. Untersuchungssachen. Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
7
9
6. Erwerbs⸗ und enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sanwälten.
0 Untersuchungssachen.
[43175] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Ernst Kläger, geboren am 23. Juni 1866 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen fortgesetzten Betruges und strafbaren Eigennutzes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis in Berlin, Moabit, abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 16 J. Nr. 362. 12 sofort Mitteilung zu machen
Berlin, den 19. Jult 1912.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. Personbeschreibung.
1) Alter: 47 Jahre, 2) Größe: 1 m 70 ecm ca., 8 Statur: stark, 4) Haar: grau meliert, voll, 5) Bart: glatt rasiert oder Vollbart oder gestutzter Schnurrbart, 6) Gesichtsfarbe: rot, 7) Nase: mittel, 8) Mund: mittel, 9) Gesicht: rund, voll, 10) Sprache: deutsch, auch englisch, 11) Besondere Kennzeichen: keine, 12) Bekleidung: meistens dunkel, jedoch ver⸗ schieden.
[43494) Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Fritz Hurtig, geboren am 22. Dezember 1888 in Breslau, zuletzt in Schöneberg bezw. Berlin wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist in den Akten 14 J. 305. 12 die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, den Hurtig zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hierselbst, Alt Moabit 12 a, abzuliefern.
Berlin, den 30. Juli 1912.
Der Untersuchungsrichter 8 ei dem Königlichen Landgerich JT.
Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Statur: schlank, Größe: 1,55 — 1,60 m, Haar: schwarz, Stirn: ge⸗ wöhnlich, Augenbrauen: schwarz, Nase: gewöhnlich, Gesicht: rund, gesunder Teint, Sprache: schlesischer Dialekt, Bart: schwarzer Schnurrbart, Augen: blau, Mund: gewöhnlich, Besondere Kennzeichen: lebhafte Bewegungen. . [43493] Steckbriefserledigung. Der gegen den Musketier d. Res. aus dem Land⸗ wehrbezirk Cottbus Karl Adolf Lehmann wegen unerlaubter Entfernung über 7 Tage unter dem 7. Juni 1912 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Frankfurt a. Oder, den 2. August 1912.
Gericht der 5. Division.
[43694] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache wider den Kanonier Adolf Schoennahl der 4. Batterie Fußart.⸗Regts. Generalfeldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Mainz, den 1. August 1912.
Gouvernementsgericht.
[43492] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungs sache gegen den Gefreiten der Landwehr Heinrich Barbier vom Landwehrbezirk Metz, geboren 17. 3. 1884 zu Metz, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 31. Juli 1912. 8 Gericht der 33. Division. 1743496] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Pionier Friedrich Braun der 2. Kompagnie Pionierbataillons Nr. 17, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Thorn, den 1. August 1912.
Kgl. Gouvernementsgericht.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der U⸗S. gegen den Mosketier 1./180 Aloys Günzel aus Steinbach⸗Hallenberg, Schmalkalden, Preußen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Besch. hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗
[43692]
findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, 1. August 1912. K. Württ. Gericht der 27. Division.
[43495]
Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung.
Die unter dem 16. Mai 1912 gegen den Musketier Willi Lindemann 6/ 164 eragangene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben.
Hannover, den 31. Juli 1912. b
Gericht der 20. Division.
———
—— 2) Aufgebote, Verlust⸗nu. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[36931] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 120 Blatt Nr. 2782 zur Zeit der Eintragung
des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bankiers Adolf Lindner in Berlin eingetragene s September 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, ver⸗ teigert werden Das Grundstück, Acker, ist in Berlin, Kamerunerstraße, gelegen, umfaßt bei einer Größe von 7,98 a die Parzellen Kartenblatt 20 Nr. 632/50 ꝛc. und 637/55 ꝛc., ist in der Grund⸗ teuermutterrolle unter Artikel Nr. 4161 mit einem Reinertrag von 0,37 Talern verzeichnet und in der Gebäudesteuerolle mit einem Bestande nicht nach⸗ gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juni 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Jult 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [43705] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin erstraße 14, Ecke Bundesrateufer 9,
belegene, im Grundbuche von Moabit Band 140 Blatt Nr. 5170 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Wilhelm Kiehnel eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Eckwohnhaus mit Hof, b. Hofanbau, am 23. September 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 11 a 72 qm große Grundstück, Parzelle 1630/62 ꝛc. des Kartenblatts 12 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 232, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 232 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 35 000 ℳ zu 1399,20 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 26. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 139. 12. Berlin, den 29. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[43699]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Ad⸗ ministrators Andreas Busch, Charlotte geb. Kiel⸗ mann in Ratzeburg, Herrenstraße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lipmann hier, hat das Auf⸗ gebot des Braunschw. 20⸗Talerloses Serie 1536 Nr. 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht hier, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 16 F 3/12.
