Literatur. Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Srheh vorbehalten bleibt.
Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Leitfaden für Konkursverwalter. Von K. Naucke. 2. Aufl. Gebdn. 3,40 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner.
Der neue preußische Fischereigesetzentwurf unter Berücksichtigung der Wassergesetzentwürfe. Von Justizrat Gebhardt. Gebdn. 2 ℳ. Neudamm, J. Neumann.
Führer durch Mecklenburgs Städte, Ostseebäder und Sommerfrischen. Herausgeg. vom Mecklenburgischen Verkehrs⸗ verband zu Rostock.
Kalender fürs Deutsche Haus für 1913. 0,40 ℳ. Pots⸗ dam, Stiftungsverlag. vXXX“ v
Verdingungen.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Mochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Bulgarien.
Kreisfinanzverwaltung in Sofia, 4./17. Oktober 1912: Lieferung und Montierung des mechanischen und elektrischen Teiles der elek⸗ trischen Kraftanlage bei der staatlichen Kohlengrube „Pernik“. An⸗ schlag 350 000 Fr. Lastenhefte und sonstige Unterlagen in bulgarischer und französischer Sprache sind von der Direktion der Kohlengrube „Pernik“ in Pernik gegen eine Gebühr von 1 Fr. zu beziehen.
Kreisfinanzverwaltung in Sofia. 9. September 1912: Lieferung von elektrischen Kranen für die bulgarischen Eisenbahnen. Anschlag 30 000 Fr. Kaution 1500 Fr. Lastenhefte sowie das Verzeichnis Nr. 277 liegen an Werktagen in der Materialienabteilung der Ge⸗ neraldirektion der bulgarischen Eisenbahnen und Häfen in Sofia sowie in den bulgarischen Handelskammern zur Einsicht aus.
Theater und Musik.
Das seiner Vollendung entgegengehende Deutsche Opern⸗ haus in Charlottenburg versendet jetzt seine Abonnements⸗ bedingungen. Die Abonnementsvorstellungen werden voraussichtlich am Montag, den 4. November 1912, beginnen und am Montag, den 30. Juni 1913, schließen. Die erste Spielzeit wird also rund acht Monate umfassen. Für das Abonnement gelten folgende Grundsätze: Die Abonnements werden im wöchentlichen, im zweiwöchentlichen oder im vierwöchentlichen Turaus ausgegeben. Sie sind, nebst der Gebühr für Kleiderablage und Theaterzettel, in drei Raten im voraus zu bezahlen, und zwar die erste Rate bis zum 25. Oktober d. J., die zweite bis 20. Januar, die dritte bis 20. April 1913. Die Eintrittspreise, einschließlich der Gebühr für Kleiderablage und Theaterzettel, sind für die Vorstellung, wie folgt, festgesetzt: Orchestersitz im Abonnement 3,80 ℳ, Kassenpreis 5 ℳ, 1. Parkett im Abonnement 3,30 ℳ, Kassenpreis 4,50 ℳ, 2. Parkett im Abonnement 2,80 ℳ, Kassenpreis 4 ℳ, 1. Rang im Abonnement 4,80 ℳ, Kassenpreis 6 ℳ usw. Die Cröffnungsvorstellung wird Beethovens „Fidelio“ sein. — Folgende Künstler sind dem Theater verpflichtet worden: als Dirigenten: Rudolf Krasselt, Eduard Moericke, Ignatz Waghalter; als Regisseure: Dr. Hans Kaufmann, Felix Lagenpusch; als erste Konzertmeister: Alfred Meyer, W. Waghalter. Das Orchester be⸗ steht aus 79 fest angestellten Musikern; im Bedarfsfalle wird es bis auf hundert verstärkt, Chordirektor ist Hans Leschke, und der Chor ist 82 Damen und Herren stark. Als Ballettmeisterin betätigt sich Mary Zimmermann; es sind drei Solotänzerinnen und 16 Ballettkorps⸗ damen verpflichtet. Groß ist die Anzahl der Solosängerinnen und „Sänger. Hier sind die Namen: Elsa Bland, Henriette Gottlieb, Else Jäger, Emmy Zimmermann, Lulu Kaesser, Eleanor Painter⸗Schmidt, Wally von Roemer, Berta Stolzenberg, Isa Berger⸗Rilbam, Elfride Dorp, Mizzi Fink, Nellie Heyl, Rose Brinkmann, Lisa Metzger, Ellie Sander, Luise Marck, Frieda Mareck, Charlotte Rhode⸗Stahlbaum, Louise Schroeter; Alfred Goltz, Alexander Kirchner, Ferdinand Scheidhauer, Heinz Arensen, Carl Wach mann, Julius Lieban, Gustav Werner, Josef Plaut, Theo Bachenheimer, Dr. Max Landeck, Richard Normann, Arnold Lange⸗ feld, Julius Roether, Eduard Schüller, Jaques Bilk, Dr. Alfred Haßler, Georg Kurt, Rarl Braun⸗Grosser, Ernst Lehmann, Egon Fuchs, Peter Lordmann, Eduard Kandl.
