1912 / 202 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

leute zu Cöln, zu je einem Drittel in die Gesell⸗ schaft ein: 1) Metallwaschmaschine, zweiteilig, schweres Ieen 2 250 2) Holzwaschmaschinebehälter Pitsh⸗Pine 1 350 3) Eine Zentrifuge für den Unterbetrieb mit behördlich vorgeschriebenem Zwangs⸗ 1116.“ 4) Eine Kastenstärkemaschine, größte e” 5) Ein kippbarer Stärkekocher aus Kupfer, doppelwändig, für 6 Atmosphären 6) Ein Kulissentrockenapparat mit 5 Höͤ mit Heizungg Eine Brunnenpumpenanlage, ca. 4 6* 8) Eine Einmuldenmangel mit schmiede⸗ eiserner Mulde, Vor⸗ und Rücklauf .. . 9) Eine amerikanische Glanziermaschine 10) Eine amerikanische Hemdeneinsatz⸗ presse, komplett mit Zubehör . . . . .. 11) Ein kompletter Satz amerikanischer Maschinen, Saumbügelmaschine für Steh⸗ kragen, Anfeuchtemaschine für Dovppel⸗ kragen, Manschettenformer, Kantelbügel⸗ apparat für den Vordersaum der Doppel⸗ kragen mit Tisch, Runde⸗ und Form⸗ maschine für Doppelkragen.. 12) Eine kombinierte Vorbügelmaschine mit zwei Schlitten, amerikanischen Systems 13) Eine Manschetten⸗ und Bördchen⸗ presse für hydraulischen Druk.. 14) Eine Halsbördchenbügelmaschine .. 15) Ein Hochdrückgebläse mit Konsolen

825 350

17) Ein Gasbügelofen mit 6 Brennern und 12 Eisen für Innenheizung . . . . . 18) Ein Kaltwasserreservoir mit Deckel und Mannlicsdackel 19) Ein Warmwasserreservoir, verzinkt, mit Deckel und Vorrichtung für selbst⸗ tätige Wasserzuführung und Abfluß ... 20) Eine komplette Transmission mit Konsolen, Ringschmierlagern, Treibriemen, k6* 21) Die kompletten Kalt⸗ und Warm⸗ wasserleitungen von zwei abwärts aus ver⸗ zinktem Eisenrohr, Dampfkondenswasser, Gas⸗ und Luftleitungen, einschließlich aller Rotgußventile, Hähne, Kondenstöpfe ꝛc.. 22) Eine Dampfheizungsanlage aus Rippenröhren und Leitungen . . . . .. 23) Eine Gasbeleuchtung, Gräzinlicht c““” 24) Laugen⸗und Einweichbottiche, Bütten, Wäschetransportwagen, Körbe, Tische, Regal, Schutzgehäuse, Leiter und so weiter, Papier⸗ abreißer, Packpapier, Drucksachen, Wäsche⸗ stempel, Zeichentinte, Schmieröl, Stauffer⸗ fett, sonstige Materialien und so weiter. 11144*“

26) Eine Waschmaschine..

27) Eine Muldenmangel...

11““

Zusammen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der erfolgen durch die Kölnische Zeitung.

Am 17. August 1912: Abteilung A.

3570 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Samson & Co.“, Cöln. Die Firma ist ge⸗ andert in: „Photographisches Atelier Samson & Co.“ Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Gesellschaft: „Photographisches Atelier Samson & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cöln übergegangen. Der Uebergang der Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. b

Nr. 5304 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Photographisches Atelier Centrale A. & C. Wolf“, Cörn. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter Ausschluß der Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft: „Photo⸗ graphisches Atelier Samson & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cöln übergegangen. Die Firma ist erloschen.

Abteilung B.

Nr. 1846 „Photographisches Atelier Samson & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Gründung, Betrieb, Erwerb und Veräußerung von photo⸗ graphischen Ateliers sowie Erwerb und Veräußerung aller damit in Verbindung stehenden Gegenstände. Stammkapital: 80 000,—. Geschäftsführer: Alex und Karl Wolf, beide Kaufleute zu Cöln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 16. August 1912. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 40 000,— bringen die Gesellschafter Alex und Karl Wolf vorgenannt in die Gesellschaft ein die folgenden, von ihnen bisher gemeinschaftlich betriebenen Handelsgesell⸗ schaften mit allen Einrichtungen, Utensilien, Waren⸗ vorräten und allen Aktiven, nämlich:

1) die bisherige offene Handelsgesellschaft „Photo⸗ graphisches Atelier Samson & Co.“ in Cöln,

2) die bisherige offene Handelsgesellschaft „Photo⸗ graphisches Atelier Samson & Co.“ zu Mülheim am Rhein,

3) die bisherige offene Handelsgesellschaft „Photo⸗ B Atelier Central A. & C. Wolf“ zu Cöln,

4) „Photographisches Atelier Samson & Cie.“ zu München⸗Gladbach,

im Einzelwerte von je 7500 ℳ, als im Gesamt⸗ werte von 30 000 ℳ, wovon auf jeden Gesellschafter der Betrag von 15 000 entfällt. Die Passiven sind ausgeschlossen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Crefeld. [48481]

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma Heinrich Kamper, Schiefbahn mit Zweigniederlassung in Willich:

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Bau⸗ unternehmer Heinrich Kamper senior in Schiefbahn, Bauunternehmer Bernhard Kamper in Willich und e ezerch Heinrich Kamper junior in Schief⸗ bahn.

