1912 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

1 Deutsche Rundschau. Herausgeber: Julius Rodenberg. Verleger: Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel) in Berlin. (Preis des Heftes 2,50 ℳ.) In dem soeben erschienenen Augustheft der genannten Zeitschrift widmet Professor Ernst Meumann dem hervor⸗ ragenden Leipziger Philosophen Wilhelm Wundt, der am 16. August d. J. seinen achtzigsten Geburtstag feiert, eine tiefdringende Charak⸗ teristik. Enrica von Handel⸗Mazzettis großer historischer Roman „Stephana Schwertner’ wird fortgesetzt. Den Dichter von „Auch Einer“, F. Th. Vischer als Politiker, in seinem Kampf für Freiheit und Einheit, seiner Stellung zu Bismarck, schildert Dr. K. A. von Müller in einem fesselnden Beitrag. Daneben verdienen die un⸗ gedruckten Briefe von Gentz und Metternich aus den Jahren 1803 1813, die Ernst Salzer mitteilt, besonderes Interesse. Lady Blennerhassett berichtet eingehend über eine neue Shakespeare⸗ Biographie, der Berliner Kunsthistoriker Max G. Zimmermann gibt eine anschauliche Darstellung von den Künstlerfahrten nach Italien im Zeitalter des Rubens. Von dem einst so beliebten Badeort Lauchstedt, feiner literarischen Bedeutung und der dortigen Auf⸗ führung von Gerhart Hauptmanns neuem Drama „Gabriel Schillings Flucht“ handelt ein Aufsatz Arthur Eloessers („Gerhart Hauptmann in Lauchstädt“), Karl Frenzel spricht über die gegenwärtige Krisis in den Vereinigten Staaten, und ein zeitgeschichtlich interessantes Do⸗ kument aus der Vorgeschichte der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn teilt Dr. Ernst Springer mit. Kleinere literarische Notizen und eine Uebersicht der Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt schließen das Heft ab. Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

Gerneraldirektion der Staatseisenbabnen in Rom, 24 August 1912, Vormittags 9 Uhr: Vergebung des Baues des 2. Loses der Eisen bahnlinie Ronco —Arquata (Lange 5313,13 m); Voranschlag 4 498 500 Lire. Zulassungsgesuche, Zeugnisse und vorläufige Sicher⸗ heitsleistung (150 000 Lire) bis 13. August 1912; endgültige Sicher⸗ heitsleistung 450 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Ebenda, 24. August 1912, Vormittags 10 Uhr: Vergebung des Baues der zwölften (1463,49 m langen) Teilstrecke der Eisenbahnlinie Cuneo Ventimiglia. Voranschlag 1,763 000 Lire. Zulassungsgesuche, Zeugnisse und vorläufige Sicherheitsleistung (70 000 Lire) bis 13. August 1912; endgültige Sicherheitsleistung 176 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 8

Königliche Präfektur in Padua, 10. August 1912, Vormittags 11 Uhr: Bau des Königlichen Instituts der dermosyphilopathischen Klinik in Padua. Voranschlag 56 155,30 Lire. Offerten bis 9. August 1912. Vorläufige Sicherheitsleistung 2000 Lire, entgültige ½ der Zuschlagssumme. Zeugnisse bis 8. August 1912. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 1

Bürgermeisteramt in Randazzo, 20. August 1912, Vormittags 10 Uhr: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag: 248 000 Lire. Offerten bis 19. August 1912. Zeugnisse bis 14. August 1912. Vor⸗ läufige Sicherheitsleistung 12 400 Lire. Endgültige Sicherheits⸗

Pe2, ggge 1 8 8 8 2 12r leistung ½1 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache

beim „Reichsanzeiger“. Rumänien.

Bürgermeisteramt in Targu⸗Ocna, Bezirk Bacau, 12. 25. August 1912: Vergebung der Arbeiten zur Versorgung der Stadt Targu⸗ Oena mit Trinkwasser. Voranschlag 267 818 Lei; näheres bei der genannten Stelle.

