1912 / 202 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Altenburg, S.-A. Konkursverfahren. [4831 Das Konkurs verfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Adolph Heuchling in Altenburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Altenburg, den 21. Herzogliches Amtsgericht. Augsburg [48634] Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektromonteurs Josef Koller in Augsburg, G 56 b/0., nach Abhaltung des Schluß⸗ lermuns und vollzogener Schlußverteilung als beendet aufgehoben. August 1912.

Augsburg, den 21. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [48381]

Konkursverfahren. as Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Pietzsch zu Köpenicker⸗ stiaße 146, wird mangels Masse ch aufgehoben. Berlin, den 16. August 12 912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. [48380]

Berlin.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Goldschmidt in Berlin, Hausvoigteiplatz 12 (Wohnung: Charlottenburg, Mommsenstr. 3), ist zur Abnahme der Schlußrechnung 8 Verwalters und zur Erhebung von BöF

gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung z berücksie htigenden Forderungen sowie zur Anhörn ung der Glänu biger über die Erstaͤttung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ alieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. September 1La, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen 2 mtsgerichte Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.

Berlin, den 19. Ar ugust 1912. Der Gerichtsschreiber des

erlin⸗Mitte. Abteilung 8

Danzig. Bekanntmachung.

In der Konkurssache über das Vermögen 13 offenen Handelsgesellschaft „Elite Blusen⸗ haus“, Inhaberinnen Simon & Noetzelmann in Danzig, Langgasse 2, ist in der Gläubiger⸗ versammlung am 20. August 1912 an Stelle des Kaufmanns Alfred Lorwein der Kaufmann Leopold Per rls in Danzig, Poggenpfuhl 11, zum Konkurs⸗ verwalter ge wählt worden.

Danzig, den 21. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

D Sng. Bekanntmachung. [48607] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 15. Februar 1912 zu Darmstadt verstorbenen Schneiderin Bertha vie. Herold ist auf An⸗ trag des Konkursverwalters und mit Einwilligung aller Konkursgläubiger eingest ellt worden. Darmstadt, den 19 August 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts I.

bT“ 48370] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Luhsen 99— Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund wird mangels einer ben Fefsann des Verfahrens entsp rechenden Masse ein⸗ stell Dortmund, den 19. August 1912. Königliches 2 mtsgericht. b

Dorum. Konkursverfahren. [48612] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Theodor Martens in Twen⸗ damm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlu termins hi. terdurch aufgehoben. Dorum, den 12. August 1912. Köntaliches Amtsgericht.

90]

August 1912. Abt. 1.

Rerlin.

N

hierdur

[48376]

Dresden. [48382] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaren⸗ und Delikatessenhändlers Johannes Richard Seidel in Dresden, Wind⸗ mühlenstr. 13 wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Verglei chste mine vom 19. Juli 1912 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 19. Juli 1912 bestätigt worden ist. Dresden, den 21. August 1912. önigliches Amtsgericht. Abt. II.

Düären, Rheinl. [48398]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Oswald Knein aus Pürtgen hat der Gemeinschuldner einen auf Einstellung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind auf der hiesigen Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Düren, den 19. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Beschluß. [48394] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Jordan zu Duisburg, Münzstraße 13 (in Firma Hugo Schulte), wird infolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs

hierdurch aufgehoben. Duisburg, den 17. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Dnuisburg. Beschluß. [48393] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Andreas Jensen zu Duisburg wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Duisburg, den 19. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Rubrort. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hamborner Eiswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Ham⸗ vorn wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Duisburg. verns np⸗ den 17. August 1912. Königlic iches A mtsgericht.

Eltville. Bekanntmachung. [48624]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Rheinische Kunstdruckerei Fischer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eltville wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 6. September 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, anberaumt.

den 13. August 1912. Königl. Amtsgericht.

[48375]

Freyburg, Unstrut. 1 [48391] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Richard Brohmer in Frey⸗ burg (Unstrut) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Freyburg (Unstrut), den 19. August 1912. Königliches Amtsgericht. Fürth. Bayern. [48635 Das K. Amtsgericht Fürth hat mit Beschluß vom 17. August 1912 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schokoladefabrikanten Johann Engelhardt, früher in Fürth, jetzt in Nürnberg, nach Abaxtenf des Schlußtermins als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschretberei des K. Amtsgerichts.

Sarmisch. Bekanntmachung. [48616] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Karl Rümelin von Partenkirchen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Juli 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 2. Juli 1912 bestätigt ist,

aufgehobe Garmisch, den 20. August 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(483841

Gernsbach, MNurgtal. Das Konkurs zverfahren über das Vermögen des Metalldrückers Johann Merkel in Ottenau wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts hier vom Heutigen auf⸗

gehoben. 3 Gernsbach, den 19. August 1912. 1 Gr. Amtsgerichts.

