141424809]
ster Abt B ist heute eingetragen:
C. Pape, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. Sitz: Bodenwerder. Gesellschafteverttag ist am 20. Juni 1912 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens: stellung von Schiffen sowie die Vornahme von Reparaturen an solchen, die Herstellung und der Vertrieb von Holz⸗ waren, die Ausbeutung von Steinbrüchen, ins⸗ besondere auch der Fortbetrieb des zu Bodenwerder unter der Firma C. Pape bestehenden Fabrikge⸗ chegeschäftsfübrer: Schiffsbaumeister Christian Pape sen, Bodenwerder, Fabrikant Carl Reese, Hameln. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, durch diesen und einen Prokuristen.
Stammkapital: 250 000 ℳ. “
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Polle, den 31. Juli 1912. 1
Königliches Amtsgericht.
Radeberg. 744310] Auf Blatt 337 des hiesigen Handelsregisters, die irma Metall⸗Roll⸗Fußabstreicher, Fabrik
„Ideal“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
n Langebrück betr., ist eingetragen worden:
1) am 17. Juli 1912, daß die Handelsniederlassung
nach Dresden verlegt worden ist, “
2) am 31. Juli 1912, daß der Gesellschaftsver⸗ rag vom 1. August 1910 in § 2 durch Beschluß der EEI“ vom 25. Juli 1912 laut gerichtlichen Protokolls abgeändert worden ist.
Radeberg, den 5. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ragnit. Oeffentliche Bekanntmachung. 44052]
In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma J. Brüning und Sohn Aktiengesellschaft in Langendiebach, Filiale Ragnit, folgendes eingetragen:
Rudolf Detz, bisher in Weimar, und der bis⸗
herige Prokurist Adam Pfosch in Langendiebach sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern bestellt.
Jedes der Vorstandsmitglieder Rudolf Dietz und Adam Pfosch ist ermächtigt, gemeinschaftlich mit einem anderen 1 Femna un die Gesellschaft zu vertreten
Vorstandsmitglied oder mit einem und die Firma zu zeichnen. Das bisherige Vorstandsmitglied, Generaldirektor Eugen von Maltitz, bleibt ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. ö“ .
Die Prokura des Adam Pfosch ist erloschen.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1912 ist das Grundkapital um 750 000 — Siebenhundertünfzigtausend — Mark erhöht, und zwar durch Ausgabe neuer Inhaberaktien von je 1000 — tausend — Mark zum Kurse von 106 %
Ragnit, den 29. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. [44311]
Handelsregister A Nr. 90, Firma Heinrich Schröder. Als alleiniger Inhaber ist der Möbel⸗ fabrikant Wilbelm Schröder in Rummelsburg i. Pomm. eingetragen. Rummelsburg i. Pomm., den 25. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. [44312] Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 175 eingetragene Firma W. Könnecke & Co Alt⸗ märkische Electricitätsgesellschaft m Salzwedel ist heute gelöscht. 8 8 Salzwedel, den 1. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Schirgiswalde.
Auf Blatt 195 des hiesigen heute eingetragen worden: I
1) die Firma: „Hubert Vahsen, Grauit⸗ A Syenitwerke“ in Halbendorf b. Köblitz, O. L.,
2) der Steinschleifereibesitzer Hubert Joseph Vahsen in Halbendorf b. Köblitz, O. L., ist Inhaber,
3) dem Kaufmann Georg Max Oskar Vahsen in Halbendorf b. Köblitz, O. L., ist Prokura erteilt.
Angegebener Geschäftszweig: Anschaffung, Be⸗ arbeitung und Weiterveräußerung von Granit Spenit.
Schirgiswalde, den 31. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schirgiswalde. [44056]
Auf Blatt 196 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Polenzer Likör⸗Spezialitäten Max Näther & Co.“ in Wilthen und als deren Gesellschafter
[44055]
Handelsregisters ist
der Kaufmann Mox Hermann Näther in Polenz worbis.
b. Neustadt, Sa., und der Kaufmann Paul Albert Pfingst in Wiltben, Sa., eingetragen woren. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Likör⸗ P fabrik. Schirgiswalde, den 1. August 1912. Königliches Amtsgericht. Schönebeck, Elbe. In das Haondelsregister 1 Nr. 50, der Firma M. Gerson,
heute eingetragen worden: 1 Walther Ebeling in “
““
(44313. Abteilung A ist bei Schönebeck,
Dem Handlungsgehilfen Schönebeck (Elbe) ist Prokura erteilt
Schönebeck (Elbe), am 2. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Sohrau, O0. S. [443172 In unserem Handelsregister A ist am 29. Juli 1912 bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma L. Boder, Sohrau O. S., deren Uebergang auf den Kaufmann Georg Boder zu Sobrau O. S. ein⸗ netragen worden. as Geschäft (Kolonial⸗ und Eisenwarenhandlung) wird unter der früheren Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Handelsschulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Georg Boder ausgeschlossen. H⸗R. A 14/6. Amtsgericht Sohrau O. S., den 29. Juli 1912.
