1912 / 202 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1 vXX“

Statistik und Volkswirtschaft, Zusammenstellung

der im 1. Viertel des Rechnungsjahrs 1912 in den freien Verkehr des Inlandes abgefertigten zollzuschlags⸗ pflichtigen Tabakblätter und Zigarren.

Unbearbeitete Tabakblätter ¹) 8— Durchschnitts⸗

Wert wert

eines Doppel⸗

V zentners

Reingewicht

Griechenland ZTEbb Niederlande. . 1 95 . Oesterreich⸗Ungarn. 31 1233 866 AAAXA“ 79 446 e44*“ 18 031 A* ““ 84 6 542 Algerien. 18 29 410 .““ 872 Britisch Indien. 29 822 Britisch Malakka 15 979 8 46 871 B11“ 5 538 899 8 740 265 *“ 71677 8777 u11*“ 2 977 446 12 878 792 Uebriges Niederländisch eö“ 34 079 PvNia 26 973 v“ 3 052 677 Uebriges Britisch Amerika (Neufundland usw.) . 2 652 Columbien . . . . 760 899 752 302 11A6“ 322 483 655 950 Dominikanische Republik 1 575 252 1 343 188 —*“*“ 116 3652 244 063 3 115 74 713 18 12 1 269 160

30 486

2253 823

Penla. 19 868 1“; 37 259 Virginia (Carolina 207 868 geeeee 85 953 F4X“X““ 94 552 Uebrige Vereinigte Staaten be1““ 394 813 Andere Tiivder) .... 1 500 Im 1. Viertel des Rech⸗ nunGho 16 134 505 30 676 444 *) Zum großen Teil „Niederländisch Indien“ ohne nähere Angabe.

Böi arren V Durch⸗ schnitts⸗ Stückzahl wert von 1000 Stück

507 6 526 153 254 43 199 1 463 35 540 41 194 9 625 29 0332 382 19 699 65 143 2 937 350 22 Niederlande... 81ö1ö6 283 1 666 588 Oesterreich⸗Ungarn 37 958 337 746 7 677 418 44 u“ 28 46 115 2 135 890 22 Britisch Indien 3 307 164 577 20 Philippinen. 16 928 511 281 33 8PE 18 880 270 315 7 C4““ 310 300 1 118 406 277 1 3 676 22 119 166 Uebrige Vereinigte Staaten von Amerika 3 678 18 421 200 Andere Läanber). —ssbsbs1NTqT11

Im 1. Viertel des Rech⸗ nungsjahres 1912. .

Ursprungsländer Rein⸗

W gewicht

Belgien.. Frankreich. Großbritannien Italien 1ö1“

00

90 264 907 734 16 775 693 54

¹) Außerdem: 1 Zollzuschlagspflichtige Abfälle von Tabakblättern, die von Her⸗ stellern zigarettensteuerpflichtiger Waren weiterverkauft und in den freien Verkehr abgefertigt worden sind 25 der Aus⸗ führungsbestimmungen zu §§ 1 bis 11 des Tabaksteuergesetzes vom 15. 7. 1909): 1 1 10 096 kg Tabakstaub und Tabakgrus (Zollzuschlag: 23 für 1 dz). ²) Darunter Seedleaftabak 3 999 kg im Werte von 2 900 ℳ, 9 8 141048 8 166871 zusammen 152 818 kg im Werte von 169 471 ℳ. ³) Mit Mengen unter 1000 kg (10 dz) Tabakblätter bezw. unter 10 000 Stück Zigarren. Berlin, den 24. August 1912. 8 Kaiserliches Statistisches Am

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. August 1912:

Oberschlesisches Revie

Ruhrrevier Anzahl der Wagen ebee 11 Nicht gestellt. 504 —.

Die Revision Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, hat, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, eine besondere Ab⸗ teilung für Behandlung von Steuerfragen eröffnet. Die Gesell⸗ schaft will durch die von ihr geschaffene Einrichtung dem vorhandenen Bedürfnis nach einer sachkundigen, rechtlich kaufmännischen Beratung und Vertretung in Steuerangelegenheiten Rechnung tragen. Die Ge⸗ sellschaft hat aus Anlaß der Errichtung der Steuerabteilung einen neuen Prospekt herausgegeben, den sie auf Wunsch zusendet.

