1912 / 198 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

badische Ministerium des Innern und das Ministerium für Elsaß⸗Lothringen sind ebenso wie die meisten Landwirtschaftskammern und andere landwirtschaftliche Korpo⸗ rationen wieder mit namhaften Stiftungen an Geld und Ehrenpreisen vertreten. Auch von Brauereien sind namhafte Beiträge eingegangen, sodaß im ganzen wieder über 10 000 für Preise zur Verfügung stehen dürften. Alle auf die Ausstellung bezüglichen Anfragen und Mitteilungen sind an die Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin N. 65, Seestraße, Institut für Gärungsgewerbe, zu richten.

Großherzoglich

Nr. 67 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 17. August hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Staatliche Neubauten der Königlichen Saline Wilhelmshall in Württemberg. Der Brückenkanal des Großschiffahrtsweges Berlin Stettin. Die Baukunst auf der diesjährigen Großen Kunstaus⸗ stellung in Berlin. Vermischtes: Wettbewerbe um Entwürfe für einen Bebauungsplan zu einer Arbeiterkolonie in Wiesdorf bei Cöln am Rhein und für Pläne zum Bau eines städtischen Museums in Wien. Technische Hochschule in Berlin. Durchstich der Brusen⸗ felder Rehne bei der Oderregulierung.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Nachweisun über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. August 1912. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am 15. August herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg 1 Gem., 1 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geb.), Labiau 1, 1 (1, 1). Stadt⸗ kreis Berlin 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Berlin⸗Schöre⸗ berg Stadt 1, 1, Teltow 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Posen: Samter 1, 1 (1, 1), Ostrowo 1, 1. Reg.⸗Bez. Bromberg: Mogilno 1, 1. Reg.⸗Bez. Bres lau: Neumarkt 1, 1, Münsterberg 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Grottkau 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Hannover: Hannover Stadt 1, 2. Reg.⸗Bez. Hildesheim: Einbeck 1, 1. 1“1“ Arnsberg 1, 1 (1, 1). Hamburg: Hamburg Stadt 1, 2.

Insgesamt: 15 Kreise usw., 15 Gemeinden, 17 Gehöfte;

davon neu: 8 Gemeinden, 8 Gehöfte.

Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche.

Frei. Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest. a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

XAX“

Maul⸗ und Schweineseuche und Regierungs⸗ ꝛc. Klauenseuche Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirke

geteilt sind

insgesamt

: dav 8 1 insgesamt neu

fte

Gemeinden

Kreise ꝛc. Gehö

1 Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte

—2 G

—½— SSeee⸗ 0 8

Preußen. Königsberg.... Gumbinnen ö

Marienwerder

Stadtkr. Berlin

Poltsdam...

Frankfurt...

Stettin...

Köslin

Stralsund

v““ 3 Bromberg

Breslau . Liegnitz.. Oppeln.. Magdeburg. Merseburg Erfurt.. Schleswig Hannover. Hildesheim .

3 Lüneburg Stade.. Osnabrück. Aurich Münster..

Minden ..

29 Arnsberg.

(.

Wiesbaden

Koblenz..

Düsseldorf

ae

21UU

Lo- ,.,xTI1”“

Sigmaringen..

Bayern. Oberbayernrn... Niederbayern..

berpfalz... Oberfranken. Mitttelfranken.

Unterfranken.. Schwaben..

Sachsen. Bautzen.. Dresden. e

Chemnitz.. Zwickau

00

do coo2SSSgbo g=

- b

SC0”Se

(00

002UU’S0dog

d 0 InNbobSSS5g

—2

0

*

to ccoolteo rtoch-aeabeS

8*

L““

½ 0 0

0 ESGoC SvdbhEdöN8ISdhdOU

Poento doe SS2EnN”g

vSS

do

do do do bo do

““

I’SS

11“X“

0 —0-

d 808

dSOCO”COSNSSe doe NSe

1

d0 d

CSSPSOOCO00o —ßG0Oo - —9 —0 §◻U2820

+

0OdoSSU 1 dOo 0DoO

*0

entsprechende laufende N

Württemberg. Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis. Jagstkreis..

Donaukreis..

Baden. Konstanz.. 1 Freiburg...

Karlsruhe... Mannheim..

V Hessen. Starkenburg..

Oberhessen..

Rheinhessen..

Mecklenburg⸗ Schwerin..

Sachsen⸗Weimar

Mecklenburg⸗ Strelitz Oldenburg. Oldenburg Birkenfell...

Braunschweig..

Sachsen⸗Meiningen

Sachsen⸗Altenburg Sachsen⸗

Coburg⸗Gotha. Coburg ..

Ahalt

Schwarzburg⸗ Sondershausen

Schwarzburg⸗ Kndolsted Waldeck.. Reuß ä. L. ... NW. Schaumburg⸗Lippe 1 1 Bremen... 888 Hamburg

Elsaß⸗Lothringen. Unterelsaßsß 1 1

Oherelfaß. V V Lothringen. 1 2 2 20 1

Deutsches Reich 127 188 ,598 55 1951340 /760 1049 296,435

9„9“

1

1 V ————

p. Betroffene Kreise usw. ¹) 8— Maul⸗ und Klauenseuche.

