1912 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jul 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

8 gering

mittel gut

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

niedrigster

höchster niedrigster böchster *

Föchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Am vorigen Markrtage

Durch⸗

zentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein. E“ Schneidemühl Breslau. . öö11““ E“““ Neustadt O. S. Hannover . Hagen i. W. ö“ Schwabmünchen Pfullendorf.. Stockach. Saargemünd

21,00

21,00 18,20 19,50 20,50 18,80 21,60 22,75

Günzburg

Memmingen Waldsee. Pfullendorf. Stockach.

Allenstein. b11“ Schneidemühl. 111“¹“” 2 8 22 8 rünberg i. Schl. IIuöu“ Neustadt O. S.. 1“ HGnn I. W. eIZ1““ ee“ Memmingen Schwabmünchen.. Schwerin i. Mecklbg. Saargemüund..

Allenstein. IWhormn. Schneidemüh Breslau. ““] 8

agen i. W.

DEE 1““

Allenstein. We““ Schneidemühl.. Z11“”] .111“¹“ Grünberg i. Schl. Sboann Neustadt O. S.. Hannover. Hagen i. W.. AIX“ ä“ Memmingen . Schwabmünchen T““ Pfullendorf. Stockach . . . 2 . . Schwerin i. Mecklb.. .

öö“ 8 Bemerkungen.

Weizen. 21,00 22,25 23 50

20,00 21,00 21,50

22,00 19,20 20,20 20,30 20,50

21,00 21,00 21,50 19,90 20 20 22,20 22,40 23,25 23,75 21,40 WWö 26,60 23,70

88 24,00 21,00

22,60 22,60

Kernen 23,80 24,20 24,00 23,70

23,80 24,30 24,20 24,10

24,40 24,40

24,40 24,40

24,00 24,00 ge n. 16,30 16,50 19,50 17,30 16,50 17,50 16,00 16,50 17,20 17,00 20,00 17,50 17,40 21,66

18,50 17,50

er ste. 18,50 17,30 20,00 16,70 17,50 20 00 17,75

Rog 15,65 16,40 19,00 17,20 16,40 17,00

15,80 17,00 16 80 19,50

16 90 20,90 21,00 18,00 17,00

16,30 16,70 19,50 17,80 17 90 18,00 16,00 16,50 17,60 17,20 20,00 17,65 17,40 21,66

18,50 17,50

15,65 16,20 19,00 16,30 15,90 17,00

15 80 16,70 16,60 19,50

16,90 20,90 21,00 18,00 17,00

18,50 17,50 20,00 17,00 18,00 21,00 17,75

17,68

19 50 16 30 17,00 17,60 17,25 15,80 a fesr. 18,50 19,40 21,00 18,20 17,50 20,00 18,30 17,00 21,00 22,00 21,50 21,00 23,60 23,90 22,50

18,50 19,60 21,00 18,70 18,00 20,00 18,30 17,60 21,20 22,00 21,75 21,00 24,00 23,90 22,50

21,50 19,30 22,50

Fags.

21,50 1 8,7 19,30 V 22,50

(euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

400

d vo bo 22222

d0 de

16,90

21,60

23,40 22,40 22,88 22,25

920 999 1 173 437

9 000

1“

re bo de b*ο £SSS.

0 G —2

22,50

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 31. Juli 1912.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 22. bis 27. Juli 1912 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche 22./27. Juli 1912

Da⸗ gegen Vor⸗ woche 1“

83 guter, gesunder, mindestens 712 Weizen,

188,51 229,15 187,84

185,75 225,80 183,66

1)185,00 239,38 193,75 163,13 155,00

191,56 241,00 202,08 162.50 151,25

Roggen, Pfälzer, russischer, mittel. . .. . Weizen, amerikanischer, zumänischer, mittel. Hafer, rusischer, La Plata, mittel ... bööö51 Mais, Donau und La Plaaau

Wien.

ggen, Pester Boden ¹) eizen, Eeler 1“ afer, ungarischer l.... kais, ungarischettr..

