.8“
G. Seebeck A. G. Schiffswerft,
Maschinenfabrik und Trockendocks. Nachdem 3191 Aktien durch Zuzahlung in Vor⸗ zugsaktien umgewandelt sind, haben wir zwecks Vereinheitlichung unseres Aktienkapitals noch eine leßte Zuzahlungsfrist bis zum 31. August a. ec. festgesetzt. Wir fordern die Besitzer der noch im Umlauf besindlichen 309 Aktien biermit auf, von heute bis zum 31. August 1912 in Bremen bei der Bank für Handel und Ge⸗ mwerbe, in Berlin bei Behrenstr. 20, in den üblichen Geschäftsstunden die Zuzahlung von ℳ 300 — pro Aktie 8 zuzüglich 6 % Zinsen vom 10. Mai a. c. zu leisten. Geestemünde, den 6. August 1912. 6 Der Vorstand.
Seebeck. F. Niedermeyer.
den Herren Gebrüder Bonte,
[45219] Bei der heutigen Ziehung der am 1. November 1912 nach den Anleibebedingungen zur Rückzahlung gelangenden Anteilscheine unserer 4 % und 4 ½ % bypothekarischen Anleihen sind die folgenden Num⸗ mern ausgelost worden: 1) Von der 4 % Anleibe von 1890:
2 Anteilscheine à ℳ 10 000,— Nr. 20 68.
8 Anteilscheine à ℳ 5000,— Nr. 105 139 181 209 243 404 425 443.
20 Anteilscheine à ℳ 1000,— Nr. 534 559 602 604 723 765 848 978 1002 1041 1193 1274 1278 1318 1350 1354 1385 1412 1430 1453.
2) Von der 4 ½ % Anleihe von 1892:
100 Anteilscheine à ℳ 1000,— Nr. 1 8 18 25 51 69 148 170 191 217 229 234 287 312 321 343 393 415 418 429 435 469 471 482 505 510 537 562 587 593 596 680 682 688 719 722 739 756 762 774 838 896 908 928 945 971 986 999 1013 1015 1061 1068 1071 1073 1087 1088 1164 1226 1227 1230 1240 1273 1281 1299 1306 1321 1356 1413 1441 1456 1457 1468 1469 1503 1525 1553 1589 1600 1617 1622 1664 1677 1702 1728 1752 1754 1809 1814 1840 1848 1855 1876 1879 1933 1935 1945 1965 1979 1981 1993.
3) Von der 4 ½ % Anleihe von 1895:
30 Anteilscheine à ℳ 1000,— Nr. 13 109 199 216 225 285 489 526 702 733 738 743 759 789 865 906 959 968 1029 1094 1176 1193 1279 1285 1363 1447 1462 1478 1481 1491. 1e
Die Rückzahlung dieser ausgelosten Anteilscheine erfolgt am 1. November 1912 gegen Aus⸗ lieferung derselben und der dazu gehöriger Zinsscheine bei den Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen; die Verzinsung der genannten Anteilscheine hört mit dem 1. November 1912 auf.
Bremen, den 1. August 1912.
Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei.
[44400]
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft.
Bei der am 1. August 1912 stattgehabten wotariellen Auslosung von 200 Stück Serie I, 80 Stück Serie I11 und 125 Stück Serie III der 4 prozentigen Obligationen der früheren Me⸗ tallurgischen Gesellschaft A.⸗G. sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden: Serie I. 42 46 81 90 214 216 236 332 347 358 530
2202 507 511 693 699 897
155 264 414 588
151 254 402 580 715 724 931 938 1033 1144 1308 1457 1637 1841
125 237 376 531 714 919 1016 1129 1300 1411 1603 1826 1991 1996
2114 2125 2
220 2222 226
2378
38 40 41 188 197 200 303 325 327 450 471 483 673 679 686 688 809 825 852 869 947 950 994 1004 6 1010 1042 1066 1068 1078 1215 1217 1248 71224 1336 1337 1343 1402 1542 1549 1556 1579 1703 1762 1789 1816 1907 1910 1983 2060 2075 211 2161 2182 2 2320 2327? 2441 2443
2707 2712 27
2825 2836 2
2 50
2 + 90 N
Ner
0 2 E&g
&αSr
266] 2757 27
2917 2924
b5 5=29—
☛ 92» 2
to to to to to hoj
Serie II. 3027 3039 3133 3145 3241 3242 3378 3391
3075 2076 3260 3261 3399 3402 3460 3512 3555 3583 3586 3597 3656 3657 3734 3775 3783 3802 3831 3850 3856 3869 3878 3930 3933 3938 3940 3943 3954 3991 4012 4039 4062 4087 4093 4094 4097 4167 4172 4186 4191. Serie III. 4226 4227 4245 4259 4299 4302 4306 4330 4408 4409 4413 4449 4572 4585 4590 4595 4630 4662 4665 4671 4681 4746 4766 4775 4779 4811 4852 4889 4897 4898 4959 5102 5107 5115 5730 5147 51 5226 5235 5248 5257 5265 52 5344 5352 5394 5401 5433 5489 5535 5559 5597 5606 5618 5748 5826 5835 5836 5860 5869 5873 5906 5910 5927 5939 5958 5971 6015 6017 1 6042 6091 6112 6153 6158 6167 6177 6178. Die Rückzahlung des Kapitalbetrags der geiogenen Obligationen zu 102 % erfolgt vom 2. Januar 1913 cb an unserer asse zu Frankfurt a. M. Auslieferung der betreffenden Stücke nebst und den nach dem 1. Januar 1913 fällig werdenden Zinscoupons. 3 Rückständig sind von den früher ausgelosten DObligationen noch: per 2. Januar 1912: Nrn. 1090 2555 4117 4753 49.9 5143 5990. 8 Frankfurt a. Main. den 6. August 1912. Die Dircktion.