Theater und Musik.

In der Kurfürstenoper, in die der Direktor Palfi bereits ein⸗ Ficgen ist, werden die Erneuerungsarbeiten durch das Hohenzollern⸗ unstgewerbehaus ausgeführt. Die Pichelswerder Festspiele werden nur noch Sonntag, den 4. und Mittwoch, den 7. August wiederholt und mit einer be⸗ sonderen Schlußfeier am 11. August beendet.

Die Tellspiele in Interlaken werden im August, gutes Wetter vorausgesetzt, voraussichtlich jeden Sonntag stattfinden. Um den fremden Gästen, die nicht immer eine ganze Woche im Oberland verweilen, entgegenzukommen, hat der Festspielausschuß beschlossen, im August auch einige Werktagsvorstellungen einzuschalten. Für diese soll der Mittwoch ausgewählt werden, doch würde die Vorstellung bei Regenwetter um einen Tag vorgerückt werden. Die Volksszenen auf der wunderbaren Rugenfreibühne sind durch ein hervorragendes wissenschaftliches Institut auch kimematographisch aufgenommen worden.

Mannigfaltiges. Berlin, 2. August 1912.

Um den Schülern, die während der Ferien in Berlin weilen,

kostenlose Gelegenheit zum Anhören eines Vortrages und zur Beob⸗ achtung mit dem großen Fernrohr zu bieten, hat die Direktion der Treptower Sternwartebestimmt, daß zu den Vorträgen von Direktor Dr. F. S. Archenhold am Sonntag, den 4. August, Abends 7 Uhr: „Das Geheimnis des Weltenbaues“, und Montag, den 5. August, Abends 7 Uhr: „Boten aus den fernsten Himmelsräumen“, jeder Erwachsene das Recht hat, einen Schüler frei einzuführen. Beide Vorträge sind gemeinverständlich und mit zahlreichen Licht⸗ und Drehbildern aus⸗ estattet. Schüler, die sich nicht in Begleitung von Erwachsenen efinden, erhalten Eintrittskarten zu Vorzugspreisen. Mit dem großen Fernrohr wird der „Jupiter“, der bald in den Strahlen der Sonne verschwindet, und in später Abendstunde auch der Mond gezeigt. Mit den kleineren Fernrohren werden interessante Doppel⸗ sterne und Nebelwelten beobachtet.

Friedrichshafen, 2. August. (W. T. B.) Die gestrige Probefahrt des neuen Zeppelinluftschiffes „Hansa“ hat eine Geschwindigkeit von 22,1 Sekundenmeter gleich 80 km in der Stunde ergeben. Die „Hansa“ übertrifft somit an Schnelligkeit das Militärluftschiff „Z. 3“ obgleich sie 8 0 m lünger ist. Sie wiid wahrscheinlich heute nacht die Reise nach Ham⸗ burg antreten. Die Fahrt wird voraussichtlich von Friedrichs⸗ hafen aus über Würzburg, Fulda, Bebra und Göttingen

““ 8 5 16“ 8-s g gibena. Aaf der weiteren Fahrt sollen dann Herford, Bad Oeyn⸗

hausen, Bad Salzuflen, Orlinghausen, Lage, Halle i. Westfalen, Bielefeld und Minden berührt werden. Von hier aus soll dann der direkte Weg, vermutlich über Verden, nach Hamburg eingeschlagen werden.

