1912 / 186 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

22. Juli 1912 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb und Versand von Waren aller Art, insbesondere Zigarren und Spirituosen und außerdem der Betrieb von Agenturgeschäften. Das Stammkapital betrögt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Bruno Freiwald in Danzig. Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht: Die Gesellschafterin, Frau Chausseeaufseher Therese Saddey, geb. Pitika, in Freystadt Westpr. bringt in die Gesellschaft 2 Pferde, 3 Wagen. 1 Schlitten, 3 Geschirre nebst Zubehör (Pelze, Decken), 20 Mille Zigarren und Muster, 1000 Flaschen Wein, 100 Flaschen Spirituosen, Kontoreinrichtung (Kassen⸗ schrank, Pulte, Stühle, Kovierpresse und sonstiges) auf ihre Stammeinlage ein. Der Geldwert der Sacheinlage wird auf 10 500 festgesetzt. Danzig, den 31. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Danzig. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 210, betreffend die Firma „Glühlampen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juli 1912 aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Geschäftsführer, Kaufleute Ralph Littmann und Max Berent in Danzig. Danzig, den 1. August 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Darmstadt. [43970] In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen: Am 24. Juli 1912. Hinsichtlich der Firma: Darmstädter Tapeten⸗ fabrik Wilhelm Ehrhardt, Darmstadt. Die Firma ist geändert in: Wilhelm Ehrhardt. e“ Am 3. August 1912. Hinsichtlich der Firma: Erste Darmstädter Lack⸗ & Firniß⸗Fabrik Georg Liebig, Darm⸗ stadt. Geschäft und Firma ist auf Josef Janssen, Apotheker, Witwe, Adele geb. Wahler, in Darmstadt übergegangen. Die Prokura der Josef Janssen 1 Adele geb. Wahler, in Darmstadt ist er⸗ oschen. Darmstadt, den 3. Aug ust 1912. Großh. Amtsgericht Darmstadt

Demmin. [43971] 8 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 212 die Firma „Elektrizitäts⸗ und Mühlen⸗ werk Jarmen, Richard Krüger Klein Toitin“ und als deren alleiniger Inhaber der Hauptmann a. D. Richard Krüger zu Klein Toitin eingetragen vorden.

Dem Hans Georg Krüger in Jarmen ist erteilt.

Richard Krüger hat das Geschäft von den in Konkurs geratenen Vorpommerschen Elektrizitäts⸗ und Mühlenwerken, Aktiengesellschaft, in Jarmen gekauft.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen worden.

Demmin, den 20. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Donaueschingen. 43972]

Zum Handelsregister A wurde eingetragen zu

O.⸗Z. 104 „Firma Josef Straub in Bräunlingen“:

[43969]

Prokura

Düsse dorf. [43975] In das Handelsregister Abteilung B wurde am 2. August 1912 eingetragen:

Sitze in Düsseldorf.

m 24. Juli 1912 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗

wald,

zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt 1918 festgesetzt. mindestens ein Jahr vor Ablauf dieser Zeit, die Gesellschaft als auf unbestimmte und kann alsdann jederzeit mit einjähriger Kündigung

so gilt

werden; nachgetragen wurde hei der Nr. 1038 eingetragenen Gesellschaft in Firma B. Duell Cigarettenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Juli 1911 aufgelöst und der bisberige Geschäfts⸗ fübrer, Kaufmann Moses Lewin in Wiesbaden, zum

alleinigen Liquidator bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf.

In das Handelsregister Abteilung B 2. August 1912 eingetragen: unter Nr. 3871 die Firma Eureka⸗Werk Erich Heusler mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Erich Heusler in Herbede bei Witten, im Begriffe, nach hier zu verziehen. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist die Fabrikation und der Vertrieb von Seifenpulvern; unter Nr. 3872 die offene Handelsgesellschaft in Fürma Meißner & Bürgi mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. August 1912 begonnenen Gesellschaft sind der Kaufmann Gottlob Meißner hier und der Rentner Otto Bürgi in Düsseldorf⸗Oberkassel; unter Nr. 3873 die Firma Deutsche Versal⸗ Träger⸗Industrie Emil Thiermann mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Thiermann hier; nachgetragen wurde bei der unter Nr. 775 einge⸗ tragenen Firma P. Scheurer & Co, hier, daß dem Karl Klefisch hier Einzelprokura erteilt ist; bei der unter Nr. 1853 eingetragenen Firma A. B. Bergrath sel. Mwe. (0. Ditges) hier, daß das Geschäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten an den Kaufmann Rudolf Schwenzer hier veräußert ist, von ihm unter der bisherigen Firma fortgeführt wird und die Prokura des ver⸗ storbenen Kaufmanns Josef Schopen erloschen ist. Amtsgericht Düsselvorf.

[43974] wurde am

Duisburg. [43976] „In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 233 die in Duisburg bestehende Zweigniederlassung der Naaumtooze Vennootschap Houtnandel voorheen William Pont in Zaaundam ein⸗

Die dem Kaufmann Friedrich Straub in Bräunlingen erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Unter O.⸗Z. 125: Firma Josef Straub Söhne in Bräunlingen. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Friedrich Straub und Elektrotechniker Josef Straub, beide in Bräunlingen. Die Gesellschaft hat am 30. Juli 1912 begonnen. Geschäftszweig: Kunstmühle mit Holzwollfabrik. Donaueschingen, den 3. August 1912 Gr. Amtsgericht. I.