195

250 2 500 2 500 1 000 bö-- Gesellschaft

Nr.

Die Zweigniederlassung hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Crefeld, den 10. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Crefeld. 8 [48480] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen bei der Kommanditgesellschaft C. Hüael zu Cre⸗ feld: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die persönlich haftenden Gesellschafter Kanfmann Hubert Brinck und Witwe Wilhelm Brinck, Maria geb. Hügel, beide in Crefeld⸗Bockum, führen das Geschäft als offene Handelsgesellschaft fort. . Crefeld, den 12. August 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [48482] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: 8 Bei Nr. 540, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft „Robert Krebs Nachf.“ in Danzig, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Bei Nr. 1411, betreffend die Firma „Bruno Fey Baumaterialienhandlung und Bau⸗ geschäft“ in Danzig, daß dem Diplomingenieur Hugo Hoffmann in Danzig Prokura erteilt ist. Bei Nr. 1547, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft „Lehuert & Bastian“ in Danzig⸗Lang⸗ fuhr, daß die offene Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden ist. Sie hat einen Kommanditisten. Danzig, den 21. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Darmstadt. Bekanntmachung. [48483]

In unser Handelsregister Abteilung A wurde ein⸗

getragen: 8

1) am 12. August 1912 hinsichtlich der Firma

Fianr. Gölz zu Darmstadt: Die Firma ist er⸗

loschen.

2) am 13. August 1912 hinsichtlich der Firma

Herz Bodenheimer, Darmstadt: Marx Boden⸗

desaer. Kaufmann in Darmstadt, ist zum Prokuristen

bestellt.

Darmstadt, den 14. August 1912. Großherzogliches Amtsgericht I.

Darmstadt. Bekanntmachung. [48484] Die Firma Karl Ax, G. m. b. H. in Arheilgen bei Darmstadt hat ihren Sitz nach Burg bei Herborn verlegt, die Zweigniederlassung in Burg aufgehoben und ist in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind Ingenieur Otto Mayer in Darm⸗ stadt und Otto Schramm, Kaufmann in Herborn, bestellt, die die Firma gemeinsam zeichnen. Darmstadt, 22. August 1912.

Großh. Amtsgericht. II.

Delmenhorst. 148485] In unser Handelsregister Abt. A Band II Nr. 283 ist zur Firma Fritz Böse in Delmenhorst fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Delmenhorst, den 15. August 1912. Amtsgericht. Abt. I.

Detmold. 48486] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 2 die Firma Hamburger Kaffee⸗Lager Inh. Paul Düvier in Detmold und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Düvier in Bremerhaven eingetragen.

Detmold, den 19. August 1912. Fürstliches Amtsgericht. 2.

Dortmund. [48488] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr 50 eingetragenen „Gewerkschaft der Zeche Borussia“ zu Marten heute folgendes ein⸗ getragen worden: 8 Der Bergrat Hans Stapenhorst zu Altenessen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Direktor Arnold Koepe aus Erkelenz zum Repräsentanten gewählt. Dortmund, den 17. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [48487]

Bei der im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 180 eingetragenen „Gewerkschaft Oespel“ in Kley ist heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder des Grubenvorstands Bergrat Hans Stapenhorst zu Altenessen und Rechtsanwalt Dr. Cleffmann aus Bochum ist der Direktor Arnold Koepe aus Erkelenz zum Grubenvorstandsmitglied gewählt worden.

Dortmund, den 17. August 1912. 1u“

Königliches Amtsgericht. Dresden. [48489]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 13 147: Die Firma Richard Frickow in Dresden, früher in Görlitz. Der Kaufmann Richard Frickow in Dresden ist Inhaber.

2) auf Blatt 12 176, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Sächsische Bogenlampen⸗Industrie Böhme u. Tzschirner in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Ingenieur Hans Robert Julius Walter Tzschirner ist aus⸗ geschieden. Der Gesellschafter Schlossermeister Carl Leberecht Böhme in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

3) auf Blatt 13 069, betr. die Firma System⸗ vertrieb Arthur Claus in Dresden: Die Firma lautet künftig: System Arthur Claus.

4) auf Blatt 11 252, betr. die Firma Oscar L. Kummer, Dresden, Werkstätten für Elektro⸗ technik, Mechanik u. Maschinenbau in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 22. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [48490]

Duisburg.

In das Handelsregister A ist bei Nr. 986, die Firma „A. & F. Westermann, Kommandit⸗ gesellschaft“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist er⸗ loschen.

Duisburg, den 20. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. [48626] Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister. 1) Richard Dannheißer, Kaufmann in Ingolstadt, 2) Friedrich Dannheißer, Kaufmann in Ingolstadt, 3) Regina Brasch, geb. Dannheißer, Kaufmanns⸗

frau in Ingolstadt, 4) Hermann Brasch, Kaufmann in Ingolstadt, führen das von den drei erstgenannten bisher in

Erbengemeinschaft unter der Firma:! Hermann

der Firma: „Kaufhaus Hermann Tietz, Nachf.“ daselbst auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 10. Ja⸗ nuar 1907 weiter. Vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist lediglich Hermann Brasch, während die übrigen Gesellschafter hiervon ausgeschlossen sind. Eichstätt, den 21. August 1912.

