101/1, 2, 3, 4. 6. 10, 11, „11, 3163,
3, 4, 3941/1, 3, 4, 5, 3, 4, 4360/2, 4, 6, 4361/2, 4.
1912, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten. Aachen, den 31. Juli 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Eautzen. In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 950. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen,
ein verschlossenes Paket mit 50 Stück Muster lithographischer Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse,
75279, 76813 — 76823, Schutzfrist 3 Jahre; Nr. 951. Dieselbe Firma, ein verschlossene Paket mit 50 Stück Mustern lithographischer Erzeug
nisse, Flächenerzeugnisse,
77142/3, 77152, 77274, 77298, 3382, 3384, 3387, 3389/90, 3393, 3395, 3397 Rg. 2000 a, 8642, 8644 — 8646, 8702, 8720, 8736 8758, Schutzfrist 3 Jahre;
bei Nr. 814.
66813 und 66877 um je sieben auf zehn Jahre;
zu Nrn. 950, 951, 814: angemeldet am 30. Juli
1912, Vormitt. 11 Uhr 55 Min. Bautzen, den 1. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Döbhlen. In das Musterregister ist eingetrag Nr. 161.
S; 888,9 8L. gen worden: Firma Sächsische Porzellanfabrik
zu Potschappel von Carl Thieme, ein versiegelter
Briefumschlag, enthaltend 12 Abbildungen von 12 plastischen Erzeugnissen (Figuren) in jeder Form und Größe, glasiert und unglasiert, in weiß und mit Gold oder Farben bemalt oder dekoriert, aus Por⸗ zellan oder anderen keramischen Stoffen in ganzer oder teilweiser Ausführung, Geschäftsnummern 1348 bis 1359, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1912, Nachmittags 5 Uhr.
Döhlen, am 18. Jult 1912. x
Königl. Amtsgericht.
Eisfeld. [43257] „In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 21 eingetraben worden: Sattlermeister Karl Langauth in Eisfeld, 1 versiegeltes Paket mit 1 Modell, nämlich 1 Sviel⸗ ball aus Kunstleder mit Korkschrotfüllung, Geschäfts⸗ nummer 4/7, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr. Eisfeld, den 31. Jult 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Fürth, Bayern.
2 8 8 1“ Musterregistereinträge.
1) Das unter Nr. 1591 des Musterregisters für die Firma Käfferlein & Neusinger in Fürth vorgetragene Muster einer Stufenzarge mit ange⸗ leimtem Plattstabe und Sperrholzplatte, verwendbar für Trumeaus und Konsoltische, auszuführen echt, halbecht und imitiert und in allen Holzarten, Fabrik⸗Nr. 2460, Geschmacksmuster für plastische Ereugnisse, ist heute, 2. Juli 1912, wegen Verzichts der Berechtigten auf weiteren Schutz und Antrags⸗ zurücknahme im Musterregister Fürth gelöscht.
2) Johann Koller, Firma in Fürth, 49 Muster von Schablonenzeichnungen für Zimmermalerei, Gesch.⸗Nrn. 500 — 524, 958 — 975, 681—– 686, offen, Geschmacksmuster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1912, Nachmittags 5 Uhr 45 Min., Musterreg. Nr. 1612.
3) Krautheimer & Co., Firma in Fürth, 35 Muster auf Band gewebter Wäschebesätze, Fabrik⸗Nrn. 72286 — 72291, 63910 — 63916, 63904 bis 63909, 61247, 61260 61264, 81904, 81905, 7505 — 7507, 1477 — 1481, offen, Geschmacksmuster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1912, Vormittags 11 ¾ Uhr, Musterreg. Nr. 1613.
4) Wilhelm Stern & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fürth, 46 Buntvapier⸗ muster, Fabrik⸗Nrn. 1301 —1346, offen, Geschmacks⸗ muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, Musterreg. Nr. 1614.
5, 6) Fritz Schaller & Sohn, Fürth, 1 Muster eines Handtuchhalters, in allen Farben und Holzanten, echt und imitiert, und eines Spiegels, Fabrik⸗Nrn 3017 und 9546, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, Musterre Nrn. 1615, 1616.
Fürth, den 1. August 1912.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Hannover. [43259] „Im Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen unter:
Nr. 1336 die Firma Hannoversche Cakes⸗ Fabrik H. Bahlsen in Hannover, 1 Paket, offen, enthaltend 1 Muster für Flächenerzeugnisse und 5 Mo⸗ delle für plastische Erzeugnisse mit den Fabrik⸗ nummern 2075 bis 2080, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juli 1912, Mittaas 12 Uhr.
Nr. 1337 der Mechaniker Wilhelm Specht in Hannover, 1 Pakrt, enthaltend 1 Modell einer Babvwage mit der Geschäftsnummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1912, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1338 die Firma man Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover,] Paket, versiegelt, enthaltend 19 Muster von Ilithographischen Drucksachen mit den Fabrik⸗ nummern 2176 bis 2194, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Juli 1912, Nachmittags 12 Uhr 45 Min.