213
3115 2020 3230 3237 3336 3352
3185 3262
3411
3605
4279
4373
4482 8 4620 4735 4836 5044 5171 530 5474 5636
4208 4292 4394 4539
5026 5159 5284 5445
Lürttembergische Gesellschaft für Elektricitätswerke A.⸗G. in Eßlingen. In den Aufsichtsrat ist Herr Gustav von Müller in Stuttgart eingetreten.
Eßlingen, den 8 August 1912. Der Vorstand. Ludwig Keßler.
“
[44728]
Zwei⸗Löwenbrauerei Act. Ges.
in Liquidation. Dortmund
(früher Münster W.). In der am 26. März 1912 stattgehabten ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde u. a. beschlossen: 8 1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird zur Herabminderung der Unterbilanz von ℳ 202 000,— auf ℳ 101 00 „— herabgesetzt. 3 Die Herabsetzung erfolgt durch Zusammenlegung der Vorzugs⸗ und Stammaktien im Verhältnis zu 2 1I“ . — 2) Gegen Einzahlung von ℳ 2000,— auf jede nach obiger Herabsetzung des Grundkapitals ver⸗ bleibende Stammaktie von ℳ 1000,— die Aktien in Vorzugsaktien umzuwandeln mit der Maß⸗ gabe, daß die auf diese Weise geschaffenen Vorzugs⸗ aklien den laut Generalversammlungsbeschluß vom 30 Dezember 1907 gebildeten Vorzugsaktien gleich⸗ gestellt werden, daß sie also ihrem Inhaber mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1912 aus dem Reingewinne der Gesellschaft einen Gewinnanteil von fünf vom Hundert des Nennwerts vorweg ge⸗ währen, bevor auf die überigen Stammaktien, auf welche fristgemäß keine Zuzahlung erfolgen sollte, ein Gewinn verteilt wird. 1 Ein bevorzugtes Stimmrecht erhalten auch diese Vorzugsaktien nicht. Die Beschlüsse sind am 26. Juli 1912 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Dortmund eingetragen. Zum Zwecke der Zusammenlegung werden unsere Aklionäre aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil und Erneuerungsscheinen bis zum 20. September 1912 bei der Gesellschafts⸗ kasse in Dortmund einzureichen. 98 Von je 2 eingereichten Aktien wird 1 Aktie dem Stempelaufdruck: 8 8 „Zusammengelegt laut Generalversammlungsbeschluß vom 26. Mätz 1912“
mit
zurückgegeben. Diejenigen Aktien, die bis zum 15. November 1912 nicht einaereicht sind, sowie die Aktien, welche zwar eingereicht sind, aber zur Durchführung der Zu⸗ sammenlegung nicht ausreichen, ohne der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt zu werden, werden für kraftlos erklärt. Für je 2 für kraftlos erklärte Aktien wird eine abgestempelte Aktie ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten verkauft. Zur Ausübung der Zuzahlung von ℳ 2000,— pro Aktie auf die nach erfolgter Herabsetzung ver⸗ bleibenden Stammaktien wird eine Frist bis zum 15. November 1912 gewährt. Zuzahlungen sind an unsere Gesellschaftskasse in Dortmund zu leisten. Die durch Zuzahlung geschaffenen bevor⸗ rechtigten Aktien werden mit dem Stempelaufdruck: „Vorzugsaktie laut Generalversammlungsbeschluß vom 26. März 1912“ versehen. 1 Unter Hinweis auf die in dieser Bekanntmachung erwähnte Herabsetzung des Grundkapitals fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche anzumelden. Dortmund, den 7. August 1912. “ Zwei⸗Löwenbrauerei Act. Ges. in Liquidation. A. Schulte.
6) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften. [44918]
Neu Döberitzer Baugenossenschaft. eingetragene Genossenscaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 16 Januar 1911 aufgelöst. Die Gläubiger derselben werden biermit aufgefordert, sich bei der Genossenschaft zu melden. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich bei dem unterzeichneten Liqui⸗ dator, Justizrat Steinschneider, Berlin C. 2, Kaiser Wilhelmstraße 40. Berlin, den 5. August 1912. Neu Döberitzer Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidatior Max Steinschneider. “ Paul Loewens. [45465] Bilanz per 31.
Dezember 1911.
Aktiva.
Genoss. Centralkasse d. B. d. L., Anteilkto. Laufende Rechnung Utensilienkonnte.. Immobilienkentboöo . EEeeeö—..
ℳ 3 500 71 076 25 1 — 211 056 19 308 79 S2
[45489] 8 ““ Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft der Motor⸗
8 ½ — Wilhelmstr. versammlung laden wir hierm ein.
Ein⸗ und Verkaufs Genossenschaft der Motor⸗
[45254] Bekanntmachung.
assessor Bernhard Schulte,
fahrzeug⸗Besitzer Groß⸗Berlins, Eingetr. Gen. m. b. H., Berlin S. 14, Neu Kölln a. 28. 25. Zu der am Montag, den 19. d. M., Abends Uhr, in den Musiker⸗ Festsälen, Kaiser⸗ 18 m, stattfindenden Mitglieder⸗ it ganz ergebenst
Tagesordnuung:
1) Bekanntgabe des Berichts über die Buch⸗ und Kassenrevision. Ausgeführt durch den von dem Genossenschaftsrichter bestellten Bücherrevisor Herrn Dr. G. Reichmann. 3.