S — ——
Schweinfurt. Bekanntmachung. 8 „Geiling & Schüller“: Die offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Schweinfurt H.⸗B. hat
[44314]
Schwerin, Mecklb.
Schwerin, NMecklb.
gesellschaft
u“ [44315] Im Handelkregister ist die Firma „W. Haulsen“ hier heute von Amts wegen gelöscht. Schwerin (Meckl.), den 2. August 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
[44316] In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma „Carl Deutler“ hier, als Inhaber Damen⸗ schneider Carl Deutler hier. 8 Schwerin (Meckl.), den 3. August 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Spandau. 44318]
In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Aktiengesellschaft Chemische Fabrik Griesheim⸗Electron Zweignicderlafsung Spandau eingetragen worden:
In Ausführung Beschlusses der General⸗ versammlung vom 15. Mai 1912 ist das Grund⸗ kapital um 2 000 000 ℳ erhöbt worden. Das Grundfapital beträt nunmehr 16 000 000 ℳ.
Der § 3 der Statuten ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1912 abgeändert.
Spandau, den 21. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Stadilengsfeld. 1144064]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist bei der Firma Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Aktiengesellschaft in Stadtlengsfeld eingetragen worden:
Die durch die Generalversammlung vom 24. No⸗ vember 1911 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 100 000 ℳ ist durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennwerte ausgegeben werden, erfolgt. Das Grundkapital beträgt unmehr 425 000 ℳ.
Das Vorstandsmitalied, der technische Leiter Ludwig Herrmann in Stadtlengsfeld ist gestorben. Alleiniger Vorstand ist der Direktor Ernst Gramß in Stadt⸗ lengsfeld. 2
Stadtlengsfeld, den 1. August 1912.
Großh. S. Amtsgericht.
Hdos des
Stadtlengsfeld. [44065]
In das Handelsregister Abte lung A Nr. 40 ism bei der Firma Rhönwerke Ida Adler in Weilar, Metallwarenfabrik und Ueberlandzentrale, eingetragen worden: 8 1
Der Zusatz „Rhönwerke“ ist gelöscht.
Stadtlengefeld, 2. August 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Bekanntmachung. Abteilung A Sägewerke,
[44320 ist bei Max
Suhm. In unser Handelsregister Nr. 132, Firma Stuhmer Hansen Stuhm. eingetragen: 8 Dem Carl Berkhahn aus Konitz ist Preokura
erteilt. Stuhm, den 1. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Waldenbarg, Schles. [44346]
In unser Handelsregister A ist am 1. August 1912 eingetragen:
Nr. 507. Heinrich Raabe Waldenburg i Schl. Inhaber: Heinrich Raabe daselbst
Waldenburg i. Schl., den 1. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [44324]
In unser Handelsregister A Nr 1016 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft: „Wiesbadener Transportgesellschaft Friedrich Zander Ir. & Co.“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Zander jr. in Wiesbaden ist alleiniger Inhaber der Firma. 2
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Wiesbaden, den 24. Juli 1912
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wittenberg, Bz. Halle.
Im Handelsregister A Nr. Firma Reinhold Tamm, Putz⸗ und Mode⸗ warengeschäft in Wittenberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Reinhold Tamm daselbst ein⸗ getragen.
Wittenberg, den 2. August “
Königliches Amtsg
8 [44325] 439 ist heute die
1912. ericht. Wittenberg, EBz. Halle. [44326]
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 389 verzeichneten Firma Dobiener⸗Werke Adolph Lindner in Dobien heute eingetragen, daß die dem Kaufmann Fritz Wolf in Dobien erteilte Prokura erloschen ist.
Wittenberg, den 3 August 1912.
Königliches Amtsgericht. 42257
Bekauntmachung. [44327] In das Handelsregister B 1 ist bei der Aktien⸗ Deutsche Kaliwerke in Bernterode (Untereichsfeld) heute eingetragen worden: Dem Bergwerksdirektor Hans Herold, Bergassessor und Königlichen Berginspektor a. D. in Wolkramshausen, ist Gesamtprokura erteilt. 8 Worhis, den 1. August 1912. Königliches Amtsgericht.
