— v11“ “ ““ 8 8 11“
b 22 8 8 n 88 8 d ;3 M ats An uft 1912 11 SFOaäandel und Gewer 1 1u“ infolg dessen dann als verfälscht an 8 en werden, Hehm festgestellt AFn. Normalgewicht 450 g 169
Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich am Anfang de on Ungust IIS. . (Aus den im Reichsamt des Inn usammen⸗ wird, daß sie mehr Wasser uswd. entbalten, als unbedingt zur Zube⸗ do. 19925 169,00 Abnaßme im Dehember, do. 174,00— 173 75 A⸗ A 8 8 b * 1G gestellten bi. f 1 anpel, Endustrie und 8 ö“ 8 1 8 nahme im Mai 1912. Behauptet.
2 5 . serli⸗ Statistis mt. 8 1 andwir aFf *). er Zusatz eines Breies, bestehend aus den Kerngehäusen, den Mais. Geschäftslos. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen 1S.5 Paß⸗ und anderen Abfäsen der Aomaten, zu eingemachten Lomaien J 65 1o deh meeht. zar Ghpeltee 00
— — — ins Heffnung des Hafens Mehedia für den Handel. Laut ied lkichfalls als Verfälschung angeseven, ebenso ein das natürliche 26,25 —28,50. Ruhig. 1 16“ 1 “ 8 14“X“ Mitteilung des Vertreiers des Sultans in Tanger hat die marokka. Maß überschreitender Zusatz an Tomatensaft, d. h. wenn in einer Post Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 Anfang August war der Stand der Saaten: 5 “ 1“ 1 I Recering Fe. en Ies ne 8:n s . 888 eingemachter Tomaten mehr Saft zugesetzt ist, als darin vorhanden und 1 21,50 — 23,40, do. 21,50 Abnahme im September. Fester. Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr.5 sehr gering. “ Mebedia für den zffentlichen Handel zu eröffnen. (Nach einem Be. sein kann. (Wnited Statos Department of Agriculture, Food Ruüͤböl für 100 kg mit Faß 67,70 — 67,50 — 67,60 Abnahme im
— “ richte der Kaiserlichen Gesandtschaft in Tanger.) “ Oktober, do. 6790 Geld Abnabme im Dezember. Stüt.
Mj 2 — 1 Klee Be⸗ Win⸗ Som⸗ Winter⸗ Win⸗ Som⸗ Som-⸗ wässe⸗ Andere
ter⸗ mer⸗ ber. mer. . ase Kar⸗ 82 Lu rungs. Vereinigte Staaten von Amerika. S1 Anwendung der Zolltarifnovelle vom 12. Februar Berlin, 7. August. Marktpreise nach Ermittlungen des f schung toffeln mischungf zerne
8 Verwendung von Wasser, Salzlake, Sirup, Sauce 1912. Nach einer Entscheidung des Staatspräsidenten vom Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Weizen (ven RNongen Roggen Gerste geaeehe Wiesen 8 und ähnlichen Stoffen bei der Zubereitung von Nahrungs⸗ 15. April 1912 werden die in dem Gesetze vom 12. Februar 1912 Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, oder Weizen) 3 mitteln in luftdichten Behältern. Bei Nahrungsmitteln, die vorgesehenen Zolltarifänderungen¹) auf alle Waren angewendet, die Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Weiszen, geringe Sorte —,— ℳ, Saeehh “ 2 ohne Zusaßz FKverv anderen Stoffen eingemacht werden nach dem Inkraftreten des Gesetzes²) aus dem Zollamt entnommen Mirteisg — Roggen, gute Sorte †) 17,00 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, 1 können, z. B. Tomaten, wird der Zusatz von Wasser als Verfälschung werden, auch wenn der Antrag auf Zollabfertigun on vor dem ittelsorte †) —X,— ℳ, —,— ℳ. — Rogaen, geringe Sorte †) —,— ℳ, Preußen. “ — — g fertigung s d 2. Reg.