162983
Goldene Hundertelf
D. 10780.
29/1 1912. Fa. August Deter, Berlin. 16/8.1912:
— Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und. Zigarrenfabrik. Waren:
Zigarren.
17/5 1912. Fa. L. Wolff, Hamburg. 16/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zigarillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupf⸗ tabak.
Kileine HolHlinder
56 1912. „Kios“ Cigaretten⸗ & Tabak⸗ Import⸗Engros Fabrik türk. Tabake und Ciga⸗ retten E. Robert Böhme, Dresden. 16/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ spitzen, Tabakspfeifen und Tabaksbehälter (Beutel, Etuis).
38. G. 13484.
—½ 8 2 2 m —₰ Imn
86/5 1912. Gebr. Grenzhaeuser, Trier. 16/8 1912.
Geschäftshetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabak, Zigarren, Zigaretten.
162987. H. 25358.
a8 —qò
162988.
17/6]311912. Hermann Heibel, Kiel, Holsten⸗ straße 8. 16/8 1912. Geschäftsbetrieb: Uhren⸗Handlung und „Werkstatt. Waren: Uhren und deren Bestandteile.
H. 25240.
[6 1912. Fa. L. Herlth, Wriezen a. O. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier, Mine⸗ ralwasser und Limonade.
Waren: Roh⸗, Zigarillos,
sschaft m. b. H., Cannstatt.
162989.
2
82*
“
8
28, 3 1912. Fa. Georg Bergmann, Berlin. 16/8 1912. “
Geschäftsbetrieb: 8 8 Großdestillation und Li- körfabrik. Waren: Spiri- tuosen, Spirituosenessen8 zen.
6/3 1912. L. Zucker & Co., Berlin. 16/8 1912. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Exportgeschäft und Vertrieb von Mineralwässern und sonstigen Getränken.
Waren: Alkoholhaltige und alkoholfreie Biere und Weine, einschl. Obst⸗ und Frucht⸗Weine, Spirituosen, Mineral⸗
wässer, alkoholfreie Getränke nämlich: Kaffee, Tee, Milch, Schokolade, Kakao, Limonaden, Brausen; Milchgetränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
22 . 162991.
22 7 1911. Johannes Rich⸗ ter, Berlin, Lindowerstr. 18/19. 16/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstel⸗ lung und Vertrieb sanitärer Ar⸗ tikel. Waren: Sanitäre Ar⸗ tikel nämlich:
Kl.
R. 14004.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und
Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasserleitungs⸗,
Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial. . Emaillierte und verzinnte Waren.
Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neu⸗
silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen.
. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗
Apparate, ⸗Instrumente und Ger
. Meßinstrumente. Haus und Küuüchengetkäaetet Papier, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge.
162992. N. 6214.
8 2
10/1 1912. Werk, Visselhövede. 16/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Honig⸗ und Wachs⸗Werk. Waren: Fleisch⸗und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Konserven, Gemüse Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse Margarine, Speiseble und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren
Norddeutsches Honig⸗ und Wachs⸗
Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Hefe, Backpulver,
Malz, Futtermittel, Eis.
26e 162994.
Infantina
24,6 1912. Dr. Theinhardts Nährmittelgesell 16/8 1912. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrik. Fleisch, und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter Käse, Margarine, Speiseble und Fette, Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei Waren, Hefe, Backpulver, Nährmittel, Malz, Malzextrakte, Futtermittel und Eis.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. S
T. 7482.
Waren:
2
diätetische und konzentrierte
26e. 30/14 1912. Riba⸗Werke 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eiweißpräpa⸗ raten und damit hergestellter Nahrungsmittel. Waren⸗Fleisch⸗ extrakte, Fleischwaren, Konserven Nährpulver, Suppenmehl, Suppentafeln, Suppeneinlagen,
und Back⸗Pulver, Zucker⸗, Back, und Konditor⸗Waren wie Brote, Kuchen, Kakes, uits; Malz Malzextrakte, Pflanzenextrakte, medizinische Weine, Mast⸗ und Preß⸗Pulver für Tiere, Eiweiß und Eiweißpräpen
diätetische Nährmittel.