2) Benzinabschluß betreffend.
3) Verschiedenes. 8
Berlin, den 9. August 1912.
fahrzeug⸗Besitzer Groß⸗Berlins Eingetr. Gen. m. b. H.
Der Vorstand.
H. Pritsch. Fr. Schwandt.
89
D.
Schultze.
27 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
In die Rechtsanwaltsliste des unterfertigten Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 7 heute der bisherige Gerichts⸗ mit dem Wohnsitze in
Altena, eingetragen. Altena i. W., den 8. August 1912.
Königliches Amtsgericht. 45257 1 In 9 Liste der beim Landgericht I in Berlin zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Pr. Ernst Landsberg in Berlin, Potsdamerstr. 7a, ein⸗ getragen worden. 4 8 Berlin, den 6. August 1912.
Der Präsident des Landgerichts I.
[45258] “ In die Rechtsanwaltsliste des Kal. Landgerichts Hof wurde heute Rechtsanwalt Dr. Albin Roßner, Wohnsitz Hof, eingetragen. Hof, den 9. August 1912.
Kgl. Landgerichtspräsident.
8 [45255] Bekanntmachung. 1.“ Der Gerichtsassessor Isaak Rosentreter von hier ist in die Liste der beim Koniglichen Amtsgericht hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen
worden. den 7. Abauft 1912 Posen, den 7. August 1912. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Rechtsanwalt Justizrat Cyprian Pomorski er ist in der Liste der zugelassenen Rechts⸗
[45259] Der ’ in Ostrowo ist verstorben; bei dem Landgericht Ostrowo anwälte gelöscht worden. Ostrowo, den 7. August 1912. Der Landgerichtspräsident.
[45256] “ Der Rechtsanwalt Muhl in Schleswig ist in der Liste der bei dem bhiesigen Amtsgericht zugelassenen
Rechtsanwälte gelöscht worden. 18 Schleswig, den 8. August 1912. 8 8 Der aufsichtführende Richter. Posselt.
9) Bankausweise.
[45467] Wochenübersicht 8
Bayeris chen Notenbank
vom 7. August 1912.
Aktiva. IZZ4*“ Bestand an Reichskassenscheinen .. Noten anderer Banken 1“ Lombardforderungen. LW“ sonstigen Aktiven..
Passiva.
Das Grundkapitttee .. 8 Reservefonds Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
Hindlichkelten 75 Die an eine Kündigungsfrist gebundenen
Verbindlichkeiin.. — Die sonstigen Passirna J3 621 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 862 018,85.
München, den 9. August 1912.
Bayerische Notenbank. Die Direktion.
ℳ 733 000 59 000 274 000 859 000 3 409 000 61 000
„ 2 9 2 2
Stand 1“
[45478] “
der E1a“ Württembergischen Notenbank
am 7. August 1912.
18 806 92 2 351 25 3 343 68 90 027 49 169 500,— 1 912/[89 282 942/23 Bestand der Mitglieder am 1. Januar 1911.. 20 ngang in 19011X“ Fbgang i W 6 Bestand der Mitglieder am 1. Januar 1912. . 14 Verminderung d. Geschäftsanteile in 1911 ℳ 3 255,40 2 „Haftsumme y“
Die Gefamthaftsumme betrug am 1. Ja⸗ nuar 1912. 1“ ö52 899b. Spar⸗ und Creditkasse Preußischer Grund⸗ besitzer Eingetragene Genossenschaft mit be⸗
Passiva. Geschäftsguthadenkonto... Rücklagefonds ·114“ Genoss. Centralkasse Laufd. Rechnung Gewinn⸗ u. Verlustkonto ...
Aktiva. Metallkestand.. Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombardforderungen. we““ Sonstige Aktiva..
Passiva.
Grundkapitaal Reservefonds. 5 Umlaufende Noten. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiien „ Sonstige Passirva. . „ 1 430 81704 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,
10 239 616 48 174 390—
4 081 030,—
18 238 191/17 10 855 821/ 27 2 992 49570
1 461 342 71
9 000 000 —- 1 571 108 46 . 18 672 400,— 17 325 671 61
42 890 22
[454681
Kursfähiges deutsches Geld. Reichskassenschine „ Noten anderer deutscher
Lombardbestände .
b UHebersicht der 1“ Sächsischen B zu Dresden am 7. August 1912.
Aktiva. ℳ 18 183 821. 457 840.
9 593 280.
1 340 953.
67 703 514.
9 077 220.
7 017 873.
14 063 329.
ℳ 30 000 000.
7 500 000.
39 422 700. 27 617 422. —
21 633 431. —
Banken. “ Sonstige Kassenbestände... Wechselbestäande..
Effektenbestände . . . Debitoren und sonstige Aktiva Pafstva. Eingezahltes Aktienkapital . Reservefondds . Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich⸗ 111162* An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten „ 33 431 Sonstige Passirvaaua „ 1 264 277. — Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden ℳ 918,—. be“];
[45466]
Stand der Badischen am 7. August 1912. Aktiva.
