1912 / 200 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

gemeinschaft mit ihren Kindern: 1) Martha Wiggers, 2) Claus Heinrich Wiggers, 3) Anna Adele Traber, geb. Wiggers, 4) Hermann Jacob Wiggers als per⸗ persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Altona. Königl. Amtsgericht. 6.

Amöneburg. Bekanutmachung. [47906] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 8 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft: Hessische Dampfmolkerei Holzhausen, Frey & Co, Holzhausen, folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen“. Amöneburg, den 12. Auaust 1912. Königliches Amtsgericht.

möneburg. Bekanntmachung. [47907]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 10 folgender Eintrag bewirkt worden:

Firma: Hessische Dampfmolkerei Holzhausen. Karl Wahl in Holzhausen.

Inhaber der Firma: Karl Wahl in Holzhausen. 8 8 des Moltereibesiger Wahl,

e geb. Becker, in Holzhausen ist Prokura erteilt. Amöneburg, den 12. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Arolsen. 2 [47908] In unser Handelsregister B ist bei der Firma Deutsche Detektiv Union, Gesellsch. mit beschr. Haftung in Halle a. S. heute folgendes ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung ist erloschen. Arolsen, den 16. August 1912. Amtsgericht Arolsen.

Bad Oeynhausen. [47909]

In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Ilfde. Nr. 1 eingetragenen Firma Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liquidation zu Bad Oeynhausen folgendes eingetragen:

Der Bankdirektor Georg Mantzel zu Hannover ist zum stellvertretenden Liquidator gewählt.

Oeynhausen, den 16. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Berent. [47910]

Im Handelesregister B Nr. 3, Bazar, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berent, ist vermerkt, daß für die ausgeschiedenen Geschäftsführer Franz Wroblewski und Theodor Gdanieec der Pfarrer Peter Dunajski aus Lippusch und der Kaufmann Alexander Szopinski aus Berent zu Geschäftsführern gewählt sind und der Geschäftsführer Theofil Zynda wiedergewählt ist.

Berent, den 9. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [47911]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 14. August 1912 eingetragen worden: Nr. 39 690. Th. Frey & Fr. Kirchherr Automobil⸗ Reparatur⸗Werkstatt, Berlin. Gesellschafter: Theodor Frey, Monteur, Berlin, Fritz Kirchherr, Chauffeur, Charlottenburg. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. April 1912 begonnen hat. Nr. 39 691. Film Verleih Haus Robert Müller & Co., Berlin. Gesellschafter: Robert Müller, Kaufmann, Berlin. Kommanditgesellschaft, welche am 10. August 1912 begonnen hat. Ein Kommanditist ist beteiligt. Nr. 39 692. Wilhelm Borchert, Berlin⸗ Mariendorf. Inhaber: Wilhelm Borchert, In⸗ genieur, Südende. Nr. 39 693. Apotheke am Olivaer Platz Bernhard Fehrmann, Berlin⸗ Wilmersdorf. Inhaber: Bernhard Fehrmann, Apotheker, Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 39 694. Jacobi & Hauer, Berlin. Gesellschafter: Paul Jacobi, Kaufmann, Berlin, Herbert Hauer, Kaufmann, Berlin. Offene Handelrsgesell⸗ schaft, welche am 10. August 1912 begonnen hat. Nr. 39 695. Friedrich Karlson, Berlin⸗ Steglitz. Inhaber: Friedrich Karlson, Kaufmann, Berlin⸗Steglitz. Bei Nr. 848 Karl Gilg, Groß⸗Lichterfelde: Inhaber jetzt: 1) Witwe Elise Gilg, geborene Birg, 2) Marie Luise Hedwig Gilg, 3) Kurt Karl Guido Oskar Gilg, geboren am 23. Januar 1892, 4) Gertrud Luise Fanny Bertha Gilg, geboren am 9. Mai 1894, zu 3 bis 4 ver⸗ treten durch den Vormund Professor Dr. Ernst Gilg in Berlin⸗Steglitz, 5) Alfred Martin Gilg, geboren am 12. Juni 1893, vertreten durch die Witwe Elise Gilg (ad 1), sämtlich in Berlin⸗ Lichterfelde, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Bei Nr. 7255 Flatow & Priemer, Berlin: Der Architekt Moritz Hirschler, Berlin⸗Schöneberg, ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 14080 Walter Cohen, Berlin: Nieder⸗ lassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 18 560 Hermann Henow, Berlin: Ge⸗ schäft und Firma ist auf die Hermann Henow Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Bei Nr. 20 395 Josef Hirschweh, Lichten⸗ berg: Die Firma lautet jetzt: Josef Hirschweh Nachf. (Inh. Julius und Gustav Rosen⸗ strauch). Gesellschafter jetzt: Gustav Rosenstrauch, Kaufmann, Berlin, Julius Rosenstrauch, Kaufmann, Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. August 1912 begonnen hat. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 27 598 Franz Beck Baugeschäft, Steglitz: Inhaber jetzt: Franz Beck, Bauingenieur, Berlin⸗Steglitz. Bei Nr. 36 900 Kommanditgesellschaft für Verwertung Ge⸗ werblicher Unternehmen P. Leonhardt, Berlin: Die Prokura des Harry Reinert ist er⸗ loschen. Bei Nr. 37 102 H. M. Bartelt & Teßmann, Friedenau: Die Prokura des Jo⸗ hannes Bartelt ist erloschen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt. Bei Nr. 37 357 Arthur Grzymisch, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Arthur Grzymisch ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 39 478 Oskar Krauskopf, Berlin: Inhaber jetzt: Eugen Sachs, Kaufmann, Breslau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Eugen Sachs ausgeschlossen. Bei Nr. 38 591 Dreyer & Lütkens, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 13 371 Gustav Jaede, Berlin: Die Zweigniederlassung ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 13 859: Paul Jacoby, Berlin. Nr. 18 023: Leopold