Mehle, Teigwaren nämlich: Makkaroni, Nudeln; Pudzn
Biskuits;
Malz, Malzpre
162995. F. 17941.
15,5 1912. Fabrik chemischer, pharmazeutischer Präparate Dr. Franz Stohr, G. m. b. H., Wien; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. L. Wenghöffer, Berlin, S. W. 11. 16/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Erzeugung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Kosmetische und pharmazeutische Präparate. — Beschr.
162996.
J. 5842.
26/2. 1912. 16/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Drogerie. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Farben, Farbstoffe, Blatt⸗ metalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke, Stärkepräparate, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗
entfernungsmittel, Roftschutzmittel, Schleifmittel. 11. 162997. B. 25888.
Siderolith
9/5 1912. Dr. Bengen, Stettin, Birkenallee 30⸗ 16/S 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Kesselschutzanstrich⸗ farben. Waren: Kesselschutzanstrichfarben.
26e. 2* 162998.
Heury Junge, Hamburg, Goßlerstr. 49.
“
B. 25875.
1ScHüERSBI
RuüuEüSER FEBRIEKMANT
D. BRAININ,. Berlin-
775 1912. David Brainin, nitzstr. 61. 16/8 1912. Geschäftsbetrieb: Nährmitteln. Waren:
Fleischersatz.
Charlottenburg,
und Vertrieb Nährmittel
Fabrikation Diätetische
von und
162999. K. 21936.
10/2 1912. Kokosöl Raffinerie und Pflanzen⸗ butterwerke „Union“ m. b. H., Berlin. 16/˙8 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Olraffinerie und Margarinefabrik. Waren: Obst, Fruchtsäfte!, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine Speisefette und Speiseble und diätetische Nährmittel.
Imperator
16/4 1912. Carl Kraney, Frankfurt a. M., Hauff⸗ straße 5. 16/8 1912. 1 Geschäftsbetrieb: Bauartikeln.
K. 22331.
Fabrikation und Vertrieb von
Waren: Kaminformstein aus Beton.
Anderung in der Person des Inhabers.
23 118801 „ 132594
Die Dile
gesellschaft; der
4791)
St. St. 5414)
Firma der Zeicheninhaberin Vulcan Werke Hamburg und Stettin Sitz der Gesellschaft ist nach
R.A. v. 6. 7. 1909 ist geundert Aen
77
h
verlegt (eingetr. am 14. 8. 1912).
16 b 28263 28264 62531 64759
1
R. Umgeschrieben am
2146) 2147] 5087] 5447] 1
IISZ1 ö 15. 12.
auf G. &
*1* 71
*† *
1912
Ruppert Gesellschaft mit beschränkter Haftu
Herischdorf i/R.,
23 64601
Kr.
Hirschberg 3393
8. 12. 1903
Umgeschrieben am 15. 8. 1912 auf Fa. L. Ank⸗
Hamburg.
42 56450
E.
3179
R.⸗A. v. 21. 11. 1902
Umgeschrieben am 15. 8. 1912 auf Friedrich Wuß Bertram Söhne Gesellschaft mit beschränk Haftung, Remscheid.
53187 149962
34
71
R
F
. 3843) 11126)
R.⸗A. v. 11. 4. 1902 27. 10. 1911
71 *
Umgeschrieben am 18. 8. 1912 auf Julius Onm stein, Berlin, Königgrätzerstr. 85.
9 b 4540
W.
408
1895
Umgeschrieben am 18. 8. 1912 auf A. W. Wi K& Son Limited, Birmingham; Vertreter: Rechtsannm
Oberjustizrat
Friedr.
Emil
Bärwinkel u.
Friedrich Bärwinkel, Leipzig. (G. 12398)
34 148469
Umgeschrieben am 15. 8. 1912 auf Wilhelm Goch
Godesberg, 38 136959
Luisenstr. 32. (K. 18273) R.⸗A. v. 6. Umgeschrieben am 15. 8. 1912 auf A.
