1912 / 190 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8 h si lische 8 optische geodätische, nau⸗ 22b. Physikalische, n op .2n 7 es 2* 1 ktrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, EEE 5. Polstermaterial, Packmateria x r tische, ele 9h 6 1.8 68. vertrieb. Waren: Kakao und nabeneen.e t 8 ew be ebren g L. 14368. dere Kakaobutter, Schokolade, Fleisch⸗, technische Zwecke. . verit. Reirenme ““ ingemachte Früchte, Tee Wachs. sundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ 23. a naten. Fernthnue 1sacgee unn ben bb1mup .Inf te und ⸗Geräte, Bandagen, Auton Spiegel, Polsterwaren, Betten. Genußmittel], diätetische und pharmaz vßbarer Hülle Apparate, Instrumen 9 . a2. Sede Thieber Pechernee Blutgräparate; Meine 88 1— üisbre nrohlensanne⸗ künstliche Gliedmaßen, Augen⸗ b Isesa9. 38 S oder Zucker⸗Waren, 1 kür nae. eaczene 8 Limonaden, kondensierte u Kindermehl, fermehl und andere präparierte 8 22 Mehle mit Zusatz von Hen2 8 8bQ lade und gequetschter Hafer mit und oh Kakao und Schokolade, Speisegewürze, waren, außer den gss 8. 1-es Seife, mit bildlichen Darstellungen b. 82 8 wedere Ansichtspostkarten, Zündhölzer Besch

26e. 162576.

1

27/6 1911. Fa. Max Mittag, 8 8 Shanghai; Vertr.: Pat.⸗Anw., Dipl.⸗ * 8 —— Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 40 ₰. 1 1 1 AInzeigenpreis für den Ranum Camillo Resek, Hamburg. 1. G Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer bEöq zeile 30 ₰, Joc 1919. 88 8* E = 2 1 den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Gelbstabholer 8 Geschäftsbetrie I 2 N 8 auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32Z. port⸗Geschaft. Waren: —*1 = Einzelne ummern kosten 25 ₰. 8 8 1E“ 29/7 1 1 Rothfritz & Co., .“ 1 5 4 M 1“ s Co., Halberstadt. 29/7 5/5 1912. Nuxo⸗Werke . 1 8 19/4 1912. Ernst Loth & Co., C“ bee 8 19102, haftsbetrieb: EEE“ ch Geschäftsbetrieb: Nährmittelwerke. e 5 is ent, Hoch⸗ es d⸗Zement, Eisenportland⸗Zement, Ho Kl. Raschbinderzement, Misch⸗ 2

einer 4 gespaltenen Einheits-

einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatganzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

8 5s * 5

Berlin, Sonnabend, den 10. August, Abends.

8 8 1 8 n 20 9* 9 1 b“ 888 1]

hn 81— 3 f 19 a 8 1— 8 -2 8 2 4 1 8, 116“

mentersatz, Zementkolk, Kalk, Wasserkalk⸗ Mineralwässer, alkoholfreie Getränke .“ . ; 8 schaum, Celluloid und aynlichen Stoffen, Drechster

lanrement, Zelatz Staubkalt, hydraulischer Kalk, Weiß⸗ 2⸗ Hauswirtschaftliche Geräte⸗ leischextrakte, Konserven, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei und Tier b

8 mitkalk, Marmorkält, Gips, Estrichgips, Schnell] 26. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischer b kalk, Dolo . 8