Nach dem Verwaltungsbericht der Ziegeleiberufs⸗ genossenschaft für das Jahr 1911 betrug der Mitgliederbestand am 31. Dezember 1911 10 767 (31. Dezember 1910: 10 875), die Zahl der versicherten Arbeiter 267 999 (i. V. 268 346). Die im Jahre 1911 gezahlten Entschädigungen betrugen 2 404 900 (2 362 202 ℳ). Davon erforderten die Kosten des Heilverfahrens für 1077 Personen 36 440 ℳ; ferner entfielen auf 10 506 verletzte Personen für Renten 1 667 788 ℳ; ferner wurden bei Todesfällen gezahlt für Renten an 1513 Witwen 236 272, an 1882 Kinder 265 126, an 62 Aszendenten 9384 ℳ, ferner an 153 Personen Sterbegeld 10 337 ℳ, Ab⸗ findungen an 18 Witwen 10 696 ℳ. Während der Krankenhaus⸗ behandlung wurden bewilligt Renten an 326 Ehefrauen 9710 ℳ, 654 Kinder 15 785 ℳ, 5 Aszendenten 87 ℳ, die Kur⸗ und Ver⸗ pflegungskosten betrugen für 496 Personen 97 934 ℳ. Abfindungen erbielten 79 Inländer 26 058 ℳ, 22 Ausländer 12 142 ℳ. Die Fürsorge für 88 Verletzte gemäß § 76 des K.⸗B.⸗G. erforderte 7140 ℳ.

Die Firma Cul Cordes, Magdeburg, teilt mit, daß mit Genehmigung des K. K. österreichischen Handelsministeriums seitens des K. K. österreichischen Handelsmuseums bei ihr eine Expositur

burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6

des KaiserlJ. Königl. österreichischen Handelsmuseums mit dem Wirksamkeitsgebiete für die Provinzen Sachsen und Hannover und für die Herzogtümer Anhalt und Braun⸗ schweig errichtet und daß sie mit deren ehrenamtlicher Leitung betraut ist. Die Expositur dient als Korrespondenzstelle des K. K. öster⸗ reichischen Handelsmuseums der Hebung des österreichisch⸗deutschen Industrie⸗ und Handeleverkehrs, der Förderung der gegenseitigen Außenhandelsbeziehungen und Interessen sowie als Auskunftsstelle über gegenseitige Absatz⸗ und Bezugsquellen, über Handelsusancen, Zollvorschriften, über Verkehr⸗ und Transvporkverhältnisse.

Die Expositur wird ferner auf Ersuchen die gütliche (kosten⸗ lose) Beilegung von Geschäftsdifferenzen übernehmen sowie durch allgemeine und besondere Berichte, namentlich auch über neue Er⸗ scheinungen, Erfindungen usw. auf wirtschaftlichem oder technischem Gebiete, zur wechselseitigen Förderung der Ziele des Handels⸗ museums beitragen und damit auch den diesseitigen Interessen von Handel und Industrie, der Verbreitung deutscher Fortschritte und Erfindungen in Oesterreich dienen. Die Expositur übernimmt auch Inkassi der österreichischen Handels⸗ und Industriewelt kostenlos (ab⸗ züglich Bankspesen), ebenso den Nachweis von Vertretungen exportierender Firmen für den diesseitigen Bezirk.

Nach einer durch „W. X. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗- und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 21. August d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1317,0 (1316,9), Gold im Auslande (Nr. 2) 236,6 (234,8), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 81,2 (81,5) Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 359,1 (368,3), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 89,3 (89,6), Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits: Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. is 145,7 (145,9), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 93,7 (112,0), Verschiedene Konten (Nr. 13) 36,1 (37,9), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 60,3 (47,1), zusammen 2419,0 (2434,0). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe befinden (Nr. 1) 1318,2 (1300,0), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 (55,0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 368,3 (393,0), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 614,4 (621,4), Verschiedene Konten (Nr. 7, 3 und 9) 63,1 (64,6), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) (—), zusammen 2419,0 (2434,0).

New York, 23. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 21 500 000 Dollars gegen 19 750 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 354 000 Dollars gegen 3 331 000 Dollars in der Vorwoche.

New York, 23. August. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 575 000 Dollars Gold und 115 000 Dollars Silber 1““ ausgeführt wurde kein Gold aber 772 000 Dollars Silber.

22. August. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 30 108 000 (Zun. 293 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 254 000 (Abn. 259 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 40 912 000 (Zun. 34 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 35 103 000 Zun. 961 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 42 890 000 (Abn. 373 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 17 544 900 Zun. 992 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 28 730 000 (Zun. 230 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 368 000 (Abn. 614 000) Pfd. Sterl. rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 49 ¾ gegen 49 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 277 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 57 Millionen. Paris, 22. August. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 301 440 000 (Zun. 10 013 000) Fr., do. in Silber 790 995 000 (Abn. 5 011 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 032 988 000 (Abn. 21 298 000) Fr., Notenumlauf 5 036 248 000 (Abn. 40 244 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 652 434 000 (Abn. 17 775 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 345 028 000 (Zun. 40 792 000) Fr., Gesamtvorschüfse 674 512 000 Abn. 1 565 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 7 576 000 (Zun. 468 000) Fr. Verbältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 81,26 gegen 80,51 in der Vorwoche. 8

London,

Berliner Warenberichte.

