0217,00 G Westfalia Cem. 6 182,75 bz; G Westf. Drabt.H. 7 132,00 bz; G do. Eis.⸗ u. Dr. 131,00 bz Langendreer .1 122,25 bz G do. Kupfer.. —7 do. Stahlwrk. 237,00 bzz G Westl. Bodng. iL. o 103,50 G Wicking Portl. 160,00 bzz G Wickrath Leder . 1 150,00 et. bz G Wiel. u. Hardtm. de Wiesloch Thon. 391,00 G Wilhelmshütte. 115,75, G Wilke, Vorz.⸗A. 191,00 bz G Wilmersd.⸗Rhg. — o. 190,00 bz G (H. Wißner, Met. 20 32,00 B Witt. Glashütte 5 121,50 G do. Gußsthlw. 9 143,00 G do. Stahlröhr. 6 135,00 G Wrede Mälzerei 2 133,25 G Wunderlich u. C. 12 147,75 et. bz B Zech.⸗Kriebitzsch 5 — Zeitzer Maschin. 18 207,50 b: Zelstof Wertin 8 öö“ ellstoff Waldb. 15 22,002 1 83960 E215* [1.1 1163,75 bz G Germania Portl. 1034 1 124,00 G Stavi Min. u. Eb. fr. 3. S ger 91,00 bz 1 St. — 160 ℳ 8 ½ i D ℳp. St[94,00 bz B es. f. elektr. Unt. 109 . do. ult. Aug. 143 ¼6 14143à144bz Zef. f. Teerverw. 1038,4: 161,5 6 G. Obligationen industrieller Gesellsch. Glückauf Berka 10342 14 162862 Q bz Altm. Ueberlz. uf15,100/4 er. do. Ost 1912 103,4 99,50 G Steffens u. Nölle 103, 4 157,25b; G DOtsch.Atl. Tel. 11004 9490 383 vpo. Gew. .10342 böen Stett.⸗Bred.Portl 105/4 1 321,00 bz 8 Ham. Tel. 1009 V. ust. unkv. Stett. Vulkan.. 161,50 bzz G Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ “ Th. Goldschmidt 105 101,30 B Stöhr u. Co. .. 104,50 G do. Weferlingen 100 4 11. ühae Gorl. Masch. L. C1034 ½ 1.1.7 +.,— Stoewer Nähm. 102,4 129,00 B Accumulakt. 100 4 ½ —,— do. do. 1911 103 EBIS Se Stolb. Zink 103/4 194,90 bz G Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. m. T. 12,00 et. bz B Gottfr Wilh. Gew. 103 — do. do. 2 4 38,00 G A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 —,— 8 Hert. 55 —,— Tangermünd. Zuck 103 4 ½ 1. 8 anau Hofbr. 103
58,50 bz do. do. 103 4 ½ 10374 Teleph. J. Berliner 102/4 ½ 1. 103,25 G andelsg. f. Grndb102 5 102,20 G Teutonia⸗Misb. 103/4 andelsst Belleall. 103/4 ½
136,10 bz G do. 09 unk. 17 102/4 ½ 1,30 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 hoTz5tk 1 1 84,50 bz G A. G. f. Verkehrsw. 103 /4 ½ 101,75 bz G Harp. Bergbau kv. 1004 1. 124,0 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 /4 ½ 99,00 G do. do. 1902 100, 4 120,59 G Alk. Ronnenb. 1035 1u do. do. 1905 100 4 234,00 G Allg. El.⸗G. 08S. 6/100/4 ½ 101,90 bzz G Hartm. Masch. 241,25 G do. 1911, S. 7,100/4 ½ 101,50 bz B Hasper Eisen.. — à 241 ataàtbz do. S. 1 — 5100 4¼ 97,40 bz G C. Heckmann uk. 15 103 4½11. 167,75 bz G Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ Helios elektr. 4 % 102,— fr. 113,00 bz G Amsélie Gew. 103/4 ½ do. 4 % abg. 102 — fr. 37,50 G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ do. 4 ½ % 113,00 G do. do. 189. 100(4 . 4½ % abg. 100 V 143,75 G do. do. 1906 100/4 do. 5 ⁄%102 — u. neue 1.1 78,10 G Spritbank A.⸗G 21 404,00 bz G Avlerbecker Hütte 103,4 1 do. 5 % abg. 102 — do. Lagerh. i. L. %D fr. 3. * vSt. 730,00 G Stadtberg. Hütt.] ] 96,50 b; G Archimedes unk. 15/103/4 ½ Henckel⸗Beuthen .102/4 [5 4 1.1086,50 G Stahl u. Nölke 0 — 4 1.7 [144,00 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ Henckel⸗Wolfsb. 105 4 10259,00 bz G Stahnsdrf. Terr. — oD — fr. Z48,00 bz G do do. 03 102 4 563,75 bz Stark. u. Hoff. ab. 3 — 4 70,00 bz G Augustus I. Gew. 102 4 ½ ö1S Staßf. Chm. Fb. 9 — 4 152,25 G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 1 150,002 Steaua Romana 8 143,50 bzz G Basalt, A⸗G. uk. 177103/4 ½ 22,10 G Stett. Bred. Zm. 0 103,00 G Benrather Masch. 103/4 ½ Nordpark Terr. 1650 bz G do. Chamotte 14 251,25 bͤz G Bergm. Elekt. uk 15/103 ,4 ½ Nürnb. Herk.⸗W8 10 [147,90 bz do. Elektrizit. 7 127,25 G Berl. Elektriz.⸗W. 100/74 Obschl. Eisb.⸗Bd 2 ¾ 1.1 [102,70 bz G do. Vulkan. 11 200,50 bz G d⸗. do. konv. 05 100(74 do. ult. Aug. 102 ½ 103 ⁄1 bz H. Stodieku. Co. 12 244,00 bz do. do. konv. 06/,100 do. E.⸗J. Car. H 1.1 183,50 bz G Stöhr Kammg. 14 187,25 bz G do. do. 1901 100 do. ult. Aug. Stoewer, Nähm. 13 291,50 G do. do. v. 1908 ,100 do. Kokswerke .10 1 [213,75 bzz G Stolberger Zink 5 132,50 bz G do. do. v. 1911 100 4 ⁄½ do. Portl. Zem. 3 162,50 B Gebr. Stllwck. V 6 119,75 bz G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 Odenw. Hartst. 7 119,50 G Strls. Spl. S.⸗P 7 137,90 B do. do. 1907102/4 Oeking, Stahlw. 7 113,25 bz G Sturm Akt.⸗G. 0 78,75 bz Berl. Luckenw. Wll. 103/4 Oelf. Gr. Gerau 11 168,60 bz Sdd. Imm. 80 % 3 64,25 G Bing, Nürn. Met. 102/4 E. F. Ohle sErv. 12 244,00 bͤz G Tafelglas 10 1 149,25 bz G Bismarckhütte 103 4 Oldb. Eisenh. kv. 0. 64,00 G Tecklenb. Schiff. 0 136,70 bz do. kv. 102 Opp. Portl. Zem. 3 5 153,50 bz G ETel. J. Berliner 8 177,50 G Bochum. Bergw. 100 Orenst. u. Koppel14 14 216,00 et. bz B. Telt. Kanalterr. — 39,00 G do. Gußstahl 102 . do. ult. Aug. 216 bz Tempelh. Feld — 105,75 G Braunk. u. Brikett 100 Osnabr. Kupfer 6 85,75 bz Terra, Akt.⸗Ges. 10 111,90 bz G do. uk. 13/100 Ostd. Holsind. . 7 ½ 114,25 G Terr. Großschiff. 0 90,50 bz G do. 11 unk. 17,100 Ostelb. Spritw. 12 12 265,75 bz do. Müllerstr. 0 100,00 B Braunschw. Kobl. 103 do. Vorzugs 102 30 G do. N. Bot. Grt. — o. 96,75 B Bresl. Wagenbau 103 Ouensen. Eisw. 92,25 G do. N.⸗Schönb. 0 83,00 G do. do. konv. 100 Panzer.. 117,50 G do. Nordost 0 V 237,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103 Passage 145,00 bz G do. Rud⸗Johth. 0. 7,00 G Brown Boveri uC 100 1110,10 bz do. Südwesten ii. L.