Dresden.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 6113, betr. die Firma Haasen⸗ stein & Vogler Aktiengesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 30. Juni 1900 ist in § 37 durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1912 laut Notariateprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.

2) auf Blatt 12 235, betr. die Gesellschaft F. W. C onradi Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 12. April 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Die Kaufleute Friedrich Wilhelm Conradi und Ernst Adolf Eichenberg, beide in Dresden, sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Max Emil Eichenberg in Oberloschwitz.

3) auf Blatt 12 744, betr. die Sächsische Damenhutfabrik Dresden schaft mit beschräukter Haftung in Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 31. Mai 1912 um zehntausend Mark, sonach auf dreißigtausend Mark, erhöht worden.

4) auf Blatt 12 845, betr. die Gesellschaft Neue Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. Juni 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Der Techniker Paul Richard Kluge in Klotzsche ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.

5) auf Blatt 2474, betr. die Firma F. Bernh. Lange in Dresden: Der bisherige Inhaber Georg Arthur Lange in Dresden ist ausgeschieden. Der Kaufmann Siegfried Hermann Gotthard Krahmer in Radebeul ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

6) auf Blatt 12 706, betr. die Firma Carl Lein in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, den 2. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [43973

Dresden. Auf Blatt 12 419 des Handelsregisters, betr. die Gesellschaft Laboratorium für Therapie Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Dresden, ist eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Mart in Dresden ist nicht mehr Geschäftsfübrer. Der Geschäftsführer Apotheker Otto Rudolf Wol⸗ demar Simon wohnt jetzt in Dresden. .

[43594]

Gesellschaft Gesell⸗ Dresden:

D.⸗Meiderich: die Firma erloschen.

heimer Duisburg⸗Ruhrort: Fräulein Beity Levy in Duisburg⸗Ruhrort.

Ebrenfriedersdorf.

Paul Krauße in Geyer und Dresden, den 3. August 1912. 8 Fabrikant Rudolf Paul Krauße

getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Handel in Holz sowohl im Inlande wie im Auslande und der Betrieb derjenigen Geschäfte, welche hierzu irgendwie gehören. Das Grundkapital beträgt 10 Mihllionen holl. Gulden. Die Gesellschaft entspricht einer deutschen Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1910 und 7. März 1911 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch den Vorstand ver⸗ treten, und zwar ist jedes Vorstandsmitglied zur Vertretung befugt. 1 Der Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt. Er besteht zurzeit aus folgenden Mitgliedern: 1) William Pont jun. in Hilversum, 8 2) Michiel Boot in Overveen, 3) Otto Johannes Faber in Hilversum, 4) Jacob Joan van Bommel in Zaandam. Das Grundkapital zerfällt in 10 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 Gulden. Drei tausend Anteile sind Vorzugsanteile, 7000 gewöhn⸗ liche Anteile. Die Berufung der Generalversammlung wird durch eine Amsterdamer und eine Zaandamer Zeitung und durch den Deutschen Reichsanzeiger be⸗ kannt gemacht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die gleichen Blätter. 89 Duisburg, den 30. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Rubrort.

8 4 Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist beute eingetragen: ¹) Abt. B unter Nr. 152 die Firma Schweer & Tuielen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit in Duisburg⸗Meiderich. Gesellschaftsvertrag vom 15. Juli 1912. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Bau⸗ materialien und Kohlen, insbesondere der Fortbetrieb der hisher unter der Firma Schweer & Thielen in D.⸗Meiderich bestehenden offenen Handelsgesellschaft. Stammkapital 30 000 ℳ. Die beiden Gesellschafter Schweer & Thielen bringen als Sacheinlage in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlage von je 15 000 das von ihnen bisher geführte Geschäft im Werte von 30 000 in die Gesellschaft ein. Geschäfts⸗ fübrer sind Kaufleute Johann Schweer und Hermann Thielen, beide in D.⸗Meiderich. Jeder von ihnen ist für sich befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Bei Nr. 208 Firma Schweer & Thielen Die Gefellschaft ist aufgelöst und

[43977]

Sitz

ile

3) Bet Nr. 683 Firma Frau Julius Hoch⸗ Inhaberin ist

Duisburg⸗Ruhrort, den 2. August 1912. Königliches Amtsgericht.

nren.U rf. 8 [43978]

Auf Blatt 468 des Handelsregisters ist die Firma

als ihr Inhaber der

daselbst eingetragen

unter Nr. 1116 die Gesellichaft in Firma „Argenta⸗ Gesellschaft mit beschränkter Hafrung“ mit dem Der Gesellschaftsvertrag ist

nehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Neusilber⸗, Neusilber versilberten und Silberwaren sowie verwandter Artikel, ferner der Abschluß aller zur Erreickung der Gesellschaftszwecke erforderlichen Rechtsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 30000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Heinrich Grüne⸗ hier, und der Fabrikant Wilhelm Konejung in Solingen. Von den Geschäftsführern ist jeder allein Die Dauer der Gesellschaft ist für die Zeit bis 1. Juli 3) Grahmann, Richard, Kaufmann aus Merseburg Kündigt keiner der Gesellschafter

Zeit verlängert

auf den Schluß eines Kalenderquartals aufgekündigi

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Po⸗ samenten und Lampenperlfransen. Ehrenfriedersdorf, am 2. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Eisenberg, S.-A. Handelsregister. [439. Unter Nr. 12 des Handelsregisters Abt. B ist heute eingetragen worden: 8 Eisenberger Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Eisenbeeg. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren und Armaturen. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Gesellschafter sind: 1) Steudemann, Curt, Kaufmann aus Altenburg, 2) Präßler, Alfred, Kaufmann aus Kraftsdorf,