* - g 8

8 8 8 v 8 .“ e“ futterstoffe engros, Berlin. Nr. 27 503: Walter Ehrmann, Berlin. Nr. 28 980: Elektria Betriebsinstitut für elektrische Anlagen Inh. David Holzer, Berlin. Nr. 31 626: Installa⸗ tions⸗Werke Gr.⸗Lichterfelde Johann Oelkers, Groß Lichterfelde. Nr 33 449: Fleischconserven⸗ fabrik Komet Kowalski & Märkert, Berlin.

erlin, den 14. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Berlin. Handelsregister [47912] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 39 696. Offene Handelsgesellschaft: Ch. Steinbrecher & Co. in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Gesellschafter: 1) Chaim Steinbrecher, Kauf⸗ mann in Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Zalmann Haller, Kaufmann in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 25. Juli 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt. Nr. 39 697. Firma: „Wolf“ Internationales Detektiv⸗Institut und Aus⸗ kunfts⸗Bureau Rosalie Pfeifer in Berlin. Inhaberin: Frau Rosalie Pfeifer, geb. Wolf, in Berlin. Bei Nr. 23 716 (Firma Muszkat, Faber & Co. in Schöneberg): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Heinrich Selka in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 14. August 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Sitz jetzt: Berlin. Bei Nr. 10 648 (Firma Poeusgen & Heyer in Cöln mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin): Die Prokura des Carl Stieg ist durch Tod erloschen. Die Gesamtprokura des Hermann Schwerdtfeger und Adolf Heyer ist durch Widerruf erloschen. Dem Hermann Schwerdt⸗ feger in Cöln, dem Adolf Heyer in Cöln, dem Arthur Trautmann in Cöln und dem Fritz Ehrhardt in Berlin ist Prokura erteilt. Gelböscht sind fol⸗ gende Firmen: Nr. 15 574. Friedrich Wilhelm Schulze Hotel New⸗York in Berlin. Nr. 35 958. Emil Rasenack in Charlottenburg. Nr. 30 543. Märkische Metallwaren⸗Fabrik Ernst Wilhelm & Co. in Berlin.

Berlin, den 15. August 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [48070] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute folgendes eingetragen: Bei Nr. 306. Savoy Hotel A. G. mit dem Sitze zu Berlin. Der Direktor Richard Weber in Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Bei Nr. 11 025. Comptoir Foncier, Aktiengesellschaft für Grundkredit mit dem Sitze zu Berlin. Zum Vorstandsmitglied ist Dr. Curt Calmon in Berlin bestellt. Verlin, den 16. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Bekanntmachung. [47913]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 052. An der Stralauer Brücke Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken, Hypotheken und Beteiligung an solchen Geschäften. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Paul⸗ Teidel, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. August 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird peröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 053. Biervertriebsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb einer Malzbier⸗ bezw. Caramelbier⸗Brauerei sowie die Vornahme aller damit in irgend einem Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Richard Halter, Brauereidirektor, Berlin, Wilhelm Klaus, Brauereidirektor, Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. August 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin offenen Handelsgesellschaft Brauerei Oswald Berliner in Berlin das von ihr bisher betriebene Caramel⸗ biergeschäft mit allen Caramelbierkunden, die in der Zeit vom 1. April 1911 ab von ihr Caramelbier bezogen haben und die in einem von der Brauerei Oswald Berliner unterzeichneten und der neuen Gesellschaft übergebenen Verzeichnisse vom 15. August 1912 zusammengestellt sind, sowie mit dem in einer von der Brauerei Oswald Berliner unterschriebenen und der neuen Gesellschaft heute übergebenen Liste vom 15. August 1912 verzeichneten lebenden und toten Inventar, bestehend im wesentlichen aus Pferden, Wagen und Brauereiutensilien und nament⸗ lich Bierflaschen und mit allen Musterschutz⸗ und Markenrechten, welche sich auf das Caramelbier be⸗ ziehen, jedoch unter Ausschluß aller Aktiven und Passiven, soweit erstere in den erwähnten 2 Verzeichnissen nicht aufgeführt sind, zum verein⸗ barten Werte von 200 000 unter Anrechnung von 198 000 auf die Stammeinlage. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 317 Allgemeine Baugesellschaft mit beschrünkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 3179 Charlottenburger Gas⸗Glühlicht Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Otto Alten⸗ berg ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Hans Keßler in Charlottenburg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 4554 Automobil⸗Be⸗ reifung Antipneu Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 8863 Gustav Braunbeck’s Sport⸗Lexicon Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 16. August 1912 aufgelöft. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Verlagsbuchhändler Gustayv Braunbeck in Berlin. Bei Nr. 10 562 Beton⸗Maschinen⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. August 1912 ist der Sitz nach Berlin verlegt.

