1912 / 189 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 21. bis 27. Juli ist 1 Er⸗

krankung in Berklin und 1 Todesfall im Kreise Syke des Reg⸗Bez. Hannover gemeldet worden.

Oesterreich. Vom 14. bis 20. Juli je 1 Erkrankung in

Mähren und in der Stadt Krakau.

Spinale Kinderlähmung. 11“ Preußen. In der Woche vom 21. bis 27. Juli sind 8 Er⸗ krankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken sund Kreisen! gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 (1) [Berlin], Reg.⸗Bez. Arnsberg 3 (2) [Dortmund Land], Breslau 1 [Breslau Stadt!, Münster 1 [Recklinghausen Land], Oppeln 1 [Kattowitz Stadt], Schleswig 1 (Eiderstedt]. Oesterreich. Vom 14. bis 20. Juli 1 Erkrankung in Wien.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Konstantinopel (15. bis 21. Juli) 7, St. Petersburg 4, Warschau 2 Todesfälle; Paris 1, St. Petersburg 12, Warschau (Krankenhäuser) 8 Erkrankungen: Varizellen: New York 229 Erkrankungen; Fleckfieber: Odessa, Warschau je 1 Todesfall; Odessa 3, St. Petersburg 1, Warschau (Kronkenhänser) 17 Er⸗ krankungen; Ruͤckfallfieber: Odessa 8. Erkrankungen; Milz⸗ brand: Reg.⸗Bez. Liegnitz, in Odessa je 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Aachen 1, Legnitz. 2, Lüneburg 1 Erkrankungen; Tollwut: Reg.⸗Bez. Breslau 2 Erkrankungen; Trichinose: Reg.⸗ Bez. Königsberg 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 1, London, Moskau je 6, New York 3, Odessa 1, St. Petersburg 5 Todesfälle; Odessa 29 Erkrankungen; Genickstarre; Christiania 1, New York 3 Todesfälle; Christiania 2, New York 13 Erkrankungen; Spinale Kinderlähmung: Stockholm 2 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Gladbeck Erkrankungen wuͤrden gemeldet in Berlin 45, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 107, Düsseldorf 165, Oppeln 100, in Hamburg 29, Amsterdam (vom 24. bis 30. Juli) 44, Budapest 31, London (Krankenhäuser) 222, New York 261, Paris 161, St. Petersburg 54, Prag 25, Wien 77; Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Barmen, Freiburg i. B., Gladbeck, Mülheim a. Rh., Antwerpen, Liverpool Erkrankungen wurden angezeigt in Nürnberg 26, Hamburg 55, Antwerpen (Kranken⸗ häuser) 21, Budapest 27, Kopenhagen 68, London (Krankenhäuser) 114, New York 1233, Odessa 22, Paris 159, St. Petersburg 187, Wien 91; an Keuchhusten gestorben in Berlin⸗ Lichterfelde, Mülheim a. d. R. Erkrankungen kamen zur Anzeige in Kopen⸗ hagen 34, London (Krankenhäuser) 29, New York 44, Odessa 24, Wien 25. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirk Berlin 111 (Stadt Berlin 68), in Hamburg 66, London (Krankenhäuser) 108, New York 241, Paris 52, St. Petersburg 25, Prag 30, Wien 36; Typhus im Reg.⸗Bez. Arnsberg 75, in New York 48, Paris 62, St. Peters⸗ burg 105, Warschau (Krankenhäuser) 26.

Im Monat Juni (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit⸗ teilungen verzeichneten Fällen von Pest, Cholera und Gelbfieber gemeldet worden: Pocken: Genua, Graz je 1, folgende spanischen Orte ¹): Barcelona 2, Cadiz 8, Cordoba, Granada je 5, Madrid 2, Malaga 37, Santa Cruz de Teneriffa 8, Valencia 7, Valladolid 2, Zamora 5, Rio de Janeiro 1; Pest: Rio de Janeiro 1;

Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche. Zahl der im 2. Vierteljahr 1912 beschauten Schlachttiere. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.

8

taate und Landesteile

Pferde und andere V Einhufer

Ochsen

Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen were t

Jung⸗ rinder über

Kälber V bis Schweine V Schafe Ziegen

3 Monate alt V

Hunde &

Mecklenburg⸗Strelitz.

Fleck⸗ fieber: Malaga 2; Milzbrand: Bukarest 2; Tollwut: Bukarest 1, San Francisco 2; Influenza: Berlin 4, Breslau 3, Braunschweig 1, Bukarest 2, Genua 1, 5 niederländische Orte³) 1. bis 2, Barcelona 27, Madrid 29, Murcia 6, Valencia 16, 21 spanlsche Orte ¹) 1 bis 4, Zürich 3, Buffalo ²), Detroit;) je 2, Havana 8, Indianapolis ²) 2, New Orleans 8, Rio de Janeira 63, San Fran⸗ cisco 2; Genickstarre: Bukarest, Rotterdam je 1; Aussatz: Havana 3, Rio de Janeiro 1; Ankylostomiasis: Rio de