Stuckgips 4 tzgip P 2 g E putz O 8 ch äf Supp nkräuter,

Stuckg ips g 8 sis Obst, Fru äfte, Gelees, S e

bindergips tuckgips, Putgips, Plattengips, Edelput Gemüse, Obst, Ir peck. d K ststei e, S 1 8 2

oͤrtel und Kunststeinmörtel. Beschr. Dörrgemüse, Supp Speck

b 1i Teiles: 8 des Ritterkreuzes Deutsches Reich . Inhalt des amtlichen Teiles: n, bee ebe z g. b44 1 4 Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren Großherzoglich Badischen Ordegs bom Zähringer 1“ 9. isse, Ausbeute von Fischfang und Fr Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. 8 Ordensverleihungen ꝛc. Löwen: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: . 8 8 tliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Sns 1 Gi 1““ 8 dem Hauptmann Laubereau im Fuͤsilierregiment General⸗ den bisherigen Gesandten in Athen Freiherrn von ilch, Käse, Margarine, Speiseble, 3 Zhorme zeutische Drogen, Pflaster, EE“ .“ Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, Deutsches Reich. . Feldmarschall Graf Moltke ( Schlesischen Nr. 38; Wangenheim zu Allerhöchstihrem außerordentlichen und 7742 Eier, Butter, Milch, Käse, Near ische, kosmetische, 8 sbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstli 85 Gliedmaßen, Augen, Zähne. 8 Ernennungen ꝛc. g 8 1 bevollmächtigten Botschafter in Konstantinopel und 162572. M. 17742. Speisefette, Kokosfett für medizinische, 1 3a. Kopfbedeckungen, künstliche chemische, optische, geodätische, nautische, Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausprägung von Fünfheller⸗ des Ehrengroßkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ den Legationsrat Grafen von Fürstenber St 8 Nähr⸗ und technische Zwek. 8—RSirup, Honi S APhasttarchcbeWage., Signal⸗ Kontroll⸗und phoro. stücken für das deutsch⸗ostafrikanische Schutzgebiet urgischen Haus⸗ und Verdienstoßhens des Herzogs Ho; I“” ee Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Schuhwaren. 1 elektrotechnische, Wäge⸗, Sig —1—1 s deutsch⸗ he Schutzg .“ Friedrich Lutih h eim, bisherigen Legationssekretär bei der Gesandtschaft in .Miht und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, .Strumpfwaren, Trikotagen. d Zett⸗Wäösche, graphische Apparate, „Inf Verordnung, betreffend Aenderung des deutsch⸗ostafrikanischen IF L 8: München, zum Generalkonsul in Budapest zu ernennen E1““ Bekleidungsstücke, Leib⸗, denbschuhe Meßinstrumente. Schläuche Münzwesens. 8 dem Generalleutnant von Eberhagt,. Kommandeur der Kaksobutter, Kakao, Se Korsetts, 1 Kuhl⸗, Trocken⸗ 23. Naschinen, E 2 Geräte, Stal⸗ Bekanntmachung, betreffend eine Aenderung der Satzung der 19. Division; G „9 i⸗ W 8 7 1 8 ich un *, 2 8 3 1 sser⸗ 8 Un 2 7 I 2 2 1 G . 8 1“] Puddingpulver. Futtermittel, Eis. 1sgn .s... Klosett⸗Anlagen. Garten⸗ und ee bhrakom Bekanntmachung zur Durchführung des Versicherungsgesetzes für sche Gummiwarenfabrit e. Diätetische ““ Vorsten. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapez .“ . u ““ 1 Beschr. . Bor 8 . 2 8 8 2110 1911. Mitteldeutsche 29/7 1912. 34. Pflanzenfettseife. A.⸗G., Frankfurt a. M. 29/7 1912