24. August. Produktenmarkt. Die amtlich waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 210 00 212,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 211.50 bis 211,00 211,50 210,50 Abnahme im September, do. 211,50 bis 211,25 211,50 210,00 210,25 Abnahme im Oktober, do. 211,50 bis 211,25 211,50 210,50 Abnahme im Dezember, do. 213 00 bis 213,50 213,00,— 214,00 212,75 213,00 Abnahme im Mai 1913. Schwankend.

Roggen, inländischer 170,00 170,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 174,00 174,25 173,25 Abnahme im September,. do. 174,50 bis 174,25 174,75 173,00 Abnahme im Oktober, do. 174,50 bis 174,25 174,75 172,75 Abnahme im Dezember, do. 175,50 176,00 bis 175,00 Abnahme im Mai 1913. Schwankend.

Hafer, Normalgewicht 450 g 174,00 174,25 173,75 174,00 Abnahme im September, do. 174,00 174,25 173,75 174,00 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 173,00 173,50 Abnahme im Dezember, do. 174,00 173,75 175,00 174,75 Abnahme im Mai 1913. Fest.

Mais ohne Angabe der Provenienz 148,00 Brief Abnahme im September, do. 148,00 Brief Abnahme im Dezember. Geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 27,00 29,50. Behauptet.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,00 22,90, do. 21,60 Abnahme im September, do. 21,60 Abnahme im Oktober, do. 21,50 21,45 Abnahme im Dezember.

Rüböl für 100 kg mit Faß 67,50 Brief Abnahme im Ok⸗ tober, do. 67,90 Brief Abnahme im Dezember. Geschäftslos.

Berlin, den ermittelten Preise

Berlin, 23. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzenmer für: Weizen, gute Sorte †) 20,80 ℳ, —,— ℳ. Weizen, Mittelsorte) —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, gute Sorte †) 16,85 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Roggaen, geringe Sorte —,— ℳ, —,—. ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 209,00 ℳ, 19,50 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 19,40 ℳ, 18,90 ℳ. Fnuttergerste, geringe Sorte*) 18,80 ℳ, 18,30 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 22,00 ℳ, 21,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) —,— ℳ. Hafer, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh 4,70 ℳ, —,— . Heu, alt —,— ℳ, —,— ℳ, neu 7,00 ℳ, 5,00 ℳ. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,80 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,50 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,60 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 Krebse 60 Stück 45,00 ℳ, 3,00 ℳ.,fM 8

†) Ab Bahn. 38 *) Frei Wagen und ab Bahn.

, ,

Marktbericht vom Magerviehhof in e. Wochenbericht vom Geflügelmarkt 6. bis 22. August 1912.

Frische Zufuhren. 8 1 Freit Sonn⸗Sonn⸗ Mon⸗Diens⸗ Mitt⸗ Donners⸗ reitag abend tag kag . 4* woch tag ü d.:

3200 11690 12100 15400 9900 13200 11000 Cu— 490 Anderes Geflügel Gesamtauftrieb: 86 490 Gänse und 490 Enten. b Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft; Markt geräumt. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stuck: 2. kleine Gänse. 3,50 3,80 bessere Gänse .. 4,00 4,20 Prima Gänse K 4,60 4,90 Gütergänse 5,40 Ie“ 1,70 1,90

c. Huten —,— d. Huhn (junges). ““

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 23. August 1912. 1 8 8

Auftrieb: 1450 Stück Rindvieh, 304 Stück Kälber. I*** ““ VI8I“

Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; verbleibt kleiner Ueberstand; beste Ware über Notiz.

Es wurden gezahlt für:

Mischkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt:

a, öö” I. Qualität, gute schwere..

II. Qualitat, gute mittelschwere III. Qualität, hachte. b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwvere.. .

II. Qualität, mittelschwere..

c. tragende Färsen..

*

450 550 390 440 8 320 380 270 310

360 410 280 350 270 420

1 Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität

Bullen, Stiere und Färsen. 41 44 37 40

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 23. August. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo⸗ gramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 85,00 Br., 84,50 Gd.

Wien, 24. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 87,20, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 87,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 87,20, Ungar. 4 % Goldrente 107,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 87,10, Türkische Lose per medio 241,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult 711,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,50, Wiener Bankvereinaktien 536,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 645,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 850,00, Oesterr. Länderbankaktien 532,50, Unionbank⸗ aktien 615,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,85, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗ Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1038,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda⸗ werke 765,09.

