1912 / 180 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

Elise geborene Ellner, in Biebrich a. Rh., Kaiser⸗

8

CEhemann, den Kaufmann Philipp Breunig, früher

habe und, um mit dieser zu leben, sich von der

schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte

baden auf

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Potsdam, den 19. Juli 1912. Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.

42218] Oeffentliche Zustellung. „Die Anna Kaeser, Witwe Fridel, Ehefrau Karl Cesar Kaeser in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lennig, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Karl Cesar Kaeser, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin mißhandelt und bedroht und sich seit etwa 5 Jahren nicht mehr um sie bekümmert hat, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 20. Juli 1907 vor dem Standesbeamten in Straßburg geschlossene Ehe aus Verschulden des Ehemanns zu scheiden, diesem auch die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 4. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bafannt gemacht. ZZ“ den 18. Juli 1912. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [42216] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Walter in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mühleisen, klagt gegen seine Ehefrau Christine geb. L'Huillier ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1576 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf

8

Scheidung der zwischen den Eheleuten am 19. April

1892 in Mörchingen geschlossenen Ehe und Auf⸗ erlegung der Kosten auf die Beklagte. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 11. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 20. Juli 1912.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 23] Oeffentiche Zustellung.

Die Friederike Knapp, geborene Wolf, wohnhaft in Stuttgart, Leonhardsplatz 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Mainzer J. und Perlen hier, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Knapp, Schreiner, zuletzt in Zürich wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: „Die zwischen den Parteien am 8. April 1911 zu Stutt⸗ gart geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 7. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 23. Juli 1912.

Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42227] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Meta Tietjen, geb. Böschen, in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Krimke in Verden, klagt gegen den Arbeiter Johann Heinrich Tietjen, unbekannten Aufenthalts, früher in Schiffdorf, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 7. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 24. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [42228] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffskochs Karl Lob, Emilie geb. Schneider, in Lesum, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffskoch Karl Lob, unbekannten Aufenthalts, früher in Lesum, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 7. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 24. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Philipp Breunig,

straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Hehner zu Wiesbaden, klagt gegen den genannten

in Biebrich a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Sommer 1910 mit einer Kellnerin ein Verhältnis angefangen

Klägerin getrennt habe, daß er mit der Kellnerin von Ort zu Ort ziehe, ohne seinen Aufenthalt bekannt zu geben, mit dem Antrage, die am 3. Dezember 1904 vor dem Standesbeamten zu Darmstadt ge⸗

klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Wies⸗ den 8. November 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 25. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts. [42209) SOeffentliche Zustellung. Margarete Liebisch, geb. Schulz, in Tangermünde, vertreten durch den Justizrat Brandt in Berlin, Schönhauser Allee 46 a, klagt gegen ihren Ehemann,

hauptung, daß Beklagter seine Familie verlassen habe und deren Aufnahme ablehne, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 9. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 19. Juli 1912. 8

Müntzenberger, “““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Die verehelichte Anstreicher Anna Wöppelt, geb. Meier, in Breslau, Mittelfeld⸗Riegerhaus, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Simon in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Max Wöppelt, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 12. Juli 1912 aufgestellten Behauptungen wegen böslichen Verlassens aus § 1567 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, insbesondere der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

eite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 81 II, auf den 22. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 23. Juli 1912. [42219] Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42211] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Josef Glad in Remeringen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Maurer in Saar⸗ gemünd, klagt gegen seine Ehefrau Marie geb. Blum, früher in Remeringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 30. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Durch Beschluß vom 17. Juli 1912 ist die Sache als Feriensache bezeichnet worden. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.⸗ [42170]

In Sachen der minderjährigen Marie Erna Krause, vertreten durch ihren Vormund, den Stell⸗ macher Fritz Urban in Schönebeck, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Zuckermann in Forst (Lausitz), gegen den Schlossergesellen Adolf Knöspel in Forst (Lausitz), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amts⸗ gericht Forst (Lausitz), Zimmer Nr. 16, auf den 17. September 1912, Vorm. 9 Uhr, geladen. Forst (Lausitz), den 22. Juli 1912

