1912 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

10⁄100,75 G Saaru Mosel Brg [102/4 ½, 1.1.7 199,50 B 94,25 G Sächs. Elektr. Lief. 105 4 ½ 15.5.11,— 10100, 50 B Säci⸗Tbür Prtl. 103,4 1 101 00G 7 [100,75 ct. bz B G. Sauerbrev. M. 103 4 ½ 98.75 G 7 [101,50 B2 (Schalker Gruben 100 95,50 G 18 B F 8

00 83,50G .“ 1 11“ np,“]] .

bmehe 1899/1

Koöoöni Preuß Staatsanzeiger

120,00 bz G Elektr. Südwest [102/4 ½ 1 165,25 G do. do. [1024 1 do. Licht u. Kr. 104/ 4 ½ 1.

140,50 bz G Elektrochem. W. 102 4 ½ 1. 1

1

217,00 bz G Westfalia Cem. 182,00 bzz G Westf. Draht⸗H. 134,25 bz G do. Eis.⸗ u. Dr. 130,500 Langendreer . 10 124,50 bz G do. Kupfer.. 5 1 do. Stahlwrk. 0 237,5 Westl. Bodng. 2. oD̃ f 8 Wicking Portl. 4 Wickrath Leder. 11 Wiel. u. Hardtm. 8 Wiesloch Thon. 6 391,009„B Wilhelmshütte. 6 115,75 bz Wilke, Vorz.⸗A. 6 191,00 G Wilmersd.⸗Rhg. 190,00 G Wißner, Met. 20 31,00 bz B itt. Glashütte 5 121,00 bz G do. Gußsthlw. 9 142,75 G do. Stahlröhr, 6 135,00 G Wrede Mälzerei 2 137,50 bzz B Wunderlich u. C. 12 147,60 G Zech.⸗Kriebitzsch 5 —,— Zeitzer Maschin. 18 4 209,00 G Zellstoff⸗Verein 8 4 154,75 z Zellstoft Waldb. 15 8 8268b Kolonia n 96 00 bz Dtsch.⸗Ostafr. G. 8 8 1 129739b8 G Zrnch gesre. Cb, s. 3 Germ. Schiffbau. 102,4 90,75 B 1 St. 100 8 ½ 1D ℳp. St 95,80 bz G Ges. f. elektr. Unt. g -

4

4

4

4

4

—₰½

135,00 B Sangerh. Msch., 6 8 138,00 z Sarotti Chocol. 12 89,00 bz 9 G. SauerbrevrMN 8 108,25 G SaxoniaCement 8 7 66,75 G Schaefer Blech 6 515,50 G Schedewitz Kmg 20 15 515,50 G Schering Ch. F. 12 13 116,00 bz B do. V.⸗A. 41 41 156,00 bzz G Schimischow C. 7 8 4 210,25 ct. bz G Schimmel, M. 10 7ʃ4 202,00 G Schles. Bab. Zink 17 18 4 83,00 G do. St.⸗Prior. 17 18 4 124,50 bz G do. Cellulose. 864 99,00 G do. Elektr. u. Gas 10 10 4 132,80 b; do. Lit. B. 10 10 4 105,00 et. bz B do. Kohlenwerk 0 135,25 G do. Lein. Kramsta 7 71,25 bz do. Portl. Zmtf. 1 122,10 G do. Textilwerke 8 Schloßf. Schulte 8 Ern⸗ Schneider 10 1 choeller Eitorf 6 330,00 et. bz B W. A. Scholten 12 l2 159,75 et. bz B Schombg. u. Se. 179,50 G Schönebeck Met. 157,00 bz G Schön. Fried. Tr. 160,25 bz SchöningEisen. 144,00 bz G Schönw. Porz. 282,00 bz HermannSchött 124,50 bz G Schriftgieß. Huck 6 95,00 bz2 Schub. u. Salzer 20 2 84,00 B Schuckert, Elktr. 7 ½ 397,50 bz do. ult. Aug. 179,00 bz G do. neue 131,752 Heinr. ASchulte 8 209,75 bz G Fritz Schulz jun. 23 199,00 bzz B Schulz⸗Knaudt 0 Naphta Produktt 313,50 bz G Schwaneb. Zem. 3 NobeA1 4 Schwelmer Ei’. 0 Nauh. säuref. Pr. i. L. o. D. ℳvSt. 58,00 G SeckMhlb. Dredsl2 Reotun Schiffw. o004 11 57,50 bz SeevckSchffsw. 0 Neu⸗Finkenkrug oD fr. Z. 58,00 B Segall Strumpf 0 Neu Grunewald %D fr.Z. 1680 G Fr. Seiffertu. Co 1 Neu⸗Westend A. %D 163,00 bz G Sentker W. Vz. A i. 11/12 Neue Bodenges. 10 10 119,90 B Siegen⸗Soling. 0 Neuß, Wag. i. Lq. ¹ 95 fr. 3. St. —,— Siemens E. Btr. Niedl. Kohlenw. 11 12 208,50 bz G do. neue Niederschl. Elekt. 8 166 50 G SiemensGlsind Nienb. Vorz. à 0 78,00 bz Siem. u. Halske Nitritfabrik 1 200,75 bz do. ult. Aug. Nordd. Eiswerke 52,25 bz G Silesia Porrl.⸗C do. do. V.⸗A. 74 50 G Simonius Cell. oo. Jute⸗S. V. A 141,50 %3 6 J.C. Spinn u. S do. do. B 192,00 bz Spinn Rennu. C do. Gummi abg. Sprengst. Carb. u. neue 78.60 G Spritbank A.⸗G do. Lagerh. i. L. 730,00 G Stadtberg. Hütt. do. Lederpappen 86,50 G, Stahl u. Nölke do. Spritwerke 259,00 B Stahnsdrf. Terr. do. Steingut 23 362,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. do. Tricot Sprick 155,50 G Staßf. Chm. Fr. do. Wollkämm. 149,75 et. bz B Steaua Romana Nordh. Tap. i. L. 22,10 G Stett. Bred. Zm. Nordpark Terr. do. Chamotrel Nürnb. Herk.⸗W do. Elektrizit. Obschl. Eisb.⸗Bd 1 do. Vulkan. 1 do. ult. Aug. —à101ltàAtbz H.Stodieku. Co. 12 do. E.⸗J. Car. o01 ,0 183,00 bz Stöhr Kammg. 143 do. ult. Aug. Stoewer, Nähm. 13 do. Kokswerke 10 218,00 bz G Stolberger Zink 5 do. Portl. Zem. 165,00 et. bz; G Gebr. Stllwck. V G Odenw. Hartst. 7 119,50 G Strls. Spl. S.⸗P

2—

Lüdenscheid Met. Luͤneburger W Luther Masch.. Magdb. Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen 11 Malmedie u. Co. 8 Mannesmannr. 12 ½ do. neue Marie, kons. Bw. 4 Marienh.⸗Kotzn. 8 „Mark“Portl.⸗Z 6 Märk.⸗Wf. Bgb. 4 6 Markt⸗u. Kühlbh. 6 6 Maschin. Baum 8 do. Breuer. 0. 0 do. Buckau. 8 ½ 0 do e S 8 ¾ 6 do. appel. 28 Msch. u. Arm. St .0 i Mech. Web. Lind 12 ² do. do. Sorau 7 do. do. Zittau 10 Meggen. Wlzw. 7 5 Mguin&Co. 8 Meinecke 7 Mercur, Wollw. 19 Dr. Paul Meper 7 ½ Milowicer Eisen 1 ½ Miyx und Genest 3 Mühle Rüning. 24 Mülh. Bergwerk 11 Müller, Gummi 8 Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Koch 11

-20 0&

110*

˙˙.˙]

—q*q*

—. —8O——õVOSgeeVeæVæęOVęSVO SSVSESEN ——q—q—-----q-qq8AAAq8söqh 8 . Ii, RmE

.

