Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Bielefeld, den 2. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Blankenhain, Thür. Bekanntmachung.
Fol 6 der Abteilung A unseres Handelsregisters befindet sich eingetragen die Firma Friedrich Pfeisser Nachfolger, Blankenhain, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Paul Heinemann, früber hier, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Die Firma ist erloschen.
Ihre Löschung wird erfolgen, wenn nicht inner⸗ halb 3 Monaten hiergegen Widerspruch erhoben wird.
Blankenhain. den 31. Juli 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
BlIumenthal, Bann. [45044 In das Handelsregister Abt. A Nr. 75 ist bei der Firma Rudolf Ude und Co in Farge folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Blumenthal (Hann.), den 2. August 1912. Königliches Amtsgericht. I.
Brake, Oldenb. [45045]
In das Handelsregister ist heute unter Nr. 208 eingetragen worden:
Firma: Gebr. Boeß, Techn. Bureau, Werk⸗ stätten für Elektrotechnik u. Maschinenbau, Brake.
Inhaber: 1) der Elektrotechniker Karl Boeß, 2) der Mechantker Richard Boeß, beide in Brake.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Brake, 1912, August 6. Großherzogliches Amtsgericht. I.
Breslau. [45158] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute eingetragen worden: Nr. 5176. Firma Arthur Rick, Breslau. Inhaber Fabrikbesitzer Arthur Rick, ebenda. Nr. 5177. Firma Alfred Büchler, Breslau. Inhaber Kaufmann Alfred Büchler, ebenda. 8 Breslau, den 2. August 1912. Königliches Amtsgericht.
145147]
Breslau. [45157] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Abteilung B bei Nr. 250. Schmidt & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. hier. Das Geschäft ist mit dem Recht der Firmenfortführung an den Kaufmann Marx Schmidt in Breslau übereignet. Abteilung A Nr. 5178. Firma Schmidt & Sohn Inh. Max Schmidt, Breslau. Inhaber Kaufmann Max Schmidt, ebenda. Breslau, den 2. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [45046] In das Handelsregister X Nr. 465 ist bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Rud. Sack“ in Leipzig⸗Plagwitz, Zweigniederlassuna Brom⸗ berg, eingetragen: Der Ingenieur Paul Wichmann in Leipzig⸗Lindenau ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschaft r ausgeschieden; zwei Kommanditisten sind ausgeschieden, drei neue Kommanditisten eingetreten. Das Geschäft wird von den übrigen Gesellschaftern und Kommanditisten unter der bisherigen Firma fortgeführt. Den Kaufleuten Jago Walter Müller und Ernst Albert Schröter, beide in Leipzig, ist Prokura dergestalt erteilt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten darf. Bromberg, den 20. Juli 1912. Königliches Amtsgerich.
Bühl, Baden. [45047] Handelsregistereintrag. Abt. A Bd. I.
O.⸗Z. 18 — Firma Josef Baumann in Bühler⸗ tal —: Offene Handelegesellschaft. Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf die Holzhändler Gustav Baumann, Adolf Baumann und Franz Josef Baumann in Bühlertal als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen, welche dasselbe unter der Fiema Josef Baumann, Sägewerk und Holzhandlung. Inhaber Gustav Bau⸗ mann, Adolf Baumann, Frauz Josef Bau⸗ mann in Bühlertal weiterführen. Die Gesellschaft hat am 4. August 1912 begonnen.
Bühl, den 4. August 1912. 8
Gr. Amtsgericht. I.
Bütow, Bz. Köslin.
In das Handelsregister Abteilung A ist am 27. Juli 1912 bei Nr. 33, Firma Hermann Vehlow in Groß Tuchen, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Königliches Amtsgericht Bütow.
Bütow, Bz. Köslin. [45049] In das Handelsregister Abteilung A ist am 27. Juli 1912 unter Nr. 128 die Firma „Gebrüder Croner“, offene Handelsgesellschaft, und als Sitz derselben Bütow eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Philipp Croner und Michael Croner, beide zu Bütow. 8 Königliches Amtsgericht Bütow. ¹
Bütow, z. Köstin. [450 0]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 27. Juli 1912 unter Nr. 129 die Firma: Fritz Woita, Groß Tuchen, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Woita in Groß Tuchen einge⸗ tragen. Königliches Amtsgericht Bütow.
Burgsteinfurt. [45051] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 104 eingetragenen Firma „Hermann Aldick, Emsdetten“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilbelm Brockhoff zu Emsdetten in das Handels⸗ geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Die nunmehr aus dem Agenten Her⸗ mann Aldick und dem Kaufmann Wilhelm Brockboff, beide zu Emsdetten wohnhaft, bestebende offene Handelgesellschaft hat am 1. August 1912 begonnen
und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Burgsteinfurt den 3. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. In das Handelsregister
eingetragen:
1
[45052] ist am 6. August 1912 ..“
mittelung rentabler 30 000,— ℳ. Architekt, Cöln.
Abteilung A.
Nr. 128 bei der Firma: „J. Marx & Meyer“, Cöln. Dem Julius Frankenstein in Cöln ist Pro⸗ kura erteilt.
Nr. 4734 bei der Firma: „Francesco Mion & Sohn, Inhaber Johaun Mion und Peter Pütz“, Cöln. Die Firma ist abgeändert in „Francesco Mion & Sohn“.