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41891] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Peter Ferck in Neu Rahlstedt, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Lauprecht und Brandes in Ahrensbura, klagt gegen den Zimmerer Moritz Bachmann, früher in Alt Rahlstedt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Zinsen von der auf seinem Grundbesitz von Neu Rahlstedt Band 9 Blatt 286 in Abteilung III unter Nr. 1 mit 5 % verzinslichen Hypothek von 2500 die am 1. Oktober 1911 und 1. April 1912 fälligen Zinsen mit 125 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 125 ℳ, auch zur Duldung der Zwangsvollstreckung aus dem bezeichneten Grund⸗ besitz. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahrensburg auf den 8. November 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, geladen. Ahrensburg, den 24. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen [42210] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Kroll zu Berlin S0. 16, Schmidstraße 9, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Tischlers Hermann Lohse, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Max Hahn und Gundelfinger zu Berlin W. 9, Potsdamerstr. 138, klagt gegen die Firma Rudolf Starnberg, früher zu Berlin, Oranienburgerstraße 20, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte infolge Anfechtung des Konkursverwalters auf den auf ihren Namen als Gläubigerin amtlich hinterlegten Versteigerungserlös verzichtet habe, sich jedoch weigere, eine formell gültige Erklärung abzugeben, mit dem Antrag auf Ein⸗ willigung in die Auszahlung von insgesamt 1526,45 ℳ. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße 1, 2. Stock, Saal 8/10, auf den 15. No⸗ vember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 23. Juli 1912.

(L. S.) Hoffmeister, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [41461] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Bassinger in Karlshorst, Dorotheastr. 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schneider

2 1 514*

mtsgerichte.

in Berlin⸗Karlshorst, Treskow⸗ allee 97, klagt gegen den ehemaligen Restaurateur Julius Igel, früher in Berlin SO., Adalbertstraße 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Herbst 1910 gelieferte 25 Stück Wandfeuerzeuge 56,25 verschulde, mit dem Antraa, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 56,25 sechsundfünfzig Mark 25 Pfennige nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Lichtenberg auf den 22. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. Zimmer 19 I, geladen. Berlin⸗Lichtenberg, den 23. Juli 1912. Kaäraus,

[421731 SOeffentliche Zustellung.

Der Kohlenhändler Franz Genewski in Neukölln, Falkstraße 7, klagt gegen den Bäckermeister Karl Weitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Kopenhagenerstraße 65, unter der Behaup⸗ tung, daß er dem Beklagten am 17. Januar 1912 78 Ztr. Industriebriketts zum Preise von 67,86 käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 67,56 (in Buchstaben: Siebenundsechzig Mark 86 ₰) nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 155/157, auf den 23. November 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Berlin, den 22. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 73.

[41892] Oeffeutliche Zustelluna. 14 C 978/12. 1.

Die Firma Tapetenfabrik H. Silberbach & Cie. in Bonn, Wenzelgasse 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Höchster in Bonn, klagt gegen den Gustav Friesem, früher in Burgbrohl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für auf vorherige Bestellung geliefert erhaltene Waren einen Betrag von 84,69 und für einen nicht eingelösten Wechsel den Betrag von 65,50 ℳ, mithin einen Gesamtbetrag von 150,19 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 150,19 nebst 4 % Zinsen seit dem 6. November 1911 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Abteilung 14, auf Donnerstag, den 12. September 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 38, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Tage abgekürzt.

Bonn, den 26. Juni 1912.

S Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42225] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Hans Loof in Schsningen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte von Dähne, Herdegen und Dr. Wittgenstein in Braunschweig, klagt im Wechselprozesse gegen den Restaurateur Georg Brunotte, unbekannten Aufenthalts, früher in Schöningen, aus einem am 1. August 1912 fälligen Wechsel vom 3. April 1912 mit dem Antrage auf 1000 nebst 6 % Zinsen vom 1. August 1912 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ferienkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 11. September 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Braunschweig, den 26. Juli 1912.