8 Kgl. Amtsgericht.

Erfurt. 8 In unser Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 967 verzeichneten Firma Willi Wein⸗ stein in Erfurt eingetragen: Dem Jakob Horowitz in Erfurt ist Prokura erteilt. Erfurt, den 19. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. Z.

Erfart. [48492] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 898 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma V. Sternemann in Erfurt eingetragen: Dem Karl Göbel in Erfurt ist Prokura erteilt. Erfurt, den 20. August 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Essen, Ruhr. [48493] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 6. August 1912 eingetragen zu A Nr. 382, betr. die Firma Guimier & Hirsch, Essen: Die bisherige Inhaberin Witwe Hirsch, Delphine geb. Guimier, ist am 18. Dezember 1911 gestorben. Unter den Erben ist eine offene Handels⸗ gesellschaft entstanden. Gesellschafter waren dem⸗ gemäß als Erben: 1) die Ehefrau Daniel Gulden, Erika geb. Hirsch, zu Essen, 2) Fritz Hirsch, Kauf⸗ mann, Essen, 3) Gabriele Hirsch, Essen. Die Ehe⸗ frau Gulden und die Gabriele Hirsch sind sodann aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Daniel Gulden ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, sodaß nunmehr er und der Fritz Hirsch die alleinigen Gesellschafter sind. Die Prokura des Daniel Gulden ist erloschen.

Essen, Ruhr. [48494] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 6. August 1912 eingetragen unter A Nr. 1730 die Firma Essener Häcksel⸗ schneiderei Heinrich Kemper, Altenessen, und als deren Inhaber Heinrich Kemper, Kaufmann, Altenessen.

Essen, Ruhr. [48495]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 6. August 1912 eingetragen unter A Nr. 1731 die Firma Köhler & Wamstecker Hauptniederlassung: Elberfeld, Zweignieder⸗ lassung: Essen und als deren Inhaber Gustav Köhler, Kaufmann, Düsseldorf, Anton Wamstecker, Kaufmann, Elberfeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. November 1896 begonnen.

Essen, Ruhr. [48496] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 10. August 1912 eingetragen zu A Nr. 1154, betr. die Firma Emil Kuhlendahl, Essen: Die Prokura des Victor Hopp ist erloschen. Essen, Ruhr. [48497] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 10. August 1912 eingetragen zu A Nr. 1418, betr. die Firma Hermann Nedder⸗ meyer, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann Neddermeyer ist alleiniger Inhaber der Firma.

Essen, Ruhr. [48498]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen ist am 17. August 1912 in Abt. A Nr. 1599, betr. die Firma Meng & Schlünger⸗ mann, Essen, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Essen, Ruhr. [48499]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 17. August 1912 in Abt. A Nr. 1733 eingetragen die Firma Otto Bechem in Essen und als deren Inhaber Kaufmann Otto Bechem in Essen⸗Ruhr, Altenessenerstraße Nr. 144.

Förde. Bekanntmachung. [48500]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 18 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma „Silie⸗Asphalt⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Förde⸗VBonzel (Bonzeler⸗Hammer) bei Greven⸗ brück in Westf. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Platten, insbesondere Silieiumoryd⸗ asphaltplatten und anderen Innen⸗ und Außen⸗ belägen aus Bitumenzusammensetzungen und von Kunststeinen sowie Anfertigung anderer Gegenstände aus diesen Massen; Gewinnung von Steinen; Be⸗ trieb von Steinbrüchen; Ausbau von Straßen mit den selbstgewonnenen Erzeugnissen; Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1912 abgeschlossen. Geschäftsführer sind der Kaufmann Joseph Theodor Schneider und der Kaufmann Franz Anton Schneider in Förde.

Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann Joseph Theodor Schneider in Förde das Werk Bonzeler⸗Hammer bei Förde in die Gesellschaft ein. Diese Einlage ist auf das Stammkapital mit einem Geldwerte von 69 500 angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in der Kölnischen Volkszeitung.

Förde, den 18. August 1912..

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. 148170] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. 1) „Bues u. Co.“ Unter dieser Firma ist mit

dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗

gesellschaft errichtet worden, welche am 7. August

1912 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Biele⸗

feld wohnhafte Ingenieur Theodor Bues und der

zu Frankfurt a. Main wohnhafte Ingenieur Erich

Rothammel. Zur Vertretung der Gesellschaft ist

nur der Ingenieur Erich Rsthammel in Frankfurt

a. M. ermächtigt.

2) „Georg Ph. Rühl.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Georg Philipp Andreas Rühl zu Frankfurt a. M. eine Handelsgesellschaft als Einzelkaufmann.

3) „Novitas“ Hermann Salomon.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann Hermann Salomon zu Frankfurt

Tietz Nachf. in Ingolstadt betriebene Gemischt⸗

Offene Handelsgesellschaft.

warengeschäft nun in offener Handelsgesellschaft unter!

a. Main ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4) „Herman C. Hünlich.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Herman C. Hünlich zu Fraukfurt a. Main ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

5) „Schmidt u. Müller.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juli 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Spengler und In⸗ stallateure August Schmidt und Karl Müller.