Nürnberg, 2. August. (W. T. B.) Heute früh ist bei dem im Bau befindlichen Großkraftwerk Franken das Eisen⸗ gerüst der Maschinenhalle eingestürzt. Unter den Trümmern wurde eine große Anzahl Arbeiter begraben. Das Gebäude ist auf eine Länge von etwa 20 und eine Breite von 15 m in sich zusammengestürzt. Die Ursache des Zusammensturzes liegt ver⸗ mutlich in einer vorgenommenen Belastungsprobe der Konstruktionsteile über dem Hallengebäude. Die Zahl der Toten beträgt bis jetzt zehn, die der Verletzten 35. Vermißt werden noch fünf Mann. In der Halle waren 72 Leute beschäftigt. Die Aufräumungsarbeiten werden vom 8. Feldartillerieregiment, drei Kompagnien des 14. In⸗ fanterieregiments und vom 6. Feldartillerieregiment in Fürth vor⸗ genommen. Der ganze Gebäudekompler ist durch Kavallerie ab⸗ gesperrt. Die Sanitätswachen von Nürnberg und Fürth sowie die Sanitätskolonnen der verschiedenen Regimenter sind mit Aerzten zur Stelle und damit beschäftigt, die aus den Trümmern hervorgezogenen Verwundeten zu verbinden. Eine Gerichtskommission hat sich an Ort und Stelle eingefunden.

Pskow, 1. August. (W. T. B.) Gestern bat der Flieger Abramowitsch 165 km über Wald und Sümpfen im Nebel und Platzregen zurückgelegt und ist in Pfkow glatt gelandet. Er hat damit den vihf HE. Streckenrekord mit Fluggast geschlagen. Beim heutigen Abflug, der auf ungeeignetem Platz erfolgte, hörte der Motor in 1 ½ m Höhe auf zu arbeiten, der rechte Flügel stemmte sich gegen den Boden und das Flugzeug wurde beschädigt. Der Flieger und sein Fluggast sind unverletzt. Ersatzteile wurden aus Berlin verschrieben. Die Ausbesserungsarbeiten dürften drei Tage in Anspruch nehmen.

Lissabon, 2. August. (W. T. B.) Auf der Avenida da Liberdade wurde ein Soldat durch die Explosion einer auf dem Bürgersteig niedergelegten Bombe, gegen die er anstieß, schwer

verletzt.

Kopenhagen, 1. August. (W. T. B.) Die Mitglieder der Alabama⸗Expedition, Kapitän Mikkelsen und Maschinen⸗ assistent IJversen, sind heute vormittag hier eingetroffen und von einer großen Menschenmenge begrüßt worden. Der König hat beiden die goldene Verdienstmedaille verliehen. 1““

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

8

Wetterbericht vom 2. August 1912, Vormittags Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind- richtung,

Wind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Schwere in 45 ° Breite eratur

Barometerstand auf Meeres⸗ sederschlag 1 Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend

8 8 Temp in Celsius N

niveau u

754,7 SW Z halb bed. 754,9 WSW bedeckt Hamburg 756,1 SO 2 bedeckt Swinemünde 755,8 SSW IRegen Neufahrwasser S 2 bedeckt 20. Memel SSO 3 halb bed. 22 Aachen Z heiter Hannover

5 3ZRegen 13 Berlin Dresden

1 bedeckt 16 SSW lbbedeckt 19 Breslau 2 halb bed. Bromberg Metz

1 bedeckt bedeckt 16

Frankfurt, M. 1 Regen

Karlsruhe, B. 4 Regen

München

Zugspitze

Borkum Keitum

770 752 meist bewölkt 2 7750 Nachm. Niederschl. 52 Geywitter anhalt. Niederschl. ziemlich heiter meist bewölkt Schauer ESeywitter 4 Vorm. Niederschl. Nachts Niederschl. ziemlich heiter meist bewölkt Schauer Schauer 754 anhalt. Niederschl. 754 Nachts Niederschl. 530 meist bewolkt

(Wilhelmshav.) 753 meist bewölkt

◻☚

2Seesr

E GX

092 d0 —— 80

—n

N

◻☚ ◻☚ G

7

00

G SG

8 £S vgFNe 06⁶6

2—

60 O

—2—2—2 CN r

deo Uee

FAEAesks

8 O0 *

V V

8 8

V

2 1

22—2

88

3 Regen 2 Nebel

S0 80*

dvocGXN . 9

.