Augsburg, Mauerberg C 125.
2 152539 „ 157979
Umgeschrieben
Fabriken für Laboratoriumsbedarf
I
11204) .11203)
am 15. 8.
Faulhe
29. 12. 1911. 19. 5. 1912 auf Vereimg Gesellse
71 1
1912
mit beschränkter Haftung, Berlin.
34 129685
C. Umgeschrieben am 15. 8. 1912 auf Carl Fr. Bes
9940
NR.⸗A. v. 27 5.
191 1910
Neubrandenburg i Meckl., Friedländerstr. 10.
16a 74134
(E.
Umgeschrieben am Erbrecht, Berlin
45228 46087 26a 51843 16 b 93847 26a 131809
263a 16 b
Umgeschrieben am Großeinkaufs⸗Gesellschaft her H Sanatorien Gesellschaft
Restaurants
9
7 ₰
und
15. 8. 19
3331) 3163) 3570] 6504) 9146)
6. 8. 1912
R.⸗A. v. 6. 12 auf die
R.⸗A. v. 25. 9. 1900. “
„ 27. 12. 1901. 161
auf Fast & 6 Deutscher Hoth
beschränkter Haftung, Hamburg.
11769 11983 32092 33394 36149 53914 59524 60444 62805 72956 75178 78898 84783 93637 95620 97046 97047 101461 102249 103010 103065 110841 115374 115419 115420 116710 121272 124591 Zeicheninhaber eingetr. am 12.
410 59236
13 20 b 13 34
13
— 5
EEE“
80
i
8.
98 9 9
Nachtrag.
1382 1381) 3731) 3798) 4211) 6638 7562 7588) 7749) 9173) 9583) 9633) 10977) 11832 12666) 12342 12868 13504 13484) 13301] 14941 15827) 13483 15836 15883 16061 15915
t die Firma Adolf
1912). 4508
—* — —10
-1 10 902 10 002
— 9SgSE
2 0 EFbnESEÖESSUSÚGN 9n
—9 ;8gmw1 1 & 0 ) S F115 58
5
— 1»‧„ 05
1
b
† 9 aA
K
R.⸗A. v. 28. 4.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Textilme
Carl Remy.
26d 77054
Löschung.
(H. 10818) R.⸗A. v.
1ö3.
Inhaber: Gebr. Hörmann, Aktiengesellschaft, Kakao. Schokolade gelöscht am 14. 8. 191:
159454 1912. 99362
Inhaber: Zietz & Jahn, Hamburg).
2727)
R.⸗A. v. 11.
Für B⸗ R.⸗A. v. 9. 7. 30. 7.
7 71
Inhaber: Rhenus Kaffee⸗Essenz⸗Fabrik, G. Für Backpulver gelöscht am 14 B. 24443) R.⸗A. v. 16. 1.
Worms a’/Rh.). 3d 153345
Inhaber: Alwin Brumme, Hildesheim).
14. 8. 1912.
G
Erneuerung der Anmeldung.
59236
56450
M W.
Am 27. 4. 4508). Am 3. 6. 3179).