Janeiro 5.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamt⸗ sterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämt⸗ lichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Gladbeck, Wernigerode; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen Orten): in Emden, Eschweiler, Görlitz, Herne, Osterfeld i. Westf., Meerane, Offenbach; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orten): in Wolfenbüttel; an Keuchhusten: in Aschersleben, Homberg a. Rh., Nowawes, St. Ingbert. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krank⸗ heiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwind⸗ sucht 10,84 % in allen deutschen Orten): in Bergisch Gladbach, Berlin⸗ Niederschönhausen, Berlin⸗Reinickendorf, Küstrin, Glatz, Glogau, Grünberg i. Schles., Gummersbach, Hilden, Höchst a. M., Kreuznach, Langerfeld, Potsdam, Velbert, Viersen, Bamberg, Bapreuth, Regens⸗ burg, Schweinfurt, Eßlingen, Heilbronn, Lahr, Offenburg; ferner in Brünn, Innsbruck, Linz, Rio de Janeiro; den Krankheiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 % in allen deutschen Orten): in 56 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Hilden, Langendreer, Luckenwalde, Recklinghausen⸗Land, Schönebeck a. Elbe, Vilich; ferner in Barcelona, Genua, Madrid, Malaga, Murcia, Valencia; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): in Bogutschütz, Brieg, Burg, Langenbielau, Laurahütte, Lipine, Oster⸗ feld i. Westf., Saarlouis, Wanne, Freising, Ingolstadt, Ludwigs⸗ hafen, Neustadt a. H., Speyer, Heidenheim, Pforzheim, Apolda, Delmenhorst, Schiltigheim; ferner im Landkreis Beuthen I.

Von den 371 deutschen Orten hatte im Berichtsmonate Tübingen mit 30,2 auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet die höchste Sterblichkeit. Im Vormonate betrug das Sterblich⸗ keitsmaximum 32,6 %. Die Säuglin gssterblichkeit war in 5 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebend⸗ geborenen, in: Langenbielau 350 %0 (Gesamtsterblichkeit 27,0), Fürsten⸗ walde 355 (18,8), Apolda 356 (19,6), Sonneberg 382 (24,9), Alt⸗ wasser 388 (19,5).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 221 Orten. Unter 7,0 %0 betrug sie in: Berlin⸗Niederschön⸗ hausen 6,8 (1895/1904: 18,6), Berlin⸗Friedenau 6,7 (1895/1904: 10,6), Viersen 6,7 (1895/1904: 19,0), Gummersbach 6,6. Wermelskirchen 6,6 (1902/06: 12,2), Langerfeld 6,4, Berlin⸗Wilmersdorf 6, (1898/1907: 9,2), Berlin⸗Treptow 4,3 (1895/1904: 17,9). Die Säuglingssterblichkeit betrug in 108 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 107, unter einem Fünftel in 89 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vormonat etwas gebessert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 %0 hatte, wie im April und Mai, keine Ortschaft, eine geringere als 15,0 % hatten 221 Ortschaften gegen 181. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 5 Orten gegen 3, weniger als 200,0 in 304 gegen 307 im Vormonat.

1 Norwegen... 8 Durch eine Verordnung des Königlich norwegischen Justiz⸗ und Polizeidepartements vom 3. d. M. sind die Inseln Porto Rico und Trinidad für pestverseucht erklärt worden.

³) April.

1—

1¹) Januar. ²) März.

b Dagegen*) im 2. Vierteljahr 1

1 232 330

74

2 547 2 38] 7 206 11 321 3 576 2 291 13 378 6 662

2 966 6 983 4 623 1 857⁷ 9 227 38

Provinz Ostpreußen Westpreußen Stadt Berlin .. Provinz Brandenburg Pommern. Posen .. Schlesien. Sachsen . Schleswig⸗Holstein Hannover.. Westfalen.. Hessen⸗Nassau. Rheinland.... Hohenzollern.. . . . . Königreich Preußen 75 056

Bayern rechts des Rheins. 38 11 264 links des Rheins. 8 7. 22 634

Königreich Bayern 29 325 11 898

Königreich Sachsen.. . 8 939 10 416 XAX“X“ 7 664 269 Mecklenburg⸗Schwerin 363 151 827

Großherzogtum Sachsen . 131 551 402 Gras . 8 3 3; b8 82² 1“ 200 397 330 Braunschweig. 136 220 2 024 Sachsen⸗Meiningen.. B 1 399 163 Sachsen⸗Altenburg... 2 112 291 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 3 359 178 Anhalt. 1 292 694 Schwarzburg⸗Sondershausen 66 56 Schwarzburg⸗Rudolstadt. 56 ““ Reuß älterer Linie.. Reuß jüngerer Linie Schaumburg⸗Lippe. ““ b Bremwen 99: 958 1 2 218 Elsaß⸗Lothringen.. 1 877 56 1 782 Deutsches Reich.. . 129 216 115 652 1433 303 113 694 910 149 466 129 842 1909 147 800 134 188 1908 139 112. 122 274 1907 124 278 106 933 1906 152 118 117 348 2. 1905 143 880 125 046

2 ꝙS b iEESESSSS

2S58 SS

00

2 8⸗

—2

1 2 8 2 7

2

9 29 394 1 2

2

.

ddowo hvon

Berlin, den 9. August 1912. 8

2

258 672

421 820

419 527 438 269 416 087 388 572 369 207 392 656 405 746

*) Die Vergleichszahlen sind die vom Kaiserlichen Statistischen Amte erstmalig veröffentlichten. Kaiserliches Statistisches Amt.

Ko ch.

