“ 1
Quagkität 12, coꝛ Oualität 11 ½¼, 40 r Mule
8 ““ v““ v““ 1““ 1“ 1 10 Uhr. (W. T. B.)] Qualität 12, 40 Mule courante Q Utst 11 ¼., 2. „0
inf “ 1 8 Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden/ —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (m red) geringe Sorte —, ℳ, . habliges Dualitüte. da80g016000, 37 Sts ds Fesaehec⸗ Zuddacrptn; Rubig. Rühenrohzucker . Kö, W 121, 60 1 Cors für Näbzwim 20 -
ger Eteenh gn, 8 gseer geacriens ee 20i. A1.4XX“ Marken 637,0, a. Srntan den. en 70- J1, 49 deltsches Besserer⸗ Sdec Rendement vebe Ufanes, fren as diand Hösöhncea Düsber⸗ 80r. Gors fürg,aeacienge1 401,Pews börüne een 128,
6 458 „ Laut Königlicherà ord 8 b 5,6 ℳ. —,— ℳ. — eu, al v11““ 7 “ and 658— 2, Ml 82 1 8 5⸗% fü Se 2,52 ⅛, für 0 38 ,—— 5 2 5 7. vkn⸗ 1 5 ¼, Do e cou Ir.2. 1 12½ 9512 pan⸗ die Eöbken auf ut hniot gen herhehehns . Markihallenpreise.) e gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, “ 8 n 77,50, 82 5 28 Leernhend 1] 9 8. 186 .s e J2,e, März 10,32 ¼ Uür Mat Zor Cors sür üe cen 8- -5 Printers 311 125 Pards 17/17
5—1„ zmesser von; grüber ůʒ f b Speisebo „weiße 50,00 ℳ. 30,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, isen, Luxemburger Qualität, ] 8 zembe 4 Zod vernge Santos für Se vuble courante C 8 simmt “ B 5 1912 becbagen . Snen 4 e 8 Sch ebng eisfeih (Kleinhandel) 14,00 ℳ, 8, F5n v vrger v; * 92 89) 8 8 “ 88 Gd. sür März 65 Gd., für Mai 31 ʒ (W. T. B.) (Schluvß.) Roheisen Einfuhr auf Zeit für S ble E1u“ 5b 2 bet gle V he): II.“ auchfleisch 2 Gichereieisen Nr. 1 73,50, 9) do. Nr. 00, 1 mat — 1 2 1 .2-2 8.8 verzecchrieben ind (Heätsches Zenkats Arttn 1618 E 222)7 Ee öktiva: V I 1,90 ℳ, 1,50 ℳ. — Schweineflesch 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 K. 7.80, 1a) englisches Gieherenokeisen Nr. 111 a6, stühror18sen, 8- CThepopest, 2. Augst. (B. T. B.) Raps für sgrsh emeehe. Sez. bei der Verarbeitung sowohl von geschweisten als auch von genieteten Metallbestand (Be- ℳ ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 12) englisches Hämatit 92,00 — 93,00. — D. Seeen. — n Auguft 17,59. , F. Slasgön, “ Röhren als Abgang entstehenden Abfälle sind zu dem für Brucheife stand an kuses 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier Stabeisen, aus Flußeisen 119,00 — 124,00, do. aus e S 109, 2 Aumft. (M. T. B.) Rübenrohzucker 88 0%8 N. irles o.Ren iisen ma n F b fefigesehten Satze zollpflichtig, sofern sie zolltarifarisch als Brulleifen fähigem deutschen 8. 60 Stück 5,20 ℳ, 3,40 ℳ. — 1.“ kg 5. 8 3 2300, 8 8F eeeeeeeee 192. Flttlach⸗ Auguft 12 sb. 3¾ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 0% prompt 289 191 92 e⸗ 8. B) (8 b 1 Puser nnsig, anzusehen sind; andere Abfälle sind 21 js vA a gg⸗ elde und an Gold 9 8 Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. eche: . ußs 335, selblecke lug 4 “ 872 Aaeg. (I. 8 dne Air vüs
1 3 G g der Abfa . . 8 F Ma 8 8 8 g 3,20 ℳ .— * f ,60 ℳ ℳ. D ¹ 6 zdrah 50. — rtt bt; len L don, 2. gust. W. . 9 kzZ 1 - eaas iistainigt b Abfälle zugelassen. (Pee e⸗ SI E ee I11“ “ 8 Sn. 19ℳ ℳ he und Kotsmarft lebhafter. Eisenmarkt andauernd fest. Nächste Börse Kupfer fest, 78516, 3 Monat 783-. Uör 10 Mimuten Januar 33, für Januar⸗April . 2 ““ 2784 cberechnet) 1 271 469 000 1 178 136 000 1 058 972 000 Krebf ,00 ℳ. 2, — , für Wertpapiere am Dienstag, den 6. August 1912. 1 Usespoole 2. August Nachrlittaen d0 Bollen . Amsterdam, 2. August. W. T. B c (—,522 8 (W. T. B. aumwolle. Um Ballen, davon fuür rdinary 53. — Banca 124. Kamerun 6 899 “ 894 büas2 ““ “ Fers Jn Export — Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische or E“ . . . x. B), vetroleum. Erhöhung der Spirituosenzölle. Laut Verordnung des darunter Gold. .“”“; ““ Magdeburg, 3. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ödling Lieferungen: Stetig. August 7,19, „Auguft⸗Sev⸗ Antw Ipeh ,8. 1o.. 98, bes. Br., do. für August 23½ Br.