51,00 G do. Witzleb. i. L. oD 5 2 5]
Lüdenscheid Met. Lüͤneburger W. Luther Masch.ü Mgdb. Allg Gas.
do. Baubank.. do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen 11 Malmevbie u. Co. 8 Mannesmannr. 12 ¾
do. neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Markt⸗u. Kühlh. Maschin. Baum
do. Breuer.
7 [98,80 et. bz B 102,00 G 101,00 G 98,60 G
—
b 135,00 bz Sangerh. Msch. 6 140,90 bz B Sarotti Chocol. 12 89,50 bz G G SauerbrevMN 8 108,00 bzz G SaxoniaCement 3 ¾ 7. 66,50 G Schaefer Blech 6 ,7 ½ 515,50 G Schedewitz Kmg 20 15 515,50 G Schering Ch. F. 12 13 0[154,60 bz G Schimischow C. 7 212,00 bz; G Schimmel, M. 10 7 203,50 et. bz B Schles. Bab. Zink 17 18 83,00 G do. St.⸗Prior. 17 18 124,00 bz G do. Cellulose. 7 ½ — 98,10 bz G do. Elektr. u. Gas 10 10 132,10 2 G do. Lit. B. 10 10 104,00 B do. Kohlenwerk 0 — 135,25 G do. Lein. Kramsta 7 71,50 bz G do. Portl. Zmtf. 1 122,50 bz do. Textilwerke 8 126,50 G Schloßf. Schulte 8 520,25 et. bz G Hugo Schneider10 J28,25 bz Schoeller Eitorf, 6 318,90 bz W. A. Scholten 12 12 8- Schombg. u. Se. 7 176,00 bzz G Schönebeck Met. 0 157,50 bz; G Schön. Fried. Tr. 0 160,25 bz G SchöningEisen. 8 144,00 Schönw. Porz. 281,75 G HermannSchött 124,75 G Schriftgieß. Huck 6 94,25 bz G Schub. u. Salzer 20 84,00 bz G Schuckert, Elktr. 7 ½ 396,00 bz G do. ult. Aug. 179,50 bz G do. neue — 131,75 B Heinr. ASchulte 8 1 209,75 ˙9 Fritz Schulz jun. 23 2. 11 4 1.1 [196,00 G Schulz⸗Knaudt
Naphta Produkt V 302,00 bz G Schwaneb. Zem.
Nobel 12 14 4 1.1 Schwelmer Eis. Nauh. säuref. Pr. i. L. o. D. * St./55,00 bz G SeckMehlb.Drsd —
—n 0
EEAEEEEEEITL 4— 8& 8
165,25 bz G do. do. 11024 1.4.10194,60 G Sächs. Elektr. Lief. 1054 ½ 15. do. Licht u. Kr. 104 4 ½ 1.4.10100,25 bz Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4
143,00 bz Elektrochem. W. 102 4 ½ 100,75 B G. Sauerbrev. M. 103 111,25 bz G Elektro⸗Treuh. 12 102/4 ½ 54,30 bz G Emsch.⸗Lippe Gw. 102 597,00 G Engl. Wollw... 99,75 bz G do. do. 5 43 178,00 G (Erdmannsd. Sp. 105/4 113,75 bz Eschweil. Bergw. 103/4 ½ 121,50 G Fass. Manst. ukv 16 103/4 ½ 105,25 G Feldmühle Pap. 12 102ʃ4 96,75 G FSSelt. u. Guill. 06/08 103/4 ½ L91.50 G do. do. 1103,4 14. 284,00 bz G Schiffbau 100/4 ½ 100,75 G rdrh. Kalil0uk. 16,102 5 195,00 G Frister u. Roßm. 105/4 ürsteop. 11 uE. 21 100 72,50 G helsenk. Bergwerk 100 230,00 et. bz B do. do. 1905/100 88,50 bz B do. 1911 unk. 16/100 308,50 G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 88,00 bz G do. do. 1102 4 ½ 245, do. do. 103/4 Germ.⸗Br. Drtm. 102/4
117,50 G Elektr. Südwest stest 1.4.101100,80 B Saar u Mosel Brg [102/4 ½ 1.
.,80 — PSE’n
4 103/4 ½ 101,50 B Schalker Gruben 100/ 4 1. 100,50 B do. 1898 10274 3
A-1-
99% Dcbcn 8 — 122,—2ö2ö
do. 1 — do. 1903 10074 vpr vo Scheidemdl. ukv 15 102 5 100,75 Schl. El. u. Gas 103,4 ½ 100,00 G Hermann Schött 103/4 ½ 1.1. —,— Schuckert E.. 98,99 1024 1.1. 101,00 B do. do. 1901 102 4 ½ do. 08, unk. 14,103/4 ½ — Schultheiß⸗Br. 86/105 99,90 G do. 1892 105 e Schulz⸗Knaudt.
99,00 G Schwabenbräu. 102 98,00 G SchwanebeckZem. 103/4 ½ 1.1. 94,50 G Seebeck Schiffsw. 1025 1. Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ EX vn Sibvllagr. Gew. 102 4 ½ 1.4. — Siem Ei. Berr 103841
Iae do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ vssnüe do. 1912 ukv. 18 103/4 ½ 96,75 B Siemens Glash. 103 /4 100,00 G Siem. u. Halske 12/100 4 ½ FI do. 1898 103/4 101,75 b do. konv. 103/4 101,75 Siemens⸗Schuck. 103/4 ⁄ 101,00 G Simonius Cell. 2,105/4 99,50 G Sollstedt Kaliw. 103 5
—-22öb-öö2nSög
92,75 bz J101,25 G
96,00et. bz G 100,70 G 101,00 bz G
101,000 100,25 G c99 8
,15* “ 8 84 3 8 1 2 100,50 G 8 x — 11“M Anzeigenprris für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits- 100,75 G Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. — 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰. 1000 9, Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Herlin anßer SSI Anzeigen nimmt an:
10 00886 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer ig 8 die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. v E 1m Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
2
. 6
2— S
00
1 600
—222n=ööönögnnöen -;—98 ,.* —
oSnSSSS 22g
—²½
2̈—
0nbon
—
F EEErEEEEEE
p
.2.