London, 23. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 75 8, Silber prompt 28 ⅜, 2 Monate 2889716, Privat⸗ diskont 3¹½. Bankeingang 2000 Pfd. Sterl. Morgen bleibt die

Börse geschlossen August. (Schluß.) 3 % Franz.

Paris, 23. Rente 92,62. 1 Madrid, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,65. Lissabon, 23. August. (W. T. B) Goldagio 11. b New York, 23. August. (W. T. B.) (Schluß.) Börsenbericht. Bei ruhigem fast ganz professionellem Geschäft eröffnete die Börse in unregelmäßiger Haltung. Das durch Realisationen und Ab⸗ gaben der Baissiers an den Markt kommende Material wurde schlank aufgenommen. American Telephone und Telegraph Shares litten unter unbestätigten Gerüchten von einem durch die Regierung eingeleiteten Prozeß wegen Verletzung des Antitrustgesetzes. Auch Kohlenbahnen lagen in Verbindung mit der geplanten Untersuchung der. Anthrazitfrachtraten matt. Späterhin konnten die Kurse etwas anziehen, da der sich zeigende Stückemangel Deckungen veranlaßte; in Kupferwerten wurden gute Meinungskäufe getätigt. Nachmittags war die Haltung der Börse bei trägem Geschäft und kleinen Schwankungen abwartend, und die Umsätze konzentrierten sich hauptsächlich auf Industriewerte. In der Schlußstunde wurde die Tendenz bei lebhafterem Geschäft fester, da die Meldung, derzufolge die Einleitung des Prozesses gegen die American Telephone & Telegraph Co. seitens des Justizamts verschoben worden sei, den Markt günstig beeinflußte.

(W. T. B.)

5 Speziell Kupferwerte waren be⸗ liebt und Utah Copper Shares erreichten heute einen Höchstkurs. Die Schlußtendenz charakterisierte sich als fest, doch hielten sich die Preisveränderungen mit Ausnahme von Utah Copper Shares durch⸗ weg unter einem Dollar. Aktienumsatz 293 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅛, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¾, Wechsel auf London 4,8450, Cable Transfers 4,8760.

Rio de Janeiro, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ³⁄6.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 24. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker Transit I. Produkt frei an Bord Hamburg: August 11,80 Gd., 11,87 ½ Br., —,— bez., September 11,55 Gd., 11,57 ½ Br., —,— bez., Oktober 9,95 Gd., 10,00 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,90 Gd., 9,95 Br., bez., Januar⸗März 10,00 Gd., 10,05 Br., —,— bez., Mai 10,17 ½ Gd., 10,20 Br.,

—,— bez. Stimmung: Ruhig. Cöln, 23. August. (W. T. B.)) Rüböl lokb 73,00, Börsenschlußbericht.)

für Oktober 72,50. Bremen, 23. August. (W. T. B.) Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 63. Schmalz. und Firkin 56, Doppeleimer. 57.

Stetig. Loko, Tubs Kaffee. Stetig.

Hamburg, 24. August, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für August 11,90, für September 11,60, für Oktober 10,00, für Oktober⸗ Dezember 9,95, für Januar⸗März 10,07 ½, für Mai 10,22 ½. Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 63 ¾ Gd., für Dezember 63 ¾ Gd., für März 63 ½ Gd., für Mai 63 ½˖ Gd.

Budapest, 23. August, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 17,50.

London, 23. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % August 11 sh. 9 d. gehandelt, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 9 d. Verkäufer, ruhig.

1“

London, 23. August. (W. T. Kupfer stetig, 79 ⁄16, 3 Monat 79 3⅛.

B.) Baumwolle. Spekulation und Export Ballen. iddling Lieferungen: Stetig.

August tember 6,33, September⸗Oktober

6,19,

Dffizielle Notierungen. niddling 6,36, do. middling 6,60, v. fullv good middling 7,14. do. fair 7,23, do. good fair 7,70, Ceara fair air 7,70, Egyptian brown fair 9, do. do. do. brown fully good fair 91516, ood fair 9,25, do. do. vser. vugh satr. do. . rough do. moder. rough good 8,40, do. smooth fair 7,40, air 7,65, M. G. Brvach NS,I

do.

0d 5 ⁄16, do. fine 51 ½116, M. G. Bengal good 5712 kadras Tinnevelly good 6 ¼. gal g his,

Manchester, 23. August.

Qualität 11 ½, 40r Mule ilkinson 12, 42r Pincops r Warpcops Wellington 11 ¼, r Cops für Nähzwirn 23 ¾, Dr Cops für Nähzwirn 35 ½,

Unters uchungss achen.