Gouverneurs vom 14. Mai 1912 si ie Zölle für Spirituos f (s— 51 285 000) (— 49 435 000) (— 47 021 000) 8 1 a 72*& 3. . m g. 832** S. 97, Oktober⸗November 6,89, Raffiniertes Type weitz — ber 24 Br. Fest. —
— neurs vom 14. Mai 1912 sind die Zölle für Spirituosen, wie Bestand an Reichs⸗ Amtli. zucker Grad o. S. —,—. Nachxrrodukte 75 Grad 8, 1☛☚ —ltUmber 7,10, September⸗Oktober 6,97, Oktober Nevember. ac, do. sür Sevtember 23 3 Br. do.für Skiober⸗Dezember? Fe fact. Bitt mgdg. it Ausnab Fein t ie, eis kaffenscheinen 40 096 000 56 493 000 64 158 000 5, 25 de. W 6 —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne gecß — 2 November⸗Dezember 6,83, Dezember. Jannat i Ma 6,85. r. Schmalz für August 131 . 2 gebase Sö n; vos Wein mit em Peinheift. (— 5 303 000) (— 4 725 000) (— 2 997 000) d eit Zußu Kristallzucker I m. S. Gem. Raffinade ne if. 925. 6,83, Februar⸗März 6,83, März⸗Apri Ier, .h 8. en⸗ tri. Saebsr, e Avalt. (. 1. S.) (Schluß.) Baumwole
Ja. unversetzte Sh se⸗ ““ Bestand an Noten Sm. Mon⸗ Diens⸗ Mitt⸗ Donners Gem. Melis I mit 5 Bonee. hßur Amgmaesi Die Börse bleibt bis Dienstag, den 6. August, Vormittags dr., Toko middling 15,10, do. für Oktober 12,74, 12₰ ür ¹ von weniger als 1 ℳ für das Liter: Rum, Se Spiritus Ih anderer Banken. 10 953 000 11 733 000 9 223 000 11“ S8 zucker Transit I. Produkt frei an Bor g: g ven 1
b 1 irbn 9 9 Orleans lo iddl. 13, 5
1 95½ . 2 8 g wo ta 257 828 286u 2,42 ½ Gd., 12,47 ½ Br., geschlossen. , 1274, do. in New Orleans loko mi ö. —
sonstige alkoholhaltige Flüssigkeiten, die weder süß noch mit ei (s— 33 758 000) (s— 25 505 000) (s— 24 147 000) d fa. ee woch — 1252 Gd., 12,57 ½ Br. — — bes, September 12,421 Gd., 12,9 % (W. T. B.) Baumwollen “ — ige Flüssigkeiten, die weder süß noch mit einer do. Credit Balances at Oil Citp 1,60, Schmalz Western stean
*
ück: 2 5 . O ive 2. August. S0 bM in Casfes) 10,25, do. Standard white in sonstig 8 1“ Stück: bez., Sktober 10,25 Gd., 10,30 Br., —,— bez, Oktober⸗ Liverpool, 2 36 000, do. von amerikanischer (in Cases) 10,25, Substanz gemischt sind, durch welche die Feststellung des Alkobol⸗ Bestand an Wechseln 8 E“ Gänse 1100 6200 7400 16 500 1100 4400 —, kbez., Ortober 10,25 99 „ B. d—,e ber., Januar⸗März Wochenbericht. Wochenumsat 36 000-3 do. vor⸗ 50 9” fai Nuscovado 8 Irre⸗ Ir 88 895 Schecks 1 058 923 00 1 2 92 5 “ 8 . Derember 10 20 Gd., 10,22 ½ Br., —, . 