—
1114. 4 ½ 1.4. 4 1
— 22ö--IönͤäööFöbögdo
[SSoonTTTSgocPD.sn
— —neeeennnnnennnnnnnnnAnnnnnnnnn’nnnn’nnnnnA’
02-SUn- — 1b. abghe,;
e
q,⸗—— 2&R; E E e IFsE; EHEm
80282* b0 =2S SSS
00 m£☛ . — 80ο
Mech. Web. Lind 12 do. do. Sorau 7 do. do. Zittau 10 Meggen. Wlzw. 7 F. Méguin & Co. 8 H. Meinecke . 7 Mercur, Wollw. 19 ² Dr. Paul Meper 7½ MilowicerEisen 1 ¾ Mir und Genest 3 Mühle Rüning. 24
Mülh. Bergwerk 11
Müller, Gummi 8
Müller, Speisef. 15 V
,22-gSannnnnen
S
—2 —) —
8
e
2 9 4
— ℛ6SSSSgS
.
20 & —ö2-éöBö'éIIIISIIöAön
— — DOSS 0⁰ 8 In2öIgI
0
I 8½ 5b
2
Seo
0
1
2 ——
—2 SoOl bol =
9
EeCCCää1ö-1e.e.
EEE EFREEEEEaAnnmnnn
[Ses
2 8 VSSgER aleemÜÜmkbeeeͤCCͤͤCͤͤͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ..—— FR IR EAR Fr. e xh hh 2 EE; ☛ G8m HGENER
üeeEernen deee
9
—JO—— —OeO—-—-A'AqOAéhsB—O
Feeggeeegebsesen
E—
u“ 8 8 — 8 2„% Berlin, Montag, den 5. August, Abends 8 1912.
122
— 00 00—
zni schieden ist. Im übrigen finden auf das Verfahren die Vorschriften St. Alexa . Landesverwaltung vom 30. Juli esetzsamml. S. 195 ff.) sinn⸗ Ordensverleihungen ꝛc. “ Ss Rittmeister Prbe Maximilian von Thurn und Banfe⸗ Anwendugg⸗ des Kreis⸗(Stadt.) Ausschusses findet inner⸗
1 geaee.⸗3he. Taxis im Gardekürassierregirnhn 1f halb egen egoche n Aettas anf mündliche Verhandlung im Ver. Erteilung eines Flaggenzeugnisses. des Kommandeurkreuzes —hee” Bulgarischen waühgfösgecgrsebren nan. irksausschuss 88 endgültig 100,80 et. b; G Königreich Preußen. Zivilverdienstordens: Die Entscheidung des Bezirksausschusses ist endgültig.. . 701308, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Hauptmann à la suite der Armee Zeyß, e Lun euse ee)Ahchecch ane indesfen e Vol- b sonstige Personalveränderungen. 88ööö“ Automobilabteen off är, Geheimen seeam der Anordnung auf Antrag oder von Amts wegen bis zur 89,50G Gesetz üͤber die Abänderung und Ergänzung der Ausführungs⸗ dem Bureauvorsteher und Hofstaatssekretär, ehet endgültigen Entscheidung aussetzen. Vor der Aussetzung ist der 17998 gesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungswohnstsz.. Hofrat Wasmund und -uö Armenverband zu hören. . Rechtsmittel Bekanntmachung zur Ausführung des Versicherungsgesetzes für dem Stallmeister Haellmig; ; Der E1“ ist über die ihm zustehenden Rechtsmitte
108 Angestellte de 3. e üf des Ritterkreuzes desselben Ordens: schriftlich zu belehren. . 14,50G Lün. Gw 103 ,4 ½ 100,5 8 f ie nächste forstliche Staatsprüfung es Ritterkreuz 8 BE1“ “ 8839 8 11 8 8 Bekanntmachung, betreffend die nächste forstliche sprüfung dem expedierenden Sekretär und Kalkulator Seidler. Die Vollstreckung des Beschlusses liegt dem antragstellenden 18508 Wetd. Ciscnw. 1031 11 7 89808 betreffend die nächste Forstreferendarprüfung 3 Armenverband ob. Der vorläufg. unterstützeende Armenverband i 10,50 G Westf. Draht. 103/4 1 99,00 B Bekanntmachung, etreff berechtigt, sie dem erstattungspflichtigen zu überwei en. “ 1890; do. Eis. u.” J in Berlin. “ iner 4. Pfarrstelle in der 8 Die Armenverbände sind eue F. 1 923 Langendres 2 2 5 8 c . 2 g. 7 8 Boz 3 erzub ge 1100,40 bz2 un 1917 9,75 e, betreffend die Errichtung einer 4. Pf. 8 wiesenen Personen in Anstalten außerhalb ihres Bezirks unterzudringen 82 3et. b; G venrfe 1 neevanselichen gingsreirhengememde “ “ Deutschss Reich. ne Arbeiten auch ohne Aufnahme in eine geschlossene Arbeits⸗ 96,75 bz Wicküler⸗Küpper. 107 98,50 bz G ichni Vorlesungen und praktischen Uebungen an . 1 8 anstalt anzuweisen. ichülen ühper 03 101,25 G ver eichag besr wenr llichen Gochschule zu Berlin im Winter⸗ Der im Jahre 1912 in Frulscherbrug, Niederlande, aus 3 8 1 “ 102220 1912 13 . Stahl neu erdaute Motorschgzt. ʒWilhelmine hat durch Die Entlassung aus der Arbeitsanstalt ist von dem Armen⸗ Zech.Krieb. 89888 . “ den Uebergang in das auss kießliche Ei 1 1 verbande zu verfügen. sobald die gesetzlichen Voraussetzungen der ün 1 1 88 schiffahrt Gesellschaft meeühhe. in ona das Recht zur Unterbringung weggefallen sind. b 8 8 101,50 B Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Fenchaha fiahn Kesenlch Flaggt t⸗ Dem Schiffe, für Beantragt der Untergebrachte die Aufhebung des Unterbringung
do. do. u Zeitzer Maschinen 103/,4
f 1 sos G 5 osso 8 weg⸗
80 et. 8 A Mroz Paul 9 ö — 8 angegeben beschlusses mit der Behauptung, daß dessen Voraussetzungen weg
1998081 bz G den Oberverwaltungsgerichtsräten Alfons Mrozek, Paul vbie Eigentaomernu sbaßen nes 6 8 Fiemi so entscheidet übet diesen Antrag der Kreis⸗ (Stadt⸗)
l, 8-
—:— —-':nqAghO —
EEEEI11““
1
0
Nähmasch. Koch/11
229uö2öö
—.
22ö2ö2nöaeöÜüöön
1.1. 14. 11 1.1. 11. 1.1. 1.4.
—2g222—
—
—
.