Nrn. 1339 bis 1342 die Firma Norddeutsche
hagen, 1 Paket, enthaltend 50 Tapetenmuster mit den Fabriknummern VN 19, VN 24, V 58, V 17 J, IDZZTETTT66ö8-äöäöööbbb
1 4, 2754/1, 2, 3, 3, 4, 2803/1, 2, 3, 4, 2806/1, 2, 3102/1, 11, 2, 3, 4 5, 6, 10. . 3942/1, 2, 3, 4, 6, 4362 2, 11, 2, 4, 5, 6, 6207/2, 3, 5, 6, 7, 6208/1, 2, 3, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juli
[43255
Fabrik⸗ nummern: Nr. 50468,9, 55129/30, 62863, 64162, 64399 — 64402, 65656/7, 65697 8, 65721,2, 69740/1, 69760/1, 69772/3, 69776, 69788/9, 69804, 69828 9, 69840/1, 69844,5, 69848,9, 22624, 72671 — 72673,
Fabriknummern: Nr. 76824, 76826, 76831, 76856, 76942, 76952, 76961 — 76963, 76992, 77025, 77036, 77042/3, 77080, 77086, 77097, 3470 a, S 2596, 2607/8, 2611, 2613, 2615, 2617, 2619, C 3380 bis
N Dieselbe Firma, Verlängerung der Schutzfrist der Muster Nrn. 66622, 66758, 66800,
Rob. Leunis & Chap⸗ u. 15494; b. 9 Blätter mit 36 glächendekorationen in Zeichnung und zwar die Nummern 15428, 15429,
15458, bis ö c. 8 Blätter mit 38 Flächendekorationen in Zeichnung Tapetenfabrik Hölscher & Breimer in Langen⸗ und
1727, 1793,
“ 1212, 1231, 1238,
1300, 1304, 1305, 1333, 1337, 1338, 1341, 1342, 1344; 1 Paket, ent
1345, 1362, 1378, 1389, 1400, 1413, 1430,
1346, 1364, 1379, 1390, 1402, 1414, 1434;
1347, 1348, 1353, 1357, 1365, 1367, 1369, 1371, 1380, 1382, 1384, 1385, 1392, 1394, 1396, 1397, 1398, 1399 1405, 1408, 1409, 1410, 1411, 1412 1417, 1419, 1420, 1426, 1428, 1429 1 Paket,
1360, 1361 1372, 1377 1386, 1388
1448, 1455, 1457, 1459, 146 1462,
n] 1480, 1481, 1482, 1483, 1484, 1491, und 23 Bortenmustern nummern 310, 390, 426, 427, 432, 434, 442, 447, 449, 450, 453, 455, 456, 460, 464, 465, 467, 469, 471, 473, 474, 481, 482, 1 Paket, enthaltend 35 Bortenmuster mit den Fabriknummern 483, 484, 486, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 496, 497, 498, s 499, 502, 503, 504, 505, 507, 508, 509, 510, 511, 513, 514, 516, 517, 518, 519, 522, 25, 526, 527, 528, 529, Muster für Flaͤchenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 1343 die Firma Rob. Leunis & Chapman, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Han⸗ „nover, 1 Patket, versiegelt, enthaltend 10 Muster „svon lithographischen Drucksachen mit den Fabrik⸗ nummern 2195 bis 2204, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1912, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 1344 die Firma Hannoversche Gummi⸗ werke „Exrelsior“ Aktiengesellschaft in Linden, eine Pappschachtel, enthaltend 2 Riffelbälle mit den Fabriknummern 252 und 252a, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1912, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 1345 die Firma Hannoversche Gummi⸗ werke „Exrelsior“ Aktiengesellschaft in Linden, eine Pappschachtel, enthaltend 4 Marmorinbälle mit den Fabriknummern 249, 249 a, b, c, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1912, Nachmitltags 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 1346 die Firma Hannoversche Gummi⸗ werke „Excelsior“ Aktiengesellschaft in Linden, eine Pappschachtel, enthaltend 7 Marmorinbälle mit den Fabriknummern 249d, e, f, g, h, i, k, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1912, Nachmtttags 12 ¾ Uhr. Nr. 1347 die Firma Hannoversche Gummi⸗ werke „Excelsior“ Aktiengesellschaft in Linden, eine Pappschachtel, enthaltend 8 Riffelbälle mit den Fabriknummern 252 b, c, d, e, f, g, h, i, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1912, Nachmittags 12 ¾ Uhr. Nr. 1348 die Firma Rob. Leunis & Chap⸗ man, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, 1 Paket, versiegelt, enthaltend 17 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 2204 bis 2220, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1912, Nachmittags 1 Uhr. Nr. 1349 die Firma Rob. Leunis & Chap⸗ man, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, 1 Paket, versiegelt, enthaltend 22 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 2221 bis 2242, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1912, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten. Nr. 1065. Die Schutzfrist bezüglich des von dem Kaufmann C. August Ernst in Hannover an⸗ emeldeten, mit der Geschäftsnummer 10 versehenen Musters ist um 7 Jahre verlängert. Hannover, den 1. August 1912.
Königl. Amtsgericht. 11.