—,—öqN— —x—

8 G:

½ . 109,00 bz Elektro⸗Treuh. 12,102,4 ½ 54,50 bz Emsch.⸗Lippe Gw. 102/4 ½ J598,00 Engl. Wollw. 10374 1 99,25 bz G do. do. 105/4 ½ 14. 180,25 G Erdmannsd. Sp. 10574 1 114,75 G Eschweil. Bergw. 103/4 ½ 1 121,00 G Fass. Manst. ukv 16,103,4 ½ 1 105,50 bz G Feldm gh PgS,0s 102/4 ½ ,1 97,25 G elt. u. Guill. 06/08 103/4 ½ 1 do. do. 1034 1 284,90 bz Flensb. Schiffbau 100/4 ½ 1. 100,00 bz B rdrh. Kalil 0ukf. 161102 5 1 192,50 bz G rister u. Roßm. 105/ 4 ½ 1 214 25 bz ürstLeop. 11 uk. 21 100/4 ½ 1 72,00 G elsenk. Bergwerk 100/4 1 228,30 bz G d do. 1905/100/ 4 1 1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

22222 SS

Roro, o b

00

2 ⸗☛ œ S8Scn o⸗

—eênEEEEEEnEnnnnnnnnnE EEEEEE

—22—2—2ö2

1 4 4 4 4 5 4

2

t ve 1

288

1 1. 1. 4 1. 1. 1. J7 [100,00 G Hermann Schött 103/4 ½ 1 , Schuckert El.98,99, 1024 1 0105,25 et. bz B8 do. do. 1901 102,4; J. do. 08, unk. 14/103 4 ½ 1

Schultheiß⸗Br. 86/105,74 1 do. 1892 10574 1.

Schulz⸗Knaudt 102/ 4 ½15. 99,00 G Schwabenbräu. 102/4 ½ 4 97.50 bz SchwanebeckZem. 103/4 ½ 1. 94,25 bz G Seebeck Schiffsw. 1025 1. 94,50 G Fr. Seiffert u. Co. 103,4 ½ 1. eis Sibvllagr. Gew. 102 4 ½ 1. Ie Siem. El. Betr. 103/4 ½ 1. 91,50 bz G do. 1907 ukv. 13 103,4 ½ 1 8

18

4

41

88

4

1.

1.

1.

1

4

1.

1.

1.

1

1.

1

4

12

18

I2bDC

105,75 B Schl. El. u. Gas 193

9

2 7

8. 5.

do. Scheidemdl. utv 15/ 102 101,25 G 1

Oo ε]] ¹⁷ ⁰h†[0

101,009 100,25 93 dö9 8 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 93 50 G 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

s⸗ t diteuren für Lelbstabholer Anzeigen nimmt an: . 100,50G den Postanstalten und Zeitungsspeditruren stabh die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers

100,25B anuch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. SSAh, 1 1 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. . EAII Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

SSSFPPEPeESgSP M:

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰.

2

E,

GC.

2—ö—öq9oünnnnnöäüööeannnen

2

o. 89,75 B do. 1911 unk. 16/100/,4 312,50 bz G Georgs⸗Marienh. 103 90,25 G do. do. 102/4; 245,00 et. bz B do. do. 103 Germ.⸗Br. Drtm. 102 164,25bz G Germania Portl. 103

EW’

ES1ö15151

0 22ö8qSSnöSN

82 112 F ;

1

2 1

b.

908— S 8 2

—DS

100,00G 101,90G 101,25 B

102,50 B 93,00 G 101,75bz G6 8 W1ö““ 1 99,35 1 vverre. u Erfurt, dem Gutswirtschaftsvogt Wilhelm Schröter zu 88 u“

97290 Inhalt des amtlichen Teiles: Siebeneichen im Kreise Löwenherg, dem Werkführer Gustav In der evangelischen Reformations⸗Kirchengemeinde

4 1 1 SIE awi eLes Ses 191,50 G Ordensverleihungen ꝛc. Hohendorf und dem Vorarheiter Josef Alder, beide zu 8 Berlin, Diözese Berlin⸗Stadt II, wird eine v11“ 3955abi Halle a. S., dem Fabriktischler Heinrich Häring zu Ober

7 q,— do. 1912 ukv. 18 103 4 ½ :10796,70 B Siemens Glash. 103/4 ½

—8 —,—O—h--—

05 2 /;8¾ *

—,————q—Nꝛ˖ℳ2ön2ö2—ö2öNN—

100,00 G Siem. u. Halske 12 100/ 4 ½ do. 1898 10374

101,60 G do. konv. 103/4 101,00 bz Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ ve 101,00 bz G Simonius Cell. 2 1054 8 99,50 G Sollstedt Kaliw. 103 5 do. Ost 1912/103 4 ½ 99,50 G Steffens u. Nölle 103/4 ½ 94,25 ;z do. Gew. 103/4 ½ —,— Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ 98,208 C. P. Goerz, Opt. Stett. Oderwerke 105/4 ½ 100,00 B Anst. unkv. 15,103,4 3 Th. Goldschmidt 105/4 ½ eie Sas Görl. Masch. L. C 103/4 ½ do. do. 1911103/4 ½ —— GottfrWilh. Gew. 103/4 ½ —,— Fane Text.⸗Ind. 105/4

—½ dbob £ —-A†n-qhOhnenhhO-OöänAüö—

b-OG=2

122,00 bz G South West Africa 5 7714 1.1 [142,75 G do. do. „193 116,00 G do. ult. Aug. 143 à42 bz gg. ö Gesellsch. Glückauf Berka 103

12

2Seo 27 SUSSIAn S8.ö0.

rs

. . . .

11150 6z G Obligationen industri 161 bz Altm. Ueberlz. uk 15 100,4 V 1 1157,00 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 1 318,50 G Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 1 1 1

SeG = 8

[Seco

SbaceeePeEEEPPeeoebEFerrrPeheäheernP

0☛☛—

elle errichtet.