Der Gerichtsschreiber de 8 Gotha. [48103] In dem Konkurse über das Vermögen des Molkereibesitzers Paul Wilke in Eschenbergen soll eine Abschlags Sssverteilung erfolgen. Der ver⸗ fügbare Massebesta und beträgt 2100,—. Zu be⸗ rücksichtigen sind nicht bevorrechtigte Forderungen im I von 17 712,19. Das Verzeichni s der zu berücksichtigenden Forberungen kann auf der Gerichts erüiherer des Herzoglichen Amtsgerichts, Abt. hierselbst eingesehen werden. Gotha, den 22. August 1912. Der Konkursverwalter: Rudolf Christ.

HGalle, Saale. Konkursverfahren. [48388] Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Halleschen Geflügelkon onie Nord und Süd,

e. G. m. b. H. in Halle a. S., wird nach Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 14. August 1912.

S., Königliches Amts gericht. Abt. 7. 148387

Hamburg Konkuürsverfahre

Das Konkursverfahren süber bas Vermögen 8 aufgelösten Gesellschaft in Firma Linoleun Fabriklager, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (in Liguidation), Hambe urg, wird mangels einer den Kosten des V zerfahrens entsprechenden Masse hierdurch eingestellt.

Hamburg, den 21. August 1912.

Das Am sgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Jessnitz, Anhakt. Konkursverfayren. [483857

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers August Seyring in Raguhn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf Dienstag, den 17. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtzgerichte in Jeßnitz anberaumt.

Jeßnitz, den 22. August 1912.

Henne, Amtsgerichts ssekretär, Gericht sschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

EL obberich. [48606]

In der Konkurssache der Domnickschen Glas⸗ ballonhülsenfabrik, Gesellschaft mitbeschränkter Haftung in Kaldenkirchen, soll mit dem Prüfungs⸗ termin am 31. August 1912, Vormittags 11 Uhr, eine Gläubigerversammlung verbunden werden, in welcher a. über Belbehaltung oder Neu⸗ wahl oder Vermehrung des Gläubigerausschusses, b. über den Zuschlag bei der am Nachmittage des 31. August 1912 stattfindenden Versteigerung Be⸗ schluß gefaßt werden soll.

Lobberich, den 22. August 1912. Königliches Amts⸗ gericht.

Loburg. Konkursverfahren. [48400] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts und Holzhändlers Wilhelm Friedrich in Loburg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Loburg, den 17. August 1912. Königliches Amtsgericht

Marbach, Neckar. Konkursverfahren.

Das Konkurzverfahren über Vermögen des Gottlob Wiesenauer, Bauers u. Milch⸗ hůndlers in Rielingshausen, ist 8 erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Marbach, den 20. August 1912.

Leopold, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[48642]

Mecranc, Sachsen.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft unter der Firma Böhmisches Brauhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Seiferitz bei Meerane ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 19. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Meerane bestimmt worden.

Meerane, den 20. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Maszng. Konkursverfahren. [48368] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Nachlasses des am 24. August 1909 zu Parlin Dorf verstorbenen Pfarrkommendars Leo Ziolkowstki wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mogilno, den 21. August 1912. Königliches Amtsgerscht. Montabaur. [48609] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Peter Nauheim, Anna Maria geb. Bahl, in Wirges, vertreten durch ihren Vormund

[48619]

am 7. September 1912 „Vormittags 10 ½ Uhr, eine ¶⁸ läu bigerversammlung stattfinden zwecks Ver⸗ handlung über die Einstellung des Verfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse. Montabaur, den 17. August 1912. Königl. Amtsgericht.

Nentershausen, hz. Cassel.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Wilhelm Oschmann in Nentershausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nentershausen, Bez. Cassel, den 15. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Nenwied. Beschluß. [48615] Im Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns Gerhard Weykamp in Engers wird das Ver⸗ fahren nach Abbaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse aufgehoben. Neuwied, den 16. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

[48366]

Nürnberg. 2] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Be⸗ schluß vom 21. Auguft 1 1912 das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhwarenhändlerin Johanna Hehn in Nürnberg als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oppenheim. Konkursverfahren. [48614] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Obsthändlers Heinrich Otto in Nackenheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oppenheim, den 19. August 1912. Großh. Amtsgericht.

Oschersleben. [48377] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heiser & Co. in Dedeleben wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. Oschersleben, den 14. August 1912. Königli ches Amtsgericht.

Ostrowo, Rz. Posen. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Maryan Robinski in Ostrowo ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗

fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermggengstücke der Schlußtermin auf den 25. Sep⸗ tember 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Der auf den 26. August anberaumte Termin wird auf⸗ gehoben.

Ostrowo, den 20. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Pforzheim. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Friedrich Hesselschwerdt in Pforzheim wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Verteilung der Masse durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben.

Psorzheim, den 20. August 1912.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. AIII.