Hauer, Gerichtsobersekretär, 2

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[42172] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Viehhändlers Evermann in Sehnde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lauth in Burgdorf, klagt gegen den Bergmann Gustav Möbes, früher in Sehnde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für 15 Tage Kostgeld insgesamt 31 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 31 (ein⸗ unddreißig) Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 19. Juni 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Burgdorf (Hannover) auf den 290. September 1912, Vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Burgdorf, den 20. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41895] Oeffentliche Zustellung.

Der Ferdinand Theissen, Med. Drogerie in Crefeld, Ostwall 95, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wilms in Crefeld, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer Jacob Flüth, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen im Jahre 1911 käuflich gelieferten photographischen Apparat 134,10 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn den Betrag von einhundertvierunddreißig Mark 10 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens 11 G. 28/12 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Crefeld, Steinstr. Nr. 200, auf den 4. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal II, geladen.

Crefeld, den 20. Juli 1912.

Steuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41899] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. F. Brems & Co. in Leipzig, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Schlegel in Crimmitschau, klagt gegen den Schankwirt Rudolf Mosen, früher in Crimmitschau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf seine Bestellung von der Klägerin Waren (Weine usw.) käuflich geliefert er⸗ halten babe und hierfür den Betrag von 321 40 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntnis kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 321 40 nebst 5 % Zinsen von 269 95 seit 1. Februar 1912 und von 51 45 J seit 15. Februar 1912 zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Crim⸗ mitschau auf den 24. September 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Ferien⸗ sache erklärt worden. Crimmitschau, den 26. Juli 1912. er Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.

Wioschleid. [41893] 8 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Daniel Daniel zu Giershofen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Heiler in Dierdorf, klagt gegen den Wilhelm de la Gree, früher in

CTYor

den Uhrmacher Artur Liebisch, unter der Be⸗ 1— 8 1“

Gerichtsschreiber des 8

Johannisthal bei S unter der Behauptung,

Ze .“

daß die Ehefrau des Beklagten und ihre Geschwister der Klägerin 450 nebst 5 % Zinsen seit dem

kostenfällige Verurteilung des Beklagten, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefran wegen einer Forderung der Klägerin von 450 nebst 5 % Zinsen seit 5. Dezember 1907 zu dulden, und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köaigliche Amtsgericht in Dierdorf auf den 9. Oktober 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Dierdorf, den 17. Juli 1912.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

[42243] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rheinische Emulsions⸗Papier⸗Fabrik A.⸗G. in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. W. Rosenthal in Dresden, klagt geger den Inhaber einer phot. Handlung, Paul Lange, früher in Cassel, Ob. Karlstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin behauptet: Der Be⸗ klagte habe von ihr auf seine vorherige käufliche Be⸗ stellung in der Zeit vom 31. Januar 1912 hiz 26. April 1912 Waren (phot. Artikel) geliefert er⸗ halten und sei ihr dafür 142 55 schuldig ge⸗ worden. Auf diese Forderung schulde er ihr noch 64 ℳ. Dresden vereinbart worden. Sie beantragt daher, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an sie 64 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1912 zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden⸗A, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 155, auf den 18. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 19 Uhr, geladen.

Dresden, den 24. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung I.

