1912 / 193 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

g.8 8 r 4 3 g 5 1 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Nünnberg (Johann), b. Böhrer, Karl, Packer dort, Rechtsanwalt Dr Deerberg in Duisburg, klagt gegen, Windscheidstraße 7, jetzt unbekannten Aufenihalts Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. scollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ c. Hösch, Margareta, geb. Bohrer, Bildhauersehefreu seine Ehefrau, Maria geborene Mecheln, früher in, auf Grund des Wechsels vom 18. November 1911 nzeiger . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht da, d. Böhrer, Ernst, Rotgießer, minderjährig alda, Duisburg⸗Hochfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts (über 5000 ℳ, fällig am 18. Februar 1912, und der Bankausweise. Ameige zu machen. 1 vertreten durch seinen Vater Sattlermeister Johann auf Grund des 91565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Wechselprotesturk unde vom 21. Februar 1912, mit

ommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 s. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Rens aee cg 8 Fen 18. ict Magnus Böhrer in Nürnberg, letztere unter a —-d mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur 8— 8 8 1 5 re b 9 88 2 8:; r, =S 27 . 3 8. 2 2 92 8 n 4ge, 2 -4. 4 1 De * 4 2

1 Ns üeer. btsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 8 als w1 Sattlermeisters⸗ laret die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Zahlung von 5000 nebst 6 % Zinsen em

8 2 Hefrau Margaretha Katharina Böhrer, geb. Purucker, Rechtsstreits vor die fünfte Zwil n des Köni⸗ 11“ 11“ 5 8 419810 2 gareth Böhrer, geb. Purucker, Rechtsstreits vor die fünft vilkammer des König⸗- 18. Fe 2 Pr 0

U ter uchun 8 2 TIP1öX s HeeeeeTeöeeeeee““ durch den Justigrat Ar 889eheseen ee⸗. n von Nürnberg, ist die Einleitung Autgebots⸗ lichen Landgerichts in 11 auf den 26. Oktober 18 66 W s

n 3 g8 en. Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank unter Nr. 2 für dieselben Berechtigten eingetragenen Hildebrand in —— 8 8 8 ETEE“ hat bac Seach verfahrens zum Zwecke der Todese ig der vor⸗ 1919, Vormittags 9 Uhr Zimmer 166, mit der Beklacten ee KSee Verbandlung des Rechts⸗ 00,0 ffäör Herrn Ernst Moritz Hering, Kaufmann in Herbergsrechte 3) der Hausbesitzer Johann Dommaschk aus om 10. Auguf 2 folgendes Aufgebot erlassen: genannten Eva WVarbara Purucker ang Fren ZE—. en. . Sn 22 EEI“ mundliche erhandlung des Rechts⸗ 1 3/28, geb auf das 1”2 Flbertine Emilie zu 4 der auf den Grundstücken Hoyerswerda Lan⸗ Hoperswerda, vertreten duich den Rechtsanwalt Auf Antrag⸗ der Abwesenheitspfleger der nach⸗ Es wird E Faee dsederec. n zu Sd hen Böachene frichtf 8 Fönislicher e

& Skgtig 25 3 1 2 5 4 ee. 588⸗ 17* 8 s —I.. ües 2 2 bo ; 9 orsg 3 8 . 8 van Lene⸗ ““ medolbterme. Ddabier anberaumt 2 8 81 est . un w er öffent⸗ oniglich 9 ie ts 2 32 Shar⸗ ö Musketier Lam ert Hannen 28, geb. am Elfriede Hering unterm 29. November 1892 aus⸗ dungen Blatt 23, 711, 713 und 714 in Abteilung III Schieblich daselbst, bezeichneten Personen, nämlich: des Orgelbauers auf Freitag, den 28. Februar 1913, Nach⸗ Zustellung wi I1 A 8 vllens niglichen Landgerichts III in Berlin zu Cha 30. 5. 89 zu Dürwiß, Kreis Jülich, Rheinprovinz, gefertigte Aussteuerversicherungspolice 77 502 über unter Nr. 1 d für Julius Hermann Bubnick in haben das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Johannes Dänner von Lindau j. B., geb. 10. Juni mittags 3 Uhr öin ebt di Auff 8 vach. sra a. wird dieser Auszug der Klage be⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 11. Ok⸗ 8 wird hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. 6000 ℳ, infolge Umwandlung in emne beitragsfreie Hoyerswerda eingetragenen Hypothek von 100 Talern Ausschließung der Eigentümer 8 1854, der Schlossersfrau Rosa Ebner, geborene 1) an die rerschollene Barbara P Dufsbunr den 7. August 1912 *. Z“ 2* KFI“

Koblenz, Cöln, den 8. 8. 12. 8 8 Versicherung jetzt noch mit 1920 in Kraft, ist = 200 ℳ, zu 1 des Grundstücks Blatt 65 Lippen, als dessen King, von b2 Blasien, des Josef Albert Wirth sich spãtestens s 1 Augu Akkar Iimitt der Au vbeeaen einen bei dem gedachten Ge⸗

1 S 5 GC) be—⸗ g 2 8 888 2 N Sees . , 11 . . 8 8* 8 22 D 2. 9 8 9 9 25 ‿. g2 92 2 2 8 81 ge ¹ 2 UeDDtb. uin 11 en 1 2 1 20 * icht zuge! 5 2 —— Bbps-a lg 2„ 8 wor Gericht der 15. Division. abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber ge. zu 5 der auf Litschen Blatt 36 in Abteilung III Eigentümerin die verwitwete Anna Auft, geb. Hor⸗ von Mooslachen, 5. 1865, des ehemaligen widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde, als Gerichtsschreiber des 8 e ver zentlichen a .2. 8681 nannter Police wird hiermit aufgefordert, sich inner⸗ unter Nr. 2 für Agnes Johanne Lesnitzer, geborene bank, in Lippen eingetragen ist, Gel lfen im Schiffahrtsdienste Franz Josef Früh 2) an alle welche Auskunft über Leben ober Tod der 8 11“ bg ““ g⸗ 8 2 2 ““ wird dieser Auszug der In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten halb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ Pietschmann, eingetragenen Hypothek von 75 Talern 8u 2 des Grundstücks Särchen Blatt 115, als 116““ Dezember 1857, des Kaufmanns Verschollenen zu erteilen vermögen, späteszens im [46146] Oeffentliche Zustellung. Charl 1 C 98 25. Juli 1912