⸗Bez. Königsberg 3 vgeschen ööö bei Inkrafttreten des Gesetzes gestellt ist. Füttergert 1“ gute Sorte*) 20,00 ℳ, b r. “ 8 1 b 8 8 Nahrungs lowe⸗ ür eigentliche Herstellung als auch zum ˖—— 1 rste, Mittelsorte) —,— ℳ, —,— ℳ. — FKuttergerste, Flmninnen Nach einem siemlich kühlen Monatsanfang trat nach Ablauf der erste Zwecke der Sterilisation, z. B. bei Erbsen, notwendig, so soll die ¹) Deutsches Handels⸗Archiv 1912, Aprilheft I S. 469. geringe Sorte*) —,— ℳ, —,— ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 21,80 ℳ, 8 1 Juliwoche überall eine starke Erwärmung ein, die sich in karzer Zeit zu hoch Büchse, soweit es prakrisch möglich ist, mit Erbsen gefüllt werden und ²) Nach Artikel 10 a. a. O. sollten die Zolltarifänderungen 21,40 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 21,30 ℳ, 21,00 ℳ. — Hafer, Danzig 81— sommerlicher Hitze mit lebhaften Winden und großer Trockenheit steigerte. nur genügend Flüssigkeit enthalten, um die Zwischenräume auszufüllen 60 Tage nach der am 13. Februar 1912 erfolgten Kundmachung des geringe Sorte*) 20,90 ℳ, 20,60 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte “ Dabei nahm die Witterung in den einzelnen Teilen Deutschlands ganz ver⸗ und die Erbsen zu bedecken. Eingemachte Nahrungsmittel sollen Gesetzes im Diario oficial in Kraft treten. 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. bö (mit St. Berlin) schiedenartigen Charatter an wöhrand in Sng. nen Weitzfätlcgland bäufig um “ 1 1 Mais (eunder) gute Sorie 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. — Rrblitroh üN Sööö“ Teil recht ergiebige Niederschläge fielen, die pielfach von Gewittern mit Hagel⸗ 3 70 ℳ, 5,30 ℳ. — Heu, alt —X,— ℳ, —,— ℳ, neu 8,00 ℳ, 4,80 ℳ. Stettin. schlag begleitet waren, blieben die Gebietsteile östlich der Elbe bis auf wenige Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken (Markthallenpreife.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Köslin.. Strichregen trocken. Hier blieben auch die hohen Temperaturen, während in in der Zeit vom 16. bis 31. Juli 1912. 1u““ Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, Stralsund größeren Teilen des Binnenlandes, namentlich aber in Süddeutschland, rauhe A. Steinkohlenbezirke. 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisch Seer ördliche Weinde⸗ eesse. ec rnir eh düravre dehr schnel heibg. hnd — — — 8 — 1gs gee kg 1“ 15 do. Bauchfleisch 1 kg 92 trockene Wetter brachte die Halmfrüu⸗ fast durchgangig sehr sch. zur Reife, 1.“ 1 8 “ nicht recht⸗ urchschni 1* ,1,50 ℳ. — Schweineflei 1 kg 2,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bromberg vielfach aber auch zur Notreife und beeinträchtigte in den trocken gebliebenen gestellt 8 nee Seh flhhe Bemerkungen — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg Breslau 8 Gegenden das Wachstum der Futterpflanzen und der Kartoffeln. “ age gestellt v. H gestellt 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier Liegnitz. In Württemberg und Baden haben Hagelschläge mehrfach beträchtlichen 13 1.2 „ 60 Stück 5,20 ℳ, 3,60 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Oppeln. Schaden angerichtet. Von tierischen Schädlingen werden vielfach Drahtwürmer Ruhr.. 14 428 547 481 01 30 611 b Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ. 