Nr. 5444 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Schneider & Wertheim“, Cöln. Der Kauf⸗ mann Leopold Schneider in Cöln ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten. Abteilung B.
Nr. 617 „Vereinigte Köln Rottweiler Pulver⸗ fabriken“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Dem Dr. Alfred Schwindt in Rottweil ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten ermächtigt ist.
Nr. 867 „E. M. Raetz, Aktiengesellschaft“. Cöln⸗Merheim. Die Kollektivprokura von Paul Boettcher ist erloschen.
Nr. 1321 „Aktien⸗Gesellschaft Bulkan“, Cöln. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 8. Juli 1912 soll das Grundkapital um eine Million Mark herabgesetzt werden.
Nr. 1455 „Glasdach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 30. Juli 1912 ist die Geselk⸗ schaft aufgelöst. Direktor Karl Kürbitz zu Cöln ist Liquidator.
Nr. 1731 „Union Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. § 21 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betreffend die Kündigung der Gesell⸗ schaft, ist durch Gesellschafterbeschluß vom 22. Juli 1912 aufgehoben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Alfred Bergmann in Düsseldorf ist Liquidator.
Nr. 1815 „Landwirtschaftliche Handelsbank Aktiengesellschaft“, Cötn. Dem Hubert Gies⸗ berts zu Cöln⸗Nippes ist Prokura dahin erteilt, daß er die Gesellschaft entweder zusammen mit einem Vorstandsmitaliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten befugt ist.
Nr. 1839 „Allgemeine Hochbaugesellschaft mit beschränkter Haftung“, Düsseldorf, mit Zweigniederlassung in Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Uebernahme von Bauausfübrungen, ins⸗ besondere von Hochbauten aller Art, sowohl als Teil⸗ ausführung als auch Gesamtausführung, die Ueber⸗ nahme aller mit derartigen Bauten in Zusammen⸗ hang stehenden Arbeiten, die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, die Uebernahme aller mit dem Zwecke der Gesellschaft in Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Stammkapital: 1 200 000,— ℳ. Geschäftsführer: Alfred Berg⸗ mann, Kaufmann, und Gustav Kietz, Ingenieur, beide Düsseldorf. Dem Franz Boerner und Marx Tiefers in Düsseldorf, dem Herbert von Perbandt in Düsseldorf⸗Obercassel und dem Ingenieur Max Pinette in Cöln ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Gesellschaftsvertrag vom 25. Mai 1904, 20. Februar 1906, 27. Juli 1910 und 23. Juni 1911. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind zur Vertretung der Gesellschaft 2 Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen berechtigt.
Nr. 18410 „Bauwarte, Organisation für Bodenverwertung Gesellschaft mit beschränkter Hafrung“, Cöln, vorher Düsseldorf. Gegenstand des Unternehmens: Herbeiführung einer Interessen⸗ gemeinschaft zum Zwecke der Verwertung von Grundstücken durch Handel oder durch zweckmäßige Ausnutzung oder durch deren Bebauung, ferner Gründungen und Finanzierung von jeglicher, in Bodenverwertung schlagender Art und
apitalanlagen. Stammkavpital: Geschäftsführer: Jean Klein, Gesellschaftsvertrag vom 27. Juni 1911 und 14. Mai 1912. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so können immer nur 2 Geschäftsführer gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten.
Nr. 1841 „Gebrüder Lissauer Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Handel in tierischen Roh⸗ produkten und verwandten Artikeln. Stammkavpital: 100 000,— ℳ. Geschäftsführer: Menno Lissauer, Kaufmann, Cöln, und Moses genannt Martin Lissauer, Kaufmann, Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 25. und 31. Juli 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Ver⸗
Cottbus. Bekanntmachung. 17ã45054] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 755 die Firma: „F. Chuttke Nachf.“ Cottbus und als Inhaber der Kaufmann Max Braune in Cottbus eingetragen worden. Cottbus, den 3. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [45053] In unserm Handelsregister B ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Niederlausitzer Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Cottbus heute ein getragen, daß dem Herrn Wil⸗ helm Prinz in Cottbus Prokura erteilt ist. Cottbus, den 3. August 1912. “ Königliches Amtsgericht
Cottbus. Bekanntmachung. 145055] In unser Handelsregister A ist folgendes ein⸗
getragen: 2 Nr. 756. Firma: Max Prescher, Cottbus, Inhaber: Max Peescher,
Streichgarnspinnerei. Spinnereibesitzer Cottbus.
Nr. 757. Firma: Mundt & Otto, Cottbus, Tuchengrosgeschäft. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Walter Mundt, Kaufmann, Cotthus, Rudolf Otto, Spinnereibesitzer, Cottbus. Die Ge⸗ sellschaft hat am 8. Juli 1912 begonnen.
Nr. 758. Firma: Otto Nicolai, Cottbus. Inhaber: Otto Nicolai, Dekorateur, Cottbus.
Nr. 759. Firma: Hermann Persecke, Cottbus. Inhaber: Hermann Persecke, Kaufmann, Cottbus.