6 570 88 500 4 020 35 874 4 683 41 884 13 055 67 716 2 600 33 148 5 685 48 254 18 226 122 868 8459 39 835 5 965 29 596 6 7411 39 038 5 8000% w63 712 15 014 10 289 53 175 61 880 17 697 116 246

11 169 1 080 120 916 43 29 942 9 039 22 364 356 8 826 4 046 20 583 18 295 193 601 22 257 8 199 104 434 7 034 251 159,083 22 269 52 196 369 3 483 754 143 230 9 747 523 461 140 25 848 764 1 920 19 72 110 274 730 714 2 592 468 317 133 56 739 188 557 452 429 23 209 66 529 13 141 51 607 909 3 507 201 698 504 036 24 118 70 036 127 246 352 613 39 930 18 188 50 133 135 248 3 646 10 249 44 989 131 079 4 740 14 125 20 536 93 093 1 489 14 110 20 424. 37 913

66197 484 7666 27459 3 207 32271 469 5 296

105 254

94 091] 334 409 234 957

92 356 123 887 347 737

b0 do =00

36 720 18 833 11 987 13 016 37 533

41 601 3 007 44 608

40 437 11 258 9 818 9 566 4 694 2 406 490

1 661

2b

AR D89

ͤ dDS2

1123 39

16 696 80

42 874 1 15 133 13 553 20 815 23 389 7 14 ¼ 5 698 842

2

—1

5—8 S0 & 2zA19⸗ do ℛSUSmngEPgSmd

AHddgSESg=gISSSn ö2SSINIg .

-, btotoro do S

SSS 2SbogEASS

0OShSSNSSSUdEDN do œISSUSUgSz

△ι—— S2N

250 569 3 904 1 061 3 114

⸗00 9”

05 do

28 2 1 807 127 465 22 062 247 726 35 642 2 3 982

454 938 204 394

471 299 176 786 504 488 177 704 473 017 190 386 441 348 173 254 434 742 178 918 436 138 170 996 483 864 152 9098

r—

,— 00

225 650 1 309 106

211 447 1 306 425 242 933 1 376 365 262 548 1 493 502 232 940 1 392 603 203 918 1 187 195 222 341 1 254 166 215 380 1 321 716

co bo co co co coe ꝓs

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.).

Portugal.

Vorübergehende Freigabe der Weizeneinfuhr nach Madeira und Festsetzung des Einfuhrzolls auf Weizen. Aus Anlaß von Beschweiden über den Mangel an Weizen zum Verbrauch auf der Insel Madeira hat die portugiesische Regierung unter dem 10. Juli 1912 die Einfuhr von 1 000 000 kg ausländischen Weizens zu diesem Zwecke unter Erhebung eines Einfuhrzolls von 13 Reis für 1 kg genehmigt. (Diario do Governo.)

Vorübergehende Zollermäßigungen Gerste, Hafer und Bohnen. Nach einem portugiesischen Gesetze vom 20. Juli 1912 werden vom 1. August bis zum 30. November des laufenden Jahres die Einfuhrzölle für Gerste und Hafer der Tarif⸗ Nr. 323 und für Bohnen der Tarif⸗Nr. 337 in Klasse 4 des geltenden allgemeinen Zolltarifs auf 3 bezw. 7 Reis für 1 kg ermäßigt.

1“ (Diario do Governo.)

Rumänien.

Zeitweilige Aufhebung des Ausfuhrzolls für Kleie. Laut Könialicher Verordnung vom 7.,20. Juli 1912 soll der in Nr. 11 des Ausfuhrzolltarifs vorgesehene Zoll von 2 Lei für 100 kg Kleie vom 9 22. Juli 1912 ab für die Dauer von drei Monaten auf⸗ gehoben werden. Dieser Zollerlaß bezieht sich jedoch nur auf jene Sendungen, die in dem genannten Zeitraum tatsächlich ausgeführt werden, nicht aber auf etwaige mit dem Ausland in dieser Zeit einge⸗ gangene Verkaufsabschlüsse. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Bukuarest.)

Gesetz, betreffend die Handelsgesellschaften in Hongkong.

Am 1. Juni 1912 ist in Hongkong ein Gesetz in Kraft getreten, betitelt: „The Limited Partnerships Ordinance 19120. Es ist in der „Hongkong Government Gazette“ vom 17. Mai 1912 ver⸗ öffentlicht. Der Zweck des Gesetzes ist der, die Bestimmungen des britischen „Limitéèd Partnerships Act 1907“ mit einigen, den ört⸗ lichen Verhältnissen entsprechenden Abänderungen in Hongkong einzu⸗ führen. Das Gesetz findet keine Anwendung auf chinesische Handels⸗ gesellschaften. Für diese gilt die „Chinese Partnerships Ordi- nance 1911“.*), (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Hongkong.)

Ein Abdruck des Gesetzes (in englischer Sprache) liegt während der nächsten Woche im Bureau der „Nach⸗ richten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur EFinsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift versehenen Freikuverts an das genannte Bureau zu richten.

*) Vergl. Nr. 19 der ‚Nachrichten für H Landwirtschaft“ vom 15. Februar 1912, S. 2.

Absatz von Automobilen in Algier.

Algeriens Einfuhr von Kraftwagen hat sich 1911 wieder ganz bedeutend gehoben und unter Erreichung eines Wertes von 12,7 Mill. Fr. den des Vorjahrs um 4 Mill. Fr. übertroffen, was um so mehr besagen will, als es eigentlich nur die europäische Bevölke⸗ rung ist, die sich dieses Fortbewegungsmittels bedient. Nach amt⸗ lichen Angaben sind zur Inbetriebnahme angemeldet worden vom 1. September 1908 bis 31. August 1909:; 316 Kraftwagen, vom 1. September 1909 bis 31. August 1910: 532 Kraftwagen und vom 1. September 1910 bis 31. August 1911: 857 Kraftwagen. Nach einer anderen Quelle waren in Algerien zum Verkehr zugelassen am 1. Januar 1910: 1677 Kraftwagen gegen 2212 Stück am 1. Januar 1911 und 2974 Stück am 1. Oktober 1911, sodaß sich der Bestand an ihnen am Ende des Jahres 1911 auf mindestens 3000 Stück belaufen haben dürfte.