Hof. [43260] A. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1238. Porzellanfabrik E. & A. Müller Aktiengesellschaft in Schönwald, in einem ver⸗ siegelten Umschlag 4 Zeichnungen von Flächen⸗ dekoren für Gebrauchs⸗ und Luxusgeschirre unter Fabriknummern 983, 998, 999 und 3596, zur Aus⸗ führung als Auf⸗ und Unterglasurdekoration in allen Farben auf sämtlichen Porzellan⸗, Steingut⸗ und Glasgeschirren, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Bah angemeldet am 2. Juli 1912, Vormittags 8 v. Nr. 1239. Porzellanfabrik Lorenz Hutschen⸗ reuther Aktiengesellschaft in Selb, in einem versiegeltem Umschlag fünf Blätter mit Flächen⸗ dekor, Fabriknummer 1332, in jeder Farbe und Größe auf Porzellan und jeglichem Material, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1240 und 1241. Porzellanfabrik Schön⸗ wald in Schönwald, in je einem versiegelten Kistchen: a. 1 Terrine, 1 Sauciere, 1 Salzgefäß und 1 Senfgefäß, b. 1 Ragoutschüssel, Form Walküre, Fabrik.Nr. 250, aus jedem beliebigen Material, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Juli 1912, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 1242. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co., Aktiengesellschaft, Filiale Kronach, in Kronach, in einem verschnürten und versiegelten Paketchen die Zeichnungen der Dekore K. 420, K. 426, K. 431, in allen Farben, Größen und An⸗ wendungen, Auf⸗ und Unterglasur, Flächenerzeugnisse, e Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juli 1912, Vormittags 8 Uhr. 5
Nr. 1243 mit 1246. Porzellanfabrik C. M. e Hutschenreuther, Aktiengesellschaft in Hohen⸗ u berg a. d. Eger, in je einem versiegelten Um⸗ schlag: a. 8 Blätter mit 31 Flächendekorationen in Zeichnung und zwar die Nummern 15464, 15465, 15466, 15467, 15468, 15469, 15470, 15471, 15472, 15473, 15474, 15475, 15476, 15477, 15478, 15479, 15480, 15481, 15482, 15483, 15484, 15485, 15486, 15487, 15488, 15489, 15490, 15491, 15492, 15493
9
15430, 15431, 15432, 15433, 15434, 15435, 15436, 15437, 15438, 15439, 15440, 15441, 15442, 15443, 15444, 15445, 15446, 15447, 15448, 15449, 15450, 15451, 15452, 15453, 15454, 15455. 15456, 15457, F
15459, 15460, 15461, 15462 u. 15463: a
die 914, 1790, 1815, 1863,
Nummern 1763, 1779 1805, 1839, 1840, 1855,
zwar 1749, 1804, 1830,
1594 a, 1961, 1817, 1871,
1594 b, 1791, 1818, 1875,
J
823,
85, 849, 877, 964, 1096, 1134, 1161, 1164, 1166,
1874, 1881, 1910, 1916, 1884, 1885, 1887, 1889,
1243, 1249, 1255, 1256, 1258, 1265, 1268, 1279, 1281, 1289, 1294, 1297, 1299, 1306, 1311, 1318, 1319, 1322,
haltend 50 Tapetenmuster mit den Fabriknummern
- enthaltend 27 Tapeten⸗ muster mit den Fabriknummern 1436, 1440, 1446, 1464, 1465, 1466, 1467, 1471, 1473, 1475, 1476, 1477, 1486, 1489, 1490, mit den Fabrik⸗
Nachmittags 4 Uhr 20 Min.
Lichtenstein-Callnberg.
Lichtenstein, ein verschlossener Umschlag, angeblich enthaltend mit 1 Schürze aus gewirktem Petinetstoff mit gewebtem Besatz und Band, ohne Unterlage, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 am 24. Juli 1912, Vormittags 9
Meerane, Sachsen. worden:
Meerane, zwei 29 Mustern für Kleider⸗ und Westenstoffe, Geschaͤfts⸗ nummern 13471 — 13520 und 13521 — 13549, Flächen⸗
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist2
in 2½ 82 1“ mit siebenmal je 50 und einma tustern für Westenstoffe, Ge⸗ ea 8069 5408. stenstoff e Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet
Meerane, fünf versiegelte Pakete mit viermal je 50 und einmal 44 Mustern für Kleider⸗ Blusenstoffe, am 24. Jult 1912, Meerane, zwei versiegelte Umschläge mit je 40
nummern 501 — 540 und 541 — 580, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am
1890, 1891, 1906, 1921, 1917 und 1922 d. 10 Blätter mit 45 Flächendekorationen in Zeich nung und zwar die Nummern 1928 bis 1958 ein (schließlich, 15411 bis 15414 einschließlich, 25, 29, 26, 31, 19, 20, 17, 30 und 18, „Nachahmung im ganzen oder teilweise, in jed wedem Material und jedweder Ausführung „Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, „[gemeldet am 13. Jult 1912, Vormittags 8 Uhr. Nr. 1247 und 1248.
a. 25 Stück Möbelstoffmuster
Nrn. 24352, 24353, 24372, 24373, 24378 mit 24387, 24402, 24389 mit 24394, 24397, 24400, 24406, 24415,
graphien) Nrn. 24401, 24403 mit 24405, 24407, 24408, 24411 mit 24414, 24416, 24432, 24436 mit 24438, 24440, 25201 mit 25203, 25216, 25217, 25225 mit 25228; b. 50 Stück Teppich⸗ und Möbelstoffmuster (Photographien), Nrn. 25229, 25237, 25239, 25245, 25246, 25249 mit 25261, 25266 mit 25270, 26283, 26285 mit 26287, 26289, 27532, 27544, 27564 mit 27572, 27574, 27627 mit 27629, 27640, 27649, 27650, 27652 mit 27655, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26 Juli 1912, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 1249. Firma Jakob Zeidler & Co. in Bahnhof Selb, in einem versiegelten Umschlag 1 Blatt gezeichnet Dekor „Asta“ Nr. 6193, in jeder Größe und in jeder Farbe auf keramischen Mate⸗ rialien, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juli 1912, Nachmittags 5 ¾ Uhr. B. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 947. Porzellanfabrik Marktredwitz Jaeger & Co. in Marktredwitz hat für die unter Nr. 947 eingetragenen Muster für plastische Erzeugnisse Modell Nr. 213 und 172 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet. Bei Nr. 665. Porzellanfabrik F. Thomas Marktredwitz (Inhaberin Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co., Aktiengesellschaft) in Markt⸗ redwitz hat für die unter Nr. 665 eingetragenen Muster für plastische Erzeugnisse, Fabr.⸗Nr. 470, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet. Hof, den 31. Juli 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Kaiserslautern. [43261] Im Musterregister wurde eingetragen: 1. Firma „Carl Keller“ in Lauterecken, ein Muster — Formular über Verzeichnis der Umlagen und anderen Abgaben der Gemeinden, Fabrik⸗Nr. 719, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 S8 angemeldet am 10. Juli 1912, Vorm. ¼ Uhr. II. Firma „G. M. Pfaff“ in Kaiserslautern, eine Photographie, darstellend einen Verschlußkasten für Schreibmaschinen, Sprechmaschinen, Nähmaschinen u. dgl., Geschäfts⸗Nr. 79, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Juli 1912, Nachm. 4 Uhr. Kaiserslautern, 1. August 1912. Kgl. Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [43262] In das Musterregister wurde eingetragen: zu Band III O.⸗Z. 235. Die Firma Elikann & Baer, Karlsruhe, hat für die unter Fabr.⸗Nrn. 269 u. 272 eingetragenen Faltschachteln die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. zu Band IV O.⸗Z. 96. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster von 3 Plakaten mit Fabr.⸗Nrn. 2810, 2831 u. 2833, 6 Karton⸗ packungen Fabr.⸗Nrn. 2585, 2624, 2677, 2815, 2822 u. 2834 u. 3 Beutelpackungen mit Fabr.⸗Nrn. 2555, 2576 u. 2596, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Juli 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr.