9 Klaffe mit der Auf Ihren Beri t vom 26. Mai d. J. will Ich hierdurch Angestellte silbernen Krone desselbez Ordens: daß für das deutsch⸗ostafrikanische Schutz⸗ zal, Stahlspa ian ; 5. b aiserl ddem Hauptmann von Ditfurthtz. Generalstabe des gebiet Fünfhellerstücke in der äußeren Form und Legierung . 1 „Stahlspäne. lien, Betten, Särge. 1 3 g rine. Haup stabe in 8 2 19 Vertrieb von 8““ W. 15054. Laiein sxxxx 28⸗ zahnärztliche Mufüinftrumente, deren Teile und Personalveränderungen in der Kaiserlichen Marine X. Armeekorps; S Zehnhellerstüͤck genau entsprechend, jedoch in cee : Herstellung und Vertrie 8 3 . Feuerlöschmittel, 2 4 sche R. dukte. G 3 Ie Flei trakte, Konserven, 1 1“ 2 1 en angegebenen geringeren smess d 1.“ äbö“ und Zubehör⸗ —— 8 Fwecke, Zahnfüllmittel, Fhen. e etet 26a. Fleisch⸗ und Sehee e., Sgna Königreich Preußen. des Fürstlich Schwarzburgisch Pal 8 ; g 8 ausgeprägt werden. rädern und sonstigen Fahrzeugen und von E TWT . Dichtungs⸗ und Packungs⸗Mate Sn 84 Käfe, Margarine, Speiseble Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 8 zweiter Klasse v“ e u“ be Icaßs erforderlichen Einrichtungen, 1 1, 8 kote Werkzeuge, Sensen, Sicheln, . Eier, Seag 1 sonstige Personalveränderungen. dem Oberstleutnant z. D. Opitz, Kch Wilhelm J. R. alen soastigen Gegenstinden. Waren: Gummiwarer 4 .“ 9b. Messerschmiedewaren, Wertzeuge⸗ ee, Zucker, Sirup, Honis¹ Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts an wehrbezirks Gera; * von Bethmann H

und sonstigen Gegens Strumpfwaren, Bekleidungs⸗ 8 Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Kaffee, Kaffeesurrogate, T Gewürze Saucen. 5 6, 822 ffe 28 g 88 nn Ho weg. nämlich Kopfbedeckungen, mi oder Gummiersatstoffen, Nadeln, Fischangeln. Mehl und Vorkost, Teigwaren, die Stadtgemeinde Sonderburg, Grundstücke der Gemarkungen] des Fürstlich Schwarzburgischedttltzt An den Reichskanzler (Reichskolonialamt), stücke, Handschuhe 1gehee Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗ . . Hufeisen, Hufnägel. Efsig, Senf. Kochsalz. „n, Back⸗ und Konditor⸗ Ulkebüll und Sundsmark mit einer dauernden Beschränkung dritter Klasse...

SSes;, ses; 2 ZZ“ und ⸗Geräte. Wasser⸗ b „Emalllierte und verzinnte „Eisenwaren, 3 Cöö“ zu belasten. 8 1 8 9 dem Hauptmann z. D. Hartmeye öi 1.: 8 8

Trocken, une deund Klosett⸗-Anlagen. Hiebwaffen (aus⸗ b . 1 .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlösser, Be⸗ Waren, Hefe, Backo Malz, Futtermittel, Eis. Bekanntmachung, betreffend den Unterricht in den akademischen Landwehrbezirk Altenburg; Verordnun

leitungs⸗ Bade. ee, i Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Schloster. und Schmiede Arbeiten. ehe, Kerten, Diätetische Nährmittel, Naiz. Fnund Papr⸗Ware Lehranstalten für die bildenden Künste im Winterhalbjahr Landwehrbezirk 2 fagg 1 tr 1 ““

98 1 ““ Gummi, Gummiersatzstoffe . 1 schläge Drahtwaren, 11 Geschirebeschläge 27. Papier, Fapet 1912/13 des F ürstlich Reußischen Ehrenkre . betreffend Aenderung deutsch⸗ostafrikanischen

82 9 au G . 4 2 . . 4 Peit⸗ Fa . G Nlage, . 8 . S 0 8499 even . 1 8 8 3

vahe garen daraus für technische bSe Schlüthuhe CEETöö“ öö und DrucereteEreugnise Bekanntmachung, betreffend den Winterkursus der akademischen mit der Krone:

Schle Spielwaren, Turn⸗ eee 8 Rüstungen, b schanis beitete . P e,84 8 Druckstöcke, Kunfe L stalten für Musik. Treibriemen, EEE“ zu solchen. Teppiche, 8 Geldschränke und d lgng E“ karten, Schilder, Buchstaben, ehranstalten für Musik Geräte aus C 5 i oder Gummiersatz⸗ 8 8 r 29/7 1912. Fassonmetallteile, gewalzte