[48643]

lauen, Vogtl. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schuhmachermeisters Hermann Eugen Edmund Follerss früher in Plauen, jetzt in Chemnitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königliches Amtsgericht Plauen,

den 20.

August 1912. ““ Amtsgericht Ravensburg.

Das geene sst n über das Vermögen des Eugen Mezler, Privatmanns, früheren Rechts⸗ anwalts in Ravensburg, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben.

Den 21. August 1912.

Amtsgerichtssekretär Fischer.

[48373]

Amtsgerichts. [48383]

[48618]

Rees. [48365 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gottfried van Randenborgh, früher in Rees, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Rees, den 16. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Rees. [48364] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich van Randenborgh zu Koblenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Rees, den 16. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. Konkursverfahren. [48397] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Pflästerer, Inhaber der Firma Ferd. Ernst Meyers Nachf. in Rem⸗ scheid, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche

Vergleichstermin auf den 13. September 1912 Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Remscheid Nr. 15, anberaumt. Der Vergleichsvorschla und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nene rgelegt. ““ Remscheid, den 20. August 1912. Kön igliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Konkursverfahren. [48369] In dem Konfursverfahre en über das Vermögen des Kaufmanns Carl Fabig in Rudolstadt, zugleich als Inhaber der Firma Carl Fabig vorm. C. A. Wilhelm Sohn daselbst, soll in der am 31. d. M. stattfindenden Gläubigerversammlung noch Beschluß gefaßt werden über die Genehmigung des freihändigen Verkaufs des zur Konkursmasse ge⸗ hörigen Hausgrundstücks ev. Aus scheidung desselben

aus der Konkursmasse. Rudolstadt, den 22. August 1912. Fürstliches Amtsgericht. Ortloff. Bekannt 8ene (Unterschrift), A.⸗G.⸗Sekr,

den Fabrikanten Johannes Bahl in Montabaur, soll

Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

Saarlouis. [48378]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Johann Peter Meder zu Dillingen wird gemäß § 204 Konkursordnung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. Saarlouis, den 12. August 1912.

Königliches Amtsgericht. 6.

Stadtprozeiten. [48610] Das Kgl. Amts gericht Stadtprozelten hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Anton Borst in Stadtprozelten die Aufhebung des Verfahrens, als durch Schluß⸗ verteilung beendet, beschlossen.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Stassfurt. [48367] In dem Konkursverfahren über das Vermögen undereh elichten Elise Heidecke in Staßfurt wird das Verfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfe. entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ anden ist Staßfurt, den 16. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Zschopau. 148638.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Witzschdorf wohnhaft gewesenen früheren Ge⸗ meindevorstands Heinrich Gustav Wünsch wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zschopau, den 15. August 1912.

Königliches Amtsg gericht. 1.

Zwickau, Sachsen. [48639 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Karl Emil Klahre, weiland Inhaber eines Zigarren⸗ und Tabakgeschäfts in Zwickau. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 21. August 1912 Königliches Amtsger richt. 8

8 Zwickau, Sachsen.

Das Ko nkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Johannes Martin Porst, früher in Niederplanit, jetzt in Chemnitz, wird nach Ab⸗ haltung des Schluttermins hierdurch aufgehoben.

Zwickau, den 21. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

Umwandlung der Ladestelle für den ffentlichen Verkehr Carlshof (Pos.) in einen Bahnhof 4. Klasse für den Personen⸗, Gepäck⸗, Güter⸗ und heverk hr .

Am 1. September 1912 wird die zwischen den Stationen Gnesen und Zechau rechts der Bahnstrecke Gnesen— Nakel gelegene Ladestelle für den öffent⸗ Sigeh Verkehr Carlshof (Pos.), welche bisher nur

em Gütern vagen ladungsverkehr. diente, als Bahnhof 4. Klasse auch für die Abfertigung von Personen, Gepäck, Stückgzütern, Leichen und lebenden Tieren eröffnet werden. In Carlshof (Pos.) halten alle Züge der Strecke Gnesen Nakel. Die Entfernungen betragen zwischen Gnesen und Carlshof (Pos.) 4,87 km, zwischen Zechau und Carlshof (Pos.) 6,06 km. Mit dem Tage der Eröffnung wird der

[48641]

Der B Bahnhof 4. Klasse (Pof.), soweit er nicht bereits als Labestel e für den öffentlichen Verkehr einbezogen war, in den Staats⸗ und Privatbahn⸗ gütertarif und in den Staats⸗ und Privatbahn⸗ tiertarif aufgenommen. Ueber die Höhe der Fracht⸗ sätze geben die Dienststellen Auskunft.

Bromberg, den 19. August 1912. [48644]

Königliche Eisenbahndirektion.

Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tierverkehr. Am 1. September 1912 treten neue „Entfernungen ind Frachtsätze in Kraft zwischen Stationen der Elmshorn⸗Ba runstedt Blteslver Eisenbahn einerseits und Stationen der Sächs. Staatseisenbahnen ander⸗ seits, ferner zwischen Stuhm (K. E.⸗D. Danzig) Dresden⸗ Zittau und Zwickau

Sa.) (Sächs. Stb.) anderseits, zwischen Lauenburg Fa⸗ im.) (K. E.⸗D. Danzig) und Gera (Reuß) Sächs. Stb., zwischen Kolberg (K. E.⸗D. Stetttn) und Groß bothen (Sächs. Stb.) bei beantragter Be⸗ förderung über andere als die bahnseitig festgesetzten Leitungswege sowie zwischen Wilhelms brück (K. E.⸗D. Breslau) und Röderau. Näheres ist aus unserem und aus dem von der Königl. Eisen bahndirektion Berlin herausgegebenen Gemeinf amen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch süebem die Stationen Auskunft. Dresden, am 22. August 1912. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,

als geschäftsf. Verwaltung. [48404] [48403]

neeseeht Sächsischer Verkehr.

lusnahmetarife S 5 und S5t für Eisen und Stahl An wird am 1. September 1912 die Station Waldheim der Sächsischen Staatseisenbahnen als Versandstation einbezogen. Nähere Auskunft erteilen unser Verkehrsbureau hier. Wiener Straße 4 II, und die beteiligten Stationen.⸗ Dresden, den 22. Aug. 1912 Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung. [48645]

Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Mit Wirkung vom 1. September ds. Js. werder verschiedene Stationen in den Verkehr einbezogern und verschiedene Ausnahmetarife geändert und er gänzt. Näheres bei den beteiligten Abfertigungen.

Frankfurt (Main), den 19. August 1912.

Königliche Eisenbahndirektion.

Bekanntmachung. und Privatbahngüterverkehr Mit Gültigkeit vom 1. Septembe 1912 werden die Stationen Ka aternberg Süd (Be zirk Essen) und Frankleben (Bezirk Halle) als Empfangs zstationen in den Ausnahmetarif 20 a für Rohpetroleum aufgenommen. Hannover, den 20. August 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

Norddeutsch⸗ Schweizerischer Eisenbahn⸗ [48592] verband. Mit Gültigkeit vom 1. September 1912 wird die Station Repelen des Eisenbahndtrektions bezirks Cöln in den Tarif Teil II Heft 10 vom 1. L Oktober 1908 mit den in diesem Heft für die Station Essen Hauptbahnl Hof enthe Alüenen Frachtsätzen aufgenommen.

Karlsruhe, den 22. 8. 1912

In 8

8z d

[48646] Staats⸗ Heft G2.

Gr. Generuldirektion der Staatseisenbahnen.

v

Börsen⸗ Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 24. August

Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Börse, 24. August 1912. 1Frank, 1 Lira, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr.

12glb. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. xene österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W.

200 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco

150 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel

3 P. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 888 (Gold) 8190,ℳ. 1 Peso (arg. Pap.); = 1,75 ℳ. 1 Dollar

420 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, 4 znur bestimmte Nummern oder Scrien der bez. 21 ion lieferbar sind.

r st sterd.“ been. 109 100 fl.

00 fl. *₰ do. 109 ht I I 288 100 Kr. ori gitianig

Plätze 100 Lire 10 do. do. Lire wabagen⸗ 100 Kr. „Bvporto 1 Milr.

do. 1

ndon .

rid, Ban. 100 Pes. b.. 100 Pes. eehe. 8 1

92A

169 d-n⸗ 725 G

8

7

r1I2 38 80,10G

20,47B 20,44 bz

S=

9ꝙ

8

SeoeSSgboereeee

Sügstgagee

89 9

O

8 1

dderrztuts 8 do. —,— T. 80,90 B

tweiz v vch 6, Gthba. Kr. 10 T. arschaug.. L2

84,82 825bz

Bankdiskount. berlin 4 ½ (Lomb. 5 ½). Amsterdam 4. Brüssel 4. msania 5 ½. Italien. Pl. 5 ½. Kopenh. 5. Lissa⸗ 6. London 88. Madrid 4 ½. Paris 3. St. Peters⸗ Warschau 5. Schweiz 4. Stockholm 4 ½. Wien 5.

wsorten, Banknoten u. Coupons.

kir Ferepia ... pro Stück

ind Hens e 1 do. gulden⸗Stücke 1 k⸗Dollars

beer ials 82 1.

pro Stüͤck 2 öee5098 znes Rufsigches Gld. zu 100 R. rerikanische Banknoten, große do. leine4,

do. Coup. zb. New York ische Banknoten 100 Francs sche Banknoten 100 . gliscche Banknoten 14£. zösische Banknoten 100 F Fr 8 ändische Banknoten 100 fl. ische Banknoten 100 L. 8

im Lüche Banknoten 100 Kr. reichische Bankn. 100 Kr.)

