6/6 1912. M. R. Krausse, Dresden⸗A., Bönischpl. 11. 5/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Import und Export, Agentur und Kommission, Fischräucherei, Braterei und Fischkonservenfabrik. Waren: Versand⸗
22588.
fähig marinierte Heringe, Ausbeute von Fisch⸗ fang, Kaviar, Fischhäute, Fischeier, Lebertran, Fischtran, Fischguano, Fischwaren, Konserven, geräucherte, getrocknete, gebratene und gedörrte Fische, Fischmehl, Fischpasten.
iebesten.U
—
mhierinse
Continental⸗Caoutchouc⸗ & Gutta⸗ Percha⸗Compagnie, Hannover. 5/8 1912. Geschäftsbetrieb:. Export⸗ und Import⸗Geschäf Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗Erzeug⸗ nisse; Kopfbedeckungen, Hutbeutel aus Gummi; Schuh⸗ waren, auch Gummischuhe, Gummistiefel, Gummiabsätze, Gummisohlen und deren Teile, Gamaschen; Strumpf⸗ waren; Tisch⸗und Bett⸗Wäsche, auch solche aus Gummi, wasser⸗ gummierte Stoffe, Hosenträger, Korsetts, Hand⸗ schuhe, Badehauben, Schweißblätter, Hosenstege. Strumpf⸗ bänder, Korsetteinlagen; Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen, Wannen aus Gummi, Klosettrichter, Nachtgeschirre, Douchen Wärmflaschen, Gasabsperrblasen, Zugableiter, Blasebälg Bidets, Stechbeken; Bürstenwaren, Kämme, Schwämme, Streichriemen, Schrubber, auch solche aus Gummi, Rasier⸗ becken, Gummibälle mit Schlauchansätzen für Spritzflaschen; Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Gebißplatten, Zahn⸗ gummi, Zahnfüllmittel; Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Isolierband, Isolierschlauch, Isolierumspinnungen für Drähte, Wasserstandsgläserstopfen, Scheiben, Polster, Fensterdichtungen; Messergriffe aus Hartgummi; Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Bestandteile, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrrader, Reparaturkasten, Reparaturkitt, Reparatur⸗ platten, Reparaturband, Bremsgummi, Pedalgummi, Luft und massioe Reifen, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗Beschläge, Pferde⸗ ausrüstungs⸗Gegenstände und zwar Hufbuffer, Schoner aus Gummi, Pferdesättel, Kummete, Fesselkappen, Knieschoner Pferde⸗- und Wagen⸗Decken, Streichringe und ⸗blätter, Bügel, Bürsten, Scheuklappen; KlebgummiGummilösungen, Polstermaterial, auch aus Gummi, Billardbhanden, Tele⸗ phonpolster; Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke mit Ausschluß von Flaschen⸗ stöpseln); Schirme, Stöcke, Schirm⸗ und Stock⸗Spitzen,
21/1 1911.
aus Gummi, Reisegeräte, Trinkbecher aus Gummi, Gummiflaschen, Luftkissen, . gesundheitliche, Feuerlösch⸗ und Rettungs⸗Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Sicherheitsartikel gegen Konzeption und Infektion, Massageartikel; physikalische, chemische, optische, nautische, elektrotechnische, Signal“⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, „Instru⸗ mente und ⸗Gerate, Meßinstrumente; Schreibmaschinenbestandteile aus Gummi, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Untersetzer für Flaschen und Gläser aus Gummi, Wringmaschinen, Mangelmaschinen, Messerputzmaschinen, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte; Polsterwaren, Kissen aus Gummi, Tapezier⸗Dekorationsmaterialien; deren Teile; Tapeten auch aus Gummi; Gummistempel, Gummitypen, Druckstöcke; Posamentierwaren, Gummibän⸗ der; Radiergummi, Einlagen aus Weichgummi für Lineale, Kopierblätter, Kopiermaschinen und »apparate, Gummi⸗ lösungen, Kopierbänder; Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Ge . Läufer, Vorhänge, Zelte, Säcke, Segel, Teppiche und sonstige Unterlagen; Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
Zähne, Operationsmäntel, Operationsschürzen,
162818.