ꝗ—

V Stornoway 3 halb bed.

schwere

* Breite

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand

auf Meeres⸗ emperatur vom Abenvd

niveau u. S in Celsius

Meederschlag in - V b SSS Stufenwerten *)

Varometerstand

48. 4 T

900

2 bedeckt 1 wolkig 1 heiter 1 wolkig 2 bedeckt

Z

8

Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord Rügenwalder⸗ münde Skegneß Krakau Lemberg Hermannstadt Triest Reykjavik I1 (5 Uhr Abends) Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Perpignan 759,0 NW Belgrad, Serb. 757,6 O Brindisi 758,0 NW 2 wolkenl. Moskau 763,4 1 bedeckt

—,

V V

———

q

dobo 8

SSNGS 8

8 8

O

EENNN

—y— 08 SsF

D —2

2 88

2 bedeckt V 1 2 balb bed. 1 1 wolkenl. 1 2 wolkenl. 1 wolkenl. 1 wolkenl.

4 Dunst

- 85

8

758 ziemlich heiter

-8

S 52

1

d0 bo 000 S Acoo SS

;—2LAC0o —2 Gn

59öGS9 99

8

2—2=2NF=000

2—2—2—2

2heiter 1 bedeckt 1 bedeckt

bedeckt 2 bedeckt 1halb bed.

, 58

2

&n

—₰½

““

do boe

(Kiel) Schauer (Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) 5 ziemlich heiter (Cassel) 748 anhalt. Niederschl. (Magdeburg) 2 Regen 10 6 749 Schauer (Grünbergschl.) 4 halb bed. 11 0 751 Nachts Niederschl. 1 ((Mülhaus., Els.) 759,5 ONO Zbbedeckt 14 3 756 anhalt. Niederschl. (Friedrichshaf.) 14 2 757 Geywitter (Bamberg) 15 0. 753 anhalt. Niederschl. I2eiter —14 0 753

S 2 balb bed. 14 0 752 I 6 wolkig

D— d0

Malin Head wolkig

Valentia

heiter

halb bed.

Scillv

Aberdeen heiter 8

Shields Holyhead

755,9 NW

Isle d'Aix

St. Mathieu 759,4 NW wolkig

V B 4 wolkig Windst. wolkenl.

Grisnez Paris Vlissingen 8 Helder 6 Bodoe 750,3 Christiansund 742,8 SO Zhalb bed. Gr. YParmouth 749,8 B S bedeckt Vardö 759,6 O 2 wolkenl. 12 0 756 Skagen 753,7 SSW 4 wolkenl.

Hanstholm 753,0 NNW z3 wolkig Kopenhagen 755.7 W ²bedeckt Stockholm 754,6 SSO 2 bedeckt Hernösand 753,5 SO 4 bedeckt Haparanda 758,9 SW 2 Regen Wisby 755,6 6 2bedeckt Karlstad 753,3 SW 4 wolkig Archangel 766,1 SSWI bedeckt Petersburg 762,5 G 1 wolkenl. Riga

7596 Sc. Wilna [759,7 Windst. wolkenl. Gorki

V

b

Pe

8

0 ,5

0˙G

-

90

G

2SSSn

,&

1sbedeckt 18 Warschau 1 wolkenl. 1 Kiew

Wien V

˙

A

2

9

5

&—2N2 £ A

fälle, strichweise auch Gewitter.

—22222=22 .888S8

1sbedeckt 20 0 meist bewölkt

½ S —2

Z ndst. wolkig iemlich heiter rag

oœ‚EE=NS;SEo

Lerwick 751,3 VWNWV wolkig Helsingfors 760,1 SSW 2 wolkenl. Kuopio 761,6 1 1 wolkenl. Zürich S. 2 bedeckt Genf SW. 2 bedeckt Lugano 8 1 Regen Säntis SSW 4 Regen Budapest Windst. Dunst Portland Bill 1 2 Horta 2,7 WSW 4 bedeckt Coruña 4 NW 1 bedeckt

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 „1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;

8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Der Luftdruck ist gleichmäßig verteilt. Ein Tiefdruckgebiet von 750 mmꝛ über dem Nordmeer entsendet Ausläufer über die Nordsee bis Böhmen; flache Hochdruckgebiete liegen über Nordosteuropa und über der Biscayasee. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden ziemlich trübe, im Osten etwas wärmer, westwärts der Oder etwas kübler; der Nordwesten und Süden hatten verbreitete Regen⸗ Deutsche Seewarte.