9 %

176,53 214,72 196,90 161,25

178,14 213,77 195,96 163,72

Budapest. 202,07 187,90

oggen, Weizen, gfer, Mais

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Weizen, 78 bis 79 kg das hl.

lieferbare Ware des laufenden Monats Antwerpen.

Donau⸗, mittel.. roter Winter⸗ Nr. 2.

Kurrachee... Kalkutta Nr. 2.

Amsterdam.

A1“ Roggen Er Petersburger..

Weizen b amerikanischer Winter⸗.

Mals, La U

London.

engl. weiß (Mark .

Weizen ver

Weizen afer

erste

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

d“ roter Winter⸗ Nr. 2 Weizen⸗ Manitoba Nr. 2. Kurrachee. Australier . Hafer, englisch weißer.

153,37

Mais, La Plata, gelber

.

142,85 142,85 181,48 188,55 110,16

189,34 185,98

182,33 168,92 173,63

179,75

185,40

75,99 192,93 185,08 114,12

169 82 167,56 168,36

145,24 183,57 190,63 109,30

189,25 185,89

182,64 178,48 173,54

180,14 193,78 185,31 175,90 193,31 184,99 116,64

September Dezember. E“

ungsware

Weizen Lieferungsware ptember .

zember. vͥ111“X“ 5 Durchschnittsware

¹) Neue Ernte. 8 Bemerkungen.

V

150 02 143,93 147,68

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londone Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um sätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts reise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperia

uarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl.

angesetzt; 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel englisch, 1 Pfund englisch 453,6 g; 1 Last Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnun

Mais = 56 Pfund Roggen = 2100 8

der Preise in Reichswährung sind die aus

den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt

und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf

Wien, für London

und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters burg, für 85 Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze

Preise in Berlin, den 31. Juli 1912. 8 Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: öLL1“

nenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

1. Untersuchungss. 1

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpaxieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

10.

6. Erwerbs⸗ n

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Wirtschaftsgenossenschaften.

42481] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Karl Holleuffer der 1. Kompagnie Danziger Infanterie⸗ egiments Nr. 128, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗

bungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird

icht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ örde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Danzig, den 26. Juli 1912.

GSeiicht der 36. Division.

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Statur schmächtig,

und gewöhnlich, Sprache deutsch, Größe 1 m

em, Haare dunkelblond, Nase spitz, Bart ꝛchnurrbart. Besondere Kennzeichen: Narbe auf

linken Wange. Kleidung⸗ Zivilanzug. 2479] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten

ef Ueberschlag vom Landwehrbezirk Metz, ge⸗ en 14. 3. 1890 zu Flachslanden, wegen Fahnen⸗ bt, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ sowie der 5 356, 360 der Militär⸗

fgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch

lenflüchtig erklärt. 11 Metz, den 29. Juli 1912.

Gericht der 33. Division.

2477 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier lhelm 3/166, geb. 6. 3. 1889 in eydt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 26. Juli 1912.

Gericht der 31. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier vsef Cryus, 3./166, geb. 17. 7. 1891 in München⸗ ladbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrasgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militärstratgerichtsordnung der Be⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit chlag belegt Straßburg i. Els., den 26. Juli 1912. Gericht der 31. Division. 88

2478]

) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

2431] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die Ansehung des in Berlin, Liesenstr. 12 a, be⸗ genen, im Grundbuche vem Oranienburgertorberirk nd 46 Blatt 1352 zur Zeit der Eintragung des esteigerungsvermerks auf den Namen 1) der un⸗ hbelichten Klara Bartel zu Berlin, 2) des Tischlers kar Bartel zu Berlin, 3) des Kaufmanns Georg koricke, unbekannten Aufenthalts, 4) des Eisenbahn⸗ beiters Paul Moricke zu Wustermark, 5) der Frau nes Desmarets, geb. Kaiser, zu Brandenburg a. H. getragenen Grundstücks, Vorderwohnhaus mit onderem Abtritt, Hof und Garten, besteht, soll ves Grundstück am 6. November 1912, Vor⸗ rittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert den. Das Grundstück ist als in den sogenannten getrennten Hofräumen“ belegen mit einem Be⸗ ande in der Grundsteuermutterrolle nicht speziell achgewiesen. In der Gebäudesteuerrolle hat es die 1384 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ et von 3650 zu 144 Gebäudesteuer ver⸗ agt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juli E12 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 119. 12. Berlin, den 20. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