[42169] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdruckereibesitzer F. A. Wolf in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wetzlich in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Max Weßner, früher in Dresden, Blasewitzerstr. 34 II, wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte am 22. Juni 1910 von dem Kläger verschiedene Drucksachen auf seine vorherige Bestellung um und für die dabei berechneten, vereinbarten Preis

und in seinem Geschäfte verwendet habe, daß der Beklagte dem Kläger hierfür 50,50 schuldig ge⸗ worden sei und der Kaufpreis sofort bei Lieferung fällig war, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 50,50 nebst 5 % Zinsen vom 22. Juni 1910 ab. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, I. Saal 110, auf den 10. September 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 25. Juli 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[42168] Oeffentliche Zustellung. 11. D. 137/12.1 Der Holzhändler Hermann Stadelhofr in Neu⸗ kölln, Köllnische Allee 181/182, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: ⸗Rechtsanwalt Dr. Patzschke in Neukölln, Richardstraße 118, klagt gegen Frau. Friedericke Braune, geborene Fischmann, in Südamerika (Ort unbekannt), früher in Neukölln, Neckarstraße 1, auf Grund der Primawechsel vom 11. März 1912, fällig am 20. Juni und 20. Juli 1912, über je 172 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagte als Gesamtschuldner mit dem Paul Merseburg in Neukölln, Prinz⸗ handjerystraße 33, kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 344 nebst 6 % Zinsen von 172 seit dem 20. Juni 1912 und von 172 seit dem 20. Juli 1912 sowie 10,50 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neukölln, Berlinerstraße 65/69, Zimmer 60, auf den 11. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf

zwei Monate festgesetzt.

Neukölln, den 26. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8 Abteilung 11.

[42068] Die Firma August Renschler, Baumaterialien⸗ handlung in Mannheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Panther und Gerhard hier, klagt gegen den Otto Spatz, Architekt, früher in Feuden⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Darlehen den Betrag von 2000 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ lagten zur Zahlung des Teilbetrags von 300 nebst 5 % Zinsen hieraus vom 7. September 1911 als persönlicher Schuldner und aus dem Grundstück L.⸗B. Nr. 460 f der Gemarkung Ladenburg, ein⸗ getragen im Grundbuch daselbst Bd. 69 Heft 3 im Range der zugunsten der Klägerin auf O⸗Z. 5 in der III. Abt. eingetragenen Sicherungshypothek. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mannheim, Abt. XIV, auf Freitag. den 25. Ok⸗ tober 1912. Vormittags 9 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 114, geladen. Gr. Amtsgericht Manuheim, XIv Gerichtsschreiberei.

[41897] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Friedrich Buddensick zu Saar⸗ brücken 3, Viktoriastraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsazwälte Justizrat Leibl I. und Dr. Leibl II. in Sagehrücken 3, klagt gegen die Kauffrau Katha⸗ rina Frirs, früher in Saarbrücken 2, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihm für rückständige Laden⸗ und Wohnungsmiete pro Monate Mai, Juni und Juli dieses Jahres je 65 ℳ, zusammen 195 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 195,00 einhundertfünfundneunzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, sowie zur Zahlung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 17. September 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Saarbrücken, den 25. Juli 1912.

(L. G) Meyer, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Ar

5. Dezember 1907 schulden, mit dem Antrage außt

1118901

Als Erfüllungsort sei zwischen den Parteien

käuflich geliefert erhalten, in Empfang genommen!

3 8

1. lererfuchungf sacen

Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2. Aufgebote,

3. Verlänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellscha

sten.

3w eite B

sanzeiger und Königlich Preußischen

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

2 2

eila

2 0ꝙ

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsge

Staatsanzeiger.

noßenl

nossenschaften⸗

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten⸗

Unfall⸗ und

Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. C 200/12. Die Frau verw. Kaufmann Emma König in Breslau, Nikolaistraße 69, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Möhlis in Breslau, Ring 6, klagt gegen den Mätzenmacher Otto Amenda, früher in Saarburg in Lothr., zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ nd Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in den Jahren 1910 und 1911 auf Bestellung hin käuflich gelieferte Waren laut Rechnung den Betrag von 121,30 restlich ver⸗ schulde, deren Zahlung in Güte nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verur⸗ teilung des Beklagten zur Zahlung von 121,30 nebst 4 % Zinsen seit dem 22. April 1911 und zur Tragung der Prozeßkosten. handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht Saarburg in Lothr. auf den 9. Oktober 1912. Vormittags 9 Uhr, Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen fest⸗