1,60 ℳ. Magdeburg und Friglicgen⸗ 1“ und Hamster erwähnt. e“ uX“ 2 349 156 1225 02 26 858 gee Hht 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Merseburg hauptsächlich über Hederich, der im Sommerroggen und Hafer wuchern soll, wir Gegen da 8 vi,H1 —— 8 — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Eriumg . häufig geklagt 178 von der zunehmenden Kräaͤusel⸗ und Blattrollkrankheit der .“ g s Vorjahr (X) 4 . = 22,7 % — 3753 = 14,0 %% 188 Frche 60 Stüc 36,00 ℳ0., 1,60 7. u“ Schleswi Kartoffeln gesprochen. 1u“ . Aachene . “ 22 ) Ab Bahn. 8 Sger. 16 W 81198 826 b *) Frei Wagen und ab Bahn. Hildesheim Gegen das Vorjahr (4) + 1 492 = 13,9 % 1 Lüneburg. Stade .. Osnabrück
3 4 4 Sntprmn 111141611“ 46 134 . Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ 8 36 756 1 1u“ markt vom 7. August 1912. (Amtlicher Bericht.) Auri Das Wintergetreide hat sich fast überall gelagert und dadurch mehr oder Gegen das Vorjahr (+) - + 9 378 = 25,5 % WJPLZE Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend“ 6 1* weniger gelitten. Inwieweit die schnelle Reife den Körnerertrag schmälern wird, Elsaß⸗Lothringen (Saarbezitk) 15 896 1 gewicht 75 — 955 ℳ, Schlachtgewicht 107 — 136 ℳ, 2) feinste Mast⸗ Münster. läßt sich zurzeit noch nicht übersehen, immerhin dürfte er, wenn er auch nicht 1.“ G 1 13 504 8 kälber, Lg. 63 — 67 ℳ, Salz. 105 — 112 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ Minden . ganz den gehegten Erwartungen entsprechen sollte, ein recht befriedigender sein. 5 d 81 — 1 039 und beste Saugkälber, Lg. 57 — 62 ℳ, Schlg. 95 — 103 ℳ, 4) geringe Arnsberg. Der Winterroggen ist größtenteils gehauen, aber noch nicht ganz unter Dach egen das Vorjahr () + 2 392 = 17,7 % + 95 = 9,2 % Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 50 — 55 ℳ Schlg. 88 — 96 ℳ, Cassel.. gebracht; auch mit der Weizenernte ist man schon ziemlich weit vorgeschritten. DOberschteeet 142 773 10 198 5) geringe Saugkälber, Lg. 39 — 48 ℳ, Schlg. 711 —87 ℳ., Wiesbaden Die Erntearbeiten sind nur durch das — Reifen der e 18 zu⸗ 112 025 8 617 b Schafe: Für 88 Zantner; A. eeetgsch e 1 eflamaner . ammengedrängt und infolge der Lagerung, die die Anwendung von Mähmaschinen 1 ereseeee; — ͤ 1 und süngere Masthammel, Lebendgewicht —X,— ℳ, Schlachtgewi⸗ Leblegner semmengh so zeitraubend, daß es nicht selten an Arbeitskräften mangelt. Im Gegen das Vorjahr (k) + 30 748 = 27,4 % + 1 581 = 18,3 % —,— ℳ, 2) ältere Masthammel, geringer. Mastlämmer und gut Cöln 1 Reichsdurchschnitt wird Winterweizen mit 2,4 gegen 2,3 im Juli, Winterroggen Niederschluüfttt 18 326 8 1 309 genährte junge Schafe, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 3) mabig Trier ... und Winterwpelz, wie im Vormonat, mit 2,4 bezw. 2,0 bewertet. 8 . 16 404 1. genährte Hammel und Schafe (Werzichafe), 29. —,— ℳ, Sölg. Aachen ... Gegen das Vorjahr (+) —+ 922 = 11,7 % + 163 —,— ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. 8 Sigmaringen Königreich Preußen..