1912
Berlin, den 23. August 1912.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
wicz’
uchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
Anzeig
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
enpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits-
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
R
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
E
202.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln zur der Rinderpest. Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preußeu.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten a. D. Maximilian Brennhausen zu Altona, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Schlett⸗ stadt, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Korvettenkapitän Konrad Wehmeyer, Artillerie⸗ offizier S. M. großen Kreuzers „Scharnhorst“, dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Hermann Wutzer zu Berlin, dem Rechts⸗ anwalt und Notar, Justizrat Dr. Anton Dahlem zu Nieder⸗ lahnstein, dem Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Christian Schmidt ebendaselbst, dem Pfarrer Ferdinand Schwarze zu Rüthen im Kreise Lippstadt, dem Bürgermeister Gustav Mettin zu Borken und dem Oberbahnmeister a. D., Rechnungsrat Karl Leidig zu Göttingen den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,
dem Hofchef Seiner Hoheit des Landgrafen Chlodwig von Hessen⸗Philippsthal⸗Barchfeld, Kammerherrn Grafen von Rhoden zu Herleshausen im Kreise Eschwege und dem Domkapitular Dr. Christian Stamm zu Paderborn den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberleutnant zur See Gottfried George vom Stabe M. kleinen Kreuzers „Emden“ und dem Schiffskapitän Hinderk Huizenga zu Emden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Wilhelm Gerland zu Cassel und dem O Heinrich Aßling
— — —
berbahnassistenten a. D. H zu Paderborn das Verdienstkreuz in Gold,
dem Kapellmeister der städtischen Feuerwehrkapelle, Militär⸗ musikdirigenten a. D. August Pfeiffer zu Metz, den Eisen⸗ bahnlokomotivführern a. D. Friedrich Feller zu Niederhone im Kreise Eschwege, Hermann Kleinschmidt zu Paderborn, Oskar Pietsch zu Göttingen und dem Gemeinderechner Daniel Krapf zu Iba im Kreise Rotenburg a. F. das Verdienstkreuz in Silber,
dem pensionierten Eisenbahnlademeister August Schaper zu Northeim und dem pensionierten Bahnwärter Friedrich Helms zu Wiera im Kreise Ziegenhain das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,
dem pensionierten Eisenbahnschaffner August Rott zu Ros⸗ dorf im Landkreise Göttingen, dem pensionierten Eisenbahnpack⸗ meister Christian Göbel zu Eschwege, den pensionierten Eisen⸗ bahnweichenstellern Karl Bartsch zu Heringen im Kreise Sangerhausen und Friedrich Buhle zu Speele im Kreise Münden, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Heinrich Friedrich zu Erndtebrück im Kreise Wittgenstein, den pensionierten Bahnwärtern Konrad Denecke zu Lamerden im Kreise Hof⸗ geismar, Friedrich Reinhardt zu Bennungen im Kreise Sangerhausen und Adam Wedekind zu Helmsdorf im Land⸗ kreise Mühlhausen i. Th., dem Eisenbahnstationsgehilfen Gustav Lahmer zu Liebau im Kreise Landeshut, dem bisherigen Aushilfsbahnwärter Konrad Heinzerling zu Nenters⸗ hausen im Kreise Rotenburg a. F., dem Maurerpolier Nikolaus Neuß zu Andernach im Kreise Mayen, dem Guts⸗ förster Robert Küöhnemann, dem Gutshofmeister Hermann Schumacher, beide zu Klannin im Kreise Bublitz, dem Gutsförster August Pitzke, dem Gutskutscher Ferdinand Ponick, beide zu Zeblin im genannten Kreise, dem Eisenbahn⸗ vorschmied Oswald Kienast zu Breslau, dem bisheriven Eisenbahnschmied Fritz Bickmeier zu Paderborn, dem bis⸗ herigen Eisenbahnschlosser Bernard Brüseke zu Neuhaus im Kreise Paderborn, den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Hein⸗ rich Korfmann zu Soest, Heinrich Pieper zu Grone im Land⸗ kreise Göttingen und August Schrader zu Herzberg im Kreise Osterode a. H., dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Joseph Kühlert Natzungen im Kreise Warburg, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Christien Marks zu Northeim, Johann Remmecke zu Amelunxen im Kreise Hörter und Peter Weitzel zu Allendorf im Kreise Kirchhain das All⸗ gemeine Ehrenzeichen,
dem Maurerpolier Philipp Sabel zu Güls im Landkreise Koblenz, dem Zugführer der städtischen Feuerwehr, Schreiner⸗ gesellen Jakob Grimm zu Metz, dem pensionierten Feuerwehr⸗ oberlöschmann Sebastian D'ham ebendaselbst, dem Maschinen⸗ setzer Hans Möller zu Hadersleben, Lisenbah⸗ wärter August Peterk zu Berthelsdorf im Kreise Sorau, dem
—
21 512
dem Eisenbahnschranken⸗
Abends.