zu Band IV O.⸗Z. 97. Name des Anmeldenden: Franz Leppert, Gewerbelehrer, Karlsruhe. Offen das Muster (Entwurf) zu einem Grabdenkmal mit der Geschäfts⸗Nr. 1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1912,
8
Karlsruhe, 1. Auaust 1912.
1 alInb [43263 In das Musterregister ist eingetragen worden: 8 Nr. 299. Johann Vollprecht Schönherr in
1 Schürze
aus gewirktem Petinetstoff gewebtem Besatz,
Unterlage und Band,
Nr. 1 und 2, Jahre, angemeldet Uhr. Lichtenstein, am 31. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Sa. 1. [43264] In das hiesige Musterregister ist eingetragen Nr. 4135/36. Firma Gebrüder Bochmann in zwei versiegelte Pakete mit 50 bez. f
q
rzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, Juli 1912, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 4137. Firma L. Thieme & Co. in Meerane in versiegeltes Paket mit 50 8 nd Blusenstoffe,
angemeldet am
d t 50 Mustern für Kleider⸗ 1 Geschäftsnummern 2453 — 2502, Jahre, angemeldet gs 3 Uhr 50 Minuten. Firma Julius Th. Kroitzsch jr.
m 8. Juli 1912, Nachmittags si Nr. 4138/45.
5398 A, 5409 — 5415,
Nr. 4146/50. Firma W. & H. Schmieder in
r⸗ und mit 244, 1 Jahre, angemeldet Nachmirtags 4 Uhr 10 Minuten. Firma Straff & Sohn in
Geschäftsnummern 1 bis lächenerzeugnisse, Schutzfrist 2
Nr. 4151/52.
ve
kustern für Blusen⸗ und Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ Flächenerzeugnisse, 29 Juli 1912,
9 ½
N
16, gegen
an⸗
Firma Bareuther & Co., „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hof, in je einem verschnürten und versiegelten Paket: Stoffproben), 24375, 24391, 24417, 25 Stück Teppich⸗ und Möbelstoffmuster (Photo⸗
Großh. Amtsgericht. BIII. versiegelt, Muster frist drei Jahre, Vorm. 11 Uhr.
in München, und Rosenkränzen, Nrn. 14— 25, versiegelt, Muster
gemeldet am 2.
300, 303 — 305, 293, 294, 301, 302, Muster für plastische Erzeugnisse, Jahre, angemeldet am 8. Juli 1912, Nachm. 5 Uhr⸗
drei Jahre, angemeldet 10 Uhr.
frist drei Jahre,
München, 4 Muster von Fingerringen, Nr. 210
;1 Nr. 4153/54. Firma Max Funke in Meerane, „ zwei versiegelte Umschläge, der eine mit 50, der „ andere mit 34 Mustern für Blusenstoffe, Fabrik⸗ nummern 3723 — 3772 und 3773 — 3806, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am
- 30. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr. . Königliches Amtsgericht Meerane, am 1. August 1912.
Meissen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 583. Firma Adolf Ziechner in Meißen:
ein versiegeltes Paket mit 10 Mustern für Gravie⸗
rungen auf Grabplatten, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 127 bis 136, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr
30 Minuten. 1 Firma Otto Trachbrod in Meißen:
[42879]
Nr. 584. ein versiegeltes Paket mit 25 Mustern für Gravie⸗ rungen, Fabriknummern 538 bis 562, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juli 1912, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten.
Nr. 585. Firma C. C. Kurtz in Meißen: ein versiegelter Briefumschlag mit 7 Mustern für Bilder, Fabriknummern 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Meißen, am 31. Juli 1912. 1
Königliches Amtsgericht.
Merzig. In das Musterregister ist unter Nr. worden: Villeroy & Boch, Mettlach, ein versiegelter Umschlag, enthaltend photographische Abbildungen, Abdrücke und Handzeichnungen von: 1) Gegenständen aus Steingut mit nachstehenden Mustern, Flächen⸗ erzeugnissen, versehen, nämlich: Arnim, Arnulf, Baldo, Elma, Eriko, Hermann 1394, 1403, 1404, 1405, 1411, 6076, 6079, 6081, 6082, 8071, 8073, 8075, 5476, 5477; 2) Gegenständen au Steingut, plastischen Erzeugnissen, mit den Bezeichnungen Tafelgeschirr Haas, Küchengeschirr Idar, Sardinen⸗ dose 3372, Wurstdose 3374, Teedose 3375, Leuchter 3376, Säulen 3367, 3370, Vase 3368, Blumentopf 3371; 3) Gegenständen aus Steinzeug, plastischen Erzeugnissen, mit den Bezeichnungen Bowle 3360, Käsestütze 3362, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr. Merzig, den 26. Jult 1912.