Das Deutsche Schauspielhaus (die bisherige Komische Oper) wird unter der Leitung des Direktors Lantz am 31. August mit Goethes Egmont' eröffnet werden. Die Goethesche Dichtung wird in der Bühneneinrichtung von Hermann Rotter aufgeführt werden. Zu Grunde gelegt ist der ungestrichene Egmont Text der Großen Weimarer Ausgabe. Die dekorative Ausgestaltung und die Gewänder hat Professor Afred Roller entworfen. Beethovens Egmont⸗Musik wird ebenfalls ungekürzt gespielt werden. Die Wiedergabe erfolgt durch as Philharmonische Orchester, das sich bei dieser Gelegenheit zum ersten Male in den Dienst einer Schauspielaufführung stellt. Die musikalische Leitung hat Camillo Hildebrandt, der neue Dirigent des Philharmonischen Orchesters, die Spielleitung der Direktor Lantz. Die Hauptrollen sind, wie folgt, besetzt: Margarete von Parma: Helene Fehdmer; Graf Egmont: Friedrich Kayßler; Wilhelm von Oranien: Ludwig Hartau; Herzog von Alba: Hermann Nissen; Clärchen: Paula Somary; Brackenburg: Alfred Abel; Vansen: Alexander Eckert.
Das Potsdamer Naturtheater schließt am Sonntag mit er 85. Vorstellung von „Der Herr der Erde“ seine zweite Spielzeit und hebt fuͤr diese letzte Vorstellung alle Vorzugspreise auf. Ein Prolog von Friedrich Netlo wird von Fräulein Wagner gesprochen. Nahezu 80 000 Personen dürften (einschließlich 2 Generalproben) das Theater besucht haben. Die dritte Spielzeit im nächsten Sommer bringt als zweiten Teil der Jahrhundertfeier der Freiheitskriege das
err der Erde“ von Axel Delmar er⸗
eimatspiel „Blücher“. „Der 2 ve 8 oben, Potsdam, als Buch bereits in
scheint im Verlage von Hains 6. Auflage.
Edith von Voigtlaender und Severin Eisenberger veranstalten in kommender Spielzeit drei Abende klassischer und moderner Kammermusik am 15. Oktober, 10. Dezember und 13. Ja⸗ nuar, unter Mitwirkung erster Gesangskräfte. Am ersten Abend (Beethoven) wird der Kammersänger Franz Egénieff den Lieder⸗ zyklus: „An die ferne Geliebte“ vortragen. 8 1 “
Mannigfaltiges. Berlin, 15. August 1912.
Im Lichthofe des Kunstgewerbemuseums wird die Sonder⸗ ausstellung zur Anregung für den Handarbeitsunterricht der Knaben und Mädchen bis einschließlich Sonntag, den 1. September, zugänglich bleiben, sodaß jetzt nach Schluß der Schul⸗ ferien besonders Lehrern und Schülern Gelegenheit zum Besuch ge⸗ geben ist. Die Ausstellung ist Wochentags von Dienstag bis Sonn⸗ b von 10 bis 4 Uhr, Sonntags von 12 bis 6 Uhr unentgeltlich geöffnet.
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Dozent Jens Lützen am Sonntag, Abends 7 Uhr, über: „Boten aus den fernsten Himmelsräumen“, am Montag, Abends 7. Uhr, lautet das Thema: Sterne und Sternenlicht und am Dienstag, Abends 8 ½ Uhr: „Welche Himmelskörper sind bewohnt?“ Die Vorträge sind gemein⸗ berständlich und mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet. Mit dem
“ 8 ““
großen Fernrohr werden am Tage ein heller Stern und des Abendz der „Jupiter“ abwechselnd mit dem Mond sgergigt. Kleinere Fernrohre stehen den Besuchern kostenlos zum Aufsuchen beliebiger Himmels⸗ körper zur Verfügung.