1 27 Spek 1600, do. für Export 1500, thers cker fair ref. Muscovabe ged eee und Scheczz . .1094 587 000) ( P4 b⸗ 290, 9 973 523 990) Fnten 11“ 2a Gt., 110 24 Br., —— ber, Mal 1045 Gd. 10478 Br., Baumwolte 27 o0, do. fo⸗ Spekulaticne let an Epimme 66 000, 1889. de⸗. L1 ecr saee Rio Nr. 7 ehalte bis einschließlich 50 v. H. Tralles, das Liter 1,60 ℳ, 88 2 — 1 b z8 8 8 Anderes Geflügel — — — Seg 89g —— bez. Stimmung: Ruhig. 88 7 1.“ zort 12 do. von amerikanischer 2,22⸗ Are, e 12 S65. d für d.Eee Fenaibser be chent e e e ege öE““ Fesemtanfreich. ,40 Hrige sezhast) Znfatr Germng; Maekt EEtn, =gn Rabast. E. x. B) Rüböl loko 7390, elemerhort 080, ee Sfahgho, den bon amerstaniscer haum. Sondan la8⸗ 1a12. 11ec Zen 42171- 12,75 b. versetzte Spirituosen im Werte (wie unter a) von weniger v““ 3 435 0 g 383 584 000 294 788 Verlauf des Marktes: Geschäft lebhaft; Zufuhr gering; Mar für Oktober 72,50. 1 von ägxppii Baumwolle 51 000, schwimmend Standare de 11“ 5. T. B.) Baumwoll⸗ als 1 ℳ fuͤr das Liter: Rum, Genever, Spiritus und sonstige geta 7,. (.. 999 (†. 88 588980 et. 24 5619990 geis geäunt. Tfür ftener, n2, 2. Avgust. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) wosle 664000, do. von ögyptischer Bavnon amertkanischer Baum⸗ New York, 2. Auguvst. (W. T. ), 9. usfuhr alkoholhaltige Flüssigkeiten, die gesüßt sind oder Zusätze enthalten, Bestand an 29 8 2 8 14 880 1 8 888 80 Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: Privainotierungen, Bfftgielle Notierungen der Baumwollbörse. nach Großbritannien 39 000, do. do. von amerikan sch Wochenbericht. Zufuhren in 5—2 A 2 welche die Feststellung des Alkoholgehalts durch das Alkoholometer Bestand i 16 85 8 1“ Prima Gänse. v . 4,20 — 4,50 ℳ Zaumwolle. Stetig. Upland loko middling 69. — Schmalz. wolle 21 000. 2. Auauft. (W. T. B.) 20 r Water courgnte nach Großbritannien 8000, Ausfuhr na⸗ onti verhindern, das Liter 2 ℳ; Aüin an sonstigen 172 156 000 198 667 000 187 821 000 kleine Gänse. . 3,30 3,50 8 Rubig. Loko, Tubs und Firkin 54 ¼ Doppeleimer 55 ½. — — Manchester, 2 (H walitzt 11, 30r Water bess Vorrat 226 000. c. Spirituosen im Werte (wie unter a) von 1 ℳ und mehr für “ (+ 22 312 000) 1 3220 b bessere Gänse. 3,60 — 3,90 Kaffee. Stetig. 8 Eeeekeshe e 1 8* r. Flaschen, mit einem Inhalt von einschließlich 0,50 1, Passiv 7- WI1II 1 Z“ 6“ 1,60 — 1,85 „ 8 Hh ie Flasche 1 ℳ. assiva: EEEuö1“” in Flaschen von über 0,50 1 bis einschließlich 11 die Flasche 2 ℳ, Grundkapital.. 180 000 000 180 000 000 180 000 000 d. Huhn (junges)
in Behältern von mehr als 11 Inhalt das Liter 2,50 ℳ. (unverändert) (unverändert) (unverändert) (altes).