Nr. 760. Firma: Carl Krüger, Cottbus. In⸗ haber: Carl Krüger, Kaufmann, Cottbus.
r. 761. Firma: Emil Wrackmeyer, Cottbus. Inhaber: Emil Wrackmeyer, Kaufmann, Cottbus. Gelöscht ist Nr. 460, Firma Nuglisch & Schulz, Cottbus. Cottbus, den 7. August 1912. Königliches Amtsgericht.
crefela. 1145056] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Cd. & Hc von Beckerath in Crefeld mit Zweig⸗ nierderlassung in Berlin: . Dem Kaufmann Hermann von Beckerath jr. in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 3. August 1912. G Königliches Amtsgericht. “
Crimmitschau. [45057] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 963 die Firma Jacob Nickel in Crim⸗ mitschau und der Kaufmann Jacob Nickel daselbst als Inhaber eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel und Agenturen in Industriebedarfsartikeln. 8 Crimmitschau, den 8. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 145058] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 212, betreffend die Gesellschaft in Firma „A. W. Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, heute folgendes eingetragen: Dem Albert Maier in Danzig ist dergestalt Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zu vertreten befugt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 26. Juli 1912 abgeändert. Danach sind, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist gemeinsam zur Vertretung der Gefell⸗ schaft berechtigt. Danzig, den 6. August 1912. b Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Dresden. ’ [45059]
Auf Blatt 13 140 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Ader & Borel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden, und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1912 abgeschlossen und am 5. August 1912 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortfühbrung des Esperanto⸗Verlags Möller & Borel und der Firma Friedrich Ader, die Herstellung und der Ver⸗ trieb der Esperanto⸗Zeitschrift Germana Esperantisto, von Esperanto⸗Broschüren und Esperanto⸗Büchern sowie die Uebernahme weiterer mit der Esperanto⸗ bewegung zusammenhängender Verlagsobjekte und die Verwertung aller mit dem Esperanto verbundenen, den Vertragsparteien zustehenden Verlagsrechte sowie anderer Verlagswerke. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Stammkapital beträgt achtunddreißigtausend Mark.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. m
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann und Verlagsbuchhändler Friedrich Wilhelm Jakob Ader in Dresden.
6 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Verlagsbuchhändler Jules Borel in Schöneberg legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma „Esperanto Verlag Möller & Borel in Berlin“ betriebene Geschäft dergestalt ein, daß es vom 1. August 1912 ab als auf Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt angesehen wird. Das Geschäft wird eingebracht mit sämtlichen Matern und Platten, soweit sie noch gut erhalten sind, sowie allen Vor⸗ räten an Büchern, Zeitschriften und Verlagsrechten, jedoch ohne Außenstände und Geschäftsschulden sowie ohne das Inventar und die Bibliothek. Letztere steht indessen der Gesellschaft oder ihrer Redaktion widerruflich unentgeltlich zur Verfügung. Zu dem Esperanto⸗Verlag Möller & Borel, den Herr Jules Borel einbringt, gehört auch die Zeitschrift „Germana Esperantisto“ und das Verlagsrecht dieser Zeitschrift. Die Geschäfte dieser Zeitschrift gehen bereits vom 1. Jult 1912 ab für Rechnung der Gesellschaft, d. h. die Gesellschaft zahlt den Druck der Zeitschrift vom 1. Juli 1912 ab und erhält andererseits die vom 1. Juli ab für Germana Esperantisto eingehenden Betrage von Herrn Jules Borel vergütet.
Von der Gesellschaft wird diese Einlage zum Geldwert von dreißigtausend Mark angenommen.
Der Gesellschafter Kaufmann und Verlagsbuch⸗ händler Friedrich Wilhelm Jakob Ader in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Friedrich Ader in Dresden betriebene Geschäft mit dem gesamten Inventare, aber ohne Außenstände und Geschäfts⸗ schulden derart, daß das Geschäft vom 1. August 1912 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt, angesehen wird. Von der Gesellschaft wird diese Einlage zum Geldwerte von achttausend Mark an⸗ genommen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolge durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dresden, den 7. August 1912 “
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [45060]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 882, betr. die Firma Hadji Ibraham Pacha & Fils in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Cavalla in der Türkei unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft: Die den Kaufleuten Leon Polakiewicz und Moise Amariglio erteilten Prokuren sind er⸗ loschen.
2), auf Blatt 10 804, betr. die Firma Oscar Preinfalck. Ingenieur in Dresden: Die Firma lautet künftig: Ingenieur Oscar Preinfalck. Der bisherige Inhaber Hugo Oskar Reinhold Preinfalck ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Elektroingenieure 2 Georg Salzmann und Karl Gustav Stark, eide in Dresden. Die hierdurch begründete offene
Handelsgesellschaft hat am 1. August 1912 begonnen.
Die Erwerber haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Be⸗ triebe begründeten Forderungen nicht auf sie über. Die Prokuren des Buchhalters Fritz Siggelow und der Kontoristin Dora ledige König sind erloschen. Die Firma lautet künftig: Ingenieur Oscar Preinfalck Nachf.
3) auf Blatt 13 141: Die Firma Elektromo⸗ toren⸗Preinfalck Oscar Preinfalck in Dresden. Der Ingenieur Hugo Oscar Reinhold Preinfalck in Klotzsche ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Kon⸗ toristin ledigen Dora König in Dresden.
(Geschäftszweig: Vertrieb von Elektromotoren elek rischen Apparaten und Fabrikeinrichtungen.)