Braunschweig, den 30. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. Hilgendag, Gerichtsobersekretäat..
[43752] Bekanntmachung. Hier sind im November 1911 abhanden gekommen: ℳ 2000,— 4 %ige Reichsanleihe in Stücken à 1000 ℳ Lit. C Nr. 74 704/05 mit Zinscoupons ab 1. April 1912. Vor Ankauf wird gewarnt. Im Falle des Angebots Verständigung der nächsten Polizeibehörde und Drahtnachricht hierher erbeten. Den 2. August 1912. “ Stadtpolizeiamt Stuttgart.
[43697] Pfälzische Hypotbekenbank in Ludwigshafen am Rhein. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die gemäß § 367 des Pandelsgesetzbuchs erlassene Verlustanzeige wegen der 4 %igen Pfandbriefe unserer Bank Serie 63 Lit. E Nr. 13 841 über ℳ 100,—, Serie 63 Lit. E Nr. 13 842 über ℳ 100,— gegenstandslos geworden ist. Ludwigshafen am Rhein, den 2. August 1912. Die Direktion.
[43753] Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank.
Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust der 3 ½ % verlosbaren Pfandbriefe unserer Bank Serie XXXXI Nr. 131 619 und Serie XXXXIII Nr. 144 346 Lit. M zu je ℳ 500,— bei uns angemeldet wurde.
München, 3. August 1912.
Die Direktion. [43737]
Die Versicherungsscheine Nr. 24 378, 36 456, 56 866 und 65 602/3 A, 3983, 4041 und 9608 B sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab ge⸗ rechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.
Haynau, den 1. August 1912
Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft a. G.
zu Haynau.
[43698]2 8
Die Police A 74 958 über ℳ 1500,— Versiche⸗ rungssumme, auf das Leben des Monteurs und Maschinisten Herrn Peter Auler in Colmar i. E. lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlumes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 29. Juli 1912.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[43385 Aufgebot.
Die Gewerkschaft „Graf Waldersee“ in Gotha, vertreten durch den Grubenvorstandsvorsitzenden Direktor Gebhardt in Nordhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Edelstein in Hannover, Nehl⸗ straße 4 II, hat das Aufgebot der im Gewerkenbuche der Gewerkschaft „Graf Waldersee“ eingetragenen
uxe, die die Stammnummern 361 bis 370 führen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gotha, den 29. Jult 1912.
Herzogliches Amtsgericht. b. Kalckreuktkth.
[43386]
Der im vom Former W. Schmidt in Zorge u. Genossen beantragten Aufgebotsverfahren anberaumte Aufgebotstermmm wird auf den 20. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, verleut.
Walkenried, den 27. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Kräft, Gerichtssekretär.
[43704] Berichtigung.
Das in Nr. 165 vom 12. Juli 1912 unter 36 765 bekannt gemachte Aufgebot des Gläubigers einer für den Oberstiftshauptmann Pieper eingetragenen Hypothek wird dahin berichtigt, daß es Wittens⸗ höhe anstatt Wittingshöbe heißen muß und daß “ „und die Urkunde vorzulegen“ zu streichen sind.
Berlin, den 31. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[43702] Aufgebot. 4. F. 53. 1912/1. „Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung in Schleswig hat das Aufgebotsverfahren bezüglich der folgenden näher bezeichneten Massen, die an den daselbst genannten Tagen und aus der genannten Veranlassung von den im einzelnen bezeichneten Personen bezw. Behörden hinterlegt worden sind, beantragt,
1) 865,87 ℳ und 215,— ℳ Zinsen, hinterlegt zwecks Sicherstellung bis zur Einleitung des Ver⸗ teilungsverfahrens wegen gleichzeitiger Pfändung in Sachen P. N. Hansen in Flensburg und Peter Behrendsen in Lunderup gegen Hans Jürgensen Petersen Naalpold in Baurup vom Königlichen Amtsgericht in Apenrade am 27. Mai 1882,
2) 6,30 ℳ in der Zwangsvollstreckungssache des Knechts Asmus Christian Jürgensen in Heide, Gläubigers, gegen den Hosbesitzer Claus Prigge in Oewerwisch, Schuldner, infolge unbekannten Aufent⸗ halts des Gläubigers hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Gerlach in Heide i. H. am 1. März 1882,
3) 20,40 ℳ Zinsen aus 320 ℳ, welche von dem Stellenbesitzer Bernhard Ludwig Andreas Bendt⸗ feldt in Rothenhausen per Lübeck in seiner Prozeß⸗ sache gegen den Schuhmacher Hildebrandt in Oldesloe behufs Einstellung der Zwangsvollstreckung am 4. Mai 1882 hinterlegt sind.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 11. November 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. 8 1
Schleswig, den 29. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
[43701] Aufgebot. Der Georg Ackermann, Rentner in Menchhofen, in seiner Eigenschaft als Pfleger des abwesenden Michael Schmidt hat beantragt, den verschollenen Michael Schmidt, geb. am 22. September 1859 als Sohn von Georg Schmidt und dessen Ehefrau Marie Schmidt, geb. Mahler, früher Ackerer, zuletzt wohnhaft in Schillersdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Buchsweiler, den 29. Juli 1912. Kaiserliches Amtsgericht. [43725] 1 Durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 26. Juli 1912 ist die Entmündigung des Grafen Hermann von Bocholtz, wohnhaft zu Eltville, wegen Verschwendung ausgesprochen. Eltville, den 31. Juli 1912. Königl. Amtsgericht.