“ “
Zeitz. [44081]
Im Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:
unter Nr. 421 die Firma Alfred Linke in Draschwitz und als deren Jahaber der Kaufmann Alfred Linke in Draschwitz. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Drogen⸗, Farben⸗ und Kolonial⸗ waren.
Nr. 422: die Firma Fritz Gaßner in Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Gaßner in Zeitz. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Herrengarderoben.
Nr. 423: die Firma Otto Seiffert in Kayna und als deren Inbaber der Zigarrenfabrikant Otto Seiffert in Kayna. Angegebener Geschäftszweig: Zigarrenfabrikation
Zeitz, den 3. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Ziegenhals.
In naser Handelsregister Abteilung 4 ist am 29. Juli 1912 bei Nr. 4 „Paul Zakrzowski vorm. Eduard Polewka Ziegenhals“ folgendes
[44082]
sich aufgelöst. Die Firma und die Prokura des Karl Geiling sind erloschen. 1 Schweinfurt den 5. August 1912.
Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
“ 8
hal
1
4 „½ * 7 2 844 8 — „ 2 „ „ Deren Inhaber ist der Kaufmann Otto Schwarz zu
Ziegenhals.
eingetragen worden: Die Firma lautet j⸗tzt: Otto Schwarz vorm. Paul Zakrzowski, Zregeuhals.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind auf den Erwerber nicht übergegangen. 1
Köngliches Amtsgericht Ziegenhals. Zwickau, Sachsen. [44330] Die auf den Blättern 1820 und 1394 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firmen „Hugo Reichenbach“ und „Zwickauer Spediteur⸗Verein Friedrich & Co.“ hier sollen von Amts wegen gelöscht werden, wenn niemand bis zum 15. No⸗ vember 1912 widerspricht. Zwickau, am 3. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Annaberg, Erzgeb. [44337] Auf Blatt 5 des Reichsgenossenschaftsregisters, den Bürgerlichen Waren⸗Einkaufsverein für Buch⸗ holz und Umgegend, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗pflicht in Buchholz be⸗ treffend, ist heute die Auflösung der Genossenschaft und weiter eingetragen worden. daß Liquidatoren sind: der Posamentier Clemens Theodor Köhler, der Kartonnagenzuschneider Karl Ernst Meyer und der Geschäftsführer Eduard Paul Müller, sämtlich in Buchholz. B Annaberg, den 3. August 1912.. Königliches Amtsgericht.
—ꝑ ˖ꝗYꝑꝗ(; 8 8 Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [43678] Im Genossenschaftsregister ist heute zu dem Dar⸗ lehenskassenverein Bitz e. G. m. u. H. in Bitz eingetragen worden: Durch die Generalversammlung vom 18. Mai 1912 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Karl Theodor Beck Christian Gortlieb Beck, Mechaniker in Bitz, in den Vorstand gewählt worden. Den 1. August 1912.
Amtsrichter Kirn. 8 Berlin. [44232] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 467 (Deutsche Spiegel⸗ und Taf lglas⸗Verkaufs⸗ genossenschaft Vereinigter Glasermeister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Emil Reibetanz ist aus dem Vorstande ausgeschieden, August Habijor zu Char⸗ lottenburg in den Vorstand gewäblt. Berlin, den 1. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88. Bremervörde. [44233] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zur Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Hannovera, e. G. m. b. H. zu Deinstedt, heute eingetragen: Durch Beschluß der M
2
1 Generalversammlung vom 27. März 1912 ist § 37 der Statuten geändert. Bremervörde, den 31. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. “ 144234] Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 2. August 1912 bei der Spar. und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. b. H. in Schobüll.
Der Hufner Carsten Feddersen ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kätner Carsten Hansen in Sillerupfeld in den Vorstand
gewählt. Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. 44235]
Gostyn. Bekanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11, „Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft
po eens
worden, daß an die Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗
standsmitglieds, Kaufmanns Georg Fietz in Gostyn, der Bürgermeister a. D. Bernhard Weidlich in Goston getreten ist. Gostyn, den 20. Juli 1912. Königliches Amtsgericht
NJeuruppin. Bekanntmachung. [43648 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20 „Consum⸗Verein Neuruppin e. G. m. b. H.“ heute eingetragen: Durch den Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 1. Juni 1912 ist an Stelle des Zigarrenmachers Hermann Töpke der Schuhmacher Alfred Höffler zu Neuruppin zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Neuruppin, den 30.-Juli 1912. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. [44241]
In unser Genossenschaftsregist r ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Kupiee beschränkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden: Der Rentier Andreas Ponpkus aus Neuftadt Wpr. ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle
Neustadt, Wpr., den 2. August 1912. Königliches Amtsgericht. Neustettin. [44238] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen Elektrizitäts⸗ und Maschinengenoffenschaft Eschenriege, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflict, zu Eschenriege eingetragen: Die bs⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Neu⸗ steitin, den 27. Juli 1912. Königliches Amtsgerich.