8 ““ 8 8 ; . ꝙf 2 “ 7 Sächsischer Steinkohlenbezirk. .. .. 21 504 8 8 ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, 2g. ℳ Mecklenburg⸗Schwerin b
Sommerung. 18. 2 1 649 Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Mecklenburg⸗Strelitz. r1“
IZI 8 9 4 — 0c 02 ; — Gegen das Vorjahr () . . 1“ 63 = 0,3 % T13 = 6;9 —% Lebendgewicht, Lebendgewicht 66 ℳ, Schlachtgewicht 82 — 83 ℳ, Die Sommerhalmfrüchte, die ebenfalls von der Hitze sehr schnell zur Gesamtsumme in den 7 Bezirken... 685 409 g5 48 958 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht Reife gelangt sind, werden zum Teil schon geerntet, ja sie sind stellenweise schon 685 409 8 1 3 958 Sg. 64 066 ℳ, Schlg. 80 — 82 ℳ. 3) vollfleischige Schweine von 11“ eingescheuert. Auch sie haben durch Lagerung und teilweise durch Notreife ge⸗ 560 923 436 43 078 3 290 — 240 Pfd. Lebendgewicht, 2g. 64265 ℳ, Schlg. 80 — 81 ℳ, Zremen CG66 litten, und es wird vielfach über dünnen Stand, Verunkrautung und Schädigung egen das Vorjahr (†) + 125 386 = 22,4 % + 5 880 = 13,6 % 4) vollfleischige Schweine von 160—200 Pfd. Lebendgewicht, Oldenburg. durch tierische und pflanzliche Schädlinge berichtet. Ueber die Ernteaussichten B. Braunkohlenbezirk Lg. 61 — 64 ℳ, Schlg. 1I] ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter erzogtum Oldenburg.. lauten die Urteile recht verschieden, nur bezüglich der Stroherträge aller Sommer⸗ 1 llele1161* 54 435 445 3 88 180 Pfd., 29. 58 — 61 ℳ, Schlg. 73 — 76 ℳ, 6) Sauen, Lg. 60 — 62 ℳ, Fürstentum Lübeck.. früchte und des Körnerertrags von Hafer scheint allgemein die Ansicht zu 49 801 121 3 83 Schlg. 75— 78 ℳR. 9 . 1 ee bbbbbee Gegen das Vorlahr (t) .. = 93 „% = 1 = FAuftreh, Rinder 226 Stück, darunter Bunen 109 Stüg, Großherzogtum Oldenburg Note 2,2 im Juli auf 2,4, Sommerroggen von 2,3 auf 2,4, Sommergerf e von 1.“ 3 b Ochsen 11. Stück, Kühe und Färsen 106 Stück; Kälber 2280 Stück; burg⸗Lipp 2,1 auf 2,2 und Hafer von 2,5 auf 2,7 im August zurückgegangen. 1 . v111A“ 16 996 102 1 214 Schafe 1210 Stück; Schweine 14969 Stuck. Schaumburg⸗Lippe.. . J4““ Waldeck. uT8 v111e“*“¹]
15 859 4 1 220 Marktverlauf: Gegen das Vorjahr (4). . + 1137 = 7,2 % 6 = 1b Vom Rinde rauftrieb blieb nichts übrig. Sachsen. V V II11“ V — AMeber die Kartoffeln lauten die Berichte sehr verschieden. In Bayern, Gegen das Vorjahr (+†) . . + 1= Kreishauptmannschaft Dresden V Württemberg und einigen anderen Bundesstaaten wird der Stand der Kartoffeln Hannehheen*
.=S &Z=2
— —
2½ 9⸗
S2 eSe
₰
f ́;Sbo
10802be0ͤbbe0SSßbSnbögNee
gA
Ocdoco cooU oe‚S=SaSE’Sx 1A
2 —”U”n 0o;ddee
—
bDdo †e
SSe
d0 bdodo dodo do do do
8
10 ĩ USS
E IoOU; ooCEU SeSEnSoO CU gU OoUA
2-o SSdo dodo CdeC bod⸗ do dcb⸗en
—
do bo bdodo do dodo HdUSo ꝓbodo 2 8S⸗ 00 8⸗
ĩᷣ9b8S
02
0 d” Sbdo do dodo o0 bo do bdo' do
cCSe oo USS
Cobdo do IcUeen
de
9-bo bo
bo
o rodo dodo vSUSUeSS On do 8g9
᷑ 02ög=;OO0
S=UU
E
—
—
SᷓSo SdOo0o dodo —́SCCon doo o; 0—
—
OcwUcoh PSteos EENSNSSSn
do to do bdo do bdo
dodo & HcocWxFEm co SÖSoCC” do Se do
dd0SUS⸗
HiI W8IEE.—
0
—
ꝙ I Srenmdoh nn —
5 b0 e d0 do Soe bdo
bo bo do bo bo bo bo bo bo bo ho bo bo bo bo Obo I†8doIöNIenS
◻ι.