Abt. 4.
E. 6/12.
[43700]
Durch Ausschlußurteil vom 31. Juli 1912 ist die Anna Gertrud Cordes, früher zu Wadersloh, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit ihrem Miteigentums⸗ rechte zu r an den im Grundbuche von Wadersloh Band 4 Blatt 41 eingetragenen Parzellen Flur 41 Nr. 24 und 25 ausgeschlossen.
Oelde, den 1. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
[43706] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lilian Hayes in Berlin, Friedrich⸗ straße 205 IV, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Schneider, Rechtsanwalt Jablonski und Paascht in Berlin, Unter den Linden 11, klagt gegen 1) die frühere Inhaberin der Hennessprachschule in Berlin, Schützenstr. 5 II, Frau Anna Lobbenberg, geb. Schlesinger, 2) deren Ehemann Stephan Lobben⸗ berg, beide früher in Berlin, unter der Behauptung, daß durch Vollziehung emer einstweiligen Verfügung der X. Zivulkammer Landgerichts I Berlin vom 21. Februar 1912, die durch rechtskräftiges Urteil des Kammergerichts vom 3. Mai 1912 aufgehoben ist, ein Schaden von 214,655 ℳ durch entgangenen Gewinn entstanden sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin 200 ℳ — Zweihundert Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) den Be⸗ klagten zu 2 zu verukteilen, wegen der obengenannten Verhbindlichkeit seiner Ehefrau die Zwangsvoll⸗ streckung in deren eingebrachtes Gut zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 41, auf den 21. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, I. Stockwerk, Zimmer 165/166, geladen.
Berlin, den 24. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 41.
[42456] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Niederrheinische Wäsche Industrie Louis Block in Cöln a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kau in Elberfeld, klagt gegen den Meilech Abraham, ohne bekannten Aufenthalt, früber in Elberfeld, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Schuldschein vom 27. April 1909 und dem Wechsel vom 27. April 1909 den ein⸗ geklagten Betrag verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1808 ℳ 88 ₰ nebst Zinsen zu 5 % sett 27. April 1909 von 1658 ℳ 88 ₰ und von 150 ℳ Wechselsumme 6 % Zinsen seit 9. Juli 1912 sowie 1 ℳ 60 ₰ Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 7. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderuna, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 23. Juli 1912.
Rabenberg,
Wö“ des Kõ üglichen Landgerichts.
[43722]
—: IDig
Oeffeutliche Zustellung. 2 R 53/12.
Die Schuhmacherfrau Anna Heinrich, geborene Martens, in Ladekopp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lazar in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gustav Adolf Heinrich, früher in Tralau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe sie gröblich mißhandelt, am 21. Juli 1909 habe er seine Familie verlassen, seit dieser Zeit treibe er sich vagabondierend umher und kümmere sich garnicht mehr um seine Familie; nach der Trennung sei er wegen Bettelns und Landstreichens bestraft worden; sein gegenwärtiger Aufenthelt sei unbekannt, mit dem Antrage: 1) die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreis dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 29. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. —
Elbing, den 29. Juli 1912.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[43713] Oeffentliche Zustellung. Der Willy Walter, geb. am 21. Mai 1911 in Dornhalden, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Kauffmann beim K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt, klagt gegen den Karl Schneider, Schreiner, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß er in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit (23. Juli bis 21. November 1910) mit der Kindsmutter Karoline Walter Ge⸗ schlechtsumgang gepflogen hat, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu erkennen: „Der Beklagte ist verpflichtet: 1) die Vaterschaft zu dem Kläger anzuerkennen, 2) dem⸗ selben von seiner Geburt an bis zu dem Zeitpunkt, in dem er sich selbst ernähren kann, mindestens aber bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, eine in vierteljährlichen Raten von 60 ℳ vorauszahlbare Geldrente von jährlich 240 ℳ zu bezahlen.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart⸗ Stadt, Justizgebäude, Urbanstraße 18, auf Mitt⸗ woch, den 18. September 1912, Vormittags S8 ½ Uhr, in Saal 50, geladen. . ““ Stuttgart, den 1. August 1912. Federolf, Gerichtsschreiber “
des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt.
