1912 / 187 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗’, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. 1 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz und Polier⸗Mittel (ausge⸗ nommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

Decken,

162489. M. 18988.

0UO VADIS

18/5 1912. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 26/7 1912

Geschäfts betrieb: Seidenzwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte reale und Chappe⸗Seiden⸗ zwirne, rohe und gefärbte Stickseiden, rohe und gefärbte Kunstseiden, sowie Baumwollzwirne und Bamwollgarne. Beschr.

14.

14 162490. M. 18985.

MOZARHNRIT

18/5 1912. 26/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte reale und Chappe⸗Seiden⸗ zwirne, rohe und gefärbte Stickseiden, rohe und gefärbte Kunstseiden, sowie Baumwollzwirne und Baumwollgarne. Beschr.

Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B.

16c 162491. B. 25106.

Zerg-Dpema,e

Sibtblaren Hoof 8,Biut., ä8181 &

—z

hygienischnes Maqçen u. Servenkréffigendes

Tafelgetosnk Für Gesunde und Kpanke. 1“

Berg Brause Gesellschaft m b. H. Chemische fabrik, Biffepfeld.

8 18 8 17/1 1912. Berg⸗Brause⸗Gesellschaft m. b. H. Chemische Fabrik, Bitterfeld. 26/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation des Grundstoffes zur Herstellung alkoholfreier Getränke. Waren: Alkoholfreie Getränke.

18. 162492. N. 6497.

1 8

33/5 1912. New⸗York Hamburger Gummi⸗ Waaren⸗Compagnie, Hamburg. 26/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Kämmen und Kammartikeln und von Gummiwaren,

Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte, Schwammgummi und Waren daraus für

22 b.

16/10 1911.

Schalldosen⸗u. Sprechmaschinen⸗ fabrik „Phönix“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dres⸗ den. 26/7 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Automaten und Sprechmaschinen sowie deren Zubehör⸗ teilen. Waren: Sprechapparate, mechanische Musikinstrumente und Automaten sowie deren Zubehör⸗ und Einzelbestandteile, Nadeln, Schallplatten und Phonogrammträger.

2. 162494. K. 21825.

2 4 20/1 1912. Paul Klose, Chemnitz, Wilhelmpl. 26/7

1912.

Geschäftsbetrieb: Drogenhandlung, sowie Handlung und Fabrikation, einschlägiger Artikel. Waren:

Kl.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Zahnfüllmittel. Düngemittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetall. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe. Wichse, Lederputz⸗ und „Konservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. .Weine, Spirituosen. 2. Mineralwässer, 'alkoholfreie und Bade⸗Salze. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische und medizinische Zwecke. .Brennmaterialien. .Wachs, Leuchtstoffe, technis mittel, Benzin. Kerzen, Nachtlicht. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Bernstein, Celluloid und ähnlichen Stoffen.

Getränke, Brunnen⸗

che Ole und Fette, Schmier⸗

Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen.

.Fleischexrtrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säfte, Gelees.

.Milch, Margarine, Speiseöle

z. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Mehl, Teigwaren, Gewürze, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Backpulver.

.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide.

und Fette. Zucker, Sirup, Honig, Saucen, Essig, Senf,

Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper. Zement, Gips, Pech, Holzkonservierungsmittel. Rohtabak, Tabakfabrikate.

162495.

PFR

28/2 1912. Fa. J. Straub, Biel (Schweiz); Vertr.: Justizrat Richard Horwitz, Berlin, Lützowstr. 75. 26/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik. Waren: Uhrenbestandteile, Zifferblätter. Beschr. 16 b. 162496. R. 15017.

„Ecehter Erzhauer“.

12/4 1912. 26/7 1912. Geschäftsbetrieb: Dampf⸗Destillerie, Weingroßhand⸗ lung. Waren: Liköre und andere Spirituosen. 2. 162498.

St. 6500.

Uhren,

Fa. Johann Reiners jr., Bremen.

C. 12794.

OPTIFORM

5/6 1912. Chemische Fabrik Westend, Alwin Loewenthal, Charlottenburg. 26/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arz⸗ neimittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektio smittel, chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, kosmetische Mittel. 14. M. 19072.

162499.

DUCHESSE.

3/6 1912. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 26/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte reale und Chappe⸗Seiden⸗ zwirne, rohe und gefärbte Stickseiden, rohe und gefärbte Kunstseiden, sowie Baumwollzwirne und Baumwollgarne.

hygienische, kosmetische, industrielle und technische Zwecke.