Als versetzte Spirituosen sind alle alkoholhaltigen Flüssigkeiten Refervefonds ... 66 937 000 64 814 000 64 814 000 8 zu verzollen, die mehr als 3 v. H. Extrakt enthalten. (unverändert) (unverändert) (unverändert) b 8 Den Zollsätzen unterliegen alle im Zollausland nach dem 30. April Betrag der um⸗ Marktbericht vom Magerviehhof in 8 “ 1912 verschifften sowie alle über die Binnengrenze nach dem 20. Mai laufenden Noten. 1 742 599 000 1 646 916 000 1 616 896 000 Rindermarkt am Freitag, den Berewes EE ² .““ 8 1912 eingehenden alkoholhaltigen Flüssigkeiten. (Deutsches Kolonial⸗ (+ 98 335 000) (+ 92 886 000) (+ 83 557 000) 2. August 1912. 1 . . Qualität Ks ztts Am vFzgen blatt.) sonstige täglich fällige Auftrieb: 1241 Stück Rindvieh, 28 Kälber. Verkaufte 1t Markttage 1 8 1 ck 1912 “ gering mittel
Verbindlichkeiten. G 6288⸗ 000 561 861 8 ( 630 678 000 8 Ilctüh.. Aegyptens Einfuhr von Farbstoffen und Farben 1911. sige Pasß eee. Bugßchsen 1 1 8 g siva. b 30 3 0 Indigo wurde 1911 in einer Menge von 7583 dz för sonstige Passava ( ’ “ 1““ j S1“ vees egbesft ütse. sFeiefon Hefege rgh — Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft: tragende niedrigster löchster “ Jand 6293 de fünstlihen Indiao für 79211 Psd. G. „Dis Zusahr ernachläffgt; 66 — — 2 — * 5 aus Indien hat etwas zugenommen, weil dort der Absatz schwieriger 8 1. † , war. Aegypten ist fast noch das einzige Land, 8 I Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts ö“ Milchkühe und hochtragende Kühe Weizen. 1 8 Indigo sich gut verkaufen läßt. Andere Farbstoffe (Wert: am 2. August 1912: 88 9 5 alt: 440 —540 ℳ Allenstei 21,50 21,50 22,25 „* I 4 30. 20 19 22 13 48 002 Pfd. E) wurden für 15 070 Pfd. E. aus Deutschland, Ruhrrepier Oberschlesisches Revier . rergizät.⸗ EIee ö1. 380 — 430 G :i — 20,00 20,20 . 22 9 75 19,90 für 12 823 Pfd. E. aus Frankreich, im übrigen vorzugs⸗ Anzahl der Wagen II. Dualitär guls elfch 1““ 310 — 370 Thor 7 18,40 18,40 18,60 v . . 20,80 weise aus Großbritannien und Belgien eingeführt. Die wich⸗ Gestellt 28 389 Eeee. 260 300 u J111 8 19,80 19,80 20,80 21,89 b 1 21,5 tigsten Artikel sind Anilin und Cochenillenfarbstoff, der ausschließlich Nicht gestellt... —. b. gr 8 “ u““ “ Krotoschin 21,00 21,00 21,50 22,00 französischen Urprungs war. Die Einfuhr von Anstrichfarben .“ altere te sch 350 — 400 Schneidemühl 1 18,20 19,20 19,30 20,30 33. 9 6 20,60 hatte einen Wert von 60 767 Pfd. E. Hieran waren beteiligt: 8 885 gnne sc e. ü“ 270 — 340 Breslan ½ 20,00 20,00 20,60 21,20 Großbritannien mit 25 456, Frankreich mit 13 055, Deutschland mit Als das für die Kaliindustrie wichtigste Ereignis des ab⸗ eee . I1I1I181“ 260 — 429 -„9 Sthehhe 5Sal. s 19,70 20,20 20,20 20,70 10 070 und Belgien mit 5848 Pfd. E. Kalkfarben zum Anstreichen gelaufenen Geschäftsjahres bezeichnete der Jahresbericht der F noepende Pärten .. . ieh zur Masi 8 .. 8 19,20 19,20 20,20 21,20 der Häuser und der Wände, die wegen der Feuchtiakeit nicht, Handelskammer zu Hannover für das Jahr 1911 (II. Teil) “ Zent Lebendgewicht öö — — 22,00 11— tapeziert werden können, werden hauptsächlich von Deutschland die Verständigung mit allen Außenstehern des Kalisyndikats. Der 1. Sualitat dr Bualsfät Ferßen s . — — 20,50 21,50 und Belgien, bessere Sorten dieser Farben auch von Frankreich Gesamtabsatz im Kalisyndikat betrug 8,8 Millionen Doppelzentner Bullen, Sti d Färs S ;. 372240 g. I 24,67 24,67 25,33 25,00 geliefert. Farben in Täfelchen und Röhrchen und mit Terebinthen⸗ Reinkali gegen 7,3 Millionen Doppelzentner Reinkali 1910. Die Hnle hg und Färsen -. . ..6 8 4 Fandshut 0 22,00 23,00 . 24,00 essen; und Leim angeriebene Farben zum Anstreichen von im Handelskammerbezirk belegenen 16 Kaliwerke, von denen 10 in 1 Mainz; l en — 22,50 Wagen sind ganz französischer Herkunft. Rote Ockerfarben Förderung standen, förderten 20 821 t Steinsalze, 531 316 t Kailntt . 11““ St. Ado b 1 kommen aus Großbritannien und Frankreich, gelbe Ocker⸗ und 534 661 t Karnallit. Im Vorjahre wurden 33 623 t bezw. Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. farben wurden bis vor einigen Jahren viel aus Deutschland bezogen, 402 939 t bezw. 533 882 t gewonnen. Die Belegschaft sämtlicher sind aber durch französische Ware etwas verdrängt worden. Reine Kalisalzbergwerke betrug 2809 Köpfe mit 6293 Familienmitgliedern.