SS
'
— D
Neptun Schiffw. 0 0 1 87,00 G Seebck. Schffsw. Neu⸗Finkenkrug — oD — fr. Z. 59,00 B Segall Strumpf
Neu Grunewald oD fr. Z. ℳp St. [1680 G Fr. Seiffertu. Co 163,50 G Sentker W. Vz. A i. 1 119,50 bz Siegen⸗Soling. Siemens E Btr. 6 209,75 bz G do. neue 167,00 bz G SiemensGlsind 14 78,00 bz G Siem. u. Halskesl12 201,50 bz G do. ult. Aug. 50,50 G Silesia Portl.⸗C4 74,50 G Simonius Cell. 145,00 bz G J. C. Spinn u. S 193,50 bz Spinn Rennu. C do. Gummi abg. Sprengst. Carb.
1 —½
&
00—--22S2SboS
102,25 G Thale Eisenhütte 102 4 95,10 G Thiederhall 1004 93,25 B Tiele⸗Winckler 102 4 92,75 G Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 103,25 G do. unk. 21 100/4 “ do. 12 unk. 21 102 5 0100,50 G Ver. Cham Kulmiz 103,4 % 14,50 G Ver. Dampfz. 105,5 .[10,50 G B. St. Zvp. u. Wiss. 102,4
Neu⸗Westend A. — oD Neue Bodenges. 10 10 Neuß, Wag. i. Lq. i 95 fr. Z.⸗ Niedl. Koblenw. 11 12 Niederschl. Elekt.] 8. Nienb. Vorz. A 0 Nitritfabrik .16 Nordd. Eiswerke 2 do. do. V.⸗A. 5 bo. Jute⸗S. V. Aà 8 do. do. B 8 0
— 288S S S=S =gS=S —* 22222ön
—+½ S SEegeEEns —222bön-ö2ö2— D —
80
—,—,—,——— — —,— — —
G —22 —₰½ — —₰¼
SEEgErPeeüeeeeennn 1ö11““
—,2
222ö.
.*¼.
— 21
— 9 8.SS8
— 9
— —
—
—
I11.“““ —— —g
-212SOo
SEEePeggSeEEEEEEEesEeezbeseeen
88 —
—-8ßgn--—-
EE;EEETET“
FEpmfwmwmf- —J—'O—
do. Lederpappen 5 5 do. S pritwerk 1 do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tap. i. L.
2 aer
9 —
100,00 G do. do. 103 103,25 G Hibernia konv. 100 100,00 B do. 1898 100 97,50 G do. 1903 ukv. 14 100 100,00 G Hirsch⸗ Kupfer. 103]4 irschberg. Leder. 103/4 ½ 97,40 bz G Hochofen Lübeck . 103 97,40 Höchster Farbw. 103 100,40 bz Hohenfels Gewsch. 103 7 Hohenlhew. ukv. 20 100 Hörder Bergw. 103,4 e Hösch Eisen u. St. 100/4 100,20 G Howaldts⸗Werke 102 4 ½ S Hüstener Gewerk 102/4 Hüttenbetr. Duisb 10074 99,75 G Ilse Bergbau 102,4 “ do. 1912 unk. 17 100/4 ½ 1. Jessenitz Kaliwerke 102 4 ½ 103,50 bz Kaliw. Aschersl. 100 4 —,— Kattow. Berabau 100 3 ½ Kön. Ludw Gew 10/ 102/4 100,25 G do. do. 10274 —,— König Wilbelm 100/ 4 ½ 94,75 G Königin Marienh. 100/,4 ½ do. do. 102 4 ½ F Königsborn 102 4 100,00 bz; G Gebr. Körting 103/4 ½ E do. 09 unk. 14/103/4 ½ 1 Körting’'s El. uk. 16 103 /4 ½ 101,20 bz Fried. Krupp 1893 100/4 8 E“
ꝙ ,— 8 4 6- EonoSovgb
1S—
—-öqöAFn —S
S
2—ℳA;
—
5 8
1] 8
1 1 2
4. 1 1 1 — 1
£ 0. — — S TETII11“
—.—
. .4.
— —
— 8
.4. .*.
00 =S . 9 184
2
Sru= u=
A
—,— —- — - PE E
S80Stbo —-
ver.
— —- J—- O+—8O-OO9AOö
5 —,9überöhüööööö.
— ee.
12,—
90,72 do. unk. 14 103/4 ½ 2,50 G Zellstof. Waldh. 102,4 52, 5 190 1054 1 sse, V T D M Arthur Sese; g e. — 8— ich. 1 8 3 P EETTTE“ 3 sen hat; für das Verfahren gelten —,— 3,on Gerihn 29199 46 10,en Fe. igHrd ceorg⸗ Albrecht den Roten dem 18. Juli 1912 ein Fg zentris erteilt worden. vusscheß, ebG erlassen hat; f 84,00 do. do. 1004 1.v. Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, b 8 EEE 28 1 8889 8 Oberpfarrer und Hreisschulinsge tgn — — . Der Armenverband kann den Untergebrachten für eine angemessene 4 5 1 S „ 2* . b 1 2 8 82 d2 54 8 1 8 3 2 ₰ 8 8 4 8* ann au n a r 2 8 8 10 80 bzG Ferdmaand Krause zu Notzendorf im vei äE sKönigreich Preuß been .eeeH⸗g . 19% “ 839,0 han EEö“ vegatd und dem . 1G 9 1ü6 Ausschusses, der den Unterbringungsbeschluß erlassen hat, die Wieder,
88,50 bz Elekt. Unternehm.. 55,50G Zürich 1034 1. 1190⸗ ü fi reise Trebnitz, und dem Ritterguts⸗ “““ “ 8 8 e 101,90 bz früher zu Neuhof im Kreise Trebnitz, . — . einlieferung des Beurlaubten verfügt werden. In dem Bescheid b den Beteiligten zu eröffnen, daß sie befugt sind, innerhalb zweier
4 100,20 G Grängesberg.. 103,4 ½⅛ 1. ees Haidar⸗Pacha⸗H. 100/5 me. Naphta Prod. Nob 100/4 1.“ 1 n b 5 st j is rswerda den. b x ga der Aus⸗ an besiter Louis Roeßing zu Uhyst im Kreise Hoyers über die Abänderung und Ergänzung 2 fugt sj 105,25 . ierter Klasse, ühr setze zum Reichsgesetz über den Unter⸗ Wochen auf Beschlußfassung durch das Kollegium anzutragen oder 103,25 bz G Roten Adlerorden vierter iasse⸗ Waldeck, Gouverneur führungsgesetze zur v Bezirksausschuß einzulegen. 760: zur See Alfred Meyer⸗Waldeck, b ngswohnsitz. das Rechtsmittel der Beschwerde an den Bezirksaussch z 68 “ Im finden die Vorschriften des § 117 Abs. 4 und 5 des
92,60G do. do. 100 5
101,50 G Rufj. Allg Elekt. 06 100,5
“ do. do. S. 1 105,4 versch. 91,25 bz G ugebiets, zu Tsingtau und dem Kirchenältesten, 23. Juli h . b b. do. 1 105/4 8 des Kiautschougebiets, z D., Geheimen Regierungsrat Vom 23. Juli 1912. Landesverwaltungsgesetzes mit der hesce ücgenahle
99,Se1.bzG zweiter Klasse, ird während der Beurlaubung eine Wiedereinlieferung nicht
4 A. chtsra Dr. Hans Hilbert, “ äzuser des Landtags 188
99,25 b . den Oberverwaltungsgerichtsräten Dr. Hans H. r; vor mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtag 8 ailt der Beurlaubte als endgültig entlassen.