192008 Deutsches Reich. Berbisdorf im Kreise Schönau, dem früheren Eisenbahn⸗ Diese Urkunde tritt am 1. Srreber 1912 in Kaft.

1—22—2=ö2

Stett. Vulkan .. 1034

Stöhr u. Co. ..

n

—- —- - -OSB

31,25 bz G RFeberlandz. Birnb 102,4 ½ 11 do. Weferlingen 100/4 128,00 bzz G Accumulat. .100/4 ½ 195,80 bz Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. 38,00 G A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 57,00 bz B do. do. 103 4 ½, 139,10 bz G do. 09 unk. 17 102/4 ½ J2,00 bz B A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 10274 87,00 bz B A. G. f. Verkehrsw. 103/4 ½ 124,80 bzz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 129,00 bwz G Alk. Ronnenb. 1035 234,00 bz Allg. El.⸗G. 08S. 6,100/4 ½ 1.1. 240,50 bz do. (1911⸗ S. 7/100/4 ½ 2411à 1 bz do. S. 1 5100 4 170,09 bz G Alsen Portl. Cem. 102 4 ¼ 113,50 G Amsélie Gew. 34 ½ ,75 Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½

do. do. 1893 100/4 142, do. do. 1906/100/4 0407,00 bz G Aplerbecker Hütte 103,4 ½ 93,25 bz G Archimedes unk. 15/103 4 ½ 144,50 Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ N48,00 G do. do. 03 102/4 ½ 70,50 bz G Augustus I. Gew. 102/4 ½ 152,60 G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 143,50 bzz G Basalt, A⸗G. uk. 17 103/4 ½ 101,00 bz Benrather Masch. 103/4 ½ 249,90 bz Bergm. Elekt. uk 15 10314 ½ 127,25 G Berl. Elektriz.⸗W. 100714 199,00 bz G ds. Ddo. konv. 05 10074 242,75 bz do. do. konv. 06,100(4 185,00 B do. do. 1901 100 4 ½ 202,50 G do. do. v. 1908 1004½ 132,00 bz G do. do. v. 1911 100 4 ½ 119,70 G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 137,90 B do. do. 1907 102/4 ½ 78,25 G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ Bing, Nürn. Met. 102,4 ½ Bismarchhütte 8 103/4 ½

do. - Bochum. Bergw. 100(74

do. Gußstahl 102 4 ½ Braunk. u. Brikett 100/4 ¼ do. uk. 13 100/4 ½1 do. 11 unk. 17/100/4 ¼ Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 66, Bresl. Wagenbau 103,4 83,00 G do. do. konv. 100/4 235,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103/4 97,00 G Brown Boveri uC 100 4 ½ 127,25 bz G Buder. Eisenw. 103/4 ½ J665,00 G do. do. 103 4 153,50 G Burbach Gewrksch 103 5 281,75 bz do. do. unk. 18 1035 282,00 bzz G Busch Waggonfb. 100 4 ½ 98,50 G Calmon Asbest. 105/4 ½ 98,25 G Carl⸗Alex. Gew. 103/4 ½ 278,50 bz G Charlotte Czernitz 103 4 ½ 186,50 G Charlottenhütte .103/4 ½ 64,25 B Chem. Buckau 102 4 ½ 125,75 bz G do. 1911 unk. 17/102 4 ½ 56,00 G do. Grünau 103/4 ½ 131,00 G do. Milch uk. 14 102 4 ½ 142,50 G do. Weiler 10274 141,20 bz do. do. 103 4 ½ 183,90 bz Cöln. Gas u. El. 103 4 ½ 91,10 bz G; do. do. 103/4 248,90 bz G Concordia Bergb. 100 4 e hera Constant, der Gr. 1 100,74 99,25 G do. 1905 100 4 302,10 b Cont. E. Nürnb. 102 4 166,00 do. Wasserw. S. 1, 2 103 ,4 ½ 150,25 G Dannenbaum 103/4 177,50 bz G Dessauer Gas . 105/4 ½ 191,25 G do. 18902 .105 4 ¼ 139,00 bz G do. 1898 105/ 4 134,10 G do. 1905 1054 101,00 et. bzG Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/4 ½ 364 00 bz G do. do. 1902 102 8 ; 9

. 2

. .6.

Stoewer Nähm 10:

1

—,—,——

—₰½

1

3

Stolb. Zink 103 4 ½ do. do. 2

Tangermünd. Zuck 103/4 ½

4

4

+

926—2222öNA

xℳ

S

100,50 G Ernennungen ꝛc. streckenarbeiter Josef Fuchs zu Slawentzitz im Kreise Inli 1912 g 26. Juli 1912. 2781008 erfonalveränderungen in der Armee. Kosel, dem Gutsdachdecker Claus Voß 8 Schilsdorf im Berlin, 1.“ den 26. Juli 191 98,30 G 1 Kreise Bordesholm, dem Gutsarbeiter und Gärtner Detlef v114“ 6 as⸗ Erste Beilage: Petersen zu Rendswühren im genannten Kreise, dem Holz⸗ Königliches Konsistoriumm 101,00G Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide aufseher Hans Petersen zu Hüttenwohld im genannten Kreise, der Provinz Brandenburg, Königliche Polizeipräsident. 97,75 G und Mehl in der Zeit vom 1. August 1911 bis 31. Juli] dem Gutsarbeiter Christian Kühl zu Langereihe im genannten bteilung Berlin. 8 3 Jagom 90,75 G 1912 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. Kreise, dem Gutsschäfer Kart Michaelis zu Wengelsdorf im In L“ 3 989,50G 9— b Landkreise Weißenfels und demt utstagelöhner Heinrich Beuck Tr. Crisolli.

Königreich Preußen. zu Groß Nordsee im Kreise Renhsburg das Allgemeine Ehren⸗ 8 e zeichen in Bronze zu verleihest.

8

(TL. 8S.)

——2

Teleph. J. Berliner 102/4 Teutonig⸗Misb. 103/4 Thale Eisenhütte 102/4 ½ Thiederhall. c100/4 ½ Tiele⸗Winckler 102/4 ½

—,— anau Hofbr. 103/4 103,30 B andelsg.f. Grndb 102/5 —,— P“ 101,75 G arp. Bergbau kv. 100/4 99,50 B do. do. 1902 [100/4 —,— do. do. 1905 100/4 101,50 bz Hartm. Masch. 103/4 ½ 4.101101,70 B Hasper Eisen 103 4 ½ sch. 97,75 bz G C.Heckmann uk. 15 103,4 ½ Helios elektr. 4 % 102

9 do. 4 % abg. 102 do. 4 ½ % 100

4 ½ % abg. 100—

do. 5 % 102, do. 5 % abg. 102 Henckel⸗Beuthen 10274 Henckel⸗Wolfsb. 105 ,4 ½ „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ do. do. 10374 Hibernia konv. 100 do. 1898 100

2

—₰

8 F.

.