Berlin, den 17. August 1912.

Hirsch, Berlin. Nr. 21 075: Otto Klar Herren⸗] Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

ningen, Rhein.

Bekauntmachung. Handelsregister wurden folgende

In unserem Firmen gelöscht:

1) Am 17. August 1912: Die Firma Carl Erne in Bingen.

2) Am 31. Juli 1912: Rösch in Bingen.

Bingen, den 19. August 1912.

Gr. Amtsgericht. 8

Brandenburg, Havel. [47915] Bekanntmachung.

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 49 ein⸗ getragenen Firma „Richter & Rohrlapper“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist folgendes eingetragen worden: 1

Der jetzige Inhaber der Firma ist der Kaufmann Fritz Roy in Brandenburg a. H.

Die Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Fritz Rov, Marie geb. Myke, hier, ist erloschen.

Brandenburg a. H., den 16. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [47916]

Zu Cigarettenfabrik Bukowina Klein & Comp., Cassel, ist am 16. August 1912 ein⸗ getragen: Das Geschäft ist veräußert an den Kauf⸗ mann Georg Gernke in Cassel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschaäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist hei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmünn Georg Gernke in Cassel ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Cigarrettenfabrik Bukowina Klein & Comp. Inh. Georg Gernke.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Handelsregister Cassel. [47917]

Am 17. August ist eingetragen: Ludovici & Rausch, Maschinenfabrik, Cassel. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1912. Gesellschafter sind: Fabrikant und Schlossermeister Georg Wilhelm Ludovici, Cassel, Kaufmann Arthur Rausch, Cassel.

Abt. XIII.

Kgl. Amtsgericht.

Die Firma Joseph

Cassel.

Celle. [47918] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 258 ist heute zur Firma Aug. Friese Nachf. Celle, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Celle, den 14. August 1912. Königliches Amtsgericht.

chemnitz. [47919] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 5266, betr. die Firma „Adolph Münnich Nachf.“ in Chemnitz: In das Handels⸗ geschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter der Architekt August Erwin Schäller in Chemnitz eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. August 1912 begonnen. Die Firma lautet künftig: „Münnich & Schäller“:; 2) auf Blatt 4612, betr. die Firma „Franz Otto Schulz, Inh. Karl A. Machleb“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Kaufmann August Karl Albin Machleb ist ausgeschieden. Ella Camilla Wally verehel. Machleb, geb. Stelzer, in Chemnitz ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers. Die Firma lautet künftig: „Franz Otto Schulz Nachf. Karl A. Machleb“. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 17. August 1912.

Daaden. [47920] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 35 ist heute eingetragen die Firma Schneider & Co, offene Handelsgesellschaft in Niederdreisbach. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann und Schreiner Erhard Schneider in Weitefeld, Richard Stein, Platzmeister in Friedewald. Dem Kauf⸗ mann Gustav Weber in Niederdreisbach ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 8. Juli 1912 be⸗ gonnen. Daaden, den 25. Juli 1912. .“ Königl. Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [47921]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

Bei Nr. 302, betreffend die Firma „C. H. Momber“ in Danzig, daß die Firma erloschen ist.

Unter Nr. 1778 die Firma „Hermann van Wamweren“ in Danzig⸗Langfuüuhr und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann van Waweren ebenda.

Danziag, den 19. August 1912. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Dingelstädt, Eichsfeild. [47922]

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma: Feilen⸗ und Maschinenfabriken, vorm. Gebr. Ufer, Aktiengesellschaft in Süchteln, Zweigniederlassung in Dingelstädt (Nr. 3 des Registers) folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. Februar 1912 ist der Kaufmann Karl Schäfer in Breslau zum weiteren Vorstandsmitgliede und Direktor be⸗ stellt worden.

Dingelstädt, den 4. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [47923] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 4771, betr. die Firma Reinhold

Ackermann Nachfolger in Dresden: Die bis⸗

herige Inhaberin Margarethe Elise verw. Berndt,

geb. Behr, ist gestorben. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben der Kaufmann Karl

Theodor Wilhelm Hermann Berndt und die Privata

Marie Margarethe ledige Berndt, beide in Dresden.

Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft

hat am 7. Juli 1912 begonnen. Die Gesell⸗

schafterin Marie Margarethe Berndt ist von der

Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

2) auf Blatt 7621, betr. die Firma Albert Schulze in Dresden: Der bisherige Inhaber Friedrich Carl Albert Schulze ist gestorben. Die Fabrikantenswitwe Marie Martha Schulze, geb. Fritzsche, in Dresden ist Inhaberin.

3) auf Blatt 11 240, betr. die Firma Friedrich Ihle in Dresden: Einzelprokura ist erteilt den Kaufleuten Ernst Wilhelm Ihle und Friedrich Wil⸗ helm Eduard Ihle, beide in Dresden.

4) auf Blatt 12 464, betr. die Firma Sport⸗ und Turnschuhfabrik Theophil Just in Dresden: Prokura ist erteilt deem Kaufmann Reinhold Otto Caspar in Dresden.