C. 11000.
Transportriemen, Handgriffe; ärztliche,
Musikinstrumente und
Bälle, Kegelkugeln; Dynamitbeutel; Matten, Decken,
räütg
Lrate
162814. S. 125 92.
G 8 23/5 1912. Robert Spangenberg, Berlin⸗Tempel⸗ hof, Ringbahnstr. 42/43. 5/8 1912. Geschäftsvetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Ein Präparat chemischer Verbindungen, welches zur Herstellung von Modellen, Modellplatten, Ausgießformen und jeder Art Coquillen dienen soll sowie zum Ausgießen und Befestigen von verschiedenen Körpern, wofür bisher Blei, Zinn, Gips, Bleioxryd mit Glyzerin, Zement etc. ver⸗ endet wurde.
162817.
Hageda
910 1911. Handelsgesellschaft Deutscher Apo⸗ theker m. b. H., Berlin. 5/8 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämtlicher Bedarfsartikel für Apotheken, sowie Im⸗ und Export⸗ Geschäft. Waren: Arzneimittel chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflan⸗ zen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel; Strumpfwaren, Trikotagen; Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial; chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke; Farbstoffe, Farben; Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe; Gespinstfasern; Weine, Spirituosen; Brunnen⸗ und Bade⸗Salze; Gummi, Gummiersatzstoffe; Wachs, technische Ole; Nachtlichte; Waren aus Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, Zelluloid, Porzellan, Glas; physikalische, Wäge⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente; Fleischextrakte, Konserven; Speiseble; Tee, Honig, Gewürze; Kakao, Schokolade, Backpulver; diätetische Nährmittel; Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen; Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Tabakfabrikate; Wachstuch; Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
30. 162820. W. 15039.
Schliessfes
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Export⸗Geschaft. Waren:
Kl.
Za.
23598.
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
9c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. .Emaillierte und verzinnte Waren. .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete
Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,
Maschinenguß.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechfler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Gerate, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder. 8 Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗“, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern.
Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettenmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
ho
bo 1woo 0
52823.
um“
1912. Bleistift⸗Fabrik vorm. Faber, A. G., Nürnberg. 5/8 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bleistiften, sowie von sonstigen Schreibmaterialien. Waren: Blei⸗, Farb⸗, Schiefer⸗ und Kopierstifte, Patent⸗ stiste, Federhalter, Füllfederhalter., Radiergummi, Blei⸗
27/2
Johann
. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
stifthalter, Bleistiftspitzer, Pausleinwand und sonstige
26c.
llitbetauptet
14/5 1912. Nahrungsmittel⸗Versand⸗Geseil⸗ schaft, G. m. b. H., Magdeburg. 5/8 1912. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Materialwaren⸗ Handlung. Nahrungsmittelversand. Waren:
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische und medizinische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel.
162824.
13. Wichsfe, Lederputz⸗ und Polier⸗Mittel⸗ Bohnerma Schuhereme. 8 “ Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Kerzen. 18 8 e . Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakse, Konsen Gemüsfe, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Speck. .Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter. .Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Hon Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saugg Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und 8 ditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz geröt Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke, Farz, sätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. Zündhölzer. Tabakfabrikate und Zigarettenpapier. — Besch⸗
B. 2551
16a.
b.
e. 17.
36. 38.
9/3 1912. Carl Breiding & Sohn, Soltau. 5/8 1912. Geschäftsbetrieb: Ausfuhr⸗ und Einfuhr⸗Geschäft, Filzfabrik, Schuh⸗ warenfabrik und Bettfedern⸗Fabrik.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte sfür medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
.Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
. Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
. Bekleidungsstücke, Leib⸗ Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
. Düngemittel.
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
. Nadeln, Fischangeln.
. Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,
Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗
schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,
Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge,
Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und
Osen, Geldschränke und Kasserten, mechanisch bear⸗
beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene
Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile,
Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗
zeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗
und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier.
. Weine, Spirituosen. .Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber, Nickel⸗ und Aluminium⸗
Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗
lichen Metallegierungen, echte Schmucksachen.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für
technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien.