: Segel aus Gummi oder 5 19 Waldes & Ko., Dresden. 291 Fassonmetallt Matten, Zelte, Sege 1912. Walde Ko., sttoffen.

zweiter Klasse hit Gichenlaub des

f

8 1. Münzwesens, dem Hauptmann Freiherrn von Iö“ Anzeige, betreffend die Ausgabe der N 29 d im 7. Thüringischen Infanterieregiment I. vom 21. Juni 1912. stä eige en a 2 3 G t 8 88 1 ““ 1 Glimmer und Waren daraus, Glas⸗ ege, betnesses ie Ausgabe der Nummer er Preußischen der demselben Ord loss . 8 Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs⸗ Zeschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import' und sser⸗ e, Automobile, Porzellan, Ton, ses g. elben Orden angeschlos nie gesetzblatt 1900 Seite 813) und des Allerhöchsten Erlasses vom 6257: SeBesschistane Woren: I16“ Masser Fahese Fogterad⸗ubehör⸗ waren. Bänder, Besatzartikel, Spitzen. mmedaille erster Klaß 3. Juni 1912 wird hiermit die Verordnung betreffend das 162573. . 129 aren: 7 Fahrräder, Automobil⸗ und F 8 dem Vizefeldwebel Neubert in demselben Münzwesen des deutsch⸗ ostafrikanfschen ge s . „Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Fahrzeugteile. Stickereien. „und Lever⸗Waren. 1 . 88 xx⸗ lber 1 8 3 8 Wafflomat Seeaehh 8 och . 1.— Häute⸗ S Pächne⸗ und dellier⸗Waren Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Fürstlich Eeeg. 8 88 silbernen 825 S doe ean. Februar 1904 (Kolonialblatt S. 223) ab-. 2 19 ichard Gäbel, Dresden⸗A., Pirnaische ilweise bearbeitete unedle Metalle. . Harze, Klebstoffe, Bohn Babtfeile 2. Schreib’, Zerzerer Kreide, Bureau⸗ und Kont den Regierungsräten Hans Freiherrn von Seherr⸗Thoß 18 1 8 9. slebonij . s öö u 8 Sensen, Sicheln . Garne, 11“ Seae e e. Lehrmittel. und Paul Förth Sean 8 heeieraat bat sczaid G dem Garnisonverwaltungsunterinspektor Schüller bei der Die nachstehenden Paragraphen erhalten folgende Fassung: sir Ge shästsbetrieb: Fabrik für Mechanik und Maschinen⸗ 8. 5. Gespinstfasern, P 4 eräte 1 b b n. 5 arnisonverwaltung in Gera und den Vizefeldwebeln Rouel § 3. tsbetrieb: Fabrik für M „Kühl⸗, eb⸗ und Stich⸗Waffen. 1 1“ . Ge Schuß 1 Stärkeprär⸗! Ernst Spiro zu Trier den Roten Adlerorden vierter Klasse 1 g in Gerc d den Vizefeldn n Rouel, II 1Seen. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗ ee .“ EEö“ F. Sle, Seifen, Stärke und Stärkeprärsg C Konsistorialrat Arnold Arps zu Welin Müller und Lange im 7. Thüringischen Infanterieregiment Für das deutsch⸗ostafrikanische Schutzgebiet werden ausgeprägt: Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Gerä ü 3⸗ Hufeisen, Hufnägel. . Weine, Spiri Holfreie Getränke, Brunnen⸗ und] 34. Athe E“ em ( 1 Arnold 2 zu Nr 96 Elsc osafrie dat. en. Lürstenwaren, Dichtungs⸗ und Packungs 11““ d verzinnte Waren. 