—
I
—
005
—₰½ G
00S
5 bo dobo vbo vwodordo do dododo dRS to to do bo todo docdo ĩs vsbonto &roSUh
vWho do boborobo bo do do lorodo dodoho doro dgcU
do doSe⸗
do S; JSPcECo do Uo d dodo⸗
— Æ-
0¶ —Sᷓ-”bern
Sboch Ebeodeocoee —
Soco do do do dobo do
1 8 S0
do
1
doO coGUG; ́C0 dOcOOOẼ cDS UE ́C 0oo US
—
do boro dododo bo dbo⸗ 2SSeh SoeSSdoSU⸗
80 00 b0 188
—
—
ꝙ◻☛185.2
9 bo vo bdo do doe
2—
U-do”o -oöSͤSͤgbbo he⸗S
do SGCdo dodo S=
5 b
d
vobobdo bo bo Hodo dͤdo do bdoboboro rodo
ro bo do dono boneo
S0 do
— S So0. &—OCU ðA” Ir d
0S. — do
O S x&
8202
—9dSSGoOSSdSe
)
— 0—
2o bdoro bo do
de bo
b. de
—/— 11“ 0 S
âꝙ
b0 0 — do bodcooedo 5289e
I
8
SSS vwnene —
—
2Sdbo
b
do dodo deob ÆᷓE Am 2 b0
bo to boto bototo bo to bobeo bo bobo bobo bo bobeobte do bododo Soodo dodo Hobdodo do do tobo doto do
ddd’ dgE 00— —+
— 00
dodoSUe
SSee bobe ö 00 d0
—
f ’eedo S 8do do de 89
00 do
d0 do 000 bo bo do do d Spdo do bo bo bo 1
—
b ;S COSbocSeSodehn
&S SS S.
—
⸗
88 5—2 As APrn
V 8
“
debodo S
0 — σ ◻
dUSUd——
“
Kartoffeln.
tdo do dodo do o doo⸗*do boto Sodo do do —2nnhSSedo do 0 bo dodo bdo⸗ 0
SCo do do do S⸗ „
vdo do do S Seobo doꝛ D -: CUe So doS
—+‿
—+½ 2 00 —
N
O g̃ EAcCcwGte doe
—
Erfurt X“ 5 5 Der Kälber handel gestaltete sich glatt. Etwa 160 1 88 82 brachten Preise über höchster Notitk. 1 Bei den Schafen fand der Auftrieb Absatz. Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt. 8 Leipzig. göt günstig beurteilt, und man verspricht sich eine gute Kartoffelernte. Aus . b 95 “ b Chemnitz “ Gebeten kommen dagegen Klagen 8 dünnen Stand, Schwarzbeinig⸗ Ehgen das Vorkabr 8 . h — 18 1 1 1 Amtlicher Marktbericht vom Magerviebhhof in GG111666“ keit, Kräusel⸗ und Blattrollkrankheit. Die Trockenheit hat aber doch vielfach 2 8 Borjahr (K) 3 1 8 = Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am . Bautzen ungünstig eingewirkt, sodaß die Reichsdurchschnittsnote von 2,6 im Jult auf 2,8 Sseeel ““ 1b 25* 161 — Mittwoch, den 7. August 1912. 1 Königreich Sachsen. gesunken ist. . 2 165 Auftrieb AMHeberstand Eroßherzog tum Sachsen. 1 Gegen das Vorjahr (†) . 5,2 % 4= 8 Feöhefine 288 Sachsen⸗Meiningen.. Sa b 1 w .. 5 „ “ EE11“ “ 1 vhischer Braunkohlenbegiiky VPTerllauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäst; geringe War Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.. Klee und Luzerne. G das V “ . ““] vernachlässigt. Schwarzburg⸗Sondershausen. 8 g 1 Begen das Vorjahr (+†) . . + 3 513 = 31,1 % + 1809 = 21,8 %% Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Schwarzburg⸗Rudolstadt.. Der erste Futterschnitt ist beendet und zumeist gut geborgen. Die zum Rheinischer Braunkohlenbezik... 1 17 877 1 277 1b Läuferschweine: 7—8 Monate alt Stück 55,00 — 69,00 ℳ Tell recht guten Aussichten auf einen zweiten Schnitt sind, obgleich der unter 15 253 9* 8 Ieee. .. 43,00 — 54,00 Deckfrucht eingesäte junge Klee im allgemeinen gut steht, leider durch die 2 253 1 173 3 . e
cbbb111““ F ünge ini ““ 1 8 1 8 — 8 —.— Ike: 3—4 Monate 1““ „ 30,00 — 42,00 „ 1a BlsAiirkdilf. trockene Hitze nicht verbessert, sondern eher herabgemindert worden. Als Reich Gegen das Vorjahr (4). . + 2 624 = 17,2 % + 104 = 8,9 % Paller 9 — 13 . v““ 29,9929,00