6) „W. Flach.“ Das unter dieser Firma bisher von dem Kaufmann Wilhelm Flach als Einzelkauf⸗ mann betriebene Handelsgeschtft ist auf die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Friedrich Wilhelm Flach und Karl Flach übergegangen. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. hat am 1. Juli 1912 begonnen. .

7) „S. Löwenick.“ Die Firma ist erloschen.

8) „Wieland u. Jakobi.“ Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Heinrich Bast zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

9) „Alexander Wertheimer.“ Die Firma ist erloschen.

10) „Handschuh u. Cravatten⸗Niederlage Franziska Göttl.“ Die Firma ist erloschen.

11) „Karl Guggenheim.“ Die Firma ist er⸗ loschen.

12) „Brunisch u. Itzel Nachf.“ Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Ehefrau Conrad Bender, Christina genannt Johanna, geb. Kaiser, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

13) „Frankfurter Kreditanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fraukfurt a. M.“ Der Kaufmann August Geiger ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

14) „Zürich“. Allgemeine Unfall⸗ und Haft⸗ pflicht⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft Zürich mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M.“ Dem Otto Hanky, Hermann Markwalder, Albert Keller, Robert Naef und Dr. jur. Wilhelm Baltischweiler, sämtlich wohnhaft in Zürich, ist Prokura dergestalt erteilt, daß ein jeder von ihnen zusammen mit einem andern Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten er⸗ mächtigt ist.

15) „Frankfurter Bierbrauerei⸗Gesellschaft, vorm. Heiarich Henninger u. Söhne, Frank⸗ furt a. M.“ Das Vorstandsmitglied Carl Müller, Brauereidirektor, Frankfurt a. M. ist ausgeschieden. Zum alleinigen Vorstandsmitglied ist mit Wirkung vom 1. August 1912 an der Brauereidirektor Bruno Schubert zu Frankfurt a. M. bestellt.

Frankfurt a. M., den 14. August 1912. Königl. Amtsagericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [48171] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

„Film⸗Aufnahme⸗ u. Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. Main errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. August 1912 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die kine⸗ matographische Aufnahme von Films im In⸗ und Auslande und deren Verwertung, ferner der Erwerb und die Verwertung von Negativen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschafter Jakob Nathan, Adam Henrich und Karl Theis haben eine Sacheinlage gemacht, die als Stammeinlage dem Jakob Nathan und Adam Henrich auf je 3000 ℳ, dem Karl Theis auf 4000 bewertet wird. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind der Kaufmann Oscar Fader und der Kaufmann Karl Theis, beide zu Frankfurt a. M. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, welche nur gemeinschaftlich handeln können. Im Fall der Auflösung erfolgt die Liquidation durch d Aufsichtsrat.

Frankfurt a. M., den 14. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Fraustadt. [48501]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 182 die Firma Robert Rose in Driebitz und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Rose in Driebitz eingetragen worden.

Fraustadt, den 10. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekanutmachung. ([48502]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A zu Nr. 121 ist heute eingetragen zur Firma Müller und Co. in Geestemünde als Firmeninhaber der Kaufmann Carl Kämpf in Geestemünde.

Dem Kaufmann Heinrich Kiel in Geestemünde ist Prokura erteilt.

Geestemünde, den 17. August 1912.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [48503] In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 741, die Firma Herren⸗ und Knaben⸗Bekleidungshaus Jacob Geller in Gera betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Gera, den 19. August 1912.

Fürstliches Amtsgericht. Gerstungen. 1648504]

In Abt. B unseres Handelsregisters ist bei der Gewerkschaft Alexandershall in Berka a. W. eingetragen worden:

Kaufmann Andreas Hermann Ruete in Hamburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist Bankdirektor August Hoffmann in Essen in den Grubenvorstand gewählt. b

Durch Beschlüsse der Gewerkenversammlung vom 14. September 1911 und 27. April 1912 ist die Satzung in der Blatt 141 bis 143 und 168 der einschlägigen Registerakten ersichtlichen Weise ge⸗ ändert worden.

Gerstungen, den 14. August 1912.

Großh. S. Amtsgericht. II. Grottkau. 1748505]

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma J. Freund in Grottkau eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Grottkau, den 16. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Havelberg. j [48507] In das Handelsregister A ist bei Nr. 66 (Firma Frauz Müller, Havelberg) eingetragen worden Die Firma ist erloschen. 1

Havelberg, den 12. August 1912. Königliches Amtsgericht.

= 277461402 84

Mannheim.

Heidelberg. A Zum Handelsregister Abt. A Band I O.⸗Z. 190 wurde das Erlöschen der Firma „J. Burgweger“ in Heidelberg eingetragen. Heidelberg. den 22. August 1912. Großh. Amtsgericht. III.