Dresden, den 8. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. 8 [45061] Bei der Nr. 930 des Handelsregisters B eince⸗ tragenen Gesellschaft in Steinverwertung mit 2 hier, wurde am 6. August 1912 nachgetragen, daß die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Jult 1912 aufgelöst und der bisherige Geschäfts⸗ führer Hans Paetow, hier, zum alleinigen Liquidator
bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. Bei der Nr. 489 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Firma „Rheinische Buntpapier⸗Fabrik, Gesellschaft mit wurde am 7. August 1912 nachgetragen: Durch Ge⸗
sellschafterbeschluß vom 9. Juli 1912 ist der Absatz 2 des § 6 des Gesellschaftsvertrags, betresfend die Zahl
der bestellten Geschäftsführer, in Wegfall gekommen. Die bisherigen Geschäftsführer Willy Braeß, jetzt in Bad Sachsa im Südharz wohnhaft, und Richard Aurin jr. in Erkrath, sind jeder für sich zur Allein⸗ vertretung befugt. Paul Aurin, Kaufmann hier, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt, und dem Artur Stumpf in Erkrath ist satzungsgemäße Ge⸗ samtprokura erteilt. Paul Aurin Stumpf sind nur in Gemeinschaft vertretungs⸗
berechtigt. 1 8 Amtsgericht Düsseldorf
Eibenstock. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Georg Vogel Nachf. in Eibenstock be⸗ treffenden Blatte 282 eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Gebr. Otto. Eibenstock, den 5. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Engen, Baden. Bekanntmachung. J145063]
1“
In das Handelsregister B, Band I, O.⸗Z. 3, 8 8
wurde heute eingetragen:
Hegauer Haristeinwerk, Gesellschaft mit be⸗ schraukter Haftung, Hilzingen. d Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Hartsteinfabriken, fabrikmäßige Herstellung und Verkauf von Hartsteinen, Ausbeutung von Sand⸗ und Kieslagern, einschließlich Verwertung etwaiger Nebenvrodukte. Stammkapital: schäftsführer: Josef Ell, Tiefbauunternehmer in Freiburg i. Br. De 25. Juli 1912 festgestellt.
Der Gesellschafter Diplom⸗Ingenieur Alber Freiburg i. Br. bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage Gemarkung Hilzingen im Werte von 2500 ℳ, die Gesellschafterin Wilhelmine geb. Leitz, Ehefrau des Tiefbauunternehmers Josef Ell⸗Freiburg i. Br., den Nießbrauch an den Grundstücken der Gemarkung Hilzingen: — Anschlag von 25 000 ℳ in die Gesellschaft ein.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Engen, den 5. August 1912.
Großh. Amtsgericht. 9
Frankfurt, Main. 8
Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M.⸗ Preungesheim wohnhafte Ingenieur Alfred Lehne ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Architekten Willy Sonntag zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
2) Deutsche Vertriebsgesellschaft Peßler u. Schanz. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 2. August 1912 be⸗
gonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt
a. M. wohnhafte Kaufmann Ernst Peßler und der ebendort wohnhafte Kaufmann Fritz Schanz.
3) Andrae u. Niebel. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. August 1912 begonnen hat. der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Franz Andrae und der ebendort wohnhafte Metzgermeister Heinrich Niebel. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt.
4) Alexander Haas. Unter dieser Firma ke⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Alexander Haas zu Frankfurt a. M. ein Handels geschäft als Einzelkaufmann
5) Adolph Adler u. Co. Der Kaufmann Edmund Haas zu Darmstadt ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
6) Heinrich Emden.
7) Lederfabrik Bonames Jacob D. Mayer u. Cie. Dem Chemiker Dr. Eugen Mayer zu Frankfurt a. M. ist Einzelprekura erteilt.
8) Rupert Baumbach. Dem Faktor Friedrich Eckmever in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt .
9) Ludwig A. Reiß. Das unter der Firma Ludwig A. Reiß früher von dem Kaufmann Ludwig Adam Reiß bettiebene Handelsgeschaät wird seit dessen Tod von dessen Witwe Jeannette Reiß, geb. Kopp, hier, unter unveränderter Firma betrieben. Die dem Kaufmann Wilhelm Jean Reiß erteilte Einzelprokura bleibt bestehen. 1
10) Wilh. Erdmann. Die Firma ist erloschen.
11) Joseph Steinbach. Die Firma ist erloschen
mann, Kaufmann zu Frankfurt a. M., Einzelprokurg ist erloschen. Die Firma ist erloschen 13) Geschwister Wolff Nachfolger. Die Firma ist erloschen. 14) Haasenstein u. Vogler Aktiengesellschaft. Der § 37 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß
Firma Gesellschaft für 8 beschränkter Haftung,
[45062]
beschränkter Haftung“, hier,
und Artur
[45148]
Gegenstand des
50 000 ℳ. Ge⸗ Der Gesellschastsvertrag ist am 2*
das Grundstück Lgb. Nr. 6982 c der
Lgb. Nr. 6167a, 6982d und 7047 a im
Veröffentlichung aus dem Handelsregister. 1) Vacuum⸗Rolator Co. Alfred Lehne.
Gesellschafter sind
rich 6 . Dem Kaufmann Arthur Emden zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
12) J. Sreligmann. Die dem David Seelig erteilte
iüin muse
Gesellschafterversammlung vom 20. Juni 1912 alich der Bestimmung über den Reservefonds II ündert.