Metallbestand .. Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombardforderungen. EZöö111““; 98 Sonstige Aktiva. 4 211 441 14 41 849 625 45
Grundkapital.. . Reservefonds. 1 Umlaufende Noten 8 . 8 vüch. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ir 8 g “ 8 u.“ 12 437 167 21 An eine Kündigungsfrist gebundene I Verbindlichkeiin „ 1I Sonstige Passbwa — 941 658 * ℳ 41 849 622 45 Verbindlichkeiten aus weiter begevenen, im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 309 284,68.
2 250 000 — 17 220 800—-
822
11“
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
[45438] Bekanntmachung. Die Deutsche Bank Filiale Leipzig in Leipzig hat den Antrag gestellt, 8 nom. ℳ 1000 000,— neue Aktien, eingeteil in 1000 Stück zu je ℳ 1000,—, Nr. 3501 bts 4500 der Schubert & Salzer Maschinen⸗ fabrik A.⸗G., Chemnitz, 1 8 zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen.
Leipzig, den 10. August 1912. . Die Zulassungsstelle für Wertpapiere
an der Börse zu Leipzig. Favreau, für den Vorsitzenden. Dr. Kühn, stellv. Börsensekretän
F.
—
45479 Shelis Farbenunges an die Deutsche Kanzlei sind bis spätestens zum 15. August 1912 n deren Geschäftsräumen, Bernburgerstr. 15 16, anzu⸗ melden. Deutsche Kanzlei. J. A.: Frh. v. Ledebur⸗ M. 5 1½4 Irs † W. Minarski. [39977]
Fr. X. Ullersberger, G. m. b. H.
Die Gesellschaft ist laut Beschluß der Gesel schafter aufgelöst. Die Gläubiger der Gese schaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei geltend zu machen.
Ueberlingen, den 20. Juli 1912.
Der Liquidator: B. Alt.
[44915] 8 1 Jafolge Auflösung erlassen hiermit Gläubiger aufruf gemäß § 65 Gesetz betreffend G. m. b. 9 Berlin, den 1. August 1912. 8 Cognacbrennerei G. m. b. H. i Liquid.
[45227] . 5. 5 Mecklenburgische Bank, Schwerin, mit Filiale in Neubrandenburg. Status ultimo Juli 1912. Aktiva. “ Kassenbestand und Wechsel. ℳ 1 731 9468
Bankguthaben (täglich und Monats⸗ geld).
Lombards u. Kontokorrentdebitoren Eigene Effekten und Beteiligungen Nicht eingeforderte 60 % des Aktien⸗ b1144*“*“ Bankgebäude in Schwerin und RMubrandenburg .
ℳ 23 978 454 8
ℳ 5 000 000,
200 000⸗
Passiva. 8“ Reservefonds. 114““ Kapitaleinlagen u. Sparbücher ꝛc.
ℳ 17 322 963,03
566 074,04
Kontokorrent⸗ kreditoren.
“ IN.
Alfred Merton. Ratjen.
schränkter Hastpflicht. Maluc.
im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1 073 005,
zum De
—
N 191.
X MAREE.
utschen Neichs
E1“
Dritte
2
8* 1“
Patente,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ ur Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
“
Bei
1““
age
unzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 12. August
“
und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. gr. 113.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
1“
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 191 A., 191 B. und 191 C. ausgegeben.
1 Patente. (Die Ziffern links bezeichnen die Klafse.)
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Er⸗ teilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der eldung ist einstweilen gegen unbefugte Be⸗ nutzung geschützt.
2 b. M. 41 775. Wirkmaschine. Heinrich Martin, Cassel, Schönfelderstr. 3. 8. 7. 10.
3a. M. 47 226. Gürtelartiges Korsett mit in der Weite verstellbaren Brusthaltern. Lydia Martell, geb. Anloff, u. Edward James Payne, Seattle, 8 Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 3 b. D. 24 335. Selbstbinder⸗Krawatte mit unter den Kragenrand zu schiebenden Ansätzen. Charles Wade Tudor Davies, New York; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 2. 12. 10. 3 b. Sch. 38 213. Ohrenschützer, bestehend aus einem der Ohrmuschel angepaßten federnden Draht⸗ gestell und einem das ganze Ohr einhüllenden Beutel aus Stoff o. dgl. Edwin Schneider, Dorpat, Rußland; Vertr.: Dipl.⸗Ing. O. Cracoanu, Pat.⸗ Anwalt, Berlin SW. 48. 20. 4. 11.
7d. E. 16 841. Vorrichtung zum Umwickeln von Drähten mit einem Bindedraht. Donald Elder, Onehunga, Auckland, Neu Seeland; Vertr.: Dr.⸗ Ing. M. Kryzan, Pat.⸗Anw., Posen. 4. 4. 11. Sm. F. 31 999. Verfahren zur Herstellung ätzbarer Färbungen auf Baumwolle; Zus. z. Pat. 246 288. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 15. 3. 11. . Sm. F. 33 784. Verfahren zur Erzeugung von roten Färbungen auf der Faser; Zus. z. Pat. 221 298. Farbenfavriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen b. Cöln a. Rh. u. Elberfeld. 22. 1. 12. 9. H. 56 731. Gläserbürste für Innen⸗ und Außenreinigung. Paul Hopstock, Böhmen; Vertr.: Erich Schrader, Berlin, Lin strahe 25. . 1. 12 10a. B. 60 603.