al Lintz, der Masch.⸗Gew.⸗Komp. 4. Inf.⸗Regts., falls die verlorene Police für kraftlos erklärt wird. = 225 ℳ, 1 dessen Eigentümer der Auszügler George Platzeck in Kar 1 enrg 88 eist, geb. 7. Februar 1849 in Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige u machen Die Ehefrau Johanna Dorothea Christine Wulff, be esei ris⸗ be” dich 8 NS.en ngn Fahnenflucht u. a., wird, auf Grund der Bremen, den 13. August 1912. zu 6 der auf Bergen Blatt 29 in Abteilung III] Groß Särchen eingetragen ist, 1u veng vn2 es S 1“ Georg Bogler Wunsicdel, den 5. August 19121. geb. Paasch, in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ 3 I1“ Berli §§*64, 69. 70 M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 Bremen⸗Hannoversche Lebensversicherungs⸗Bank unter Nr. 3 und 4 für Eva Matz, später verehelichte zu 3 des Grundstücks Hoyerswerda⸗Landungen von Lampertsweiler, geb. 3. Auguft 1845, des Oeko⸗ K. Amtsgericht Wansiedel. anwälte Dres. Jaquecs, Strack, Bagge, Wetschk und döniglichen Landgerichts III in Berlin.

M „St.⸗G.⸗O der Beschuldigte Lin * geboren Aktiengesellschaft. Kowodschie, und für Hanna Maz, beide in Bergen, Blatt 344, als dessen Eigentümer der Zimmergeselle ““ Johann Martin Winkler von Ober⸗ 45545] b Stüven, klaat gegen ihren EChemann Gustav Peter 459. ffentliche Zustellung. 69 C. 2693/12 zu 12. Januar 1890 zu Edenkoben Bux Landau dars seevegzhes feingetragenen Teilhypotheken von je 11 Talern und je Christian Schwaosch in Hoyerswerda eingetragen ist. vengeeibe ler. geb. 11. November 1825, des Oeko⸗ 45545) 88 1 Christian Wulff, unbekannten Aufenthalts, aus . neidermeister Franz Peters zu Cöln, Pfal⸗ e. fahnenflüchtig erklärt S*s. 32 Aufgebot. 3 Talern, Die Gläubiger der zu I genannten Berechtigungen, nomenssohnes Johan Evang. Vogler von Hergens⸗ Rüder Rechtsanwast Justigrat Oderskp in Breslau, § 1567 II B. G.⸗B mit dem Antrage auf Ehe⸗ zerst 39, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗

v 2* ter ch onenf 8 8 38 5 1 oes 5 3 1 . . 9 be M 56 b SI 7 in 7 e 5 88 e e hr 8 r D.⸗B., i’raeg Fhe⸗ 2. 9 IWaeh Saes 3- . 88 S⸗ im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank zu 7 der auf den Grundstücken Sabrodt Blatt 106, die Inhaber der zu II und III genannten Urkunden 1“ 3 Mai 1856, der Schreinerskinder 17, ghat als Verwalter des Nachlases des am scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur muünd⸗ valt August Nagel in Cöln, klagt gegen den schlag beleett. —jauf Gegenseitigkeit zu Bremen auf das Leden von 7 und 173 in Abteilung III unter Nr. 1 für die un⸗ sowie die Eigentümer der zu 1v genannten Grund⸗ ö“ Elisabeth Hecht von Wildberg, ersterer 6. November 1911 in Breslau, scinem Wohnsitze, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die S. ermeister Konrad Will. früher zu Cöln,

Netz, 12. August 1912 Herrn Anton Loga, Bäckermeister in Labaud, früher verehelichte Hanne Domann in Sabrodt einge⸗ stücke werden aufgefordert, spätestens in dem auf 19. 1859, letztere 29. Oktober 8-⸗ Fleischermeisters Georg Griebsch das Zivilkammer 1 des Landgerichts in Hamburg (Zivil. Paulstraße 35, jetzt

8₰ 12. An. 8 8 1 Gr. ,J— 8 7 8 8 29 1 2 34 2 ½ 8 2 9 Ssüßne b ifge Sp g† 221 8 na1“ 8 e EE1119 EEE1 8 Dil⸗ 8 Söö 2

Gericht der K. B. 8 sin Gleiwitz wohnhaft, unterm 16. Januar 1906 tragenen Hypothek von 73 Talern, 19 Silbergroschen den 16. Januar. 1913, Vormittags 10 Uhr, * 1“ Marte und doe Föensnehengaen zum Zwecke der Ausschlie zung justizgebäude, Sievekingplatz) auf den 12. November auf Grund Warenlieferung, mit dem Ant ausgefertigte Police Nr. L. 123 824 ist abhanden und ¾ Pfennig, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ 1SAMorct 1819 tist Marte von Mitten, ersterer lzubi Kachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß. 19212, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde. Zahlung von 216,48 (mwörtlich: Zweib [46063] Fahnenfluchtserklärung. gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter zu 8 der auf Hoverswerda Landungen Blatt 212 melden und die Urkunden vorzulegen, wrdrigenfalls 1. e 8 und letzterer 19. August 1825 geboren, eae ger verden gdaber aufgefordert, ibre Forde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen sechzehn Mark 48 Pfennig) nebst 5

In der Untersuchung gegen den Ulanen Emil Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb in Abteilung III unter Nr. 1 für den minderjährigen die Berechtigten mit ihren Rechten ausgeschlossen 2 es Bruders ddes Wagners Jakob Friedrich rungen gegen den Nachlaß des verstorhenen Fleischer⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung Juen der 3. Eskadron Ulanenregiments Nr. 15, 3 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Matthes Schmaler in Nardt eingetragenen Hypothek und die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Mürdter, geb. 6. Januar 1837, von Rudersberg, meisters Georg Griebsch aus Breslau ätestens in Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kenig⸗ wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren von 25 Talern = 75 ℳ, Hoyerswerda, den 7. August 1912. des h“ Wilhelm Mürdter, wird zum n auf den . Dezember 1912, Vormittags gemacht. 8 liche Amtsgericht in Cöln, Justitgebäude am Reichens⸗

rene r 2 28 2 S8 . ; 2 2. . 222* . 9 9 mwo 8 8 „on . .. 8⸗ 8 9„ 4 . ehn gma ¶̊.A. 3 8 Dann 11 A 8 1L des Militärstrafgesetzöbuchs sowie der §§ 356, 360 Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung zu 9 der auf Dörgenhausen Blatt 66 in Ab⸗ Königliches Amtsgericht. 8 8. des Jakob Friedrich 9 dem unterzeichneten Gerichte, Hamburg, den 18. Juli 1912 ergerplatz, Abteilung 69, Zimmer 149, auf den

212428;r . 8 8 . . ¹ k1 . ;7. Sencad Meas EEerce ecnäk Kechedvc 8 ür 1 9 Pfloegs 7 8 ¹ 9 ; Ste. 2x III1n 2S. 8 8 8 e ghe 2 Un ů8 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte erteilt wird. 8 teilung III unter Nr. 22 für den Ziegelmeister Karl [46002] vere 8 Iche Pfleg chaft stehenden Per⸗ 16““ 9, im I. Stock, Zimmer 258, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 31. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Bremen, den 13. August 1912. Anspach in Dörgenhausen zur Sicherung des An⸗ Herzogliches Amtsgericht Ottenstein h 1“” Feschsüen sind, das Aufge. anberanmten Am gebotstermine bei diesem Gericht ———— geladen.