Neben den Personenautomobilen finden in zunehmendem Maße Kraftwagen zu geschäftlichen Zwecken und auch Motor⸗ omnibusse behufs Beförderung der Post, der Poststücke, der Reisenden und ihres Gepäcks da Verwendung, wo Eisenbahnverbindungen nicht Hestehen. Zur Hebung dieses allerdings erst in den Anfängen liegenden Verkehrs haben die Delégations financibres für das laufende Jahr einen vorläufigen, später zu erhöhenden Kredit von 25 000 Fr. aus⸗ geworfen, der an Unternehmer verteilt werden soll, die unter Bei⸗ hilfen der beteiligten Gemeinden und Departements Motoromnibus⸗ linien der beschriebenen Art einrichten.

Mit der Verbreitung der Kraftwagen ist auch der Verbrauch der bei ihnen erforderlichen Gummiteile, insbesondere der Luftreifen, stark gewachsen. Die Einfuhr von Kautschuk⸗ und Guttaperchawaren hat daher eine namhafte Zunahme erfahren. Ihr Einfuhrwert stieg von rund 3 Mill. Fr. im Vorjahr auf 5,¼ Mill. Fr., mithin um 2,1 Mill. Fr. = 71 %. (Aus einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Algier.)

8

Außenhandel Marokkos 1911.

Nach der Veröffentlichung des Comité des Douanes:. betresfend „Statistiques du Mouvement Commercial et Maritime du Maroc“ für das Jahr 1911, bewertete sich der Gesamthandel Marokkos im Jahre 1911 einschließlich des Landhandels mit Algerien (31 767 000 Fr.) auf 177 878 961 Fr. gegenüber 125 443 950 Fr. im Vorjahr; davon entfielen auf die Gesamteinfuhr (einschl. 16 362 000 Fr. aus dem Landhandel mit Algerien) 94 278 716 Fr. gegenüber 71 910 482 Fr. im Jahre 1910 und auf die Gesamtausfuhr (einschließlich 15 405 000 Fr. aus dem Landhandel mit Algerien) 83 600 245 Fr. (1910: 53 533 468).

Die Ein⸗ und Ausfuhr wickelte sich über die einzelnen Häfen in folgender Weise ab:

Einfuh Fr. Fr.

1 707 059 1 230 62 12 826 902 10 164 262 10 483 556 9 670 008

6 555 068 5 679 809 22 163 973 14 570 512

7 628 383 6 226 114 Safi 8 435 264 6 984 876 13 760 776 Mogador 8116 511 7 185 279 8 871 553 6 935 036.

An der überseeischen Einfuhr waren u. a. im Jahre 1911 (und 1910) die nachstehend aufgeführten Länder mit folgenden Werten

sfuhr

508 240 5 286 529 2 946 031 237 325

Tetouan Tanger. Larache.. Rabat.. Casablanca Mazagan..

3 283 575 1 292 205 1 19 752 075 9 11 356 172 7 4

in 1000 Fr. beteiligt:

1““

8 ltungen folgende zu nennen Wert in 1000 Fr. —:

len 5203 (452), Mais 1201 (334), Gerste 11 627 (3697), Bohnen,

Frankreich 28 997 (23 150), England

834 (24 330), Deutschland 7861 (7144), Spanien 2871 (1491), 2392 2245 (1958), Italien 511 (436), Oesterreich⸗Ungarn 3115 die Vereinigten Staaten von Amerika 718 (449), die Nieder⸗ .1265 (398), Portugal 292 (70), Schweden 524 (424). [Der Wert der deutschen Einfuhr stieg in Larache von 36 auf 1 237 848, in Casablanca von 955 838 auf 1 144 468 in Safi von 2092 939 auf 2 410 557 Fr. Die überseeische Ausfuhr nach den wichtigsten Ländern ge⸗ sete sich in denselben Zeiträumen, wie folgt Wert in 1000 Fr. —: kreich 15 968 (8698), England 19 644 (10 329), Deutschland 29 (9511), Svpanten 9180 (7774), Belgien 732. (104), Italien . * die Vereinigten Staaten von Amerika 758 (956), Aegypten (874). die wichtigsten Warengattungen wiesen im Jahre 1911 1910) bei der überseeischen Einfuhr folagende Werte in Fr. auf: Rohseide 1187 (1270), Weizenmehl 764 (722), „und Graupenmehl 315 (378), Zucker, raffiniert 22 296 (18 562), e, roh oder gebrannt 583 (270), Tee 4358 (3838), geschnittener ak 339 (16), Zigarren und Zigaretten 656 (315), Baumwoll⸗ 31 480 (268), Tannenholz, gesägt 917 (655), Wein 1524 (694), r 323 (164), Zement 330 (155), Eisen, roh und in Blechen, keleisen 448 (297), gewöhnliche Seife 365 (212), Lichte 2319 70), Baumwollengarn 656 (521), Baumwollengewebe, gebleicht 885 (11 081), desgl. gefärbt 2812 (2439), desgl bedruckt 1078 9, desgl. Musseline 2119 (1702), Wollengewebe 1559 (1169), dengewebe 1022 (1126), aus Seide und Wolle gemischte Gewebe 376), fertige Kleider 603 (873), Posamentierwaren, Bänder, Tüngr Stickeneien 354 (151), Maschinen und Getriebe 349 g. Haushaltungsgegenstände 341 (250), Möbel 350 4), Spiel⸗ 2 455 (242), Zündhölzer 352 (210). Bei der überseeischen Ausfuhr sind als wichtigste Waren⸗ dinder 2854), rohes Wachs 1123 (572), Wolle in Scgwit nge 7 Wolle, gereinigt 664 (574), Eier 5740 (6232), Rindshäute (1216), Ziegenfelle 4766 (4508), Hammelfelle 1412 (1371),

3619 (1455), Kichererbsen 659 (652), Kanaäriensamen 1814 „Mandeln 5668 (4186), Leinsamen 4548 (1679), Sandarach 84), Koriander 563 (173), Kümmel 553 (247), Bockshorn 1977 Babuschen (Schlappschuhe) 1420 (1387).