Iserlohn. Bekanntmachung. [48647] Berichtigung der im Handelsregister Abt. A 592 eingetragenen Firma: Anstatt Geschw. Gottschalk, Siegfried Reinsberg, Hemer, lautet die Firma Ge⸗ schwister Gottschalk, Hemer. 8 Iserlohn, den 20. August 1912. Königliches Amtsgericht. Koblenz. [48509] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 645 die Firma Ernst Enke, Hotel Monopol⸗ Metropole in Koblenz eingetragen. Inhaber ist der Hotelier Ernst Enke in Koblenz. Koblenz, den 16. August 1912. Königliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. Bekanntmachung. [48510] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 109 wurde bei der Firma Königsbach⸗Werke, Dampfmühlen üund Nahrungsmittelfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz heute ein⸗ getragen: Der Liquidator, Generalagent Emil Maurer in Koblenz ist abberufen, an seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann Franz Josef Seyfried in Koblenz zum Liqui⸗

dator bestellt.

Koblenz, den 17. August 1912. Königliches Amtsgericht. 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister 148512] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 19. August 1912 ist eingetragen in Ab⸗ teilung B bei Nr. 153 für die Firma Terrain⸗ Aktiengesellschaft am Tiergarten hier: Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 19. März und 2. und 28. Juni 1910 sind die §§ 4, 29 und 30 der Satzung durch Zulassung der Schaffung von Vorzugsaktien und Festsetzung ihrer Vorrechte gegenüber den übrigen Aktien geändert.

Lauchstedt, Kr. Merseburg. [48513] Im Handelsregister A Nr. 51 ist bei der offenen Handelsgesellschaft ZuckerfabrikSchafstedt A. Hoch⸗ heim & Co. folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsberechtigung des Gutsbesitzers Richard Hochheim ist erloschen, an seiner Stelle ist der Guts⸗ hesitzer Karl John zu Steuden zum vertretungs⸗ berechtigten Gesellschafter gewählt. Der Landschafts⸗ rat Hermann Hochheim ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Lauchstedt, den 19. August 1912. Königliches Amtsgericht. 18

ELautenburg, Westpr. [48514] In unser Handelsregister ist bei der Firma Thaddäus Radomski in Lautenburg eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Lautenburg, den 8. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Lautenburg, Westpr. 8 In unser Handelsregister ist bei Marta Prüfer in Lautenburg worden, daß die Firma erloschen ist. Lautenburg, den 12. August 1912. Königliches Amtsgericht. Löbau, Sachsen. 1649516] Auf dem Blatte 347 des Handelsregisters für den Stadtbezirk, die Firma Kaufhaus Martin Lach⸗ mann in Löbau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Martin Lach⸗ mann in Löbau ausgeschieden und dafür der Kauf⸗ mann Richard Härtelt in Löbau Inhaber geworden ist. Löbau, den 20. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Löningen. Amtsgericht Löningen. ([48517]

In das Handelsregister Abt. B. ist heute zur Firma Artländer Bank, Aktiengesellschaft, Depositenkasse in Löningen eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist erloschen.

1912, August 17. Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. [48518]

In unserem Firmenregister wurde heute die Firma Joh. Emig VI., Maschinenhandlung in Heppen⸗ heim a. d. B., eingetragen.

Lorsch, 21. Auaust 1912.

Gr. Amtsgericht.

[48515] der Firma eingetragen

Lübbecke. [48519]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 132 ist heute eingetragen die Firma: „Hörstemeyer & Koch, Wagenfabrik“ und als deren Inhaber Stellmacher Heinrich Hörstemeyer und Wagenbauer Gerhard Koch, beide zu Pr. Oldendorf; offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1905; Sitz der Gesellschaft: Pr. Oldendorf.

Lübbecke, den 19. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Mainz. [48520]

In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Jean Winterholer“ in Mainz und als deren Inhaber Jean Winterholer, Agent in Mainz, ein⸗ getragen.

Mainz, 17. August 1912. Großh. Amtsgericht.

Mainz. [48521]

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Joaquin NRovira“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Die Prokura des Jean Winterholer in Mainz ist

erloschen. 1 Mainz, 19. August 1912. Großh. Amtsgericht. [48210]

Handelsregister. Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Bd. II O.⸗Z. 229: Firma „Leonhard

Cramer“, Mannheim. Leonhard Cramer ist ge⸗

storben. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven

und samt der Firma auf seine Witwe, Karoline geb.

Mayr, als alleinige Inhaberin übergegangen. 2) Bd. III O.⸗Z. 225: Firma „Leo Stinnes“

2 Dod.

Mannheim. Die Prokura des Anton Zerwas ist

erloschen. .

3) Bd. IV O.⸗Z. 30: Firma „Ferdinand Mayer“, Mannheim. Ferdinand Mayer ist ge storben. Das Geschäft ist auf seine Witwe, Henriette geb. Karlebach, übergegangen, die es unter der bis⸗ herigen Firma fortführt. 8

4) Bd. XIV O. Z. 91: Firma „Hedwig Hoch⸗ städter“, Feudenheim. Die Firma ist geändert in: „Friedrich Hochstädter“. Das Geschäft ist

auf Friedrich Hochstädter, Pferdehändler, heim, übergegangen, der es unter der Firma Friedrich Hochstädter weiter⸗ führt. Die Prokura des Friedrich Hochstädter ist erlgscheg 8.

5) Bd. XV O.⸗Z. 239: Firma „Leib & Thomae“, Mannheim. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. d

6) Bd. XVI O.⸗Z. 103: Firma „Volz & Co.“, Mannheim, Liebigstr. 30. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Franz Volz, Zigarrenhändler, Mannheim, Johann Kühnle III., Zigarrenhändler, Sandhofen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. August 1912 begonnen. Ge⸗ schäftszweig: Zigarren⸗ und Zigarettengeschäft.