8 do. 1000 Kr. ische Banknoten p. 100 R. 500

do. R.

do. 5, 3 u. 1 R. 181’ ult. Aug. ische Banknoten 100 Kr. veizer Banknoten 100 Fr. 8 cupons 100 Gold⸗Rubel

do. kleine

Deutsche Fonds Staats zanleihen.

d. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 144 1.1.7 1. 4. 1514 1.4.10 bbT Raichs⸗Anl. uk. 1844 versch. 88 versch.

ult. ut v. 23/¼ 4.

2

Nücsne 4, 129% 5z

100 2055G 100 25 b; G 100,90 bz

8 bobzcs 9,80 bz G 79,80 B9⸗7ob;

99,70 B

110 100,00 bz 5100, 209

100,2

do.

.. do.

uß. kons. gnl. uk.

t. Staffelanlei

kons. Anl. dalt. A

b. t. Au

den 1901. 8 4 1908, 09 unk. 18,4 s. 1911 12 unk. 21/4 9. kv. v. 75, 78, 182* 80 3 ½

59. 85 8 SS

2

100 30 B

Lüb. Staats⸗Anl. 1895,/3 Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3 do. kons. Anl. 86,3 ½ do. do. 90,94,01,05 3 Oldenb. St.⸗A.09 uk. 19,4 do. 1912 unk. 1922/4 do. do. 1903 3 ½ do. do. 1896/3 S.Gotha St.⸗A. 1900/4 Sächsische St.⸗ -e

.

gcecerEereEeex SxEHehEEE 1SSSög

. 8

do. ult. Au Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15/4 32 unk. 21 4 o.

1881 83 3 1 Preußische 1“”“ asvSh gichen 8

versch. —,— 88,50 G Hefen. Kaflan I

versch. 1.4.10—.— do. 721 versch. —,— Kur⸗ und vgin. (Brdb.) 4 versch. 99,25 bz do. do. 88 versch. 88,50 G Lauenburger 4 1.1.7 —,— .vee; V8u“ 4 1.4.10][99,50 G 8 8 88,40 B

8 versch.

posensce 1 8 versch. 88 ,25 bz G 1““ 8 ,50G

fecßäcse 8

versch. 88

·3 versch. 99, 60G Fehen und Wesisäl. 4 Sünfcse 1

versch. versch. versch. 1.4.10 versch. 1cban che. 1.4.10 versch. egkeswis. „Holstein 1. versch. do. versch. Anleihen staatli 91 ..S Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 100,50 G Oldenbg. staatl. Kred. 4 8s 99,80 G 2. unk. b. „versch. 100,00 G versch. 92,30 G Crch. „Alt. de,h Obl. 3 versch. 90,25 G do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 2074 1.4.10 100,00 G do. S. 2 u. 3 unk. 224 14.19100,008 do. Gotha Landeskrd. 4 9,70 G do. uk. 164 do. do. uk. 18,4 do. do. uk. 20/4 do. do. uk. 22/4 8 do. 1912 uk. 24/4 do. 1902, 03, 05 3 ½ Sachs. Mein. Endkicd. 4 do. do. do. do. EEE1165 S.⸗Weim. Ldskr. do. uk. 3 do ½ Schwasb. „Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondb. Ldskred. 3 ½ Div. E Bergisch⸗Märk. S. 3. Braunschweigische. :21 Magdeb. Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ v be⸗ Eisenbahn. 4. 8 do. konv. 3 ½ do. do. 8* Wismar⸗Carow .3 Brandbg. 08, 11 do. 8n eeune Lnl

8.

eee 82 89 =—

—y —-——2 EEEEEE11

8 F HN

—,— 8

08 885

—8 CSn

8

Hg;

d0,—, b0o 85S 0,—O.

1

25

Sherh 9. ov. do. do.

Pomm. Prov. S.6. 6— do. A. 10/11 uk. 17/18 do. 1894, 97, 1900¾ Posen. Prov.⸗ A. ukv. 2 8. 1888,92,95, 8

1 H S S ‧⁸20 COHOOo.

es&M- en S SSCe n SSege

99,00 bz G 8875 b;G

98,30 B 86,30 bz G

.99,25 G 100,00 G 94,00 G 91,70 G 87,75 G 85,50 G 82,10 B

2& 22

8.

Ccbg⸗ H.07/09 ukv19/20 do. do. 98, 02, 05/3 ½ 2₰ gandestii Rentb.

Fesr. Ausg. 3 99.,00 bz G

v. 92,94. -1800 38 1sa e,206 1502 88 87 180b;

100,20G 88,00 G Eisenbahn⸗ Obt.8 78,00 G

Kosk.⸗Rentens sch. —,— 8 8; Sch. S8 e

ner An 13908 1 99,50 B 2. do. 1909 uk. 18 8 99.20 G do. 1911 uk. 21 4 4.10 99,20 G

F. do. 1887 -99,3 ½ versch. 87,25 G

do. 1905 unk. 15 31 1 Atesan

„do. 1896, 1902,3 77,00 bz

burger, St.⸗Rut. —— mort. St⸗A1900,4

8 1907 ukv. 1574

9 1908 ukv. 1874 S.. 1- 2 ukv. 19/4 15.