—y—eggg 6 „* 3) Verkäufe, Verpachtungen, eb Verdingungen ꝛc. [43174] Verdingung.
Die Lieferungen des Bedarfs der Marinebeklei ämter Kiel und Wilhelmshaven an
1) seidenen Tüchern,
2) Mützenbändern,
3) echt renntierledernen Handschuhen
4) wasserdichten Unterlagen,
5) Netzhängematten und
6) Aluminiumkochgeschirren vom 1. April 1913 ab, sollen auf 1 oder 5 Jahre verdungen werden.
Termin: 27. September 1912, Vormittags 11 Uhr.
Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Liefe⸗ rung von seidenen Tüchern ꝛc.“ sind verschlossen bis zu diesem Termin beim Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven einzureichen. “
Zuschlagsfrist 4 Wochen. 1 Bedingungen für jeden Gezenstand sendung von 1,50 ℳ erhältlich.
Wilhelmshaven, den 1. August 1912. 8
gegen Ein⸗
Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven.
[434911 Verdingung.
„Die Lieferung und Aufstellung der Eisenkonstruktion für die neue Verzinkerei soll am Sonnabend, den 24. August 1912, Vormittags 11 Uhr, ver⸗ dungen werden.
Zuschlagsfrist 8 Wochen.
Bedingungen können gegen 1,— ℳ in bar oder deutschen Briefmarken von der Registratur des Verwaltungsressorts bezogen werden. 8
Bestellgeld nicht erforderlich.
Danzig, den 31. Juli 1912.
1G Kaiserliche Werft. Beschaffungsabteilung.
ÜRnUVÜ—gggee 4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[43502
4 ½ % mit 105 % rückzahlbare hypo⸗
thekarische Anleihe des Grafen Hugo
Henckel von Donnersmarck (Wolfsberg) Bei der am 31. Juli a. c. erfolgten Auslosung obiger Anleihe wurden folgende Nummern gezogen: 51 Stück à 1000 ℳ. 1
56 156 174 294 316 365 383 515 685 708 750 979 1034 1042 1228 1236 1427 1575 1600 1720 1736 1759 1795 1820 1861 1871 1949 2016 2023 2099 2131 2132 2135 2136 2234 2291 2463 2490 2557 2616 2644 2684 2692 2731 2757 2758 2788. 4
von 105 % bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und Darmstadt sowie bei der Filiale derselben in Frankfurt a. M. Aus den früberen Verlosungen sind 699 2522, 2 Stuck à 1000 ℳ. Carlshof b. Tarnowitz, den 31. Juli 1912. Generaldirektion
rückständig
der Grafen Henckelvon Donnersmarck⸗Beuthen.
Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 1. Oktober a. c. ab zum Kurse
. Juli d. TIs. — serer Inhaberanleihe III. Ausgabe (Peivileg err.. 1902) haben wir durch Ankauf von Stücken im Nennwerte von 54 700 ℳ bewirkt. Minden, den 27. Juli 1912. 8 Der Magistrat. 8 Dr. Becker. 43500 . In Bekanntmachung vom 26. v. Mts., beir. Auslosung von Schuldverschreibungen der 3 ½ % Anleihe der Stadt Hannover Buchst. E, muß es bei den zum Schluß aufgeführten, bislang nicht eingelösten Schuldverschreibungen heißen unter 2 auf den 2. Januar 1910 gekündigt: Nr. 13 972 statt 13 992; unter 4 auf den 2. Januar 1912 Nr. 13 767 statt 13 167. Hannover, den 29. Juli 1912. 1 Der Magistrat “ der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. (Unterschrift.)
gekündigt: “
Cöln-Mindener Prümienanteilsscheine.
Bei der heute vorgenommenen 84. Prämien⸗ ziehung der 3 ½ % Cöln⸗ Mindener Prämien⸗ anteilsscheine, woran die am 1. Juni d. J. ge⸗ zogenen Serien: ib; 972, 1472, 1899, 3616 1 teilgenommen haben, sind die nachstehenden Anteils⸗ scheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Beträgen gezogen worden:
Serie 972 Nr. 48556 120 000 ℳ
Serie 972 Nr. 48587 12 000 ℳ.
Serie 1899 Nr. 94917 9000 ℳ.
Serie 1472 Nr. 73594 6000 ℳ.
Serie 4
Serie 972 Nr.
Serie 3616 Nr. 8
Serie 1472 Nr. 73556 .“
36162 — 1472 73576
73589 73597, je 600 ℳ.