Geschäftsführer sind die drei Genannten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1912 ab⸗ geschlossen worden. Die Gesellschaft wird, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Die Zeichnung der Gesellschaft hat derart zu erfolgen, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namensunterschriften hinzu⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Neichsanzeiger. Eisenberg, den 3. August 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Erfurt. [43980] In unser Handeleregister A ist heute bei der unter Nr. 299 verzeichnelen Firma L. & P. Heiden⸗ reich in Erfurt eingetragen: Dem Leonhard Macholdt in Erfurt ist Prokura erteilt. Erfurt, den 26. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [43981]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr 1182 die offene Handelsgesellschaft „Erfurter Faßhandlung W. Buschendorf und F. Moder“ in Erfurt und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Faßhandler Wilhelm Buschendorf und der Kaufmann Fritz Moder in Erfurt eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1912 begonnen.

Erfurt, den 27. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Friedeberg, N. M. [43983] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma! Rudolph Karow, Altenfließ, folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Clara Karow, geb. Schneider, in Altenfließ über⸗

gegangen. Friedeberg, N. M., den 26. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. .

Fürth, Bayern. [4 3984] Handelsregistereinträge. 1) Der Pelz⸗

„Gebrüder Baur“, Fürth. warenfabrikant Robert Baur in Fürth ist aus der Firma ausgeschieden. Die Fabrikanten Heinrich Baur und Alfred Baur, beide in Fürth, führen das Geschäft Pelzwarenfabrik in offener Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort. 2) „Hausel & Friedmann, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, Möbelfabrik Fürth in Bayern in Liquidation.“ Der Liquidator Philipp Hausel ist abberufen. 3) „TLimon Baer“, Fürth. Der Gesellschafter Alfred Baer ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. 18 —4) „Hans Schmeißer“, Neustadt a. A. Die Firma ist erloschen. 8 2grans Stenz“, Erlangen. Die Firma ist erloschen. Fürth, den 5. August 1912.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Geestemünde. Bekauntmachung. ([43985] In das hiesige Handelsvcegister B ist heute zu der unter Nr 19 eingetragenen Firma „Erste deutsche Heidekultur⸗Attiengesellschaft, Geestemünde“ eingetragen:

a. durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1912, abgeändert durch Beschluß von 26. Juni 1912, ist die Bildung von Vorzugsaktien durch Zuzahlung zua den Stammaktien beschlossen, b. durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1912 ist der § 5 der Statuten gestrichen. Geestemünde, den 31. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. VI.

EI“ Gera, Reuss. Befanntmachung. 43987] „In unser Handelsregister Abreilung A Nr. 923 ist heute eingetragen worden: Firma Ernst Karl Harnisch in Geru, Inhaber: Fleischermeister Ernst Karl Harnisch in Gera. Gera, den 1. August 1912. Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Keuss. Bekanntmachung. [43986] In das Handelsregister B Nr. 18, die Firma Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Gera be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1912 das Stammkapital auf 320 000 erhöht

worden ist. Gera, den 1. August 1912. Fürstliches Amtsgericht.

Gnesen. [43988 „Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 251 eingetragenen Firma Alexander Tomaszewski

Guesen die Witwe Amanda Tomaszewska in als alleinige Inhaberin eingetragen worden. Gnesen, den 2. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Göppingen.

K. Amtsgericht Göppingen. In das Handelsregister Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen wurde heute zu der Firma Gesellschaft für Wohlfartseinrichtungen mit beschränkter Haftung in Groß Eislingen eingetragen: Die Prokura des Adolf Faber ist erloschen. Der Prokurist Wilhelm Muͤnder ist befugt, in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer die Firma zu zeichnen. Als weiterer (zweiter Geschäftsführer) ist Adolf Faber, Kaufmann in Großeislingen, bestellt. Göppingen, den 3. August 1912.

Oberamtsrichter Doderer.

Göttingen. [43990] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 534 ist heute eingetragen die Firma Ida Kunze mit

[43989)

Königliches Amtsgericht. Abteilung III

worden.

derselben Ehefrau des Kaufmanns Ida geb. Danehl, in ⸗Göttingen. 8 Göitingen, den 30. Juli 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 3Z. Frossschönau. Sachsen.

(43991]

ist im Handelsregister heute gelöscht worden. Großschönau, den 3. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 43993]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute bei folgenden Firmen: 8.

Nr. 1359 Apotheke Landsberg bei Halle S. Ernst Gebler,

Nr. 1378 Technisches Büreau für Gartenbau Panl Krütgen, Halle S.,

Nr. 1395 Richard Brinkmann, Halle eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Halle a. S., den 29. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [43992]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 271, betr. die Firma Gebr. Kroppenstaedt, Halle S., ist hbeute eingetragen:

*

Der bisherige Gesellschafter Paul Kroppenstaedt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Halle, S., den 29. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [43994] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2332 ist heute die Firma Curt Grötnzner mit dem Sitz in Halle, S., und als deren Inhaber der Handschuh⸗ macher Curt Grötzner in Halle a. S. eingetragen. Halle a. S., den 29. Juli 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hannover. [43996] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist beute in Abteilung A folgendes eingetragen worden: Zu Nr. 3607, Firma Netzel & Co.: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Frma und die dem Paul Jacob in Hannover erteilte Pcokura sind erloschen. Unter Nr. 4142 die Firma Hotel Deutsches Haus und Weinrestauraut Trocadora Wil⸗ helm Bleckert mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber Hotelbesitzer Wilhelm Bleckert in Hannover. v Hannover, den 2. August 1912. Königliches Amisgericht. 11.