8 “ Getränke, Brunnen⸗
18.
2
Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schn mittel, Benzin. ““ . „Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schilda⸗ Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, M. schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechse Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Fign
für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerl Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Gerüte, Banda⸗ künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, naute elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ n photographische Apparate,⸗Instrumente und „Her Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schlau Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorars Materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
.Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konsen Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
.Eier, Milch, Butter, Käase, Margarine, und Fette.
„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, de Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Sen Essig, Senf, Kochsalz.
. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. .Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Er Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Varf Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tass Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, 8s karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kr
gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗We Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Ke⸗ Geräte lausgenommen Möbel), Lehrmine Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische
Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Sturke Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche Fih entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und de Mittel (ausgenommen für Leder), Schleisme Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerss körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies Gips⸗ Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgen Dachpappen, transportable Häuser, Schornfs Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch. M4% Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
—2*2q
Spen⸗
Back⸗
40. 41.
““ 8
AÄnderung in der Person des Inhabers.
— D.
35 157 642 ( 7227) Umgeschrieben am 8. 8. 1912 auf Ostramondra i. Thüringen. 34 46643 (Sch. 4193 „ 116475 (Sch. 11043) 118404 (Sch. 11428) „ Umgeschrieben am 8. 8. 1912 auf Coblenz. 16b 7389 „ 93566 (D 113316 (D D m
1912. Damm,
R.esA. v. 3. 5. Rudolph
18. 12. 80. 4. 29. 6.
Fa. J. M.
1900. 1909.
R.⸗A.
1*
Maret,
I1
(D. 266) 19 6058) 29. 7601] 7 185ö1 8217) 1. 10 .*
71 71 .8. 1912 auf A. Delpey & Cie,
1895. 1907. 1909.
8
Umgeschrieben a
.
71 8 2 8
Schreib⸗, Zeichen⸗ und Modellier⸗Waren.
Berlin.
Nachtrag. 1 1767) R.⸗A. v. 16. 8. 1909
2. —
7 107868 3. d Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin⸗ verlegt.
—
Löschung. 16b 139438 B. 20560) R.⸗A. v. 10. Inhaber: Ph. Brand & Co.) Berlin). 8 8 9122 42 159526 (A. 9388) R.⸗A. v. 11. 6. 1929 Inhaber: Arnhold Karberg & Co., Berlin⸗ Lacke, Beizen gelöscht am 8. 8. 1912. 9f 139129 (N. 5500) R.⸗A. v. 27. 1. I Inhaber: Hugo Nocken, Velbert). Für 8 gelöscht am 8. 8. 1912.
Berlin, den 16. August 912 — Kaiserliches Vatentanzt.
J. V.: Schäfer.
2. 191 Gelöscht
Verlag der Expedition
Heidrich) in Berlin.
8 1
1“
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14. 1““ -
1 zutermann zu
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.
zeile
die Königliche Expedition des Reichs-
Anzrigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits⸗
30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰. Anzeigen nimmt an: 8
und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
R 3 5
Berlin, Sonnabend
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Frequaturerteilung. h“ Bekanntmachung, betreffend die Basler Lebensversicherungs⸗ gesellschaft in Basel. erordnung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, betreffend die Ein⸗ und Durchfuhr von Tieren aus der Schweiz. Mitteilung, betreffend die Ausgabe eines 2. Nachtrages zur Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungs⸗ signalen für 1912.
Mitteilung, betreffend die Ausgabe des 1. Heftes des 20. Bandes der Entscheidungen des Oberseeamts und der Seeämter des Deutschen Reiches.
Versonalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen
Königreich Preußeu.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Auszug aus der Tagesordnung der nächsten ordentlichen Sitzung des Bezirkseisenbahnrats Breslau. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Meteorologen, Hofrat, Professor Dr. Julius von Hann in Wien und 2 den Anatomen, Prinzipal der Universität Edinburg Sir William Turner
zu auswärtigen Rittern des Ordens pour le
zu auswärt bern mérit Wissenschaften und Künste zu ernennen.
e für
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberregierungsrat Paul von Duelong, den Regie⸗ ungsräten Heinrich Quensel und Dr. Paul Arnold, sämtlich der Direktion der Verwaltung der direkten Steuern in zerlin, dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Louis Casper zu herlin⸗-Friedenau und dem Oberlehrer, Professor Dr. Alexander Leters zu Glogau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Bischof Dr. Fritzen zu Straßburg i. E. den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Oberstleutnant z. D. Alfred Simon, bisherigem kommandeur des Landwehrbezirks Neustadt, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, .“ dem Königlichen Kammermusiker a. D. Albert Föhtisch ¹ Cassel und dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Philipp Jerlich zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1— dem Oberbahnassistenten a. D. Ferdinand Kehr zu Frank⸗ furt a. M. das Verdienstkreuz in Gold, „dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Joseph Krisch zu srankfurt a. M.⸗Rödelheim, den Eisenbahnzugführern a. D. Vilhelm Börner ebendaselbst, Georg Mainz zu Groß Auheim im Landkreise Hanau und Anton Oswald zu Fulda das Ver⸗ dienstkreuz in Silber, 8 den Gendarmerieoberwachtmeistern Karl Nievindt zu Melle und Gustav Jaentsch zu Nordhausen, den pensionierten rittenen Gendarmeriewachtmeistern Karl Giese zu Fürsten⸗ werder im Kreise Prenzlau, Amandus Kleemann zu Peustadt .⸗Pr. und Andreas Meyer zu Teupitz im Kreise Teltow, den pensionierten Fußgendarmeriewachtmeistern Johann Döring 2 Enydtkuhnen, Karl Junkereit zu Königsberg i. Pr., 1 essel zu Oliva, Paul Müller zu Birkesdorf im
D
—
D
—
Vilhelm W Kreise Düren, Friedrich Heintze zu Koblenz, Otto Klemer zu Urbach im Kreise Ilfeld und dem pensionierten Gerichtsdiener Vilhelm Winkelmann zu Neukölln das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Paul Klopsch u Lähn im Kreise Löwenberg und Klemens Müller zu Lehnin im Kreise Zauch⸗Belzig, den Fußgendarmeriewachtmeistern Lito Neumann zu Wisborienen im Kreise Pillkallen, Franz Heeger zu Laurahütte im Landkreise Kattowitz, Richard Vartsch zu Ludgerstal im Landkreise Ratibor, Adam Mo⸗ Barski zu Heeßen im Kreise Beckum, Johann Barbian zu Lornap im Kreise Mettmann und Johann Müller zu Büderich im Kreise Neuß, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Karl Valser zu Wieseck in Hessen und Christian Lappas zu Häuser⸗ orf im Unterlahnkreise, dem bisherigen Hilfsbahnwärter Wil⸗ helm Wiedekamp zu Bassen im Kreise Achim, dem bisherigen zsenbahnrangierer Johannes Soldan zu Weiterode im Kreise lotenburg a. F., dem früheren Werkführer Valentin Kubitza Groß Schierakowitz im Kreise Tost⸗Gleiwitz, dem Fabrik⸗ uüsseher Adolf von Ohlen genannt Teiwes zu Gehrden im zandkreise Linden, dem Hilfsportier Heinrich Pieper zu Mül⸗ 4 a. d. Ruhr-Broich, dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ tbeiter Heinrich Möhlmann zu Buchholz im Landkreise Har⸗ urg und dem bisherigen Eisenbahnhilfsarbeiter Gerhard
dem Schießmeister Peter Facobs
hausen im genannten Kre dem Arbeiter Louis Ev Linden,
Marquardt zu Knick im L e. in Bronze sowie em Vizefeldwebel und Zahlmeisteraspiranten H 1 1 bel und pir Hermann Ziels dorf, dem Vizefeldwoel Otto Nitschke und dem Sergeanten Otto Hillebrech sämtlich im Infanterieregiment Großherzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg⸗Schwerin
. Brandenburgischen) Nr. 24, die Rettungsmedaill. Bande zu verleihen. 11=
21 —
Seine Majestät der Köng haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Finanzmaister Dr. Lentze die Erlaubnis
zur Anlegung des ihm verliehzen Fürstlich Schwarzburgisch Ehrenkreuzes erster Klasse mit er Krone zu erteilen.