Nürnberg. [44242] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenuverein Winkelhaid und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht in Winkelhaid.
Peter Bloß ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Für ihn wurde der Oekonom Paul Graßer in Penzenhofen als Vorstandsmitglied gewählt.
Nürnberg. 3. August 1912.
K. Amtsgericht — Registergericht. Nürtingen. st. Amtsgericht Nürtingen.
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute hei der Milchverkaufsgenossenschaft Reudern O. A. Nürtingen, c. G. m. u. H. in Reudern eingetragen: 3
An Stelle des zurückgetretenen Christian Kurtz. Farrenbalters in Reudern, wurde in der General⸗ versammlung vom 27. April 1912 Eugen Salzmann,
[44338]
mit beschränkter Haftpflicht Gostyn“, eingetragen
Konsumverein. eingetragene Geuossenschaft mit zu Neustadt Wpr.
8 der Rentier Apolinarv Skoraczewski aus Neustadt Wpr. getreten.
-11“ 1
Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Maldewin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Häaftpflicht mit dem Sitz in Maldewin. Statut vom 13. November 1911. Gegenstand des Unternehmens ist: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Vorstandsmitglieder sind: Otto Harms. Pastor, Wilhelm Zülow, Gastwirt, Alfons Heinrich, Kauf⸗ mann in Maldewin. 1 8 Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch Zeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder im „Pommerschen Genossenschaftsblatt“ zu Stettin. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitgiieder, indem die ] zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift zufägen. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ fär jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist 100. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Sprechstunden des Gerichts je⸗dem gestattet. Regenwalde, den 24. Juli 1912. Königliches Amtsgerich.
Sangerhausen. 141245] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen „Weidegenossenschaft Saugerhausen“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen; Außen⸗ stände und Forderungen sind beglichen. Sangerhausen, den 2. August 1912. Königliches Amtsgertchr.
Schorndorf. [43936] K. Amtsgericht Schorndorf.
In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 49 wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Vorderweißbuch, E. G. m. u. H. in Vorder⸗ weißbuch eingetragen:
In der Generalversammlung vom 8. April 1912 wurde an Stelle des Vorstansmitglieds David Jeutter der Bauer August Weng in Vorderweißbuch zum Vorstandsmitglied und das Vorstands mitglied August Liedle zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt.
Den 23. Juli 1912.
Amtsrichter Bardili. Schwetz, Weichsel. [44247]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Deutschen Brennereigenossenschaft, e. G. m. b. H., in Simkau eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiecenen Vorstandsmitglieder Karl Klu⸗ wetasch und Per Rudolf I. sind die Ansiedler Philipp Herwy und Hermann Mielke aus Simkau, und zwar ersterer als Vorsitzender, in den Vorstand gewählt worden.
Schwetz a. W., den 16. Juli 1912
Königliches Amtsgericht. “
Spremberg, Lausitz. [44248]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Neuwelzow, Niederlausitz (Nr. 1 des Reg.), heute folgendes eingetragen worden:
Der Hausbesitzer Hugo Richter sen. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Paul Koal zu Neuwelzow getreten.
Spremberg, Lausitz, den 29. Juli 1912.
Königl. Amtsgericht.
Stolp, Pomm. 44249]
In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 62 „Gumbiner Molkereigenossenschaft E. G. m. b. H.“ eingetragen: Hermann Vorbau ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Eigentümer Hermann Duske in den Vorstand ge⸗ wählt. Stolp i. P., den 2. August 1912. König⸗ liches Amtsgericht.
Waiblingen. “ Kgi. Amtsgericht Waiblingen.
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Weingärtuergenossenschaft Strümpfelbach i. R., e. G. m. b. H., Sitz: Strümpfelbach, einge⸗ tragen:
In der Generalversammlung vom 23. Juni d. Js. wurde an Stelle des Ortssteuerbeamten Wilbhelm in Strümprelbach Schultheiß Kümmel daselbst zum Vereinsvorsteher und jener zum Seellvertreter des Vorstehers gewählt.