Verfahren der Beheizung von Regeneratiokammeröfen, insbesondere für die Erzeugung von Koks und Gas, mittels mehrerer parallel geführter Gruppen von Heizgasströmen. Bunzlauer Werke Lengersdorff & Comp., Bunzlau i. Schles. 27. 10. 10. 11 d. H. 57167. Buch⸗ und Lesezeichen, welches sich selbsttätig zwischen die Buchblätter legt. Paul Herwick, Reichenbrand b. Chemnitz. 9. 3. 12. 12d. J. 14167. Verfahren und Vorrichtung zur Wiederbelebung von Knochenkohle durch Aus⸗ lühen bei Luftabschluß. Antoine Henri Imbert, vey, Schweiz; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 48. 27. 11. 11. 12h. A. 20 298. Verfahren zur Durchführung chemischer Gasreaktionen mit Hilfe eines verbreiterten Lichtbogens. Dr.⸗Ing. Julius Scheidemandel, Lucilie Grahnstr. 48, u. Hugo Andries Sens, Steinheilstr. 2, München. 16. 3. 11. 120/. C. 20 959. Verfahren zur Darstellung von aromatischen Stibinsäuren. Chemische Fabrik “ Akt.⸗Ges., Radebeul b. Dresden. 12“/. J. 12 964. Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Cyanamid unter Verwendung eines Katalysators. Dr. H. Immendorff u. Dr. H. Kappen, Jena. 19. 9. 10.
2“/. P. 25 595. Verfahren zur Herstellung organischer Säuren und ihrer Ester aus Oxp⸗ und Ketonsäuren oder ihren Estern. Isaac Ln Phelps, Washington, V. St. A.; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 81 12“e. V. 9551. Verfahren zur Herstellung von haltbaren, viskosen Lösungen veresteter Zellulose. Internationale Celluloseester⸗Gesellschaft m. b. H., Sydowsaue b. Stettin. 13. 9. 10. 12p. B. 65 441. Verfahren zur Darstellung von Derivaten indigoider Farbstoffe. Badische Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 11 12p. B. 65 467. Verfahren zur Darstellung von Derivaten indigoider Farbstoffe; Zus. z. Anm. B. 65 441. Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 8. 12. 11. 13d. K. 49 264. Dampfwasserableiter, bei dem der Dampf durch in Kolben befindliche, schrauben⸗ förmig verlaufende Rillen geleitet und nieder⸗ geschlagen wird. Kölner Eisenwerk u. Rheinische Apparate⸗Bau⸗Anstalt, G. m. b. H., Brühl b. Cöln. 11. 10. 11. 13d. K. 49 541. Dampfwasserableiter, bei dem der Dampf durch in Kolben befindliche schrauben⸗ förmig verlaufende Rillen geleitet und nieder⸗ Pschlagen wird; Zus. z. Anm. K. 49 264. Kölner Fisenwerk und Rheinische Apparate⸗Bau⸗ Anstalt, G. m. b. H., Brühl b. Cöln. 9. 11. 11. 14h. M. 44 468. Vorrichtung zur Regelung von Kolben⸗Dampfmaschinen mit Abdampfverwertung und Regelung des Dampfauslasses. J. Mißong, Frankfurt a. M., Oederweg 126. 3. 5. 11. 17b. M. 46 051. Oberflächenkondensator mit Leitblechen oder Zwischenwänden an den Umkehr⸗ stellen des Kühlwassers. Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft Balcke, Bochum i. W. 28. 10. 11. 18a. R. 31 355. Beschickungsvorrichtung für Hochöfen, bei welcher der Beschickungstrichter absatz⸗
garuock, Schottl.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 22. 12. 09. 18c. Sch. 37 833. Packungsmittel für die Einsatzhärtung eiserner Gegenstände, insbesondere solcher, die nur an bestimmten Stellen mit dem Kohlenstoff abgebenden Mittel abgedeckt sind. Fa. Gebrüder Schubert, Berlin. 7. 3. 11. 20i. A. 20 607. Vorrichtung zum Auslösen eines Signales und einer Registriervorrichtung auf der Lokomotixve von der Strecke aus. George Aik⸗ man, Hendon, Grafsch. London; Vertr.: O. Cracsanu, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 16. 5. 11.