V

00

O5

———

——— 2

7 E SOGCIe;LOolS

orwiegend

üüm S., & 222Iö2

82

d0)

0 0

2 ,e . 2J=sSs 1 *—

1 H2

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 29. Juli 1912, 8 ¼ bis 9 Uhr Vormittags Station Seehöhe . 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2500 m

Temperatur (00) 174 140 124 8,s 64 22 Rel. Fchtgk. % 941 88 87 160 100 100

Wind⸗Richtung. W NW WNW WNW W WSW „Geschw. mps. 6 13 9— 10 17 14 15 Himmel ganz bedeckt, Regen. Zwischen 600 und 800 m Höhe überall 13,6 °. 8

Drachenaufstieg vom 2. August 1912, 7 ¾ bis 9 ¾ Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 3450 m

Temperatur (C0)s 18, 18,0 149 6,1 0,8 3,2 Rel. Fchtgk. (0%)) 75. 66 70 V 79 85 92 Wind⸗Richtung. 8 SSW SSW 8 SSW SSW Geschw. mps. 5 14 14 15 V 16 17 Veränderliche Bewölkung, untere Grenze von Altocumuluswolken in etwa 3300 m Höhe. Zwischen 280 und 400 m Höhe Temperatur⸗ zunahme von 17,4 bis 18,0, dann bis 500 m überall 18,0 .

Theater.

Berliner Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Egon Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bilbern) von R. Bernauer uund R. Schanzer.

Spöonntag und folgende Tage: Große Rosinen.

Jantsch.

Sonntag

Theater in der Königgrätzer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗

furter. 8 Sonntag und folgende Tage: Die fünf Frank⸗

furter.

Kurfürsten-Oper. Ensemblegastspiel Direktion F. Heltai: Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Tanz⸗ anwalt.

Sonntag

Hierauf:

und folgende Tage: Der Tanz⸗

Lessingtheater. Ensemblegastspiel der Direktion: Fritz Lehner und

mit Gesang und Tanz. und folgende gnügungsreise.

Nenes Schauspielhaus. Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Der erkaufte Gatte. August Neidhart. Terzett von Octave.

Sonntag und folgende Tage: vester Schäffer. Ein wenig Mufik.

Schillertheater. Charlottenburg. Sonnabend,

Abends 8 Uhr: Akten von Hermann Bahr. Sonntag und folgende Tage: Das Konzert.

Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr:

drei Akten von Franz Wagenhoff.

Posse Ver⸗

Die Vergnügungsreise.

Tage: Die m. b. H.

r Schäff Vorher: Komödie in einem Akt von Ein wenig Musik.

Gastspiel Syl⸗ Vorber: Der erkaufte Gatte.

Hierauf: von Jean Gilbert.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Ein Königreich m. b. H. In

Sonntag und folgende Tage: Ein Königreich

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schöͤnfeld.)

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik

Sonntag und folgende Tage: Autoliebchen. eAeen

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Grafen D. von Krockow (Krockow).

Gestorben: Hr. Wilhelm von St. Paul⸗Maraunen (Königsberg i. Pr.). Hr. Theodor Frhr. von Ledebur (Berlin). Hr. Geheimer Regie⸗ rungs⸗ und Forstrat Otto von Bentheim (Cassel). Hr. Hauptmann a. D. Walter von Rappard (Bonn). Verw. Fr. Ottilie von Runckel, geb.

Posse Preuß (Prenzlau).

Verantwortlicher Redakteur: JI. I.: Weber i Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Das Konzert. Lustspiel in drei Emily verw. Gräfin

(Fernsicht bei Kellinghusen).