Königliches Amtsgericht.
6865] 145 eingetragen
München. [43266] In das Musterregister für das K. Amtsgeri München ist eingetragen: 8 Fetich A. Nr. 2485. Münchener Leistenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Pasing, 23 Modelle von Ornamenten von Goldleisten, Le11“ für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
1. Juli 1912, Vorm. 11 Uhr. Nr. 2486. Münchener Leistenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Pasing, 27 Muster von Goldleistenprofilen, G.⸗Nrn. 1052, 1054, 1063, 1064, 1066, 1067, 1068, 1071, 1075, 1076, 1079, 1086, 1092/40, 1092/60, 1092/80, 1093/60, 1093/80, 1097/15, 1097/25, 1097/35, 1098, 1099, 3410 der Serie 3410/14, 3475/100 der Serie 3475/79 — 100, 3480/135 der Serie 3480/84 — 135, 3505 der Serie 3505/09, 3515 der Serie 3515/19, “ für plastische Erzeugnisse, Schutz fri rei Jahre, angemeldet am 1. 2, Vorm. 11 Uhr. Nr. 2487. Münchener Leistenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Pasing, 20 Muster von Goldleistenprofilen, G.⸗Nrn. 3405 der Serie 3405/09, 3415 der Serie 3415 19, 39420 der Serie 3420/24, 3435 der Serie 3435,/39, 3445 der Serie 3445/49, 3460 der Serie 3460, 3470 der Serie 3470/74, 3475/75 der Serie 3475/79 — 75, 3480/80 der Serie 3480/84 — 80, 3480/105 der Serie 3480 84 — 105, 3485/65 der Serie 3485 89 — 65, 3485/90 der Serie 3485/89 — 90, 3485/125 der Serie 3485 89 — 125, 3490 der Serie 3490 94, 3500 der Serie 3500/04, 3510 der Serie 3510/14, 3520 der Serie 3520/24, 3525 der Serie 3525 29 3530 der Serie 3530/34, 3535 der Serie 3535/39, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ angemeldet am 1. Juli 1912,
Nr. 2488. Julie Strobel, Kunstgewerblerin 12 Muster von Rosenkranzkreuzen
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ Juli 1912, Nachm. 5 Uhr.
Nr. Wilhelm Eichheim, Schlosser⸗
2489.
meister in München. 50 Muster von Beleuchtungs körpern, bis 264, 275, 276, 265, 266, 270, 2
Nrn. 227, 228, 236, 255, 250 — 252, 260 267, 268, 269, 306, 288 — 292, 296, 281 30 versiegelt, Schutzfrist drei
71 — 274, 282 — 287,
Nr. 2490. Gg. Lindner, Werkstätten für
Metallkleinkunst, Firma in München, 1 Modell eines Verbandsabzeichens, Nr. 116, versiegelt, Muster
ür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ngemeldet am 12. Juli 1912, Vorm. 9 ½ Uhr. Nr. 2491. Christof Mitterer, Firma
in
München, 1 Muster eines Sofas, Nr. 89c, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
8 angemeldet am 18. Juli 1912, Vorm. ½ Uhr.
Nr. 2492. Michael Hahn, Firma in München, Muster ven Maikäfersaugern, Nrn. 1, 2, 3, ver⸗ egelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist am 19. Juli 1912, Vorm.
Nr. 2493. J. Winhart & Co., Firma in
München, 50 Muster von kunstgewerbli gen⸗ ständen, Blatt 225 Nr. 3775, Blatt Blatt 227 Nr. 3802 3798, 3801, 3799, 3804, 3738, 3750, 3739, 3805, 3707 a, 3815, Blatt 228 Nr. 3794, 3787, 3773 5
3783, 3649, 3790,
3776, 3744, 3769, 3766, 3797, 3780, 3740,: 3741 a, 3840, Blatt 229 Nr. 37 3. 3791, 3784, 3785, 3786, 3777, rsiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ angemeldet am 20. Juli 1912, Vorm.
Deschler & Sohn,
525 4, 2
226 Nr. 3807, 3770,
22—
3842, 3843, 3844, 3846,
Uhr. Nr. 2494. Firma in
achmittags 14 Uhr. 1“
bis 213, versiegelt,
Muster für plastische Erzeugnisse, “
“ Schutzfrist dee⸗ Jahre, angemeldet am 23. Juli
2, Nachm. r. 8 8- v Joseph Gautsch, Firma in München, 12 Muster von Luxuskerzen, Nr. 2471 — 2477, 2442, 2478 — 2481, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Jult 1912, Vorm. 11 ½ Uhr. 1 B. Bei Nr. 2185. Dr. Wild'sche Buchdruckerei Gebr. Parcus, Firma in München, hat be⸗ züglich des unter G.⸗Nr. 65 eingetragenen Musters eines Rahmens für Wertpavpiere die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre beantragt.
Bei Nr. 2186. Dr. Wild’sche Buchdruckerei Gebr. Parcus, Firma in München, hat be⸗ züglich der unter G.⸗Nrn. 54, 56, 57, 59, 60, 61, 62 eingetragenen Muster von Untergründen für Wertpapiere und bezüglich der unter G.⸗Nrn. 82. und 83 eingetragenen Muster von Vordrucken für Wertpapiere die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre beantragt. 8
München, den 1. August 1912.
K. Amtsgericht.
a
s
[43267]
ünster, Westf. 1 1 8 r am 17. Juli 1912
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen: 8 8 Kr. 53. Kaufmann Kurt Heise in Münster, 1 Schnittmuster, 1 Winkel, Flächenerzeugnisse bezw.