7: Angermünde 1 Gem., 1 Geh., Niederbarnim 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). 8: Königsberg i. Nm. 1, 9. 9: Greifenhagen 1, 2 (1, 2), Greifenberg 2, 5 (1, 3). 10: Köslin 1, 1 (1,. 1]. Kosten 2, 5 (1, 4), Koschmin 1, 1. 13: Wongrowitz 1, 2. Groß Wartenberg 2, 2, Nimptsch 1, 2 (—, 1), Reichenbach (1, 1). 15: Freystadt 1, 1, Glogau 1, 1, (1, 1). 16: Ratibor (1, 1), Grottkau 1, 1. 17: Osterburg 1, 1, Stendal 1, 1, Kalbe t

. b. 2*

—,—O— ——

Wolmirstedt 2, 2 (1, 1), Oschersleben 1. 1 (1, 1), Quedlinburg 1, 1, Halberstadt 1, 1. 18: Delitzsch 1, 1, Weißenfels 1, 1. Worbis 1, 1 (1, 1), Langensalza 4, 20 (2, 4), Weißensee 1, 6 1). 21: Syke 6, 12 (—, 2), Sulingen 1, 5. 22: Alfeld 1, 1, Einbeck 1, 1 (1, 1). 23: Fallingbostel 1, 1, Lüchow 1, 1 (—, 1). 24: Osterholz 2, 2 (2, 2), Achim 1, 1 (1, 1). 25: Meppen 2, 2, Bersenbrück 1,2. 27: Beckum 3, 20 (1, 7), Steinfurt 2, 2, Coes⸗ feld 1,1. 28: Lübbecke 1, 1. 29: Hagen 1, 1. 30: Fritzlar 5, 100 (s—, 48), Melsungen 1 1 (1, 1), Fulda 1, 5. 31: Wiesbaden 1, 2, Usingen 1, 1, Obertaunuskreis 1, 1. 32: Kreuznach 1, 1. 33: Greven⸗ broich 2, 10 (—, 8), Gladbach 1,1 (1, 1). 36: Geilenkirchen 1, 3. 38: Berchtesgaden 1, 1, Freising 1, 1, Landsberg 1, 7 (—, 2), Lafen 6, 8 (2, 4), Miesbach 2, 2 (1, 1), Mühldorf 1, 1, München 1, 1 (1, 1), Pfaffenhofen 1, 1, Starnberg 1, 1, Traunstein Stadt 1, 1 (1, 1), Traunstein 4, 4 (4, 4). 39: Eggenfelden 2, 2 (1, 1), Passau 2, 3 (1, 1), Pfarrkirchen 2, 3 (1, 2), Vilshofen 2, 2 (1, 1). 41: Amberg 1, 26, Beilngries 2, 45, Neumarkt 1, 1 (—, 1), Roding 1, 1, Sulzbach 1, 2. 42: Forchheim 1, 5 (—, 1). 43: Ansbach 3, 11 (—, 1), Feuchtwangen 1, 1 (1, 1), Fürth Stadt 1, 1 (1, 1), Gunzenhausen 2, 2 (1, 1), Hilpoltstein 4, 37 (2, 16), Nürnberg 1, 11, Rothenburg o. T. 1, 1. 44: Aschaffenburg 1, 1, Karl⸗ stadt 1, 11 (—, 10). 45: Donauwörth 1, 1, Füssen 1, 2 (—, 1), Kempten 5, 8 (1, 2), Krumbach 3, 4 (1, 2), Neu Ulm Stadt 1, 1, Neu Ulm 1, 6 (—, 4), Markt Oberdorf 1, 2, Schwabmünchen 1, 1 (1, 1), Sonthofen 9, 27 (3, 12). 48: Oschatz 1, 2 (1, 2). 51: Brackenheim 1, 3, Maulbronn 1, 15 (—, 1). 53: Crailsheim 1,/1. 54: Biberach 1, 5 (—, 4), Geislingen 1, 1, Laupheim 1, 1, Leutkerch 2, 2 (1, 1), Tettnang 2, 2 (2, 2), Waldsee 2,4 (1, 2), Wangen 2, 2 (1, 1). 55: Donanueschingen 1, 1 (1, 1). 56: Lörrach 1, 4, Kehl 1, 5. 59: Darmstadt 1, 4 (—, 1), Offenbach 1, 3. 60: Gießen 1, 3, Alsfeld 1, 2 (1, 2), Lauterbach 1,4. 61: Alzey 1, 2. 63: Weimar 1, 6. 64: Neubrandenburg 1, 1 (1, 1). 65: Delmenhorst 1, 1, Wildeshausen 1, 1, Vechta 1, 4 (1, 4). 68: Helmstedt 1, 1.

Ostkreis 1, 1. 72: Gotha 1, 1. 78: Ballenstedt 1, 2 (—, 1). 75: Frankenhausen 1, 3. 80: Detmold 1, 5 (—, 3), Bräke 1, 2. 84: Weißenburg 1, 2. 85: Altkirch 1, 1 (1, 1). 86: Bolchen 2, 3 (—, 1).

Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

1: Fischhausen 3 Gem., 3 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 6 (—, 2), Königsberg i. Pr. 7, 7 (2, 2), Labiau 1, 1, Gerdauen 4, 4 (3, 3), Pr. Eylau 2, 2 (2, 2), Heiligenbeil 3, 3 (2, 2), Braunsberg 7, 19 (2, 15), Heilsberg 2, 2 (2, 2), Mohrungen 2, 3 (1, 2), Pr. Holland 2, 2. 2: Heydekrug 1, 1, Ragnit 1, 1 (1, 1), Gumbinnen 1, 1, Oletzko 1, 1 (1, 1). 3 ¼ Lyck 2, 2 (1, 1), Neidenburg 9, 9 (2, 2), Osterode i. Ostpr. 1, 1 (1, 1), Sensburg 1, 1. 4: Elbing 2, 2 (1, 1), Marienburg i. Westpr. 17, 23 (3, 6), Danzig Stadt 1, 1, Danziger Niederung 3, 3 (1, 1), Danziger Höhe 2, 2 (1, 1), Dirschau 6, 24 (1, 3), Pr. Stargard 3, 3 (2, 2), Berent 2, 7 (1, 6), Neustadt i. Westpr. 2, 2 (1, 1), Putzig 2, 2 (2, 2). 5: Stuhm 18, 33 (1, 5), Marienwerder 11, 16 (2, 5), Rosenberg i. Westpr. 3, 3 (1, 1), Löbau 3, 3, Strasburg i. Westpr. 6, 7 (1, 1), Briesen 2, 2 (1, 1), Culm 3, 3, (1, 1), Graudenz 1, 1, Schwetz 2, 2 (1, 1), Schlochau 1, 1, Deutsch Krone 1, 1 (1, 1). 6: Stadtkreis Berlin 1, 1 (1, 1). 7: Prenzlau 1, 1, Oberbarnim 3, 4 (1, 2), Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 1, Niederbarnim 12, 16 (4, 5), Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 1 (1, 1), Teltow 8, 9 (2, 2), Beeskow⸗Storkow 5, 7 (2, 2), Osthavelland 4, 4 (2, 3), West⸗ havelland 2, 2, Ruppin 1, 2 (1, 2). 8: Königsberg i. Nm. 1, 1, Arnswalde 2, 2, Friedeberg i. Nm. 1, 1 (1, 1), Oststernberg 2, 2 (2, 2), Krossen 4, 5, Lübben 4, 5 (3, 4), Kalau 1, 1, Cottbus 1, 1 (1, 1). 9: Randow 2, 2 (2, 2), Kammin 2, 2, Greifenberg 2,2 (1, 1). 10:

C

9

e0

9) An Stelle der Namen der 1115 usw. Bezirke ist die

aus der vor ehenden Tabelle aufgeführt.