—, —
Seine Majestät der Kaser und König haben Aller⸗
gnädigst geruht: den nachbenannten Offiziten ꝛc. der Marine die Er⸗
laubnis zur Anlegung der ihrn verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Kaiserlich Russisten St. Annenor dritter lasse: dem Kapitänleutnant Hans Schwerdtfeger und dem Marinestabsingenieur Jolf; — 2 2 . er-e g der Kaiserlich Russischens! Amenmedaille:
dem Obermaterialienverwalter Meifirth,
dem Wachtmeister Jens und
dem Oberbootsmannsmaaten Kallebach; es Kaiserlich Russischen St. Sanislausordens 8 zweiter Klasse: v dem Marineoberstabsarzt Dr. Benen und dem Marineoberstabsingenieur Stepe; der dritten Klasse desselbr Ordenz;: den Oberleutnants zur See HansLermann Graf von Schweinitz und Krain Freiherr von Kauder und Arthur von Killinger sowie dem Marineoberingenieur Bube;
der Kaiserlich Russischen 101s.- Nedaille am Bande des St. Annenodeis: dem Oberbootsmann Branicki, den Obermaschinisten Boedecker un B dem Maschinisten Kollmann, dem Vizefeldwebel Frey, dem Oberbootsmannsmaaten Engels dem Obersegelmachersmaaten Ficht, dem Obersanitätsmaaten Pannen, dem Torpedoobersteuermann Uhlig und Torpedomaschinisten Wichm ann;
dem der Kaiserlich Russischen silbernen Maille am Bande des St. Stanislausords: dem Signalmaaten Becker, dem F. T. Obermaaten Rings, den Obermaschinistenmaaten Vogel, Wilhelms chwarz Lüppo Schmidt, Dobrick, Malchau, Kethel d Borm⸗ dem Maschinistenmaaten Schnack, G dem A11’.“ Jansen, dem Verwaltungsschreiber Schröder, dem Oberzimmermannsgasten Prüßner, den Obersignalgasten Lusga, Ansorge und Glez den Obermatrosen Javi, Wilhelm Schmi Brehmer und Gerdes, dem Obermatrosenartilleristen Blom, den Oberheizern Böhme, Narr und Ziegler, dem Torpedooberheizer Stöhr, dem Torpedooberbootsmannsmaaten Andersend dem Torpedoobermaschinistenmnaaten Hoffmann
dens
78
“
vjahn,
8 “
mann, d Lahr,
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser Reichs den Dolmetscher D zu ernennen geruht.
haben im Nan des r. Walter zum Konsul in hang
F
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst aht: denRegierungsräten Dr. Stadthagen, Mitglied der Fer⸗ lichen Normal⸗Eichungskommission, Denker, Wellensn, Dickhaut, Dr. Regelsberger, Dr. Kalckhoff und P⸗ Leusden, Mitgliedern des Kaiserlichen Patentamts, Dr. Bri
Larten im vWI1“ Allgemeine
8 — 8
hrenzeichen,
u Hochdahl im Kreis Mettmann, dem Werkzeugschnied Rndolf Fahtahh zu reh
ise, den Fabrikschlosser Joseph Senger, kouis Evers, öeide zu Gehrden im Landkreise 8 den bisherigen Bahmnterhaltungsarbeitern Gerhard Altevolmer zu Hummeldorf im Kreise Lingen und Heinrich Latdkreise Harburg das Allgemeine
Regt. Nr. 159, Wagner, Unterarzt beim 2. M Nr. 147, Borck, Unterarzt beim 6. Westpreuß. nfasah. — am 22. Juli 1912: Bachler, Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Bö Inf. Regt. Nr. 165; — am 2. August 1912: beim Inf. Leibregt. Großherzogin n dee tch. Unterarzt beim 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. Chop, (Litthau.) Nr. 1; — am 3. August 191 am f Inf. Regt. Nr. 96 am 5. August 1912: Lingner, Unterarzt, nach am erfolgter Versetzung vom Inf. Regt. Kaiser Hess.) Nr. 115; — am 8. August 1912: Böttge Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, am 20. Juli 1912 erfolgter 2
2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Graf Werder (4. Rhein.) Nr.