Priorität der Anmeldung in England vom 17. 5. 10 anerkannt. 20i. D. 25 366. Zugsicherung mittels Achsen⸗ zähler. Wilhem Dierkes, Hamm i. Westf. 20.6.11. 20i. H. 52 270. Durch einen Streckenanschlag auszulösende Bremsvorrichtung. Samuel Hausten Harrington, New York, V. St. A.; Vertr.: Dr. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 20i. H. 57 073. Einrichtung zur Sicherung einer der Fahrordnung entsprechenden Signal⸗ nnd Zugfolge für Signal⸗ oder Fahrstraßenstellwerke. Hepermann, Barmen, Steinweg 65. 20i. N. 13 146. Weichenstellvorrichtung mit einem in der Rille drehbar angeordneten, mit der Weichenzunge gelenkig verbundenen Hebel. Anton Neuhäusler, Milbertshofen b. München. 4. 3. 12. 20i. S. 35 420. Einrichtung zur Verhütung des Umstellens einer Weiche unter einem fahrenden Straßenbahnwagen. Siemens⸗Schuckert⸗Werke G. m. b. H., Berlin. 12. 1. 12. 21c. S. 34 577. Handhabungskopf für mehr⸗ teilige Schraubstöpfelsicherungen. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. 2. 9. 11. 21c. W. 39 507. Durch Türbewegung ge⸗ steuerter elektrischer Schalter. Carl Wulf, Ham⸗ burg, Stellinger Weg 21. 12. 4. 12. 21d. G. 33 409. Einankerumformer zur Um⸗ formung von Wechselstrom in Gleichstrom, bei dem das Spannungsverhältnis der beiden Stromarten durch Verdrehung der Achse des Magnetfeldes gegen die Achse der Gleichstrombürsten verändert wird. Gesellschaft für elektrotechnische Industrie m. b. H., Berlin. 28. 1. 11. 24a. B. 64 284. Unterzugfeuerung mit zwei übereinander liegenden Rosten und einem Feuerzug dazwischen. Balcke, Tellering & Cie. A. G., Benrath. 26. 8. 11. 24c. K. 49 416. Umsteuer⸗ und Regelventil für Regenerativgasöfen, bei dem der Durchfluß des Frisch⸗ und Abgases durch verschieden hohe Wasser⸗ spiegel in den Kammern des Ventilgehäuses erfolgt. Zus. z. Pat. 226 705 u. z. Zus.⸗Pat. 242 959. Heinrich Kopper, Mülheim a. Ruhr. G 30d. G. 35 932. Halter für Kopfeisbeutel. .m Rosdzin⸗Schoppinitz, O. Schles. 34f. J. 14 165. Senfbehälter. Hermann Jericke, Zürich; Vertr.: G. Dedreux, A. Weickmann u. H. Kauffmann, Pat.⸗Anwälte, München. 27. 11. 11. 341. E. 17 451. Deckelhalter. Eduard vii Altona⸗Ottensen, Fischers⸗Allee 45. 1111 341l. K. 49 920. Schirmartig auseinander spreizbarer Kleiderdoppelbügel. Anton Kutschera, Hultschin, Kr. Ratibor, O. S. 18. 12. 11. 3 7a. B. 64 158. Zerlegbares Bauwerk aus Beton oder Eisenbeton. Heinrich Brauweiler, Gummersbach i. Rhl. 10. 8. 11. 37 c. L. 32 909. Dachstein. Julian Ligocki, Hohensalza. 16. 8. 11. 42f. Sch. 40 514. Präzisionswage zur un⸗ mittelbaren Feststellung des prozentualen Gewichts⸗ verhältnisses zweier an die Wage gehängter Gewichts⸗ mengen. Eugen Schellenberg, Bürgeln, Kanton Thurgau, Schweiz; Vertr.: Ph v. Hertling u. Dipl.⸗Ing. Ph. Friedrich, Pat.⸗Anwälte, Berlin 9 29 2 12 42h. St. 17 004. Polarisationsspiegel. Dr. Steeg & Reuter, Optisches Institut, Homburg v. d. Höhe. 3. 2. 12 42o. B. 65 730. Geschwindigkeitsanzeige⸗ und Registriervorrichtung für Umlaufmaschinen mit Vor⸗ und Rückwärtsgang. Louis Beermann u. Heinrich Balzer, Amsterdam; Vertr.: Carl Delius, Han⸗ nover, Georgstr. 20. 30. 12. 11. 47 b. D. 25 478. Kugellager mit geteiltem inneren und ungeteiltem äußeren Laufring. Deutsche Waffen⸗und Munitionsfabriken, Berlin. 12.7.11. 47 b. W. 38 069. Riemscheibe mit zwischen Nabe und Kranz an beiden Seiten der Scheibe vor⸗ gesehenen Schalen. Worcester Pressed Steel Pulley Company, Worcester, Mass, V. St. A.; Vertr.: H. Nähler u. Dipl.⸗Ing. F. Seemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 11. 9. 11. 49c. W. 34 958. Maschine zur Herstellung von Holzschraubengewinde. Gustav Weber, Hagen i. W., Potthoffstr. 40. 25. 5. 10. 49i. Z. 5897. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der mit umgelegtem Rand versehenen zylindrischen Ansätze zur Aufnahme der aktiven Masse an Sammlerplatten aus gewalztem Blei. Bruno Zyttkowski, Berlin⸗Tempelhof, Kaiserin⸗Augusta⸗ straße 70. 17. 8. 08 51c. B. 66 540. Zither mit Konzert⸗ und Baß⸗ stimmung. Gottlob Breßmer, Uhingen, O.⸗A. Göppingen. 7. 3. 12. 55 d. B. 66 783. Schwingsortierer, bei dem das Sortiergut auf ebenen Flächen in schwingende Be⸗
weise vom Aufzugsmotor gedreht wird. Edgar Josiah Windsor Richards u. Thomas Lewis, Glen⸗