Sayda, Erzgeb.
Abbildung von 5 Stühlen, of 850 5a, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
Modelle für Miniaturkinderspielzeug, je eine Gruppe Soldaten, Marine und Infanterie, auf Scherenboden, offen, Geschäftsnummern 13 und 14, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13 1 1912, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. “ Ier, isärcße e kursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. August 1912. Prüfungstermin am lu 1 2 Velbert, Rheinl. mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarez⸗
worden:
Paket, enthaltend ein Vorhangschloß in Form eines Halbmondes eing 1 nummer 400, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 29. Juli 1912, Vorm. 11 Uhr 45 Min., Schutzfrist 3 Jahre.
sii Ahnaet [43271] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 182. Firma Wenzel Hurt in Neuhausen, offen, Geschäftsnummern
8 “ 59 MBPrrmiitanna 5 hr ngemeldet am 24. Juni 1912, Vormittags ½812 Uhr. Rr. 183. Emil Rudolf Müller in Heidelberg,
Juli
Sayda, den 31. Jul Königl. Sächs.
ETET“ Amtsgericht.
[43272] In unser Musterregister ist heute eingetragen s Ewald Witte, Gesellschaft mit be⸗
Nr. 135. n in Velbert, versiegeltes
chränkter Haftung Fabrik⸗
mit eingeprägten Figuren,
Velbert, den 30. Juli 1912. Königl. Amtsgericht.
blastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ am 6. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 54. Firma J. C. Biederlack u. Co. in Greven, Baumwollgewebe (Scheuertuchgewebe), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Münster, den 17. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. [43268]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 97. Firma Athenstädt & Bachrodt zu Nordhausen, ein Kautabakeinlagezettel mit wellenförmigem Rand, Flächenerzeugnisse, offen, Fabriknummer 2, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1912, Mittags 12 Uhr 9 Minuten.
Nordhausen, den 31. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Rheydt,. Rz. Düsseldorf. [43269] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Unter Nr. 799 — 806: Firma Heinrich Ax.
Rheydt, acht versiegelte Pakete, die ersten ent⸗
haltend je 50 und Nr. 806 45 Muster von baum⸗
wollenen Flächenerzeugnissen, und zwar von baum⸗ wollenen Dekorations⸗ und Kleiderstoffen mit den
Nummern: 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75,
78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88,
93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100,
101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110,
111, 119, 113 111 18, 117, hees 118, 119,
120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129,
130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139,
140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149,
150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159,
160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, n. 168,
169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178,
179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188,
189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198,
199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208,
209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 8
218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227,
228, 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237,
238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247,
248, 249, 250, 251, 252, 253, 254, 256, 257,
258, 259, 260, 261, 262, 2683, 264, 265, 266, 267,
¹268, 269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276,
277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 286,
287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 295, 296,
297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 305, 306,
307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316,
81 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325,
326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334. 335,
336, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 345,
346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355,
356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365,
366, 367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374,
375, 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384,
395, 396, 397, 398, 399, 400, 401, 402, 403, 404,
405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 112. 413, 414,
415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423,
424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432, 3
434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443,
441, 445, 446, 447, 448, 449, 450, 451, 452, 453,
454, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, diese
Muster sind Flächenerzeugnisse und angemeldet am
8. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Unter Nr. 807: dieselbe Firma, ein versiegeltes
Paket, enthaltend 12 Muster von baumwollenen
Flächenerzeugnissen, und zwar von baumwollenen
Dekorations⸗ und Kleiderstoffen mit den Nrn. 10026,
20005, 20025, 20045, 20071, 20079, 20098, 20107,
20118, 20131, 20151, 50091, diese Muster sind
Flächenerzeugnisse und angemeldet am 13. Juli 1912,
Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahn. Unter Nr. 808: Firma Hermann Schött,
A. G. in Rheydt, ein versiegeltes Paket, ent⸗
haltend 50 Muster von Zigarrenkistchenausstattungen und diversen Etiketten mit den Nummern: F 27823, F 27824, F 28461, 28462, F 28463, F 28464, F 28486, F 28529, F 28531,
hahasgce⸗ 76, 77%,
89, 90, 91, 92,
30,
F F 28530, 5222
FE 28838, 8 29115,
F 28532, F 28828, F 28830, F 28832, F 28834, F 28835, F 28836, F 28839, F 29084, F 29085, F 29086, F 29116, F 29117, F 29118, F 29322, F 29354, F 29356, F 29357, F 29405, F 29406, F 29407, F 29408, F 29445, F 29446, F 29447, F 29448, F 29501, F 29502, F 29503, F 29609, G. 2012, G. 2013, G 2103, 2104, Nr. 7092 E, 7150 E, 7155 E; diese Muster sind Flächenerzeugnisse und angemeldet am 13. Juli 1912, Mittags 4 ½ Uhr, Schutzfrist Nbrn⸗ den 30. Juli 1912
Rheydt, den 30. Juli 1912.
. Königliches Amtsgericht.
Rottweil. K. v “ [43270] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2” Feen Johaun Jackle, Metall⸗
warenfabrik in Schwenningen a. N., 1 Paket,
versiegelt, Inhalt: eine Hausuhrgarnitur mit be⸗ sonderem Merkmal „eine vertiefte und schwarz aus⸗ gefüllte Rille“, Fabriknummer 283, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1912, Vormittags 10 ½ Uhr.
Bad Oeynhausen.