Den 3. August 1912.
Landgerichtsrat 2
Wiesbaden.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 56 der Genessenschaft in Firma: „Bau⸗ und Erwerbsgenosseuschaft Genfer Gesellschafts⸗ haus „Trocadero“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen worden:
Das Statut ist am 29. Juni 1912 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb und die Unterbaltung eines Gesellschaftshauses zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder der Genossenschaft.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Oberkellner August Trautmann, 2) Hoteldirektör Anton Plauer, 3) Ver⸗ walter Albert Weber, sämtlich in Wiesbaden.
Bekanntmachungen ergehen unter der von min⸗ destens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im „Wiesbadener Tageblatt“ im Verhinderungsfalle der „Deutsche Reichsanzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.
Insofern die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen von dem Aufsichtsrate ausgehen, erläßt sie der Vorsitzende des Aufsichtsrats mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrat der Bau⸗ und Erwerbsgenossen⸗ schaft Genfer Gesellschaftshaus „Trocadero“ Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wiesbaben. Vorsitzender.
Wiee baden, den 18. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht. Abtl. 8.
[44339]
etz. [43940]
Verantwortlicher Redakteur: —J V. Weber in Berlin.
Schultheiß in Reudern, als Vorsteher gewäͤhlt.
Reseswalde. Bekanntmachung. [43935] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 14 eingetragen worden:
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. T“
der
9
Berlin, Mittwoch, den 7. August
sanzeiger.
— — — —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
Zentral⸗Handelsregister
Bekanntmachungen aus den
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
für Selbstabholer auch durch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aschersleben. [44213]
In unser Musterregister sind folgende Muster ein⸗ getragen: 1“
A. Der offenen Handelsgesellschaft H. C. Beste⸗ horn in Aschersleben, verschlossene Umschläge, an⸗ geblich enthaltend:
M.⸗R. 311, fünf Abzüge zur Verzierung für Eti⸗ ketten, Einsteckschachteln, Versandschachteln, Fabrik⸗ Nrn. 1817, 1818, 1824, 1830, 1831, angemeldet am 5. Juli 1912, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten;
M.⸗R. 312, einen Abzug zur Verzierung für Innendruck für Kuverts, Fabrik.Nr. 1834, angemeldet am 8. Juli 1912, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
B. Der Firma Georg Gerson in Aschers⸗ leben, verschlossene Umschläge, angeblich enthaltend:
M.⸗R. 313, sechs Abzüge zur Verzierung von Beuteln, Tüten, Faltschachteln, Einwickelpapieren, Plakaten ꝛc., Fabrik⸗Nrn. 2004, 2010, 2011, 2012,
2014, 2015, angemeldet am 9. Juli 1912, Vormit⸗ tags 11 Uhr 45 Minuten;
M.⸗R. 314, vier Abdrücke zur Verzierung von Tüten, Beuteln, Faltschachteln, Plakaten ꝛc., Fabrik⸗ Nrn. 1790, 2006, 2016, 2021, angemeldet am 27. Jult 1912, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
88 Zu A und B: Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Aschersleben, den 2. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Dingelstädt, Eichsfeld. [44214] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Lfd. Nr. 7: Mechanische Wollwarenfabrik
Schellhaas u. Co. in Dingelstädt. Ein offener
Karton mit einem Muster füͤr gestrickte Hosen mit
aufgestrickter imitierter Weste, hinten zu schließen.
Flächenerzeugnis. Schutzfrist 3 Jahre, angemelcet
am 27. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten. Dingelstädt (Eichsfeld), den 28. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [44215]
In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:
Nr. 1635. Firma Vereinigte Silberwaren⸗ fabriken Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnung eines Bestecks, Fabriknummer 9200, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 4. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1636 Ehefrau des Ingenieurs Theodor Canto, Anua Margaretha — genannt Anni — geborene Schubert, Inhaberin eines Damen⸗ konfektionsgeschäfts zu Düsseldorf, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend zwölf Zeichnungen für Schmuckgegenstände, Geschäftsnummern 100 bis mit 111, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 9. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist
3 Jahre.
Nr. 1637. Kaufmann Heinrich Thanscheidt zu Düsseldorf, ein verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend Abbildung einer Vorrichtung, die das Be⸗ festigen und Tragen der Bänder am Reservistenstock erleichtert, Geschäftsnummer 200, plastisches Er⸗ zeugnis, ngemeldet am 16. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nrn. 1638, 1639, 1640, 1641 und 1642. Peter Lamontagne, Mechaniker zu Düsseldorf, fünf versiegelte Umschläge, enthaltend Abbildungen von zahnärztlichen Gerätschaften, Bohrern ꝛc., und zwar Nrn. 1638, 1639, 1640 und 1641 je 50 und 1642 12 Abbildungen, Fabriknummern 1 bis mit 212, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 20. Juli 1912, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1643. Ehefrau Fritz Helmut Ehmcke, Clara geborene Möller, Kunstgewerblerin in Düsseldorf⸗Gerresheim, ein aus Bast gehäkelter
ut in einem versiegelten Paket, Geschäftsnummer 5,
lächenerzeugnis, angemeldet am 25. Juli 1912, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre,
Nr. 1644. Firma Gebr. R. Lupp zu Düssel⸗ dorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend drei Muster für bedruckte baumwollene Gewebe, Fabrik⸗ nummern 847 bis mit 849, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 27. Juli 1912, Mittags 12 Uhr, Schutz⸗ frist 8 Jahre.
Nachgetragen wurde auf Anmeldung vom 4. Juli 1912, Mittags 12 Uhr:
bei den unter Nr. 1227 eingetragenen, am 11. Juli 1906 angemeldeten Modellen für die Firma Ver⸗ einigte Silberwarenfabriken Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, daß die Schutzfrist für die mit den Fabriknummern 4201 und 4202 bezeichneten beiden Modelle um weitere 3 Jahre, also bis 11. Juli 1915 verlängert ist,
bei den unter Nr. 1412 eingetragenen, am 26. Juli
99 angemeldeten Modellen, für dieselbe Firma, daß die Schutzfrist für beide Modelle, Fabrik⸗ nummern 4700 und 6500 um weitere 3 Jahre, also bis zum 26. Juli 1915 verlängert ist.
Düsseldorf, den 1. Außuft 1912.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 443. Hugo Bestehorn, Fabrikbesitzer, Magdeburg, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Druckmuster für Flächendruckerzeugnisse, Ge⸗ schäftenummern 1862 bis 1885, Flächenerzeugnisse, Schupfrist drei Jahre, angemeloct am 1. Juli 1912,
1““
[44217]
die Königliche Expedition des Reichs⸗
und Staatsanzeigers, SW. 48,
Nr. 444. H. Mundlos & Co., offene Handels⸗ gesellschaft, Magdeburg, ein Briefumschlag mit zwei Abbildungen von 1) Fußtritt, 2) Seitenteil zum Nähmaschinengestell, versiegelt, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
Magdeburg, den 1. August 1912.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Offenbach. Main. [44218]
In unser Masterregister wurde eingetragen:
Nr. 4475. Firma P. Schlesinger zu Offen⸗ bach a. M., Zeichnung bezw. Pressung für Ketten⸗ schützer und Kettenkasten an Fahrrädern aus Zellulold, Blech, Pappe oder Papier in gleicher Größe, in Ver⸗ größerung oder Verkleinerung, Gesch.⸗Nr. 2140, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
ormittags 11 Uhr 15 Min.
meldet am 4. Juli 1912, 2 Nr. 4476. Firma Offenbacher Celluloid⸗ &
ormittags 8 Uhr 25 Minuten.
Kautschukwaren⸗Fabrik Kohl Wengenroth zu Offenbach a. M., Zelluloid⸗Babypuppe mit gemalter Bekleidung, Gesch.⸗Nr. XIII, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1912, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 4477. Dieselbe Firma, Zelluloid⸗Neger⸗ babvpn pe mit farbig aufgemalter Bekleidung, Gesch.⸗Nr. XIy, Zelluloid⸗Cambpel⸗Kid⸗Charakter⸗ puppe mit schrägsehenden Augen und mit farbig auf⸗ gemalter Bekleidung, Gesch.⸗Nr. XV, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Juli 1912, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 4478. Firma Illert & Ewald zu Groß Steinheim, verschiedene Etiketten für Zigarren, Weine und Konserven, Gesch.⸗Nrn. 11047, 11580, 11838, 12018, 12033, 12098, 12102, 12106, 12092, 12158, 12116, 52, 57, 59, 60, 61, 78, 111. 1 119, 120, 121, 122, 125, 129, 133, 137, 139, 791, 792, 809, 855, 863, 864, 865, 866, 867, 868, 1124, 1163, 1189, 1180, 1181, 1174, 1176, 1178, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr 15 Min.