2* *. *
2* .* .* 2*
E . 8 e s . 3125 .“ 26 „ August — Gezahlter Preis für 1 schnitts⸗
.“ 1 oggen 8 2. Auaust. (W. T. L 1 in B sKil 8 “ 8 15,50 15,95 5,95 16,40 Hamburg, 2. August. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo⸗ Allenstein 5 — 16,50 Bleimennige ist bPauptsäͤchlich französischen und britischen, gemischte, Bei Beginn des Jahres 1911 waren 67 Werke im Syndikat ver⸗ Lramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm Thorn
lꝙ½ 0 921 82 —,0
—2ö—2ö—ö
24
EW“
—,— — O9 180 S. &᷑
EIb
E —½
— — + —
—₰—
888
1'l
— 00 8- —έ
E.
Ag. ☛ 22 ½ S88
—y
52— ———
—
b
8 3 B Durchschnittspreis wird 8 Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird au⸗ Beri ppelzentner und der Verkaufsw Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entspreche
die wegen ihrer Billigkeit viel gekauft wird, deutschen und belgischen emigt. Ibre Anzabl stieg durch den Eintritt von Gluckauf⸗Bebra, ““ ZI Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Posen. “ 4 1849 16,40 6 88 Ursprungs. Ruß liefern Frankreich und Deutschland. Ein bedeutender Hadm ersleben, Weidmannehall. der Halleschen Kaliwerke, von Güsten, Einb. 4 ‧0 8. e 11“ 4 8 Virh 1X“ Lissa i. Pos. . 8 — 16,30 16,80 8 17,30 britischer Artikel sind angeriebene oder verdünnte, zum Gebrauch fertig Niedersachsen, Heringen und Orlas (letztere drei vorerst mit proviso⸗ Jertuat/e ü 8 1 86,90. 29 b5 4 ß 22 Fr W. pr ult Krotoschin. - „ 18,00 18,50 . 19,00 gemachte Sögee. die in Blechschachteln verkauft werden. (Aus einem rischen Beteiligungen) auf 75, durch den Wiedereintritt von Aschers⸗ 9 90 gr 0*8 Golbreate 107,90 Unoce 8 Sö in Kr.⸗W. Schneidemühl 15,60 15,70 20 16,30 2 e b 2 2 K 8 Mlo G 8 Sgiistod 77 99, n19 * 0 DDd ülle. 91,99, 19 8 Wö“ Nk.⸗ID. . * 8 8 52. 7 7 ,8 Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Alexandrien.) “ Ue Gehsen Hu e teilt der Bericht mit: Im Berichts⸗ 87715, Türkische Lose per medio 242,00, *Orientbabnaktien pr. ult. 1 Schl.. 1 b 16,50 17,15 1 1S⸗ jahr 8 44 een; 28 38 Fedölboh b a8 2 Im Berichte⸗ — —, Oesterr. Staatshahnaktien (Franz.) pr. ult 716,00, Südbahn⸗ Schweidnitz.. 16,10 16,20 2 Australischer Bund jahre wurden im Kammer ezirk 38 Erdölbohrbetriebe ausgebeutet; gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 102,75, Wiener Bankvereinaktien Schweidnitz 15,80 1 16,20 1“ gewonnen wurden 97 813 t mit einem Gesamtwert von 7 283 865 ℳ. e 1 bA1“ Glogau. . 1 die Handelsbezeichnung gewisser Waren. Laut einer Ver⸗ angehörigen. * 3 8 F T Sg. Her Kit wvh.n . 847, gs g Hildesheim ℳ₰ 16,66 ordnung der australischen Zollverwaltung vom 22. Mai 1912 — In der gestrigen Hauptversammlung der Obe Mmen 20.90. ½ e Reichsbanknoten pr. ult. ,78, Brüxe Maven. 17,00 weck des Handelsbezeichnungsgesetzes folgendes zu beachten: Kattowitz die Festsetzung der Versandlizenz für das dritte Quartal scha 1“ ee Persge g Z b Enalisch Neuß. . 82 1) Die Blechbüchsen, in denen Sardinen enthalten sind, müssen 1912 in einer Höhe, die einen um 15 % höheren Versand als in der Konsols 74 8 Sinr. vt EEEöö Piilat⸗ Saarlouis 19,43 die vorgeschriebene Handelsbezeichnung tragen. Es genügt nicht, gleichen Zeit des Vorjahres gestattet. onsols 748, Silber prompt 27 ½, 2 Monate 27 ¾, Privat⸗ 1 68. . S Augsbur 2) Wenn die vorgeschriebene Handelsbezeichuung auf der Blech⸗ Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten Montag schehfse gust. (W. T. B Schluß 3 0 Mamm; . 