5503] Zwangsversteigerung. zm Wege der Zwangsvollstreckung soll das in tlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 131 Blatt Nr. 3072 zur Zeit der ktragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen Dekorateurs Franz Ebel in Berlin eingetragene undstück am 7. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Trepre, versteigert werden. Das in Berlin, illerstraße 133 b, belegene Grundstück enthält erderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude t Rückflügel rechts und 2 Höfen und umfaßt das ennstück Kartenblatt 20 Parzelle 867/64 von 10 a am Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ ele und in der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ rmeindebezirks Berlin unter Nr. 4922 mit einem tlichen Nutzungswert von 15 000 eingetragen. r Versteigerungsvermerk ist am 28. April 1912 Grundbuch eingetragen. Berlin, den 5. Jali 1912. bnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 82430] Zwangsversteigerung. Im Wege 8 I’e soll das in berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding

Fand 117 Blatt Nr. 2693 zur Zeit der Eintragung

Versteigerungsvermerks auf den Namen der „City“ üenbaugesellschaft in Berlin eingetragene Grund⸗ it am 23. September 1912, Vormittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der richtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer .30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ Vorderwobnhaus mit Seitenflügel links, zuergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen in rlin, Kamerunerstraße 55 umfaßt die Parzelle lurbuch Kartenblatt 20 Nr. 582/50 ꝛc. und 583,55 ꝛc. dd ist 8 a 11 gam groß. In der Grundsteuer⸗ tterrolle ist es unter Artikel 19 154 neu 4174, in Gebäudesteuerrolle unter Artikel 4174 mit einem erlichen Nutzungswert von 11 000 verzeichnet. er Versteigerungsvermerk ist am 20. Juli 1912 in 26, Grundbuch eingetragen. Verlin, den 27. Juli 1912.

Laigliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ geiellschaften) findet sich eine Bekanntmachung der Deurschen Grundcredit⸗Bank zu Gotha, in welcher ein durch Diebstahl abhanden gekommenes

Wertpapier für kraftlos erklärt wird.

[41557 Aufgebot.

Das Fräulein Klara Krahé in Würselen hat das Aufgebot der angeblich bei der Beförderung von Kohlscheid nach Würselen verloren gegangenen, am 1. Oktober 1899 auf ihren Namen ausgefertigten Aktien Nummern 100, 101, 102 und 175 der „Kohl⸗ scheider Aktien⸗Gesellschaft Selbsthilfe“ in Kobl⸗ scheid, lautend über je 250 ℳ, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße 89, Zimmer 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Aachen, den 20. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10a

[42432] Zahlungssperre.

Der Hauptmann Friedrich von Saldern in Neu⸗ ruppin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Guth und Nordmann in Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 115, hat die Zahlungssperre betreffs der an⸗ geblich abhanden geksmmenen dreiprozentigen Land⸗ schaftlichen Zentralpfandbriefe Nr. 183 258 über 150 und Nr. 160 048 über 100 beantragt. Es wird daher der Ausstellerin, der Central⸗Land⸗ schafts⸗Direktion zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben⸗ genannten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 27 Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [42438]

Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank, Aktiengesellschaft, auf das Leben des Herrn Sally Wolf, Kaufmann in Hannover, unterm 18. Mai 1908 ausgefertigte Police Nr. L. 130 785 über 10 000 ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert,

Abt. 154.

ssich innerhalb dreier Monate bei uns zu melden.

widrigenfalls die perlorene Police für kraftlos erklärt an deren Stelle dem Antcagsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Hannover, den 29. Juli 1912. Bremen⸗Hannoversche Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

[42439] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 493 ä, den wir am 5. De⸗ zember 1901 über die Versicherungspolice Nr. 110 671 vom 1. März 1891, umgeschrieben am 7. Mai 1900 auf den Namen des Herrn Carl Philipp Rudolf Rüdiger in Ochshausen b. Bettenhausen, jetzt in Cassel wohnhaft, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu meiden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 18. Mai 1912.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗u. Lebensversicherungsbank

onia.