8 . Mineralwässer, alkoholfreie G rate, Schleifmi d Sport⸗Geräte. den Königlichen Kronenorden dritter LE“ 8 v1“ gweirupienstücke, u“ lett elage e eschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabri⸗ vmmiersanzftoffe und Waren daraus für Bade⸗Salze. ilber⸗, Nickel⸗und Aluminium⸗ 35. Spielwaren, 1“ Zündhölzer, Feuerwert dem Regierungsbaumeister Theodor Schölvinck zu Aachen des E hrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Finrupienstüͤcke, bearbeitete unedle tale⸗ . 8 7. Edelmetalle, Britannia und 36. G und den Bezirksschornsteinfegermeistern Friedrich Streich und Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: 18 * Einhalbrupienstücke, e⸗ sschmiedewaren, Werkzeuge, emaillierte und 88 Maß inen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Waren, o ve EA ungen, echte und unechte kdeper. Kuns steine, Zement, Kalk, Kies, Gi⸗sꝗꝑHeinrich Gebhardt zu Altona a. E. den Königlichen Kronen⸗ dem Leutnant von Friedrich⸗Schroeder im Husaren⸗ 1 Einviertelrupienstücke, vne Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmie .Mabomaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall, ähnlichen Metrllegterungen, hrzsthaumschmuck. Stessre. Funssiheses⸗ webe, Dachpappe orden vierter Klasse iment König Wilhelm I. (1 inis 2) als Nickelmünzen: 8 zinnte Waren, Klein Eijer htwaren, Blechwaren, Ketten, Alutomaten, Haus⸗ u tschaftliche Geräte, Treib⸗ Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumf Pech, Asphalt, Teer, Rohrge b 8— caerszer 1 8 8 ““ üb regimen önig ilhelm I. 3 Rheinischen) Nr. 7: Zehnbelerfüge. Berhätneme mecnmnisg Bbearheitee Fasonmeahteie,-, Gerten⸗ 1“ Schirme, Stöcke, Reisegerüte. gonsportohre Hänstrzfat, Zigarettenpapier. 111“ ö Mherapn Hühner zu der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen Fünfhellerstücke, Stahlkugeln, Gummiersatzstoffe und Waren riemenverbin 55 Polsterwaren. Brennmaterialien. 1 Hle und Fette, Rohtabak, W1“; Wachstuch, Dece 2 archwitz im Landkreise iegnitz en Adler der Inha er des Verdienstmedatlle: . 3) als Seneeeen ische Zwecke, technische Ole und Fette, 24. Nöbel, eaitt. „Wachs, Leuchtstoffe, technische TenZE. Segel, Säcke. Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Wachtmeister Merks und 8 ünfhellerstücke, Bönnernitzel. Waren aus dolz. Masciner. Maschnen., 23. Mustinseunenie, dezen ei Hrsascei, nsvfe A4“*“ 14““ dem früheren Serganten im Ulanenregiment Graf zu den Vizewachtmeistern Gir C111“ Einhellerstucke, Schläuche, Porzellan, Ton, Glas, 30. BI Druckknöpfe. . Waren aus Holz, Fnse 88 eeehete, Meer⸗ Web⸗ und S1““ Dohna (Ostpreußischen) Nr. 8, Stadtkassenrendanten a. W. demselb Reain 9 rimm und Jetter, sämtlich in Einhalbhellerstücke. Waren daraus, Rostschutzmittel, ea lat 40 Uhrenteile. agnu Fischbeint. Elsenbein. Perlam Erneuerung der Anmeldung. Emil Bu chholz zu Marggrabowa im Kreise Oletzko das Ver⸗ emse een Regiment; 1 § 6. 1““ I in der Person des Inhabers. Renstkreuz in Gold, 0e ferner: v““ mittel. . W11. Anderung in der Pe Am 29. 5. 1912. 8 dem Regierungskanzlisten a. D., Kanzleisekretär Ludwig des Kaiserlich Russischen St. Annenordens setzung von 75 Teilen Kupfer und 25 Teilen Nickel geprägt werden. 