Meyer in Oeynhausen, Wilbelmstr. 5, alleinigen Inhabers der Firma Meyer und Luers hierselbst, wird — 1
10 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt wird zum Konkursverwalter ernannt. . rungen sind bis zum 20. September 1912 bei dem Gerichte anzumelden. über die Beibehaltung eines anderen Verwalters über Bestell. eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 10 Uhr, und zur rungen mittags 10 Uhr, richte, Zimmer Nr. Personen, Sache in etwas schuldig sind, ufg den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die 1 Sache und von 1 abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum tember 1912 Anzeige zu machen.
Konkurse.
[43237 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl
heute, am 31. Juli 1912, Vormittags
Oeynhausen Konkursforde⸗
in Bad
Meyer
Es wird zur Beschlußfassung des ernannten oder die Wahl sowie über die Bestellung
23. August 1912, Vormittags Prüfung der angemeldeien Forde⸗ 3. Oktober 1912, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Ge⸗ 5, Termin anberaumt. Allen welche eine zur Konkursmasse gehörige Besitz haben oder zur Konkursmasse wird aufgegeben, nichts an
auf den
Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der den Forderungen, für welche sie aus
20. Sep⸗
Gerichtsschreiberei Abt. 3 des Königlichen Amtsgerichts in Bad Oeynhausen. Bergzabern. . [43226] Das K. Amtsgericht Bergzabern hat über das Vermögen des Kaufmanns Karl Rebsamen in Kapsweyer am 31. Juli 1912, Vormittags 11¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kranzbühler in Bergzabern. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen endet mit dem 31. August 1912. Termin zur Wabhl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 23. August 1912, Vormittags 9 Uhr. allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 13. September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, beide Termine im Amtsgerichts⸗ gebäude zu Bergzabern, Zimmer Nr. 7. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bergzabern.
Bolkenhain. [43211] Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Emil Kliem in Rohnstock ist heute, am 31. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Spediteur Alfred Güttler iin Bolkenhain. Anmeldefrist bis 10. September 1912. Erste Gläubigerversammlung den 30. August 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. September 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 10. September 1912. Der Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts Bolkenhain.
Breslau. 143523] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Dirbach in Breslau, Brüderstraße 45, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wird beute, am 1. August 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Baer in Breslau, Pelrgraphenstvaße 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Ok⸗ tober 1912. Erste Gläubigerversammlung „am 28. August 1912, Vormittags 11. Uhr. Prüfungstermin am 29. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, Museumstraße Nr. 9, im I1. Stock, Zimmer Nr. 275. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1912 einschließlich. Amisgericht Breslau.
Bromberg. Konkursverfahren. [43208] Ueber das Vermögen des Tischlermeisters und Auktionators Otto Bormann in Bromberg, Mittelstraße Nr. 1. ist heute, Vormittags 8 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Hans Strelow in Brom⸗ berg, Bülowstraße Nr. 1. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 3. September 1912, und mit An⸗ meldefrist bis zum 3. September 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 16. August 1912, Vor⸗ mittaas 10 Uhr, und Prüfungstermin den 21. September 1912, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebäudes hier⸗ selbst. Bromberg, den 1. August 1912. “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1925471 432 1
Bühl, Baden. 8
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Karl Ludwig Hoch in Steinbach wurde heute, am 31. Juli 1912, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗
termin am Donnerstag, den 29. August 1912,
Vormittags 10 Uhr. f zeigepflicht bis zum 21. August 1912.
Charlottenburg.
Heinicke in Charlottenburg, Berlinerstr. 134, ist heute nachmittag 12 ½ Uhr vom Königlichen Amts⸗ gericht Charlottenburg das
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Cöln, Rhein.
genossenschaft Arbeiter⸗Gesellschaftshaus, ein⸗ getragene Genossenschaft Haftpflicht zu Cöln, am 31. Juli 1912, verfahren eröffnet worden. anwalt Friede
Erste Gläubigerversammlung am 30. August 1912, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗
Anmeldefrist bis 21. August
Offener Arrest mit An⸗
Bühl, den 31. Juli 1912. 13 Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
[43209] Ueber das Vermögen des Privatmanns Oscar
Konkursverfahren er⸗ Kaufmann Hinrichsen hier,
Verwalter: Frist zur Anmeldung der Kon⸗
ffnet.
Gläubigerversammlung und 27. August 1912, Vor⸗
Zimmer 47.
traße 13, Portal I, 1 Treppe, eer⸗ Juli 2.
Charlottenburg, den 30.
Konkurseröffnung. (43234] Ueber das Vermögen der Bau⸗ und Erwerbs⸗
mit beschränkter Severinstraße 197,199, ist Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ Verwalter ist der Rechts⸗ in Cöln, Christophstraße 43. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. September 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage.
termin am 1. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr. an hiesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Cöln, den 31. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.
Crimmitschau. 34229] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Charles Schröder in Crimmitschau wird heute, am 31. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗
. % 8 verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Bräuninger in
Crimmitschau.
ist bis zum 20. August 1912. Wahl⸗ und Prü⸗
am 30. August 1912, Vor⸗
mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. August 1912.