Beschr.

.Arztliche, gesundheitliche und Rettungsapparate,

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,,

162497. D. 11172.

moscan

13/6 1912. Deutsche Desinfections⸗Centrale, G. m. b. H., Berlin. 26/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Desinfektionsmitteln und ⸗apparaten. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel.

14.

162500. M. 19073.

2015 9D

3/⁄6 1912. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 26/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte reale und Chappe⸗Seiden⸗ zwirne. rohe und gefärbte Stickseiden, rohe und gefärbte Kunstseiden, sowie Baumwollzwirne und Baumwollgarne.

Beschr.

162501. M. 19077.

ULEMA

3/6 1912. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 27/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte reale und Chappe⸗Seiden⸗ zwirne, rohe und gefärbte Stickseiden, rohe und gefärbte Kunstseiden, sowie Baumwollzwirne und Baumwollgarne. Beschr. 14.

162502. M. 19079.

MIR

Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B.

4/6 1912. 27/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte reale und Chappe⸗Seiden⸗ zwirne, rohe und gefärbte Stickseiden, rohe und gefärbte Kunstseiden, sowie Baumwollzwirne und Baumwollgarne. Hesch 14.

162503. M. 19083.

WAL)]

4/6 1912. Mez, Vater K& Söhne, Freiburg i. B. 27/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte reale und Chappe⸗Seiden⸗ zwirne, rohe und gefärbte Stickseiden, rohe und gefärbte Kunstseiden, sowie Baumwollzwirne und Baumwollgarne. Beschr.

14.

162504. M. 19095.

HUMOR

5/6 1912. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 27/7 1912.

Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei Waren: Rohe und gefärbte reale und Chappe⸗Seiden⸗ zwirne, rohe und gefärbte Stickseiden, rohe und gefärbte Kunstseiden, sowie Baumwollzwirne und Baumwollgarne. Beschr.

Anderung in der Person des Inhabers.

(H. 4591) R.⸗A. v. 41898 (H. 5419) 16.

1. 1899. 2 42935 (H. 5420) 20. 4 6 d

—. 1900.

34849 10.

3 9

,6 ((8. . nN199.

Umgeschrieben am 26. 7. 1912 auf E. de Haën, Chemische Fabrik „List“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Seelze bei Hannover. 22 b 99354 (C. 6987) R.⸗A. v. 30. 7. 1907.

Umgeschrieben am 27. 7. 1912 auf Columbia Phono⸗ graph Company General, New York (V. St. A.). Vertreter: Pat.⸗Anwälte H. E. Schmidt, Dipl.⸗Ing. Dr. W. Karsten u. Dr. C. Wiegand, Berlin.

Änderung in der Person des Vertreters.

55922 (W. 4036) R.⸗A. v. 21. 10. 1902. Vertreter: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart,

3 b Jetziger Berlin.

Nachtrag.

3474) R.⸗A. v. 25. 6. 1909.

3 b 122392 (V. 3677)

15 1989442 (T. 3475) 10. 12.

Der Vertreter ist in Wegfall gekommen.

2 121447 (A. 7499) R.⸗A. v. 1. 10. 1909. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Stargard i. Meckl.,

Markt 3, verlegt.

34 57372 (J. 1690) R.⸗A. v. 20. 1. 1903. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Kötitz⸗Coswig i. Sa.

verlegt.

4 55774 (F. 4106) R.⸗A. v. 10. 10. 1902. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Alfred Fröh⸗ lich & Co.

38 102287 (M. 10882) R.⸗A. v. 26. 11. 1907. 105922 (C. 7263) 31. 3. 1908. 136650 (C. 10038) 29. 11. 1910.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Compagnie

Orientale Reisner & Schnur.

34 31287 1513) R.⸗A. v. 1. 7. 33578 H. 4262) 8. 11.

40389 8“ 17. 11. 1899.

45040 H. 5568) 4. 9. 1900.

52607 7111) 21. 2. 1902. 60138 . 7135) 2. 6. 1903.

71994 (H. 10037) 30. 9. 1904. 77691 . 10913) 11.

13 93453 . 12229) 25.

34 93613 . 13487) 29.

42 101788 (H. 13754 8. 11.