EebPessse —2;F-22önö22Ig

Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 do. unk. 21 100/4 do. 12 unk. 21 1025

Ver. Cham Kulmiz 103/4 ½

Ver. Dampfz. 105 5

V. St. Zvp. u. Wiss. 102/4

Victoria⸗Lün, Gw 103 4 ½

Vogtl. Masch. 102 4 ½

0 2

222ö222S=2=ög=ISS D S

0¾—-——= —½

veager⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und eee; sonstige Personalveränderungen. 1 8 I 8 Verzeichnis der Vorlesungen b ——— Urkunde, betreffend die Errichtung einer 4. Pfarrstelle in der n der Westfälischen Wilhelms⸗Universität zu Münster Westd. Eisenw. 102/4 ½ 99,50 G evangelischen Reformations⸗Kirchengemeinde in Berlin. 1.““ 8 für das Wintersemester 1912/13

Westf. Drazt. 1034 1.1.7 97,10 5z Verzeichnis der Vorlesungen an der Westfälischen Wilhelms⸗ 8 Rei (15. Oktober bis 15. März). 8

do. Eif. u. Deahtt V Universität in Münster für das Winterhalbjahr 1912/13. 128 e s eich. 1 Theologische Fakultät.

SüPPEPPEEeeesgeenrPgn

28VSVSę SægEVSgVgSg EE“

8 —8

8

EEEE—— —O—e—-——

SSS

EEErREnn

1 1 1 1 1 1 1 1 1

—8önn

&̊O0 Grbo Oo⸗. = EgR”S -—Jé —22;-2ön--y—2ͤ2ͤSNö=Ie

8——

122=Fö0Eö2önööSönönn

29-

29.

. . . . .

S —— co SSSS ——Oh— —nSaw- —,—— —- FaFFfaüageeneeE 88AEETSISESZIZIEZ 11““

OSSSGCC,0

820

Scococh ⸗—

2

0103,000 Langendreerl912 8 1t 1 nnr. 18... . 99,75G Dem Bibliothekar Hett beint. Reichstag Dr. Kleinert ist Prof. Mausbach: Die Zentraldogmen der Kirche, für Stu⸗ Büegasecstpver 1084. 98,50G er Titel „Oberbibliothekatzte verliehen worden. dierende aller Fakultäten. Prof. Schmidlin; Die katholischen

Wilhelmshal 103 41 101.00 G G Missionen in den deutschen Schutzgebieten (mit Lichtbildern), Wilhelmshütte 1055 102,00 G 6 1. 8 Studierende aller Fakultäten. Prof. Dörholt: Einleitung in die 500 G Zech.⸗Krieb.H 103,4 ½ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, 8 Theologie; Metaphvsik; Metaphysische Uebungen. Prof. Bautz: 21 do. do. Gbb [01.,50G auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Apologetik, Fortsetzung. ö“ 100,29G Zeiter Maschinen 108 101,50G und des Kapitels der zweiten Abteilung des Luisenordens 8 Person ab grunderungen. A4“ pe Sennhar.. 8 8 107592G s üief. Sane, 10 ,11.1. 110200, der Frau Krupp von Bohlen und Halbach auf Villa Konigltah, hsebshische Armee. F1. Plir. Moraltheologisches Seminar. Prof. Hite: Staatliche CC ee 1s ebt 9 Hügel bei Essen die zweite Klasse der zweiten Abteilung des vW —— 8 Armenpflege; Privatarmenpflege; Einführung in die soziale 1 dee Brne 33,100 1; 100,23G9 Luisenordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen. Offizterssz Fähnriche usw. Literatur. Dr. Ruland: Bewertung und Schutz des Menschen⸗ 004“14.106,30G Ernennungen, Besötherungen, Versetzungen usw. lebens nach den Grundsätzen der christlichen und außer⸗

Sas do. do. 1 1 E Ses 3453* 5 3 94,00 G aäciah Swinemünde 8* ücht „Hohenzollern“, den christlichen Ethik; Pädagogisch⸗sittliche Leitsätze für die Jugendpflege. v6, lar nm⸗ani, 994 142C,— at der König haben Allergnädigst geruht; 8. Auaust 1912. Hupe, Obert. im 3. e1098gseg Ofhestrs dinr EEE 8 Feie ears 8 68* S. dem Rittergutsbesitzer Otto Rieck zu Frauenmark, Amt ö R Reiessschule ge Rerssene -1s b⸗ Die Pastoralbriefe des hl. Paulus; Einleitung in das neue Testament, —— Naphta Prod Nob 100,41 1.41099,75 G Crivitz in Mecklenburg⸗Schwerin, den Roten Adlerorden v. Hepke, gr im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, 8 1ö“ 29 Brcg⸗ b 1 Pschicht. 38 92,60, do. do. 1005 1.1.7 102,25 B vierter Klasse, scheidet am 22. August aus dem Heere aus und wird mit dem liche Charakter des Johannesevangeliums. Prof. schtlich 101,80 B Russ. Allg Elekt. 06 10075 1.1.7 [101,80 G dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Franz Punde zu 23. August 1912 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt. geschichte des Mittelalters, I. Teil; Kirchengeschicht!. hes Seminar. 16get. E. Ielfee eb. 100 8 1 103,70 bz G 1 Königshütte O. S., dem Stadt⸗ und Sparkassenrendanten a. D. Bergmann, Lt. im Inf. Regt. 8 v e 8. Hen Prof 1“ Ceerecher stichen Arteetume. 5,0 Julius 2 zu Str v 1 Nr. 79, scheidet am 25. August aus dem Heere aus und wird mit Pros. Lux: Kirchenrecht, 11, Ten; kecht; Kerche 8 95,00 G ÜUng. Lokalb. S. 4 100,4 ½ 1.1.7 —, Julius Mertens zu Strasburg in der Uckermark, dem 2 1 eim H. d wi 8 Ss f. Hüls: Homiletik, II. Teil; Liturgik des Meß⸗ 100,75 G do. do. S. 1 105,/4 versch. 91,25 G Bureauvorsteher Theodor Raubusch zu Danzig und dem dem 26. 1 912 in der Schutztruppe für Deutsch Paseeha an⸗ Sfrntn ee. T1ö1u16G6“ Seie Missi keß VüetorigSglaporg, 19s 1.17 10020bs Bürgermeister Johann Dehler zu Batten im Kreise Gersfeld LE 28 E“ bee ö Fut,, sceidet gm eschichte der neuesten Zeit; Missionsgeschichtlichss Seminar; 101 502. · den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, F. 88 1912 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. Köhl, Königl. issionstheoretisches Seminar. G 99,75 bz G 8 dem Hegemeister Karl Schulz zu Forsthaus Torgelow bayer. Lt. im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, nach erfolgtem Charakteristik der Kirchentonarten; Der traditionelle Choraͤll. 89,25 Allanz im Kreise Oberbarnim und Bäckermeister, ö“ Ausscheiden aus dem Königl. bayer. Heere unter Verleihung eines Rechts⸗ und Staatswissenschaftliche Fakultät. 99,75 b; Berliner Hagel⸗Assekur. 1250 bzb JATb“ d“ Ee 8i. Sptenabed 1odita atgeflelt 11“ Prof. Ebers: Einführung in die Rechtswissenschaft. Prof. he; Concordia, veb.⸗V. Cöln 1010 bz B in Gold, 11“ B befiter Karl Finle 2 6 ““ Lu kas: Rechtsphilosophie. Prof. Sprachliche Einführung Dresdener Allg. Transp. 3200 bz dem Gemeindeschöffen, Bauernguts esitzer Karl Finke zu 8 in die Quellen des römischen Rechts: Römischer Zivilprozeß. Prof. 95,50G Frankfurter Allgemeine Vers. 2350 G Wandlitz im Kreise Niederbarnim, dem Regierungskanzlisten 8 TF“ Erman und Prof. Krückmann: Pandektenexegese mit schriftlichen 88,50 G Magdeburg. Feuerversich⸗Ges. 5250 B a. D., Kanzleisekretär Viktor Eggert zu Schleswig und den Arbeiten. Prof. Krüger: Konversatorium über System und Ge⸗ Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. .“ Eisenbahnzugführern a. D. Wilhelm Gelke zu Tarnowitz, 8 scüichte des ,5 Rechte; Hrosemingr. vdrgf. 100,75 G Magdeb. Lebensvers.⸗Ges. 1690 B Juli öhli ilezek zu Gleiwi 5 n. Erman: Römisch⸗rechtliches Seminar: Das Roͤmische Pfandrecht. 1002563G Norgstern, Unsall 8 Allereb 800 bz G Nüins Ge h ehe Ii X b Königreich Preußen 8 Prof. His: Deutsche Rechtsgeschichte; Geschichte der deutschen Rechts⸗