Breslau und dem bis⸗ rinrich Beismann zu
lllgemeine Ehrenzeichen in
Eisenbahndreher Reinhold Hahn herigen Bahnunterhaltungsarbeite Hohnstedt im Kreise Northeim daß Bronze sowie 5 dem praktischen Arzt Dr. Jshlmes Magers zu Berlin⸗ Wilmersdorf die Rettungsmedaillesha Bande zu verleihen. 1X“ 9 eeeeeeee 1 2
8 Allergnädigst geruht: Erlaubnis zur Anlegung
Seine Majestät der König en Orden zu erteilen,
den nachbenannten Offizieren der ihnen verliehenen nichtpret und zwar:
des Ritterkreuzes ersterz Württembergischen dem Rittmeister Freiherrn 1 Leibdragonerregiment Nr. 20, 80 bei Seiner Großherzoglichen H von Baden; des Ehrenkreuzes des C burgischen G dem Major von Rederz vision, kommandiert zum Ge korps: des Ritterkreuzes erstersuhteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Haumbuhuhhlens der Wachsamkeit oder vom weiz. Falken: dem Major von Kessel Gerelfässischen Infanterie⸗ regiment Nr. 171; Iöq,.“ des Ritterkreuzes zweike Ksse Braunschweigischen Ordens Heinri des Löwen: dem Hauptmann Eck im Metzer Infanterieregiment Nr. 98; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Major von Hederich beim Stabe des Schleswig⸗ Holsteinschen Dragonerregiments Nr. 13.
22
herzoglich Mecklen⸗ gwordens:
Generalstabe der 17. Di⸗ do des XV. Armee⸗
nmm
1 Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln zur Abwehr der Rinderpest.
In Abänderung und Ergänzung der landespolizeilichen Anordnung vom 18. Januar 1905, betreffend Maß⸗ regeln zur Abwehr der Rinderpest (Stück 9 des Amtsblatts Nr. 150 S. 88 flgde.), ordne ich folgendes an:
8
Die Bestimmung im § folgenden Zusatz:
Die Schlächter und Viehhändler sind verpflichtet, die
Rindviehbücher den kontrollierenden Beamten sofort und
jederzeit auf Erfordern vorzulegen.
1. 9 Nr. 3 der Anordnung erhält
*
Die Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung im Amts⸗ blatt in Kraft. Königsberg, den 18. Juli 1912. Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Jacobi.
Personalveränderungen.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw Im aktiven Heere.
Schloß Friedrichshafen, 18. August. Herzog Philipp Albrecht von Württemberg Königliche Hohreit, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, tritt mit dem 3 September 1912 zum Dienste bei genanntem Regt. ein. Sußdorff, Hauptm. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, kommandiert zur Dienst⸗ keistung beim Bekleidungsamt des Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt versetzt. Frhr. vom Holtz (Hans), Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, vom 1. September 1912 ab zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant des Herzogs Philipp Albrecht von Württemberg Königliche Hoheit kommandiert. Frbr. v. Ziegesar, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, vom 15. September 1912 ab behufs Verwendung als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Engers nach Preußen kommandiert. Ruß⸗ wurm (Joseph), Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von ee Nr. 120, kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗ at. Nr. 4, unter Enthebung von diesem Kommando zum Führer des Württemberg. Detachements der 4. (Funker⸗) Komp. des Königlich Preuß. Telegraphenbats. Nr. 1 ernannt. Süß, Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I Nr. 124, vom 1. Oktober 1912 ab auf ein Jahr behufs Dienstleistung beim Eisenbahnregt. Nr. 1 nach Preußen kom⸗ mandiert.
1912
Befördert: Reischle, m Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Dippert, Lt. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Ritter v. Prümmer, Lt. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, kommandiert zur Dienstleistung beim Traindepot des Armeekorps, Ruoff (Richard), Lt. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, — zu Oberlts., Böhler, Oberlt. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, zum überzähl. eet. Stein, Lt. im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, zum
Münst, Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von
Preußen Nr. 120, in das 10. Inf. Regt. Nr. 180 versetzt. Wöll⸗ warth, Lt. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Befördert: zu Lts. mit Patent vom 23. August 1910: die Fähn⸗ riche: Füchtner im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Wiest im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Friz im Inf. Regt. König Wilhelm 1. Nr. 124, v. Pentz im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20; Hochstetter, Fähnr. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, zum Lt.