1 unkv. 31 4

amort. 1887. 88. 34

7

0099,80G 99 8s

1896.1905,3 1906 ukv. 14/18 4 1912 ukv. 22 4

do. A. 4,5 99 40 bz G do. Ausg. 6 J100,00 do. 96,00 G 2 sg. 2— 4 1. 87,90 bz G

Mmgr. Pr.⸗A. S. S.

Se. do.

Kreis⸗ und Anklam Kr. 190 1ukv. 15/4 Emsch. 10/11 ukv. 20/21 4 Flensburg Kr. 1901 4 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/74 V Sonderb. Kr. 189974 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15,74 99,00 G do. do. 18909 1901 3 ½

2

SSSSSSS

—,——é-öé2ö

Aachen 1893, 02 S. 8 achen 2907 16 d

o. 8 3 1909 N unk. 15. 82

189

gon 1901 do. 1901 II unkp. 19 do. 1911 unkv. 25/26 /4 versch. do. 1887, 1889, 1893 3 ½ versch. Augsbur 1901 4 1.4.10

do. f607 unk. 8488 117 do. 1889, 1897, versch. Baden⸗Baden 98, 6509 8 versch. Barmen 1880 4 1. 82 7 5. 1899 1901 N4 ver do. 1907 unkv. 18/4 do. 07/09 rückz. 41/40/ 4 do. 1912 N unkv. 2274 do. 1876,82,87,91 ,96 3 ½ ve do. 1901 N, 1904, 705 3 ½ 13.

97 90 bz G 98,10 G

n 88,30G 8810

1

4 4 4 3 ½ 1 4

E a p 88 18 SS

do. 1995,8;

Berl. 1904 S. 2 ukv. 18,4 1

Berlin 1904 ukv. 14 do. 1876, 78 do. 1882,85 do. 1904 S. 1/3

do. Hdlskamm. Sbl. do. Spnode 1899 do. 1908 unkv. 19 do. 1899, 1904, 05,3 ½

Bielef. 98,00, 76 02,03

Bochum 1902 ,3

Bonn 1900 3 do. 1901, 05 3 ½ do. 1896 3

Brandenb. a. H. 1901 do. 1901] Breslau 06 Nunkv. 21 do. 09 Nunkv. 24 do. 1880, 1891 Bromberg. 1902 do. 09 N. ukv. 19/20 do. 1895, 1899 Hurg .. 106 82 1908, S. 1,3 N/4 do. 1887,3½ 1901 3 ½ 89,95,99/4 do. 1907 unkv. 17 /4 do. 1908 unkv. 18/ 20 4 do. 1911/12 I unk. 2 do. 1885 konv. 1885 3 ½ do. 95, 99, 1902, 0531 Coblenz 1910 Nukv. 20,4

Cöln. 1900, 1906/4 do. 1908 kv. 13ʃ4 do. 94, 96, 98, 01, 03/3 ½

Cöpenick. .1901 4

Cottbus 1900/4 do. 1909 N unkv. 15/4 do. 1909 N unkv. 26 4 do. 1889 3 do. 1895 3

Crefeld 1900, 1901/06/74

do. 1907 unkv. 174

do. 1909 unkv. 19/21 4

do. 1882, 88,3;

do. 1901, 1903 3 ½

zeh 1904 ukv. 174

909 ukv. 19/21 4 1964 ,3 ½

Ddonnftadt 1907 uk. 14 4 do. 1909 N uk. 16744 do. 1897 3 ½ do. 1902, 05,3

D.⸗Wilmersd. Gem. 99/4

do. Stadt 09 ukv. 20/4

do. do. 1912 uko. 23,4

Dertmn 9C

07 ukv. 184 07 ukv. 20/22 4 1891, 98, 1903 3

9

—.

do.

do. do. 88, 90, 94, 00, 8 Duisburg 1899, 1907 4 do. 1909 ukv. 15/17 4 do. 1882, 85, 89, 96 3; do. 1902 N.38⁄ Elberfeld. 1899 N4 do. 1908 N ukv. 18 /20/4 do. konv. u. 1889 3 ½ vaaf 1903 ukv. 1774 909 N ukv. 19/4 1903 3 ½ 08 H. J. ukv. 204 Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1908 N, 1910 v ukv. 18/21 41 do. 1893 N, 1901 N3 I 1901 * do. 1906 N ukv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/4 do. 1879, 83, 98, 01 3 Flensburg 1901 4 d9. 1 unkv. 14/4 do. 1896 3 ½ Frankf. a. M. 06 uk. 14/4 do. 1907 unk. 18/4 do. 1908 unkv. 1874 do. 1910 unkv. 20/74 do. 1911 unk. 224 do. dv.

do. Treibra. i. B. 1900,07 N/4 1903 3 ½ Zeezenwalde Sp. 00 M 3 ½ Fulda 1907 N4 Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 4 do. 1910 N unk. 21 4 Gießen 1901, 1907,4 do.