Straßburg, den 10. August 1912. Bremen⸗Hannoversche Lebensversicherungs⸗Bank spruchs auf Auflassung eingetragenen Hypothek von „endes Aufgebot erlassen: Der Großks botsverfahren eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des [45995] Oeffentliche Zustellung. Cöln, den 8. August 1912.

HGerricht der 30. Division Aktiengesellschaft. 7000 ℳ, Wülbelrn 8 1“. Llchtenha⸗ 1“ auf Samstag, den 15. März 1913, Vor⸗ Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ie Frau Eva Nickel, geborene Stirneitis, zu (Unterschrift) 1““ zu 10 der auf Uhyst Blatt 104 in Abteilung III 82 . 2 u df v9 g h. 2cg 85 mittags 9 Uhr, im Sitzungssa 2 e thalten. Urkundlidh e Beweisszücke sind in Urschrift orf. Jondulen, Schillgaller Woytamt, Kreis Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. B.⸗G.⸗B. und § sf.⸗Ges. 7. B.⸗G.⸗B. die Auf gerichs. Es ergeht Aufforderung an die Ver⸗ oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, Vladislawow, Suwalter Gouvernement in Russisch „„ ö11“] b [45934] Oeffentliche Zustellung.

2 8 nütersi ungs en. . 8 tersuch mmgssachen 5 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.

88

[46064] Beschluß.

8 8 8

*9

[46065] 5 ; tan . r [45472 unter Nr. 1 für den Hofmarschall von Waldenbur Z“ 11.““ N In der U⸗S. gegen den Musketier 4./180 Emil G Amtsgericht Braunschweig hat nach⸗ auf Uhvst ein Hrvorhek von 25 Talern =— gebote zwecs Ausschließung ““ scollenen, sich swatestens im Aufgebotstermine an⸗ welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Polen, ver Adresse H. G. Hickel, in Schirwindt, Rechtsa Dr. Ernst Bohlen, Evrk

King aus Hardt, O.⸗A. Oberndorf, wegen Fahnen⸗ stedenge Aufgebot erlassen: Der Schneidermeister 75 nebst Immsenn ant eimm ZIZIIA“ zumelden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Kreis Pillkallen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Der Rechtsanwalt Dr. Ernst Boblen, Errbaven,

flucht, wird die unterm 10.·12. 1910 erlassene Fahnen⸗ Heinrich Tappenbeck aus Beienrode hat das Aufgebot. zu 11 der auf Särchen Blatt 65 in Abteilung III beantragt: 1) Abt. III Nr. 1, eine Hopothek Ler. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt anwalt Max Siehr in Insterburg, klagt gegen fann klagt gegen den früberen Oberkellner Hermang Pabel,

fluchtzerklärung hiermit aufgehoben, ebenso b8 unterm des Hinkerlegungsscheins der Braunschweigischen Lebens. Nr. 3 für den Oberförster Adolf Felfel in Weiß⸗ 1 ea Auö Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ Ehemann Thoodor Ferdinand Nickel, zuletzt in früber in Cuxhaven, jett Aufenthalts,

““ des Gerichts des Inf⸗Regts. 180 versicherungsanstalt zu Braunschweig vom 17. April kollm eingetragenen Hypothek von 60 Talern Urteils⸗ hür öden 881ö 1ö“ Fer spätestens im Aufgebotstermine dem gung verlangen, 8 sich nach Befriedigung der nicht Lasdehnen Ostpr. undekannten Aufenthalts, 11.“

rlassene Steckbriesf. 8. 1900 über die Hinterlegung der von derselben aus⸗ forderung nebst 5 % Zinsen und der Verpflichtung (zen in Holzminden verstorbenen Oberschaffner) Eericht Anzeige zu machen. ““ ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung

Uim, den 12. August 8888 gestellten Versicherungsurkunde Nr. 396 vom 9. Fe⸗ zur Tragung der Prozeßkosten in Sachen Feifel ca Hen ih Post Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichis Liudau. Auch heftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Jahre 1896 böswellig verlassen habe, mit dem An⸗ 102,20 nebst 4 % Zin

K. Gericht der 27. Division. bruar 1887 über Alterskapitalversicherung zu 1000 Lienacl⸗ öb“ 16066] Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden trage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Be⸗ 11““

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf,. zu 12 der auf Hoverswerda Landungen Blat 1“ 146066] 8 Aufgebot. .. ZEeill der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. kla⸗ 1111““

———x eeordert, spätestens in dem auf den 14. Mai Nr. 103 in Abteilung 111 Nr. 5 und Blatt Nr. 344 fnhrer . eovenmmer 1912. Morgens Der Schuster Wilhelm Scharpf von Dürbbeim, Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Beklagte wird zur mundlichen Verbandlung des

1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog⸗ Abteilung Nr. 5 für den Leinweber Jakob Schneider 20 uhr 11“ Gerichte zeg A. Spe ichingen, hat beantragt, den verschollenen für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrän Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zwilkammer 8 · E. ö“

7 2 lichen Amtsgerichte in Braunschweig, am Wenden⸗ in Hoverswerda eingetragenen Gesamthypothek von raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Natthaus Scharpf, geboren am 26. Februar 1859 haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der des Königl'chen Landgerichts in Insterburg auf den Freitag, 11. 18g e

2) Aufgebote Verlust⸗ U. Fund⸗ tore 7, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots⸗ 100 Talern 300 nebst Zinsen. wid üüe falls 8e Ausschliezung het Rechte 1 ürbheim, Sohn 88s LTaver Scharpf, Strumpf⸗ Rechtsnachteil ein, jeder Erbe ihnen nach der 12. November 1912, Vormittags 10 Uhr, v“ 8 8 Zwecke der fentlichen Zustellung