Neustettin 1,1, Schlawe 1, 1 (1, 1), Stolp i. Pomm. Stadt 1,2 (—, 1), Stolp 18, 25 (4, 4), Lauenburg i. Pomm. 8, 10 (4, 6). 11 Stral⸗ sund Stadt 1, 2, Greifswald 1, 1. 12: Wreschen 1, 1, Schroda 2, 2 (5, 2), Schrimm 4, 4 (2, 2), Obornik 2, 2, Samter 2, 2 (1, 1), Birnbaum 1, 1, Schwerin a. W. 1, 1, Neutomischel 1, 1, (1, 1), Fraustadt 1, 1 (1, 1), Kosten 2, 2 (1, 1), Lissa 2, 2 (1, 1), Rawitsch 3, 3, Koschmin 1, 1 (1, 1), Krotoschin 2, 2, Ostrowo 1, 1, Adelnau 1. 13: Wirsitz 1, 1, Bromberg 1, 1, Mogilno 1, 1, Znin 1 (1, 1), Wongrowitz 2, 3, Gnesen 1, 1 (1, 1). 14: Namslau 1 (1, 1), Groß Wartenberg 1, 1 (1, 1), Trebnitz 4, 4, 13, B. Militsch 1, 1 (1, 1), Guhrau 1, 1, Neumarkt 8, 8 (1, 1), Breslau 3, 3 (1, 1), Ohlau 4, 4 (1, 1), Brieg 3, 3 (2, 2), Nimptsch 2, 3 ), Frankenstein 5, 7 (1, 1), Reichenbach 2, 2 (1, 1), Schweidnitz ,2 (1, 1), Waldenburg 2, 3 (—, 1), Glatz 4, 4 (1, 1), Neurode 4 (1, 1). 15: Grünberg 2, 3, Sagan 2, 2 (1, 1), Sprottau 1, 1, Glogau 2, 2 (1, 1), Lüben 2, 2, Bunzlau 2, 2 (1, 1), Goldberg⸗ Haynau 2, 2, Jauer 3, 3, Bolkenhain 1, 1 (1, 1), Landeshut 5, 5 (1, 1), Löwenberg 7, 7, Lauban 3, 3, (2, 2), Hoyerswerda 1, 1. 16: Kreuzburg 1, 1 (1, 1), Groß Strehlitz 1, 1, Lublinitz 1, 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 2, 2, Zabrze 2, 3 (1, 2), Kattowitz Stadt 1, 1 (1, 1), Kattowitz 3, 5 (1, 2), Pleß 1, 1 (1, 1), Leobschütz 2, 2 (1, 1), Falkenberg 1, 1, Neisse 4, 4 (1, 1), Grottkau 2, 4 (1, 1). 17: Jerichow 1 3, 3 (2, 2), Halberstadt 2, 2. 18: Lieben⸗ werda 1, 1, Schweinitz 1, 1 (1, 1), Wittenberg 1, 1 (1, 1)) Delitzsch 1, 1 71, 1), Eisleben Stadt 1, 1, Mansfelder Seekrets 1, 1 (1, 1), Eckartsberga 1, 1. 19: Grafsch. Hohenstein 2, 2, Langensalza 1, 1 (1, 1), Ziegenrück 2, 2 (1, 1). 20: Hadersleben 1,1, Sonderburg 2, 2 (1, 1), Flensburg 1, 1, Schleswig 3, 3 (2, 2), Eckernförde 3, 3, Tondern 1, 1 (1, 1) Plön 3, 3 (3, 3), Neu⸗ münster Stadt 1, 3 (1, 3), Bordesholm 2, 2 (1, 1), Rendsburg Norderdithmarschen 1, 1 (1, 1), Süderdithmarschen 7, 8 (2, 822 Steinburg 2, 2 (2, 2), Segeberg 5, 6 (2, 2), Stormarn 5, 5 (2, 2), Pinneberg 13, 21 (4, 11), Herzogt. Lauenburg 1, 1. 21: Syke 2, 2 (2, 2), Nienburg 1, 1 (1, 1), Hannover 2, 2 (1, 1), Linden Stadt 1, 1 (1, 1), Linden 1, 1. 22: Marienburg i. Hann. 1, 1 (1, 1), Goslar 2, 2, Osterode a. H. 1, 1 (1, 1), Einbeck 1, 1, Nort⸗ heim 1, 1 (1, 1). 23: Celle Stadt 1, 1, Celle 1, 1, Gifhorn 4, 5 (1, 1), Fallingbostel 2, 3 (1,,2), Soltau 1, 3 (1, 3), Uelzen 9, 16 (1, 1), Bleckede 1, 1, Winsen 2, 2 (2, 2). 24: Jork 2, 2 (2, 2), Stade 2, 2, Neuhaus a. Oste 1, 1 (1, 1), Lehe 4, 5 (4, 5), Osterholz 4, 4 (3, 3), Blumenthal 1, 1 (1, 1), Verden 3, 3, Bremervörde 2, 3 (1, 2). 27: Tecklenburg 1, 1 (1, 1), Beckum 2, 2 (1, 1), Lüdinghausen 1, 1, Buer Stadt 1, 2 (—, 1), 28: Minden 2, 2 (1, 1), Herford Stadt 1, 2, Herford 1, 1 (1, 1), Halle i. W. 1, 1, Bielefeld Stadt 1, 1 (—, 1), Bielefeld 4, 8 (—, 2), Wiedenbrück 1, 2 (1, 2), Paderborn 1, 1. 29: Meschede 1, 1, Brilon 1, 1 (1, 1), Hamm 1, 1, Dortmund Stadt 1, 1,(1, 1). Hörde Stadt 1, 1 (1, 1), Hörze 1. 1 Bochum 2, 2 (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1), Hattingen 1, 1 (1, 1), Hagen 1, 1, Schwelm 2, 4 (—, 1), Siegen 6, 7 (8, 2), Wittgenstein 4, 4 (1, 1). 30: Cassel Stadt 1, 1, Cassel 1, 1, Eschwege 1, 2 (1, 2), Fritzlar 3, 4 (1, 1), Hofgeismar 2, 3 (—, 1), Melsungen 3, 3 (1, 1), Wolfhagen 1, 2 (1, 2), Frankenberg 1, 1 (1, 1), Gelnhausen 3, 4 (2, 3), Schlüchtern 1, 1 (1, 1), Gersfeld 1,1. 31: Dillkreis 1, 1 (1, 1), Oberwesterwaldkreis 2, 2 (1, 1), Limburg 1, 1 (1, 1), Unterlahnkreis 5, 5 (4, 4), Untertaunuskreis 3, 3 (1, 1), Obertaunuskreis 1, 1, Höchst 9, 10 (3, 5), Frank⸗ furt a. M. Stadt 1, 1. 32: Ahrweiler 1, 1, Altenkirchen 1, 1, Meisenheim 6, 7 (1, 1). 33: Crefeld 1, 1 (1, 1), Duisburg Stadt 1, 2 (1, 2), Dinslaken 1, 1 (1, 1), Essen Stadt 1, 1 (1, 1), Essen 2, 8 (—, 5), Mörs 5, 19, Kempen i. Rh. 5, 8, Neuß 2, 2. 34: Cöln 1, 1. 35: Saarbrücken Stadt 1, 1, Saar⸗ brücken 2, 2 (2, 2), Ottweiler 1, 1. 36: Schleiden 1, 1. 38: Altötting 1, 1, Berchtesgaden 1, 1, Ingolstadt 2, 4 (2, 4), München Stadt 1, 2 (—, 1), München 1, 1 (1, 1), Rosenheim 2, 2, Schrobenhausen 1, 1 (1, 1). 39: Dingolfing 1, 1 (1, 1), Grafenau 1, 2, Landshut 1, 1, Viechtach 3, 6 (3, 6), Wegscheid 1, 1 (1, 1). 40: Dürkheim 4, 10 (1, 1), Frankenthal 1, 3 (1, 3), Speyer 1, 1. 41: Amberg Stadt 1, 1 (1, 1), Amberg 1, 1 (1, 1), Kemnath 2, 4 (1, 3), Neumarkt 1, 2, Neustadt a. W.⸗N. 4, 14 (4, 14), Parsberg 2, 2. 43: Ansbach 1, 2, Feuchtwangen 1, 1 (1, 1), Fürth Stadt 1, 1 (1, 1), Hilpoltstein 2, 2 (1, 1), Schwabach 1, 2, (1 2). 44: Gemünden 1, 1. 45: Günzburg 1, 1, Kaufbeuren Stadt 1, 1, Kempten 1, 1, Memmingen 2, 2 (1, 1), Neuburg a. D. 1, 1 (1, 191 Markt Oberdorf 1, 1, Zusmarshausen 3, 3 (1, 1). 46: Löbau 2, 2 (2, 2), Bautzen 2, 2 (2, 2). 47: Pirna 1, 1, Freiberg 3, 3 (2, 2), Großenhain 1, 1 (1, 1). 48: Grimma 1, 1 (1, 1). 49: Stollberg 6, 6 (5, 5), Flöha 2, 2. 50: Zwickau 3, 3 (2, 2). 51: Brackenheim 1, 9 (1, 9), Leonberg 1, 1, Ludwigsburg 1, 3 (1, 3). 52: Freudenstadt 1, 1 (1, 1), Nagold 1, 5 (1, 5), Tübinger 1,2. 53: Gmünd 1, 1 (1, 1), Schorndorf 2, 17 (1, 1). 54: Blaubeuren 1, 1, Gövpingen 3, 6 (3, 6). 56: Freiburg 6, 7 (4, 4), Kehl 1, 1. 58: Evppingen 1, 5 (1, 5), Heidelberg 1, 1, Buchen 1, 1 (1, 1). 60: Gießen 1, 1, Alsfeld 2, 7, Büdingen 1, 1 (1, 1), Schotten 2, 8 (1, 7). 62: Boizenburg 1, 1 (1, 1), Gadebusch 1, 1 (1, 1), Schwerin 1, 1, Parchim 1, 1, Güstrow 1, 1 (1, 1), Rostock 2, 3. 63: Neustadt a. O. 1, 1 (1, 1). 64: Neubrandenburg 1, 1. 65: Westerstede 2, 2 (1, 1), Jever 1, 1, Delmenhorst Stadt 1, 1. 68: Braun⸗ schweig 10, 21 (3, 7), Gandersheim 3, 4 (—, 1), Blankenburg 1,1] 70: Ostkreis 2, 2. 72: Gotha 1, 1, Waltershausen 1, 1. 73 Zerbst 2, 2. 79: Stadthagen 1, 1 (1, 1). 80: Horn Stadt 1, (s—, 2), Detmold 4, 6 (2, 4), Schötmar 3, 3 (1, 1), Lemgo Stadt 1, 1 (1, 1), Barntrup Stadt 1, 1 (1. 1), Brake 4, 4 (3, 3), Blom⸗ berg Stadt 1, 8 (—, 3), Schwalenberg Stadt 1, 2, Blomberg 1, 1. 84: 1,1 (1, 1). 86: Metz 1, 3, Diedenhofen Ost 1, 17 (—, 1).