7) Bd. XV O.⸗Z. 123: Firma „Heinrich Heinsen“, Mannheim⸗Käferthal. Die Firma ist erloschen. 3

Mannheim, 10. August 1912.

Großh. Amtsgericht. I. 1

Mannheim. Handelsregister. [48207] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Bd. I O.⸗Z. 51 Firma

Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung

vom 12. August 1912 aufgelöst und das Geschäft

mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Georg Heinrich August Johannes

Gerwig als alleinigen Inhaber übergegangen.

2) Bd. I O⸗Z. 115 Firma „v. Derblin“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

3) Bd. VII O.⸗Z. 163 Firma „Ernst Staib & Co.“, Mannheim. Die Liquidation ist be⸗ endigt, die Firma erloschen.

4) Bd. X O.Z. 114 Firma „Franziska Dietz“, Mannheim. Die Firma und die Prokura des Friedrich Dietz ist erloschen.

5) Bd. XV O.⸗Z. 178 Firma „Kunstatelier Graphia Barth & Kralemann“, Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Franz Barth als alleinigen Inhaber

6) Bd. XVI O.⸗Z. 104 Firma „Friedri Dietz“, Mannheim, Üblandstr. 18. FöFrie⸗ i5 Friedrich Dietz, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Kohlen⸗ und Holzhandlung.

Mannheim, 14. August 1912.

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [48208] Zum Handelsregister B Bd. X O.⸗Z. 23, Firma „Deutsche Tektonwerke mit beschränkter Haf⸗ tung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. April 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch einen Liquidator vertreten. „Der bisherige Geschäftsführer Emil Hohenemser in Mannheim ist Liquidator. 1.“ Mannheim, 16. August 1912. 8 Großh. Amtsgericht. I. Hannheim. Handelsregister. [48209] Zum Hand.⸗Reg. B Bd. XI O.⸗Z. 20 wurde heute eingetragen: Firma „von Derblin, Gesell⸗ beae mit beschränkter Haftung“, Mannheim,

Gegenstand des Unternehmens ist: der An⸗ und Verkauf von Tapeten und ähnlichen Waren. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. .“ Geschäftsführer ist: Georg Schaub, Kaufmann, Mannheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. August 1912 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer gemeinsam und wenn Prokuristen bestellt sind, zwei Geschäfts⸗ führer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. Der Gesellschafter Ludwig von Derblin bringt die Geschäftseinrichtung und das Warenlager sowie die Außenstände der bisher von ihm unter der Firma von Derblin in Mannheim betriebenen Geschäfts in die Gesellschaft ein und diese übernimmt das Ein⸗ bringen in teilweiser Anrechnung auf die Stamm⸗ einlage des Einbringers, und zwar die Geschäfts⸗ einrichtung und das Warenlager in Bausch und Bogen, geschätzt zum Werte von 9000 und die einzeln verzeichneten Ausstände zum Werte von 11 000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, 16. August 1912. Großh. Amtsgericht. J.

Meinerzhagen. Bekauntmachung.

nd. Feuden⸗ als alleiniger Inhaber

[48522] In unser Handelsregister Abt. A ist am 14. August 1912 zu Nr. 72, die Firma Gebrüder Windfuhr offene Handelsgesellschaft, Listerhammer betreffend,

folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird

unter unveränderter Firma von dem früheren Mit⸗

inhaber, Fabrikant Albert Windfuhr zu Lister⸗

hammer, fortgeführt.

Meinerzhagen, den 14. August 1912. önigliches Amtsgericht. 8

M.-Gladbach. T111“

In das Handelsregister K ist eingetragen:

8 1) Am 12. August 1912 unter Nr. 710 bei der

Firma Albert Müller in M.⸗Gladbach: Die

Firma ist erloschen.

2) Am 12. August 1912 unter Nr. 1133 bei der

Firma Kaiser & Odenkirchen hier: Die Gesell⸗

schaft ist aufgelbst. Die Firma ist erloschen.

—3) Am 13. August 1912 unter Nr. 507 bei der

Firma Raphaelson & Aretz in M.⸗Gladbach:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidatoren,

die Kaufleute Louis Raphaelson und Alfred Schle⸗

singer in M.⸗Gladbach, sind nur gemeinschaftlich zur

Vertretung der Firma berechtigt.

M.⸗Gladbach, den 13. August 1912.

Königl. Amtsgericht. 3. Netra. [48627] In dem Handelsregister A ist zur Firma Ge⸗ brüder Löbenstein in Datterode mit Wirkung vom 15. September 1912 ab der bisherige In⸗ haber Kaufmann Herz B. Löbenstein in Datterode gelöscht und an seine Stelle der Kaufmann Baruch Löbenstein Herz B. Sohn in Datterode eingetragen worden. Der Uebergang der Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Baruch Löbenstein ausgeschlossen.

Netra, den 21. August 1912.

mit Aktiven und Passiven von Hedwig Hochstädter

Königliches Amtsgericht.

„Johs. Gerwig“,

Osterwieck, Harz.