2

2 Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

B.) (Schluß.) Standard⸗

Liverpool, 23. August, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. B Umsatz 5000 Ballen, Tendenz: Träge. Ots 6,n b Oktober⸗November 6,15 kovember⸗Dezember 6,11, Dezember⸗Januar 6,11, 8 6,11. Februar⸗ März 6,13, März April 6,14, April⸗Mai 6,15. American good ordin. 5,88, do. low good middling middling fair 7,40, Pernam

do. brown good 10 6, Peru rough rough good 10,00, do. rough fine 11,75,

6 ach good 6, do. fine 656, M. b0d 5 ¼, do. fully good 5 ⅞, do. fine 6, M. G. Oomra Nr. 1 good 518/⁄16, . Nr. 1 fully good 5 8 e, do. Nr. 1 fine 6 ⁄6. M. G. Seinde fulr (in

M. (W. T. B.) 20 r Water courante Qualität 9 ½, 30r Water courante Oualität 107, 30 r Water bessere courante Oualität 11, Reyner 9 ¾¼, 32r Warpcops Lees 9¼, 60 r Cops für Nähzwirn 20 ¼, 100 r Cops für Nähzwirn 30 ¼ 40 r Double courante Qualität 12 ¼

30/3. Tendenz: Ruhig. Glasgow, 23. August.

Middlesbrough Glasgow, 23. August.

Middlesbrough⸗Roheisen

davon für Amerikanische August⸗Sep⸗

8 aris, 23. August. stetig, 88 % neue Kondition Nr. 3 für 100 kg für Auaust Januar 31 ¼, f

Amsterdam, 23.

Januar⸗Februar

7,00, 1 August. 7,23, do. good

gaood fair 911 1 , Antwerpen,

do. für S Schmalz für August 136 ⅛. New York, 23. August. loko middling 11,70, do. für 11,23, do. in New Orleans Cases) 10,25, do.

good fair 7,85, do. smooth good G. Bhownuggar

do. do. fine 511 16, do. 3,61, Getreidefracht loko 14 ½, do. Standard loko New York, Wochenbericht. nach Großbritannien Vorrat 252 000.

nach

40 r Mule

18 000,

60 r Double courante Qualität 15,

(W. T. B.) warrants stramm, 62/7 ½. (W. T. B.) Die Vorräte von in den 288 320 t gegen 287 830 t in der Vorwoche. (W. T. B.) 33 34.

4 42 ⅛, für September 36 ¼, für Oktober⸗ ür Januar⸗Abril 32 ½.

1 t m (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 53. Bancazinn 128. b. 23. August. b Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für August 23 ½ Br., eptember 23 ¾ Br., do. für Oktober⸗Dezember 24 Br. Fest.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Oktober 11,24, loko middl. 111 ½ 6,„ Petroleum Refined Standard Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 11,30, do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Muscovados ef h Liverpool für August 12,76, do. für Oktober 12,78, Kupfer 17,35 17,60, Zinn 46,05 46,50.

23. August. Zufuhren in allen Unionshäfen 71 000, Ausfuhr Ausfuhr nach dem Kontinent 9000,

Sffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Printers 31 r 125 Yards 17/17

(Schluß.) Roheisen

Stores belaufen sich auf

(Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker stetig,

von 31 440 Lire

62 492,57 Lire. 3600 Lire.

(W. T. B.) Petroleum.

zeitig diejenigen

do. für Januar

und Tarent.

white in New York 8,35,

„Reichsanzeiger“.

3 ½, Kaffee Rio Nr. 7

Sekretariat

(W. T. B.) Baumwoll⸗

tober d. J.,

Artilleriedirektion in 26. 1 ormit 10 Uhr: Lieferung von 18 100 kg gehättetem Kupferdraht im Werte von 40 725 Lire und von 13 100 kg gehärtetem Kupferseil im Werte

Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Bürgermeisteramt in Cassaro (Provpinz Syrakus). 1912, Vormittags 9 Uhr: Bau einer Wasserleitung.

eines Dampfschleppers für den Schlepp⸗ Regierungsfrachtschiffen. sein müssen, werden in dem genannten Sekretariat bis zum 7. Ok⸗ 3 ½ Uhr Nachmittags, entgegengenommen. Lastenheft und Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Verdingungen. Italien. ees

Tarent. 26. August 1912, Vormittags

Gesamtsicherheitsleistung 7217 Lire.

31. August Voranschlag Kontraktspesen

in einem Lose.