Absatzgelegenheiten im Ausland. b Belgien. Lieferung von Platten aus weißem Eichen⸗ voder Jarrahholz für die Staatsbahnen. Demnächst, Börse Brüssel. 1. Sorte: 1 Million Platten in der Größe von 140 ⸗v 6 mm; 2. Sorte: 600 000 Platten in der Größe von 140 ·10 mm. 32 Lose zu je 50 000 Platten. Sicherheits⸗

250 Fr. für jedes Los.) nrichtung der elektrischen Beleuchtung und ung des Elektromotors im PFlandria-Palace-Hötel in 21. August 1912, 11 Uhr, Hötel de ville. Eingeschriebene gebote zum 19. August. Bedingungen vom Stadtsekretariat. Lieferung von 10 zerlegbaren Fernsprechzellen, m Grusenmeyer, für die Telegraphenverwaltung. 21. August 11½2 Uhr, Börse in Brüssel. Speziallastenheft Nr. 1185.*) hriebene Angebote zum 17. August. ferung von 1 080 000 kg Stahlblech und 480 000 kg sen8 homogenem Eisen. 20 Lose. Demnächst, Börse 21. August 1912, 1 Uhr, Börse in Brüssel: 1) Lieferung neuer Zurücknahme alter Heizröhren: 26 200 Stück, 10 icknahme alter messingner Heizröhren und Rohrstummel, Eg, 20 Lose. 3) Lieferung neuer messingner Heizröhren Zahlung, 26 200 Stück, 10 Lose. Anlieferung und Abnahme hiedenen Stationen. Speziallastenheft Nr. 764.*) ferung von Ersatzstücken für Personen⸗ und Güter⸗ der Staatsbahn. 14. August 1912, 1 Uhr, Börse in Speziallastenheft Nr. 738.*) 69 Lose. rtugal. Lieferung von 4 Kehrmaschinen. 27. August, 88 municipale, Lissabon. (Moniteur des Intéréts bweden. Lieferung von 11 elektrischen Kranen für teen in Gothenburg. 26. August 1912, Mittags, Göteborgs byggnadskontor, Märten Krakowsgatan 5, Gothenburg. n/ Commercial.)

Lose.

uguagy. Lieferung von Winterkleidern für die limannschaften, und zwar: 1500 Uniformen, bestehend aus Hose und Mantel, für die städtischen und 2450, bestehend aus Pumphose und Ueberwurf, für die ländlichen Polizeimannschaften, reinstimmung mit dem Lastenheft und den uͤbrigen Bestim⸗ die den Bewerbern zur Einsicht in der Intendantur und Ge⸗ spektion der Polizei in Montevideo, Straße Cuareim 254, wochen⸗ von 1 bis 5 Uhr Nachm. bereit liegen. Die Angebote müssen unnten Intendantur am 1. Oktober d. Js. um 3 Uhr Nachm. t werden. Gleichzeitig wird eine Verhandlung über ihre ng und Verlesung aufgenommen werden. Ihr können die der oder ihre Vertreter heiwohnen. Da das Lastenheft unter 211 gewisse Minimallohnsätze für die Handarbeit bei der ung der einzelnen Bekleidungsstücke vorschreibt, so ist anzu⸗ een, daß sich die Ausschreibung stillschweigend nur an Unter⸗ ner richtet, die im Lande ansässig sind. Für die deutsche Aus⸗ strie käme daher wohl nur die Lieferung der Stoffe in acht. Doch ist auch hierhei zu beachten, daß es in Uruguay leistungsfähige Wollspinnereien und Webereien gibt. Ein nplar des Lastenhefts (in spanischer Sprache) kann ndischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit ndt werden. Die Anträge sind unter Beifügung mit Aufschrift und Freimarke versehenen Brief⸗ ags an das Bureau der „Nachrichten für Handel, rie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelm⸗ 74 III, zu richten.

stralien. Absatzgelegenheit für Motoreisenbahn⸗ Für die Zwecke und Verbesserung des Personenverkehrs Eisenbahnlinien hat die Regierung von Viktoria als zwei Motoreisenbahnwagen importiert. Lieferantin ist die Motor Company in Omaha, U. S. A. Die Wagen sind lang und enthalten neben dem Motor von 200 PS Platz Führer, einen Gepäckraum, der 30 Zentner fassen kann, ume und Sitzplätze für 70 Personen (I. Klasse Raucher chtraucher je 15, I1. Klasse Raucher 15 und Nichtraucher onen). Zur Beleuchtung dient Azetylengas. Die Türen sich nach der Seite. Die Schmalseiten der Wagen sind, um

Ewindung des Widerstandes der Luft zu erleichtern, keil⸗

ig. Sie erhalten dadurch ein seltsames, torpedoartiges Aussehen, urch die runden Fenster noch erhöht wird. Die mit den Wagen ten Versuche sind sehr zufriedenstellend gewesen. Man erzielte vstgeschwindigkeit von fast 100 km in der Stunde. Irgend⸗ Defekten oder Schwierigkeiten ist man bis jetzt nicht begegnet. Leis der Wagen, einschließlich von Fracht, Zoll, Aufstellung üͤberschreitet 7000 Pfd. Sterl. (140 000 ℳ). Gegenüber einer ng des Premierministers von Viktoria, daß der Preis zu hoch

einen gewinnbringenden Betrieb zu ermöglichen, hat der er der M'Keen Motor Company, eine Berechnung aufgestellt, Kosten der Wagen in längstens einem Jahre zu ver⸗ ind. .