Hessen. g V I 2 vurde fü ee 3,2 (3,2), für Luzerne 2,6 (2,5 nittelt. 5 2 ½ Provinz Oberhessen 1“ . I 2 258 note wurde für Klee 3,2 (3,2), für Luzerne 2,6 0 5) ermitte Gesamtsumme in den 7 Bezirken... 114 272 8 162 6—8 Wochen alt 1““ —,— Fbarkencburg “ ““ 1 v 128 “ “ 1 .“ Gegen das Vorjahr (X†) + 13 094 = 12,9 % + 379 = 4,9 % Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Bavern. 1 “ 1u agengestellung für Kohle, Koks und Briketts d. J. folgende Ziffern (d klamr 11ö1115121 Reg.⸗Bez. Oberbavern “ Die im Vormonat gehegte Hoffnung, das h.. Neag. FencRrichen E 8 E“ 1. I. salee 5.dlltern e ncen ö Etsposhen S Gd., Silber in Barren das Kilogramm . .“ . “ E “ b Richersbiere, .“ Revier 85 den CBlfern 1 Vorwoche), een Millionen Rubel: Wsen, 8. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) “ da die anhe e Troc 111“ “ nzahl der Wagen tiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen. Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 87,00, Einhb. 4 % Rente ee. 6 beekeet der 18 1“ b “ 28 584 10 931 bene . .11. 8 Gold En Nfslinde (Nr. 2) ban 57,00, Weernl0 gohte n. hr.e pr⸗ ans 1 8 Süddeutschland 11““ “ 2 e . — — 8 8 231,6 (221,6), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 80,8 (81,7), 87 böeeh e -e. . in Kr.⸗W. Unterfranken Dont verfpricht der Oehmderteg ein sehr reichlicher zu F Für Be⸗ — Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 364,9 (488 0 9 vG e“ 15 büöö“ 8 ult. 1 “ „ Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Villeta Vorschüsse, sichergesteltt durch Wertpayiere (Nr. 5) 89,4 (102,99„ —,—, Oesterr. Staatzbahnaktien (Franz.) pr. ult 713,25, Südbahn⸗ eöe““ andere Wiesen mit 2,6 (2,3) ermitte (Apotheke) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mit. Sonstige Vorschüsse (hierher gehören; Vorschüsse, sichergestellt durch gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 101,50, Wiener Bankvereinaktien S e “ 8 ungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kletman Kredits; Vorschüsse an 539,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 653,00, Ungar. allg. Württemberg. vr ralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51, I, an den Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters, Kreditbankaktien 853,50, Oesterr. Länderbankaktien 538,00, Unionbank⸗ ürt g. 88 rg. Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte 5 (Nr. 6 bis 11) aktien 617,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,74, Brüxer Sec arkrei böeböö uskunft gegeben. 148,5 (151,1), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 107,9 Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ chwarzwaldkreis. — Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ (104,0), Verschiedene Konten (Nr. 13) 37,9 (47,9), Saldo der schaftsaktien 1022,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Rima 8 1X“ bene habthsngele⸗ betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus NAenc de Hen öre 14) 6 (6800), Kelendenn Murany 790. 