Vorläufige Sicherheitsleistung un⸗

Endgültige Sicherheitsleistung 1 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichzanzeiger“. Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleich⸗

in Neapel und Tarent. 2. September 1912,

Vormittags 11 Uhr: Lieferung von Leinwandlumpen in 6 Losen im Gesamtwerte von 76 340 Lire. in italienischer Sprache beim

Marineministerium in direktionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel, Venedig 27. August 1912, 1700 d⸗ Kaffee in 4 Losen im Gesamtwerte von 569 500 Lire. Sicher⸗ heitsleistung 56 950 Lire.

Sicherheitsleistung 7640 Lire. Näheres Rom und gleichzeitig die General⸗

Vormittags 11 Uhr: Lieferung von

Näheres in italienischer Sprache beim Montevideo.

des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten: Lieferung

bp⸗ und sonstigen Dienst bei der

Angebote, die auf Stempelpapier geschrieben

Anzeiger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen

290) Steckbriefserledigung. Der hinter dem Kaufmann Julius Brumm alias oom aus Danzig unter dem 26. August 1890 er⸗ ene, in diesem Blatte aufgenommene Steckbrief stt erledigt. Aktenzeichen: M 391/90. Danzig, den 13. August 1912. Der Erste Staatsanwalt.

18569] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall.

nruͤckgenommen wird der am 21. Mai 1902 gegen

Lotteriekollekteur Martin Jiraut von Imbach, s Krems in Niederösterreich, wegen Uebertretung n Art. 7 Z. 3 P.⸗St.⸗Ges. erlassene Steckbrief. ichsanzeiger Nr. 119 vom 23. Mai 1902.) den 22. August 1912.

Gerichtsassessor Bretschneider.

68] Beschluß. er Jäger 1.,2. Jäger⸗Bat. Adam Gernbacher gemäß §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356, 360 „St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt und sein . Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ lag belegt. Landau, 22. August 1912. K. B. Gericht 3. Division.

Fahnenfluchtserklärung

8 und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den als dienst⸗ unbrauchbar entlassenen Seesoldaten Karl Schmitt vom Landwehrbezirk Metz, geboren am 30. 1. 91 zu Devant les Ponts, wegen Fahnenflucht, wird auf Brund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und fein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit

Beschlag belegt. Metz, den 23. August 1912. b Gericht der 33. Division.

148564] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten vosef Rondel vom Landwehrbezirk Diedenhofen, sworen am 1. 4. 88 zu Gandringen, Kreis Dieden⸗ zofen West, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund er §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 23. August 1912.

Gericht der 33. Division.

118563

9563] Fahneufluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ vefition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Fohannes Hermann Franz Dombrowski a. d. B. I Dortmund, geb. am 21. 8. 88 zu Rosen⸗ wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 ter M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 22. August 1912. Gericht der 13. Division.

Fahnenfluchtserklärung

g und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten ier Reserve Gottfried Sohn vom Landwehrbezirk Aetz, geboren am 17. 11. 1885 zu Brumath, wegen zahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des mellitärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Rilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ erch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Keiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Metz, den 23. August 1912.

△‿2 453

Gericht der 33. Division.

18567] Verfügung. Die gegen den Inf. d. Res. Jakob Littig aus dem mnswehrbezirk Zweibrücken in Nr. 256/10, des Keichzanzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung ind Vermögensbeschlagnahme wird hiermit auf⸗

118565]

1““

pol

eboben. Landau Pfalz, 21. 8. 1912. 8 Kgl. Bayer. Gericht 3. Division.

2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

19161 Zwangsversteigerung.

„Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Fferlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 120 Blatt Nr. 2786 zur Zeit der Eintragung 8 Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hankiers Adolf Lindner in Berlin eingetragene Grund vuch am 2 September 1912, Vormittags

1 4169 mit

10 Uhr, durch das unterzeichnete Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, versteigert werden. Das Grundstück Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer⸗ gebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen in Berlin, Kamerunerstraße 50 umfaßt die Par⸗ zellen Flurbuch Kartenblatt 20 Nr. 417/50 dc. und 423/55 c. und ist 8 a 6 qm groß. In der Grund⸗ steuermutterrolle ist es unter Artikel 23 270, neu 4169, und in der Gebäudesteuerrolle unter Artikel einem jährlichen Nutzungswert von 11 200 eingetragen. Der Versteigerungstermin ist am 20. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 27. Juli 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[42917] Zwongsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1773 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Hildenbrand & Nicolaus in Wilmersdorf cingetragene Grundstück am 23. September 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück, eine Wiese Klasse 3 an der Afrikanischen Straße, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 1067/5 ꝛc. von 8a 51 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 3158 mit 1,33 Taler verzeichnet, in der Gebäude⸗ steuerrolle mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[91569] Aufg

Gericht, an der

Aufgebot.