73580
Serie 1899 Nr. 94902 94904 94942, je 600 ℳ.
rie 3616 Nr. 180775 180795, je 600 ℳ.
e übrigen zu den bezei 8 bö teilsscheine werden mit je 330 ℳ eingelöst. Die Zahlung der genannten Beträge vom 1. Oktober d. J. an: in Hamburg in unserer Zinsscheinkasse, in Berlin bei der Direction der Disconto Gesellschaft, bei S. Bleichröder, 1 in Frankfurt a. M. bei der Direction Disconto⸗Gesellschaft, in Cöln bei Sal. Oppenheim jr. & Co., in Amsterdam bei Lippmann, Rosentha Co. gegen Ein und sämtlicher
noch nicht verfallenen
mit dem 1. Oktober d. J. auf. Nummernverzeichnisse der 1 langen den Anteilsscheine sind vom 3. ds. Mts. a bei uns und beziehen. 8 Ferahurg. den 1. August 1912. 8 Die Administration
der Cöln⸗Mindener Prämienanteilsscheine.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
73581
75 chneten Serien gehörigen 32
geschieht
der
inlieferung der betreffenden Anteilsscheine Zinsscheine. Die Verzinsung der ausgelosten Anteilsscheine hört zur Rückzahlung ge⸗
den obengenannten Bankhäusern z
[43742] 1 ser Aufsichtsrat besteht aus: Berlin, Vorsitzender, Herrn Kommerzien⸗ Berlin, Stellvertretervorsitzender, Herrn Berlin,
Un
Gundlach, rat Butzke,
Bankier Ernst Wallach,
Marte Köhler, Berlin, Herrn
Fran
ke, Charlottenburg.
Berlin, den 3. August 1912. Oscar Köhler Aktiengesellschaft für Mechanik⸗Industrie.
Herrn Justizrat
Frau Rentiere Fabrikbesitzer Ernst
[43497] In unserer am stattgefundenen
der Tagesordnung: eur 2 . tzwahl für Herrn Ob⸗ramtmann Schwabe und
Ersatzmännern“ folgende Wablen statt. Als Mitglied des Aufsichtsrats wurde Herr Königl. Amtsrat P. Köster in C
Ersa
Wahl von 2
män
1) Herr Ritterguts 8 2) Herr Hofbesitzer R. Kl
Bwah
ner
Actien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine. Der Vorstand. H. Kam
Ad.
Beckmann.
18. Juni 1912, Nachmittags 2 ½ Uhr, Generalversammlung fanden zu Nr. 1e „Neuwahlen
ol
2941
pöchter A. Engelke in Ahrbergen,
zum Aufsichtsrat
91*
dingen und als Ersatz⸗
enker in Schliekum
G. v. Reden.
8 a b.
Die Aktionäre hiermit zur 12. lung
„Deutsches Haus“.
4
1
mn ꝛu
55) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
43488] E“ 6 % ige Teilschuldverschreibungen der
Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft Lübeck.
Laut Aufsichtsratsbeschluß vom 11. Mai d.
der gesamte Rest der Anleihe rückzahlbar. 88 Inhaber folgender
yie —
bungen 264 267
einzureichen. Lübeck, den 2. August 1912. Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft Der Vorstand. Mette. Hoffmann.
Teilschuldverschrei⸗ Nr. 1 2 4 58 9 19 20 22 23 24 165 172 268 werden aufgefordert, bei der Kasse unserer Gesellschaft ihre Stücke zwecks Einlösun
st
[43942] Gebrüder — Schramberg. Die xc 1 am Dienstag, den 27. August, 10 Uhr, in Stuttgart im Sitzungssaal, der Vereinsbank statt, dazu werden die Aktionäre geladen mit der Aufforderung, spätestens dritten Tage vor der ihre Aktien oder bei eine zeichneten Stellen zu hinterlegen: Königl. Württ. Hofbank G. m. b.
Stuttgart. 1 Württ. Vereinsbank, Stuttgart,
Vormitt
W W
Junghans A. G.
ordentliche Generalversammlung fi
ndet ags ürtt. ein⸗ am
Generalversammlung ei dem Vorstand der Gesellschaft em Notar oder bei einer der nachver⸗
H.,
Dörtenbach u. Co. G. m. b. H., Stuttgart, Württ. Bankanstalt, vorm. Pflaum u. Co.,
Stuttgart,
Deutsche Vereinsbank Frankfurt a. M.
.— ug: Tagesordnung d Be
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und B
rlust⸗
rechnung für das Geschäftsjahr vom 1. April
1911 bis 31. März 1912
träge des Aufsichtsrats.
2) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
3) Verteilung des Reinnewinns.
sowie des Be des Vorstands und der Bemerkungen und
richts An⸗
Die in Ziffer 1 der Tagesordnung bezeichneten
Vorlagen an die
Generalversammlung liegen auf
dem Bureau der Gesellschaft in Schramberg und bei
den oben genannten Anmeldestellen auf. 8 Scchramberg⸗Stuttgart, 1. August 1912. 8 Für den Aufsichtsrat: Der Vorsitzende: C. Staib.