Inzwischen hat die Queensländer Eisenbahnverwaltung bei n Fabrikanten zum Preise von 4525 Pfd. Sterl. frei Fracht, w. Brisbane fünf weitere Wagen bestellt. Sie sind etwas als die viktorianischen. Außerdem trägt sich die Regiernng von

*) Lastenhefte usw. können vom Bureau des adjudications in

Neusfüdwales mit der Absicht, eine Anzahl ähnlicher Wagen in Betrieb zu setzen; eine Ausschreibung ist aber bis jetzt nicht erfolgt. (Nach einem Berichte des Handelssachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in Sydney.) 8Z11“

1t Galizien.

.Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Vereins Selbst⸗ hilfe“ („wlasna Pomicz*) registriert unter „Wlasna Pomicoz.“ in Lemberg, mittels Beschlusses des K. K. Landeszivilgerichts, Ab⸗ teilung VII, in Lemberg vom 1. August 1912 Nr. S. 38/12. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Salomon Weinberg, Advokat in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 14. August 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 15. September 1912 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohn⸗ hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungs⸗ tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 17. September 1912, Vormittags 9 Uhr.

8 8— h

8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. August 1 912:

Oberschlesisches Revier Gestellt. 25 521 *1 der Wa87296 Nit bestellt. 1“ 1

Nach dem Bericht der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin über das Jahr 1911 (I. Teil) belief sich die see⸗ wärtige Wareneinfuhr und ausfuhr im Jahre (Einfuhr bezw. Aus⸗ fuhr) 1907 3 602 837 t bezw. 1 037 159 t⸗ 1908 3 334 629 t bezw. 1 155 640 t, 1909 3 349 046 t bezw. 1 179 479 t, 1910 3 365 504 t bezw. 1 438 410 t, 1911 4 249 687 t bezw. 1 339 649 t. Die Waren⸗ einfuhr hat also eine Zunahme von 884 183 t gegen das Vorjahr erfahren. Diese Zunahme ist darauf zurückzuführen, daß von der Mitte des Jahres ab die Elbe so gut wie ganz versagte, und daß von diesem Zeitpunktab der gesamte seewarts eingehende Warenstrom, namentlich nach dem Berliner Wirtschaftsgebiet, die Richtung über Stettin (statt über Hamburg) nahm, wo ihm der zuverlässige Wasserweg durch den Finowkanal, selbst in diesem abnormen ⸗Jahr, dauernd zur Verfügung stand. Abgelenkt oder vielmehr zurückgelenkt wurden in erster Linie Massengüter, insbesondere englische Kohle. Es gingen insgesamt an englischer Kohle in Stettin ein: 1911 = 1 406 494 t, 1910 = I t. Die übrige Zunahme der Wareneinfuhr entfällt auf Eisenerze, Zinkerze, Zellulose, Futtergerste, Mais, Erbsen, Schmalz, Butter, Rohkupfer, Träger, Eisenbahnschienen, Holz usw. Die Warenausfuhr ist von 1 438 410 t auf 1 339 649 ü also um 98 761 t zurückgegangen. Die Ausfuhr besteht zur Hälfte aus landwirtschaftlichen Produkten, in denen im Berichtsjahre eine geringere Ausfuhr stattgefunden hat. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Flensburg für 1911 hat die Besserung im freien Frachtschiffahrtsgeschäft auch im Jahre 1911 weiter angehalten. Die meisten Reedereien sind einer gesunden Entwicklung entgegen gegangen, und wenn auch nicht der Verlust früherer Jahre ganz eingeholt wurde, so waren die Jahresabschlüsse doch wieder recht befriedigend und haben den Reedern wieder mehr Selbständigkeit und Bewegungsfreiheit gebracht. Durch eine Einschränkung der Schiffsbautätigkeit und das Wachsen des Welthandels sind allmählich so gesunde Verhältnisse eingetreten, daß das Angebot der Schiffe nicht mehr die Nachfrage übersteigt. Das bat sich im Verlauf“ des Jahres immer mehr geltend gemacht. Noch bis gegen die Mitte des Jahres waren die Frachten bescheiden, dann aber begann durch die immer stärkere Nachfrage nach Schiffen eine Aufwärtsbewegung der Frachten, wie sie seit dem Jahre 1900 nicht bekannt sind. Besonders die Kohlenfrachten zogen um 50 % an, und auch die Frachten aus der Ostsee mußten folgen, weshalb ausgehend wie rückkehrend gut verdient wurde. Allerdings brachten die Arbeiterumuhen in England manche Verluste durch unfreiwilligen langen Aufenthalt der Schiffe. In den ostasiatischen Gewässern hat die deutsche Küstenschiffahrt im Jahre 1911 etwas besser als in den Vor⸗ jahren abgeschnitten, jedoch hat sie nicht annähernd in gleichem Maße von der allgemeinen Frachtsteigerung auf dem Weltmarkt Nutzen ge⸗ habt, wie Schiffe, die in andern Fahrten beschäftigt waren. Das Gesamtergebnis war demnach nur erträglich. Nach dem Bericht des Vorsteheramtes der Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. (Stadt Königsberg, Kreise Königsberg (Land], Fischhausen, Labiau und Wehlau) im Jahre 1911 sind von Königs⸗ berg seewärts ausgegangen 2571 Schiffe mit 2 290 942 chm, im Jahre 1910 2480 Schiffe mit 2 248 656 chm. Für die Reederei brachte das Berichtsjahr einen bedeutenden Aufschwung im Weltver⸗ kehr und damit größeren Bedarf an Schiffsraum. Im zweiten Halb⸗ jahr trat auch eine erhebliche Frachtensteigerung ein, sodaß sowohl aus der Linienschiffahrt als auch aus dem Verkehr der Schiffe in freier Fahrt befriedigende Ergebnisse erzielt wurden. Der Schiffsverkehr von Königsberg⸗Pilläu überschritt noch etwas die im Vorjahre bereits erreichte Höchstzifter des Raumgehalts und gestaltete sich das ganze Fahr. hindurch ziemlich rege, da die gute Ernfe in der Provinz und in den für Königsberg in Betracht kommenden Gegenden Rußlands zeitweise ein be⸗ deutendes Ladungsangebot brachte und die Ausfuhr von Holz, ins⸗ besondere von Nonnenholz, umfangreich war. Die Frachten von und nach Königsberg erfuhren im Verlaufe des Berichtsjahres eine wesent⸗ liche Aufbesserung; hauptsächlich waren es die Frachten für Einfuhr⸗ güter wie Kohlen, Phosphat, Heringe, während für Ausfuhrartikel wie Getreide, Holz eine gleich nennenswerte Erhöhung nicht stattfand. Eingeagangen sind ferner die Berichte der Handelkammern zu Cassel (II. Heft), Reuß ä. L., Kiel (I. T.), Dresden (1. T.), Halle a. d. S. Dortmund (I. TX. M.⸗Gladbach (I. T.), Saarbrücken, Essen, Muͤl⸗ heim (Ruhr) und Oberhausen, Osnabrück (Nachtrag für das Jahr 1911).