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. George Frhr. von Schröder mit von Unruh,

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen

geb. Merck G 8 beilage Nr. 63 A und 63 B).

1

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Reichs

Erst e Beilage

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 2. August

gering

t gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster V höchster k

V niedrig

chster niedrigster

8 Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

xmxanermnna

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft dem Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

Markttage schnitts⸗ preis V

1111“ Landsberg a. W.. 1164““ 18,20 Eö11“ 19,80 Hirschberg i. Schl. 20,30 N“ o Göttingen.. Geldernr. bbFbö1““ ö:.ö11““ wEEEöö““ Chateau⸗Salins

Goldag. Landsberg a. W. Cottbus.. Wongrowitz.. Breslau. 1““ neuer EEIö11““ Hirschberg i. Schl. ““ neuer Götttingen 8

Geldern..

21

Neubrandenburg

Chäateau⸗Salins

—“ 1““ 111“ Hirschberg i. Schl. Göttingen.. .Zööö Neubrandenburg.

L““ Landsberg a. W.. ““ e“ bb14*“ Hirschberg i. Schl. bböö“ Göttingen. Geldern.. E11 Kaufbeuren. Döbeln. Rastatt. . Neubrandenburg. Chateau⸗Salins.

Bemerkungen.

Berlin, den 2. August 1912.

8

1 8

Die verkauf 2 3 D

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufs em n. er Menge wir f v Doppelz 1 Verkaufswe Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bede

Weizen. - 20,00 20,50 20,30 20,30 8 20,30 21,20 2 21,00 21,2 20,30 5

20,20 20,60 20,80 21,90 20,80 20,50

23,20

21,30 21,30 21,20 21,20 22,40 22,40 21,10 21,40 21,50 21,50 21,40 21,60

21,80 22,00

Roggen. 17,00

70 15,80 ,20 17,30 6,40 16,50 16,60 16,80 17,30 17,80 16,40 16,25 16,85 19,00 19,00 16,90 17,40

16,50 17,50

17,25

17,00

17,00 Gerste.

17,00 7,20 17,50

16,30 16,60 16,70

17,20 17,50 17,70

17,50 17,50

16,80 16,80

15,80 15,80

19,00 19,50

16,00 16,00

72

16,80

17,4 ; 17,60

19,40

19,80 Hais 18,70

18,10 18,50 19,00 20,40 20,60 äes . 21,00 20,90 8 21,45 21,00 21,50 21,00 21,00 /92 23,92 b 24,40 9,7 19,80 1 19,00

17,20

19,80 17,90 18,30 20,00 82

20,90 20,50 20

202

900.—2 e,, 2

10‿ D

ö

21,50 1b 2 d. 8 1— Mark abgerundet mitgeteilt. utung, daß der betreffende s nicht Kai tatistisches Amt : Koch.

orgekommen ist, ein Punkt (.) in

don

8222 bSd

Der Durchschnittsp ten sechs Spalten,

19,00] 17,15 17,25 17,00

20,33

20,63 24,26

18,50 19,00

reis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

daß entsprechender Bericht fehlt.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Rußland. 8 Kaiserliche Generalkonsulat in Odessa berichtet unterm

Während des verflossenen Monats war regnerische Witterung vor⸗ herrschend, erst in den letzten Tagen ist das Wetter warm und be⸗ ständig geworden. Zufolge der nassen Witterung hat sich die Ge⸗ treideernte allgemein verspätet. Namentlich in der Woche zum 21. Juli nahmen im Südwesten und Süden Rußlands heftige Regen⸗ güsse oft wolkenbruchartigen Charakter an. Die Qualität des Ge⸗ treides wurde dadurch stark beeinträchtigt und auch die Quantität soll, wenn auch nicht erheblich, gelitten haben. Die Erntearbeiten werden jetzt mit aller Kraft aufgenommen, doch ist anhaltende trockene Witte⸗ rung jetzt sehr dringend erforderlich.