88 termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde II. idrigenfalls ihre Ausschliezung mit ihrem Rechte vebers, und der Margaretha geb. Strauß von Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 8 1 Cuxhaven, 2. August 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

sachen Zustellungen U. dergl. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 1) a. Die unverehelichte Marta Bulang, b. die DOttenstein i. Br., den 8. August 1912 8 be⸗ O.⸗A. Spaichingen, zuletzt wohnhaft in entsprechenden Tet Zerb eit haftet. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ ha 1 Urkunde erfolgen wird. verehelichte Schneidermeister Marie Gäbler, ge⸗ eg Rieß „Gercchtssekretar robeim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Breslau, den 7. August 1912. mächtigten vertreten zu lassen. Zam Zwecke der G [45998] Zwangsversteigerung. Braunschweig, den 6. August 1912. borene Bulang, im Beistande ihres Ehemanns, des Gerichtsschreiber rte h Feas Aaztsgerichte erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Königliches Amtsgericht. 9/12. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage [45935 Oeffentliche Zustellung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 14. Schneidermeisters Friedrich Gäbler, sämtlich im 1“ den 2. Areit an. Nachmittags 3 Uhr, [46000] Beschluf bekannt gemacht. Die verw. Fubrenunternehmer Frau Beate Berlin, Jablonskistr. 30, Ecke Winsstr. 44, belegene, J. V.: Markworth, Registrator. Weißen Hirsch bei Dresden, 28 [454711 1 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗1 Die cieen 8. August 1912. Möschter, geb. Rösler, in Görlitz, Reichertstraße 21 im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 18 -„— 2) die verebelichte Häusler Marie Hörenz, ge⸗ Hermann Laib, Kaufmann in Pforzheim, hat be⸗ otstermine 88 melden, widrigenfalls die Todes⸗ 25. Mär doeeee enng Abof den p des am Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Treeger in Görlitz, Blatt Nr. 531 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ [45652] Aufgebot. 1 borene Schubert, im Beistande ibres Ehemanns, des antragt, den zuletzt in seinem Besitz befindlichen erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft g10 Fricbeich enen Ober⸗ B klagt gegen den Installateur Johann Lichner, früher steigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ Die Witwe Wilbhelmine Wöbler, geb. Müthel, zu Häuslers Johann Hörenz in Weißkollm O. L., Hypotbekenbrief über die im Grundbuch von Pforz⸗ 8g Kchch oder Tod des Verschollenen zu erteilen auf den de Erb⸗ ndes Erbl u“ 8. 88 9 Zustellung. NII 65 112. in Görlitz, Lutherstraße 36, jetzt unbekannten Auf⸗ meisters Richard Lehmann eingetragene Grundstück Vorderhagen hat das Aufgebot des Grundschuld. 3) der Halbhufner Christian Wattky in Bergen, heim Bd. 355 Heft 3 III, Abt. Nr. 5 auf Lgb. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Nachlaßverwalt S 58 öe Der August Ponle, Elektriter in Creéches⸗sur⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklaate (im Kataster nur als Acker vermerkt) am 21. No⸗ molaßzverwalter ist der Ingenieur Walter Koernig Saone (Frankreich), vertreten durch Rechteanwälte der Klägerin für in der Zeit vom 28. Mai 1912 bis

briefes über 6400,— ℳ, eingetragen im Grundbuche 4) der Halbbauer Georg Rölke in Schöpedorf, Nr. 237 eingetragenen 18 000 nebst 5 % evt. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. „0 Tempelhof, Blumenthelstraße 11 anere eertreten durch Rechtean

vember 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das von Gülze Blatt 46 Abt. III Fol. 3 der Doppel 5) der Gastwirt Karl Krauz in Hoyerswerda, 6 % Zins für kraftlos zu erklären. Der 1 eeeas, eh a. eze ie vr We e Fzustizrat Dümmler und Wirth in Mülhausen i. Els., 6. Juli 1912 geleistete Fuhren und gleichzeitig ge⸗ werden. Das 8 a 86 82 P z

Der jetzige In⸗ Spaichingen, den 8. August 1912. Zlun 1 im 1 rth i a unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, häuslerei Nr. X zu Gülze auf den Namen der 6) der Häusler Michael Wetzko in Burghammer, haber dieser Urkunde wird aufgefordert, sbigesdns K. Amtsgericht. 1 Berlin, den 5. August 1912. klagt gegen seine Ehefrau Cäcilie geb. Onkel, z. Zt. lieferten Sand 91,80 verschulde, mit dem Ai III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde 7) der Webermeister Adolf Pötschke in Hoyers⸗ in dem auf Samstag, den 5. April 1913, O.⸗A.⸗R. Goll. 88 9 1 1 r 1 . „2

1 1 18 Abt. 12 (7). Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den an Klagerin 51,80 nebst 50 0 Zinsen davon seit zelle 2764,2 des Kartenblatts 30 der Gemarkung 20. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, 8) der Sattlermeister Paul Iselin in Wittichenau, seine Rechte bei Gr. Amtsgericht A, III, Pforzheim 20 . bot G 8 bloss 1G ger 8 b Zinsen d e 1h Us Der Arheiter Wilhelm Weimann in Kessin b Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Rechtsstteits einschließlich der des voran egangenen 1 u Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens Arrestverfabrens hat der Beklagte 1

st Königliches Amtsgeri.5t Berlin⸗Tempelhof. obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen trage zu erkennen: 1) Der Beklagte wird verurteilt

859 8. 8 heg ha⸗ 4 8 F” 2 25 8 . 8 2 1“] as. ³ꝙAA . e Del!la Wie T c 8 a 86 qm große Grundstück, Par⸗ wird aufgefordert, spätestens in dem auf den werda, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine * die zwisß⸗ d 1 [46004] Aufgebot. .“ [46133 Parteien am 23. November 1907 geschlossene Ehe dem 6. ö1“—

Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf, 9) der Glasschleifer Paul Franke in Berns⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 8 rbei Vilhel 1 28 1

Artikel⸗Nr. 868, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 868 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die dorf O. L., 8 8 die Kraftloserklärung erfolgen wird. beantragt seinen Mündel, den verschollenen Arbeiter vom 1. August 1912 ist der am 25. April 1863 zu Tell zu e e, Cr⸗ Arre

und ist bei einem Reinertrag von 6,24 zu 0,61 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Grundschuld⸗ vertreten zu 1, 2, 4 bis 7, 9 durch Rechtsanwalt Pforzheim, den 7. August 1912. Sobaunn Carl Joabim Juhnke, geboren am Camanten geborene Wirtssohn August Strasdat aufzuertegen. 88 Der Kläger ladet die Betlagte zur ieses Urteil is rläufig vollstreckbar. Zur 25. Juli 1830 in Grapzow, zuletzt wobnhaft in aus Camanten für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die mündlir Verhandlung des Rechtsstreits wird der