100,50G Sächfis ückvers. 720 6 8 g. zni ädiast geruhr quellen (als Ergänzung der deutschen Rechtsgeschichte); Lektüre deutscher Sächsische Rückvers. 7805; dem Packmeister Urban Lipphausen zu Bergisch⸗Gladbach Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: F vnee nnadefeeersch, ahen den Fercte See aen

102,30 B Sekuritas 800 bz G Verkmei itali sikali

97,75 G 1“ 8 595 6G im Landkreise Mülheim a. Rh. und dem Werkmeister Karl das Mitglied der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, 1 8 f. Lukas: Rechtsentwicklung in Preuß 200 bz ta, t 62250 34 ³ 9. . Ah. —* deutsches Privatrecht. Prof. Lukas echtsentwicklung in Preußen. Fhurtngt, ichor h 2⸗ Hob Pretsch zu Halle a. S. das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ Professor Dr. Ernst Orlich in Berlin⸗Friedenau zum etats⸗ Dr. Poetsch: Streifzüge durch die neuere Rechtsgeschichte, für Hörer Union, Hag.⸗Vers. Weimar 1070 bz G zeichens, mäßigen Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin und aller Fakultäten. Prof. Naendrup: Sachsenspiegelexegese; Grund⸗ 98,75 G Wilhelma, Allg. Magdebg. 2395 B dem Bürgermeister Heinrich immermann zu Elmshagen den bisherigen Hilfsarbeiter im Kultusministerium, Seminar⸗ züge des deutschen Privatrechts. Prof. Erman: Bürgerliches Recht I. 88,75 G im Landkreise Cassel, dem Gemeindevorsteher und Gärtner direktor Dr. Leonhard Grau zum Regierungs⸗ und Schulrat Allgemeiner Teil. Prof. Krückmann: Schuldrecht. Prof. 88 15 Reinhold Werner zu Seeläsgen im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, zu ernennen sowie Kräger 1176 G1“ veachgareche Dr. 109,00G 1 dem Gemeindevorsteher N. H. Petersen zu Christians⸗ den Oberbergamtsmitgliedern, Oberbergräten Lungstras e““ Hübanilhenre v11 39,20 G Berichtigungen. ö Goth. feld, bisher zu Bjerndrup im Kreise Hadersleben, dem Gemeinde⸗ in Bonn, Pommer in Dortmund und Kast in Halle sowie mit dem Römischen, mit schriftlichen Arbeiten. Prof. Naen 98,09, ““ 8 ae schöffen Julius Seltenreich zu Gruna im Landkreise Görlitz, dem Mitglied der Bergwerksdirektion in Saarbrücken, Bergrat drup: Uebungen im Bürgerlichen Recht, für Fortgeschrittene, 8888 dgb 8e1e dem früheren Vollziehungsbeamten August Genrich zu Perle⸗ Gutdeutsch den Charakter als Geheimer Bergrat und mit schriftlichen Hausarbeiten und Klausurarbeiten. Prof. Krück⸗ h nehs Höw Rerh Pfebr. berg, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern I. Klasse Josef dem Mitglied derselben Bergwerksdirektion, Baurat Giseke mann: Konversatorium über Allgemeinen Teil. Prof. Jacobi: 1.7 [101,30 G S. 48 8890b59 . 193 Baron zu Klodnitz im Kreise Kosel, bisher zu Kandrzin, Karl den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen. Konversatorium über das Recht der Schuldverhältnisse. Prof. Exman: 3Sec 192 ⁄gà1bz. Dtsch. Lur. Brgw. 177,6061. Bialas zu Gogolin im Kreise Groß Strehlitz und Vinzent 8 8 Konversatorium über Sachenrecht. Prof. Moders ohn: Konver. 84,255;3 Deutsche Gosglühlicht Vz⸗A. 103,606z. Broy zu Malino im Landkreise Oppeln, dem pensionierten 8 ö11“ 8 een üb. Hund Erigacht 1n9, ““ 8S.n; 86,75 G Excelsior Fahrrad 339 6z G. Ludw. Löme Eisenbahnweichensteller Johann Kochanek zu Warmuntowitz 1 1 * Entscheidungen des Reichsgerichts. Prof. ööb 19068 u. Co. 323,25bz h. Nitriifabr. 201,256;G. im Kreise Groß Strehlitz, bisher zu Blottnitz, dem pen⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: vorsatoum über Buürperliches Necht, Handels. und Wechselrecht, an 100 808, Zellst. Waldb. Obl 1007, 1„25 Rapbte. sionierten Eisenbahnstationsschaffner Eduard Pielka zu Beuthen dem Bürgermeister Otto Plaßmann in Paderborn den der Hand praktischer Fälle. Prof. Erman und Prof. Krück⸗ 92,00 b; Prod. Nobel 5 % 3 20 z. O. S, dem pensionierten böö“ Geeig Nippien Titel „Oberbürgermeister“ zu verleihen. 8 8 8 ann: Auebungen 8 . eh Pn Eenss ges r er 95,00 G zu Oppeln, dem pensionierten Bahnwärter Friedrich Hanisch 1 ürgerliches Recht. Prof. Krückmann: Lektüre von Reichsgerichts⸗ 17gbs zu Gleiwih, bigher zu Kranowitz im Kreise Ratibor, dem 8 fentscheidungen; ZEö“ 89 Fee aseht. Handels⸗ früheren Eisenbahnschrankenwärter Karl Urban zu Namslau, und Schiffahrtsrecht; Das Recht der Handelsgesellschaften. Prof