Die Weizenpreise in Nordamerika sind ganz bedeutend ge⸗ fallen, sodaß die Preise jetzt in Parität mit Europa stehen. Schwimmende große Partien von Rußland mußten mit großen Opfern realisiert werden. Zu den gewichenen Preisen zeigt sich jetzt weitere Kauflust, aber die Bestände Rußlands sind minimal. Fs dürften noch Wochen vergehen, ehe Rußland mit Angebot von neuem Weizen an den Markt kommt.

Roggen hat angesichts der bevorstehenden großen Ernte Deutsch⸗ lands einen noch stärkeren Rückgang durchgemacht:; größere russische Abladungen fanden nur sehr schwierig Unterkommen. Da aber die Bestände erschöpft waren, wurden ankommende große Partien ver⸗ hältnißmäßig noch günstig umgesetzt. Auf Abladung für Herbst bleibt Deutschland recht zurückhaltend und nur zu billigen Preisen Käufer.

In Gerste hatten wir eine vollkommene Stockung; die nur sehr mäßigen Abladungen fanden nicht anders als zu Schleuderpreisen Unterkommen. Alsdann stellte sich wieder Deckungsbedürfnis ein. Rußlands alte Ernte ist auch hier erschöpft, sodaß sich die durch den Regen verursachte erhebliche Verspätung der neuen Ernte für den Handel besonders fühlbar macht. Demgemäß konnte schwimmende Gerste wieder erheblich anziehen. Neu wurde im Juli nur sehr wenig angeboten und blieb von der zweiten Hand, die wohl größere Quanten verkauft hat, gesucht. Für die Herbsttermine bleiben die Exporteure zu jetzigen gewichenen Preisen recht reserviert und ziehen vor, das Eintreffen größerer Zufuhren abzuwarten.

„Die Witterung für Mais war außerordentlich günstig; alle früheren Klagen in dieser Beziehung sind vollständig verstummt. Außerdem sind im Innern noch circa 30 % der alten großen Mais⸗ ernte vorhanden. Der russische Bauer, der im Vorjahre gut verdient hat, hält jetzt den Mais bei den stark gewichenen Preisen zurück.

Von Leinsaat sind die alten Bestände fast erschöpft; die neue

Ernte ist günstig, sodaß man größere Exporte erwartet.

Für die Kolza(Raps)⸗Ernte war die Witterung recht un⸗ günstig, das Ergebnis daher schlechter, als erwartet. Gegenüber der guten Nachfrage verhalten sich daber die Verkäufer sehr zurückhaltend.

„Die Preise der Odessaer Börse am 25. Juli d. J. werden, wie folgt, angegeben, und zwar für das Pud frei an Bord: Asima 108 125 Kop., Ulka 106 122 Kop., Roggen 80 90 Kop., Gerste 85 95 Kop., Mais 68—75 Kop., Hafer 80 90 Kop., Leinsamen 220 Kop., Kolza 195 Kop., Hederich 108 Kop.

Die Vorräte betrugen am 1./14. Juli d. J. in dz: Asima 45 864, Ulka 27 846, Arnautka 819, Verschiedene Weizen⸗

4423, Weizen zusammen: 78 952. Roggen 63 305, Gerste Hafer 1716, Hirse 819, Kolza Leinsaat 491, Sonnenblumen 2796, ohnen 1 1838, Linsen 1638. hiffungen von Odessa und Cherson betrugen im . 1 Million Pud Weizen. ½ Million Pud Roggen, n Pud Gerste, ½ Million Pud Mais. Oelkuchenmarkt betrugen bei stiller Geschäftslage die Preise frei an Bord für: Leinkuchen 1,15 Rbl. lose, Rapskuchen 0,78 Rbl. lose, Kokoskuchen in Säcken Singapore 0,95 Rbl., Ceylon⸗ kuchen in Säcken 1,10 Rbl., Ravisonkuchen hydraulisch 0,61 R * nbauernkuchen 0,69 Rbl. Die Frachtraten sind gedrückt, da es an alten Beständen wie an neuen Zufuhren fehlt. rfügbare Dampferräume sind schwer zu besetzen. Als Frachtsätze von Odessa und Cherson sind zurzeit zu nolieren: Nach Rotterdam, on, Hull 10, —, Antwerpen, Ham⸗ burg, Weser 10/6. Für Dampfer in 8 bis 10 Tagen erhöhen sich diese Sätze um 1 sh.