—. Die Einnabmen der Lübeck⸗Buchener Eisenbahn be⸗ trugen im Juli 1912 vorläufig 1 160 664 ℳ, gegen das Vorjahr vor⸗ läufig 1 076 411 ℳ, endgültig 1 196 819 ℳ. Seit dem 1. Januar 1912 betrugen die Einnahmen 5 835 884 ℳ, gegen das Vorjahr vor⸗ läufig 5 514 799 ℳ, endgültig 6 104 883 ℳ.

In der gestrigen Generalversammlung der Otavi Minen⸗ und „Eisenha hngesellschaft, in der 77 618 Anteile mit 1 552 360 ℳ6 Kapital vertreten waren, wurde laut Meldung des .W. T. B“ aus Berlin die vorgeschlogene Dividende von 6 für den Anteil und 5 für den Genußschein genehmigt, zahlbar vom 9. August d. J. ab. Nach Genehmigung der Bilanz und Verteilung des Reingewinns wurde der Verwaltung Entlastung erteilt. Seitens der Direktion wurden folgende Mitteilungen gemacht: Die Gewinnungsarbeiten an den verschiedenen Abbaupunkten haben dank der eingetretenen günstigen Arbeiterverhältnisse im neuen Geschäftsjahre befriedigende Resultate geliefert, sodaß die Erz⸗ förderung eine nennenswerte Steigerung gegen das Vorjahr erfuhr. Neben dem Abbau im Tagebau, durch welchen der Osterzkörper von der ersten bis zur zweiten Sohle abgebaut cerden soll, bewegt sich die Erzgewinnung zurzeit auf acht verschiedenen unterirdischen Gruben⸗ punkten. Die bereits im Geschäftsbericht erwähnten Untersuchungs⸗ und Vorrichtungsarbeiten im Westen der vierten Sohle werden fort⸗ gesetzt, wobei noch in einer Entfernung von etwa 79 m vom Haupt⸗ querschlag gute Kupfererze mit 1,50 m Mächtigkeit angetroffen wurden. Bemerkenswert ist das Aufteeten eines auf der vierten Sohle 35 m südlich von der Haupterzlogerstätte im Hangenden aufgeschlossenen Erztrums, welches eine Mächtigkeit von 3,80 m zeigt und aus abbau⸗ würdigem Erz sich zusammensetzt. Die Schürfarbeiten auf den etwa 1 ½ bis 2 km westlich von der Haupterzlagerstätte Tsumeb befindlichen Erzfundpunkten, welche infolge Arbeitermangels geruht hatten, wurden wieder aufaenommen, da sie eine lohnende Erzgewinnung in Aussicht

issel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.

stellen. Für die Eisenbahn, welche trotz des Aufhörens der Bau⸗

transporte während des ersten Viertels des neuen Geschiistsjabres einen höheren Ueberschuß als in der gleichen Zeit des Vorjahres erzielt hat, sind 15 den nächsten Monaten größere Erztransporte der Mire zu bewirken. 1 London, 8. August. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Ausweis hat der englische Handel im Monat Juli in der Einfuhr eine Zunahme von 7 266 170 Pfund Sterling, in der Ausfuhr eine Zunahme von 7 378 724 Pfund Sterling gegen den glei hen Zeitraum des Vorjahres. 1

London, 8. August. (W. T. B.) Rankausweis. Totalreserbe 28 154 000 (Abn. 935 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 988 000 (Abn. 96 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 39 692 000 (Abn. 1 031 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 33 614 000 (Abn. 1 144 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 851 000 (Abn. 951 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 16 816 000 [Abn. 1 157 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 802 000 (Abn. 929 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 982 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentperhältnis der Reserve zu den Passiven 48 ¼ gegen 485 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 287 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 64 Millionen.