898080 1 inisteri istli 1 :Recht der Wertpapiere nebst Wechsel⸗ und Scheckrecht. Prof 96,50 G . 11“ dem früheren Eisenbahnkohlenlader Karl Woitek zu Tichau im Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ Lis: Rech er Wertpap s chsel⸗ G . Prof. —,— Berlin, 7. August 19112. Kreief vhers 2 Walzmeister Gottfried Velten zu Thale angelegenheiten. Jacobi: Handels⸗ und Wechselrechtspraktikum mit schriftlichen 102,50 G Die Börse verkehrte heute bei Eröff⸗ js S cken⸗ Arbeiten. Dr. Busz: Bergrecht; Staatsbürgerkunde (Einführung in die L99,00 G nung in fester Haltun Später schwächte g. H., dem Glasschleifermeister Wilhelm tumpf zu chre Der Regierungs⸗ und Schulrat Dr. Grau ist der Re⸗ Rechts⸗ und Wirtschaftslehre), für Hörer aller öö“ Prof. Rosen⸗ 101 00 G sich 8 W 8 Höice zeigte eine dorf im Kreise Habelschwerdt, dem Handlungsgehilfen August gierung in Wiesbaden überwiesen worden. feld: Zivilprozez 1 (ohne Zwangsvollstreckung). Prof. Thomsen: 103 20 G 8 1“ - Thoma zu Viersen im Kreise Gladbach, dem Oberholzhauer 8 Relh Zeß Ir Zwangsvollstreckung und Konkurs). Prof. Ja cobt

101,70bz G etwas gedrücktere Haltung, die wieder auf Wuckel zu Klein Wenden im Kreise Grafschaft Dem Landgerichtsrat Wenzel zu Marburg ist die Stelle Rebungen im Zidilprozeß⸗ und Zivilrecht mit schriftlichen Arbeiten

8 ück uführen Karl 1 10 e4. 18, Ss in Fre⸗ sti 858 1“ Hohenstein, dem Maurerpolier Joseph Klein zu Königs⸗ des Universitätsrichters an der dortigen Universität neben⸗ Zivilprozeßrechtliches Seminar, in frei zu bestimmenden Stunden.

—,— indeffen nicht zu verzeichnen. Auch die berg i. Pr., dem Feldvogt Klaus Einfeldt, dem Jäger amtlich übertragen worden. FProf. Rosenfeld: Strafrecht. Prof. Thomsen: rafprozeß; 100,75 G Fweastaren che ruhig, die Geschäfte blieben Fricdrich Sypdern und 2egs Kutscher Klaus Storm, sämtlich 4“*X“ mit eeevZ erhn Se.raeen 100,25 G v“ Christian Koch zu Hüttenwohld im genannten Kreise, dem Diskussionen; Strafrecht und Medisfn (für Juristen und Mediziner). 100,00 bz G deh Johann Kortum zu Schipphorsterfeld im ge⸗ stungen Prof. Thomsen: Ausgewählte Kapitel der Kriminalpolitik. Prof. 104,00 8 nannten Kreise, dem Rentner August Schütz und dem Berg⸗ 8 1 d istlich Lukas: Allgemeines, deutsches und preußisches Staatsrecht. Prof. 102,50 et. bz G ““ mannsinvaliden Ernst Blechschmidt, beide in Clausthal Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen Ebers: Deutsches und preußisches Verwaltungsrecht. Prof. Ros en⸗

50G 1 im Kreise Zellerfeld, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie und Unterrichtsangelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗ feld: Kirchenrecht. Prof. Ebers: Völkerrecht. Prof. Lukas

101,50 G .“ 1 ¹ r 8 b 101,30 G 1 1 dem Gräflichen Kammerdiener August Habel zu Silbitz im kirchenrats sowie nach Anhörung der Beteiligten wird von den BAusgewählte Kapitel aus dem Deutschen Staatsrecht (Lehre von den

. Kreise Nimptsch, dem Schuhmachermeister Sswald Zwanziger] unterzeichneten Behörden hierdurch folgendes festgesetzt: Funktionen des Staates). Prof. Ebers: Konversatorium üb

51

—6ö—9õ—9ãbNg8 —,—,—9,——-

.1.

——

—,—xqöqöq =

- vS v

100,00 B 97,75 G do. 1903 ukv. 14/100 100,00 G Hirsch. Kupfer 103 1 9neee . Hirschberg. Leder. 103 97,75 bz G ochofen Lübeck. 103 97,75 G öchster Farbw. 103 obenfels Gewsch. 103 100,90 B Hohenlhew. ukv. 20/100 101,50 er. bz G Hörder Bergw. 103. 8 Eisen u. St. 100 0100,20 G owaldts⸗Werke. Hüstener Gewerk —,— Hüttenbetr. Duisb 99 75 G Ilse Bergbau .. —,— do. 1912 unk. 17 —,— Jessenitz Kaliwerke 103,00 et bz G. Kaliw. Aschersl.. Kattow. Bergbau Kön. Ludw Gew10 100,20B do. do. . e. König Wilhelm 100/4 ½ do. do. 10274 95,00 G Königin Marienh. 100/4 ½ 1 do. do. 102 4 ½ Ses gee Königsborn... 2 100,00 bz G Gebr. Körting .. do. 09 unk. 14 ,103 8 Körting'sEl. uk. 16,103 101,20 bz G Fried. Krupp 1893 1004 do. do. 1908 10074 95,00 G Kullmann u. Ko. 1034 1. 100,75 G Lahmeyer u. Ko. 103,4 ½ 1.4. do. 08 unkv. 13/103 4 ½ 14. Laurahütte 100/74

do.