27 2

Ragi Nad.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 31 vom 31. Juli 1912.)

Pest. „Rußland. Im Uralgebiete sind vom 28. Mai bis 28. Juni 33 Kirgisen erkrankt und 30 gestorben; die letzte Erkrankung erfolgte am 22. Juni. Die Verfügung, durch welche die jenseits des Urals befindlichen

kirgisischen Teile der Kreise Lbischtschensk und Uralsk für pest⸗

auch

verseucht erklärt worden waren, ist laut einer am 21. Juni veröffent⸗

7 b,SSor an Lunger

deren unmittelbarer Umgebung festgestellt worden.

wei

A

lge

lichten Bekanntmachung

terhin noch als pe rien. Vorstadt Le Ruisseau sin npest, davon 5 mit

8”

In der

Britisch Ostindien.

J. 8 5 1 1 älle an der Pest gemeldet.

Punjabgebiet, 160

d vom 6. bis t

n worden, do

t zu betrachten. km vom Hafen von Algier entfernten pr is 11. Juli 6 Erkrankungen ödlichem Ausgang, in einer Familie und

ist das Uralgebiet

In den beiden Wochen vom 9. bis

n „Juni wurden 814 + 496 Erkrankungen und 679 + 480 Todes⸗ Von den 1159 Todesfällen kamen 568

auf Bihar und Orissa, 124 auf die

dentschaft Bombay (davon auf die Städte Bombay

Karachi 37 und 6), 94 auf die Vereinigten Provinzen,

Chile. krankungen u

Rußland.

s gelangten zur Anzeige in: In San Juan Bautista vom 23. und am 7. Juli 2 Erkrankungen;

Mexiko.

if Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulmein uimnd 8

37), 65 auf Bengalen (davon 63 auf Kalkutta), 36 auf

Vom 16

odesf

den Staat Mysore, 17 auf Rajputana mit Ajmer Merwara, 10 auf die Präsidentschaft Madras Hongkong. 79 in Viktoria) und 99 T

China.

dras und 8 auf Kaschmir. bis 82 Juni 127 Erkrankungen (davon älle.

Zufolge Mitteilung vom 28. Juni tritt in mehreren

Vom 26.

In der am

zum 11.

der Hafenstadt Swatau benachbarten Orten die Pest immer noch heftig auf. In der Stadt Amoy sind vom 16. bis 29. Juni 39 Per⸗ sonen der Pest erlegen; ein epidemisches Auftreten der Seuche ist hier zufolge Mitteilung vom 23. Juni amtlich festgestellt worden.

Porto Rico. Bis krankungen (und 22 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon 24 (16) aus San Juan und 7 (3) aus Santurce. in San Juan, Santurce und Carolina gefunden worden. Mai bis nd 6 Todesfälle.

Juli waren insgesamt 34 Er⸗ Pestkranke Ratten sind

9. Juni in Iquique 9 E

Cholera. 1 9 Zufolge Mitteilung vom 23. Juli sollen im Gouv. Pensa choleraverdächtige Erkrankungen vorgekommen und bei einer davon Cholerakeime nachgewiesen sein. China. Swatau angeblich 20 Personen täglich an der Cholera gestorben und auch in einigen landeinwärts von Swatau gelegenen Städten soll die Seuche außerordentlich heftig auftreten. Amoy sind vom 16. bis 29. Juni 9 Personen der Cholera erlegen.

28. Juni abgelaufenen Woche sind in

In der Stadt

Gelbfieber. .“

8 30. Juni 4

Venezuela. In La Guaäira am 1. Mai 1 Erkrankung und

in Caracas im Mai 4 Todesfälle;