Bilbao, 15. August. (W. T. B.) Iefolg⸗ des gestrigen Sturmes haben 14 Schifferbarken Schiffbruch erlitten. 119 Personen sind umgekommen. Amtliche Meldungen be⸗ stätigen die Größe des Unglücks. 1 1
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Neustrelitz, 15. August. (W. T. B.) Ihre Maäjestät die Königin von England ist mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Mary um 11 Uhr 25 Minuten hier eingetroffen. Zum Empfange hatten sich die Großherzog⸗ liche Familie sowie auch Ihre Königliche Hoheit die Großherzoginwitwe am Bahnhofe eingefunden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 15. August 1912, Vormittags 9 Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, — Wetter stärke V
Meeres⸗
Name der V Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0° niveau u. Schwere iederschlag in Stufenwerten *)
vom Abend
„ 8
in 450 Breite in Celsius
Temperatur Barometerstand
2
—8
5
—
Borkum Keitum
Vorm. Niederschl. GSegwitter 757 meist bewölkt meist bewölkt 8 Vorm. Niederschl. 6 Vorm. Niederschl. Nachm. Niederschl. Gewitter meist bewölkt ziemlich heiter
7543 S d bedeckt 754,5 SSW 3 halb bed. Hamburg — 7567 SSW 3bedeckt Swinemünde 758,4 SSW 4 wolkig 1. Neufahrwasser 759,2 SW. 2 wolkenl. Memel 758,9 W — Zwolkig Acchen 7580 SW. bͤbededt. Hannover 757,7 SSW 4 halb bed. Berlin 759,2 WNWI wolkig Dresden 7007 SS bedeckt Breslau 761,9 S. 2 halb bed. ziemlich heiter Bromberg — 760,2 Windst. wolkenl. 14 0 759 meist bewölkt Metz — — 760,6 SW iedect —12 2 759 Nachm Niederschl Dunst
₰ —
☛ 2GS
— — 900
— ◻
V
—se⸗*
H — 1 ☚ 2
—
2
———— äO O. 8 —
—, —
7
0 00
—
Ebolvbovbo —2 — ☛
—
8
S S
— —
— ——
— .
Frankfurt, M. 760,4 SW 4 Karlsruhe, B. 761,2 SW 3 Regen
— 760 Gewitter München 763,0 SW 2 wolkig Vorm. Niederschl. Zuaspitze S 4 heiter
Gewitter
530 2 S anhalt. Niederschl. (Wilhelmshav.) Stornoway 751,1 NW 3 bbedeckt 1 Schauer V (Kiel) 753,1 NNW 5 bedeckt meist bewölkt V — (Wustrow i. M.) 758,7 NW I bedeckt FESewitter (Königsbg., Pr.) Scillv 758,2 WNWh wolkig 57 Schauer (Cassel) 2 bedeckt 2 3 749 Gexvitter b (Magdeburg) 2 wolkig 749 Schauer (Grünbergschl.) 2 752 meist bewölkt (((Mülhaus., Els.) 2 761 Nachts Niederschl. ((Friedrichshaf.)
Malin Head Valentta
Aberdeen
Shields
Holybhead Cbedect
Isle d'Aix 4 bedeckt
(5Uhr Abends)
Darometerstand
Barometerstand
auf 0 °
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
richtung, Wind⸗ W stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Meeres⸗ Niederschlag in
—
in Celsius vom Abenbd
Stufenwerten *)
in 45 °Breite
niveau u. Schwere 88 — 21 8 Temperatur
—½ — 2
WSWa halb bed. 13
—1 8 ◻ 2₰ 6 G
Karlstad Archangel Petersburg beckt Riga SSWI Regen Wilna SWs bedeckt Gorki Windst. Regen Warschau bedeckt Kiew 9,3 SSO 2 wolkenl. “ SW 1 Dunst Prag SW bedeckt Rom N 2 wolkenl. 15 ¹ Florenz [O — 2 wolkig 0 762 — Cagliari NW. 4 wolkenl. 760 — Thorshavn b5 wolkig
Seydisssord 1 Regen
Rügenwalder⸗ ö“ Skegneß Krakau Lemberg Hermannstadt Triest Reykjavik
2 bedeckt 1 bedeckt
— —
C,
8
8
6 9
9
0 S — — 6G0. 00d
— ◻ A
— 9 2 2(⸗9¹
85
8
8 —
.
O d
* 4
SN — v
2—2-—2q22
V
2—2 1 ◻
—
1 1 Wa bedeckt 11] 1 753
’
G◻½ 8. G.