[„ geladen. 4 9

Zur mündlichen Ver⸗ zug⸗

stell

78,

51 (28. J. 32 06), ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur 1igeztember 1912. Vormitt vor dem Königlichen Amtsgericht Abt. 8

Nr. 174/175, 11I. Stockwerk, bestimmt worden. Teilungsplan liegt auf de⸗ Zimmer 173, 1 teiligten aus.

fümer Wilhelm Schenk, straße 40, zurzeit

ordnung des M n. C. einen Gläubiger, welcher weder in dem Termin er⸗

schienen ist, noch vor dem Termin bei dem Gericht Widerspruch erhoben hat, wird angenommen, daß er mit der Ausführung des Planes einverstanden sei. Der nach dem Verteilungsplan einem Beteiligten zugeteilte Betrag wird ihm von der Hinterlegungs⸗ e durch die Post werden.

erlin, den 25. Juli 1912. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

der Verteilung Termin auf

Neue Friedrichstr. 13/14,

des bezeichneten Gerichts geladen.

Berlin⸗Mitte. Abt. 7

ags 9 ¼ Uhr, Berlin⸗Mitte, Zimmer

Gerichtsschreiberei ebenda, zur Einsicht der Be⸗ Zu diesem Termine wird der Eigen⸗ früher in Westend, Soor⸗ unbekannten Aufenthalts, auf An⸗ Gegen

[42196] Bekanntmachung. Die nachstehend aufgeführten

do den

sind ind,

1876/77 gezogen worden werden zum 1. November 1912 gekündigt. Stücke zu 10 000 ℳ. 4 14 16 17 20. Stücke zu 5000 143 152 167 168 185 186 210 41 372. F Stücke zu 1000 ℳ. 376 381 465 473 490 589 590 592 602 619 662 694 701 702 703 713 714 716 1 222 729 752 754 759 825 826 843 855 856 1060 1065 1238 1246 1357 1375 1516 1525

1622. Stücke zu 500

1801 1802 1803 1872 1 1892 1961 1962 1963 1965 1971

Der

ℳ.

215 271

1 0in 1 1810 18172 1

2016 2017

setzt.

Saarburg in Lothr., den 26. Juli 1912. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

41594] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Samuel Viktor II. in Rhina,

Prozeßbevollmächtigter: R⸗chtsanwalt Brethauer in

sfeld, klagt gegen den Knecht Georg Kosgal⸗

wies, früher in Unterweisenborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Scorg Kosgalwies am 8. März 1912, während dieser in Unterweisenborn wohnte, einen Anzugstoff nebst Zutaten zum vereinbarten Preis von 33 dreiund⸗ dreißig Mark geliefert, Kosgalwies aber nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch ei vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 33 nebst 4 % Zinsen seit 8. März 1912 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte as Königliche Amtsgericht in Schenklengsfeld 7. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, 6 C 89/12.

Schenklengsfeld, den 25. Juli 1912.

Mahrt, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41898] Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen der Siemens⸗Schuckertwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zimmer in Berlin, Klags⸗ vartei, gegen Schleich. Hieronymus, früher in Hohenpeißenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Forderung, wurde mit Beschluß vom 15. Juli 1912 die öffentliche Zu⸗ seellung der Klage bewilligt. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Schongau vom Dienstag, den 22. Oktober 1912. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 1 bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklaate hiermit geladen. Die Klaas⸗ vartei wird beantragen, folgendes Urteil zu erlassen: 1) Der Beklogte hat an die Klägerin 105 15 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen. 2) Derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ fteits zu tragen betw. zu erstatten. 3) Das Urteil ist vorläufig ux b Schongau, den 26. Juli 2. vengcne zenshreiber des K. Amtsgerichts. 42171] Oeffentliche Zustellung. Die Pächterfrau Margarete Kruszka, geborene Sosinska. in Witowo bei Pientschkowo, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. Hempowicz in