1 11““ 8 “ rlin die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxem⸗ 2444,2 (2447,0). Passiva. Kreditbillette, welche m Umlaufe — Lo⸗ 584 . (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englisch Königreich Württemberg. In der nebenstehenden Tabelle “ e⸗ 8 . betreffenbe burg wäͤhrend b Morats Juls 1912 G 1 468 011 t e befinden (Nr. 1) 1299,1 (1276,0), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 ELEEETEEE11öö1ö1212* 9 E11“ ) Züvarcheglisch L11“ Frucht gar müeger nur mencg 8 aut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen 1418 445 t im Juni 1912 und 1 290 106 t im Juli 1911. (55,0), Laufende Rechnungen der Devartements der Reichsrentei — Bankansgang 481 000 Pfd. Sterl. 1 “ Landeskomm.⸗Bez. Konstanz . .. oder nicht vollständig gemacht sind. b Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobei (Nr. 4) 388,6 (437,2), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen Paris, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Gg,. n, in Klammern die Erzeugung für 1911 angegeben worden ist: Gießerei⸗ verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 638,6 (620,4), Rente 92,ͦ30. . ⸗ Karlsruhe ... obeisen 290 732 (241 936) t, Bessemerrobeisen 33 905 (34 844) t, Verschtedene Konten (Nr. 7, 8. und 9) 62,9 (58,4), Saldo der Madrid, 7. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,85 homasroheisen 915 230 (812 966) t, Stahl und Spiegeleisen Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) — (—), zusammen Lissabon, 7. August. (W. T. B.) Goldagio 11. 186 939 (155 374) t, Hedserto 41 205 (44 986) t. Die Er⸗ 2444,2 (2447,0). 1 New York, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ruhigem eugung während der Monate Januar bis 31. Juli 1912 stellte sich Santos, 6. August. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen Geschäft eröffnete die Börse in kaum stetiger Haltung. Bald mußten 1uf 9 892 643 t gegen 8 972 745 t in dem gleichen Zeitabschnitt des für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit die Kurse jedoch unter Angriffen der Baissiers und Realisationen orjahres. 2 8 vom 29. Juli bis 3. August 1912: 11 000 Pfd. Sterl. stärker nachgeben; die Rede Roosevelts und das Programm der 1u““ 1“ 8 — In der gestrigen Sitzung der Mecklenburgischen Kali⸗ b — 1 progressiven Partei verstimmten. Canadian Pacific Shares litter erlin, den 7. August 19 1 Falzwerke Jessenitz wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Verliner Warenberichte. 8 uuunter Montrealer Abgaben. Auf dem ermäßigten Kursstand Kaiserliches Statistisches beschlossen, gegen die von der Verteilungsstelle für die Kali⸗ Berlin, den 8. August. Produktenmarkt. Die amtlich wurden mäßige Meinungskäufe getätigt, welche der Abwärks⸗ 8 Zei⸗ trie erlassene Entscheidung vom 29. Juli d. J., nach welcher die ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, bewegung Einhalt geboten. Unter Deckungen und Käufen der In Vertretung: vfgeiligungsziffer des Werkes Jessenitz vom 1. Juli 1912 ab für er⸗ Normalgewicht 755 g 210,25 — 210,75 — 210,50 Abnahme im Sep⸗ Haussiers konnten die Kurse allmählich anziehen; besonders belieht sKoch ben erklärt ist, Berufung einzulegen und auf den 20. September tember, do. 210,25 — 210,75 — 210,50 Abnahme