Deutsche Gold⸗ und Silberscheide Anstalt mals Rößler. Durch Beschluß der General⸗ ommlung der Aktionäre vom 11. Juni 1912 ist Fehöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von
auf den Inhaber lautender Aktien zu je
4 beschlossen worden. Dieser Beschluß ist baeführt. Von den neuen Aktien sind 9997 zum
von 150 % und 3 Aktien zum Kurse von
„ ausgegeben worden. Durch Beschluß der galversammlung ist der Gesellschaftsvertrag dahin indert, daß das Grundkapital der Gesellschaft inehr 20 000 000 ℳ beträgt und in 3000 Aktien .600 ℳ und 182 000 Aktien zu je 1000 ℳ ein⸗ eilt ist.
Verlag der Mainbrücke Gesellschaft mit ränkter Haftung. Max Fleischer ist als Ge⸗ ktefübrer ausgeschieden, der Redakteur und Partei⸗
ir J. H. Reitz zu Frankfurt a. M. ist zum biftsführer bestellt.
Emil Capitaine u. Co. mit beschränkter
stung Maschinenfabrik. Ernst Fulda gand. bn. zu Darmstadt ist als Geschäftsführer schieden, Willy Louis Melchior Seeger, fmann zu Frankfurt a. M., ist zum Geschäfts⸗ er bestellt. Die §§ 8 u. 18 des Gesellschafts⸗
sind durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ alung vom 27. Juni 1912 abgeändert.
Grund⸗Erwerb⸗ und Verwertungsverein laraffia Francofurta, Gesellschaft mit be⸗ ünkter Hastung in Liquidation. Die Liqui⸗ on ist beendigt. Die Fuma ist erloschen. Wayß u. Freytag Aktiengesellschaft. Oberingenieur Eugen Fischer in Düsseldorf ist kora mit der Maßgabe erteilt, daß derselbe be⸗ zzt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem
smitgliede oder einem anderen Prokuristen etreten.
Veifa⸗Werke, Vereinigte Elektrotechnische titute Frankfurt⸗Aschaffenburg mit be⸗ änkter Haftung. Das Stammkavpital ist in führung eines Beschlusses der Gesellschaftsver⸗ inlung vom 16. Juli 1912 um 160 000 ℳ bt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen lchluß entsprechend abgeändert. ranffurt a. M., den 3. August 1912. *
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1t6.
eiberg, Sachsen. [45149] uf Blatt 681 des Handelsregisters, die Firma gust Loeffler, Gesellschaft mit beschränkter nung in Freiberg“ betr., ist heute eingetragen den: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß Gesellschafter vom 31. Juli 1912 laut Notariats⸗ bkells von diesem Tage abgeändert worden. nstände des Unternehmens sind Vorarbeiten, ierungen und Ausführungen von Wasser⸗ ergungen, Kanalisationen, Gaswerken und aßenbauten. Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer in Weise vertreten, daß jeder für sich allein be⸗ eigt ist, die Gesellschaft rechtsverbindlich zu ver⸗
um Geschäftsführer ist der Oberingenieur Albert ochsberg in Freiberg bestellt. reiberg, am 8. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
rstenwalde, Spree. Oeffentliche Bekanntmachung.
i der in unserm Handelsregister Abteilung A r Nr. 176 eingetragenen Firma: Universitäts⸗ chdruckerei von Gustav Schade (Otto incke) in Berlin, Zweigniederlassung in schendorf, ist heute folgendes eingetragen worden: ee Zweigniederlassung ist aufgehoben. ürstenwalde, den 4. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
—— b“ rth, OCdenwald. Bekanntmachung. [45066] In unser Handelsregister A wurde heute einge⸗ in: In die Firma „Erwin Oskar Schmidt, mfabrik in Birkenau“ ist der Kaufmann krich Grösche in Birkenau als Tellhaber ein⸗
s Geschäft wird seit dem 1. Juli 1912 als ve Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Birkenau er der Firma „Erwin Oskar Schmidt, In⸗ ber E. Schmidt und Friedrich Grösche“ egeführt. Von den beiden Gesellschaftern Erwin n Odkar Schmidt und Friedrich Grösche ist berechtigt, die Firma vollgültig zu vertreten. Fürth i. Odw., den 6. August 1912.
Großherzogliches Amtsgericht. 8* rbstedt. [45067] n das Handelsregister Abteilung A ist heute e Nr. 55 die Firma „Adlerapotheke, Drogen⸗ helung und Mineralwasserfabrik Otto Beil“ als deren Inhaber der Apotheker Otto Beil in dstedt eingetragen. herbstedt, 6. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
ssen. Bekanntmachung. [45068] n das Handelsregister Abt. B wurde bezüglich Gewerkschaft Luse und Ilsdorf zu Gießen kagen:
n Stelle von Simon Lessing ist Kaufmann lhelm Lessing in Bamberg in Bayern, an Stelle August Münker der Diplomingenieur Emil inker in Gießen gewählt. Neugewählt Oberst⸗ nant a. D. Karl Rettberg in Hannover. aer Repräsentant führt nunmehr die Bezeichnung tektor“. Bießen, den 22. Juli 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
essen. Bekanntmachung. [45069] in unser Handelsregister Abt. A wurde heute be⸗ lich der Firma Theodor Rinn & Co. zu eßßen eingetragen: Die Niederlassung der Firma ich Alzenau (UUnterfrauken) verlegt. Gießen, den 1. August 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Ile, Saale. [45070] In das hiesige Handelsregister Abt. A, betr. die Walter Cohnheim, Halle Saale, ist heute getragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ un Hermann Cohnheim in Halle S. ist in das chäft als persönlich baftender Gesellschafter ein⸗ te Die Gesellschaft hat am 1. August 1912
dalle a. S., den 6. August 1912. Königliches Amtsgericht. Abt
Hamburg. 8 1
Eintragungen in das Handelsregister. 1912. August 6.