irr

in bHroda, klagt gegen die Wirtschaftsbeamtenfrau elogia Rajczak, geborene Jablonska, früber in Schroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagfe ihr aus einem im Jahre 1904 gegebenen haren Darlehn noch 500 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 500 nebst 4 v. Hundert Zinsen seit dem 1. Ja⸗ ruar 1905 an die Klägerin. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schroda auf den 28. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Schroda, den 15. Juli 1912.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Josef Schmidt 8 K Saarbrücken, Dr. Reinbhardt,

klagt

sches Kredit und Inkassobureau, früber z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort

sässt aßburg,

unter der Behauptung, daß die Beklagten die von dem Kläger gestellte Kaution unterschlagen hätten, mit dem Antrage auf kostenfälige Zahlung von Zinsen vom Klazezuft⸗lungstage es Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten Schwausch

700 nebst 4 % vom Kla 8 an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung

88οα

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor es Kaiserlichen Landgerichts den 4. Oktober 1912 Aufforderung, einen elassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

die III. Zivilkammer d in Straßburg i. E. auf d Vormittags 9 Uhr, mit der i dem gedachten Gerichte zug bestellen. 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 26. Juli 1912. 1 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [41877]

5u

In dem Verfabren, betreffend die Verteilung des Lokomotiv⸗

durch Zwangsvollstreckung gegen den

Kaufmannsg⸗hilfe in Lauter⸗ bevollmächtigter: gegen Karl

chwansch und 1 Genossen, Inhaber der Firma in

3) Verkäufe,

42197]

Am

Notar die Versteigerung eines Ges von 55 000 schaft mit beschränkter Haftung

——— Verlosung ꝛc.

4)

Verdingungen ꝛc.

14. Auqgust 1912, Nachmittags

walts 8 22

au Rechtsanwalts Dr. .

„r donmn

—— 1u1 cLen

n dA an d —— 482828— 752

papieren.

8 Die Bekanntmachungen über den Verlust

papieren befinden sich ausschlieslich in Unterabteil

[42195]

Bei

für S

Haftu

ausge

1) D

9nn

*

an u

B

der am

22 ug“

lost:

. 2 die nachfolgenden O

wurden

1) Von den Nummern der Teilschuldverschrei⸗ bungen Lit. A über je 2000,—. 8 1) Nr. 124, 2) Nr. 390, 3) Nr. 337, 4) Nr. 280, 5) Nr. 101, 6) Nr. 204, 7) Nr. 9. 2) Von den Teilschuldverschreibungen Lit. B

über je 1090,—. Nr. 56. 2) Nr. 168, e Einlösung der gezogenen S

3„ MNr. 2 2927 8b

ück tücke

Weis VBeer & Co. in Frankfurt a. M. sowie

userer Kasse.

reslau, den 24. Juli 1912.

Verlag des Breslaner General⸗Anzeigers

und General⸗Anzeiger für Schlesien und 1 . Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zellstofffabrik Ragnit, Aktiengesellschaft.

Verpachtungen,

5 Uhr, Brandi, chäftsanteils er Basdorfer Bodengesell⸗

von W

5. Juni 1912 zu Frankfurt a. M. vor dem Königlichen Notar Justizrat Dr. Albert Kallmann stattgefundenen Verlosung der Teil⸗ schuldverschreibungen der Gesellsch 1 schränkler Haftung unter der Firma „Verlag des auer General⸗Anzeigers und General⸗Anzeiger chlesien und Posen, Gesellschaft mit beschränkter

Plin

aft mit be⸗

erfolgt bei Herre L enberg & Co. in Berlin, [42188] . er V 8 fowie Hierdurch machen wir bekannt, daß in der am 3 stattgefundenen außerordentlichen . Turt

2109 2193 2377 2550 3208 3398 3462

2049 2084 2095 2097 2107 2108 2133 2138 2152 2153 2157 2188 2189

2246 2258 2272 2. 2376 2420 2422 2427: 2471 2937 2958 2960 296 3203 3293 3326 337 3393 3433 3434 3435 3453 3455 3472

2 3488.