Paris, 8. August. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 289 173 000 (Zun. 2 480 000) Fr., do. in Silber 806 465 000 (Zun. 4 695 000) Fr., Portefeuille der Hauptbaak und der Filialen 1 073 747 000 (Abn. 217 488 000) Fr., Noten imlauf 5 117 924 000 (Abn. 121 754 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 687 812 000 (Zun. 40 888 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 280 087 000 (Abn. 10 721 000) Fr., Gesamtvorschüsse 686 528 000 (Zun. 20 987 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 6 569 000 (Zun. 940 000) Fr. Verbältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 80,02 gegen 78,03 in der Vorwoche. .““

8

8 Berliner Warenberichte.

Berlin, den 9. August. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 210,25 210,50 210,00 210,25 Abnahme im September, do. 209,25 209,75 209,25 Abnahme im Oktober, do. 209,25 209,50 209,(0 209,25 Abnahme im Dezember, do. 213,75 bis 214,00 213,50 Abnahme im Mai 1913. Schwächer.

Roggen, inländischer 171,00 170,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 173,25 172,00 Abnahme im September, do. 172,00 171,25 bis 172,25 171,50 Abnahme im Oktober, do. 170,50 169,25 169,50 im Dezember, do. 174,00 172,75 Abnahme im Mai 1913. Matt.

1 Hafer, Normalgewicht 450 g 170,75 171,00 Abnahme im September, do. 170,00 169,75 Abnahme im Oktober, do. 174,00 bis 173,50 Abnahme im Mai 1913. Fester.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn 26,25 28,50. Ruhig.

Roggenmehl (vper 100 kg) ab Bahn und und 1 21,50 23,30. Matter.

Rüböl für 100 kg mit Faß 67.,50 Brief Abnahme im Oktober, do. 67,90 Abnahme im Dezember. Still.

und Speicher Nr.

Speicher Nr. 0

„Berlin, 8. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) De Doppelzenmer für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— —,— ℳ. Roggen, gute Sorte †) 17,00 ℳ, —,— ℳ. Roggen Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— Reggen, geringe Sorte †) —,— —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 20,00 ℳ, 19,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte⁴) —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste geringe Sorte) 6. Hafer, gute Sorte*) 22,00 21,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte) —,— ℳ, —,— ℳ. Hafer, geringe Sorte*) —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) gute Sorte Ebböö. Mats (mirxed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh —, , , Hen, alt —,— ℳ, —,— ℳ, neu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kschen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule kg 2,40 ℳ, 1,80 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg. 1,90 ℳ, 1,50 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück 5,50 ℳ, 3,60 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ.

Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 0,80 ℳ. Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ. 8 5 8ö5 5 1“ Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 1,60 ℳ. †) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 8. August. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo⸗ gramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 82,50 Br., 82,00 Gd. Wien, 9. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 87,05, Einh. 4 % Rente Januar Juli pr. ult. 87,05, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 87,05, Ungar. 4 % Goldrente 107,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 87,10, Türkische Lose per medio 241,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult 717,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 101,50, Wiener Bankvereinaktien 538,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 655,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 859,00, Oesterr. Länderbankaktien 538,00, Unionbank⸗ aktien 617,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,78, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1025,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.

London, 8. August. (W. T. B.). (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 74 ¼, Silber prompt 28 ½16, 2 Monate 28 710, Privatdiskont 3 1s. Bankeingang 191 000 Pfd. Sterl.

Paris, 8. August. (W. T. B.) (Schluß.)

Wechsel auf Paris 105,70.

Rente 92,25. Madrid, 8. August. (W. T. B.) chse oldagio 11. (Schluß.) Die feste

Lissabon, 8. August. (W. T. B.) G MNew York, 8. August. (W. T. B.)

Stimmung, die an der gestrigen Börse zum Ausdruck kam, übertrug sich auch auf den heutigen Anfangsverkehr, und die Kurse wiesen zu Beginn durchweg Besserungen auf. Auch im weiteren Verlaufe be⸗ wegten sich die Kurse zunächst in steigender Richtung auf die günstige Auffassung, der die Programmrede Wilsons in Börsenkreisen be⸗ gegnete, und auf die andauernd guten Ernteaussichten. Späterhin drückten Realisationen und Abgaben der Baissespekulation, und das Geschäft verfiel in Trägheit. Am Nachmittag trat unter Führung

v . 2 9 . 5

von Readings auf Meldungen über günstige Gestaltung der allge⸗ meinen Geschäftslage wieder eine Befestigung ein. Für die genannten Werte stimulierte die Zunahme des Frachtverkehrs. In der Schluß⸗ stunde blieb die feste Haltung zunächst bestehen, da Deckungen vor⸗ herrschten, doch vollzog sich der Schluß in schwacher Stimmung und zum Teil zu den niedrigsten Tageskursen, da der Ausweis der Harrimanbahnen ungünstiger lautete, als man erwartet hatte, während Amalgamateds durch die enttäuschende Kupferstatistik in Mitleiden⸗ schaft gezegen wurden. Die Kursbewegungen hielten sich im allge⸗ meinen in engen Grenzen. Nur Lehigh Valleys waren 1 Dollar niedriger, während die Vorzugsaktien der Southern Railways

3 % Franz.

1½8 Dollar höhber notierten auf die heutige Dividendenerklärung. Aktienumsatz 438 000 Stück. Tendenz fuͤr Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅞, do. Zinsrate für letztes Dar⸗