„ den 17. August, Abends.
versicherung, sowie von Witzleben, ständigem Mitgli
Reichsversicherungsamts, den Charal Ebö 9 herung arakter als Regie⸗
rungsrat zu verleihen. 1 uu“
8 1““
Dem Königlich Rumänischen Konsul i h glich Rumã 1 in Breslau Eri Grund ist namens des Reichs das Exequatur erteilt “
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler die von der Basler Leb
—
hat durch Erlaß vom 30. Juli 1912 die von ensversicherungsgesel 8 1“ 8 9. . 1912 vorgelegten alsgesellf haft rungsbedingungen für die Kinderversi ohne ärztliche Untersuchung genehmigt. v“ Berlin, den 14. August 1912. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.
1“ 8
Einfuhr und Durchfuhr von Ti
aus der Schweiz. b G
Mit Rücksicht auf die große Ausbr 1 8 4 groß reitung, welche
Maul⸗ und Klauenseuche neuerdings in dem Kanton eeg
genommen hat, wird auf Grund des § 7 des Viehseuchen⸗
gesetzes vom 26. Juni 1909 (Reichsgesetzblatt S. 519) und
Et Fef nng der Verordnung vom 19. Juni 1912,
III 7905 die Einfuhr und Durchfuhr von Rindern und
Ziegen aus dem Kanton Neuenburg hiermit bis verb nit verboten. 9 bis auf weiteres
eren
Diese Verordnung tritt sofort in Kraft.
Straßburg, den 24. Juli 1912.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen
Abteilung für Landwirtschaft Abteilung für Fi
2 ng für L Abteilung für Finanzen und öffentliche Arbeiten. Handel und PFinanzen, Der Ministerialdirektor. Der Unterstaatssekretär J. V.: Lichtenberg. Koehler.
een Liste der deutschen signalen für 1912 ist
Der zweite Nachtrag zur Amtli Seeschiffe mit Unter cheidungs erschienen.
Das erste Heft des zwanzigsten Bandes gr Eö E seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs ist im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in P G und zum Preise von 3,20 ℳ zu beziehen. Mit diesem Heft wird das Register zum neunzehnten Bande der Entscheidungen des Oberseeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs zum Preise von 1,00 ℳ ausgegeben.
— der im Reichsamt ntscheidungen des ber
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
ööö“ der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen. 9 Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee. Mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen beauftr 1— . in 2 8 agt: 15. Juli 1912: Dr. Koepchen, Unterarzt beim 8. SotPriag. Inf. 2. Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 149; Unterarzt beim Inf. Regt. von hmer, Unterarzt beim 5. Hannov. st 1912: Dr. Hoene, Unterarzt (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, 130, Prinz Albrecht von Preußen 8 2: Hesse, Unterarzt, nach erfolgter Versetzung vom 7. Thüring. zum 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95: — 19. Juli 1912 Wilhelm (2. Großherzogl. (1. Großherzogl. Hess.) r, Unterarzt beim Füs. Be.r nach li Versetzung vom Inf. Regt. z riedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) 98 78 Zumpft, Unterarzt beim Inf. Regt.
Versetzt: am 13. Juli 1912:
Unterarzt beim Drag. Regt.
15. Juli 1912
Nr. 116 zum Leihgardeinf. Regt.
Meinardus, Unterarzt, vom
6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 zum 2. Rhein. R * Weisenber hein. Feldart. Regt. Nr. 23, Kür. Regt.
g, Unterarzt, vom 1. Ermländ. Inf.
f - Regt. Nr. 15 Graf Wrangel (Ostpgeuß.) g.. Nr. 160 zums⸗
Nr. 3; — am
ständigem Mitglied des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Prt⸗ 5.
1912: Ulrich, Unterarzt, vom
2„; 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65. H Inf. Regt. Nr.