162574. St. . . 38 135520 (H. 20878) R.A. v. 28. 10. 1910. 57990 H. 1912. Pärsch zu Stettin das Verdienstkreuz in Silber, 8 zweiter Klasse mit Brillanten: Aus dem Kilomowen dieser Zusammenseßung sollen geschlagen werden: —— v 135521 18 14. 3. 1911. 38 60020 (Sc.. 5141) sedem Webereiaufseher Kaspar Kosué zu Beuel im Land⸗ dem Oberstleumant Grafen von Posadowsky⸗Wehner 220 Fünfbellerstücke 39578 10696 14. 2. 38 Am 23. 6. 1912. kreise Bonn das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ; tfanterieren n ö. wskr zne —7 8, 220. F 8 1395 3 213898 24. 2. 1911. Am 23. dem Amts⸗ und Gemeindeschreiber, Stemdesbeengen im Infanterieregiment von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21; Die Nickelmünzen tragen auf b“ 11179) 30. 5. 1911. 2 56094 (St. 20070)0. mann Stiller lsnitz im Kreise N. it wer des Ritterkreuzes erster Klasse des Kaiserlich Japa⸗ Krone, die Inschrift „Deutsch⸗Ostafrika⸗ und die Jahreszahl, auf der 143825 1208) 2. 6. 1911. Am 25. 6. 1912. ann Stiller zu Po snitz im Kreise eumarkt, dem nischen Ordens der auf ehenden Sonne: anderen Seite die Wertbezeichnung und eine aus zwei Lorbeerzweigen „144002 u 13. 6. 1911. 59360 (H. 7788). s Kirchenältesten, Gottlieb Rother zu sch 12; fgeher Sonne: gebüdeie Verzerung. Ste werdens nechast unt den dfrbtern 144518 187 22. 8. 1911. Am 26. 6. 1912. Stampen im reise Oels, dem Rentner ermann dem Hauptmann von Schlieben im 1. Oberelsässischen geprägt, sie erhalten auf beiden Seiten einen erhabenen, aus einem wWHEELB 700 11187 81 2021). 22b 60336 .570 a9 8 1. g b 8RAND 8 11178) 29. 8. 1911. 56057 (N. 2021). V . Prüfke zu Glogau, dem Warenkontrolleur Bernhard Infanteriegiment Nr. 167: flachen Stäbchen mit Perlenkreis bestehenden Rand. Es soll betragen: 14785⁸ 95, 22. 9. 1911. LL“ (Steinhilber und dem Webermeister Hubert Dehner, beide des Ritterkreuzes erster Klasse des Kais li a. der Durchmesser der Nickelmünzen: 188122 17883 u6“ S b u.1.“ Hechi ssendi K Br 1⸗ 6 je. cier ich für das Zehnhellerstück 26 mm 151124 (C. 117533 24.212., Gräff 5 . sn Hechingen, dem Kassendiener Karl Karsch zu Breslau, Japanischen Ordens des Heiligen Schatzes: sar das kefheers 84 „Umgeschrieben am 31. 7. 1912 auf a. Rh. 56758 (A. 3231). bem Holzhauermeister Wilhelm Ewert zu Borkendorf im dem Oberleutnant Schellmann Regimentsadjutanten ür das Fünfhellerstü mm, Gesellschaft mit beschräukter vSe⸗ 2. 1895 1u“ 4.7. 1219. Kreise Dt. Krone, dem Gutsaufseher Wilhelm Wittenbecher desselben Regiments: 8 3 56261 H. 1 zu Alsleben im Mansfelder Seekreise, dem Gutsschafmnen g 922 -6 1 6. 3. 1896. [23 57220 ( J. 38 5 Alsleben im Mansfelder Seekreise, dem hutsschafmeister G B “““ 8 8 14193v 8. 68.G. .7. 1912. Johann Brzoska zu Kopitkowo im Kreise Marienwerder, dem des Großkreuzes des Königlich Bulgarischen ö“ IA 8 177885 B. 17018) 15. 6. 1909. [26 57030 (G. 20%⁴4 1912. Stephan, Fröhlich & Klüpfel, iaes 20] *