22 —
— 0
⅛⅔% 8 & S8
—
NW bedeckt. 14 2 760 Nachts Niederschl. 2 balb bed. 16 2 759 Nachts Niederschl. SSO 4 wolkenl. 19 0 759 vorwiegend heiter
— — —
8
2 2
4
U. fÆ
——2, —
l1 wolkenl. 19 3 759 Vorm. Niederschl
dsS Ss0
st. wolkenl. 6 — 760 (Tesina) 8 —iemlich heiter SSW 5 Regen 14 3 758 88 8 5 wolkig 12 0 760 WNW wolkig 15 0 764 Windst. halb bed. 18 0 759
2622 O.
Cherbourg Clermont Biarritz — Nizza Perpignan Belgrad, Serb. Brindisi 2 NW Moskau NW Lerwick 2 RO Helsingfors SSO Kuovio
&.. ½
222272 GU: S. RG —+½ ◻
—
2 Ꝙ —
2 ◻ —έ½
W bedeckt 2 wolkenl. 1heiter — 2 halb bed. 3 Regen
ce
— —
2.
p
Qualität
gering mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster ℳ 1 . ℳ A‿ ℳ
höchster Doppelzentner
1 Doppel⸗ zentner
en Staatsanzeiger.
— Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
preis dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
St. Mathieu
760,4 WNW 4 bedeckt
0 760 meist bewölkt
Grisnez
55,6 WSW6 Regen
Paris
60 7 [SW bedeckt
1u 5/ ziemlich heiter
Zürich
2 halb bed. 12
Genf
¶ ¶ ,9 G
2 wolkig —14 0 762
G bode
Lugano Säntis
SW —4 Nebel —2
28 — 8
00
ꝙ
Vlissingen Helder
—
8 SSW 4 Regen O 2sheiter
992, 7
ρ 8
Bi Windst. wolken!l. 18 3 760 Vorm. Miederschl. Portland Bill] 756,1 WSWö wolkig 13 — — —
Budapest
Bodoe Christiansund Gr. YNarmouth Vardö Hanstholm
Kopenhagen Stockholm 8” Hernösand Haparanda
₰
8 bereckt Fbedeckt 2 bedeckt I3 heiter 2wolkig 12 SW4 bedeckt 14] 4 752 2wolkig 15 2 756 2wolkig 14 0 759
—
2
85 G8 189]n
128
ꝙ αρæ —2SG
— —2 —2⸗212⸗122æ1—21
C⸗-
8 9 O
—
—
9
0
◻ 8.— 9
889
227= ◻ 00
2 — E
5
8 2 & G&
2
4
Wisby WSWI wolkenl. 16 3 753
Horta 765,] Windst. wolkenl. 21 — — — Coruña 766,3 WNWI halb bed. 14 — — —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 8 = 25 bis 6,4. 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4, 7 = 381,5 bis 44,4; 8 = 44,5 biz 50,4; 9 = nicht gemeldet.
— Ein Tiefdruckgebiet breitet sich, von einem verflachten Tief von 749 mm über der Nordsee ausgehend, bis Mittelfrankreich und Mitteldeutschland aus; ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt ü;ber der Pyrenäenhalbinsel und entsendet Ausläufer bis zu den Alpen und bis Ostdeutschland. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe und kühl bei im Osten schwachen südlichen, im Westen mäßigen südwestlichen Winden; fast überall haben Regenfälle, im Nordwesten
und Süden auch Gewitter stattgefunden. Deutsche Secwarte.
Theater.
Deutsches Theater. Wiedereröffnung: Sonn⸗ abend, 17. August, Abends 8 Uhr: Faust, 1. Teil.
Sonntag: Penthesilea.
Montag: Romeo und Julia.
Kammerspiele. Wiedereröffnung: Sonnabend, 17. August, Abends 8 ½ Uhr: Mein Freund Teddy. Sonntag: Mein Freund Teddy. Montag: Der Arzt am Scheideweg.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Große Rofinen. 751 5 mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer
und R. Schanzer. Sonnaben folgende Tage: Große Rosinen.
Theater in der Königgrützer Straße.
Abends 8 Uhr:
Freitag, urter.
Sonnabend und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ furter.
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Wiederbeginn der Vorstellungen des Lessingtheater⸗ ensembles: Einsame Menschen.
Sonnabend: Gudrun.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. — Abends: Die Frau vom Meere.
Renes Schauspielhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Vorher: Der erkaufte Gatte. Komödie in einem Akt von August Neidhart. Hierauf: Ein wenig Musik. Terzett von Octave.
Sonnabend und folgende Tage: Gastsviel Syl⸗ vester Schäffer. Vorber: Der erkaufte Gatte. Hierauf: Ein wenig Musik.
Die fünf Frank⸗
Schillertheater. o. (Wallnertheater.)