Ledf. EvckuStr. iK I 1 0,00 bz G Leonhard, Bruk. . 103/4 ½ 101,70 B8 - do. 1912 unk. 17 103,4 ½ Leopoldgrube 102/4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ½

95,00 bz do. do. [100/4 90,60 G 8öwenbrHobensch 102 4 ½ Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½

Magdb. Allg. Gas 103/4 do. Bau⸗ u. Krb. 103/4 ½ do. Abt. 11,12 103/4 ½ 100,75 G do. Abt. 13,14 103/4 1 1

—S

8

σ2222ͤ2=éê

2—geöonneg

& x& GG:

—,— 2G%α n

Eremnn

—22Nön

2 ——

—,————————— n,——

2——

12 12

3

SS

—3ööööööSäö

n

Zoolog. Garten **10929

EEnn

Oelf. Gr. Gerau 11 11 167,75 bz G Sdd. Imm. 80 % E. F. Obles Erb. 12 243,80 bz G Tafelglas. . Oldb. Eisenh. kv. 0 63,00 bz Tecklenb. Schiff. Opp.Portl. Zem. 3 5 153,75 G Tel. J. Berliner Orenst. u. Koppel 14 14 214,30 bz G LTelt. Kanalterr. do. ult. Aug. 215 214 ⅞bz Tempelh. Feld

Osnabr. Kupfer 6 91,50 bz Terra, Akt.⸗Ges. Ostd. Holzind. 7 ½8 114,25 G Terr. Großschiff. Ostelb. Spritw. 12 12 275,75 bz do. Müllerstr. do. Vorzugs 102,30 G do. N. Bot. Grt. Ottensen. Eisw. 5 92,60 G do. N.⸗Schönh. 115,50 G do. Nordost.. 144,75 bz G do. Rud⸗Johth. 10,00 G do. Südwesten i 51,00 G do. Witzleb. i. L. 177,00 bz B3 Teut. Misburg. 18,75 bz G Thale Eis. St⸗P. 127,40 et. bz B do. do. V.⸗Akt. 122,40 bz G CTbhiederhall.. 167,75 bz B Friedr. Thomée 14,25 B Thörls Ver. Oelf. 159,25 bz G Thür.Ndl. u. St. 268,20 vz Thüring. Salin. 69 età08 5 à69 Leonhard Tietz. 190,50 bz G F. TillmannEisnb. 268,50 bz G Tit. Kunsttöpf. i 118 75 bz G Tittel u. Krüger 88,00 5: Trachenbg. Zuck. d 116,75 B Triptis Akt.⸗Ges. 12 44,50 G. Tuchf. Aachen. 9 121,50 G Tüllfabr. Flöha 18 12 89,75 G Ungar. Zucker. 10 5⁄121 118,25 bz G Union, Bauges. 7 5 212,00 bz G do. Chem. Fabr. 25 20 4 242,00 bz U. d. Ld. Bauv. B 8 10 4 108,25 bz G Unterhausen Sp. 7 218,75 bz G Varzin. Papierf. 12 279 00 etbz B Ventzki, Masch. 7 96,50 G V.chem Fab. Zeitz 8 153,00 B (V. Brl⸗Fr. Gum. 9 169,25 et. bz G] Ver. B. Mörtlw. 8 105,90 bz Ver. Chem. Chrl. 20 277,75 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 18 8e Ver. Dt. Nickelw. 18 87,50 bz do. Flanschenfab. 4 140,00 bz G do. Fränk. Schuh 10 315,00 bz do. Glanzstoff 36 270,00 bz V. Hnfschl. Goth. 15 177,60 bz G B. HarzerPrtl. 3. 4 1771à781à78 bz Ver. Kammerich 5 134,50 G V. Knst. Troitzsch 13 121,10 bz V.Lausitzer Glas 24 172,00 G Ver. Met. Haller 11 233,00 bz G do. Pinselfabrik 15 132,50 G do SchmirguM 9 135,90 bz do. Smyr.⸗Tepp. 0 189,00 bz B do. Thür. Met. 14 450,00 bz G do.Zvpenu. Wiss. 10 104,25 G Viktoria⸗Werke 5 129S; Vogel, Telegr.. 7 14999, 1 Vogt u. Wolf 15 139,2 bz G Vogtlnd. Masch. 30 192,30 G do. V.⸗A. 30 95,50 bz do. Tüllfabrik 15 10 179,75 ct. hz B] Voigt u. Winde i. L. fr. Z. p.

9⁄à2801à79 1 bz Vorw., Biel. Sp. 0 0 278,75 bz Vorwohl. Portl. 12 15 264,75 bz Wanderer Wrk. 25 27 108,00 bz do. neue 142,00 bz G Warsteiner Grb. 9 I1 Wssrw. Gelsenk. 10 10 154,25 bz A. Wegelin Ruß14 199,00 bz G Wesgel. u. Hübn. 13 12 160,50 G Wenderoth 5 204 50 G WernsbKammg 12 10 300,00 bz G do. Vorz.⸗A. 14 11 114 25 bz B L2. Wessel Porz. 3 3 200,00 bz; G Westd. Jutesp.. 8 5 741.00 et. bz B Westeregeln Alk. 10 11 11175582 *1 do. V⸗Att. 41 4

—2 222b=ö8

0

3

7 2 4 2 r. Oeking, Stahlw. 7 113,00 bz B Sturm Akt.⸗G.

1

2

ScoS

2

22ͤö2ö--ö-öq-2Iöö2ö2Iͤ

Svö

82‿

—ß—-8AhdhOh9OOͤ Q

—-öö2ö2öö 1[l100— SEEnEEE

.1.

qEEEx

8 —. ees

2

üb’äEEE 2

888

-

2 ½—8OSęVSęVOgVęæVęVYOęESę Vę=YWVę +‚SV=Y=Wæ VXOäÖOY =YVYęYęO;ꝙ ęEęY' VYO=YV—VYVXYVVSqV VYYY V

. EEZE11 . +—-—-—-—— & œᷣ —-——O —9gE —t

³△

7

00 SEeESSINogS

+2—q—— 88

S8 8 2. S —.

COGCOcCn1.

. V.⸗A. 4 ½ Peipers u. Cie. 10 Peniger Masch. 0 Petersb.elktr Bl. 7 do. neue do. Vporz. 1081 Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 Pfersee Spinn. 8 Phön. Bergb. A 15 do. ult. Aug. 267 82 Julius Pintsch. 10 Planiawerke 15 Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Herm PögeElekt Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl PreßspanUnters. FrRasquin Farb 1 Rauchw. Walter 1 Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall 12 1 Reisholz Papierf18 Reiß u. Martin Rheinfeld, Kraft Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff . 1 do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 11 ds. Nass. Bgw. 21 do. Spiegelglas 18 do. Stahlwerke 8 do. Ult. Aug. Rh.⸗W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. 12 do. Sprengst. 14 Rheydt Elektr. 8. David Richter .10 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12

do. Vorz.⸗Akt. S. Niehm Söhn. Gebr. Ritter.. Rockstroh & Sch. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Aug. Ph. Rosenth. Prz 18

do. neue Rositzer Brk.⸗W. 5 do. Fecerab. 8 Rote Erde neuc si. K. Russ. Allg. Elekt. 7 Rütgerswerke. .11 Süch BoöhmPtl 3 do. Cartonn. 12 ¾ do. Guß Dhl. 15 do. Kammg. V. A ,9 Sächs. Thür Prtl 10

-—,—

[32I2SSS w.

nq e-

—JO———OOO—N- Ser Ess H F en ——V—ö2ͤö2ͤö2öööö

—½

2 8

——

2=ö=æö2öSö2ögEgöSSnnnnsöee

S to ÆeS,9oSSS

ͤCͤͤͤͤZͤZͤͤZͤZͤSͤZͤZͤͤZͤZͤͤZͤSͤZͤZͤͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZSͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤͤZIV1ö24.——— . 2. 2 27 ,7 Fe : —+

—,—,—,——-—9 h-— 2—6ß ½———-

ü 00 α

125—-90o2ö2ö2ͤög2ͤö—ö-—2ö2ͤö2ͤö2ͤä=ͤòö2ͤöI=

ünng

2.* g-

SS6I1“

22222ö2öö=éö2S

.