eeeee e

80 8

1

b”S”SSU⸗

Oesterreich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat verfügt, daß die Her⸗ künfte von den westindischen Inseln und die Herkünfte aus den an der Mittelmeerküste und am Roten Meere gelegenen ägyptischen Häfen wegen Auftretens der Pest nach den Bestim⸗ mungen des seebehördlichen Rundschreibens vom 12. August 190 4, Nr. 12 468, zu behandeln sind. (Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 1. De⸗ zember 1904 Nr. 283.)

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗

gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft““).

Rußland. Einführung der Warenbesichtigung durch einzelne Beamte und Aufhebung der Verteilung ge⸗ wisser Geldstrafen an Zollbeamte. Ein in der Gesetz⸗ sammlung Nr. 114 vom 22. Juni 5. Juli 1912 veröffentlichtes Gesetz, betreffend Feststellung des Personaletats der Zollstellen und der Ge⸗ hälter der Beamten usw., enthält unter anderem Bestimmungen, wonach die Warenbesichtigung durch Einzelkontrolleure vorgeschrieben und die Verwendung gewisser Zollstrafen durch Aufhebung der §§ 1254 (¹), 1255, 1257 und 1258 des Zollreglements, in denen ein Teil der darin genannten Strafen den Beamten zugebilligt war, dahin geregelt wird, daß künftig der volle Betrag dieser Strafen dem Fiskus verbleibt.

Chile.

Zolltarifierung von Waren. Telegraphenapparate die bisher zollfrei eingingen, durch das Gesetz vom 12. Februar 1912 (s. Deutsches Handelsarchiv 1912, Aprilheft I S. 469) aber mit einem 5 % igen Zoll belegt worden sind, unterliegen dem Zoll von 5 v. H. auch dann, wenn sie für Rechnung der Staatstelegraphen⸗ verwaltung eingeführt werden. (Bericht des Generalzolldirektors an den Finanzminister vom 17. Mai 1912.)

3 E. Kulmala, Kaufmann 23.

V. Kantanen, Barbier.

Atiebolaget Robur Bryggeri

ihtori Havus, Kaufmann

Schreib⸗ und Rechenmaschinen sind mit 5 Pesos für 1 kg bbgewicht zu bewerten und mit 5 v. H. des Wertes zu verzollen. rbstreifen für Schreibmaschinen sind mit 10 Pesos für Rohgewicht zu bewerten und gleichfalls mit 5 v. H. des Wertes, verzollen. (Entscheidung des Generalzolldirektors vom 10. Mai 1912.) sch einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats in Valparaiso.)

Kiautschou.

Handel mit Waffen und Munition. Der Kaiserliche Fouverneur von Tsingtau hat unter dem 8. Juli 1912, unter Auf⸗ zung des § 8 der Polizeiverordnung vom 1. November 1904 ümtsblatt 1904 S. 255), verordnet, daß moderne Handfeuerwaffen

Munition, mit Ausnahme von Jagdmunition, auch wenn es sich riht um eine gewerbsmäßige Veräußerung handelt, nur an solche vesonen verkauft werden dürfen, welche einen vom Polizeiamt in Fingtau ausgestellten Erlaubnisschein besitzen.

Die Gebühr für einen Erlaubnisschein beträgt fünfzig Cent.

Die Einfuhr von modernen Handfeuerwaffen und von Munition st anderen Personen als den berechtigten Waffenhändlern nur auf Frund einer von dem Zivilkommissar ausgestellten Bescheinigung ge⸗ kattet. Die Gebühr für diese Bescheinigung beträgt fünf Dollar.