124816 (H. 17294) 18. 1. Die Firma der Zeicheninhaberin lautet richtig: Stet⸗ tiner Kerzen⸗ und Seifen⸗Fabrik.

41 118361

(2 (V.

71*

71

1898.

7/* 71

21

2 54858

v1““ wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 26. 7. 1912.

(H. 7686) R.⸗A. v. 5. Handelsgesellschaft

8. 1902. (Inhaber:

Berlin).

13 54962 2 55101

11 23 55859

t

26e 2 55256 2 55262

26e 55351 (L. 56499

26 55377,. (T.

(Sch. 5092) R.⸗A. v. 12. 8. 1902. (Inhaber: Carl Schluckebier, Essen (Ruhr). (G. 4047) R.⸗A. v. 22. 8. 1902. (Inhaber: J. Gaa, Basel). 55140 (S. 4131) R.⸗A. v. 26. 8. 1902. (Inhaber: J. W. Spear & 55226 (L. 4288) R.⸗A. v. (L. 4289) S

2. 9. 1902. 11“

55973 2d

Söhne, Nürnberg⸗Doos).

Noris Zahn & Cie,

(Inhaber: Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary & Co.) Markranstädt).

55555 (F. 4240) R.⸗A. v. 26. 9. 1902. (Inhaber: Compagnie „Morana“ A.⸗G., Zürich). (V. 1749) R.⸗A. v. 5. 9. 1902. (Inhaber: Viandol⸗Werke A. Frey, Berlin). (St. 1982) R.⸗A. v. 5. (Inhaber: Georg Steghöfer, München). 4295) R.⸗A. v. LW (Inhaber: Th. Lauser, Regensburg). 2381) R.⸗A. v. 12. (Inhaber: S. Thalmann & Schwab m.

9. 1902.

12. 9. 1902. 28. 1...

9. 1902.

furt a. M.)

38 55408

27

I

38 55532 20 b 55545

(N. 1965) R.⸗A. v. 16. 9. 1902. (Inhaber: Oskar Nöckel, Berlin). 55511 (St. 1986) R.⸗A. v. 23. 9. c“ (Inhaber: Ferdinand Stange, Berlin). (R. 4488) R.⸗A. v. 26. 9. 1902. (Inhaber: Rinn & Cloos, Heuchelheim⸗Gießen). (C. 3574) R.⸗A. v. 26. 9. 1902.

(Inhaber: Continental⸗Apparate⸗Bau⸗Gesellschaft

& Comp., Cöln⸗Zollstock).

3b 55615 (F

2 55681

26c 11 20 b 55829

4237) R.⸗A. v. 30. 9. 1902.

b. H., Frank⸗

Diel

(Inhaber: Schuhfabrik Herz Aktiengesellschaft, Frank⸗ furt a/M.).

(M. 5622) R.⸗A. v. 3. 10. 1902.

(Inhaber: Meda Müller geb. Schaumburg, Leipzig⸗ Schleußig).

55764 (M. 5634) R.⸗A. v. 10. 10. 1902. Inhaber: Louis Maschmeyer & Co., Dresden). 55776 (B. 8478) R.⸗A. v. 10. 10. 1902. (Inhaber: Bobinger & Vogel, Augsburg). (G. 4028) R.⸗A. v. 14. 10. 1902. Petroleum Producte

(Inhaber:

Hamburg).

16a 55850 18 55926 G.

(M. 5639) R.⸗A. v. 14. 10. 1902. (Inhaber: Medenwaldt & Schmidt, Hamburg).

3900) R.⸗A. v. 21. 10. 1902. (Inhaber: Gummi⸗Werke „Elbe“ Akt.⸗Ges., Piesteritz

Wittenberg).

26d 55974

25

410

20

25 34 4 56562

Hamburg⸗Uhlenhorst). 14

7t (Inhaber: Geraer

21. 10. 1902. Cöln). 24. 10. 1902.

(K. 6997) R.⸗A. v. (Inhaber: Gebr. Stollwerck Akt.⸗Ges., 55987 (St. 1984) R.⸗A. v.

Actien Gesellschaft,

b.

(Inhaber: Strauß Manufacturing Company, Jersey City (V. St. A.).

56164 (üSch. 5106) R.⸗A. v. 4. 11. 1902. (Inhaber: S. Schwarz Sohn, Greiz). Db 56324 (D. 3485) R.⸗A. v. 11. 11. 1902. Inhaber: Gebrüder Dupré, Kalk a. Rh.).