eeen. Albert Bezuer, Ravensburg (Württbg.). 83 12 57 a. E. 17 445. Schlitzweitenanzeiger mit Schauöffnung für Schlitzverschlüsse. Heinrich Erne⸗ mann, Akt.⸗Ges. für Camera⸗Fabrikation in Dresden, Dresden. 30. 10. 11. 57a. O. 7829. Packung für mit Zugstreifen versehene Films mit den Boden eines offenen Kastens bildender Trennungswand zwischen unbelichteten und belichteten Films. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., Berlin⸗Friedenau. 16. 11. 11. 59a. H. 53 626. Dichtung für Pumpenkolben. Otto Haase, Kaisermühl b. Müllrose. 14. 3. 11. 63c. B. 64 513. Befestigung der die Lager der inneren Enden der Treibräderwellen von Motor⸗ wagen aufnehmenden hülsenförmigen Träger in einem Achsgehäuse mit trichterförmigen Erweiterungen. Bielefelder Maschinen⸗Fabrik vormals Dür⸗ kopp & Co., Bielefeld. 18. 9. 11. 6 Ta. R. 35 341. Naßschleifeinrichtung. Dipl.⸗ Ing. Emil Richter, Frankfurt a. M., Gärtner⸗ weg 24. 12. 4 12. 72f. B. 63 244. Visiervorrichtung. Olof en Berlin⸗Wilmersdorf, Aschaffenburgerstr. 22. 24 65. 11. 77 b. St. 16 610. Wasserlaufschuh mit un⸗ starrem Schwimmkörper und Kiel. Hermann u. Paul Starke, Großwusterwitz. 8. 9. 11. 77 b. St. 16 889. Wasserlaufschuh mit un⸗ starrem Schwimmkörper und Kiel. Hermann u. Paul Starke, Großwusterwitz. 8. 9. 11. 77h. B. 61 756. Flugzeug; Zus. 3. Pat. 249 794. Blair Atholl Aeroplane Syndicate Limited, London; Vertr.: Dipl.⸗Ing. H. Caminer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 2. 4. 10. 77h. C. 17 579. Tragkörper für Luftschiffe. Wilhelm Cauer, Westend⸗Berlin, Hölderlinstr. 12. 30. 1 69. 77h. D. 26 426. Spannband für Flugzeuge. Wwe. Jeanne Marie Anna Denieport gen. Nieu⸗ vort, geb. Loubens, Suresnes, Frankr; Vertr.: du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 30. 1. 12. 77h. D. 26 502. Elastisches, verkrümmbares Steuer für Luftfahrzeuge. Emil Dueball, Cux⸗ havenerstr. 5, u. Willi Heilemann, Belle⸗Alliance⸗ straße 57, Berlin. 10. 2. 12. 77h. K. 48 572. Flugzeug mit seitlich stufen⸗ förmig übereinander liegenden verstellbaren Trag⸗ flächen. Reinhold Klämbt u. Paul Schulze, Berlin, Kochstr. 19. 24. 7. 11. 80a. L. 32 600. Rohrform mit um Scharniere aufklappbarem Mantel nach Patent 246 285 und besonderem Sohleblech; Zus. z. Pat. 246 285. Lindenthal und Co., Berlin. 21. 6. 11. SIc. D. 25 362. Schnallenhalter an Vor⸗ richtungen zum Anziehen und Schließen der Band⸗ eisengürtung von Warenballen. Nicolai Djoun⸗ kowsky, Charkow, Rußl.; Vertr.: Paul Ruͤckert, Pat.⸗Anw., Gera (Reuß). 20. 6. 11. S1e. P. 28 371. Kreiselwipper für Hänge⸗ bahnfahrzeuge. J. Pohlig, Aktiengesellschaft, Cöln⸗Zollstock. 19. 2. 12. S2a. H. 56 379. Trockentrommel mit inneren, um die Trommelachse herum angeordneten undum diese umlaufenden Hubflächen. Fa. Theodor Holtz, Kattowitz, O. S. 27. 12. 11. 82b. H. 56 646. Schleuder mit Lüftungs⸗ einrichtung. Gustav Hönnicke, Berlin, Alte Jakob⸗ straße 170. 22. 1. 12. 83a. W. 38 332. Viertelschlagwerk mit ver⸗ schiebbarem Anreißrad und mit mehreren Hämmern, kei welchem die Viertel⸗ und Stundenschläge durch dieselben Hämmer angeschlagen werden. Fa. C. Werner. Villingen i. B. 23. 10. 11. 86c. S. 31 909. Schützenwächter für Web⸗ stühle mit selbsttätiger Spulenauswechselung. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hart⸗ mann, Akt. Ges., Chemnitz. 15. 7. 10.
2) Zurücknahme von Anmeldungen. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.
11a. W. 36 640. Heftmaschine mit einem die Heftklammern von einem selbsttätig vorgeschobenen Streifen abtrennenden Klammertreiber. 17. 5. 12. 12 p. M. 45 386. Verfahren zur Darstellung von Additionsprodukten aus Hexamethylentetramin und Halogenfettsäurearylestern. 9. 5. 12.
18a. D. 24 042. Vorrichtung zum selbsttätigen Senken und Wiederanheben des Deckels während des Begichtens mittels eines am Begichtungswagen angeordneten Schwinghebels. 13. 5. 12.
80a. B. 64492. Vorrichtung zur Herstellung marmorierter Platten unter Anwendung eines mit Glas⸗ oder Metallgrundplatte. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagung.
Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte An⸗ meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen
des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 59c. G. 31 015. Injektor. 16. 10. 11.
4) Erteilungen. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände sind den Nachgenannten Patente erteilt, die in der Patent⸗
wegung versetzt und durch Förderleisten vorwärts
den Beginn der Dauer des Patents. ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben.