Der Vorstand.
drei Tage vor der
Gesellschaftskasse in Furth oder bei der
Credit⸗Anstalt Leip
oder bei der Löbauer Bank in Löbau 1 r
1e?
Aufsichtsrat.
noch
anstalt A. G.,
9 ⸗ s bei dem Bankhause
& Co.,
raße 15, 2 W
Aktionäre 2 Wochen vor
Braunschweia, den 3. August 191 Der Aufsichtsrat. Heimann.
Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.
unserer Gesellschaft ordentlichen Generalversamm⸗ auf Mittwoch, den 28. August 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, nach Braunschweig, Hotel
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz sowie 1 winn⸗ Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr. 2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und
) Aenderung des § 4 des mit der Westdeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Cöln abgeschloss Betriebspachtvertrags. “ 8 Aktien, welche bis zum 25. August ds. Js. zu gescheben hat, kan bei unserer Gesellschaftskasse in Geysostraße 15, erfolgen:
bei na
in Braunschweig: bei der Braunschweigischen Bank und Kredit⸗
M. Gutkind & Comp., bei dem Bankhause N. S. Nathalion Nachf., in Hannover:
bei dem Bankhause Hermann Bartels, in Cöln: 1“ bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jun.
wir
laden
der Gewinn⸗ und
ide chlossenen
außer Braunschweig, hstehenden
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, in Berlin: 3
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei dem Bankbause S. Bleichröder, bei der Direction der Disconto⸗Gesfellschaft, dep bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein, bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem Bankhause von der Heyot & Co., in Stettin:
bei dem Bankhause Wm. Schlutow. Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ un Verlustrechnung liegen während der Dienststunden in unserer Gesellschaftskasse, zur Einsicht der d 1 der Generalversammlung aus.
Braunschweig, Geys sich legitimierend
[43487]
Banken
Brauereigesellschaft
vormals S. Moninger, Karlsruhe. 4 ½ % ige Anleihe von ℳ 1 000 000,— vom Jahre 1906 betreffend. Bei der heute vor dem Großherzogl. Notar Rud. Stocker dahier gemäß § 4 der Anleihebedingungen stattgehabten zweiten planmäßigen Ziehung unserer 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen wurden folgende v zur Rückzahlung am 1. No⸗ ber 1912 gezogen: vexie. A Nr. 192 902, 2 Stück à ℳ 2000,—, ℳ 4000,—. 1 Lit. ³ Nr. 91 124 183, 3 Slück à ℳ 1000,—, ℳ 3000,—. Lit. C Nr. 167, 1 Stück à ℳ 500,—, ℳ 500,—. Die Verzinsung derselben hört vom 1. November 1912 ab auf. 8 8 Die Einlösung findet statt bei unserer Kasse oder bei den biesigen Bankbäusern Beit L. Hom⸗ burger, Rheinische Creditbank Filiale Karls⸗ ruhe und Straus & Co. 8 Bei der Einlösung sind die nicht verfallenen Zins⸗ scheine nebst Talons mitzuliefern; für etwa feblende Zinsscheine wird der entsprechende Betrag am Kapital in Abzug gebracht. 1 Karlsruhe, den 1. August 1912. Der Vorstand.
[43747] Generalversammlung 5. der A. G. Elektrizitätswerk Wilster zu Wilster am Sonnabend, den 31. August d. J., Abends 8 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg’. Tagesordnung:
Verlustrechnung. 2) Verteilung des Reingewinns.
des Aufsichtsrats.
5) Anträge auf Umschreibung von Aktien.
Wilster, den 3. August 1912. 8 J. C. Röhr, Vorsitzender.
J. Wilde, Schriftführer.
1) Jahresbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Die statutenmäßigen Wahlen der Mitglieder
Ostpreußische Handelsmühlen Neumühl
Artien-Gesellschaft.
lung findet am Sonnabend, den
tember cr., Nachm.
bänkenstraße 13, statt.
Dern
jahr, Bilanz nebst Gewinn⸗ liegen für unsere Aktionäre be Zr Arnheim, der Firma Becker & Rehaag, Königs i. Pr., sowie in unserem Geschäftslokale in Neum vom 12. August cr. aus. 1 8 Der Eintritt zur Generalversammlung ist 1 denjenigen Aktionären gestattet (§ 22 des
G U
schäftslokale in Neumühl deponiert haben.
Tagesordnung
Bilanz. 3 2) Entlastung des Vorstands und de 3) Ersatzwahl für ausscheidend d mitglieder.
Bartenstein, den 3. Aug Der Aufsichtsrat. Isaac Meyer, Vorsitzender.
D⸗
en
Actiengesellschaft.
unsere
*¼
meinen Deutschen
oder bei Herrn 1 2 legt haben.