1 1899 büchse, falls diese mit einer Umhüllung versehen ist, nicht durchschemt, Julidekade 1912: 265 000 Fr., gegen das Vorjahr mehr 40 000 Fr. Paris, 2. Auguft. 3. T. B.) (Schluß.) % Franz. Schwerin i. M. 8 3) Bei Sardinen mit feinen abnehmbaren Deckeln wird eine der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 18 290 000 ö“ 2881b (2. 29. 5 auf “ 105,90. Bezettelung in nachstehend genannter Weise gefordert: 1 Dollars gegen 20 450 000 Dollars in der Vorwoche; davon für N. . 8 zguft (& 82 8) 28 io 4 ½ lebhaft 700 a. Wenn die abnehmbaren Deckel nur die Waren begleiten Stoffe 279 000 Dollars gegen 3 452 000 Dollars in der Vorwoche. lew York, 2. August. (W. T. B.) (Schluß.) Bei lebhaftem 17, müssen die Blechbüchsen die vorgeschriebene Handelsbezeich. Woche wurden 79 000 Dollars Gold und 145 000 Dollars Silber I“ . nnd den⸗ Se e infolge von mäßigen Pofen.. 15 2 nung tragen, z. B. „Sardinen“ und Ursprungsland. eingeführt; ausgeführt wurde kein Gold, aber 1294 000 Dollars Reslisationen an den Markt kam, wurde schlank aufgenommen. Die 1½ Handelsbezeichnung verseben, an den Blechbüchsen in einer aussichten sowie auf die guten Monatsausweise der Eisenbahnen. Als Feen . 19,00 angemessen dauerhaften Weise so befestigt sind, daß sie an sich dann wieder größeres Angebot zeigte, ging die Baissepartet ehee . 16,30 den Verbraucher gelangen, so wird eine Bezeichnung auf der mit Blankoabgaben vor, welche mit den Erwartungen eines 9 Se. 15,75 1) wenn der Deckel an der Blechbüchse durch eine die vor⸗ Berlin, den 3. August. Produktenmarkt. Die amtl ch . wieder in gmöerem ü-nüonge Sech d dee Crefeld . b 198% geschriebene Handelsbezeichnung tragende Umhüllung be⸗ ermittelten Preise waren (ver 1000 kg) in Mark: Weizen, Sene en „Na Fütttage gebot der sich zeigende öö9. 15,5 jestigt und die Umhüllung ganz um den Deckel und die Normalgewicht 755 g 207,50 — 208,00 — 207,75 Abnahme im Sev. Stu ꝛmangel der Abwärtsbewegung Einhalt, und es setzte sich b wenn der Deckel an der Blechbüchse durch eine Um⸗ bis 208,00 Abnahme im Dezember, do. 212,25 Abnahme im Mai 1913. ssibas⸗ blieb die Haltung bei ruhigem Geschäft fest, und Allenstein 1 17,80 18,15 hüllung befestigt ist, durch welche die auf dem abnehm⸗ Behauptet. Ir Spekulation schien wertere Entwicklungen abwarten zu wollen. 1 8 . . 19,20 1920 8 baren Deckel angebrachte vorschriftsmäßige Handels⸗ Roggen, inländischer 169,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g n der Schlußstunde mußten die Kurse unter Realisationen und ““ 18,80 19,00 .4) Wenn der Deckel nur auf die Blechbüchse über der Umhüllung nahme im Oktober, do. 168,25 — 168,00 Abnahme im Dezember, do. — Die Preisabschväcungen hielten sich durchweg unter einem Sesioshim ht 20,00 20,50 aufgelegt ist, so wird die Bezeichnung wie in Abschnitt 1 und 2 172,00 — 172,50 — 171,50 — 171,75 Abnahme im Mai 1913. Behauptet. 