Heide, Holstein. Bekanntmachung. [43997]

In das Handelsregister, Abt. A, ist heute unter Nr. 142 eingetrogen:

Firma und Ort der Niederlassung: Kaufhaus Giobus Inhaber Alfred Haß, Heide i. H. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Kau fmann Alfred Haß in Heide.

Heide, den 29. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schies. [43998]

Bei der Firma „Kommandite des Schlesischen Bankvereius“ in Hirschberg H.⸗R. B Nr. 12 ist folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung der Kommanditisten vom 5. Juni 1912 hat mit Zustimmung der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter die Erhöhung des Gesamtkapitals der Kommanditisten (Grundkapital) um 10 000 000 (zehn Millionen) Mark beschlossen Die Erhöhung hat stattgefunden durch Ausgabe von zehntausend Stück auf den Inhaber lautende Aktien (Anteilscheine) von je tausend Mark mit de Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1912 ab. Grundkapital beträgt jetzt 50 000 000 (fü Millionen) Mark.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten vom 5. Juni 1912 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag entsprechend der erfolaten Erhöhung des Grundkapitals dahin geändert, daß das Gesamt⸗ kapital der Kommanditisten (Grundkavital) jetzt 50, 0 0 000 ffünfzig Millionen) Mark beträgt. Es zerfällt in: 8 a. 5047 Stück Geschäftsanteile (Aktien) zu je 1000 Taler (2000 ℳ), b. 6237 Stück Geschäftsanteile (Aktien) zu 500 Taler (1500 ℳ), c. 8345 Stück Geschäftsanteile (Aktien) zu je 100 Taler (300 ℳ), 8

welche zu a—e auf den Namen lauten, d. 23 000 Stück Geschäftsanteile (Aktien) zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Eine weitere Aenderung betrifft die Höchstzahl der Aufsichtsmitglieder. Hirschberg, den 26. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schies. [43999] Im Handelsregister B ist heute bei Nr. 21: Firma „Gummiwerke Elbe“ Aktiengesellschaft Filiale Warmbrunn, Spezialwerk für Gummiwalzen⸗ fabrikation, folgendes eingetragen worden: 8

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns Karl Gerhold ist der Fabrikdirektor Orto Pajung in Wittenberg zum Vorstandsmitglied bestellt. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 22. Juni 1911 soll das Stammkapital bis 1 750 000 erhöht werden, und ist diese Erhöhung in Höhe von 500 000 durchgeführt, sodaß das Stammkapital jetzt 1 500 000 beträgt. Infolge Erhöhung des Stammkapitals hat § 6 des Gesellschaftsvertrags eine andere Fassung er⸗ halten, ebenso sind die §§ 33 und 37 des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert. Hirschberg, den 30. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hochheim., Main. Bekanntmachung. [44000] In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma Dampfwasch⸗ anstalt und Rasenbleiche „Chlorfrei“ August Horn in Breckenheim vermerkt worden, daß die Prokura des Kaufmanns Emil Bock zu Breckenheim erloschen ist. Hochheim a. M., den 31. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Hof. Haudeleregister betr. „Christ. Pöhlmanns Erben“ in A.⸗G. Münchberg: Aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ist am 6. Juli 1912 die Kaufmannswitwe Cornelia Pöhlmann in Helmbrechts infolge Ablebens ausgeschieden, und fährt seitdem der Kaufmann Karl Frierrich Christion Pöhlmann dortfelbst Geschäft samt Firma als Einzelkaufmann weiter. Hof, den 3. August 1912.

je

[44001] Helmbrechts,

Niederlassungsvort Göttingen und als Inhaberin!

K. Amtsgericht.

ie Firma H. R. Marx in Seifhennersdorf 3

mWohenlimburg. [44002] In unser Handelsregister B Nr. 11 ist heute bei der Firma Hohenlimburger Federnfabrik vorm. d Herm. Ruberg G. m. b. H. zu Hohenlimburg eingetragen: Die Witwe Sophie Müller ist zir Geschäfts⸗ sührerin bestellt. 1“ Hohenlimburg. 27. Juli 1912. 8— Königliches Amtsgericht. Egomberg, Bz. Caasel. [44003] In dem Handelsregester A ist unter Nr. 42 ein⸗ getragen: Firma; Johanues Geßner, Ober⸗ appenffld. Jahaber Johannes Geßner zu Ober⸗ appenfeld. Homberg (Bez. Cassel), 18. Juli 1912. Konigliches Amtsgericht. Abt. I.

Iserloan. Bekanntmachung. [44004] Eint cagung in das Handelsregister A Nr. 421, Firwa „Julius Kruse, Iserlohn“: Die Firma ist erloschen. Iserlohn, den 30. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsregister A Nr. 269, Firma „Gebrüder Graumann, Sundwig“: Der Schlosser, jetzt Fabrikant Paul Graumann

9 89

[44005] r.

zu Sundwig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. pflege 1 Das Grundkapital beträgt 100 000 und ist 500 vinkulierte Der Vorstand bestebt durch die Generalversammlung gewählt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch schriftliche Benachrichtigungen an alle Aktionäre. In

Das Geschaft wird unter bisheriger Firma unver⸗ ändert fortgeführt. Iserlohn, den 2. August 1912. Königliches Amtsgericht. 8—