Auf Reisende, welche in ihrem Reisegepäck zu Selbstverteidigungs⸗ ccken höchstens eine Pistole und einen Revolver und für diese einen Vorrat von nicht mehr als insgesamt 500 Patronen oder zu Sport⸗ wecken höchstens drei Jagdgewehre und für diese nicht mehr als ins⸗

mt 3000 Patronen mit sich führen, findet diese Bestimmung keine

vendung, wenn die Waffen und die Munition sofort nach der An⸗ inft beim Seezollamt angemeldet werden. (Amtsblatt für das Schutzgebiet Kiautschou.)

*“ʒ

Aenderung des Einfuhrzolls für Salz. Die Portu⸗ esische Regierung hat unter dem 20. Juli 1912 verordnet, daß das der Provinz Angola gewonnene und über die Zollämter der Provinz Moijombique zum Verbrauch eingeführte Salz einer Abgabe von 5 Reis für 1 Dekaliter unterliegt. (Diario do Governo.)

Aenderung des Zuckerzolls und der Zuckersteuer. Die pertugiesische Regierung hat unter dem 20. Juli 1912 verordnet, er ausländischer Zucker, der über die Zollämter von Mozambique ingeführt wird, einem Zolle von 30 Reis für 1 kg unterliegt. In er Provinz Mozambique erzeugter und dort verbrauchter Zucker unter⸗ segt nur einer Abgabe von 20 Reis für 1 kg. (Diario do Governo.)

Konkurse im Auslande.

Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger ürmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel ines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.

Schuldner Inställelse⸗ Gericht dag .erster feiertag⸗Helsingfors freier Sonn⸗ rätt. abend im Juli 1913 [¶B. Ivar Schoultz lino⸗ 8 Aaro Heikkt Savolainen, Knmann

&

saptén J. A. Lindroos

Raàdstufvu-

8 3. 10.12 Walkeala sockens Hä- radsrätt. Hvittis sockens Härads- rätt.

K. F. Jalonen, Gerber. 11. 9. 12.

lfärshuset M. F. Kukkonen und Inhaberin Witwe

.. ¹1 812

14. 9. 12

Kuopio Raàͤdstufvurätt.

Witwe Ida Iljinoff, Händ⸗

Helsingfors Radstufvu-

. rätt. de Firma Bröder Jo⸗ tansson und Karl W. 1.10. 12 botthard Graubin, Kauf⸗ ˙28. 9.12 ino Wäänänen, Kaufmann 30. 9. 12 atti Killström, Kaufmann 110. 12

8. E. Mikkola, Schlachter 29. 8.12 Nüinö Suni, Kaufmann 13. 9. 12

9 Iisalmi Raàͤdstufvurätt. Nykyrka sockens Härads- „rätt.

Abo Raàdstufvuräöätt.

Helsingfors Radstufvu-

b rätt.

Kallion Tulitikku ja Tekno⸗ miallinen tehdas osa⸗

10ö11 9.12

Keuru rätt. Wiborgs Raͤdstufvurätt.

sockens Härads- 6 Kitajeff, Kaufmann.. ehäradshöfding Gustaf v1“ 9.12 Kijeli Kivialho, Kaufmann 9.12 8.12

7. 10. 12

Kuopio Radstufvurätt.

Tammerfors Räaädstufvu- rätt. Helsingfors rätt.

Tammerfors Radstufvu- rätt.

d. E. Aaltonen, Kaufmann Rädstufvu-

4 A. Kuula, Schneider.

konsul Hjalmar Hägg Bankdirektor . . . nne Korhonen, Kaufmann

*W. Nordenst/dt, Barbier de Firma E. S. Michejeff

Ffraim Tervonen, Kauf⸗ öö

9. 12 9.12

9. 12 9. 12

Uleèborgs Radstufvurätt. Sotkamo sockens Hä- radsrätt. Tammerfors Radstufvu-

rätt. Wiborgs Radstufvurätt. Tammerfors Radstufvu- rätt. 9.12 9 12

9.12

14. 10. 12. 23. 9. 12

24. 10. 12

8 9

. T. A. Jönsson, Agent. 14. Abo Radstufvuräõtt. Ümari Kiianlinna, In⸗ E“ Tavastehus R&aͤdstufvu- rätt. Raumo Radstufvurätt. Nikolaistads Raädstufvu- rätt. Helsingfors rätt

ho Lehto, Uhrmacher..

Rädstufvu-

chniel Klas, Kaufmann.

o⸗Björneborg⸗Tammer⸗

ors Tändsticksfabriks Nieiebolag. . . . ...

I Wingvist, Kontorist.

St. Marie sockens Härads-

rütt. Helsingfors rätt. Zahlungseinstellungen liegen vor von:

Cetu⸗ Takala, Kaufmann, Helsingfors;

Helsingin Uusi Manufakturikauppa Frau Karolina Henriksson,

8 Helsingfors; 8

Aug. Fr. Thitz, Kaufmann, Helsingfors;

Koskinen, Gerber, Lahtis; 8 Frans Ström, Tischler, Raumo; F. A. Hämäläinen, Sordavala; G

15. 10. 12 Radstufvu-

Falomon Ukkonen, Kaufmann, Hirvensalmi kyrkoby;

Apotheker A. W. Krongvist, Kuusamo; Liimatainen, Kaufmann, Sordavala;

der Handelsfirma J. Katila sowie deren Inhaber Stations⸗ inspektor M. Järvinen, Wasa;