Neustadt, Wester. [48526] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute

unter Nr. 137 die Firmma Eugen Wirth in Neu⸗

stadt, Wpr., Getreide⸗, Mehl⸗ und Futtermittel⸗

geschäft engros und Agentur⸗ und Kommissions⸗

geschäft, und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen

Wirth in Neustadt, Wpr., eingetragen worden. Neustadt, Wpr., den 17. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [48527] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 92 bei der Firma Friedr. Boesner, Augustenthal, folgendes eingetragen worden: Infolge Ablebens ist der Gesellschafter Heinrich Boesner in Augustenthal ausgeschieden. W“ Neuwied, den 3. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [48628] 1) Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen Aktiengesellschaft Nürnberger Eisfabrik und Kühlhallen in Nürnberg, Hauptsitz in Wies⸗ baden. Die in der Generalversammlung vom 29. April 1912 heschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals auf 10 Millionen Mark ist erfolgt. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zu je

1000 werden um 1050 ausgegeben.

2) Seefrachten⸗ und Speditions⸗Gesellschaft P. Andrée & Co., Filiale Nürnberg in Nürnberg, Hauptsitz in München. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Allein⸗ besitz des bisherigen Gesellschafters Erich Süple in München übergegangen, der es unter der bisberigen Firma mit dem Zusatze: Nachf. weiterbetreibt. Die dem Kaufmanne Hugo Spitz für die Zweig⸗ aslung Nürnberg erteilte Prokura bleibt be⸗ stehen.

3) Carl Schumann in Nürnberg. Das Ge⸗ schäft ist auf den Kaufmann Franz Knie in Nürn⸗ berg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

4) Emil Brandeis in Nürnberg. Dem Buch⸗ halter Christian Weiß in Nürnberg ist Prokura erteilt.

5) Leopold Wimmelbacher in Die Firma wurde gelöscht.

6) J. Herz Söhne in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Julius Herz in Nürn⸗ berg daselbst eine Lederhandlung. Geschäftslokal: Glockenhofstraße 25. Der Sitz der Firma war bisher in Rastatt. 8

Nürnberg, 21. August 1912.

24 4

9 * le

K. Amtsgericht Registergericht.

Nürnberg.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [48529]

In unser Handelsregister wurde unter B/57 zur Firma Emil Brescius Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Frankfurt a. M. ein⸗ getragen:

1) der Sitz der Gesellschaft ist lt. Gesellschafter⸗ beschluß vom 31. Juli 1912 nach Neu Isenburg verleat worden. Die Zweigniederlassung zu Neu Isenburg ist erloschen.

2) Kaufmann Karl Barth zu Neu Isenburg ist als Geschäftsführer abberufen worden. ö“

Offenbach a. M., 19. August 1912.

Gxroßherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekaunntmachung. [48528] In unser Handelsregister wurde unter A/574 zur Firma Offenbacher Färberei & chem. Waschanstalt Fritsch & Co. zu Offenbach a. M. eingetragen: Mit Wirkung vom 1. Juli 1912 ist der Färber Anton Hubert Deben zu Offenbach a. M. aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Firma geht mit Aktiven und Passiven auf den Alleininhaber ööe Johannes Fritsch zu Offenbach a. M. über. Offenbach a. M., 20. August 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Osnabrück. [47712] In das hiesige Handelsregister B Nr. 50 ist bei der Firma „Osnabrücker Central Saatstelle L. Stahn & Finke mit beschränkter Haftung“ in Osnabrück heute eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Bernhard Wittenberg in Osnabrück erloschen ist. Osnabrück, den 15. August 1912. Königliches Amtsgericht. VI. [48632 Als Inhaber der im Handelsregister A 84 ver⸗ zeichneten Firma Wilhelm Müller zu Osterwieck ist am 6. August 1912 der Juwelier Wilhelm Müller zu Osterwieck eingetragen worden. Osterwieck, den 20. August 1912. Königl. Amtsgericht. osterwieck, Harz. [48633] Im Handelsregister B 11 ist am 19. August 1912 eingetragen: Faßfabrik und Sägewerk August Wilke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Osterwieck a. H. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von dem Böttchermeister August Wilke in Osterwieck be⸗ triebenen Böttchereigeschäfts sowie allgemeine Her⸗ stellung und Vertrieb von Fässern, Stäben und Böden, die Uebernahme von Holzsägen und ähnliche Holzbearbeitungen. Stammkapital: 45 000 ℳ, Ge⸗ schäftsführer ist Böttchermeister August Wilke zu Osterwieck, der Gesellschaftvertrag ist am 6. August 1912 festgestellt. Die Sacheinlage des Geschäfts⸗ führers beträgt 12 000 ℳ. 8 Osterwieck, den 21. August 1912. Königl. Amtsgericht.

PlIauen, Vogtl. 767168689 In das Handelsregister für Plauen ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Wolfsberg & Co. in Plauen Nr. 1308: die Gesellschaft ist aufgelöst, Leonbard Regensburger ist ausgeschieden, der Kaufmann Sally Carl Wolfsberg in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ berigen Firma allein fort, die dem Kaufmann Karl Richard Hamburger in Plauen erteilte Prokura bleibt bestehen; b. auf dem Blatte der Firma Dessau & Feferkorn in Plauen Nr. 3089: die Gesellschaft ist aufgelöst, Chil Meier Feferkorn ist ausgeschieden, der Kaufmann Israel Jeik Aronow Dessau in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Plauen, den 22. August 1912.