Nr. 4479 Firma O. Fritze & Co. G. m. b. H. zu Offenbach a. M., Etikette, Gesch⸗Nr. . versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Offenbach a. M., den 2. August 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Konkurse.
Aalen. K. Amtsgericht Aalen. [44331]
Ueber das Vermögen des Faver Hägele, Metzgers in Abtsgmünd, und seiner Ehefrau, Jofefine geb. Mezger, ist am 3. August 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Gärtner in Wasseralfingen und bis zum 12. August 1912 Bezirksnotar Hagen⸗ buch in Abtsgmünd als sein Stellvertreter. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 24. August 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 2. September 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Den 5. August 1912. Amtsgerichtssekretär Neff.
Angerburg. Konkursverfahren. [44161]
Ueber den Nachlaß des am 15. Februar 1912 ver⸗ storbenen, in Angerburg wohnhaft gewesenen Böttchermeisters Heinrich Nasner wird heute, am 3. August 1912, Vormittags 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Vorschußvereins⸗ direktor Albert Specovius in Angerburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. August 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls uüber die in § ,132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der
angemeldeten Forderungen auf den 26. August 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. August 1912 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Angerburg.
Barth. Konkursverfahren. [44163] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Tesenvitz zu Saal ist am 5. August 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Ratsherr Max Howitz zu Barth. An⸗ meldefrist bis 23. September 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. August 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungetermin am 7. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. August 1912. 8 Barth, den 5. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [44194]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schröter in Berlin, Taubenstr. 23, ist heute, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ Pricht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonaer⸗ straße 33. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 13. September 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. August 1912, Vormittags
Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
10 Uhr. Prüfungstermin am 5. November 1912,
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, Blatt unter dem Titel
über Warenzeichen,
für das Deutsche Reich. (r. 1878)
Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰
für das Deutsche Reich erscheint in für das Vierteljahr. —
1— der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. Sep⸗
tember 1912.
Berlin, den 2. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. Konkursverfahren. [44196] Ueber das Vermögen des Ratszimmermeisters
Otto Mießner in Berlin N. 65, Seestr. 96, wird
heute, am 3. August 1912, Nachmittags 2 Uhr
36 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der
Kaufmann Karl Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 106,
wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗
rungen sind bis zum 3. Oktober 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die
Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines
anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines
Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die
im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
stände auf den 28. August 1912, Mittags
12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
rungen auf den 21. Oktober 1912, Mittags
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Brunnen⸗
platz, Zimmer 30 I, Termin anberaumt. Offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis 3 Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
Düren, Rheinl. Konkurseröffnung. [44198]
Ueber das Vermögen 1) der Firma Sonanini, Deußen & Cie. Metallwarenfabrik in Düren, 2) deren Gesellschafter a. Gottfried Deußen, Kaufmann in Düren, b. Emil Deußen, Tech⸗ niker in Düren, c. Witwe Emil Sonanini, Eleonore geb. Peters, in Düren, ist am 5. August 1912, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dorr in Düren. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. September 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 31. August 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. September 1912, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20.
Düren, den 5. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
Duisburg-Ruhrort. [44172] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kolonialwarenhänd⸗ lers Josef Schmidt in Hamborn⸗ Marxloh, Wilhelmstraße 30, wird heute, am 5. August 1912, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Meyer in Hamborn ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. August 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 31. August 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. August Königliches Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort.
Essen, Ruhr. Konkursverfahren. [44179]
Ueber das Vermögen des Herrenschneiders Martin Kuhlins zu Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Paul D. Schourp zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist 25. August 1912. Anmeldefrist bis 10. September 1912. Erste Gläubigerversammlung den 30. August 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin den 18. September 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Essen, Linden⸗ allee 87, Eingang Logenstraße, Zimmer Nr. 6. Essen, den 1. August 1912.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
HMamburg. Konkursverfahren. [44192]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Heinrich Friedrich Carl Wilcken, alleinigen In⸗ habers der Firma Guilherme Wilcken (Ex⸗ & Import), Hamburg, Holzbrücke 7 9, Wohnung: Grindelallee 6, II I., wird heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor H. Hartung, gr. Theaterstr. 34,35. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. August d. Js. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 30. September d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 28. August d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 30. Oktober d. J., Vorm. 10 ³¼⅞ Uhr. Hamburg, den 5. August 1912. 1 Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. Hohensalza. [44162] Ueber das Vermögen des Schankwirts Taver Swiecicki in Hohensalza wird heute, am 5. August 1912, Vormittags um 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Kayser in Hohensalza wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 31. August 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. September 1912, Vormittags um 10 Uhr. Hohensalza, den 5. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ingolstadt. Bekauntmachung. [44332] Das K. Amtsgericht Ingolstadt hat heute, Nach⸗ mittags ⁄6 Uhr, über das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Johann Neuger in Ingolstadt, Kupfer⸗ straße 9, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Probst in Ingolstadt. Offener Arrest ist erlassen. Die Anzeigefrist gegen⸗
21. August 1912, die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen gegenüber dem Konkursgerichte bis Mittwoch, den 28. August 1912, festgesetzt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die in §§ 132, 137 K.⸗O. bezeich⸗ neten Fragen ist Termin bestimmt auf Mittwoch, den 21. August 1912, Vorm. 9 Uhr, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sams⸗ tag, den 31. August 1912, Vorm. 9 Uhr, je im Sitzungssaal Nr. 29)/I. Ingolstadt, den 3. August 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[43239]
Köpenick. Ueber hold
Konkursverfahren.