Dresden, am 20. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

[47914]

Düsseldorf. [47924]

Am 15. August 1912 wurde im Handelbsregister Abt. B nachgetragen:

bei Nr. 14 betr. Firma Düsseldorser Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft vorm. J. Losenhausen, hier, daß der Ingenieur Leonhard Müller, hier, aus dem Vorstande ausgeschieden und der Ingenieur Emil Arnst, hier, zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt worden ist;

bei Nr. 207, betr. Firma Boswau & Knauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin mit Zweigniederlassung in Düsseldorf, daß die Prokura des Paul de Lacy erloschen ist;

bei Nr. 391, betr. Firma Maschinenindustrie Ernst Halbach, Aktiengesellschaft, hier, daß auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 20. Juli cr. der § 2 der Satzungen abgeandert worden ist;

bei Nr. 1002, betr. Firma „Niederrhein⸗Ver⸗ lag“, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, hier, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. August 1912 das Stammkapital auf 50 000 erhöht und der § 4 des Gesellschaftsvertrages ent⸗ sprechend abgeändert worden ist;

bei Nr. 1019, betr. Weltdecken⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß der Stuckaturer⸗ meister Burkhardt Schmitt, hier, als Geschäfts⸗ führer abberufen und dessen Vertretungsbefugnis er⸗

loschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [47922

In das Handelsregister A ist bei Nr. 833, die Firma Zohren & Meyer, offene Handelsgesell⸗ schaft zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist e loschen.

Duisburg, den 16. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. [47926 Die in unserem Handelsregister B unter Nr. 6 eingetragene Firma Deutsches Waldhaus Gesell⸗ schaft mit beschränfter Haftung in Eberswalde ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Freiherr Annols von Arnim zu Wiepersdorf. Eberswalde, den 10. August 1912. Königl. Amtsgericht.

Eberswalde. [47927]

Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 16 verzeichneten Firma Eberswalder Terrain⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier⸗ selbst ist die Beendigung der Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Ingenieurs Richard Reimann hier eingetragen worden.

Eberswalde, den 10. August 1912.

Königl. Amtsgericht.

Eisenberg, S.-A. Handelsregister. [47929] Unter Nr. 143 des Handelsregisters Abt. A, be⸗

treffend Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herr⸗

mann in Kraftsdorf ist eingetragen worden:

ist Prokura erteilt.

Eisenberg, den 6. August 1912.

Herzogliches Amtsgericht.

Eisleben. [47928]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 10 verzeichneten Thüringische Wach⸗ und Schließgesellschaft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu ECisleben eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Eisleben, den 13. August 1912. G

Königliches Amtsgericht.

Abt. 3.

Emden. Bei der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 144 verzeichneten Firma „C. Cassens“ in Emden ist heute folgendes eingetragen worden: Das Ges nebst Firma ist im Wege des Erb⸗ gangs auf Witwe Charlotte Cassens, geb. de Ruyter, in Einden übergegangen. Emden, den 19. August 1912. Königliches Amtsgericht. III.

Flensburg. Eintragung in das Handelsregister vom 19. Au 1912 bei der Firma⸗H. C. Dethleffsen L. S. in Flensburg: Die Firma ist auf den Kaufmann Hermann Ernst Christiansen in Flensburg über⸗ gegangen. Fleusburg, Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Förde. [47932²]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Nr. 48 „Bockheim & Müller, Bilstein“ am 8. August 1912 eingetragen worden:

„Der Kaufmann Joseph Kaiser in Bilstein ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.“

Königliches Amtsgericht Förde.

Förde. [47933] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Nr. 81 „Joseph Hilchenbach in Oedingen“ am 12. August 1912 eingetragen worden: „Dem Kaufmann Joseph Hilchenbach junior in Grevenbrück ist Prokura erteilt.’ 5 Königliches Amtsgericht Förde.

Fredeburg. Bekanntmachung. [479³⁴]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Firma J. Meisenburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Schmallen⸗ berg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der bisher unter der Firma J. Meisenburg in Schmallenberg betriebenen Streich⸗ garnspinnerei, Haargarnspinnerei und Färberei und der Vertrieb von Garnen aus Wolle, Schoddy, Baumwolle, Haaren ꝛc. und der sich in der Spinnerei ergebenden Nebenprodukte, ferner der Betrieb von Handelsgeschaften aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen zu errichten, auch sich bei anderen Unternehmungen, gleichviel in welcher Form zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt 170 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind:

1) Karl Meisenburg, Fabrikant zu Schmallenberg,

2) Gustav Wurm, Kaufmann zu Vohwinkel,

3) Guido Paul, Kaufmann zu Schmallenberg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1912 festgestellt.

Der Fabrikant Karl Messenburg berg ist berechtigt, die Gesellschaft

[47930]

[47931]

ust 1

gu

zu Schmallen⸗ allein zu ver⸗

treten. Die übrigen Geschäftsföhrer können die

Gesellschaft nur gemeinschaftlich oder jeder gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen vertreten; diese Ge⸗ schäftsführer sind nicht befugt, Grundstücke zu ver⸗ äußern oder zu belasten.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.

Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Karl Meisenburg zu Schmallenberg in die Gesellschaft ein: die unter der Firma J. Meisen⸗ burg von ihm betriebene Streichgarnspinnerei mit Aktiven und Passiven einschließlich der dem Geschäft dienenden Grundstücke, wozu insbesondere der im Grundhuche von Schmallenberg Bd. 9 Bl. 409 ver⸗ zeichnete Grundbesitz gehort, und mit dem Firmen⸗ recht. Der Wert dieser Einlagen wird nach Abzug der Passiven auf Grund der Bilanz vom 30. Juni 1912 auf 95 550 festgesetzt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Fredeburg, den 20. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht

Freienwalde, Oder. Bekanntmachung. In Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 123 die Firma Dampfziegelei Schiff⸗ mühle i Oderbruch Paul Fritze in Schiffmühle (Oderbruch) und als deren Inhaber Paul Fritze eingetragen worden. Freienwalde a. O., den 16. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Gernsheim. Bekanntmachung. [47936]

In unserem Handelsregister ist hinsichtlich der

Firma N. J. Grüll in Gernsheim eingetragen: „Die Firma ist erloschen“.

Gernsheim, den 16. August 1912. Großh. Amtsgericht.

8 [47935]

Glatz. [47937]

In unserem Handelsregister Abt. A ist ber der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Stephan in Glatz am 29. 7. 12 eingetragen worden:

Landwirt Georg Stephan ist aus der Gesellschaft, welche von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird, ausgeschieden.

Amtsgericht Glatz.

Glauchau. [47938] Auf Blatt 788 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau ist heute die Firma Glauchauer Spiral⸗, Plattfedern⸗ und Drahtwaren⸗Fabrik Walter Eisenschmidt in Glauchau und als ihr Inhaber der Kaufmann Walter Alfred Eisenschmidt in Alt⸗ stadt⸗Waldenburg eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von Spiral⸗ und Plattfedern sowie sonstiger Drahtwaren.

Glauchau, den 19. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz.

Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma „E. M. Raetz“ Aktien⸗ gesellschaft Cöln⸗Merheim, Zweigniederlassung in Gleiwitz, heute eingetragen worden: Die Ge⸗ samtprokura Paul Schneider und des Paul Boettcher sind erloschen.

Amtsgericht Gleiwitz, den 15. August 1912.

Gleiwitz. [47940]

Im Handelsregister A sind nachstehende Firmen eingetragen worden am 12. Juli 1912:

Nr. 704. Münchner⸗Hof, Karl Hirschecker, Gleiwitz. Inhaber: Hotelbesitzer Carl Hirschecker in Gleiwitz, Oberwallstraße 4. Geschäftezweig: Hotelwirtschaft.

Nr. 705. Paul Kohlsdorfer Gleiwitz. In⸗ haber: Kaufmann Paul Kohlsdorfer in Gleiwig, Ratiborerstraße 12. Geschäftszweig: Tapetengeschäft.

Am 13. Juli 1912: 707. Max Kubis Nachf. Gleiwitz. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Carl Martvyvnus und Emanuel Chlebik, Kaufleute in Gleiwitz. Die Gesellschast bat am 1. April 1912 begonnen. Die bisherige Einzelfirma lautete Max Kubis Nachf. Carl Martpnus.

Am 15. Juli 1912:

Nr. 708. Max Arnold, Konditorei und Café, Gleiwitz. Inhaber: Konditoreibesitzer Max Arnold in Gleiwitz, Wilhelmstraße 25.

Am 17. Juli 1912:

Carl Soinkis, Gleiwitz.

Carl Hoinkis in Gleiwitz,

Nr. 710. Salo Pick, Gleiwitz. Kaufmann Salo Pick in Gleiwitz, Ring 4. schäftszweig: Zigarrengeschäft.

Am 12. August 1912: 8

Nr. 711. Oberschlesischer Baumaterialien⸗ handel Heinrich Knoche, Gleiwitz. Inhaber: Kaufmann Heinrich Knoche in Gleiwitz, Kloster⸗ straße 33. Geschäftszweig: Eisenwaren⸗ und Bau⸗ materialienhandel sowie Zementwarenfabrikation.

Am 14. August 1912: b

Die unter Nr. 655 eingetragene Firma: Glei⸗ witzer Molkerei, Juhaberin Sophie Wiche in Gleiwitz, ist erloschen.

Amtsgericht Gleiwitz, 16. August 1912.

Goslar. Bekanntmachung. 47941] In das hiesige Handelsregister B Nr. 21 ist heute eingetragen die Firma: Trogthaler Grauwacke, Pflastersteinbrüche Robert Gidion, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Goslar. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von Pflastersteinen, Chaussierungsmaterial und Schotter sowie Ausführung von sämvtlichen in das Gebiet des Tiefbaues fallenden Arbeiten. Stamm⸗ kapital: 48 000 ℳ. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. No⸗ vember 1911 abgeschlosser. Der Betriebsführer Hein⸗ rich Keller in Goslar ist alleiniger Geschäftsführer. Goslar, den 13. August 1912. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Hagen, Westf. [48050]

In unser Handelsregister ist heute die Kommandit⸗ gesellschaft Gustav Schmidt & Co. zu Dahl ein⸗ getragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur Gustav Schnidt zu Dahl. Es ist ein Komwanditist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 9. August 1912 begonnen. 2

Hagen i. W., den, 10. August 1912

Königliches Amtsgericht

[47939]

des

Nr.