Versi Dr. Ernst Schröter, Walter von Uklanski und “ chie 8 folgt: verfügt, 5 88 Prtrag auf Beurlaubung von dem Untergebrachten
88. 00G Verficherungsaktien. Falken hahn den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, der Monarchie, A tikel 1 nach Ablauf von drei Monaten seit der Unterbringung oder 8 2 . 4 5 Rich itz 3 . 111“ 8 ags g 8
dem Marineoberzahlmeister a. D. Richard Weizel zu bütter 8 setzes, hetreffend die Ausführung des Bundes⸗ Wiedereinlieferung oder der Ablehnung eines solchen Antrags gesteitl
vierter Klasse, 2 8 5 eeG vom 8 Mär 1871 (Gesetz⸗ so hat, wenn der Armenverband dem Antrage nlcdt entsprechen 8
Ledf. EckStr. iK 105 — fr. 3. —,— Wilhelma, Allg. Magdebg. 2375 bz Rudolf von der Halle zu Lüdenscheid da 5 Bundesgesetzes über den Unterstü ungswohnsitz 8 ae Heezhüfind S ““ z des Abs. 1 Anwendung.
101,50 B Leonhard, Bruk. 103/4 ½ 100,00 G Heute: in Gold, 8 ““] 8 Lauenburg, vom 24. Juni 1871 (O fizielles Wochenbla . ü- er die ein Jahr gedauert hat, muß der Unter⸗
do. 1oee it.1010 Concordia, Leb.⸗V. Cöln 1000G dem Eisenbahnzugführer a. D. Ferdinand Trampnau zu] nachstehende Vorschriften einzufügen: ichte auch ohne Antrag beurlaubt werden. Eine erneute Unter⸗
Ab Leopoldgrube. 102 4 ½ 1.1.7 100,50 G Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 5200 B 82 dem städtischen Steuereinnehmer a. D. August Bonin 19 gebrachte auch ohr trag Ablauf von drei Monaten beschlossen
84,90 bz B “ 19811 121. J1022get bz2 Masdeburger. Hagel⸗Vers⸗Ges. 310 G x imn Kreise Oberbarnim, den bisherigen Ge⸗ Wer selbst oder in der Person seiner Ehefrau 2 seiner 8 bringung darf alsdann erst nach Ablauf 2
Sg. do. o. [19004 1.4.1997,250 Magdeb. Lebensvers.⸗Ges. 1690 B zu S Sberg a6 Ctti d Kupfer⸗ v hre alten Kinder aus öffentlichen Armenmitteln unterstüͤtzt werden.
90,60 G Löwenvr Hobensch 102 4 ½ 1.4.107101,50 G L11“ meindeeichmeistern Heinrich Müße zu Hattingen und Kupfer⸗ nicht 16 Jahre alten Kind, 8 eeee aaden §1. 1
nesrah Lothr. Portl. Cem. 102, 4 ½ 1.1. Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. 800 B chmiedemeister August Nolle zu Lünen im Landkreise Dort⸗ wird, kann an gegen, senen Millen . Beschluß des Aus dem Arbeitsverdienste des Untergebrachten sind zunächst die
— Allg. Gas 103,4 Schles. Feuer⸗Vers. 2210 bz schmiedemeister August Nolle d z erstattungspflichtigen Armenverbandes durch Beschluß des8 “ Senen gecen. Aus dem Ueberschuß ist die
8e0oesß Da. Baune en.1084; Föuringis. Erfurt 5080G nmund das Verdienstkrens in Siber, riehich Sasse zu. 8e8. Scse esasehn tr die cner der ünterstvungebeguefüs. gosten er Unterhringung zum decena, arhsriden des Unterebrachten
E do. Abt. 11,12,1034 Union, Hag.⸗Vers. Weimar 1060 B dem früheren Gemeindevorsteher Friedrich Sasse de⸗ keit in einer öffentlichen Arbeitsanstalt oder in einer staatlich als Unterstützung zu bestreiten, “ Der dann noch ver⸗
do. Abt. 13,14 1034 1 Wilhelma, Allg. Magdebg. 2380bz Hamelspringe im Kreise Springe, den bisherigen Gemeinde⸗ geeignet anerkannten Privatanstalt
b „ für die Zei terbringung gewährt wird. Der da 1 . untergebracht werden; der Unter⸗ für die Zeit der Unterbring⸗ 38 hn 2 b. ns — Mernesnde mr. „108 11 17,,10 eichmeistern, Schlossermeistern Julius Bohde zu gebrachte ist verpflichtet, für Rechnung des Armenverbandes die ihm bleibende Rest ist diesem bei der Entlassung auszuhändig IS Kannesmannr. 105/4 ½ “ 2 Mars lieder Marsberg
8 x ö“ , See Frans O iesen zu2 ewief Arbei ach dem Maße seiner Kräfte zu verrichten. vᷓ“ h
103,70 bz Masch. Breuer 1055 14.10 99, Landkreise Hamm und Franz Oberlie “ “ 1 oder der unterhaltungspflichtige Für jede Arbeitsanstalt ist eine Hausordnung aufzustellen, welch
8 Mass. Bergbau. 104,4 im Kreise Brilon sowie dem früheren Eisenba onwerkstätten⸗ Als unterstützt 1u“ Kind die Mutter auch dann, V sa iften über die Aufnahme und Behandlung, die Art der Be⸗
—— Mend. u. Schwerte 103/4 ½ ,00 G Berichtigungen. Vorgestern: Bad. hilfsarbeiter Gottlieb Korth zu Schneidemühl das Kreuz des Elternteil oder — bei unehelichen Kindern — die Mutter Vorschriften Fntkobmang sowie über die Berechnungsweise der
Mix u. Genest 102/4 ½ 1.1.7 [95, Lok.⸗Eisenb. Obl. 91,50 G. — Gestern: Se. wenn die Unterstützung der Ehefrau oder der Kinder ohne oder geg schäftigung und Entlohn (- 12) enthalten muß und der staatlichen 4“1410 96.,7 . C“ Allgemeinen Ehrenzeichens, klichtigen gewährt ist. Kosten der Unterbringung (§ 19) enthalte 8
41 1
vese Mont Cenis .103 4. 10 [96,75 G r f 1 8 ; zu Rohrsdorf ieser Unterhaltsp Ieeasae.— venn de nter⸗ 101,90 bzz B Mülheim Bergw. 102 4 ½] 1.1.7 101,30 G gen St.A. 1912 —,—. Frankf. Hyp. dem Gemeindevorsteher Hermann Kelm zu Rohrsdorf den ööö.“ nicht: Bestätigung bedarf. Dies gilt sinngemäß, wenn dem Unter