82 82

8—* 895,—

n 9 o vo b —1G., 05

rS Srbod

H-

Stücke zu 200 3900 3901 3998 4000 4015 4022 4061 4068 4069 4127 4200 4209 4223 4228 4317 4358 4359 436 4530 4537 4539 4678 4679 4732 4872 990 4893 4894

4902 4906 4907 4918 4969 5007 5015 5032 50 5047.. Die Einlosung geschieht bei der

Düsseldorf, bei der Deutschen B

3889 3893 3897 3997 4050 4189 4313 4527 4667

ert⸗

zu Berlin . Elberfeld und deren Filialen. Von den bis 1. November 191 sind noch nicht eingelöst: Nr. 591 zu 1000 Nr. 1794 3010 3177 500 ℳ. Nr. 4241 4242 4244 4323 455 200 ℳ. Düsseldorf, de Der

95 8

2 foönen –*nne

26. Juli 1912. erbürgermeister.

n 24 1

Generalversammlu ünt Charlottenburg, in den Aufsichtsrat un

Ragnit, den 26. Juli 1912.

828 Sorr B

I1“ mlun Bank

—”=”

der am 25. d. M. vorgenommenen Verlosung der für das Rechnungsjahr 1912 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der 3 ½ % Düsseldorfer Stadtanleihe

HSiorbur ˙8ε2n

90 2 —+₰ 90 6 2

72 1876 1880 1889 1890

2224 2795 3210 3400

3464

3935 3938

4994 Stadthauptkasse

und der Bergisch Mäürkischen Bank in

—— 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[4218: 5

Nummern, welche bei Wi bierd. kan 58 ¹ 8 1 Georg Schreiber, Leipzig, durch Tod aus dem

konsu

do pon

Auff at ell Berlin, Dreeden, den 27.

Bank für Brau⸗Industrie.

machen hierdurch bekannt, daß Herr General⸗

S9es

ichtsrate unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Juli 1912,

8

eb Frant.

[42242]

(42242] Am Am

Nachm. 5 Uhr, findet eine außerordent . Finanz⸗Synd C trums Morlk

dos des

dos des

1)

2

5:ög=9=

22

3)

rr- ο᷑ 0 S 900 19 4‿27— 6

002—

Donnerstag, den 22. August d. J.,

liche Generalversammlung

ikats A.⸗G., im Hof

8 Holzgartenstraße 9/10, statt. Tagesorduung: Liquidation und Wahl eines Liquidators. Eptl. Wahl eines Vorstands. Der Aufsichtsrat. In Vollmacht: von Rozynski.

[421 [421

2037 2137 2225 2384 2828 jung 3211 /m

3404 de

3465

U

mo! 99 0

904 4

40⁴⁴*

Bochum, den 30. Juli 1 Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und

Deutsch⸗Luremburgische Bergwerks- und

Hütten-Ahktiengesellschaft. nter Bezugnal auf unsere Aufforderung zur

auf nom. 20 000 000

vbmeoe 1491e

b des Bez

dab-⸗

von jetzt ab gegen Rückgabe

96 bei EEöö11“ descheins bei derjenigen Stelle 1 1—☛ ö bE11] Einzahlung geleistet worden i

91*

s

Hütten⸗Aktiengesellschaft.

[42

Wilhelmshavener Aktienbrauerei. Generalversammlung am u

4900 4995

in

auk

ne

karten erhalten.

am Tage 16 Nachmittags 3 bis 8 nhr,

260] 9

am 2. August 1912.

welche ihr Stimmrecht ausüben wollen,

I* die von der Reichsbank ihre Ak bezw. die von der Reichsbank, ichen Behörde. einem Notar oder der itlichen Behorde. 42 1 2** 7 u sschen Spar⸗ & Leihbank bezw. der Olden⸗

Sp 9 ellten,

sehenen Depotscheine spätestens der Generalversammlung,

beim unterzeich⸗ wogegen sie Stimm⸗

S

* 2₰ über die Attie

rerlenen

ten Vorstand hin

üblegen,

Der Vorstand

21 —28*

g 822 taebe,

8 serer Ge⸗

[421

A

An

7

1

Soll.