1) Der Kaufmann Hans Welsch in Schöneberg, Goltzstraße 2, vertreten durch den Justizrat Dr. Friedländer in Berlin, Eichhornstraße 8, 2) die offene Handelsgesellschaft Josef J. Leinkauf in Berlin, Lüneburgerstraße 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Messow und Dr. Julian Jacobsohn in Berlin, Burgstraße 29, 3) der Kauf⸗ mann Samuel Pilzer in Bielitz (Oesterreich⸗ Schlesien), vertreten durch den Justizrat Dr. Hans Hoffmann zu Berlin, Dorotheenstraße 63, 4) der Kaufmann Carl Schonert in Wilmersdorf, Schaper⸗ straße 35, haben das Aufgebot der folgenden verloren gegangenen Urkunden beantragt:

zu 1: eines Wechsels über 300 ℳ, fälljg am 11. März 1911, ausgestellt von Pietro Petrucko und Büchner, gezogen auf Herren Unger und Knappe in Steglitz, Kreuznacherstraße 5, akzeptiert von Unger und Knappe,

zu 2: a. eines Wechsels über 390 ℳ, fällig am 22. November 1911, ausgestellt am 22. August 1911, ezogen auf Herrn J. Th. Sieskind b. Bahn⸗Bau und Maschinenbedarf G. m. b. H. Berlin, Franken⸗ straße 16, akzeptiert von J. Th. Sieskind m. P., und b. eines Wechsels über 390 ℳ, ausgestellt am 16. Oktober 1911, fällig am 16. Januar 1912, ge⸗ zogen auf Herrn J. Th. Sieskind b. Bahn⸗Bau und Maschinenbedarf G. m. b. H. Berlin, Franken⸗ straße 16, akzeptiert von J. Th. Sieskind m. P.,

zu 3: dreier Wechsel über je 500 Kronen, fällig

am 1. Juli 1911, 1. Januar 1912 und 1. Juli 1912, akzeptiert von Bronislaw Rappaport, zu 4: der Aktie des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu Berlin Nr. 1718 über 1000 ℳ, Stammregister Fol. 180 B, lautend auf den Namen des Kaufmanns Carl Schonert. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schöneberg, den 25. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung . Corty)y). [48441] Beschluß.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend den Mantel der Obligation Abt. 1 Nr. 13 040 der Frankfurter Straßenbahnanleihe von 1899, über 500 lautend, wird für erledigt erklärt, da der Antrag auf Kraftlos⸗ erklärung zurückgenommen ist. 1“

Frankfurt a. M., den 19. Auaust 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 18. [4826990)0) Der Persicherungsschein Nr. 408 429, ausgestellt

unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Ver⸗

sicherung auf das Leben des Oberbürgermeisters Herrn Bernhard David Emil Schnackenburg in Altona a. E. genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 24. Oktober 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 21. August 1912. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

[48440] Aufgebot. 86

Der Rechtsanwalt Küpper zu Gelsenkirchen, als Verwalter im Konkurse der Gelsenkirchener Bank A. Stegemann zu Gelsenkirchen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Gelsenkirchen Band 8 Artikel 1 in Abteilung III Nr. 11 für den früͤheren Steiger, jetzigen Wirt Bernhard Eckermann hierselbst ein⸗ getragene Grundschuld in Höhe von 20 000 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 17. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

[48600]

Das Herzegliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ heute folgendes Aufgebot:

Die Erben des als Eigentümer des Anbauerwesens No. ass. 59 in Nauen eingetragenen Handarbeiters Christian Düerkop in Nauen, nämlich: 1) der Schuhmachermeister Heinrich Düerkop in Gr. Rhüden, 2) die Witwe des Kaufmanns August Heyse, Auguste geb. Düerkop, daselbst, 3) die Ehefrau des Steinbrechers Karl Zimmermann, Hermine geb. Düerkop, in Hahausen, 4) die Wi

Witwe des Hand⸗ arbeiters Christian Düerkop, Wilhelmine geb. Post, in Gr. Rhüden, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger einer im Grund⸗ buche von Nauen Band II Blatt 10 in der zweiten Abteilung unter Nr. 1 b für „Heinrich Düerkop in Nauen“ aus dem Hofverlaßvertrage vom 17. Oktober 1867 eingetragenen Abfindung von 180 ein⸗ hundertachtzig Mark beantragt und die Tilgung dieser Abfindung glaubhaft gemacht. Die unbekannten Gläubiger werden damit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 5. November 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem hiesigen Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Löschung dieser Abfindung erfolgen wird. Lutter a. Bbge., den 16. August 1912. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: R. Koch, Gerichtssekreärtrt. [48438] Aufgebot. 8 Der Reisende Johann Adam Kreis in Somborn hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die auf dem Grundbuchartikel 137 von Somborn in Abt. III Nr. 5 für die Korn⸗ „brennerei Joseph Seidel in Nordhausen einoetragene, zu 5 % vom 12. Dezember 1894 verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht e raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Meerholz, den 17. August 1912. Königliches Amtsgericht.