b. der Durchmesser des Loches: für das Zehnhellerstück 6 mm, fabri 7. 1912 Gutsmaurerpolier Leo Gorski ebenda, dem Stationspfleger St. Alexanderordens: eschrieben am 1. 8. 1912 auf Gußstahlfabrik 2 . J. 1912. Wilhelm Müller 50* nng Wischoff Gesellschaft mit beschrankter Haf⸗ 38 56926 2* Feli 1 [S.). 29/7 1912. u“ 8 3 Schacles (S.J 2901n fabrik nebst Herstellung * 8 4 chwarenfabrik nebf Geschäftsbetrieb: Ble

11“

AA88885

der einen Seite die Kaiserliche

;

für das Fünfhellerstück 5 mm.

Berlin, den 21. Juni 1912. 2 à la suite, Generalleutnant Der Reichskanzler. 85n Gastwirt Friedrich Vetten zu Urdenbach von Boehn, Kommandanten von Berlin; mn Landkreise Düsseldorf, dem Wegewärter Melchior Schmidt ss 6 ze. 2 5 . 3 8,8 2 . 8 er demselben e l 34 128241 M. 14062) R.⸗A. v. 22. 4. 1910. 3 57 623 7 1912. zu Boden im Unterwesterwaldkreise und dem Färbergesellen Karl Sede angesch silbernen ge eeewn; 2214 M. 14778) 28. 10. 1910. 18 ,hen 14 58507 (G. 4 Kuhn zu Katzenelnbogen im Unterlahnkreise das Allgemeine 1 Verdienstmedaikle:

und Ventilations⸗Apparate und Geräte, T“ 1 Aeechrichen am 1. 8. 8882 221, Nesserd, 55235 G. 385 3c 60072 Chrenzeichen sowie dem Grenadier Krötz im Kaiser Alexander Gardegrenadier⸗ Dlurch Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom anlagen, Dichtungs, und Packungs⸗Matericnohe und be⸗ 1 Parfümeriefabrik Inhaber: Dr. A. 58157 (G. .14 60284 (G. dem Werkführer Robert Gürtler zu Neumarkt i. Schlesk, regiment Nr. 12 2. Juni 1912 hat der § 19 der Satzung der Safata⸗ schutz⸗ und en. Asbege ahn Oberbaumaterial, Berlin. 8 (L. 6472) R.⸗A. v. 16. 6. 1905. 7. 1918. dem Lagermeister Josef Röseler zu Cöln, den Krankenpflegern des Ritterkreuzes mit der Krone des Königlich Samoa⸗Gesellschaft folgende Fassung erhalten: arbeitete unedle Vhehnasse⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, 2 26 e Kes. 2. 67135 10. 42 67182 (H. 8459). 1n FFerdinand Zeising bei der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt Bulgarischen Militärverdienstordens: „Willenserklärungen für die Gesellschaft sind verbindlich: Stahlkugeln, Haken und Osen, 8 8 8 „95496 . 8030 . 6* 1991;ch. 16. 8- 58006 W. in Bonn, Friedrich Kraft und Leonhard Hoff bei der Pro⸗ dem Leutnant Bethke im Infanterieregiment von Borcke 1) im Falle, daß nur ein ordentliches Vorstandsmitglied ernannt Se. earbeitete Fassonmetallteile, Fepense 9.—2— „Umgeschrieben am 1. 8. 1912 auf Se. 57803 (S. hefal He⸗ und Pflegeanstalt in Andernach, dem Gutshof⸗ (4. Pommerschen) Nr. A, ’8 ba. bbööb Vorstandsmitalied 187

ech 58 ß, eiserne Rohre und Rohr⸗ .r . 29/7 gesch Zellner erbft 8 E11“ . 4 Pmeister Gottfried Schwentk i; g 92 ih kur Cee⸗ on zwei stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem stell⸗ sossene enteng, neni Geilerwaren, Netze, Drahtseile 5/12 1911. Dietrich Hermsen, Hamburg. 291 n. e. nsbnhas erlin Lictenderg. 88 72 8 886, 260 8242 IIprate 8e. 1 111 Infanterieregiment S Vorstandomitglied und einem Prokuristen oder von zwei fassonstücke. FS W daraus für tech⸗ 1912. 5 f 42 S. 2157) N.A. v. 29. 3. 8. . (H. 7879). 2 57 . 8 1 . 8 E““ 18“ B rokuristen erfolgen,