Kriiserslautern. [44006] Im Firmenregister wurde eingetragen: d 1. Firma „Karl Ritterspacher“ mit dem Sitze

zu Kerzenheim. Inhaber: Karl Ritterspacher,

Schlosser⸗ und Wassermeister, in Kerzenbeim wohn⸗

haft, II. Firma „Elisabeta Nothof“ mit dem Sitze

zu Kaiserslautern. Inhaberin: Elisabeta Nothof, geb. Spreyer, Ehefrau des Kaufmanns Ludwig

Notbof, in Kaiserslautern

handlung betreibend. Kaiserslautern, 3. August 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Kamenz, Sachsen. [44007]

Auf dem für die Oberlausitzer Kohlen⸗ und Briketthandelagesellschaft mit beschränkter Haftung in Kamenz bestehenden Blatt 254 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Wilbelm Max Kind der Kaufmann Fritz Lorenz in Bautzen zum Geschäftsführer bestellt und daß der S

1

eine Fahrradhandlung und Schlosserei betreibend. 8

Sitz Gesellschaft nach Bautzen verlegt worden ist.

Nach dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage er⸗ folgen die Bekanntmachungen der Gesellschaft im Kamenzer Tageblatt.

Kamenz, den 2. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Henzingen. [44008]

In das Handelsregister Abt. A Band I wurde heute eingetragen:

1) zu O⸗Z. 75, Firma Karl Bensel, Endinaen,

2) zu O.⸗Z. Firma Wilhelm Knab Ehe⸗ frau, Ending

3) zu O.⸗Z. Harscher, Kenzingen,

4) zu O.⸗Z. 95, Firma Gustav Steiger, Ken⸗ zingen,

5) zu O.⸗Z. 147, Keuzingen:

„Von Amts

Kenzingen, Gr. Amtsgericht. Kiel. [44009]

Eintragung in das Handelsregister am 31. Juli 1912.

Eduard Markiewicz, Kiel. Inhaber ist der

Kaufmann Eduard Markiewicz in Berlin. Königliches Amtsgericht Kiel.

Kölleda. [44010]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 55 die Firma Hermann Ibe in Kölleda und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Hermann Ibe daselbst eingetragen worden. v“

Kölleda, den 30. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht

Königsberg, Pr. Handelsregister [43604] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 1. August 1912 ist eingetragen:

In Abteilung A bei Nr. 253 für die Firma N. Landsberger, hier: die Prokura des Wilhelm Schild ist erloschen. 3 8 „Bei Nr. 1074 das von dem Kaufmann Frank Vierow in Königsberg unter der Firma G. Graade, hierselbst, betriebene Handelsgeschöft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Bruno Gnie⸗ witz in Königsberg übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriehbe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Bruno Gniewitz in Königsberg ausgeschlossen.

Unter Nr. 2054 die offene Handelsgesellschaft Vommer & Thomsen mit dem Site in Danzig, Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Jo⸗ hannes Ludwig Thomsen und Karl August Leiding, beide in Danzig. Dem Otto Aust in Danzig ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1892 begonnen.

In Adteilung B bei Nr. 162 für die Firma Ost⸗ deutsche Margarinewerke zu Königsberg i. Pr., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Königsberg i. Pr.: Dem Willy Gallinat in Königsberg und dem Fräulein Martha Lönhardt in Königsberg ist Gesamtprokura erteilt und zwar der⸗ art, daß dieselben zusammen zur Vertretung be⸗ rechtigt sind. Köpenick. [44011]

Bei der im Handelsregister B unter Nr. 81 ein⸗ getragenen Firma Deutsche Bau⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Ober Schöneweide ist beute eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Der Maurermeister Rudolf Schraepler ist nicht mehr Geschäftsführer. Der § 9 es Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß vom 2. Juli 1912 dahin abgeändert: Zur Vertretung er Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer allein befugt. Es bedarf der Bestellung nur eines Ge⸗ schäftsführers.

Köpenick, den 31. Juli 1912.

72, en 70, Firma August

Firma Gebrüder Kaiser,

wegen gelöscht.“ den 25. Juli 1912.

9

Kreuznach Bekanntmachung.

flaschenverschlußfabrik Rudolf Veeck & Co. in Kreuznach“ heute vermerkt worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. mann Rudolf Veeck in Algenrodt ernannt.

Landau, Pfalz.

Landau. ver 1 Dr. Beutner wurde als Liquidator bestellt: Weyland, Bankdirektor in Landau.

Landsberg, Wartne.

„Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft zu Lands⸗ berg a. 2 Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1912 fest⸗

Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen, al 1 betrieb, Volksbad, Säuglings⸗, Kinder⸗ und Jugend⸗

versammlung.

Bahr, 3) der Kaufmann Carl Hirsch, 4) der Geheime Medizinalrat Dr. Hugo Friedrich, 5) der Kaufmann

haben sämtliche Aktien übernommen.

g 9 ; 6531%„ wohnhaft, eine Käse- 2) Wtlyy Schwärzke, Prokurist, 3) Flise Forch, un⸗ verehelicht, in Landsberg a. W. Die mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücke könnern der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei gesehen werden.

Leer, Ostfriesl.

als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäf

eingetreten 92 b Gesellschaft hat am 1. August 1912 begonnen.

Leipzig.