5 Mr f V. Pfdbr. S. 47 9 G. schau⸗ 1 8 1 3 früher F älteste 8 “ “ 1 in eine ges⸗ ene Arbeitsanstalt Arbeit 19430 6, N.ir. a.enae0-,1091 89,098G We 187- 8 89411 892, . Vcgschar imn Kreise “ dem vW“ 1) wenn die Unterstügungsbebürstigkeit nur durch vorüber⸗ gebrachken ohrme Aufnahme in eine geschlossene Ar w vien 8S r — 1 a v.,, S . 3 b citz 2 II * Umstände verursacht ist; angewiesen wird. 8 104,70 bz B do. do. 101 3 ½ 1.1.7 84,50 bz G Kred.⸗Anst. 119,755bz G. Petersb. Int. Bk. Landwirt Moritz Altenburg zu 1u6“ fBn gehende Um . erwerbs⸗ 1i. 8 s de, nhetogn e. 103 88 188 250 T“ E113““ e11““ Geeeinge ““ Die Polizeiverwaltungen sind verpflichtet, die zur Vorbereitung 8 “ do Senftenb Kohle 103/4 ½ 2 2 führung der Vollstreckung etwa er⸗
10
+—828S8S8OSnSSSneSEgSgÖ üaconen-Seen — 11 2
20⸗ 292. — mömbEöeUSöSnönannöönöananeeeeaeüeeöeneoeaüeemnöeüeembeenn . SSS
öEEETTTT““
—2------IÖSeA —
S
— —
0 or n- raene aer. —-
— — %
-— 12böO—-9-öhhq
—,———OO-O-OAO-
Io üEo nNooAeenn
— —
8
s
—S, -S
SxEEEEH EEng
——2önnöannö
99 — —/·— 2
88
1
—
—OOOOhOOAOOOOAAö
22222=Sæö2ö2ö2
b
—
tx-
Seeeees
2 5222
—
v or ee we- 8 —,—,—,,öIöBN
„
96,00 B R. Zellst. Waldh. 100 4 1 100,00 G Steaua Romang 10575 96,10 G Ung. Lokalb. S. 4 100/4 ½ V 8888 VäcioriasallsPowmgw —. Regierungs⸗ und Schulrat ag. D. 8 it der Maßga 96,25 G Ser. A-C uk. 17711075] 1.1.7 [H100,10 bz Regißvnd 8— rinius 4 Potsdam den Königlichen Kronenorden Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von schwerde und Antrag auf Beschlußfassung dur 1 8 Preußen ꝛc aufschiebende Wirkung haben. 2 771
—,—8—8—8—8—8— —,——qO89Ogsn
9 ,r“ S., w 8s.
En* “
—— ——Ah-AAO8hAhAOOAh-—-
. . Av. Te
n we⸗
89
8 —. —y 8 28 8 S5F58SgVgV
——— —-
Buder. Eisenw. 103 do. do. 10314 BurbachGewrksch 103 5 do. do. unk. 18 10375 Busch Waggonfb. 100 4 ½ Calmon Asbest. 105 4 ½ Carl⸗Aler. Gew. 103 4 ½ Charlotte Czernitz 103 4 ½ Charlottenhütte 103/4 ½ Chem. Buckau 102 4 ½ do. 1911 unk. 17/102 4 ½ do. Grünau 103,4 ½ do. Milch uk. 14 102 4 ½ do. Weiler 102744 do. do. 103, 4 ½ Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ do. do. 103 ,4 Concordia Bergb. 100 4 Constant. der Gr. 1100 4 99,00 bz G do. 1905 100/4 302,25 bz G Cont. E. Nürnb. 102 166,00 bz G do. Wasserw. S. 1,2 103/4 150,25 Dannenbaum 103/4 177,50 bz G Dessauer Gas 105/ 4 ½ 191,25 G do. 18902 105/4 ½ 140,50 bz G do. 18988. 105,4 134,25 G do. 1905 .105/4 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 4 ½ do. do. 1902 102 41 331,00 bz do. unk. 15 103,4 ½ 278,00 bz G Dtsch. Uebers. El. 2 103,5 137,00 G do. S. 3-5 ukv. 13 103,5 126,60 G do. S. 6 unk. 15,1035 565,00 bzz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 ,4 ½ 214,50 et. bz G do. Bierbrauerei 103 4 ½ 87,25 G do. Kabelwerke 103/4 ½ 118,75 bz G do. Linoleum 103 4 ½ 145,00 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16/102 4 ½ 393,75 bz do. Wagg.⸗Leih 102 5 18925 9G Dtsch. Wass. 1898 1024 279,50 do. do. 102 4 147,50 G do. Eisenh. uk. 14 103 4 ½ 81, 10et. bz G do. Kaiser Gew. 100 4 218,50 bz G do. do. 1904 100/ 4 184,75 bz G Donnersmarckh. 100 3 ⅓ 110,90 bz G do. do. 100, 4 196,10 bz G Dorstfeld Gew. 103 ,4 ½ 269,50G do. do. 1024 728,75 bz Dortm. Bergb.jetzt 1 90 V.⸗A. 728,75 bz Gewrk. General 105/4 ½ 94,00 G do. Tüllfabrik 15 5,80 1 do. Union 100 4 ½ 177,75 bz G Voigt u. Winde ii. L. fr. Z. ℳp. 90. do. do. ukv. 14 103 4 ½ 177 ¼1à78 ½à 78 bz Vorw., Biel. Sp. 0 11 [48,75G do. do. 100/4 88”ge928 Vorwohl. Portl. 12 b 1 [240,60 bz Düsseld. E. u. Dr. 105 4 ½ 266,00 bz B Wanderer Wrk. 25 ² :10]457,50 et. bz Gdo. Röhrenind. 103/ 4 ½ 105,90 bz G do. neue — — 4 1.10]8442,00 bz B Dvckerh. u. Widm. 103,4 ¼ 141,75b; G Warsteiner Grb. 9 7 [146,75 Eckert Masch 1034 Wsrw. Gelsenk. 10 11 [200,50 bz G Eintracht Braunk. 100 4 ½ 152,50 bz G A. Wegelin Ruß 14 7 248,00 et. bz G do. Tiefbau 103 ,4 ½ 197,20 bz Wegel. u. Hübn. 13 12 4 1.1 [199,50 G Eisenh. Silesia .100/4 ½ 160,50 G Wenderoth 5 — 7 [104,00 G Elberfeld. Farben 102 4 ½ 204,50 G WernshKammg 12 1 [148,60 G do. Papier 103 4 ½ 292 25 b; G do. Vorz⸗A. 14 1 s160,00 G Elektr.⸗A. 12 uk. 17,103,4 ½ 114.25 bz G L. Wessel Porz. 3 2¾ 1 [83,75 G do. Liefergsg. 105/4 ½ 198,25 G Westd. Jutesp. 8 5 1 [117,25 bz G do. 14 105/4 ½ 240 00 et. bz B Westeregeln Alk. 10 1.1 [206,25 bz G do. 1910 unk. 16 105/ 4 ½ 1 108,80 G do. V.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ 100,2 do. 1912 unk. 18,105,4 ½ 1“ 1 h 8
9
. 12
8— ⁸§F &☛
1 ³△
80
—
4* 10 0
L
—+½,—
üanneneeES
.*‿.