Carl F. G. Jacobs. Inbaber: Carl Friedrich Georg Jacobs, Kaufmann, zu Hamburg.
Paul Lammert. Prokura ist erteilt an Hermann Theophil Thun.
Gustav Jerwitz & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter E E G. Jerwitz mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
H. Ravensburg. Diese Firma ist erloschen.
August Burmeister. Das Geschäft ist von der Ehefrau Ella Mathilde Margareta Anna Bur⸗ meist r, geb. Schulze, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an August Jochen Friedrich Burmeister.
Dewajot Company mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers M. O. G. Stadtaus ist beendigt.
Johannes Gerhard Merkel, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Deutsche Vacuum Oil Compann.
Das Vorstandsmitglied G⸗F Schildt ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden.
Zet⸗Schloß Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
In der Versammlung der Gesellschafte 31. Juli 1912 ist die Aenderung des § 3 d Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.
Der Gegenstand des Unternehmens ist in der Weise geändert, daß an Stelle des einen von den zu erwerbenden deutschen Reichspatenten, nämlich der Nr. 236.464 die Nr. 236 466 tritt.
Amadeo Laguarda. Prokura ist erteilt an Marie Margarethe Schernikow.
Külerol⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1912 abgeschlossen und am 1. August 1912 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb einer Substanz, welche in Kühlern, Zylindern und Kesseln angesammelten Kesselstein löst, Neubildung des Kesselsteins ver⸗ hütet und dadurch das Ueberhitzen der Kühler und Zylinder vermeidet. Das Präparat soll unter dem Namen Külerol in den Handel gebracht werden.
Das Stammkapilal der Gesellschaft beträgt ℳ 120 000,—.
Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder burch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Geschäftsführer: Ernst Cawes, Kaufmann, zu Hamburg, welcher berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Prokura ist erteilt an Rudolph Leist.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter E. Cawes bringt in die Gesellschaft ein seine Rechte und Pflichten aus dem Vertrage vom 3. April 1912 mit der Firma Alexander & Co., Charlottenburg, betreffend die zum Deutschen Reichspatent angemeldete Erfindung vom 5. März 1912, ein Verfahren zum Reinigen von Automobdilkuͤhlern, Motorzylindern, Koch⸗ geschirren und Kesseln.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf ℳ 60000,— festgesetzt und wird dem Gesellschafter Cawes als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1
August 7.
Kurt H. Wolff. Diese Firma ist erloschen.
ü. 52 Peiner. Prokura ist erteilt an Theodor Rösler.
Weyde & Twesten. Der Gesellschafter Ernst Otto Twesten ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen.
Kahn, Herxheimer & Co. mit beschränkter Haftung.
Die Prokura des S. S. Hauer ist erloschen.
Prokura ist erteilt an Gerhard Kellinghusen, zu Bergedorf.
Germann & Co. mit beschränkter Hastung.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 29. Juli 1912 ist die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages nach Maßgabe des nolariellen Protokolls beschlossen worden.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [45072] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung A:
Zu Nr. 3783, Firma Wilhelm Arnemann Nachfl. Dreger & Möbst: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Paul Möbst in Hannover übergegangen.
Unter Nr. 4145 die Firma Casino Seelze Temming & Co. mit Sitz in Seelze und als persönlich haftende Gesellschafter Restaurateur Otto Temming in Seelze und dessen Ehefrau Erna geb. Markmann in Seelze. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. August 1912 begonnen hat.
In Abteilung B:
Unter Nr. 414, Firma Vereinigte Schallplatten⸗ Werke Janus⸗Minerva, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung:
a. Franz von Czarnowski ist als Geschäftsführer abberufen; Dr. jur. Karl Poock in Hannover⸗Klee⸗
7
feld ist zum Geschäftsführer ernannt.
b. an Stelle des bisberigen Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlungen vom 21. und 28. Juni und 3. August 1912 ein neuer Gesellschaftsvertrag getreten.
Die Gesellschaft wird vertreten, wenn ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist durch diesen allein, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich, durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Hannover, den 7. August 1912.
i liches Amtsgericht. Abt. 11.
[45071];
“ 1I1I1“]
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [45073] In unser Handelsregister ist bei der Firma Henschel und Sohn, Abteilung Henrichshütte, eingetragen: . . Die Prokura des Kaufmanns Theodor Schmitz in Hattingen ist erloschen. 8 Hattirgen, 2. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Heidenheim, Brenz. [45074] K. Amtsgericht Heidenheim a. Brenz. Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, ist am 1. August 1912 die Firma Friedrich Stortz, vormals J. Murrmann in Giengen a. Brenz gelöscht und die Firma Jakob Murrmann, Manufakturwarengeschäft in Giengen a. Brenz (Inhaber: der Kaufmann Jakob Murrmann i Siengen a. Br.), neu eingetragen worden. Den 8. August 1912. 8 Stv. Amtsrichter Kröll.