C. W. Mamsch & Co. schafter sind der Buchhändler und 2 Marius Kamm, beide in Leipzig. ist am 1. April 1912 errichtet worden;

Leipzig. Leipzig ist Inhaber. 1. er Ge Betrieb eines Wollkommissionsgeschäfts); K. Schulze in

Geschäftszweig: missionsgeschäfts

Engelmann in zig: Hei deri Emanuel Reinicke ist als Gesellschafter ausgeschieden.

weggefallen;

2 e

haceng., l48012 Im hiesigen Handelsregister Abteilung K ist bei er unter Nr. 428 eingetragenen Firma „Patent⸗

Zum Liquidator ist der Kauf⸗

Kreuznach, den 30. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

[44013] Landauer Baugesellschaft in Liquidation in An Stelle des verstorbenen Liquidators Karl

Landau, Pfalz. 3. August 1912. Kgl. Amtsgericht.

8 [33606] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 18 die

S.“, Sitz daselbst, eingetragen worden.

estellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förde⸗ ung von bestehenden oder noch zu begründenden als da sind: Volksbibliothek, Turn⸗ gemeinnützige Bestrebungen. in zerlegt.

di Lie.

und ähnliche

Namensaktien à 200 aus 3—7 Mitgliedern,

erselben Weise erfolgt die Einberufung der General⸗ Die Gründer der Gesellschaft sind: ) Fabrikbesitzer Mar Bahr, 2) der Rentier Robert

Der Vor 1) Karl Bahr, St

Ernst Landsbeim in Landsberg a. W.

etzt sich zusammen aus: trat,

während ein⸗

Landsberg a. W., den 31. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

8 1 [44014] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 173 st heute zur Firma F. Eidtmann in Leer ein⸗ getragen, daß der Bahnspediteur Heinrich Eidtmarn Handelsgesellschaft. Die

ist. Offene

Ler —x=

(Ostfriesland), den 3. August 1912. Königliches Amtsgericht. I.

[43608] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 15 349 die Firma Erdgeist⸗Verlag in Leipzig. Gesell Curt Walter Mamsch der Verlagsbuchhändler Hans Heinrich Martin Die Gesellschaft 2) auf Blatt 15 350 die Firma Paul Tamm in Der Kaufmann Friedrich Paul Tamm in (Angegebener Geschäftszweig:

die Firma Georg Leipzig. Der Kaufmann Georg Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Betrieb eines Agentur⸗ und Kom⸗ in Haushaltungsgegenständen); betr. die Firma Wilhelm Heinrich Hermann

3) auf Wuitt

Karl Schulze in

4) auf Blatt 742, in Leipzig: Die bei dem Gesellschafter Dr. jur. Hans Robert Engelmann eingetragene Vertretungsausschließung ist

5) auf Blatt 9949, betr. die Firma Oreustein & Koppel⸗Arthur Koppel Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Diplom⸗ ingenieur Ladislaus Pap in Berlin⸗Wilmersdorf. Seine Prokura ist erloschen. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Fritz Koppel ist ausgeschieden. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Paul Herrmann in Berlin und Julius Herz in Berlin⸗Schöneberg. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen oder mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Mit⸗ gliede des Vorstands vertreten;

6) auf Blatt 10 352, betr. die Firma Unruh & Liebig Abtheilung der Peniger Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweianiederlassung: Die Generalversamm⸗ lung vom 26. Juni 1912 hat beschlossen, den In⸗ habern von Stammakltien der Gesellschaft die Be⸗ rechtigung einzuräumen, ihre Stammaktien von je nominal 1000 in Vorzugsaktien mit dem gleichen Nennbetrage dadurch umzuwandeln, daß sie auf den Nennwert jeder Aktie den Betrag von 30 %, also die Summe von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 29. Fe⸗ bruar 1912 bis zum Tage der Zahlung bar an die Gesellschaft zahlen. Zum Mitgliede des Vor⸗ stands ist bestellt der Ingenieur Karl Wilhelm Euler in Penig;

7) auf Blatt 11 59s, betr. die Firma Dampf⸗ ziegelei Großzschocher Carl Jahn in Grof⸗ zschocher⸗Windorf: Franz Emil Jahn ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Carl Jahn;

8) auf Blatt 11 645, betr. die Firma J. O. Roh⸗ leder in Leipzig: Die Prokura des Julius Schmidt ist erloschen;

9) auf Blatt 14 201, betr. die Firma Elisabeth⸗ Drogerie Willy Löwe in Leipzig: Johann Gottiieb Löwe ist als Inhaber ausgeschieden. Der Drogist Friedrich Karl Kroschel in Leipzig ist In⸗ haber;

10) auf Blatt 4890, betr. die Firma Traus⸗ atlantische Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen;

11) auf den Blättern 7502 und 10 996, betr. die Firmen Kleefeldt & Co. und Paul Schilde Co., beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 1. August 1912.

Liegnitz.

Nr. 585 eingetragene Firma:

Löbau, Sachsen. Stadtbezirk, die . Löbau betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Erwin König in Löbau er⸗ loschen ist. 1““

der seitberigen

uaserem ndeltregister A ist die . 8b 1 Max Tacke, Me⸗

aniker, Liegnitz beune gelöscht worden. 8 Amtzgericht Lieanitz, d. 31. Juli 1912. 1444016] Auf dem Blatt 342 des Handelsregisters für den Firma Richard Berthold in

In

Löbau, den 1. August 1912. Das Königliche Amtsgericht.

Lorsch, Hessen. Befanntmachung. [44017] In unserem Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: Das von Franz Georg Nack Witwe in

zu Heppenheim a. B. betriebene Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Hermann Nack in Heppen⸗ heim übergegangen, derselbe treibt das Geschäft unter irma Lorsch, 31. Juli 1912.

8 Gr. Amtsgericht.

Ludwigsbafen, Rhein. 8 Handelsregistereinträge.