381SSSb⸗

1““]

42

Hag

E. 08/11 uk. 15/16

do. 1912 N unkv.?

eö. 15 1897, 1902

do. 1910 N. nt-. 38 do.

do. 1909 unk. 20/4 annover.. 1895 3 ½ Herelberg 1907 uk. 134 do. 1903 8 Herford 1910 rz. 1939/4

Kiecl 1898 4

Karlsruhe 1907 uk. 13 4 do. kv. 1902, 03,3 1886, 1889 3

do. 1904 univ. 174

do. 07 Nukv. 18/19/21,14

Borb.⸗Rummelsb. 398.

do. 85 kv. 97, 1900,3

&ᷣ &

SogrPAgEgneS., Ho⸗

———'OS8AAOEͤ

—8 -—,—,— x

——V—OVOBVOOA—

1 9£2 8FHSF —822—— SES

1,804.3.—EbESAneenenn

S2 05 g.— 1

. —9†898,ä—

NNR;SHR =

.

eeeeseeE

-9o=gAIAgg 282

—q-8h8h8AN

viüESEE.EEHe

2 ——

99,00 G

100 00 G 98,30 G 99,50 G

98, 50 bz G 91 68 bz B

99,80G

F1I

——2 —,——

822 ☛8 8g

8,408 88,40 bz 999 d0bzg

8 8875G 98,20 B 98,10 B

7

9 , 222ö—2

98,30 bz B 098,60 94,25 G 98,10 G 98,75 G

98,60 bz

98 60 bz 94

EEEEE““

.

vö-2Iö2ömnb SS 5.

8

. . 78 ““

8 21

22

———

1 2 SS

boben H. H.g E 22—

do bo

5 8SgSgSgÖ -9OUSCo- eehen

8 1. .8.8

Sgg.

—,—89,—-9—6———6——— 2SSSSSS

—,—2 —+—,—

SegksoEEEz EBE;

8. Z. 8.

Kiel. 1889, 1898,3 ½ do. 1901, 1902, 1 1991 3 Königsberg 1869, 0 do. 1901 unkv. (T do. 1910 N unkv. 20 4 do. 1891, 93, 95, 01 3 Lichtenberg Gem. 1909 4 do. Stadt 09 S. 1 unkv. 17 4 LudwigeHafen 1906 4 do. 1890, 94,1900, 02 3 ½⅔ Magdeburg . 1891 4 do. 1906 4 do. 1902 unkv. 17 4 do. 1902 unkv. 20/4 do. 80, 86. 91, 92 6 do. St. Pf. R. 1) uf. 22 B“ 1,0041 do. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. Ruk. 16/4 do. 1911 N Lt. S uk. 286. do. 1888, 91 kv., 94,05/ 3 Mannheim 1901 06 27 41 do. do.

do. Merira 1 Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 ¾ Mülhausen i. E. 1906 . 1997 unt. 16 Mülheim, Rh. 99, 04 4 do. 1908 ukv. 134 do. 1910 N ukv. 21 4 do. 1899, 1904,3 ½ Mülb. RNubr05G. 11 N4 do. 97 3 ½ München.. 887,,998 1900 01. 1906/4 1907 unk. 13/4 do. 1908/11 unk. 19/4 do. 1912 unk. 42 4 do. 86, 87, 88, 90, 94 /3 do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ M.⸗ „Gladbach 99, ĩ1900 4 do. 1911 N unk. 36 4 do. 1880, 1888 3 do. 1899, 03 NG3 See 1908 ukv. 18/4 1897 8 uu 97,1900 kv. 3 Nürnberg. 1899/01 4 do. 02, 04 uk. 13, 14/ 4 do. 07/08 uk. 17/18/4 do. 09-11 uk. 19/21 8 4 ,93 kp. 96-98,05,06 ,3 1903 3 Ohenbach a. M. 1900/ 4 do. 1907 N unk. 15 3.