Grundsteuer veranlagt. Das Verfabren zur Fest⸗ brief für kraftlos erklärt werden wird. Schieblich, zu 3 und 8 durch Rechtsanwalt Justizrat Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A, III 1830 ap aus u . stellung des Gebäudesteuernutzungswerts ist noch nicht Boizenburg (Elbe), 5. August 1912.. Hildebrand, beide in Hoyerswerda, 16“ Frapzow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1902 festgestellt. zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz „5 582 CI11“ ;5 1I1n 1 4 8 8 A;, 8 88 3 [46001] Aufgebot. schollene wird aufgefordert sich spzt⸗stens ;zn 99 . 2 festgestellt Mülhausen E. auf den 18 Ok 2 . - ““ gerimm S it abgeschlossen. Der Versteigerungsvermerk ist am Großherzogliches Amtsgericht. haben das Aufgebot der verloren gegangenen, über Der Gemeindevorficher IFoh Piater in Gabl Uene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den Darkehmen, den 1. August 1912. üsen 1 auf den Oktober 1912, auf 1 4 912, Vormittags 24. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen. ——— folgende Hypotheken gebildeten Briefe beantragt, „Her EEB de . 89 11. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königliches Amtsgericht. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 9 ¼ Uhr, geladen. v 87 E”I138/12. [46005] Aufgebot. nämlich über: 6, 23 uftösdat C“ us, unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 146139 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu“ Görlitz, den 10. August 1912. Berlin, den 3. August 1912. 88 8 b zu 1 die auf Wittichenau⸗Stadt Blatt 19 Ab⸗ 1“ Zwecke ““ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen—” 1 h“ x., e, . .. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt 1 Abteilung 87. Es haben teilung III Nr. 4, auf Wittichenau „Land Blatt EI11“ 885 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ö1“ʒ des unterzeichneten C erichts wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. —;— s 1) der Landwirt Matthes Krautz in Groß Zeißig, Nr. 242, 1072, 1073, 1074 und Spohla Blatt 128 att r 8 u kb“ des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die vom 7. August 1912 ist der am 24. Januar 1851]/ Mülhausen i. E., den 12. August 1912. Deffentliche Zusteluungg. [39904] Zwangsversteigerung. 2) die verebelichte Gemeindevorsteher Marie Funke, Abteilung III Nr. 2 bezw. 1 für die Geschwister üung Marie E“ 1II“ Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem an der Elster geborene Bäcker Friedrich Der Gerichtsschreiber des Ksl. Landgerichts. Der Bäckermeister August Hampe zu Aschersleben, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in geborene Kreibig, im Beistande ihres Ehemanns, des Marta und Marie Bulang eingetragene Gesamt⸗ he ertag, Seeasr bean, eg; * Gericht Anzeige zu machen. egen für tot erklärt. Als Todestag [45930 Oessentliche Zus Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Marrin Goltze Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Gemeindevorstehers Paul Funke, beide in Uhvst, hypothek von 3640 nebst Zinsen, unde Aliche Da 1 . Treptow a. Toll., den 19. Juli 1912. 1894 festgestellt. De d Zustellung. b daselbst, klagt gegen den früheren Bäckermeister Paul Band 136 Blatt Nr. 3214 zur Zeit der Eintragung 3) a. der Ackerbürger August Stojan, b. die ver⸗ zu 2 die auf Weißkollm Blatt Nr. 5 Abteilung III . 5 * envporgeg⸗ von B u“ Königliches Amtsgericht. Zeitz, den 10. August 1912. Kind der M erfhrige Adalbert Straub, ureheliches Hennecke, früher in Halle, S., Bismarkstraße 24, des Versteigerungsvermerks auf den Namen des chte Haushälter Auguste Drohla, geborene Polk, Nr. 2 für den Rentenverwalter Schiebs in Weiß⸗ gleich 450 gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. E“ Königliches Amtsgericht. 1 Kind der Marie Härder, geb. Straub, in Frankfurt jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, b gg 5 Der unbekannte Hypothekengläubiger wird aufge⸗ [46137] [46143] vXX“ a. M., vertreten durch den Sammelvormund des daß der Beklagte und dessen Ehefrau, Anna geb. 35143] Waisen⸗ und Armenamts, Stadtsekretär Heinrich Würzburg, zu Halle a. S., Prinzenstraße 8, ihm die