1) Rudolf Theuring i Ludwigshofen a. Rh. der Firmeninhaber betreibt neben seinem Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft noch eine Auskanftei. 2) Müller & Cie. in Neustadt a. H. Gesellschafter Philipp Müller ist am 16. Mai 1912 gestorben. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betrieb begründeten Forderungen und Vetbind⸗ lichkeiten auf die Kaufleute Fritz Norheimer und Carl Probeck, beide in Ludwigshafen a. Rb., über⸗ gegangen, die es unter der seitherigen Firma seit 1. Juli 1912 weiterbetreiben.

3) Gebrüder Bart in Bad Dürkheim. Gesellschafterin Julie Bart, Witwe von Carl Bart, ist am 9. Juli 1912 gestorben. Die Gesellschaft

8

Der

Gesellschafterin Maria Bart ist nunmehr ebenfall

vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt.

Ludwigshafen a. Rh., 27. Juli 1912. Kgl. Amtsgericht.

auch die Erben der Verlebten sind, fortgesetzt. Die

NMagdeburg. [43609] In das Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Die Firma „Richard Paul Schuhmann“ Magdeburg und als deren Inhaber der Maschineningenieur Richard Paul Schuhmann daselbst, unter Nr 2640 der Abteilung A. Nicht eingetragener Geschäftszweig: Vertrieb technischer Bedarfsartikel. 8 2) Bei der Firma „Magdeburger Eisenhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ unter Nr. 162 der Abteilung B: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. 8 3) Bei der Firma „Nahrungsmittel⸗Versand⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ unter Nr. 172 derselben Abteilung: Das Stammkavital uf Grund des Beschlusses des alleinigen Gesell⸗ schafters vom 26. Juli 1912 um weitere 100 000 erhöht und beträgt jetzt 200 000 ℳ. Magdeburg, den 1. August 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [44020) In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen: 1) „H. Mundlos & Co.“, unter Nr. 1465 der Abteilung A: Die Gesamiprokura des Josef Linde⸗ mann und Willy Sanne ist erloschen. Dem Willy Sanne zu Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.

2) „A. Walter & Co.“, unter Nr. 1626 der⸗ en Abteilung, daß ein Kommanditist ausgeschieden ein anderer eingetreten ist. „Germania, Internationale Auskunftei & Inkassobureau Max Köhler Nfg.“, unter Nr. 2207 derselben Abteilung, daß der Kaufmann Carl Wirth in Magdebarg aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und gleichzeitig die Chefrau Elsa Wirth, geb. Reger, in Magdeburg, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.

4) „Orenstein & Koppel⸗Arthur Koppel. Actiengesellschaft“, Zweigniederlassung des in Berlin bestehenden Hauptgeschäfts, unter Nr. 26 Pbteilung B, daß der bisherige Prokurist Ladislaus Pap in Berlin⸗Wilmersdorf zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede bestellt ist. Dem Paul Herrmann in Berlin und dem Julius Herz in Berlin⸗Schöneberg ist derart Prokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Vorstandsmitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stell⸗ vertretenden, zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Die Prokura des Ladislaus Pap ist erloschen. Fritz Koppel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Magdeburg, den 2. August 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marburg, Bz. Cassel. [44025] Im Handelsregister A Nr. 233 ist die Umn and⸗ lung der Einzelfirma „Hessische Landeszeimung“ in eine offene Handelsgesellschaft ohne Aenderung der Firma eingetragen.

Gesellschafter sind der Ge⸗ schäftsführer Karl Köhler in

mn en

st

selb und 2 20₰

5

b. r. ar s

vor

Marburg a. Lahn, Exvedient Heinrich Gerbardt in Fronhausen. Marburg, den 22. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

MHergentheim.

K. Amtsgericht Mergentheim. In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen ist heute bei der Firma Bad Mergentheim, Aktiengesellschaft, eingetragen worden: 3 Der Gesellschaftsvertrag ist in folgender Weise abgeändert: 1) dem § 3 des Statuts wird folgender Zusatz 8 Solche Stammaktien, auf welche gemäß General⸗ versammlungsbeschluß vom 1. Juni 1912 eine Zu⸗ zahlung von 10 % ihres Nennwerts = 100 pro Aktie geleistet wurde, werden den Vorzugsaktien gleichgestellt (vgl. § 17 Zfr. 2)“. 2) § 17 Zfr. 3 des Statuts wonach die un⸗ bevorzugten Aktionäre vom Ueberschuß eine Dividende von 7 % erbalten fällt weg.

Den 2. August 1912. Amtsrichter Dr. Bühler.

Mettmann. 144027] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei

[41026]

&r

Königliches Amtsgericht.

Abt. 6.

8

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Hettmann.

1 1

und und

Die 44 000 ℳ.

wird von den verbliebenen Gesellschaftern, die zugleich von je 1500

8 1440151 & Löhberz zu Wülfrath unter worden:

„Die Firma ist erloschen.“ 8 Mettmann, den 2. August 1912. Königl. Amtsgericht. 11““ 144028] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute inter der lfd. Nummer 36 die Firma Natorp und

Löhberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Wülfrath eingetragen worden.

Der Gepenstand des Unternehmens ist dee fabrik⸗

mäßige Herstellung und der Vertrieb von Kleineisen⸗ waren. Das Stammkapital beträgt 48 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: 1) Friedrich Scholle, Fabrikant zu Wülfrath, 2) Mar Natorp, Kaufmann zu Wülfrath.