56410 (L. 4296) R.⸗A. v. 18. 11. 1902. (Inhaber: A. Lenz, Berlin).

56504 (W. 4184) R.⸗A. v. 25. 11. 1902. (Inhaber: Dr. Detmar Wasserzug, Frankfurt a. M.). (H. 7685) R.⸗A. v. 28. 11. 1902.

(Inhaber: Hamburger Glimmer⸗Werke Bahr & Wolters,

4053) R.⸗A. v. 2. 12. 19882 . ö 40545 1. 5. 1903. 4042) 26. 6. v4*

35 1902. 56980 59283 (G. 60623 (G. 65287 (G.

5663

(G.

(G.

1904.

Akt.⸗Ges., Gera).

26a

26d 56777

26a 20 b 57176 SD.

16 57281

56685 (V. 1750) R.⸗A. v. 5. 1902. (Inhaber: Ludwig Vogel, Berlin).

(H. 7690) R.⸗A. v. 12. 12

12.

1902.

Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn

(Inhaber: Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen, Han⸗ nover).

57028 (H. 7794) R.⸗A. v. 30. 12. 1902. (Inhaber: Heinrich Hintze & Co., Rühme). 3480) R.⸗A. v. 6. (Inhaber: Gebrüder Dupré, Kalk a. Rh.). (O. 1o35190. (Inhaber: Aachener natürliche Quellprodukte G. m. b.

1. 1903.

Aachen).

410 26d 57916 16 b 58509 34 59106 26a 59324 26d 59953

57638 (Sch. 5111) R.⸗A. v. 6. 2. 1903. (Inhaber: Ernest Schmitt, Frohburg). (O. 1479) R.⸗A. v. 24. Inhaber: Dr. A. Oetker, Bielefeld).

(A. 3150) R.⸗A. v. 31. 3. (Inhaber: Arnold, Meunier & Co., Berlin). (M. 5642) R.⸗A. v. 28. 4. (Inhaber: Meyer & Salomon, Hamburg). (P. 3065) R.⸗A. v. 1. (Inhaber: J. Pfeiffer, Hamburg).

(B. 8500) R.⸗A. v. 22. 5. 1903. (Inhaber: Adolf Bippert, Sainte⸗Marie⸗Aux Mines

1903. 1903. . 1903.

Markirch i. Els.).

13 60683 12 ür5s 16 b 40 26 b 63856

2 38193 37 161814

(O. 1480) R.⸗A. v. 30. 6. 1903.

aber: Ernst O. Otto, Frankenberg i. S.).

(M. 5543) R.⸗A. v. 21. 7. 1903.

(Inhaber: Peter Mortler & Co., Wermelskirchen).

61988 N. 1975) R.⸗A. v. 28. 8. 1903.

(Inhaber: J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg). 66928 (W. 4177) R.⸗A. v. 4. 3. 1904.

(Inhaber: P. Wolff & Co., Hamburg).

(Sch. 5113) R.⸗A. v. 10. 11. 1903.

(Inhaber: A. Max Schieferdecker, Chemnitz).

(In

bei

Löschung.

(B. 5609) R.⸗A. v. 27. 6. 1899.

(Inh.: Moritz Böhme, Berlin). Gelöscht am 26. 7. 1912.

(B. 25927) R.⸗A. v. 19. 7. 1912.

(Inh.: Hans Brosius, Frankfurt a. M., Bleichstr.

Gelöscht am 26. 7. 1912.

Berlin, den 6. August 1912. .“ Kaiserliches Patentamt.

J. V.: Schäfer.

8

20).

Verlag der Expedition (Heidrüch) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin SW. 11, Bernburgerftraße 14.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc. 1

Ernennungen ꝛc Exequaturerteilungen.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Beihilfe zur Aus⸗ übung des Gewerbebetriebes seitens der Unteroffiziere und Mannschaften der Armee.

Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen Technischen Hochschule zu Aachen im Winterhalbjahr 1912/13.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungsrat David Fischer, vor⸗ tragendem Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, dem Forstmeister Otto Voigt und dem Landrat Adolf Parthey, beide zu Schwerin a. W., sowie dem Domänenpächter Ernst Hecker zu Althöfchen im Kreise Schwerin a. W. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Pfarrer Pickers zu Alpen im Kreise Mörs und dem Eichungsinspektor, Gewerberat Dr. phil. Otto Barczynski zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Zollsekretär Johann⸗Gaorg Herche zu Berlin und dem Oberbrandmeister der freiwilligen Feuerwehr in Schwerin a. W., Kaufmann Paul Teschmer den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,

den Oberbahnassistenten a. D. Heinrich Brenning zu Grabow i. M., bisher zu Stade, Theodor Gornickel zu Lingen a. Ems, bisher zu Altona a. E., Constantin Kosera zu Lausigk in Sachsen, Gustav Müller zu Dessau, Gotthelf Schmerbauch zu Leipzig⸗Stötteritz, Adolph Teich⸗ mann zu Altrahlstedt im Kreise Stormarn, August Wulff zu Danzig⸗Langfuhr, bisher zu Leipzig, und Gustav Zetsche zu Hamburg, dem Bahnmeister a. D. W. K. Schaetzing zu Bad Kreuznach, bisher zu Sobernheim, dem Hegemeister Eduard Polke zu Althöfchen im Kreise Schwerin a. W., dem Verkehrsinspektor bei der Straßenbahn in Hannover August Bertelsmeier und dem Techniker Daniel Leon zu Ober⸗ hausen⸗Alstaden das Verdienstkreuz in Gold,

den Förstern Friedrich Fischer zu Forsthaus Neukrug im Kreise Schwerin a. W. und Maximilian Rothe zu Forsthaus Fuchsberg im genannten Kreise, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Jakob Bohrer zu Saarbrücken, Johann Bolt zu hGG im Kreise Pinneberg, Ernst Koch zu Roßlau in Anhalt, Hinrich Mumm zu Kiel und Theodor Rieck zu Heide im Kreise Norderdithmarschen, den Eisenbahnzugführern a. D. Heinrich Fingas zu Halle a. S., Adolf Hornemann zu Leipzig⸗Gohlis und August Mielke zu Hoyerswerda das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,

dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Karl Kerntke zu Harburg a. E. und dem früheren Eisenbahngüterboden⸗ akkordvorarbeiter Heinrich Kleinau zu Hamburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Joachim Proost zu Röhl im Kreise Bitburg, bisher zu Philippsheim, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern I. Klasse Wilhelm Langenstein zu Saarbrücken, Johann Reuter zu Kürenz, bisher zu Trier, Karl Rühlemann zu Oberröblingen am See, Philipp Schneider zu Pfalzel im Landkreise Trier, bisher zu Ehrang, Hans Schnoor zu Wrist im Kreise Steinburg und Friedrich Striezbaum zu Wittenberge im Kreise Westprignitz, den pensionierten Eisenbahnweichen⸗ stellern Wilhelm Benecke zu Altkloster im Kreise Stade, Claus Bredenbeck zu Maasbüll im Landkreise Flensburg, August Dehn zu Pötrau im Kreise Herzogtum Lauenburg, bisher zu Büchen, Heinrich Kruse zu Pinneberg, bisher zu Altona a. E., und e- Lübbers zu Pinneberg, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Michael Haag zu Saar⸗ brücken und Heinrich Schmidt zu Heiligenhafen im Kreise Oldenburg i. Holst., dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Wilhelm Münch zu Leipzig⸗Neustadt, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Johann Schwindenhammer zu Nieder⸗ bettingen im Kreise Daun, bisher zu Hohenfels, den pensionierten Bahnwärtern Johann Brandt I. zu Nottensdorf im Kreise Stade, bisher zu Bliedersdorf, Joachim Guhl II. zu Dergenthin im Kreise Westprignitz, August Wilken zu Eichhof in Mecklenburg⸗Schwerin und Julius Wolter zu Coswig in Anhalt, dem pensionierten Eisenbahnrottenführer Johann Szickora zu Koppatz im Landkreise Cottbus, den früheren Eisen⸗ bahnvorschlossern Peter Martens zu Hamburg und Wilhelm Timcke zu Juditten im Landkreise Königsberg i. Pr., bisher zu Wittenberge im Kreise Westprignitz, dem früheren Eisen⸗ bahnschlosser Arnold Mau zu Conz im Landkreise Trier, dem früheren Eisenbahnhilfsschaffner Gottlob Paul zu Finster⸗

E“ 1

Berlin, Mittwoch, den 7. August, Abends.