Nr. 250 395 bis 250 421. 2c. 250 413. Verfahren zur Herstellung von Backpulvern. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk, Berlin⸗Charlottenburg. 13. 11. 10. C. 20 018. 2 d. 250 399. Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit von fein verteilter aktiver Kohle. Richter & Richter, Berlin. 19. 3. 10. R. 30 454. Sm. 250 397. Verfahren zur Verhütung des Ausblutens beim Bäuchen von buntgewebten, aus Rohgarn hergestellten Stoffen unter gleichzeitigem Bleichen. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk, Charlottenburg. 8. 3. 10. C. 18 938. 12i. 250 417. Verfahren zur Herstellung von Barium⸗, Strontium⸗, Kalium⸗ oder Natrium⸗ superoxyd; Zus. z. Pat. 249 072. Dr. Vittorio Bollo u. Ettore Cadenaccio, Genua; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. Dagobert Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 18. 8. 10. B. 59 835 12r. 250 420. Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von Teer im luftverdünnten Raum. Dr. Hans Beck, Niederschöneweide b. Berlin, u. Peter Keusen G. m. b. H., Düsseldorf. 30. 4. 10. B. 58 512. 14c. 250 402. Regelung für Dampfturbinen. Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb, Oberhausen, Rhld. 1. 3 10 G8 381 959 15k. 250 398. Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Papier oder dergl. durch Aufeinander⸗ pressen zweier Papiere, von denen eines oder beide auf der Innenseite mit feuchter Farbe eingefärbt sind. Birger Halvar Palme u. Oscar Richard Petrelius, Stockholm; Vertr.: M. Schütze, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 2. 7. 10. P. 25 242. 21c. 250 406. Einrichtung zur Regelung von Wechselstromkommutatormotoren durch abwechselnde Bürstenverschiebung und Spannungsveränderung. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke, A.⸗G., Berlin. 14. 1. 11 .653. 21 e. 250 408. Ferraris⸗Wechselstromzähler. Siemens⸗Schuckert Werke, G. m. b. H., Berlin. 19 3. 11. G8 3 452. 21f. 250 418. Effektdauerbrandlampe mit mehreren parallel geschalteten Kohlenpaaren. Siemens⸗ Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. 30. 7. 10. S. 32 013. 22g. 250 409. Verfahren zur Herstellung von Farb⸗, Bronze⸗ sowie echten oder unechten Blatt⸗ metallfolien für Präge⸗ u. dgl. Zwecke. Metall⸗ papier Broncefarben Blattmetallwerke, G. m. b. H., München. 4. 10. 10. M. 42 516. 22g. 250 421. Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Kollodiumwollen. Christian Maß⸗ mann, Hamburg, Hermannstr. 1—3. 13. 4. 10. M. 40 964. 28b. 250 400. Mehrgliedriger Werkstückträger für Fell⸗ und Lederbearbeitungsmaschinen mit nach⸗ giebig in einer Führung gleitbar gelagerten Gliedern, deren Druck gegen die Führung vergrößert werden tann. Bayerische Maschinen⸗Fabrik Regens⸗ burg, F. J. Schlageter, Regensburg. 19. 9. 11.
B. 64 533.
28b. 250 419. Maschine zum Weichmachen und Krispeln von Leder mit zwei gegeneinander schwingbar angeordneten Arbeitswalzen und einem zwischen diese greifenden, ortsfest gelagerten Werk⸗ stückauflagetisch. Henriette Nix, geb. Büschgen, Mülheim⸗Ruhr, Dimbeck 64. 8. 1.11. R. 32 299. 29b. 250 410. Verfahren zur Gewinnung von spinnbarem Fasermaterial aus stark verholzten Pflanzenstengeln. Fritz Kreißl u. Karl Seibert, Wien; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 3.2. 11. K. 46 919. 30h. 250 401. Verfahren zur Herstellung von omni⸗ und polyvalenten passiven Impfstoffen. Erben des Dr. Otto Rossel aus Zernez, Schweiz, ver⸗ treten durch Dr. F. Conradin, Chur, Dr. A. Im Obersteg, Basel, Dr. Jules Robbi, Dr. Thom. Rüedi, Davos, A. Pfister, Fernez, Boßhard⸗Forrer, Zürich, u. Dr. Nengki, Belp.; Vertr.: J. P. Schmidt u. O. Schmidt, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 68. 30. 8. 98. R. 27 955.
37 c. 250 411. Walzeisenrinnensprosse mit Glas⸗ tafelbefestigung nach Patent 225 171; Zus. z. Pat. 225 171. Heinrich Gockel, Neuwied a. Rh. 24. 7. 10. G. 32 162.
40a. 250 414. Verfahren und Ofen zur Ge⸗ winnung von Zinkoxyd. Paul Schmidt & Desgraz G. m. b. H., Hannover. 12. 2. 11. Sch. 37 600. 42c. 250 395. Entfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert. Fa. Carl Zeiß, Jena. 24.8 11. Z. 7466.
18a. 250 403. Vorrichtung zum Galvanisieren von Drähten, Bändern, Profilstangen, Stäben ꝛc., wobei die Drähte ꝛc. durch 8 Anodengänge kontinuierlich durchgeführt werden. Federico Werth, Mailand; Vertr.: Dr. Julius Ephraim, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 15. 7. 11. W. 37 680.
68a. 250 415. Rechts und links verwendbares Einsteckschloß mit umkehrbarer Falle. Stanislaw wzerr. vhne Posen, Walischei 29/30. 1. 10. 11. 74c. 250 407. Geber für das Verfahren zur Fernübertragung von Zeigerstellungen durch Wechsel⸗ ströme nach Patent 186 566; Zus. z. Pat. 186 566. Carl Meyer, Hamburg, Louisenweg 3. 13. 4. 10. M. 40 966.
7 7h. 250 404. Flugzeug mit Höhensteuer⸗
rolle die hinte die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet
fläche vor der Haupttragfläche. Johannes Sohlman,