Im Beurlaubtenstande. Befördert: von Meer (Stutt⸗ gart), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, zum Rittm.; zu Ober⸗ leutnants: die Lts. der Res.: Uebele (Stuttgart), des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Pfeffer (Heilbronn), des 9. Inf. Regts. Nr. 127; die Lts.: Knapp (Ehingen), der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Groß (Rottweil), der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Haegele (Ulm), der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: ie Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Eberhard, Scheurlen, G
Gren.7
A 8. „85
Regts. Poeuntl; 9 ich (Reutlingen
inger (Gmünd), Benger (Stuttgart), des 9 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, S 8 3. Feldart. Regts. Nr. 49, Keller, Dorn 4. Feldart. Regts. Nr. 65.
Daniels (Heilbronn), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122 versetzt.
Der Abschied bewilligt: Engel (Stuttgart), Oberlt. der Res. 8 Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Häußler (Eßlingen), berlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Frhrn. Langwerth von Simmern (Reutlingen), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots.
Dr. Schefold, Oberarzt im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zum überzähligen Stabsarzt befördert.
Schmehle, Oberveterinär im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, zum überzähligen Stabsveterinär mit Patent vom 25. Februar 1912 be⸗ od
de O
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht
den Pfarrer an der Diakonissenanstalt in Frankfurt a. M. Otto Dettmering zum Generalsuperintendenten für die lutherische Kirchengemeinschaft des Konsistorialbezirks Cassel und
den Pfarrer und Dechanten Leonard Keil in Saar⸗ brücken zum Domherrn bei der Kathedralkirche in Trier zu ernennen sowie
den Stellvertreter des Kuratoriums der Preußischen Renten⸗ versicherungsanstalt hier, Ministerialdirektor und Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Freund in dieser Stellung für den weiteren dreijährigen Zeitraum vom 1. September 1912 bis dahin 1915 und
die Wahl des ordentlichen Frefesee in der theologischen Fakultät D. Dr. Grafen von Baudissin zum Rektor der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin für das Studienjahr 1912/13 zu bestätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Sanitätsräten Dr. Franz Böhler in Charlottenburg, Dr. Johann Boschheidgen in Mörs, Dr. Karl Clouth in Wiesbaden, Dr. Hans Genzmer in Charlottenburg, Dr. Theodor Grell in Fehrbellin, Dr. Karl Hafemann in Wollin, Dr. Hermann Heider in Cöln a. Rhein, Dr. Mar Philippi in Berlin, Dr. Wilhelm Raabe in Fulda, Dr. Johann Schulte⸗Herbrüggen in Borbeck, Dr. Richard Schultz in Dirschau, Dr. Ludwig Schweitzer in Aachen und Dr. Eugen Zimmermann in Harburg den Charakter als Geheimer Sanitätsrat sowie den Aerzten Dr. Johann Josef Acker in Düren, Dr. Martin Arfsten in Elmshorn, Dr. Karl Axt in Memel, Dr. Hermann Bähr in Hannover, Dr. Paul Baumert in Ludwigsdorf, Dr. Salo Bermann in Gleiwitz, Dr. Emil Bielschowski in Breslau, Georg Biesendahl in Schönewalde, Dr. Bernhard Böhm in Beuthen O. S., Karl Böse in Schurgast, Dr. Max Boß in Falkenberg i. Schl., Dr. Alfred Buß in Stettin, Dr. Josef Claßen in Aachen, Dr. Walter Denks in Memel, Dr. Eugen Dienstfertig in Breslau, Dr. Richard Dommer in Hannover, Dr. Franz Dudenhöffer in Wiesbaden, Dr. Johann Eggers in Marne, Dr. Ernst Esmarch in Flensburg, Dr. Albert Fttlinger in Franksurt a M. Dr. Siegmund Eulau in Frankfurt a. M., Dr. Wilhelm