1) Vortrag nungsabs
2
Reingewinns.
3) Beschlußfassung
Montag,
Aktionäre dazu ergebenst
E. C. oder bei Herrn G. E. Heyder u Löbau und Zittau oder bei einem Notar hinter⸗
Gegen Vorzeigung der
Furth bei Chemnitz, den 2. August 1912. Baumwollspinnerei 1
(vorm. H. C. Müller). — Der Vorstand.
den 23.
doeben
in Leip
Weyhausen in Heydemann in Bautz
über die Verwendung
und Warperei
September „ Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer
Etablissements zu Furth stattfindet, und ein. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind statuten⸗ ß nur jene Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien der Generalversammlung bhei der Allge⸗
Depotscheine werden Stimm⸗ zettel eingehändigt, auf welchen die Stimmenzahl, zu welcher sie berechtigen, angegeben ist. Tagesordnung: des Geschäftsberichts und des Rech⸗ chlusses für das Geschäftsjahr 1911/12. 2) Antrag des Aufsichtsrats auf Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
Furth
161
Mühlenkontor. 8 Tagesordnung:
1) Rechnungsablage pro 1911/12.
2) Dechargeerteilung. 8
tag, den in unserem
Der Aufsichtsrat.
7. Sep⸗ 4 Uhr. in Königsberg i. Pr. im Bureau des Herrn Justizrat Arnheim, Brod⸗
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
Der Geschäftsbericht für das abgelaufene Geschäfts⸗ und Verlustrechnung bei Herrn Justizrat ber L 1U
.
Statuts), versammlung beteiligen wollen, haben ihre Akti⸗ welche ihre Aktien spätestens bis zum 5. Sey, gemaß 8 17 des Statuts spätestens eine Woche tember cr., Mittags 12 Uhr, in unserem Ge⸗
oder bei der Firma
necker & Rehaag in Königsberg i. Pr.
1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie
Aufsichtsrat
8.
Kellinghusener Dampfmühle,
Ordentliche Generalversammlung am Diens⸗ August d. J., Nachm. 3 Uhr,
Kellinghusen, den 1. August 1912. [43750]]4
— vA“ Gemeinnütziger Bauverein. Die Heren Aktionäre werden hiermit zu außerordentlichen Generalversammlung au Freitag, den 23. August cr., Abends 6 Uhr, im Restaurant Langebeckmann (oberer Saal) höflichst
Tagesordnung: Statutänderung. Neuß, den 5. August 1912. Der Vorstand. Th. Bäßler. Aug. Die beabsichtigte Statutänderung kann auf unserem Bureau in der Badeanstalt, Morgens von 9— 12 Uhr, eingesehen werden. 43485] 8 2 ⸗ g 2à e 2 Holzstoff⸗ und Papierfabrik 8 — 2 11n zu Schlema bei Schneeberg. Bei heute erfolgten Auslosung von 20 Stück Schuldscheinen unserer 4 ½ % Anleihe sind die Nummern: 4 “ 45 134 138 143 171 224 253 338 373 388 423 446 477 495 500 554 664 685 und 69 gezogen worden. Die Inhaber dieser Schuldscheine werden hiermit aufgefordert, dieselben mit Erneuerungs⸗ und Zins⸗ scheinen bis Jahresschluß bei 8 Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz, EW Frege & Co., Leipzig, 1 Mitteldeutsche Privat⸗Bank A.⸗G., Dresden, oder in unserem Kontor in Niederschlema einzureichen und vom 31. Dezember 1912 ab den Gegenwert in Empfang zu nehmen.
Niederschlema, den 5. August 1912.
Die Direktion der Holzstoff⸗ und Papierfabrik
zu Schlema bei Schneeberg.
Elektricitätswerk Crottorf, A.⸗G. zu Crottorf.
Sonnabend, den 7. mittags 3 ½ Uhr, im
Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
lustrechnung sowie de Si2 rats.
2) Genehmigung der Bilanz nebst
Verwendung des Reingewinns.
— 8n
II 3) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
4) Wahl zum Aufsichtsrate.
Atllld.
ir Diejenigen Aktionäre, die sich an der General⸗
gem
Versammlung mitgerechnet, bei der Gesellschaft oder bei der Halberstadt, oder
ei der Reichsbank oder
Daliet
2 8 bei einem Notar 88 In letzterem Falle ist der vom
hinterlegen.
der
Unsere Aktionäre werden hierdurch zu der auf September 1912, Nach⸗ Hotel „Goldenes Roß“ zu Halberstadt festgesetzten diesjährigen ordentlichen
8 “
1
8—
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ 8 Geschäftsberichts für 1911/12 und des Prüfungsberichts des Aufsichts
Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die
.