walde im Kreise Luckau, dem früheren Eisenbahnvorlackierer Franz Winkelmann zu Cottbus, dem früheren Eisenbahn⸗ hilfsrottenführer Friedrich Grünewald zu Lanz im Kreise Westprignitz, dem früheren Eisenbahnunterhaltungsarbeiter Johann Seyer zu Eldenburg im genannten Kreise, dem Wirt⸗ schaftsvogt Hieronymus Gerbsch, den Holzhauermeistern Leo Handke und Josef Przybilski, sämtlich zu Althöfchen im Kreise Schwerin a. W. dem Holzhauermeister August Werner I. zu Trebisch im genannten Kreise, dem Vorarbeiter Karl Hacker zu Kiel und dem Maschinisten Friedrich zu Altona a. E. das Allgemeine Ehrenzeichen owie

dem Waldarbeiter Otto Hoffmann zu Neukrug im Kreise Schwerin a. W., dem landwirtschaftlichen Arbeiter Eduard Kaiser zu Klein Wanzleben und dem Arbeiter Wilhelm Schwien zu Altona a. E. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: *4

den nachbenannten Offizierst ze. der Marine die Er⸗ laubnis zur Anlegung der ih verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

er zweiten Klasse des Autglich Bayerischen Verdienstordens vo eitgen Michael:

ddem Kapitän zur See Mischkse—

der mit demselben Orden herbundenen silbernen

dem Bootsmannsmaaten Opitz;

Bayerischen Militärverdienstordens vierter Klasse: 1

dem Kapitänleutnant Rudolf Schneider und dem Oberleutnant zur See Eltze;

der Königlich Bayerischen Prinz⸗Regent Luitpold⸗ Medaille in Bronze der Jubiläums⸗ medaille:

dem Kapitän zur See Hahn; des Großkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Haus⸗ ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Vizeadmiral Schröder; des Komturkreuzes desselben Ordens: em Kapitän zur See Nordmann; es Ritterkreuzes erster Abteilung desselben Ordens: dem Fregattenkapitän Wilhelm Goetze: des Ritterkreuzes zweiter Abteilung desselben Ordens: dem Kapitänleutnant Weizsäcker und dem Oberleutnant zur See Eltze; des Verdienstkreuzes zweiter Abteilung desselben Ordens: ddem Oberbootsmann August Krüger und dem Obermaschinisten Ochmann;

des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens in Silber: dem Oberstückmeistersmaaten Köllermeyer; serner: des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens vierter Klasse: dem Kapitänleutnant Zores, den Oberleutnants zur See Arps, Glasenapp und von Seydlitz⸗Kurzbach; der Großherrlich Türkischen Liakatmedaille in Silber: dem Oberbootsmann August Krüger, den Obermaschi⸗ nisten Erdmann, Wilhelm Timmermann und Johann Völker, den Oberstückmeistern Kuhn und Heim, dem Ma⸗ schinisten Roth, dem Feuerwerker Jensen; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: dem Korvettenkapitän Joachim von Arnim; des Königlich Spanischen Ordens für Verdienste zur See erster Klasse: dem Oberleutnant zur See Brocks; sowie der Französischen goldenen Rettungsmedaille: dem Maschinistenmaaten Rätze.

des Königlich

Alfred v on

Rötscher: Einl. i. d. Maschinenbau.

eutsches Reich.

Dem FKöniglich schwedischen Vizekonsul in Harburg Oskar Steinle ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Dem Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Mannheim William C. Teichmann ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

2

Der Kaiserliche Vizekonsul in Coban (Guatemala) Richard Sapper ist gestorben.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordnetenversammlung z Breslau getroffenen Wahl den Zweiten Bürgermeister der Stadt Charlottenburg Matting als Ersten Bürgermeister der Stadt Breslau für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen und ihm zugleich den Titel „Oberbürgermeister“ z verleihen.

Finanzministerium.

Der Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Bvock ist Schlochau nach Harburg versetzt worden.

Die Katasterlandmesser Brunnckow, Muermann und Schilz sind zu Katasterkontrolleuren in Schlochau bezw Gammertingen und Wald, Reg⸗⸗Bez. worden.

8

Kriegsministerium.

Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß den Unteroffizieren und Mannschaften 8 Armee dienstlich verboten ist, innerhalb ihrer eigenen oder eine

fremden Truppe oder Behörde Zivilpersonen oder den Hand⸗ werksmeistern der Truppen und der militärischen Anstalten ꝛc

zur Ausübung des Gewerbebetriebes Beihilfe zu leisten, insbesondere durch Vermittlung oder Erleichterung des Abschlusses von Kaufgeschäften, Versicherungsverträgen und dergleichen.

Den Unteroffizieren und Mannschaften ist befohlen, von jeder an sie ergehenden derartigen Aufforderung ihren Vo gesetzten Meldung zu machen. 166 G

Berlin, den 4. August 1912.

Der Kriegsminister. von Heeringen.

Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen der Königlichen Technischen Hochschule zu Aache im Winterhalbjahr 1912/13.

Beginn der Einschreibungen: 7. Oktober, der Vorlesungen 14. Oktober 1912.

Abt. für Architektur: Professoren: von Brandis: Frei handzeichnen und Aquarellieren I u. II, Aktzeichnen. Hausmann Baukunst d. Renaissance. Landwirtsch. Baukunst. Architekt. Zeichnen f. Bauing. Henrici: Bürgerl. Baukunst I, II u. III. Städte⸗ bau. Entwerfen a. d. Stegreif. Schmid: Allg. Kunstgesch. (Alte Kunst). Ausgew. Gebiete d. Kunstgesch. (Moderne Kunst). Schupmann: Formenlehre d. Baukunst I, II, III u. IV. Dozenten: von Loehr: Ornamentik I, II u. III. Innendekoration. Streicher: Plastik. Privatdozenten: Buchkremer: Künstler. . Kunstgewerbe (christl. u. Profankunst). Wildt:

Kaumbildung u. Raumausstattung m. bes. Berücksichtigung d. Moderne. f. Bauingenieurwesen: Professoren: Domke: Brücken in Stein u. Holz.

Geodät. Prakti⸗ Höhere Geodäsie.

Abt. f. Statik d. Hochbaukonstr. I u. III. Eisenbetonbau II. Gast: Prakt. Geometrie I. kum I. Geodät. Ausarbeit. Eisenbahntrassieren. Hertwig: Statik d. Baukonstruktion. Eisenbau I u. II. Ausgew. Kap. aus Statik u. Eisenbau. Hirsch: Grundbau. Verkehrswasserbau L u. II. Ueb. in Verkehrswasserbau II. Holz: Wehrbau u. Talsperrenbau. Wasserversorgung. Wasserkraftgewinnung. Quirll: Flußbau I u. Kulturtechnik I. Flußbau II, Seeuferbau u. Kulturtechnik 1II. Ueb. zu Flußbau II, Seeuferbau u. Kultur⸗ technik II. Schimpff: Eisenbahnbau I u. II. Eisenbahnbau f. Verkehrsing. Sieben: Baukonstr. I. Baukonstr. II (Innerer Ausbau). Baustofflehre. Privatdozent Mautner: Eisenbetonkonstr. d. Hochbaues, Brücken⸗ u. Tiefbaues.

Abt. f. Maschineningenieurwesen: Professoren: Grotrian: Physikal. Grundlagen d. Elektrotechn. Theoret. Elektrotechn. Elektro⸗ techn. Praktikum. Köchy: Lokomotivbau. Eisenbahnbetr. u. Sicherungsanl. Allgem. Transportanl. Langer: Wärmetechnik. Masch.⸗Lab. I u. II. Masch.⸗Lab. I u. Sprinklerlab. Masch.⸗Unter⸗ suchungen. Verbrennungsmasch. Dampfturbinen u. Turbokompressoren. Nieten: Baukonstr.⸗Lehre f. Masch.⸗Ing. Baukonstr.⸗Lehre f. Berg⸗ u. Hüttenleute. Rasch: Elektr. Bahnen. Einl. i. d. Elektrotechn. Konstr.⸗Lehre d. Elektrotechn. Elektr. Konstr.⸗Uebung. Mech. Technologie. Uebg. im Lab. f. mech. Technologie. Masch.⸗Elemente einschl. Kinematik. Wallichs: Werkzeugmasch. Bergwerksmasch. N. N.: Dampf⸗ masch. Arbeitsmasch. Dozenten: Finzi: Elektr. Zentralanl. u. Leitungen. Hamacher: Prakt. Telegraphie u. Telephonie. Heizung u. Lüftung. Abriß d. Masch.⸗Elem. Wasserturbinen

Sigmaringen, besteltt