———
do. V.⸗A. 1,0 2 l. . 177,90 bzz B Teut. Misburg. 21,25 G Thale Eis. St⸗P, 1
—22⸗
— — c⸗
Peipers u. Cie Peniger Masch.
4.———
7 —,— o 908 100⸗2 4 1 1 Uö.
190ͤ
—— 00 0
122,60 G Thiederhall 6 167,00 G Friedr. Thomsée 6 14,60 G Thörls Ver. Oelf. 24 159,75 bz G Thür. Ndl. u. St. 12 267,80 bz G Thüring. Salin. 5 7½à68 ⁄à tà bz Leonhard Tietz. 8. 192,00 bz; G TillmannEisnb. 0 259,00 bz G Tit. Kunsttöpf. ig oD̃ f 115,00 b Tittel u. Krüger 10 1 86 25 b; Trachenbg. Zuck. 8 117,00 et. bz B Triptis Arkt.⸗Ges. 12 46,00 bz G Tuchf. Aachen. 9 ¼ 121,50 G Tüllfabr. Flöha 18 12 89,75 G Ungar. Zucker. 105⁄ 114,50 G Union, Bauges. 7 212,50 bz G do. Chem. Fabr. 25 239,00 bz G U. d. Ld. Bauv. B 8 109,00 bz Unterhausen Sp. 7 221,00 bz Varzin. Papierf. 12 279 25 bz Ventzki, Masch. 7 97,10 bz V.chem Fab. Zeitz 8 153,00 B V. Brl⸗Fr. Gum. 9 169,50 G Ver. B. Mörtlw. 8 105,25 bz G Ver.Chem. Chrl. 20 279,50 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 18 See Ver. Dt. Nickelw. 18 89,50 et. bz B do.Flanschenfab. 4 137,00 B do. Fränk. Schuh 10 318,00 et. bz B do. Glanzstoff 36 207,40 bz B. Hnfschl. Goth. 15 177,75 bz G V. Harzer Prtl. 3. 4 à,8à atbz Ver. Kammerich 5 33,50 G V. Knst. Troitzsch 13 1 V.Lausitzer Glas 2 Ver. Met. Haller 11 do. Pinselfabrik 15 do SchmirguM 9 do. Smyvr.⸗Tepp. 0 88,00 bz do. Thür. Met. 14 454,00 bz G do. Zopenu. Wiss. 10 104,25 G Viktoria⸗Werke 5 129,80 bz G Vogel, Telegr. 7 140,50 G Vogt u. Wolf 15 140,00 bzz G Vogtlnd. Masch. 30 191,00 bz G do. V.⸗A. 30
Peters 4 do. 1“ do. Vorz. 10 10 ½
4 Kullmann u. Ko. 103 4 Gestern: Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 0 4
10075 G vFabmever u. Ko, 103 4 ½ 14.10 9850G Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. 800 B “ g 1 Preu. Rational Stettin 1760G Wilhelmshaven den Königlichen Kronenorden
EEn —VSOSO=VVYVV 22ö2öb—
2—
Pfersee Spinn. 8 5 Phön. Bergb. A15 li. D do. ult. Aug. Julius Pintsch. 10 8. Planiawerke 15 15 Plauen. Spitzen 5 — do. Tüll u. Gard. 0 — Herm PögeElekt 7 Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl PreßspanUnters. FrRasquin Farb Nauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reisholz Papierf Reiß u. Martin Rheinfeld, Kraft Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. 0 0 do. Möbelst.⸗W. 11 8S do. Nass. Bgw. 21 do. Spiegelglas 18 do. Stahlwerke 8 do. ult. Aug. ⸗W. Zement 7 do. do. Ind. 6 do. do. Kalkw. 12 do. Sprengst. 14 1 Rbevdt Elektr. 8 David Richter . 710 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ S. Riehm Söhn. 3 Gebr. Ritter.. Rockstroh & Sch. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Aug. Ph. Rosenth. Prz /18 18 do. neue — Rositzer Brk.⸗W. 5 do. Zuckerfabr. 8 (1 Rote Erde neue i. K. . Russ. Allg. Elekt. 7. Rütgerswerke 11 Sachs Böhm Ptl. 3 do. Cartonn. 12 ½ 1 do. Guß Dhl. 15 do. Kammg. V. A 9 2 Sächs. Thur Pril 10 12 do 227 b Saline Salrung 7
———öq—ö——
2—-öIoünönnögnnönesnöön
Cn
SOoJ2 ———
La. So 8 £ G 1ö—.
EE1““
222222ö2ö2ö2ö2önöönn
1
— D
dSerrbde
— 22*
[[0021
fCrnaAAaArmnnnnn —₰¼½
— —, SSGoheceecchchtertocher S0—— — — 8 — — Itbonr SSeG —
—
—,—,—6,—,——,—,—,—,—,—6,—,—8,N
22ö— cööSöh ——-2öö 2ö Labe öAeö;öe
2́HO00
— 00S5SG Ro;eO 00⸗.