1
vor der Generalversammlung, den Tag der und der Hinterlegung nicht
Bankfirma Mooshake & Lindemann,
Kotar ausgestellte Hinterlegungsschein bei der Gesell⸗
schaft oder der Bankfirma Mooshake Linde⸗ mann vor Ablauf der Hinterlegungsfrist in
Verwahrung Generalversammlung dortselbst zu belassen. Crottorf, den 3. August 1912.
Der Aufsichtsrat.
Fr. Lindemann.
zu gober zu gebern
und bis zum Schluß der
[43749]
[43751] Art. Gesellschaft zu Lüneburg.
Freitag, den 23. August 1912,
42484]
zig den 14. August 1912, Vormitta
im Bureau des Herrn Notars und Justizrats Max Beer in Steglitz, Albrechtstraße 12 I, oöffentliche Versteigerung von
44 neuen
en,
von nominell je 1000 ℳ,
welche an Stelle der klärten bezw. fügung gestellten alten O usgegeben werden, stattfinden wird.
einschließlich von 4 %̃ Stückzinsen seit dem 1. des nuar d J. 1 . 3 Berlin⸗Stealitz, den 5. August 1912. Neue Phorographische Gesellschaft Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Posselt.
Arthur Schwarz. E. Brinkmann.
Neue Photographische Gesellschaft Aktiengesellschaft Berlin⸗Steglitz.
Wir machen hierdurch bekannt, daß am Mittwoch, gs 11 Uhr, sti Dr
— t.
Stammaktien unserer Gesellschaft
der durch Inserat vom 16. Juli in den Gesellschaftsblättern für kraftlos er⸗ der uns zur Verwertung zur Ver⸗ Stamm⸗ und Vorzugsaktien
rr
Der Zuschlag erfolgt gegen sofortige bare Zahlung
nH uUnd
der Generalversammlung
Lle A³n
Gesellschaft auch bei der Deutschen Bank
820
Berlin sowie bei der Hannoverschen Bank
6 Uhr. 1 1 Gegenstände der Tagesordnung sind:
deg
10g
fassung über die zu verteilende Dividende.
3) Neuwahl von einem Aufsichtsratsmitglied. Lüneburg, den 3. August 1912. Actien Gesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Klaproth, K. Kommerzienrat.
Ja⸗
Einlaßkarten kann außer im Geschäftslokale der
üneburger Wachsbleiche J. Börstling
Lüneburger Wachsbleiche J. Bürstling
ie diesjährige Generalversammlung findet am Nachmittags Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft statt, und werden hierdurch die Aktionäre dazu eingeladen. Die Vorzeigung der Aktien behufs Teilnahme an die Ausstellung der
in in
Hannover und deren Filialen in Lüneburg und Harburg stattfinden. Sie hat zu erfolgen bis zum die] 3. Tage vor der Generalversammlung, Abends
1) Vorlegung der Bilanz für das am 30. Juni 1912 abgelaufene Geschäftsjahr und Beschluß⸗
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
[43883]
stattüindenden Generalversammlung laden
unsere Aktionäre hierdurch ein.
[43482]
Actien⸗Zuckerfabrik Fallersleben.
Bilanz vo
m 30. Juni 1912.
Tagesordnung:
2
Aktiva.
———ᷓ B
Kasse..
Fabrikanlage Effekten.. Vorräte .. Debitoren.
82
ℳ
927 258 6
1 154 7
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1911 12.
22 60 705 728 04 75 000 —
₰
04 49]/ Aktienkapital.. b116“; Reservefondds.. Betriebskapital... bbb. Unerbobene Dividende ööö““ Gewinn..
61 75 44 69
38 97
64 001 22 eschle 1184 738 154738 97 auf Rüben.
Kredit.
des Aufsichtsrats.
Anleihe. 3) Statutenänderungen der 15, 17, 18, 19, 34, 36, 39.
Antrag Jürgens. 6) Beschlußfassung über
samens an die Aktionäre.
Abschreibungen. Gewinn...
Dr.⸗Ing. Arthur Junghans
—
Betriebsunkosten..
ℳ 8421
640
28 399 70
934 591 /61
ℳ
5 934 591 61
90 69] Betriebseinnahme .
01 22
934 591
₰a] Königslutter, den 3. August 1912. Direktion der
48r
5ovorm: Aug. Rühland &
Vorstand der Actien⸗
K. Rühland. A. Sasse.
Zuckerfabrik zu Königslutter Co.
Zu der am Freitag, den 23. August, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Stadtkeller zu Königslutter,
wir
1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses für 1911 12. Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Genehmigung derselben sowie Entlastung des Vorstands und
2) Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichts⸗ rats und der Direktion zur Aufnahme einer
88 2 3, 5. 6, 9. 1.
4) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien. 5) Beschlußfassung über Entfernungsentschädigung
Fuhrlohn für gelieferte Rüben sowie über freie Abgabe des Rüben⸗ Antrag Lübbecke.