0 n gien Vorsprung von 1¼ Dollar erfuhren Lebigh Valleys, ver Auh 18,00 18,20 gefordert. (The Board of Frade Journal.) Hafer. Geschäftslos. ür die sich größere Kauflust zeigte. Aktienumsatz 429 000 Stück. 8— Breslau. 18,30 18,30 83 b rate 2 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 ¾, Wechsel au 1 Schweidnitz. 8* — Ei sches Hand s 282 Weizenmeh!. (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 London ,4 828 Cabk; Transfers 4,8745 Glogau . 32 18,20 in deutsches Handels⸗ und Industriemuseum 26,25 — 28,50. Rubig. uu ¹ EEEEE1öu. “ Legni 18,20 8,2 im fernen Osten. Roggenmehl (vper 100 kg) ab Bahn und Sveicher Nr. 0 o de Janeiro, 2. August. (W. T. B.) Wechsel auf iegnitz. 19,40 19,80 Chinesen in Tsinanfu verbundene Museum zu einem allgemeinen 20,95—20,90 Abnahme im Dezember. Still. Maye t — x 1— Fe Kg WS, Kursbericht ärtigen W 1 “ Tri . 21.2 52 * — 2 238 28,8 in den Kreisen unserer Industrie so lebhafte Unterstützung, daß das Oktober, do. 67,90 Brief Abnahme im Dezember. Geschäftslos. Pussel 28c d ß Ab 88 16 Märhten. Feer; 8 b 24,00 24,30 8 4 23,06 Museum in absehbarer Zeit in der Lage sein wird, seinen chinesischen Be⸗ “ büsseldorfer Börse vom 2. August. (Amtlicher Kurs⸗ S 8 23 66 24,19 . 23,23 si in reichhaltigen Samm in wirksames Bi Leistungs⸗ 2 8* 28 3,8 suchermin reichhaltig stSeʒmlungen ecn wiek 8 b 8. Berlin, 2. August. Marktpreise nach Ermittlungen dez für Leuchtgasbereitung für Sommermonate 2,00 — fü Augsburg 1 23,40 23,60 8 5. 22˙60 fähigkeit des deutschen Gewerbefleißes zu geben. Eine Reihe namhafter Iee n 4A Mev 88 . 3 g S ℳ 12,00 — 13,00, für 1 23,00 1 . 22,6 Firmen hat Fabrikatsproben zur Verfügung gestellt, und eine umfang⸗ Königlichen Polizeiprasidtums. (Höchste und niedrigste Preise) Der BWintermonate 13,00 —-14.00, Genergatorkohle 12,50 — 13,50, Gas⸗ Frnenden 1b 28 “ 8 8 reiche Kollektion ist bereits an den Schulleiter, Dr. Paul Lucht, nach Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, flammförderkohle 11,50 — 12,50; 2) Fettkohlen: Förderkohle 11,25 Hehlsen b 8 21,50 22,00 b — - reits an den Sch „Dr. Paul Lucht, 1 6.. — Weizen, 8 2 his 1200, besimelierte Kohle 12,50 —1300, Kokskoble 1225— 13,0; SBn ““ — 22,00 22,50 1 “ 8r “ folgen. Die Hamburg⸗Amerika⸗Linte hat sich bereit erklärt, die ersten FüesbrsE age., Aute vöSe 88 Se doggen, 81 eeee, Febh. Föchertobte 10,50 — 12,00, bestmelierte Kohle St. 8 aus den unabgerundeten Za Aabe fepkt. 1 Sendungen kostenfrei, die weiteren gegen eine beträchtliche Ermäßtgung rlln ä oggen, ge⸗ 11I11“ n. 125, Anthrazitnußkohle II. 21,50 — 25,50; 4) Koks: 1 Nreise hat die Bedeutung, daß der betreffend .“ 7. MM; * 2 „ 5 55 — ¹ — . f 89 ie 3 7 5 überwiesenen Gegenstände ist: Hamburg⸗Amerika⸗Linie, Hamb Futtergerste, Mittelsorte) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, koks 1 und I1 20,00 — 23,00; 5) Briketts 11,00 — 14,25. — Ein liegender Strich (—) in den Sbalten für Preise 1 übe enen Gegenst ist: rg⸗Amerika⸗Linie, Hamburg⸗ E 1A“ 8 azute Sorte*) 21,10 ℳ, B. Erze: 1) Robs 93599 99 zirrer Sre e 19⸗ b “ 16 iserliches Statistisches Amt. Süd, Auguste Victoria⸗Kai, Schuppen 73. geringe Sorte*) —,— ℳ., —2,— ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 21,10 ℳ, B. Erze; 1) Rohspat 122,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 175,00, 8 Kaiserliche 1 1 20,70 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 20,60 ℳ, 20,20 ℳ. — Hafer, 3) nasaischer Roteisenstein, 50 % Eisen 145,00. — C. Roheisen:
2 Ergaö Frla es 1 Samtli — sczeet⸗ 25 b ; 537,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 653,00, Ungar. allg e 15,00 16,00 17,00 Ergänzungen und Erläuterungen zum Gesetz über Sämtliche Bohrbetriebe beschäftigten 1372 Mann mit 2992 Familien⸗ 1“ III1“ FAe II yn Eee. P Liegnitz. . 3 en 8 1553) ist mit Bezug auf die Bezeichnung von Sardinen für den Kohlenkonvention erfolgte laut Meldung des „W. T. B.“ aus Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —,—, Oesterr. Aine Montangesell Crefeld 16,90 7 ; ; 2 * 2 disko 2 88 kei 255 278, M S. Landshut wenn die Bezeichnung nur auf den Umhüllungen angebracht ist. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der diskont 3. — Bankeingang 47 000 Pfd. Sterl. — Morgen und am so muß solche Bezeichnung auch auf der Umhuüllung angebracht sein. New Pork, 2. August. (W. T. B.) Der Weri der in Rente 92,30. 3 Sa.. 17 50 scht i f keitint stüͤde. f Geschäft eröffnete die Börse in fester Haltung; die Kurs⸗ icht . ANleustein und nicht in irgend einer Weise daran befestigt sind, so New York, 2. August. (W. I1. B.) In ber vergangenen Beschart eronnete bie Borse in sester Datmug; die Kurse zogen ni⸗ Wenn die abnehmbaren Deckel, mit der vorgeschriebenen Silber. Aufwärtsbewegung stützte sich vor allem auf die ausgezeichneten Ernte⸗ s t. Pos. 18,00 Blechbuchse selbst nicht verlangt, z. B.⸗ Berliner Warenberichte. ungünstigen Baumwollberichts motiviert wurden. Es wurde Strehlen i. Schl 16,00 Büchse angebracht ist, tember, do. 207,75 — 208,00 Abnahme im Oktober, do. 207,75 unter Deckungen und erneuten Käufen der Haussiers eine Erholung bezeichnung durchscheint. 169,50 — 169,00 Abnahme im Sevtember. do. 169 00 — 168,75 Ab⸗ Baisseangriffen scharf nachgeben, und der Markt schloß in matter Pelse.. 18,70 18,70 Mais. Geschäftslos. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zins⸗ ((Strehlen i. Sch 17,50 18,30 5 eü: L2 G Der jüngst aufgetauchte Plan, das mit der deutschen Schule für und 1 21,20 — 23,40, do. 21,00 — 21,05 Abnahme im September, do. London 162716. Hildesheim deutschen Kultur⸗, Handels⸗ und Industriemuseum auszubauen, findet Rüböl für 100 kg mit Faß 67,30 Brief Abnahme im Neuß.. bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle Landsbut . . 1 22,20 2. 23,60 23,80 8 23,51 Dapper 1 2 22,00 0b 2 — . „v 82 9 9 EEEe 8 G . So E27 Ostasien abgegangen. Weitere Sendungen werden in nächster Zeit Mittelsorte —, — ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —, 44 8 2 8 2 8 e e es3,. gehedas gers Sa 25,00 ℳ, 1 secßere 2 4 1 Ng. 2 en. Die verkaufte Menae wird auf volle Do des Frachtsatzes zu befördern. Die Sammelstelle für die dem Museum Sebo] Futtergerste, gute Sorke*) 20,00 ℳ, 19,40 ℳ. Gießereikoks 18,00 — 20,00, Hochofenkoks 15,50 — 17,50, Brech⸗ Bemerkungen. Die ve 4 — * 8 IpS; 8 JF. V.: Koch. geringe Sorte*) 20,10 ℳ, 19,80 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte [ 1) Spiegeleisen 1a 10 — 12 % Mangan ab Siegen 77,00, 2) weiß⸗ 86 8—
1“