Maurermeisters Hermann Grund in Berlin ein⸗ im Beistande ihres Ehemanns, des Haushälters Jo⸗ kollm eingetragene Hypothek 50 Talern = 2 v, 1 2 erm L erman 2 1 3 m Beis e ihres E s, des Haushalte Jo⸗ 1 ingetragene Hypothe von 5 alern F 2 1 8 Mi 42 8öu 8 3 2 83 v . MDr. S 7. CSs 50 ordert, spätestens in dem auf den 7. November Michael Müller und Josef Müller, ledige Land⸗ D ; ; 8 getragene Grundstück am 9. September 1912, hann Drohla, c. der Stellmachermeister Christian 150 ℳ, I . 1b Fen ; deew Baae ah 1“] eang; ige Land⸗ Der Maschinenarbeiter Gustav Roß in Breslau, Srf 88 v Sf 1 1u.“ 7. 4 Vormittags 10] Uhr, durch das unterzeichnete Gydow, d. die verebelichte Schmiedemeister Johanne zu 3 die auf Bergen Blatt 29 Abteilung III 19182, Vormitta 8 9 ½ Uhr, vor dem unter. saol in Welschensteinach, haben beantragt, den ver⸗ Frankfurterstraße 72 Prozesbevollmächtigter: Rechts⸗ 681 Frankfurt g. M., Saalgosse 31/33, klagt Zinsen von 6000 Darlehn à 4 ½ % Zinsen auf Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Dubrau, geborene Schowtka, im Beistande ibres Nr. 3 für die Geschwister Matthes: George, jeichneten Gericht, Kn 16, anberaumten Auf. b Johann Georg Müller, geboren am anwalt Bandmann in Breslau, klagt gegen seine gegen 85 Kaufmann Max Schilling. z. Zt. unbe⸗ die Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1912 verschulden, Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Das Grundstück, Ehemanns, des Schmiedemeisters Johann Dubrau, Dorothea, Eva, Christiane, Hanne und Hans Matz, gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls *9. April 1860 in Mühlenbach, zuletzt wohnhaft in Ehefrau. Mathilde 6“ ane Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er mit dem Antrage, den Beklagten zugleich als Ge Hofraum in der Brüsselerstraße Nr. 42, umfaßt die sämtlich in Hoverswerda, eingetragene Hypothek von je 11 Talern und über v mit seinem ö“ erfolgen wird. Zelschensteinach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Breslau, jetzt verz evarseien Aufenthalts Shae Maß v. 21. Juli 1906 als unehelicher Sohn der Marie samtschuldner mit seiner Ehefrau kostenpflichtig zu Parzelle Kartenblatt 20 Nr. 1105, 78 von 9,80 a, 4) a. der Arbeiter Johann Pannasch in Klein die ebenda unter Nr. 4 für Matthes: Eva, Christiane, Kheirat *g. Lean heh Amts bers 8 x- 1-we; ge in dem gabe der in der Klageschrift vom 6. August 1912 Und der 1““ 11““ 81n den Kläger sowohl persönlich, als auch ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Zeißig, b. die verwitwete Schuhmacher Auguste Hanne und Hans Matz, eingetragene Hypothek von 1 mittags 3 U. be 1.““ Nach⸗ aufgestellten Behauptungen wegen schwerer Verletzung e Beriaeen 8 koster vflichti 82 u 8 ECEEEE’ 8 Zwangsvollstreckung in den Nr. 3532, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3532 Bubnick, geborene Winke, c. der Schuhmachermeister 15 Talern, [46003] Beschluß. 3 * 5 vor dem Gr. Amtsgericht, II, der durch die Ehe begründeten Pflichten und Ebe⸗ urteilen 8 Kk; 8* I“ riger. . h der Beklagten, verzeichnet im Grund⸗ mit einem jährlichen Nutzungswert von 15 700 rnst Martack, d. der Ackerbürger Gottlieb Thar, zu 4 die auf Schöpsdorf Blatt 3 Abteilung III In Sachen der Witwe Katharina Kar eb. hee I.;n Fnd28 3 ig bis üete Aufgebotstermine bruchs aus §§ 1568 und 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs Stadtsekretar Hein 88 1. 1 85 e a. S. Bd. 158 Bl. 5578, = 67,50 verzeichnet. Es bestebt aus Vorderwohnhaus mit zu b bis d in Hoyerswerda, Nr. 2 für die uuverehelichte Marie Boran in Witek, in Galewo, vertreten durch den Justiz 4.Senx Ar- S⸗ I odegerklärung erfolgen auf Ehescheidung. Der Kläger ladet dee Beklagte zur Saalgasse 31 38 872 Juli 1808 816 M., nebst 88 0 Zin en seit dem Tage der Rechtskraft der 2 Seitenflügeln, Quergebäude und Hof. Der Ver⸗ 5) a. der Häusler Karl Pietschmann, b. die un⸗ Schöpsdorf eingetragene Hypothek von 382 Talern Kantorowicz in Koschmin, auf Todeserklärung des ds V sch 1 e, ün he Auskunft über Leben oder Tod mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 20 Jull 1912 89 teljäh lich Jult 789 ergehenden Entscheidung zu zahlen. Der Bekiagte steigerungsvermerk ist am 4. Juli 1912 in das verehelichte Marie Pietschmann, beide in Litschen, = 1146 nebst Zinsen, früheren Arbeiters Joseph Witek wird der in dem v e X“ ermögen, ergeht die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in vom 21. Juli 1912 rs. 8 20, n1929 6 9, hat auch die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Grundbuch eingetragen. 8 6) der Halbhufner Christian Wattky in Bergen, zu 5 die auf Hoverswerda⸗Stadt Blatt 29 und Aufgebot vom 20. Dezember v. Is. auf den 17. d. EEE“ im Aufgebotstermine dem Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/,3, Zimmer ährlich inn 5 4000 F ahl 8 EE Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Berlin, den 13. Juli 1912. 8 29 2a. der Häusler Ernst Stramke, b. der Gast. Hoyerswerda⸗Landungen Blatt 152 Nr. 3 bezw. 2 Mis. anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben und W ifach⸗ hr- 8. 5 Nr. 81 II, auf den 22. November 1912, Vor⸗ Urteil hinsi klich det fälli zu 88 en das Verhandlung, des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. wirt Paul Kerber, c. der Halbhufner Gottfried für den Restaurateur Matthäus Krautz in Hovers⸗ auf den 7. Oktober d. Js., Vormittags 9 ½ Uhr olfach, den 8. August 1912. 1 mittags 9 mit der Aufforde eine rieit hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge das Königliche Amtegericht in Halle a. S., Post⸗ 3 2 J8., 98 2 hr. Gerichts ch Gr. Amts 8 98 r. it der Auffor rung, inen gemäß § 708 Z.⸗P.⸗L für vorläufig vollstreckbar t e 13 3 , . boren 8 indae 2 Hnnotho 11n“ IIa herichtes ere r. Amts 8 1“ 8 ; 1“ q 4 P.⸗D. 8 ig v reckbar zu ze . 8 21 5 SbE“ Lehnigt, d. dessen Chefrau Marie Lehnigk, geborene werda eingetragene Hypothek von 260 Talern = verlegt. 8 1 1 nichtsschreiberet Umtsgerichts. 8 bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu Se EET C“ 8 Rechte bv. . 8 ’“ den 1 5. Oktober [8436 Aufgebot und Zahlungssperre. 1 Domann, sämtlich in Sabrodt, 780 nebst Zinsen, Koschmin, den 7. August 1912. 46138] bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung streits wird Hee v 6 liche ng, 88 8 becar Fvy hr, geladen, mit dem Be⸗ I“ Gottlieb Kübler, 9) der Arbeiter 1 Janz s1. Kühnicht, 888 6 die auf Burghammer Blatt 9 Abteilung III Königliches Amtsgericht. Marie geb. Spath, Frau des Landwirts Matthias wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Amtsgericht in Offenb ür. a. M Eö“ Se ist. b die Sache zur Feriensache erklärt geb. Möhn, in Bierstadt bei Wiesbaden, haben das ) die verwütwete Kaufmann Alwine Finster in Nr. 1 für Hanne Schiewack eingetragene Hypothek „⸗ . 1111AAX*X*X*“ 8 Breslau, den 10. August 1912. 