Inhaber: Raudener⸗

Nr. 709. Kaufmann straße 21. G“ Inhaber:

Ge⸗

. 4

Halle, Saale. [47942] In das hiesige Handelsregister Abt. A sind heute folgende Firmen mit dem Sitze in Halle a. S. ein⸗ getragen: Nr. 2344 Albert Jahn, Albert Jahn in Halle a. S., Nr. 2345 Paul Immermann. Inhaber Bäcker⸗ meister Paul Immermann in Halle a. S.,

Nr. 2346 Louis Kunze Kurhaus „Bad Witte⸗ kind“, Inhaber Gastwirt Louis Kunze in Halle S. Halle S., den 16. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hannover. [47944] ◻Ꝙ☛ . 2 „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts

ist heute folgendes eingetragen worden:

1 In Abteilung A:

Zu Nr. 4095, Firma M. Goebel & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ schafterin, die minderjährige Margarete Goebel in Hannover ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Prokura des Franz Goebel bleibt bestehen.

Unter Nr. 4150 die Firma Hannoversche Oel⸗ und Fettwaren Großhandlung Anna Eleonore Pieper mit Niederlassung Hannover und als Inbaber Ehefrau Anna Eleonore Pieper, geb. Glenewinkel, in Hannover. Dem August Pieper in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 4151 die Firma Schwarzwälder Schwerspatgruben Otto Meier mit Nieder⸗ lassung Hanuover und als Inhaber Kaufmann Otto Meier in Hannover.

In Abteilung B:

3 773, Firma Knölke und Wicke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Bank⸗ beamte August Miehe in Detmold ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt mit der Berechtigung, ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Zu Nr. 124, Norddeutsche Parketfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Karl Kehe in Hannover ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Ernst Bosse in Hannover ist zum Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 547, Firma Nordwestdeutsche Speise⸗ wagen Gesellschaft vereinigter Bahnhofs⸗ wirte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. März 1912 ist Stamm⸗ kapital um 93 000 erböht worden und beträgt jetzt 494 000 ℳ.

Unter Nr. 798 die Firma Hannoversche Gummiindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des unter der Firma Hannoversche Gummiindustrie August Heering bisher von dem Gesellschafter Heering betriebenen Handelsgeschäfts, die Bearbeitung der der Gummi⸗ industrie verwandten Geschäftszweige sowie die Be⸗ teiligung an ähnlichen oder gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschaftsführer sind Fabrikant August Heering in Hannover und Kaufmann Adolf Goldschmidt in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1912 abgeschlossen. Der Gesellschafter Fabrikant

Inhaber Kaufmann

* M 72 Zu Nr. 7.

das

2

August Heering hat als Sacheinlage auf sein Stamm⸗

kapital das bisher von ihm unter der Firma Han⸗ noversche Gummiindustrie August Heering betriebene Handelsgeschäft nebst der Kundschaft, den laufenden Verträgen, dem Inventar und den sonstigen Aktiven, jedoch unter Ausschluß der im Betriebe des Geschäfts begrundeten Verbindlichkeiten, eingebracht. Die Ein⸗ lage ist zum Werte von 35 000 angenommen worden. Veröffentlichungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Hannover, den 19. August 1912. Königliches Amtsgericht. 11.

Heidelberg. Handelsregister.

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

Abt. A Band III O.⸗Z. 321: Die Firma Oscar Lang in Heidelberg ist erloschen.

O.Z. 383: Firma Otio Hüffner in Heidel⸗ berg und als Inhaber Kaufmann Otto Hüffner in Heidelberg. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗technischer und kosmetischer

O.⸗Z. 384: Firma Christian Föhringer in

Rohrbach und als Inhaber Kaufmann Christian Föhringer in Rohrbach. Abt. B Band 1 O.⸗Z. 104: zur Firma Sommer⸗ Rodel⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg: Fabrikant Friedrich Rodrian in Heidelberg ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und Philipp Heldmann, Kaufmann in Heidelbe’g, bisher Stellvertreter des Geschäftsführers, zum Geschäftsführer bestellt.

Heidelberg. den 17. August 1912.

Großh. Amtsgericht. II

Herrnstadt. [47946] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 38 die Firma Adam Schwartz Kgl. priv. Adlerapothete zu Herrnstadt und als deren In⸗ haber der Avpothekenbesitzer Adam Schwartz zu Herrnstadt eingetragen worden. Herrnstadt, 17. 8. 12.

2 doas

Hohenlimburg. [47947]

In unser Handelsregister ist heute bei der dort in Abt. A unter Nr. 115 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Oberstebrink und Co Nachf. in Hohenlimburg eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Samuel Feidelberg in Hohenlimburg ist erloschen.

Hohenlimburg, den 15. August 1912.

Köonigliches Amtsgericht.

Kirchberg, Sachsen. .

Auf dem über die Firma E. M. Raetz gesellschaft in Cöln⸗Merheim, Zweignieder⸗ lassung in Saupersdorf, geführten Blatte 333 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Prokura Paul Böttchers ist erloschen.

Kirchberg, den 12. August 1912.

Königliches Amtsgericht

Königslutter. 147949] Actienzuckerfabrik Königslutter. Laut General⸗ versammlungsbeschluß vom 26. Juli d. J. ist § 17 des Statuts dahin abgeändert, daß der Vorstand statt aus drei aus fünf Mitgliedern und der Auf⸗ sichtsrat nur noch aus sieben Mitgliedern besteht.