8 +— —— —1000 aes 1e.1. 129 1129 2 28 19 e ,e . —ne A —
22SS. 2
0⸗4
8 . E11““ d- n: ESEnbEbeiPeüPPPPePeeehe—ee——
222=Eöögöe
-22
82
““ 8 W 998,20G Bk. 159,70et. bz B. Berl. Elektr.⸗W. Vz.⸗A. im Kreise Merseburg, dem Rechnungsführer Friedrich fäͤhig ist; 8 “ ““ 88 Keben; 19l9s 1 9109298 101,50 bͤz. Blumwe u. Shn. 118,90 G. Holland zu Steinbach⸗Hallenberg im Kreise Iu 3) wenn er ö“ senen Aabeteh nnd get. het bibh 18 zu gewähren. 8 dr gezut 19867 141 111385, ota gss p. 121106, Schl Glech Schmalkalden, dem pensionierten Polijeisergeanten. Kar 9 u seinem und stinen ig mit erheblichen, den Umständen— Insbesondere haben sie auf Antrag des unterstüsönden Armen. Nordstern Kohle. 103 95,00 b u. Gas Lit. B —,—. Ver. Glanzstoff Bri unn zu Wambel im Landkreise Dortmund, 1 8 “ Nachteilen für das verbandes den gemäß § 1a ÜUnterstützten, der einer Vorladung der Veesstefn ohl b 180558 568,50bz. Dtsch.⸗Atl. Tel. Obl. 94,90B. 8 “ Eisenbahnbureaudiener Julius Wanke nach nicht gerehtsertigien Hürtin vden Reachn sei e “ nücht — olge leistet, an Stelle der Armenbehörde zu ver⸗ do. do. 94,80G Elektr. Liefergsg. Obl. 1910 101,75B. Schneidemü⸗ d nsionierten Bahnwärtern Gustav Fortkommen de iin eine Arbeitsanstalt kann auch die nehmen oder dieser vorzuführen. 3 Farn dnh. 89he “ IE— 8 sKreife Kolmar i. P., bisher E 8ö Eecee hgen. oder Heilanstalt (insbesondere nehnDie entstehenden Transportkosten — in a do. Kokswerke. 25 8 Hütt. Obl. 405 % — = . orte 18 e Sr.-K. g8 89. Einweisung in eine Erz 95 1 I I1“ d mverbande zur Last. Orezst, n Kopvel ee. Romb. Hütt. Obl. 405 ℳ —, zu Kaiserswalde im Kreise Wirsitz, und Gustav Nlammasch auch Trinkerheilanstalt) angeordnet werden, in welcher Brrehenben unterstützungspflichtigen Armenr chan 18 ’ Patenh Br. ut. 17 1Geg — zu Gralow, bisher zu Landsberg a. W., dem Synagogen⸗ gegeben ist, den Eingewiesenen mit angemessener Arbeit zu beschäftigen. v GX“ do. Ser. 1 u. 2 99,00 G Mꝙ Se z Elberfeld, dem Gutshofmeister § 15H 4 11“ Der Abs. 1 des § 65 des Gesetzes, betreffend e 8 g 8 92,10 G Pifen e.. 1 Ge 1e Eimersleben im Kreise Zuständig für den Erlaß der Beschlüsse gemäß § 1 a ist die für Bundesgesetzes über den Unterstützungswohnsitz, vom 8. “ 92,10 bönir Bergbau. 03,00 G Fonds⸗ und Aktienb 8 ndreas Wesemeier zu Vor ee 1e ege hch f erftütz ine zrigen zuständige, Bundesgelenbes —13 Abs. 8 § 53 des betreffenden 8 hnc fab v. . Berlin, 3. August Nenhaldenzleben und dem Maurerpolier August Wolter zu Er üghehere ge 1“ sesben Wehnsis Efloehanur “ 108 2. Suns 1871 (Offizielles 99,50B eisholz Papierf. 101,90 G Die Börse zeigte heute eine ruhige, Potsdam das Allgemeine Ehrenzeich en saeen dem Schlosser oder keinen dauernden Aufenthalt, so kann die Beschlußbehörde die Wochenblatt S. 183) erhalten folgende Fassung⸗ eeb⸗dürftt 100,70 B 93,5 s † G d W ber riedrich Räns zu Berlin, dem Schlosser Feden 1 des Unterstützungswohnsitzes oder — bei e. des A enverbandes der einen Hilfsbedürftigen 97 zoet bz G ö wen 82 adl. Hung. 18e 6 Julius Hamann vu Schweidnitz, dem Dominialarbeiter Ernst Iö ü- dieienige, Sig des Landarmenverbandes zuständige Auf Antrag See einen mit Gründen versehenen Be⸗ ahs 3 . F überwiegend Steigerungen, u. a. machte 9 8 H 111214“** “ Landarmen — an die für den Sis 3 81 8. unterstützen muß, ko üneüa. . ili Jonobs sich für Schtffahrtzaktien einige Nachfrage Kügler zu Klonitz im Kreise Jauer, dem Vorarbeiter Jakob Behörde überweisen. Sie ist hierzu auf Antrag s X““ schluß der Verwaltungsbehörde nach Seehng. der 1⁰0 70G geltend, ebenso für Montanwerte, von Böttcher zu Darlingerode im Kreise Grafschaft Wernigerode, pflichtigen Armenverbandes verpflichtet. Ist ein M tg ied 1 4 kr. nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetz! uc “ 100,70 b denen namentlich Pbönixaktien begehrt den Platzarbeitern Heinrich Eisemann und Gottlieb stands des betreibenden Armenverbandes gleichzeit; Mitglied er der pflichtigen angehalten werden, dem eeans 8849, waren. Canada Paciftaktien waren sest Schrader sowie dem früheren Sägemüller Christian Schaper, schließenden Behörde, so hat es sich bei der Beschlußfassung der ihrer gesetzlichen Verpflichtung die forder ee u ndes findet diese Einige⸗ Fnteresse 8 sich für die Aktien sämtlich zu Wernigerode, Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze Stimme zu enthalten. 1 zu gewähken. “ vnlgeer seine Vaterschaft nach 101,25 G Bentr Der patteat ger zu verleihen. Die Entscheidung des Kreis⸗(Stadt⸗) Ausschusses ergeht auf S 1ü. B. G.⸗B. anerkannt hat oder seine Unterhaltspflicht in einem 101,30 G kierte 3 ¾½ %. 1 1“ — 1 .“ nig haben Allergnädigst geruht: Grund mündlicher Verhandlung. Sie ist mit Gründen zu Jollstreckbaren Titel festgestellt ist. . 1 ö Seine Majestät der König ha en Alle gmwabigst gerugt: Vor der Entscheidung ist der Unterzubringende, gegen den das b Artikel 3. 8 “ 3 den nachbenannten zur Dienstleistung beim Königlichen fahren sich richtet, zu hören, soweit dies ohne erhebliche de5.e In den Fällen der Artikel 1 und 2 finden die Vorschriften des 8 Marstall kommandierten beziehungsweise angestellten Personen geschehen kann. Das Beschlußverfahren kann so lange ausseedr des Gesepes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli die Erlaubni Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗ werden, bis über die Klage des Unterzubringenden, der seine Unter⸗ keine Anwendung. preußischen nS den, z. .llen und zwar: — haltspflicht bestreitet, im ordentlichen Rechtswege rechtskräftig ent 88 ischen I 3 eS;
—¼
— — G— ☛ 0n —
S 102-Sö
—5—
llen Fällen dem
— ,— .
Ebeotbe Son — 1120 — —,—,—
vr-
Ooc —,— 8,— 0
Z SS8
1I
—J—— —:O9AOAAAAhOhO8OAAA9AnAnAAnAqqhOh-hAN u E“ 5 4 8
— 2 200——2ö2ͤöOAöIöuAüüöö
222ögFg
—
11“““ — —
+80 2S — —½
222 2ö2ö2ööIö
I do. do. 09 FFeAn do. Metallw. 105 e bs Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ do. do. unk. 17/102 4 ½ F. n do. do. 102/4 r 8n Rb.⸗Westf. Kalkw. 105,4 ½ do. 1897 103/4 ½ 103,50 B
do. 2 102/4 ½ 1“ Röchling Eis.St. 103/4 ½ 100,50 G RombacherHütten 103 4 ½ 100,50 bz do. 1000 ℳ 102 4 ½ —,— do. 405 ℳ 102/4 ½ 828 Rütgerswerke 100/4 ½ 100,75 G Ryvbniker Steink. 100/4 ½
vʒPFEbhEFEPExEgSPEPEzwEEWEEEgEEgE
-2-20-bu — SSSS
S— EEE1.“ — ,— —
— —
222ͤö2ög2 gSS=SS=S
S
.
— Smrbdo o—
ve.
—2
EE11“*“
8
2421
-
SESSPSPPEPFN —'—— — —ö—AOhAOAOO
AgSAgegh
—WBOVOBOOSVOOSVOhOO—
2=ERAbPaAn —2ö,—=g2
—2