Freitag, Abends 8 Uhr: Das Konzert. Lust⸗
spiel in drei Akten von Hermann Bahr. Sonnabend und folgende Tage: Das Konzert.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Hohe Politik. Schwank in drei Akten von Richard Skowronnek.
Sonnabend und folgende Tage: Hohe Politik.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, 17. August, Abends 8. Uhr: Wiedereröffnung: Die schöne Helena. Komische Operette in drei Abteilungen von Jacques Offenbach.
Anfispielhaus. (Friedrichstr. 236.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Ein Königreich m. b. H. In drei Akten von Franz hmißrfich
Sonnabend und folgende Tage: Ein Königreich
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von Jean Gilbert.
Sonnabend und folgende Tage: Autoliebchen. 8. n Nachmittags 3 Uhr: Polnische Wirt⸗
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhbof Friedrichstr.) Wiedereröffnung: Sonnabend, den 17. August, Abends 8 Uhr: Die Brieftasche. Der Dieb. Ein peinlicher Zwischenfall.
Familiennachrichten.
rehelicht: Hr. Regierungsassessor Armin von Lossow mit Viktoria Freiin von Lyncker (Potsdam). estorben: Hr. Geheimer Regierungsrat Hermann Biester (Berlin⸗Friedenau). — Hr. Baurat Adal⸗ bert Metzing (Wannsee). — Carmen verw. Gräͤfin von Noer, geb. Eisenblat (Noer bei Gettorf). — Fr. Helene von Trebra, geb. Erdmann (Halle
a. S.).
Verantwortlicher Redakteur:
V. Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
— 88
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ei
Insterburg. E“” Militsch. Breslau.. alter
8 neuer Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg . Marne. Goslark Nüa uu Dinkelsbühl Ueberlingen. Rastatt. Altenburg .
Weißenhorn Biberach. Ueberlingen
ö 11öö“ * Stargard i. Pomm. Schivelbein.. Stolp i. Pomm.. E“ Militsch.. Breslau. Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg. Marne.. Goslar . Paderborn. “ Dinkelsbühl. Kaufbeuren. Weißenhorn. Ueberlingen. Naftatt.. Rostock. Waren. Altenburg.
Insterburg. 3g’] 6. Militsch..
Breslau. Lüben i. Schl. Halberstadt.
Futtergerste Braugerste
Eilenburg. äö 8 Goslar. Neuß.. Rastatt. Rostock. Waren.
Schivelbein... Stolp i. Pomm.. “ “”“ Breslau Lüben i. Schl.. Halberstadt.
Eilenburg Marne. Goslar. Niungh..
Dinkelsbühl
Weißenhorn
Biberach.
Rastatt.
Rostock.
Waren 1 Altenburg . alter
Berlin, den 15. August 1912.
Weizen.
22,00 22,00
19,80 20,40 — 19,60 19,60 19,30 20,20 20,30 18,70 19,20 19,30 20,20 19,45 19,0 19,95 20,20
21,0 21,80 22,⸗00 22.,00 21.,00 21,00 20,00 20,00 21,00 21,00
21,20
21,50 21,75
20,20 20,50
19,50 19,50
20,00 20,00
24,00 24,00 25,60 25,60 21,50 24,30
21,50 21,75 22,50 22.50 19,50 19,50 20,00 20,00
24,00
23,80 23,90 24,00 25,00
24,20 24,20 25,00 — — 24,20
Roggen.
16,50 16,50 16,00
Han.
17,40 16,20
16,10 16,15
16,30 16,00 16,80 17,20 17,40 20,00 20,60
17,50 17,80 16,10 15,80
— — 8 1 S
SS8S S8—
I ꝝ & =
SS — 22 ½G&
11 I111
erste.
17,00 17,00
— -—12 e2 -ebe, II1“
1I
16,70 16,75
22,00 21,50
21,00
19,50 1740 1780
a her 18,40 18,40
19,20 19,20
18,00 18,00 20,00 20,00 17,40 17,60 16,50 16,50 18,50 19,00 15,75 16,00 22,00 227,00 17,00 17,00 21,50 21,50 20,00 20,00
21,00 21,00 23,00 23,40
9,22 ’
b DS
ee. cee, ,
80 — — —₰½
17,00 18,50 18,50 — 18,00 18,00 — 166 81416166,50 21,70
— 21,40
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen)
abgerundet mitgeteilt. Punkt ( ) in den letzten sechs Spalten,
1 208 904 153 250
2 112
6 200
3 522
9 947 136
82
189
70
613 100 119 11 340
19,75
18,00 23,39 20,80 23,16 17,75 18,00 16,22
SS9S 90 99090 90
— —
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
daß entsprechender richt fe blt