[48442]

Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Bauunternehmer Wilhelm Seuber in Wolfenbüttel hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs, betr. die im Grundbuch von Wolfenbüttel Band XI Blatt und Seite 241 auf das Grundstück Wohnhaus No. ass. 979 hier für ihn eingetragene Darlehnshypothek von 7000 vom 18. August 1911 nebst der zugehörigen Schuld⸗ urkunde vom 7. August 1911, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, rüsbrge häg die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Wolfenbüttel, den 15. August 1912.

[48421]

geb. Regeniter, in bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rustenbach hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen Verschuldens des Beklagten. den Rechtsstreits Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 13. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

[48420]

Wille, Gerichtssekretär.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: % geh bevollmächtigte: Rechtsanwälte Magnus, Dr. jur.

[48437] K. Württb. Nachlaßgericht Seissen Oeffentliche Aufforderung

zur Anmeldung ihres Erbrechts am Nachlasse der am 28. Juli 1911 gestorbenen Barbara Guther, geb. Koz, Witwe des Taglöhners Leonhard Guther, früher in Wain, O⸗A. Laupheim, zuletzt in Seissen, ergeht an den unehelichen Sohn der Erblasserin Matthäus Beck, geboren 1851 in Ersingen, vor mehr als 30 Jahren von Württemberg weggezogen und seither verschollen, sowie an dessen etwaige Abkömm⸗ linge. Erfolgt die Anmeldung nicht binnen sechs Wochen, so wird das Erbrecht bei Erteilung des Erbscheins nicht berücksichtigt werden.

Vlaubeuren, den 21. August 1912.

Vorsitzender Bezirksnotar Weißhardt. [48267] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Lauingen hat am 14. August 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Der Bank⸗ oberbeamte S. Schertel in Hof a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt L. Birkel Hof a. S.,

dieser vertreten durch den oberlandesgerichtlich be⸗

stellten Vertreter, Rechtspraktikant Franz Zimmer⸗ mann, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden desbalb aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der am 18. De⸗ zember 1911 verstorbenen Fabrikantensehefrau Wil helmine Willerer, geb. Schertel, in Gundel⸗ fingen spätestens in dem auf Freitag, den 15. No⸗ vember 1912. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des unterfertigten Gerichts anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu fügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses ihnen gegenüber nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Lauingen.

[48436] K. Württb. Nachlaßgericht Ringingen. Oeffentliche Aufforderung 1“ zur Anmeldung ihres Erbrechts am Nachlasse a. der ledigen Kreszenz Stieglitz von Ringingen, 72 Jahre alt, gestorben am 5. Oktober 1911. b. des ledigen Zementarbeiters Johann Georg Mayer von da, 36 Jahre alt, gestorben am 14. Oktober 1910, ergeht an folgende als gesetzliche Miterben in Betracht kommende Personen: 1) Jakob Stieglitz, geboren 1828, angeblich vor vielen Jahren irgendwo in Oberschwaben kinderlos gestorben, 2) Franziska Stieglitz, geboren 1841, angeblich vor vielen Jahren in der Schweiz kinderlos gestorben, 3) Gertrud Mayer, geboren 1866, angeblich vor vielen Jahren als Klosterperson in einem Kloster in Mähren ge⸗ storben, 4) Johannes Mayer, geboren 1871, im Jahre 1892 als Soldat desertiert und seither ver⸗ schollen. Erfolgt die Anmeldung nicht binnen sechs Wochen, so wird das Erbrecht bei Erteilung des Erbscheins nicht berücksichtigt werden. Blaubeuren, den 21. August 1912. Vorsitzender: Bezirksnotar Weißhardt. Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Kaufmanns Erich Senger, Erna Milspe (Westfalen), Prozeß⸗

auf Grund des § 1568 Die Klägerin ladet

des des

mündlichen Verhandlung

Beklagten zur Ver dritte Zivilkammer

vor die

Braunschweig, den 17. August 1912. 8 Jürgens, Gerichtsobersekretär, Eerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 5 8 32 12. 7. Die Ehefrau des Arbeiters Emil Jürgens, Emilie geb. Geißler, in Braunschweig, Prozeß⸗