* Die neuen Vorstandsmitglieder sind: Fritz Schäfer, Sunstedt, Heinrich Kirchhoff, Lauingen, Hermann Meier, Ochsendorf, Adolf Boöwig, Hagenhof, Emil icke, Gr. Steinum. Königslutter, den 8. August 1912. Herzogliches Amtsgericht. Heinemann. 1 [47950]

Landau, Pfalz. Neu eingetragen wurde die Firma Baaß u. Johann, offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1906 zum Betriebe einer Glaserei in Landau. Gesellschafter: Jakob Baaß und Friedrich Johann, Glasermeister in Landau. 8 Landau, Pfalz, 20. August 1912. Kgl. Amtsgericht. 1

Leipzig. 8 [47951] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 15 365 die Firma Klaristischer

Verlag Akropolis Dr. Eduard von Mayer

Eie, Der Schrikie F

in Leipzig. Der Schriftsteller Dr. Eduard von Mayer

in Badisch Rheinfelden ist Inhaber:

2) auf Blatt 15 366 die Firma Gäbisch & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Chemigraph Johann Karl Konrad Gäbisch und der Fabrikant Friedrich Anton Dörner, beide in Leipzig Die Ge⸗ sellschaft ist am 12. August 1912 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer photo⸗ chemigraphischen Kunstanstalt):

3) auf Blatt 15 367 die Firma Groß Engel & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Albert Bernard Groß, Max Groß und William Moritz Engel, sämtlich in New York. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Juli 1912 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Rauchwaren⸗ geschäfts);

4) auf Blatt 15 368 die Firma Heuer & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Her⸗ mann Franz Heuer und der Baumeister Otto Franz Oscar Sander, beide in Leipzig. Gesellschaft ist am 15. August 1912 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Immobilien⸗ und Hypothekenvermittlungsgeschäfts);

5) auf Blatt 15 369 die Firma Dr. Ing. Max Schlötter in Leipzig. Der Diplomingenieur Dr.⸗ Ing. Konrad Baplist Max Schlötter in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Fabrikationsgeschäfts zur Ausführung elektro⸗ chemischer und elektrometallurgischer Verfahren und Vertrieb der dadurch gewonnenen Produkte sowie Metallplattierung):

6) auf Blatt 2906, betr. die Firma Gebr. Honoré in Leipzig: Gottlieb Michael Marimilian Thomas ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Gesellschafter sind Marie Amalie verw. Thomas, geb. Hase, und die Kaufleute Willy Max Thomas und Fritz Johannes Thomas, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 2. Juni 1912 errichtet worden. Die zuerst Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft infolge Verzichts ausgeschlossen. Die Prokara beiden zuletzt Ge⸗ nannten ist erloschen:

7) auf Blatt 5269, betr. die Firma Sperling & Wendt in Leipzig: Die Prokura des Georg Olb ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Franz Martin Sperling in Leipzig. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;

8) auf Blatt 10 811, betr. die Firma Union Leipziger Vreßhefe⸗Fabriken und Kornbrannt⸗ wein⸗Brennereien Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Prokura des Gerhard Steffens ist erloschen;

9) auf Blatt 12 134, betr. die Firma Verkaufs⸗ verein der Sächsischen Braunkohlenwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 26. Juli 1912 laut Notariatsproto⸗ kolls von diesem Tage im § 1 abgeändert worden;

10) auf Blatt 14 344, betr. die Firma Mittel⸗ deutsches Braunkohlen⸗Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. August 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage im § 13 abgeändert worden;

1]¹) Blatt 14 601, betr. die Firma „Ver⸗ sichertenschut“ Treuhandgesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Leipzig: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Juni 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden;

12) auf Blatt 14 648, betr. die Firma Germania⸗ Backwerk Ludwig Steege in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Brandis verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt;

13) auf Blatt 14 759, betr. die Firma Leipziger Eispalast Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Der Vorstand Paul Keßler ist ausgeschieden. Zum Vor⸗ stand ist bestellt der Kaufmann Oscar Benziger in Friedenau:

14) auf Blatt 15 034, betr. die Firma Richard Suhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Richard Suhr in Leipzig ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator;

15) auf Blatt 15 148, betr. die Firma F. C. Richter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Mai 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den §§ 2 und 3 abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: N. Fuchs, Möbel⸗ und Ausstattungsgeschäft, Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firma F. C. Richter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung betriebenen Hauptniederlassung;

16) auf Blatt 13 299, betr. die Firma Brüder Speil in Leipzig: Die Gesellschaft ist ausgelöst und die Firma erloschen;

17) auf Blatt 13 499, betr. die Firma Ewald Hanns in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 19. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [47952]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 15 370 die Firma Elektrizitäts⸗Gesellschaft Helios mit beschräukter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der Firma Elektri⸗ zitäts⸗Gesellschaft Helios Petermann & Co. in Leipzig, welche mit allen Aktiven und Passiven laut

Dig

der

1 auf

Erreichung und Förderung ihres Zweckes kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und ver⸗ äußern. Sie ist auch befugt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 28 500 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Diplom⸗ ingenieur Carl Richard Paul Georg Petermann in Leipzig. 8 Leipzig, den 19. August 1912. [47953]

Königliches Amtsgericht. Leobschütz.