Gummi, Gummiersatstoffe und üer, Schmiermittel, Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Erxportgeschäft. 16 b An. 8 6 Georges Geiling 11 358857 M. 60410. 14 63203 5 9. dem Dachdecker Paul Zast rom zu zangerin im Kreise G dem Leutnant Men nicke im 2. Ermländischen Infanterie⸗ 2) im Fale dc mehrere ordentliche Vorstandsmitalieder ernann nische Fwece, Fecmice ve hee de achnhe, Nog⸗ 1 „eeceenene ane rufchuft. 39486 F. 24289. 1* Regenwalde das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. regiment Nr. 151;

Maschinen, Maschinenteite, 8 3 ge⸗ 1 m 18. 7. 1912.

; l. ö . 7. 24 56326

chutzmittel, Schleifmitte 3481. 3b. Schuhwaren. * 8 ertreters. 9 (B. 8697). 2

8a 192873. t. (131.4 Leg, ühl, Treaern md vanenemsngnacce Anderung in der Person des B un eräte, W. 2

sind: wenn die Wi enserklärungen von zwei ordentlichen Vorstands⸗ des Ritterkreuzes desselben Ordens: mitgliedern oder von zwei stellvertretenden V E33254* 1“ öö“ 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberleumant F 229 E. 8161 e : 32 51 8 9% 8 Anlagen. 8 2. 15 Vertreter: Rechtsanw. Paul Freudenfeld, . 52 8 - U 5 5 1A 5. Kämme, Schwämme, Stahlspäne. Jetziger

.

; 4 d 1 z und einem Prokuristen di 8 ; Kaiser Alexander Gardegrenadierregiment Nr. 1, Gerichts⸗ oder von einem stellvertretenden Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ egung der ih lieh icht 115 ”“” nis zur An⸗ offizier der Kommandantur von Berlin; kuristen oder von zwei Prokuristen erfolgen.“

Behah. in, den 9. August 1912. n g r ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, sowie

8 e“ Nacht Kaiserliches Patentamt zwar:

Asbestfabrikate. achtrag. . bes K

v. 1 ommenturkreuzes des Ordens ck, A. G., Cöln⸗ f. Siahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge,

i Stollwerck, E“ 8

17/22 1912. Gebrüder S

hi ö“ 8eens gs 43, 44 der Satzung 8 des silbernen Kreuzes desselben Ordens: iermit von Aufsichts wegen genehmigt. 2 8 8 355 88 w1329. &. 20 . , 8,3 29 ““ Württembergischen egg dem Vizefeldwebel 8 . * 8 5 R. ser - 8 9 19 üs 8 Heldschränke und 22a EEE““ Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Ge 24 275 8. 572) 1 Bealcerne tafeuen b Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Romme haus 1 1 8 10. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, des00h verlegt ’1 e a b: 8 8 n . 12 2 Luft 8 19 1 Waren⸗ und Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zu deren Nahrungs⸗ und Genuß⸗ 8

Bergmann in der Halbinvaliden⸗ Berlin, den 6. August 1912. abteilung des Gardekorps, Schreiber der Kommäandantur vn Der Reichskanzler (Reichskolonialamt). m .“ von Reppert, Inspekteur der Berlin. ““ de eiche onierinspektion; 8 2 sdrich) in Berlin. Druck von P Stankiewiez' Buchdruckerei⸗ Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 8 Verlag der Exvedition (Heidrich) in Berlin.

. G 1 Dr. Gleim.

8 von einem ordentlichen und e Freiherrn von Krane (Franz) im

. (R. 4602). 32 58416 R. 4 den nachbenannten Offizieren ꝛc.

r2 vrlin, Gitschinerstr. 109.

Mineralische Rohprodukte. E“

oder von einem ordentlichen Vorstandsmitglied