Sg N11114141

SSSOlc 90 8 G 82

—,88 152 DS

—— 90

0 d”

—. bo do =

S SS

—S

8

CSoOSSen 1-,ol

1

/0—

—.,— do. Abt. 15-18 103/4 Mannesmannr. 105/4 103,70 G Masch. Breuer 105/5 Mass. Bergbau. 104/4 Mend. u. Schwerte 103 /4 ½ Mix u. Genest 102 4 ¾ Mont Cenis 103 4 1 Mülheim Bergw. 102 4 104,80 bz Müs. Br Langendr 100/ 4 J104,25 bz Neue Bodenges. 102 4 104,10 bz G do. do. 101 3 H do. Photogr. Ges. 102/4 do Senften Koble103 4

4

92

C0 œ,0O0⸗.

328,00 et bz B do. unk. 15/103,4 ½ 277,00 bz G Dtsch. Uebers. El. 2 103,5 140,00 bz G do. S. 3-5 ukv. 13, 1035 125,00 G do. S. 6 unk. 15/ 103 5 568,75 bz Dtsch. Asph.⸗Gei. 105/4 ½ 214,50 et. bz B do. Bierbrauerei 103/4 ½ 85,60 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 117,00 bz G do. Linoleum 103/4 ½ 151,75 bz do. Solv.⸗W. uk. 16/102 4 ½ 391,60 bz G do. Wagg.⸗Leih 1025 167,50 bz G Dtsch. Wass. 1898 102,74 279,75 B do. do. 102 4 ½ 145,25 G do. Eisenh. uk. 14 103/4 ½ 80,10 bz G do. Kaiser Gew. 100/4 217,50 do. do. 1904 100/4 184,50 bz G Donnersmarckh. 100 3 ¼ 109,00 G do. do. 100 4 194,75 bz Dorstfeld Gew. 103/4 ½ 269,50 G do. do. 110274 720,00 bz Dortm. Berab.jetzt V 720,00 b; Gewrk. General 105/,4 ½ 164,00 do. Union 100 4 ½ 390,00 G do. do. ukv. 14 ,103/4 ½ 48,75 G do. do. 100/4 238,50 bzz Düsseld. E. u. Dr. 105/ 4 ½ 455,25 bz do. Röhrenind. 103/4 ½ 439,25 bz Dockerh. u. Widm. 103,4 ½ 147,50 bz G Eckert Masch. 103,4 202,00 bz G Eintracht Braunk. 100/4 ½ 245,50 bz G do. Tiefbau 103/4 ½ 199,50 et. bz B. Eisenb. Silesia 100/4 ½

103,50 G Elberfeld. Farben 102,4

149,00 G do. Papier 103 re e S. veset

,00 b do. iefergsg. 105 58G 8. 1054

Scomeo œ otobe

88 2AAGE coOOoe EEEEEEe

—222=Eéö2ö22ög

2—q

EUSS

—́nn

2256

1

SSS

Ndl. Kohlen 102 es do. 1912 uk. 16 102 102,00 B Nordd. Eiswerke. 103/4 eeh Koble. 10374 Oberschl. Eis. 103,4 4 do. do. [1034 do. Eisen⸗Ind. 10074 1.1. do. Kokswerke. 10474 Orenst. u. Koppel 103/4 ½ Patzenh. Br. uk. 171103/4 ½ do. Ser. 1 u. 21103/4 Pfefferberg Br. 105/74 hönin Bergbau. 103/4 ½ ul. Pintsch 103/41 Fars omm. Zuckerfabr. 10074 99,50 bz B Reisholz Pavpierf. 103 4 ½¾ 100,50 B Rhein. Anibr.- K. 102 4 977,50 G do. Braunk. 08 ,102 do. do. 09 /102 7 bce do. Metallw. 105 Sc xg Rh.⸗Westf. Elektr. 102 ee do. do. unk. 177102 100 25 G

EeeäääaannRnn . äö1 1“ 2ö—ö—öö-ööögAönö2ööFSISoönönöönöIönönööün

SS8SS

bbCZCͤZCNCZZͤZͤSͤSSSͤͤͤͤͤͤͤͤSͤͤͤͤZͤͤͤͤͤͤͤ661616111u192⸗8 . 2. en

—,—

1 1

2—

[l1Se!]

²

—,—————— ———O —O—O————OOʒOOO— O——

2 —₰

—,——2S—ℳHNASA

&

e

96,—

55

——OOO——OOhEOq9OOOOO— 222ö162ͦö2ö=ö'-é2ö2ö2ͤ2öönöSöooSnönnggnnnhnnön,eöenhnneönneeeöneööön

Feereabseeeehehnhbe

—½ 8 —2222—22öAönööögnögSg ²2=—

Scoocwmtod —220öuööö2öAnööööönönsööööööönnneöö

—,— O—--- -—-OO-n—— —'9— —ð—— —— . . . . . 2.

2222-nöö-öönennöhööö G;

²⁸½

+=—oGem —'O—-A—-AeOSeA9gͤ- 1 3 11 8

00 SSS8SA

-

SS

½

. . .

S. S S

do. vo. 10274 . Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ —. do. 1897103/4 ½ 103,50 B do. 1024 8 Röchling Eis. St. 1034 ½ 100,50 9 RombacherHütten 103/4 ½ 101,00 B do. 1000 102 4 ½ 125,50 bz do. 1 do. 405 102 4 ½ 207,25 bz G do. 1919 unk. 16 105 4 ½ 1 , Rütgerswerke 100/4 ½ 100,50 bz do. 1912 unk. 18 ,105,4 ¼ Rybniker Steink. 100,4 ½ 1 8 8 1.“ 8

200222ögö2

—.

——qSnSNönAS— ——AASn —-—

do 0

2ööööööö

en b EIESIEIE.“

2 82

100,20 G

—,—,,—,—,—,—,—.,—,—.,——.,—,—.—.——,—.— —— gE8.,—,—— ü,ee üe. 1e. EEbbbö

Gaü8qöqö’ö'— —-——eSSnönnnnöö

—',—yq—q—RꝛẽmhO8O9—

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 * 4 4

4 8

,—

86

1