771

11

ktiva.

Bilanz am 30.

Juni 1912. P

Grundstückkonto Maschinen⸗ und Apparatekonto Abschreibung. Inventarkonto Mobiliarkonto.. Wasseranlagekonto Abschreibung .. Neuanlagekonto Abschreibung.. Anschlusgleiskonto 8 Abschreibung . . . Rieselwiesenanlagekonto Abschreidung.. Leinen⸗ und Drellkonto 668 Rübensamenkonto . .. Brennmaterialkonto Masch.⸗Repar⸗ und Materialkonte Kassakonto...

Gewinn⸗ und

1 30 106,86

2 Aktienkapitalkonto Priorität. u. Hypo⸗ thekenkonto . Reservefondskonto div. Kreditoren. lustkonto

290 819 b

19

30 13

Verlustkonto.

assiva.

6

400 000—

34 1822

Haben.

2

Ab Re

führer a. D. F. Genicke in Boxh e beigetriebenen und hinterlegten Betrags von 129.⸗

..“ 8 8 1 1““

agen⸗Rummelsburg

6

Betriebskosten..

schreibungen..

Gr. Twülpstedt, den 6. Juli 1912.

S 15 022 18 277 293 3] 1 080 35

IrIttilttt . . . . . ... ͤ11111“*“ Gewinnvortrag von 1910/,111

Dispositionsfondskonto ispositionsfondskonto

293 396 84 ⸗Zuckerfabrik Twülpstedt.

C. Klinzmann

209 779 65 30 957 57 14 283/10 8 376 52 30 000

293 396,84

nuar ab bei! Disconto⸗Gesellschaft,

„„,—

ng der Aktieng eschlossen bat, das Glückaufschacht

„—

Gläubiger azumelden. Berlin W. 57,

Sworfer Eesee; [8**—*

Niederlausitzer

ohlenwerke.

..“

ünder) Artiengesellschaft.

ute st h (Auslosung unserer

[dverschreibungen vom Jahre 1912

zogen:

148 155 210 238

516 526 540 602 694 748 020 1029 1039 1041 1047 1118

Sauerl

or

Schu

en folgende Nummern ge 205

Die Rückzahlung erfolgt mit einem aifo mit 1040 pro R

gelde von

Aufgelde vor 1, vom 2. Ja⸗ hei Westfälischen G. in Aachen und ei der Kasse unserer Gesellschaft Aachen⸗Rothe Erde 1shändigur ti nebst den Erneuerungs⸗ rückständig

1913 ab bei de

gegen S lucke

Nr.

4 6 1 54 40 den 10 den 10.

Der Vorstand.

[41862] Wir

Pegrr Daft

laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell einer außerordentlichen Generalver Montag, den 19. August

Iz98 Sotoel Söürston Berlin, Hotel Fürster

sammlung auf Mittags 12 Uhr, na⸗

Zur Ausübung des St legung der Aktien o legungkscheine bis spätestens den 11 unseren Kassen in Bad Schmiedeber Bitterfeld zu erfolgen. Die Einlaskarten Versammlung sind ebenda erhältlich.

Tagesordnung: 1) Auflösung der Gesellschaft.

800 2˙8 α

8 3. 84 1

oder —=*

—,

* —1

8 8 2 1

7

2) Wahl der Liguidatoren und Befugnisse derselben, insdesond

f erke.

412

miedeberg

setzung den Ver⸗ r den Ver⸗ kauf der W Bad Sch

Bad Schmiedeberger Verblend- und

Bürig.

Dachsteinmwerke Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.