im Oktober, do. waren wiederum die nordwestlichen Getreidebahnen auf die 8 nach Hamburg eine außerordentliche Generalversammlung ein- 210,00 — 210,75 — 210,00 Abnahme im Dezember, do. 213,75 — 215,00 anhaltend günstigen Ernteaussichten. Sears Roebuck Shares lager eee in welcher den Aktionären über die Lage und über die von bis 214,50 Abnahme im Mai 1913. Fester. auf die günstige Geschäftslage sehr fest und Lehigh Valley sowie b erwaltung bisher eigriffenen Maßnahmen Bericht erstattet Roggen, inländischer 172,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g Reading Shares auf die starke Zunahme des Anthrazitkohlenversandes erden soll. 173,00 — 172,75 — 174,00 — 173,75 Abnahme im September, do. 172,00 im Monat Juli. Die Ankündigung einer Extraausschüttung an die I- Nach einer durch „W. T. B.⸗ übermittelten Meldung bis 172,75 — 172,50 - 172,75 Abnahme im Oktober, do. 170,00 — 169,75 Aktionäre der American Tobacco Co. war von recht günstigem Etnfluß 9 aiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der bis 171,00 — 170,75 Abnahme im Dezember, do. 174,00 — 173,75 bis auf die Gesamtstimmung der Börse. Nachmittass war die Haltung chenausweis der Russischen Staatsbank vom 5. August] 174,75 Abnahme im Mai 1913. Fest. . in Erwartung der Rede Wilsons ruhig. In der Schlußstunde macht
5 d0 doS do0 bo 0‿
C2 ”
D—
0
18 —O9h9— S0 00= 0 10 “
bosbo do bo bo bo 8S bdPbororodoͤ dbo 80 1
do UCodo bo do
do do bo do to dos do bo do UOEoUE
— doO —— -— b
00 ꝙ e
—
—q
——
8 —
odo do be
510& — 0 do bo do be bo bo bo po do do
0SS=SSESSd0S
ÚESDS
UCcO;cOoeo=SnS S 0 ,—
-9SbwPSb Sog=
2. ₰
—
do de do
—
Ho do do do bo
— 127 —₰½ r—2— —+
8
be „
to hoʒ cdoccooboSUS”·b’” ö“ —— 811
bo do do do do — bo do —
— — do — do O dbo d0 dd — do dodo —,—2oS
— — — doboSo do do
do d
vdobo bo do 0000
—
2be
0
—
0 do0 Se do 0
88
bo bo do — -SnSo ISSSg
bo e
do bo bo do ⸗e
— 0
”
d ——
Odocooooo 2S0ööö
0 doO—
nnoS cCFU doe
H. do bo do do.— OPbdo f d-SD SSg
0000DSS
bo bo to bo do — NV2—
—
———VOOgegeEg — —2 2O0 00 100
d0 — — — — - XS SBVg
—
SE 82 —₰½ s 2
v
— 8h
V
— 0 ——— Odo — — 009 — 200 n-00— — —oA N
E88889
820* 0 82
d0 d0 8 ☚
Oᷓdo
— Oœ S 80
1
— —OOS bo
coSo
n bo 2JvS
—
GW6688
do 90 S= bo
—
Se
do do do bo
d5,— — — —2SS
V
vdo bdo bdo bo bdo C doSn
do0 — bo — 82
do— bo do
— —OSDS
V V V
=S9⸗ “ d0
800,— be de — e 0
0SOE
—6 8o
— — —
de do bdo bo do IEE“ do do
d0 S
ꝙ 0oSb
n do do
aͤbe —
—2 dboUo S—S0 80
do do bo — . — do do bo do bobo do bo 0 00 Oo do do
N
Großherzogtum Baden ““ Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsaß... w.„-“116“ bCbbeee“
Reichsland Elsaß⸗Lothringen .—
Deutsches Reich August 1912
8 Dagegen im Juli 1912 „ NI869912 Mai 1912 April 1912 August 1911
—
2000 de dosbo bo bo do
do bdo bo bo bo + 0o do &ᷣ — & bo0 „—
x de d do
1
b0 0
2 Sbo
. Sn
d0 do do doSUSe d0 bo do 00 ᷓ O⸗. S0 S0 do
eCbdo do do dodo do
d0 2
do bdo bo UG* do bto do do &00— —[0202
de do bo do
do —2
S SSES
80 b0
do 8
— —
to bo bo „f
80 —- do [0⸗l bo
bo — ho po do SSS
e ro do , Hð
—
bodo bo —
1 1! 1
b0 92 —
to do bo
Ug 8— âꝓ do0 bo0 do do 0
roUE ö8S⸗⸗
do do tbo do do bo œ /’E vdo do bo bo do bo
— 2 00 0 98* —1
—