Der Gesellschaftsvertrag it am 11. Juni 1912.

Heppenbeim unter der Firma Franz Georg Nack sestgestellt. Jeder Geschäftsfuhrer ist für sich allein

ur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschafter Witwe Friedrich Natorp, Emma

geborene Brausen, Fabrikbesitzerin in Wülfrath, und Friedrich Scholle, Fabrikant in Wülfrath, bringen in

ie Gesellschaft ein das bisher unter der zu Wülfrath

bestehenden offenen Handelsgesellschaft Firma Natorp und Löhberg betriebene Handels⸗ und Fabrikations⸗ geschäft mit Firma nebst den Immobilien und fest verbundenen Maschinen und dem Geschäftsinventar nach dem Bestande vom 11. 84 Pesfwben 89 auf dem eingebrachten Grundstück lastende Hypothekenschuld von 40 000 zugunsten der Witwe Linnert in Wiesbaden und eine Bank⸗ schuld von 30 000 an den Creditverein zu Neviges⸗ insb sondere werden eingebracht die im Grundbuche von 1 Grundstücke Flur B Nr. 1509/483, groß 842 a, und

Juni 1912 sowie an

Wülfrath Band 9 Blatt 325 eingetragenen 1550/483, gros 21,80 a, mit aufstehenden Gebäuden fest verbundenen Maschinen im Werte von

Von dem nach Abzug der Schulden auf 3000 festgesetzten Wert der Sacheinlage wird ein Betrag auf die Stammemlagen der ein⸗ bringenden Gesellschafter angerechnet. Die öffentlichen Bekanntmachungen schaft erfolgen nur durch den Deutschen anzeiger. Mettmann,

der Gesell⸗ Reichs

den 2. August 1912. . Königl. Amtsgericht. 8 g NHetz Handelsregister Metz. 144029] In Band VI Nr. 106 Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Stahlwerk Thyssen⸗. Aktiengesellschaft Hagendingen eingetragen⸗ Frarnz in Hagendingen bestellt. HMetz. Handelsregister Metz. 144030] In Band VI Nr. 133 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Zum billigen Schuh⸗ laden Gebr. Benedikt in Metz eingetragen:; Der Kaufmann Sally Benedikt in Metz ist als weiterer persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. In Diedenhofen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Metz, den 1. August 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. Es wurde beute eingetragen: a In Band 1V Nr. 100 des Firmenregisters bei der Firma Loraug & Cie. Nachflg. in Dieden⸗ hofen: Das Geschäft ist auf den Geschäftsfübrer August Müller in Niederfeutz übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma westerfährt. b. In Band IV Nr. 119 des Firmenregisters die Firma Lorang & Cie. Nachfl. in Diedenhofen. Niederjeutz.

Metz, den 2. 8

Kaisebliches

des

2 ei

Metz, den

[44031]

Augu.

August 1912.

Am

Minden, Westf. Handelsregister 144022] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Kaufmann August 8 Meinecke zu Minden bat fuür seine zu Minden bestehende, unter der Nr. 259 des Handelsregisters Abteilung A mit der Firma Aug. Friedr. Meinecke eingetragene Handelsniederlassung der Ehefrau Kaufmann August Friedrich Meinecke, Dora geb. Netz, in Miaden

Prokura erteilt. Eingetragen am 30. Juli 1912. Nörs. [44033] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 206 bei der Firma Gewerkschaft Sachtleben in Hom⸗ der Kaufmann

9

. 55 durch 8 der

berg a. Rh. eingetragen worden, daß Gewerkschaft ausgeschieden ist. Mörs, den 30. Juli 1912.

Mülheim, Ruhr. 1144036] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Uschaft Gebrüder Hammerstein Bauk⸗

mit Zweianieder⸗

Die Prokura

8

geschäft in Mülheim⸗Ruhr ssung in Berlin eingetragen worden:

s Walter Stiebl ist erloschen.

Mülheim Ruhr. 29 7 12. Kgl. Neckarsulm.

K. Amtsgericht Neckarsulm. Im Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, wurde am 29. Juli lid. Is. bei der Fima Abraham Kaufmann in Olnhausen eingetragen:

Auf den Tod des bieherigen Inhabers Abrabam Kaufmann, Kaufmanns, in Olnhausen ist das Ge⸗ schäft auf dessen Witwe Fanny Kaufwann, geb. Löwenstein, in Olr hausen übergegangen, welche solckes unter der bisherigen Firma weiterfuhrt.

Den 3. August 1912.

Amtsrichte

lörrechhese

Amtsgericht. [44028]

Engel.

NJentershausen, Bz. Cassel. [44039]

Im Handelsregister B Barytwerke & Chemische Fabrik Richelsdorferhütte Actien⸗ gesellschaft, ist eingetragen:

Die Generalversammlung vom 3. Juli 1912 hat das Statut wie folgt geändert:

Die Firma ist jetzt „Barytwerke Richelsdorfer⸗ hütte Actiengesellschaft“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens die bergmännische Ausbeute von Schwerspat und Mahlen desselben. Die Gesellschaft ist befugt, Farben und chemische Produkte herzustellen und zu verwerten und damit Handel zu treiben. Im Falle der Kapitalserhöhung sind die Aktien auf den Inhaber zu stellen, wenn der Erhöhungsbeschluß nichis anderes bestimmt.

Neutershausen (Bez. Cassel), den

Nr. 1 Nr.

an

40

der unter Nummer 54 eingetragenen Firma Natorp

8 6

Königliches Amtsgericht.

1“ 1