des Uhrmachers Rein⸗ Hannig in Köpenick, Schloßstr. 21, wird heute, am 31. Juli 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Rudolf Busch in Köpenick, Lindenstr. 5 a, wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 11. September 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 26. August 1912, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. September 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 26.
Köpenick, den 31. Juli 1912.
önigliches Amtsgericht. Abt. 9.
MHülhausen, Els. Konkursverfahren. [44188]
Ueber das Vermögen der Witwe Josef Bochelen, Emilie geborene Fessenmeyer, in Pfastatt ist durch Beschluß des Kaiserl. Amtsgerichts Mülhausen heute, am 3. August 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkurs⸗ verwalter wurde Rechtsanwalt Eisenzimmer in Mül⸗ hausen ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. August 1912. Erste Gläubigerversammlung am 19. August 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. September 1912, Vormittags 10 Uhr, neues Amtsgerichtsgebäude, Hoffnungs⸗ straße, Saal Nr. 23. (N. 32/12.)
Mülhausen (Elsaß), den 3. August 1912.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.
Oberstein. Bekanntmachung. [44201] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Friedrich Reinhold Häuser zu Oberstein wird heute, am 3. August 1912, Nachmitta s 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Mandatar Kurz zu Ober⸗ stein wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. August 1912. Anmeldefrist bis zum 24. August 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: 31. August 1912, Vormittags 9 Uhr. Oberstein, den 3. August 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
oldenburg, Grossh. [44205] Ueber das Vermögen des Landmanns Heinrich Meyer zu Streekermoor wird heute, am 31. Juli 1912, Vorm. 11 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Auktionator F. D. Kapels in Oldenburg. Erste Gläubigerversammlung am 22. Aug. 1912, Vorm. 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 19. Septbr. 1912, Vorm. 10 ½ Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 10. Septbr. 1912 hier anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Septbr. 1912. Oldenburg i. Gr., 1912, Juli 31. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. III. Veröffentlicht: Harms, Ger.⸗Akt.⸗Geh.
oldenburg, Grossh. [44206]
Ueber das Vermögen des Landmanns Hermann Sommer in Streek wird heute, am 5. Aug. 1912, Nachm. 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Auktionator F. D. Kapels in Oldenburg. Erste Gläubigerversammlung am 26. August 1912, Vorm. 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. Septbr. 1912, Vorm. 10 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 15. Septbr. 1912 hier anzumelden. Offener Arrest mit Anæzeigefrist bis zum 15. Septbr. 1912. Oldenburg i. Gr., 1912, Aug. 5.
Großherz. Amtsgericht. Abt. III. Veröffentlicht: Harms, Ger.⸗Akt.⸗Geh.
Paderborn. Konkursverfahren. [44182 2 Ueber das Vermögen des Wirts Johannes Simon in Paderborn wird heute, am 5. August 1912, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bracht in Paderborn wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. September 1912. Erste Gläubigerversammlung nebst Prüfungstermin am 11. September 1912, Mittags 12 Uhr. Arrest und Anzeigepflicht bis zum 31. August 1912. Paderborn, den 5. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Posen. Konkursverfahren. [44174] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Friedländer in Posen, Buddestraße Nr. 16, Ge⸗ sellschafter der offenen Handelsgesellschaft Po seuner Tattersall Brühl & Friedländer in Posen, ist heute, Vormittags 11,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmelde⸗ frist bis 20. August 1912. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 29. August 1912, Vormittags 9 ⅛ Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1a.
dans ᷑
über dem Konkursverwalter ist bis Mittwoch, den
Posen, den 3. August 1912. 8 Khnigliches Amtsgericht.