Heldrungen. [45075] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 26 bei der Firma Paul Eisenreich zu Heldrungen heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt Paul Eisen⸗ reich Nachfolger Bogislav Krauser. Inhaber der Firma ist der Uhrmacher Bogislav Kranser zu Heldrungen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Uhrmacher Bogislav Krauser ausgeschlossen. Heldrungen, den 3. August 1912. Königliches Amtsgericht.
IIfeld. 1 [45150] Im Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 1 eingetragene Firma Paul Brühl mit dem Orte der Niederlassung Ilfeld unter dem heutigen Tage gelöscht. Ilfeld (Harz), den 6. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [45077] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 589:
Firma „Franz Flageolet, Iserlohn“. Der Ebefrau Franz Flageolet, Agnes geb. Pieper, in Iserlohn ist Prokura erteilt. 8 8 Iserlohn, den 5. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 1“
Iserlohn. Bekanntmachung. [45078] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 591: „Firma Wilhelm Ostermann, Zigarren⸗Im⸗
porteur, Iserlohn“. Alleiniger Inhaber ist der
Zigarrenhändler Wilhelm Ostermann in Iserlohn. Iserlohn, den 5. August 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
“
Jülich. [45152] Im li’sigen Handelsregister A ist bei der Firma Meller, Jülich, heute eingetragen worden:
ie Firma ist hier gelöscht infolge Uebergangs auf „Gesellschaft mit beschränkter Haftung Joh. *in Jülich. Die Prokura des Ernst Meller
ülich, den 7. August 1912. ““ Königliches Amtsgericht. v
Jülich. [4515¹] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 22 beute folgende Firma eingetragen worden: Joh. Meller. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Iülich. Gegenstand des Unterneh nens ist die HersteUung und der Verkauf von Pappen und Papier, insbesondere der Fortbetrieb des zu Jülich unter der Firma Joh. Meller bestehenden Fabrik⸗ geschäfts sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 280 000 ℳ. Die Ge⸗ sellschafter bringen als Einlage zur Anrechnung auf das Stammkapital das unter der Firma Joh. Meller in Jülich betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma in die Gesellschaft ein. Der Wert der Sacheinlagen nach Abzug der Passiven ist auf 280 000 ℳ im Gesellschaftsvertrag festgesetzt. Geschäftsfübrer ist Ernst Meller, Kauf⸗ mann in Jülich. Die Gesellschafterversammlung ist besugt, noch einen weiteren Geschäftsführer oder Stellvertreter zu bestellen. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1912 geschlossen. Jülich, den 7. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Kalau. Bekanntmachung. [45079]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 61, offene Handelsgesellschaft in Firma: Stadt⸗ brauerei Heyde und Reichelt in Kalau ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Der bisherige Gesellschafter Paul Reichelt führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter veränderter Firma fort. Dieselbe lautet jetzt: Stadtbrauerei Paul Reichelt, Calau, und ist im Handels⸗ register Abteilung A unter Nr. 67 heute neu ein⸗ getragen.
Kalnu, den 31. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [45080]
In das Handeleregister A wurde eingetragen:
Zu Band II O.⸗Z. 184 zur Firma Gust. Ben⸗ zinger Nachfolger. J. Estelmann, Karlsruhe. Prokura: Jean Estelmann jr., Kaufmann, Karlsruhe.
Zu Band II O⸗Z. 198 zur Firma Carl Büchle, Inh. Adolf Schuhmacher, Karlsruhe. Der seitherige alleinige Inhaber der Firma Atkolf Schuh⸗ macher ist aus dem Geschäft ausgeschieden; dasselbe ist übergegangen auf die am 1. August 1912 von den Kaufleuten Geora Kohlmann und Wilhelm Brau⸗ nagel dahier errichtete offene Handelsgesellschaft und wird von dieser unter der geänderten Firma Carl Büchle weitergeführt. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dessen Erwerb durch die offene Handelegesellschaft ausgeschlossen.
Zu Band III O.⸗Z. 115 zur Firma Deutsche Signal⸗Flaggenfabrik Karlsruhe i. B. Ge⸗ brüder Hirsch & Cie. Offene Handelsgesellschaft. Hermann Friedrich Hirsch, Kaufmann in Karlsruhe, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingelreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1912 begonnen.
Karlsruhe, den 7. August 1912.
Großh. Amtsgericht. BII.
Kötzschenbroda. [45081] Auf Blatt 276 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Teichmanns Formulardruckerei und Berlagsanstalt, Gesellschaft mit beschrünkter 1 Haftung in Kötitz b. Coswig (Sa.) sowie weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25., 26. Jul Betrieb
1912 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der einer Buchdruckerei, namentlich des Drucks von For mularen, der Verlag eigener und fremder Erzeugnisse des Buchdrucks, der Betrieb des Buchhandels, der Vertrieb von Verwaltungsbedarf aller Art, die Her⸗ ausgabe von Fachzeitschriften und die Unterhaltung einer dauernden Ausstellung von Musterverwaltunges⸗ einrichtungen.