Teu Dr. Bischoff. J. V.: Haenel.

(42440]

Die Policen A 119 463/125 103 je über 6000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Kaufmanns Herrn Hermann Berthold Theodor Mürche in Berlin⸗Schön⸗berg lautend, sind angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus diesen Versicherungen zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 29. Juli 1912.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[42436] Aufgebot.

Die Hedwig Münker zu Rinteln, Ritterstraße 2, hat das Aufgebot des über den Anteil ihres verstorbenen Vaters, des Betriebsführers Johann Heinrich Münker, an dem Bergwerk „Ver. Socrates und Johanna“ bei Michelbach im Kreise Altenkirchen ausgestellten Kuxscheines Nr. 692 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Altenkirchen, den 27. Jult 1912.

Königliches Amtsgericht.

[38844] Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Ulmer zu Ehßlingen, treten durch den Justizrat Lattermann und Dr. Ernst Zilligus, Rechtsanwälte in Berlin, Kronenstraße 58II, hat das Aufgebot des am 31. Juli 1900 fälligen, von E. v. Arnim ausgestellten, auf den in⸗ zwischen verstorbenen Konteradmiral a. D. Paul v. Zirzow zu Wilmersdorf, Schaperstraße 37, ge⸗ zogenen und von diesem akzeptierten Wechsels vom 15. Mai 1900 über 2000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

und

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. . Charlottenburg, den 12. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[42433] Aufgebot. 154. F. 86/12. 14.

1) Der Postsekretär a. D. Josef Schmets zu Aachen, Schmidstraße 5, 2) der Bandagist Ludwig Schmets zu Aachen, Büchelstraße 48, 3) die Kloster⸗ frau Maria Schmets zu Lüttich, 4) Fräulein Bertha Schmets zu Aachen, Kleinmaschierstraße 2, zu 2 und 4 vertreten durch den zu 1 Genannten, haben be⸗ antragt, folgende verschollene Personen: a. die ver⸗

ver⸗

ehelichte Konditor Maria Josefine Schmets. ge⸗ borene Busquin, Tochter des Portefeuillefabdrikanten Ludwig Busquin, aus Par’s und seiner Ehefrau Magdalene, geborene Simon, b. Clementine Schmets, geboren vor dem 1. Januar 1873 zu Paris, c. Alfons Friedrich Schmets, geboren am 13. Ja⸗ nuar 1873 zu Smichow in Böhmen, d. Aloisia Cecilia Schmets, geboren am 25. Januar 1877 zu Smichow in Böhmen, zu b— d Kinder des Konditors Friedrich Wilhelm Schmets und seiner Ehefrau Maria Josefine, geborene Busquin, der zu a Ge⸗ nannten, zu a-d zuletzt wohnhait in Paris, vorher in Smichow in Böhmen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Februar 1913 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 13. Juli 1912.. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[41882] Aufgebot.

Die Witwe Jacob Schwertzler, Anna geb. Creutzer, ohne Gewerbe in Metz, St. Clemensstr. 9, hat be⸗ antragt, die Verschollenen 1) Adolf Nikolaus Bonaventura Creutzer, geboren zu Busendorf am 14. Juli 1852, ohne Gewerbe, 2) August Nikolaus Bonaventura Creutzer, geboren zu Busendorf am 5. Oktober 1857, Priester, Söbhne der verlebten Eheleute Johann Creutzer und Margaretha geb. Augustin, zuletzt wohnhaft in Busendorf, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Busendorf, den 25. Juli 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

1 rlis [41880 Aufgebot. ööu“ Der Tuchweber Anton Jungbluth zu Pommenich hat beantragt, den verschollenen Jakob Loevenich, zuletzt wohnhaft in Pommenich, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Düren, den 25. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. 4.