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 61 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Anna Bernard in Leobschütz heute eingetrage worden: Die Firma ist erloschen. 3

Amtsgericht Leobschütz, 16. August 1912.

Leobschütz. [47954] In unser Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 36 verzeichneten Firma J. Nierle in Leob⸗ schütz eingetragen worden: Die Firma ist crloschen. Amtsgericht Leobschütz, 17. August 1912.

Abt. II B.

Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [479551

In das hiesige Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftssfirmen, Band I Blatt 100 wurde heute unter Nr. 50 eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma Internationale Baumaschinenfabrik. Aktiengesellschaft mit dem Sitz zu Neustadt a. H., Zweigniederlassung in Weilimdorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. November 1911, mit Nachtrag v. 25. Nov. 1911 und 4. März bezw. 6. März 1912 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der in Weilimdorf unter der Firma W. Lothar Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen In⸗ dustrie sowie der unter der Firma Wayß und Frey⸗ tag, Aktiengesellschaft in Neustadt a. H., betriebenen Fabrik für Eisen⸗ und Holzbearbeitung sowie all⸗ gemein die Herstellung und der Vertrieb aller Arten von Maschinen und Werkzeugen, ferner der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenbängen, endlich die Erwerbung beweglichen und unbeweglichen Ver⸗ mögens. Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft sich an industriellen Unternehmungen jeder Art beteiligen und Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichten. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 Aktien über je 1000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrag ausgegeben.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Zahl derselben bestimmt der Auf⸗ sichtsrat, ebenso obliegt diesem die Bestellung des Vorstands und der Widerruf dieser Bestellung.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt

1) entweder durch ein Mitglied des Vorstands, welchem hierzu vom Aufsichtsrat die Befugnis aus⸗ drücklich beigelegt ist, oder 1

2) durch zwei Mitglieder des Vorstands gemeinsam,

3) durch ein Mitglied des Vorstands in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. 8

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt, und zwar regelmäßig, entweder durch den Vorstand oder durch den Auf⸗ sichtsrat mittels

9

öffentlicher Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: a. die Aktiengesellschaft Firma Wayß & Freytag mit dem Sitze in Neustadt a. H., b. Wilhelm Lothar Velten, Fabrikant in Weilim⸗ dorf, 4 c. Kommerzienrat Konrad Freytag in Neustadt a. H., d. Direktor Otto Mevyer ebenda, e. Dr. Karl Freytag, Prokurist ebenda. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernomm Vorstand ist vorgenannter Wilhelm Lothar Velten, welcher zur Alleinvertretung berechtigt ist. 5 Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: a. Kommerzienrat Konrad Freytag in Neustadt a. H., b. Direktor Ludwig Zöllner in München, c. Direktor Otto Meyer in Neustadt a. H., d. Bankdirektor August Funke in Gera. Die Aktiengesellschaft Wayß & Freytag macht als Einlage auf das Grundkapital 1) Maschinen mit Einlagewert von 193 680,98 elektrische Licht⸗ und Kraftanlage 89 770,.45 S313 b“*“ 8 39 163,76 5 6 4) Vorräte und halbfertige Arbei 325 867,89 5) Kasse. 92 894,67 u“ 1 öx 8 1 zusammen. 747 000,— Der Aktiengesellschaft Wayß & Freytag werden für ihr Einbringen Aktien zum Nennwerte von 747 000 überlassen. Die Sacheinlagen des Herrn Wilhelm Velten bestehen in: 1) Fabrikgrundstück und Gebäude 2) bewegl. Zubehör und Einrichtung 3) Kundschaft der Firma W. L. Velten, Patente, insbesondere das Patent Zementrohrstampfmaschine System Velten 1“ 40 000 zusammen 250 900 Herr Velten erhält für seine Einlagen Aktien zum Nennwerte von 250 000 ℳ. 1 Beschreibung der Grundstücke: Amtsgerichtsbezirk Leonberg, K. Grundbuchamt Weilimdorf, Grundbuchheft Nr. 39: Parzelle Nr. 1, Fabrikgebäude mit Wohnung 3 a 14 qm, Parzelle Nr. Parzelle Nr. Parzelle Nr. Parzelle Nr.

Lothar

80 500 79 500

50 000

Maschinenlager 1 a 76 qm, Schmiedewerkstätte 30 qm, Stallung 37 qm, Zwischenbau 98 qm, Parzelle Nr. Wohnhaus 63 qm, Hofraum 11 a 38 qm, Parzelle Nr. 142571, Gemüsegarten 2. a 75 qm, Parzelle Nr. 1431, Gemüsegarten 94 gm, Parzelle Nr. 1432, Wiese an der Straße nach Korntal 9 a 57 qm, Parzelle Nr. 1433, Wiese im Medach 5 a 96 qam, Parzelle Nr. 1434, Wiese im Medach 5 a 96 gm, Parzelle Nr. 1440/2, Wiese im Medach 12 a

12 a

Bilanz vom 1. Juli 1912 übernommen wird. Zur!

07 qm, 2 1 Parzelle Nr. 1440/11, Wiese im Medach

07 qm,