Das Stammkapital beträat zwarzigtausend Mark Zum Geschäftsführer ist der Buchdruckereibesitzer Emil Paul Teichmann in Kötitz bestellt.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter folgendes bekanntgegeben:
Der Gesellschafter Emil Paul Teichmann bringt Druckplatten und Druckereieinrichtungsgegenstände im Gesamtwerte von 500 ℳ ein, während die Gesell⸗ schafterin Martha Elisabeth Teichmann, geb. Garten als Sacheinlagen die ihr zustehenden Rechte auf Aus nutzung von Urheberrechten a. an einem „Melde buche“, Nr. 1,184, im Werte von 12 000 ℳ, b. an 600 Formulararten für behördlichen und privaten Bedarf im Werte von 1500 ℳ einbringt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Generalanzeiger für den Amtsgerichtsbezirk Kötzschenbroda. 1 11.“
Kötzschenbroda, den 7. Auaust 1912.
Königliches Amtsgericht.
ELemgo. Bekanntmachung. [45082] In das Handelsregister A ist unter Nr. 96 zu de Firma Ernst Krüger — Spalte 3 — folgender Vermerk eingetragen: Die Inhaber der Firma sind jetzt die Erben des Dampfziegeleibesitzers Ernst Krüger in Lemgo, nämlich:
1) dessen Witwe, Luise geb. Grabbemeier, ia Lemgo, 2) die Kinder beider, nämlich: a Kaufmann Heinrich Krüger in Lemgo, b. Rektor Ernst Krüger in Erle bei Buer, c. Henriette Krüger in Lemgo, . Lehrer Bernhard Krüger in Oeding (W.), .Grenadier August Kruüger in Berlin, .Luise Krüger in Bielefeld, g. Helene Krüger in Ehrentrup bei Lage (L), h. Lina Krüger in Bielefeld, die in fortgesetzter Gütergemeinschaft leben. Die Witwe Krüger hat das allgemeine Verfügungs⸗ recht über das gemeinsame Vermögen. Lemgo, den 29. Juli 1912. Fürstliches Amtsgericht. I.
Lemgo. Bekanntmachung. [450831 In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Verband der Ziegelwerke von Lemgo und Umgegend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lemgo am 30. Juli 1912 eingetragen, daß die Firma erloschen is Lemgo, den 30. Juli 1912. Fürstliches Amtsgericht. I. “
Leutkirch. K. Amtsgericht Leutkirch. [45153]
In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, ist heute bei der Firma Filiale der Württembergischen Vereinsbank Stuttgart Zweigniederlassung in Leutkirch der Firma „Württembergische Vereinsbank“ in Stuttgart eingetragen worden: 8
Josef Albinger in Leutkirch ist mit Beschränkung auf den Betrieb der Württembergischen Vereinsbank Filiale Leutkirch in der Weise Prokura erteilt, daß er zur Vertretung und Zeichnung dieser Zweignieder lassung nur in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung und Zeichnung dieser Nied rlassung be⸗ rechtigten Person ermächtigt ist. “ —
Leutkirch, den 5. August 1912. “
Stv. Amtsrichter: Trukenmüller.
Liebenwerda. [45084] In unserm Handelsregister A ist beute die unter Nr. 63 eingetragene Fima G. W. Hentschel 88 48 Emil Hoyer in Liebenwerda gelösch worden.. 8 Liebenwerda, den 3. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Mainz.
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Jos. Ferd. Nachbauer in Kastel einge⸗ tragen: Das Geschäft und die Firma sind auf die offene Handelsgesellschaft in Firma Ad. Löwensberg in Mainz übergegangen, die es unter der seitherigen Firma Jos. Ferd. Nachbauer fortführt. Persönlich haftende Gesellschafter sind Emil Löwensberg, Kauf⸗ mann in Mainz; Amalie Löwensberg, geb. Her heimer, Witwe von Adolf Löwensberg in Mainz; Friedrich gen. Fritz Löwensberg, Kaufmann in Mainz; Hugo Löwensberg, Kaufmann in Mainz. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts begründesen Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Firma Ad. Löwensberg ausgeschlossen.
Mainz, 6. August 1912. Großh. Amtsgericht. Malchin. [44840]
In unser Handelsregister ist heute Blatt 152 Nr. 203 zur Firma Aktien⸗Zuckerfabrik Malchin eingetragen:
Spalte 6: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Gutspächters Deichmann ist der Rittergutsbesitzer Alfred Viereck auf Schorrentin in den Vorstand ein⸗ getreten.
Malchin, den 31. Juli 1912. ““ 8
Großherzogliches Amtsgericcht. Malchin. 44841]
In unser Handelsregister ist heute Blatt 103 Nr. 161 zur Firma Fritz W. Pagels in Gielow eingetragen:
Spalte 3: Die Firma ist erloschen.
Malchin, den 31. Juli 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. [45085]
Zum Handelsregister B Bd. 1 O.⸗Z. 51, Firma Haasenstein & Vogler Aktiengesellschast i Mannheim als Zweignsederlassung mit dem Haupt⸗ sitze in Berlin wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1912 ist nach Inhalt des Protokolls geändert die Bestimmung der Satzung über die Reservefonds 1I (§ 37).
Mannheim, 31. Juli 1912.
Großh. Amtsgericht. I. 11“