C. A. Wolff, Kaufmann, Wihorg;

A. W Markkanen, Schuhmacher, Helsingfors;

F. S. Pvykkö, Kaufmann, Helsingfors;

A. A. Sistonen, Kaufmann, Helsingfors;

Jarl Calonius, Kaufmann, Tammerfors;

Sveitsilätnen puunjalostusyhtiö, Nykyrka;

Juuse Blom, Papierhändler. Raumo;

Olga Haahto, Händlerin, Abo:

J. Jyrinki, Kaufmann, Gamlakarleby;

J. F. Koski, Schuhmacher, Uleäborg;

der Firma And. Emil Nyman, Nyvslott;

Kronoby Handelsaktiebolag, Kronobh; 8*

Kenkätehdas osakeyhtiö Erkkilä, Tammerfors;

Hämeen uunͤsii muotiliike firma und deren Inhaber S. Kaare⸗ lainen, Tammerfors;

E. A. Weßmann, Kaufmann, Tammerfors;

Matti Kovonen, Geschäftsmann, Puumala kyrkoby;

Viktor Mikkola, Helsingfors;

Frau A. Koroleff, Händlerin, Helsingor⸗;

Juho Sylander, Schuhmacher, Lahtis; 8*

G. W. Parkkinen, Tischler, Lahtis;

H. Immonen, Uhrmacher, Borga;

Johan Henrik Mannerheimo, Malermeister, Helsingfors;

der Firma Sähköliike Valo, Helsingfors;

A. N. Lento, Kaufmann, Abo.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 19. August 1912: 1 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier ve Anzahl der Wagen EöFö26 10 472 Nicht gestellt. 354

Nach dem Bericht der Rheinisch⸗Westfälischen Textil⸗ berufsgenossenschaft für das Jahr 1911 betrug am Schlusse des Jahres 1911 die Zahl der in das Genossenschaftskataster ein⸗ getragenen Betriebe 2909, gegen 2880 im Jahre 1910; mithin waren 29 Betriebe mehr katastriert. In den versicherten Betrieben wurden durchschnittlich 153 541 Arbeiter beschäftigt, dagegen 153 532 im Jahre 1910. Die Zahl der versicherten Arbeiter ist demnach nur um 9 ge⸗ stiegen. Der Gesamtbetrag der Löhne betrug 1911 142,3 Mill. Mark (1910: 141,2 Mill. Mark), der Durchschnittslohn des Arbeiters 927 8 (1910: 919 57 ₰). Die Unfallentschädigungen be⸗ trugen 1911: 733 730 ℳ. Hiervon entfielen für Renten an Verletzte auf 4122 Personen 603 582 ℳ.

Die Bayerischen Staatseisenbahnen (rechtsrheinisches Netz) vereinnahmten im Monat Juli 1912 bei einer Bahnlänge von 7071 km (gegen 7000 km i. Vorj.): 23 480 000 (i. Vorj. endgültig 22 300 248 ℳ). Gesamteinnahme Januar mit Juli: 131 820 000 (i. Vorj. endgültig 127 849 151 ℳ). Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen vom 5. bis 11. August 1912: 352 190 Fr. (mehr 58 340 Fr.), seit 1. Januar 1912: 10 284 868 Fr. (mehr 1 535 559 Fr.). 1

8 1 Berliner Warenberichte.

Berlin, den 20. August. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 207,00 208,00 ab Bahn, gering und blauspitzig 195,00 bis 204,00, Normalgewicht 755 g 206,25 207,00 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 206,25 207,00 Abnahme im Oktober, do. 206,50 bis 207,00 Abnahme im Dezember, do. 210,50 210,25 211,00 Abnahme im Mai 1913. Verlauf fester.

Roggen, inländischer 168,00 168,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 170,00 169,75 170,75 Abnahme im Sevptember, do. 170,00 bis 170,50 Abnahme im Oktober, do. 168,75 169,50 Abnahme im Dezember. Fester.

Hafer, Normalgewicht 450 g 168,50 168,75 168,50 Abnahme im September, do. 168,25 168,50 Abnahme im Dezember. Be⸗ hauptet.

Mais. Geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,50 29,00. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 20,70 22,70. Ruhig.

Rüböl für 100 kg mit Faß 67,50 Brief Abnahme im Oktober, do. 68,10 Brief Abnahme im Dezember. Geschäftslos.

Berlin, 19. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzeniner für: Weizen, gute Sorte †) 20,90 ℳ, 20, 88 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,86 ℳ, 20,84 ℳ. Weizen, geringe Sorter) 20,82 ℳ, 20 80 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 16,95 ℳ, 16,90 ℳ. Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 20,20 ℳ, 19,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 19,70 ℳ, 19,30 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 22,00 ℳ, 21,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 21,40 ℳ, 21,00 (alter). Hafer, geringe Sorte —,— ℳ, —,— (neuer). Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu, alt ö ℳ, ℳ, neu —, ℳ, ℳ. Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,80 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,50 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 60 Stück 6,00 ℳ, 3,60 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 2,00 ℳ. .

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 19. August. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo⸗ gramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 86,50 Br., 86,00 Gd.

Wien, 20. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 87,35, Einh. 4 % Rente Januar/ Jult pr. ult. 87,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 87,35, Ungar. 4 % Goldrente 107,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 87,30, Türkische Lose per medio 240,25, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 712,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 102,50, Wiener Bankvereinaktien 537,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 647,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 851,00, Oesterr. Länderbankaktien 534,00, Unionbank⸗ aktien 614,75, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,87, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. „Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1031,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3282,00.

London, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 75 ¾, Silber prompt 2811 ¼1 6, 2 Monate 28 ⅛, Privatdiskont 3 ½.

Paris, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 92,65. 18 Madrid, 19. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,85. Lissabon, 19. August. (W. T. B.) Goldagio 11.

1

New York, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete die neue Woche bei ruhigem Geschäft in unregelmäßiger Haltung, doch war ein fester Unterton nicht zu verkennen. Von stimulierendem Einflusse war die Preiserhöhung von Platten und Bau⸗ stahl im Pittsburger Distrikt um einen Dollar. Canadas zeigten eine sehr feste Haltung im Einklang mit London. Späterhin drückten spekulative Abgaben und umfangreiche Realisationen, wodurch namentlich die Aktien der Kohlenbahnen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Das Geschäft verfiel daraufhin in außerordentliche Trägheit, und die Kursfluktuationen waren gering. Etwas besser waren Kupferwerte auf die Erwartung höherer Metallpreise. Ontario u. Western⸗Sbares waren fest auf Meldungen, daß die New York, New Haven u. Hart⸗ ford Rr. die Aktien der Bahn wieder zu erwerben trachte, um eine. Verbindung mit den Kohlenfeldern im 1“ herzu⸗ stellen. In der Schlußstunde blieb das Geschäft vorwiegend träge, und die Tendenz war zuletzt unregelmäßig. Größere Kursbewegungen wiesen schließlich nur Canadas auf, die 2 Doll. höher notierten. Aktienumsatz 324 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlebn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8450, Cable Transfers 4,8745.

Rio de Janeiro, 19. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 1613⁄¾3. G

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. EFissener Börse vom 19. August 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 8,25 9,25 ℳ, do. 0 50/60 mm 9,75 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,25 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 20,00 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 20,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 20,00 23,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 14,25 ℳ. Die Absatzverhältnisse sind für die Jahreszeit recht befriedigende. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 22. August 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 20. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker Transit I. Produkt frei an Bord Hamburg: August

773 85 Br., —,— bez., September 11,60 Gd., 11,62 ½ Br.,

b bez., Oktober 9,97 ½ Gd., 10,05 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,92 ½ Gd., 9,97 ½ Br., 1 ez., Januar⸗März 10,02 Gd., 10,07 ½ Br., —,— bez., Mai 10,17 ½ Gd., 10,22 ½ Br., —,— bez. Stimmung: Matt.

Cöln, 19. August. (W. T. B.) Rüböl loko für Oktober 72,50.

Bremen, 19. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Rubig. Upland loko middling 63. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 56 ¼, Doppeleimer 57¾3. Kaffee. Stetig.

Hamburg, 20. August, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) uckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für August 87 ½, für September 11,75, für Oktober 10,02 ½, für Oktober⸗ ember 9,97 ½, für Januar⸗März 10,07 ½, für Mai 10,22 ½. ffee. Ruhig. Good average Santos für September gd. für Dezember 65 Gd., für März 64 ½ Gd., für Mai Gd.

Budapest, 19. August, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 17,50.

London, 19. August. (W. T. B.) nrobzucker 880 August 11 sh. d. Wert, ruhig. icker 96 % promp 11 sh. 9 d. Verkäufer, ruhig.

London, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) St Kupfer stetig, 78 ½, 3 Monat 78 ½. .

Liverpool, 19. August, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, davon für Svekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. August 6,36, August⸗Sep⸗ tember 6,29, September⸗Oktober 6,15, Oktober⸗November 6,08, November⸗Dezember 6,04, Dezember⸗Januar 6,04, Januar⸗Februar 6,05, Februar⸗März 6,06, März⸗April 6,07, April⸗Mai 6,08.

Glasgow, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 61/5 ½. .

Paris, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 32 ½ 33 ½.. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Auagust 42, für September 37, für Oktober⸗ Januar 32 ¼, für Januar⸗April 32 ¼.

Amsterdam, 19. August. (W. T. B.) ordinary 53. Bancazinn 126 ¼.

Antwerpen, 19. August. W. T. Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für August 23 ½ Br., do. für September 23 ¾ Br., do. für Oktober⸗Dezember 24 Br. Fest.

Schmalz für August 137 ¼.

New York, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,80, do. für Oktober 11,25, do. für Januar 11,25, do. in New Orleans loko middl. 11¹⁄6, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New York 8,35, do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 11,35, do. Rohe u. Brothers 11,55, Zucker fair ref. Muscovados 3,55, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14, do. für August 12,73, do. für Oktober 12,82, Kupfer Standard loko 17,25 17,50, Zinn 45,75 46,25. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 19 340 000 Bushels, an Canadaweizen Bushels, an Mais 2 226 000 Bushels.

9 73,00,

22

—-—O0 050

2 1

9 0

2

S⸗ o He⸗

Java⸗Kaffee good

3

Verdingungen. (Die näheren Angaben liber Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.) Türkei. 1 Ministerium der Posten, Telegraphen und Telephone in Kon⸗ stantinopel: Vergebung der Lieferung von 10 Dynamometern und 1050 Stück 6 m langen Eisenträgern. Angebote in verschlossenem Umschlag bis zum 29. August 1912 an die Intendantur des genannten Ministeriums. woselbst näheres. Sicherheitsleistung 10 %. Kriegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von 200 Stück amerlkanischer Leinwand, Länge 29,20 m, Gewicht 320 Dirhem das Stück (1 Dirhem = 3,21 g). Angebote bis zum 29. August 1912 an die Kommission der Abteilungschefs des genannten

Ministeriums. Sicherheitsleistung 10 %.

““