Crimmitschau, den 31. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
[43225]
0 8 0228*
Dresdep. ’ Ueber das Vermögen der Fleischers Richard Reinhold Opitz in Dresden, Blumenstraße 5, wird heute, am 1. August 1912, Vormittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Aßmann in Dresden, Elisenstraße 18. An⸗ meldefrist bis zum 21. August 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 30. August 1912, Vor⸗ mittags 110 Uyhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 21. August 1912. Dresden, den 1. August 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
EIbing. [43207] e das Vermögen des Besitzers Paul Weick in Roßgarten ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Jeromin in Elbing. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. August 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 30. August 1912, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Elbing, den 31. Juli 1912. “ Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eltmann. Bekanntmachung. [42856] Das K. B. Amtsgericht Eltmann hat heute, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Andreas Weinig von Eltmann eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Gottfried Mavyer in Eltmann. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. September 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 26. August 1912, allgemeiner Prufungstermin am 7. Oktober 1912, je Vormittags 9 Uhr. Eltmann, den 31. Juli 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Frankfurt, Main. [43243]
Ueber das Vermögen des Reisenden, früheren Bauunternehmers Gustav Müller, hier, Gut⸗ leutstraße 14, früheres Geschäftslokal: Gutleut⸗ straße 83, ist heute, Vormittags 11¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Flesch, hier, Stiftstraße 6, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 13. August 1912. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 24. August 1912. Bei schrift⸗ licher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung:
11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag,
den 3. September 1912, Vormittags 10 Uhr,
hier, Seilerstraße 19a, 1. Stock, Zimmer 10. Frankfurt a. M., den 30. Juli 1912.
Glatz.
steine ist am 1. August 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Stadtrat Gustav Mihlan zu Glatz.
bis zum 20. August 1912.
mit Anzeigepflicht bis zum 20. August 1912. Glatz, den 1. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Grossenhain.
31. Juli 1912, Nachmittags ¼ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ geschäftsbesorger Allard Kummer, bier. Anmeldefrif bis zum 14. August 1912. termin am 30. August 1912, 10 Uhr. zum 10. August 1912. Großenhain, den 31. Juli 1912.
Heilbronn9.
Bel ) Weinkellereien vorm. R. Geißler & Cie. und Volz & Beltz hier, am 31. Juli 1912, Nachmittags 6 ¼ Uhr. Konkursverwalter: notar Weiß in Heilbronn, 3 riatsassistent Schnekenburger hier. ³ mit Anzeige⸗und Forderungsanmeldefrist bis 23. Auguft 1912. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Dienstag, den 3. September 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Dienstag, den 13. August 1912, Vormittags
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17. [43525]
Ueber das Vermögen des Kolonialwarenhändlers und Schneidermeisters Frauz Täuber in Nieder⸗
Kaufmann Anmeldefrist Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 30. August 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 24. Offener Arrest
[43230] Ueber das Vermögen des Handelsmanns Karl Max Rehschuh in Großenhain wird heute, am
Wahl⸗ und Prüfungs⸗ Vormittags Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. neger an über das Vermögen des Richard Kaufmanns in Heilbronn, Inhabers der
Gerichts⸗ Ferienstellvertreter Nota⸗ Offener Arrest
Amtsgerichtssekretär R iedt.
Jauer. [43521] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma C. Kraetzig und Söhne in Jauer, Maschinenfabrik und Eisengießerei, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Gustav Tschakert in Jauer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. September 1912. Erste Gläubigerversammlung den 10. September 1912, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin den 17. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. September 1912.
Jauer, den 1. August 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [43232] Ueber das Vermögen des Gastwirts Richard Seidel, Inhabers der Schankwirtschaft „Hotel Rosental⸗Casino“ in Leipzig. Rosentalgasse 8,10, wird heute, am 30. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Reinhold in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 19. August 1912. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 30. August 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. August 1912. 1
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. IIA“,
den 30. Inli 19012.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Kaden, Inhabers eines Bijouterie⸗Engros⸗ geschäfts in Leipzig⸗Gohlis, Braumontstr. 27, wird heute, am 30. Juli 1912, Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Alfred Zinkeisen in Leipzig. An⸗ meldefrist bis zum 21. August 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 2. September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Leipzig.
Offener Arrest mit Anzeigefrist
bis zum 26. August 1912.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 30. Juli 1912.
Magdeburg. [43227]
Ueber den Nachlaß des am 1. Mai 1912 ver⸗ storbenen Ingenieurs Enrico Langen in Magde⸗ burg, Kleine Schulstraße 4, ist am 31. Juli 1912, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Ernst Pescheck in Magdeburg, Moltkestraße 12 b. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 30. August 1912. Erste Gläubigerversammlung am 30. August 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 13. September 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Magdeburg, den 31. Juli 1912. Abteilung 8.
Königliches Amtsgericht A.
Mainz. Konkursverfahren. [43246] Ueber das Vermögen des Metzgermeisters Karl Nußhag in Mainz wird heute, am 31. Juli 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Bücherrepisor Gustav Neidlinger in Mainz. Anmeldefrist bis 22. August 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 30. August 1912, Vormittags 11 Uhr, Justizgebäude, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. August 1912.
Mainz, 31. Juli 1912. “
Großh. Amtsgericht.
Heinerzhagen. Konkursverfahren. [43250] Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Wilhelm Benninghaus in Börlinghausen bei Kierspe Bahnbof wird heute, am 27. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Homrighausen in Kierspe wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. August 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132
der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf der
28. August 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung
in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. August 1912 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Meinerzhagen.
Meiningen. 1 [43238] Ueber den Nachlaß des Privatiers Otto Storandt in Meiningen ist vom Herzogl. Amtsgerscht, Abt. 4, hier, am 31. Juli 1912, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Meng hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. August 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin 26. August 1912, Vormittags 10 Uhr. b Meiningen, den 31. Juli 1912. Hattop, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber d. Herzogl. Amtsgerichts. ANördlingen. 8 . Das K. Amtsgericht Nördlingen hat über das t. Vermögen der Eisenhändlerseheleute Gabriel und Lina Süs Schülein von Wallerstein am 1. August 1912, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Richard Stahl in Nördlingen ernannt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der
ine
1
Abt. 4. 143244]
28 CdB
12 8849
agent Christ in Bühl.
Den 31. Juli 1912. Oberamtsrichter Jahn.
1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗
Königliches Amtsgericht.
Konkursforderungen bis 27. August “ Termin