[42435] Aufgebot. 8

Die Frau Professor Anna Gadow, geb. Schalenz, in Potsdam, Behlertstr. 43, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Robert Wilbelm Schalenz. geboren in Stettin am 14. November 1848, zuletzt wohnhaft in Tribsees, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grimmen, den 5. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Abteilung 1

[41883]

Die Marie Leser, ledig in Willstätt, hat bean⸗ tragt, die verschollene Christine Leser von Willstätt, geb am 7. März 1853, zuletzt wohnbhaft in Will⸗ stätt, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf: Frei⸗ tag, den 28. Februar 1913. Vormitrags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Kehl, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kehl, den 26. Juli 1912.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. [42437]

Die Michael Pauli Ehefrau, Johanna Christiana geb. Bansbach, in Mannheim hat beantragt, den verschollenen Ludwig Ahl, geboren am 13. April 1860 in Sandhofen, zuletzt wohnhaft in Sandhofen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 26. März 1913,. Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Mannheim, I, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mannheim, den 25. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. I.

[41881] Aufgebot.

Der Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Schramm in Mayen hat beantragt, den verschollenen Johann Josef Kerpen, geboren am 5. 2. 1817 in Monreal, Kreis Mayen, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 3

Mayen, den 23. Juli 1912. 1

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

8

[42525] Aufgebot. 1

Die Maria Eißler, eo Schneider, Ebefrau des Johann Martin Eißler, Schmieds in Nehren O.⸗A Tübingen, hat beantragt, den am 14. März 1841 zu Nehren geborenen und verschollenen Ebemann ihrer Mutter. Johann Konrad Schneider, Schreiner, welcher laut Beschluß der K. Kreis⸗ regierung vom 9. August 1890 ohne Familie nach Nordamerika ausgewandert ist, seither verschollen ist und zuletzt wohnhaft in Nehren war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird 8 gefordert, sich spätestens in dem auf 8 8. April 1913, Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tübingen, den 26. Jult 1912.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Ehrlenspiel. geröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hornberger.

Berichtigung.

Das Aufgebot betreffend den Kaufmann Carl Frich Wallroth wird dahin berichtiat, daß es sich um den Nachlaß des Kaufmanns Carl Erich nicht Emil Wallroth handelt. 8

Berlin Lichterfelde, den 27. Juli 1912

Königliches Amtsgericht.

[41879] Bekanntmachung. 11. Jult 1912 ist die verschollene Franziska Krack, geboren am 15. Mai 1862 in Dipperz, tot erklärt worden. Fulda, den 12. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elise Minna Marie Kärger, geboren Lange, in Neukölln, Bodestraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Richard Caro in Berlin, Stralauerstraße 3—6, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Benno Karl Hermann Kärger, früher zu Groß Lichterfelde, Müllerstr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 524 12, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente

42158]

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 13. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Juli 1912. Ecknig,

Gerichtsschreiber des Königlichen

[42541] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarete Krause, geb ch,

Bartenstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gundelfinger, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Gerichtsaktuar, fetzigen Stadtreisenden Fritz Krause, früher in Berlin, jetzt unbekanntern Aufenthäalts, wegen böslicher Verlassung, mit den Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und de Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20 Zivil kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 4. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Landgerichts II.

37 R. 321 12. 3.⸗K. 20

Frisch

zu bestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Juli 1912. Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[42466] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ardeiter August Kleemeier, Carolin geb. Schwarze, in Dehme Nr. 9, Proseßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Jockusch in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Klee⸗ meier, unbekannten Aufenthalts. Die Klägerirn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die dritte Zivilkammer d Königlichen Landgerichts in Bielefeld 7. Oktober 1912. Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Bielefeld, den 25. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[42453] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Socha in Duisburg⸗Meiderich, Lösorterstraße 30, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Markwitz in Duisburg, klagt gegen die Ehefrau Wilhelm Socha, Amalie geborene Seikowski, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher irn Hannover, Landwehrstraße 51, Beklagte, auf Grun des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 28. September 1912. Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg. den 25. Juli 1912.

Zimmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

[42462] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Amalie Martha Nowitzki, geb Landwehr, z. Zt. Antwerpen, vertreten durch Recht anwalt Dr. Schmeißer, ladet ihren Ehemann Johann Nowitzki, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts ia Hamburg Zlvilfufttzgebaude, Sievekingplatz) auf den 13. No⸗

Sunfr dAn!