Knippenberg in Rees

8

Remscheid.

Ahrend Pfeiffer in Remscheid. haftende Gesellschafter sind:

Salzufien.

Schögebeck, Eibe.

Solingen.

Kaufmann J Prokura erteilt.

Comp. zu Richard Blecher in Barmen, Prokurist Carl Dell⸗ mann daselbst, Rechtsanwalt Hans Harney, Justitiar in Barmen, sowie dem Bankdirektor Emanuel Triesch in Solingen ist satzungsgemäf Die Prokura des Bankdirektors Triesch ist auf die Zweigniederlassung in Solingen beschränkt.

Daul in Straßburg:

Das Königliche Amtsgericht.

1“

Posen. 1“ 1485311] In unser Handelsregister A Nr. 1949 ist heute die Firma Stanislam (Stanislaus) Wenzlik in Posen und als ihr Inhaber der Kaufmann Stanislaus

Wenzlik in Posen eingetragen worden. Posen, den 7. August 1912.

önigliches Amtsgericht.

Posen. [48530] In unserem Handelsregister A Nr. 1931 ist heute

die offene Handelsgesellschaft Tomaszewski &

Wiczynski in Posfen gelöscht worden. Posen, den 10. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ratiber. Berichtigung. [48532 Die in Nr. 191 des Reichsanzeigers vom 12. August 12 unter „Ratibor“ aufgenommene Veränderung

betrifft die Firma „Josef Stanulla Nachf.“ (nicht

Stomulla). Amtsgericht Ratibor, 19. August 1912.

Rees. [48533 In unser Handelsregister B Nr. 2 ist bei der

Firma Reeser Margarinefabrik Gesellschaft

mit beschränkter Haftung cingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Fritz Siedenberg als Geschäftsführer ist beendet.

Der Kaufmann Fritz Novack in Kleve ist zum weiteren Geschäftsführer und der Kaufmann Paul Gebühr in Kleve zum Prokuristen bestellt. .

Der Gesellschaftsvertrag ist wie folgt geändert:

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Rees, den 16. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Rees. 1 [48534]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 15 ist bei der Firma Gerhard Schepers in Rees vermerkt:

Die Prokura des Gerhard Schepers jr. ist erloschen.

Rees, den 17. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hyfo

Rees. [48535] Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 82 die Firma Maria Knippenberg’sche Buchhand⸗ lung in Rees und als deren Inhaber Maria ¹ ingetragen worden. Rees, den 17. August 1912. Königliches Amtsgericht. [48536] Abteilung B

Handelsregistee

Eintragung ns

Nr. 12, Mustad & Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Sande. Durch Beschluß vom 2. Juli 1912 ist der Kaufmann Ole Mustad in Sande zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Reinbek, den 6. August 1912. Königliches Amtsgericht.

8 148537] ister Abteilung K ist ein⸗

1) unter Nr. 1016 die offene Handelsgesellschaft

Persönlich

In unser Handelsreg

getragen:

a. Dachdeckermeister Hermann Ahrend,

b. Klempner Otto Pfeiffer, beide in Remscheid. Die Gesellschaft hat am 16. April 1910 begonnen 2) bei der Firma Hermann Wegerhoff in

Remscheid. Nr. 633. Dem Kaufmann Jose Müller in Dresden ist Prokura erteilt.

Remscheid, den 19. August 1912. Königliches Amtsgericht. In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 139

die offene Handelsgesellschaft Niebuhr & Co. mit dem Sitz in Salzuflen und als deren Inhaber der Kolon August Niebuhr in Ahmsen, der Kaufmann Heinrich Sander in Schötmar und der Redakteur Paul Franz in Salzuflen eingetragen. schaft hat am 12. August 1912 begonnen.

Gegen⸗

stand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von kosmetischen und Heilmitteln.

Salzuflen, den 15. August 1912. Fürstliches Amtsgericht. I.

[48541]

t bei Nr. 78,

g

In das Handelsregister Abteilung A is

der Firma Bertha Crackau, Schoenebeck, heute eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Bertha Crackau Nchflg.

8.*

Ernst Crackau.

Schönebeck (Elbe), am 15. August 1912. Königliches Amtsgericht. 3 [48542] Eintragung in das Handelsregister. a. Abteilung A Nr. 694: Firma Bergische Glas⸗ und Porzellan⸗ Niederlage Aug. Peitz zu Solingen: Dem Johannes Streubel in Solingen ist

b. Abteilung B Nr. 27: Firma Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer Solingen. Dem Bankdirektor

Gesamtprokura erteilt.

c. Abteilung B Nr. 23:

Firma F. W. Beckmann, Solinger Schleif⸗

und Polier⸗Artikel⸗Fabrik zu Solingen, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung. Der In⸗ genieur Carl Wester zu Ohligs ist zum stellver⸗ 8 tretenden Geschäftsführer bestellt.

Solingen, den 17. August 19. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. 48231]

Handelsregister Straßburg i. El Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister: Band IV Nr. 646 bei der Firma Pfister &

1 Den Kaufleuten Marcel

Pfister und Karl Daul, beide in Straßburg, ist Einzelprokura erteilt.