8 1 3 veer a re r ebean. Hg!ga⸗ gS. 8 Aufgebot der Schuldverschreibung der konsolidierten Hoyerswerda, von 75 Talern = 225 nebst Zinsen, I v.l-e. ff Hai collene E“ 1“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 20. Desember 1912, Vormittags 8 ¾ Uhr, Halle. S., den 9. August 1912. preußischen dreiprozentigen Staatsanleihe von 1892/94 10) die verehelichte Arbeiter Magdalene Rohark 7 die auf Hoyerswerda⸗Städt B 9 Der verheiratete Bader Alois Wolff von Haim⸗ sollenen Primus Spath, geboren am 7. Dezember 2. gg Königlichen Landgerichts. Saal 12, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht euß rozentigen Staatsanleihe veon 189279 90) ie verebelichte rbeiter kagdalene N ohark, zu ie auf Hoyerswerda⸗Stadt Blatt 130 Ab⸗ EEe 2 . —, den 1868 zu Biederbach. Amt Waldti .“ 8 —85 mnb 5 8 921 48 69 öniglichen mtsger chts. Lit. D* Nr. 117 905 über 500 beantragt. D geborene Hajesch, im Beistande ihres Ehem 6 4 ilung III Nr. 3 fär ausen hat sich am 24. Oktober 1887 von dort ent⸗ 1568 zu Biederbach, Amt Waldkirch, zuletzt wohn⸗ 9. Oeffentli Zuster Offenbach a. M., den 3. August 1912. Abt. 3 Lit. 8 (900 über 500 beantragt. er geborene H ajesch, im Zeif ande ihres hemanns, des tei ung 1 Nr. far 8 den Schuhmacher Karl fernt und ist seitdem verschollen. Die Ehefrau des baft in Haslach i. K. für tot zu erklären. Der bezeich⸗ 294 fent iche Zustellung. 18 (L. s8.) G sch F Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Arbeiters Andreas Rohark, beide in Uhvst, Gottlieb Temmert in Hoyerswerda eingetragene Fern 1“ 11A“*“ veie Verichollene Wirb aufaeterhe . si seee. Frau Wilhelmine Garbe, geb. Kärger, in g⸗ a⸗g ux aun⸗ 3 [46147] Oeffentliche Zustell in dem auf den 4. April 1913, Vormittags 11) der Häusler JFohann Hörenz in Groß Särchen, Hypothek von 10 Talern = 30 Genannten, die Badersfrau Johanna Wolff von en Verschallene wird aufgefordert, sich svätestens in Wiesenstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 1lri, Hösselfentliche Zustellung. 1 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ne 1 2 der Hausbesiter Ioß Dom u“ ee Haimhausen, hat beantragt, ihren Ehemann für tot ym auf: Donnerstag, den 20. März 1913, Rechtsanwalt Ludwig Ken 5g lin oO 43. T46936 E1“ . lwin Hössel zu Hamburg, Schultzweg 9 K, 11 U r. vor dem unterzei ne en Gerichte, Neue ) er Hausbesitzer Johann Dommaschk in zu 8 a. die auf Wittichenau⸗Stadt Blatt 14 Ab⸗ zu erklären. Es ergeht deshalb Aufforderung: 1) an Nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht II da⸗ 8. alt Ludwig empner zu Berlin NO. 43, [45936] Oeffentli e Zustellung. 4. C. 1545/11. 23. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Holste Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, Hoverswerda, teilung III Nr. 4 für Auguste Seifert eingetragene ““] 2 E“ ier. Z öe ir q'e e⸗ 1 Königstr. 6 I, klagt gegen ihren Ebemann, In der Zivilprozeßsache der minderjährigen zu Hamburg, klagt gegen Albert K. Adolf Pet beraumten Aufgebo eine f 8 842 5 7 9.212 d 5 8 den Bader Alois Wolff von Haimhausen, sich spä⸗ „Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermtne den Malermei 8 G i in Köni frühr u“ ert Ktarl Adolf Heterg⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ vertreten zu 1—5, 7, 9— 12 durch den Rechtsan. Hypothek von 400 Talern = 1200 ℳ, b. die auf estens. 1 8 SH 2. 1. n melden, widrigenfalls die Todeserklä a. den Malermeister Georg Garbe, jetzt unbekannten Charlotte Grabowski in Königsberg i. Pr., vertreten früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die walt Schieblich in Hoverswerda, zu 6 und 8 durch Wittichenau Blatt 605 Abteil II N füär testens in dem auf Samstag, den 1. März di widrigenfa ie Todeserklärung erfolgen Aufenthaltsorts, früher in der Arbeit koloni dr en Berufs Otto 2 at in Ozuf S 25 g Aufenthalts, Fftla⸗rlz 11“ 1 2 Fawn Hoverswerda, zu 6 und urch Wittichenau Blatt 605 Abteilung III Nr. 1 für 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ vird. An alle, welche Auskunft über Leben oder (Fm.⸗n⸗ sorts, früher in der Arbeiterkolonie zu durch den Berufsvormund Otto Lentschat in Königs⸗ mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicher⸗ BII1“ An b Fbeleut Füdj Fras Hildebrand ebenda, den E“ Jakob Graf in Sollschwitz einge⸗ fertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Gnadenthal, auf Grund der Behauptung, daß der berg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt beitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des gleich wird auf Antrag der Eheleute Kübler der das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der tragene Hypothek von 600 nebst Zinsen Ldee ö11211“4“*“ die Aufe 8 E. I s e 1el. Beklagte die Klägerin im Jahre 1904 verlassen und Dr. Figge in Berlin, Linkstraße 15 den Bau⸗ Bekla 232* 2 218 8 Fxen. 5 8 Peee. 8 8 2 4 öb . 2 8*₰ . 78 1 4 8 falls Todoezdorf Ie vn; ole Ufforderung 2 1 5 5 8 8 ¼ 8 2 99 * KE‚Inelf 9 l 7 99 VBerlin, Lin straße 15, gegen en Bau Beklagten zur Zahlung von 315,— neb 4 0 Ausstellerin der Urkunde, der Königlich Preußischen Gläubiger folgender Hypotheken bezw. Reallasten zu 9 die auf Bernsdorf Blatt 188 Abteilung III E1““ . 88. gn. vis dem Gericht Aufgebotstermine sich nicht mehr um sie gekümmert habe, daß der Be⸗ unternehmer und Kaufmann Hermann Lait, fruͤher Zinser seit dem 87% Staatsschuldenverwaltung zu Berlin, verboten, an beantragt: 2 Nr. 3 und 4 für den Glasschleifer Paul Franke in Tod des Verf. enes 8 8 Neee 8— 8g Wolfach vavg: Au uft 1912 klagte ein Gewohnheitetrinker sei und die Klägerin in Beclin, Hagelbergerstraße 3 b. Kempfer, jetzt un⸗ gründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu be⸗ zu 1 des auf Zeißig Blatt 4 in Abteilung II Bernsdorf O. L. eingetragenen Hypotheken von gaen Ficfechotete 2 7 28 g Gerjchtsschreibere Gr ichis wiederbolt schwer mißhandelt habe, auf Ehescheidung. bekannten Aufenthalts, Beklagten, Aktenzeichen: am 15. Januar 1912 gekauften braunen Wallach wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ unter Nr. 8 für die Besitzer des Vorwerks Hovers⸗ 900 und 1200 nebst Zinsen. erstatten gebotsterneine Heut Gerichte Angeige zu ö““ 4 Waerichig. 1 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 4. C. 1945/11, wird der Beklagte zur mündlichen sowie für drei gekaufte Kaninchen schulde Der Be⸗ neuerungsschein auszugeben. werda mit Kühnicht eingetragenen jährlichen Bei⸗ 111 Dachau, den 3. August 1912 145546] Aufgebot. Proz.⸗Reg. Nr. FE 283/12. dre e. ““ 5 vor das Königliche klagte wird zur mündlichen Verhandlung des en 3. - 2. amn s Königlichen Landgerichts in Berlin Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin, Hallesches Rechtsstreits vor das Amtsgericht Har ivi E Berlin⸗Tempelhof in 2 „Ha es* Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗

9

7 . 1] 5 —:; 7 ArT 2 . 1 2 8 . Berlin, den 6. April 1912. trags von 1 Silbergroschen 4 Pfennigen zu dem a. Die verehelichte Gärtner Anna Sarodnick, ge⸗ K. Amtsgericht. Purucker, Eva Barbara, geb. 27. Januar 1845 9 7 70. K. Amts . in zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 471, Ufer Nr. 29/31, Zimmer Nr. 8, auf den 30. Sep⸗ abteilung 14, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz,

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Erbpachtsgelde, 8 1 borene Knieschang, im Beistande ihres Ehemannes, in Wunsiedel als Tochter der Webermeisterseheleute zu⸗ * „Lit. D“, nicht Lit. Dr., wie in Nr. 94 gedruckt. zu 2 der auf Ubyst Blatt 19 in Abteilung III des Gärtners Karl Sarodnick in Maukendorf, b. der [46136] Johann Adam Erhard und Johanna Henriette auf den 15. November 1912, Vormittags tember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110 auf Montag, den unter Nr. 2 für die Marte Paul oder Paulick in Mühlenbesitzer Wilhelm Knieschang in Riegel, c. der] Die Ehbefrau des Taglöhners Franz Buhl, Karolina Ottilie Purucker, diese geh⸗ Brömme, von Wunsiedel, 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 28. Ortober 1912, Vormittags 10 Uhr 1 Drehna eingetragenen Hypothek von 50 Talern = Restgärtner Karl Gierth aus Litschen, haben das geb. Brengartner, in Herboltheim hat beantragt, den zuletzt wohnhaft in Wunsiedel, ist Ende der 1860 er hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Laͤdung bekannt gemacht. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung des Disvonenten Hugo Storch 150 nebst Zinsen, 8 Aufgebot des Bverloren gegangenen Sparkassen⸗ verschollenen Taglöhner Franz Buhl, geboren am Jahre nach Nordamerika (Rochester) ausgewandert Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Berlin, den 1. August 1912.U wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8 Lettin S. am 2. März 1910 erlassene zu 3 der auf Hoyerswerda Stadt Blatt 199 in buchs der Oberlausitzer Provinzialnebensparkasse 4. Oktober 1849 in Herbolzheim, im Jahre 1881 und seit dem Jahre 1870 nachrichtslos verschollen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug (L. S.) Wieland, Gerichtsschreiber Hamburg den 6 August 1912 1 8 Aufgebot der beiden 4 % Hvpothekenpfandbriefe Abteilung III unter Nr. 3 und 4 auf Hoverswerda zu Lohsa l. N. 3592 über 302,62 ℳ, ausgemellt nach Amerika ausgewandert, zuletzt im Inland [Auf Antrag des Rechtsanwalts Klein in Bavrreuth der Klage bekannt gemacht. des Koniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 4. D Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts der „Hannoverschen Bodenkreditbank in Hildesbeim Landungen Blatt 137 in Abteilung III unter Nr. 4 für die Mühlenbesitzerin Maadalena Knieschang, wohnhaft in Herbolibeim, für tot zu erklären. Der vom 1. ds. Mts. als Bevollmächtigten folgender Charlottenburg, den 31. Juli 1912. 459391 v“ gerichts. Serie III Lit. F Nr. 922 und 923 über je 100 und 5 und auf Hoyerswerda Blatt 898 in Ab⸗ geborene Kuhn, sep. Mark, in Riegel beantragt. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich beschwister und Geschwisterkinder nämlich: (1. S.) Reimann, Gerichtsschreiber e herelche Scp [45937 Oeffentliche Zustellung. i ersedeot dind die arr 23. Novemder 1908 cn. tellung 111 nater Ar 1 fcr die unverehelichten 39. 8g 1111*“*¹” 1 Gmehking, Imw“ 8 H“ des Königlichen Landgerichts III Berlin. 2 Der Kaufmann Johannes Maurer zu Schöneberg, Die Bank ludowy, e. G. m. b. H. in Pakosch, xeeee-er Zahlungssperre v. ;. aufgehobern hanne und Prart⸗ Mattiza in Hoverswerda einge⸗· 1) Der e Andreas Aust in Lippen, vertreten 1913. Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amts⸗ Zlechspielwarenfabrikantenwitwe Nürnberg⸗ [46145] Oeffentliche JZustellung 11. R. 185/12 veeehens e 8 eewoun Eeehe nene 8 A“ S edrcen esheim, den 3. Juli 1912. Hypotheken von je 50 Ta = 150 en Rechtsanwalt Schieblich in Hoverswerd icht hier anberau Aufgebotstermi lden 2) Griesbacher, Anna Katbarin T.. h a.1—h i 3 11ö1”“ J. Auerbach und Dr. C. Abraham⸗ Mogilno, klagt g. en GC besitzer Andres - trsgenen Häpefbercn ver j. 60 Talern = 150 bd eeclt Sczichrh in Hoheretrerdo; Lescht bhss anberenafen Arsgebotztermin in melden. 1e Grieshacher, Anna Katharina Bürstenfabrikanten. Der Händler Wilhelm Kratz in Duisburg⸗Hoch⸗ soha in Berlin WW. Friedrihstraße 190, klaut gegen Krolal in Pakosch”9) die Erben der öses vadlase

88

Kaönioliches 1s bs ins 1 3 If 2) de 9 iefträge Häns ke G 6 2 3 8 4 5 F 4 8 2 8 7 2 8. 2 4 Königlich lIlzusammen 300 nebst Zinsen sowie der auf 2) der Briefträger und Häusler Johann Pakoßnick] widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An chefrau in Nürnberg, 3) a. Böhrer, Kutscher in] feld, Hochfeldstraße 120, Prozeßbevollmächtigter: den Rentier F. Wünsch, früher Charlottenburg, a. den zu 1 genannten Grundbesitzer Andreas Krolak 4, 7 21 2 .. b 2 - * 2 8 8