Phhaten 1983 2 13 4* do. 1903 3 ½ Posen 1900, 1905 4 do. 1908 unkv. 8 1 do. 1894, 1903 3 otsdam. 1902 38 Seen ba 08 uk. 18714 do. 9 uk. 19/20 4 86 97 9 0103, 05 3 ½ 1889,3 Reoscheid 1900, 1903, 3 ½ Rostock. 1881, 1884 3⁄ 8 1903/ 3 ½ 1895 3 Sborbrücken 10 ukv. 1674 do. 1896 3 ½ Schöneberg Gem. 96/3 ½ dt. 04,07 ukv 17/18,/ 4 8 g 09 unkv. 1974 1904-07 ukv. 21 4 1904 3 Echwerim t i. 5 1897 3 3 ½ Spandau. .1891 4 do. 1895 3 ½ Stendal 1901 4 do. 1908 ukv. 1919/4 do. 1903 3 ½ Stettin Lit. N, O, P, 3 ½ Do. Lit. B. 3 ½ Ströb. i. E. 1909 uk. 19 4 Stuttgart. 1895 N 4 do. 1906 N unk. 13 do. do. unk. 16/4 do. 1902 N3 ½ 1“” do. 1906 ukv. 191674 88 1909 ukv. 1919/4

1895 3 ½ 8 1910 N unk.

214 1903 3 ½ Mozb. 1900, 51,03 S.44 Do. 1903 S. 3 ukv. 16 4 do. 1908 rückzb. 37714 do. 1908 unkv. 19/4 do. 1908 unkv. 2274 do. 1879, 80, 83/ 3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N.3 ½ Worms. 1901, 1906 4 do. 1909 unk. 14 4 do. konv. 1892 do. 1903, 05/ 3 v.

—,—xE —-—

98

& & & & 8οα 8 1 8 —,—

e4“

ö11“

1.4.10 1894 3 ½ 1.1,7

—2

—- 7

838

2ρ727 4. 8. EaSgEA

——— —¼½

82n

Lme 22nö=Sö=Séö2A 5 2+ 2

9 ◻☛ 2. Gꝙ☛ . S

1.92☛ ·., , atobo OS8,SeegEägn

A2

1

EgUE

—.

9 3.α : ]

hs -- -— S88

—,—öbN

Sg.⸗s. S8

8.,8. 0, 8 8

—½ 5

—,8—8—8O;8SOB— ——Ox½ S

22öö2öA

8

98 0

8α‿8

0000,—

SgSSUnngH.ö o8.

22ö2ö2ͤ2ͤö dbo

Heiha.;

98 10G 98, 40 G 98,40 9G 98,40 G 88,40 G

98,50 bz 98,80 G 88,25 G 94,00 G 99,20 B

2 99, 20 B

4 88, 50 G; 84,00 B 89, 25 G 89 825 bz G 8888 8905 93,10 G 99,00 G 99,00 B 92,75 bz G 89,00 G 98,75 G

98,40 G 98,40 G 89,90 G 89,30 bz 89, 298.

8‿ S

8 8 8

““

Seeeeeesse

11616“ —6ö'—-2qn=ö'-2öOOOO=Z2

—2 SS

80‿

85,300 99,30 G 197725 99,30 B 99,30 B 94,25 G 190,25 G 98,30 G 98,30 G 90,50 G 88,30 G

ersch.

und Freitag notiert

Weitere Stadtanleihen werden am Hienstua

(s. Seite 4).

Beiitter..

Ewbcn 2,

Caienna Ces. D. F. 3 E. kündb. 3 ½ d2 Pos⸗ 28 Posen S. 1, 2 unk. 30/4

u. Neum. alte 3 ¾ do. neue 3 ½

8 Komm.⸗Oblig. 4 3 3 ½

—— J &

o. 3 ecdcsschaftl. Zentral 1 do. d 3 ½

—'OOOO 2.,4,—88—O+——O

sS as es ds rsansr

[

Städtische u. wex an eee 17,00 G

18 75 G 105,25 G 8809

ü⸗

1

100,20 G 99,00 G 92,90 G 99,00 G 88 50G 97 50 bz G 8926 bz G 9 3 5 3 89,00 G 78,00 G

11“

Pommersche 4 do. do. öI do. neul.f. Klgrundb. 4 do. do. 3 ½ do. do. 3

Posensche S. 6— 10(4 do. S. 11 17 3 ½ Lit. D4

88 A

‿—

0 11 Sichfische lie.

egie 24 vafur

ege⸗s⸗ngese

2ö—

SSSSSeEEPE

COSCSH- S0de . CO

ecekew „On. 2.⸗Kr.

8 8 een

wens. n

3 do.

00 90 04—

8 Zcloe 3 ½

Ostpr. ldsch. Schuldv. 4

SEEsF

82

92

22*g=

8

nbo

22ö22

—,——— R n-

7

——'8q—öOAOh-hqhhSqhA

2222ö2=

222ö2ö2ö22222ö2ö2önönnönönaneeeeöeeeseeeöaeeeeee

e“

22ͤ2ͤö2ͤZ22ͤö2ö2ͤö2ͤ22ͤ2Sn2IS2SISnöngngnA

S

%2,——,—

99,10G

79,50 G 99,10 G 90,00 B

99,10 G 20. 00 B 79 „0 90 G 97,70 bz 88, 9 7, 290 G 180 87,60 G 78 00 B 97,90 G 87,60 G 78,00 B 97,60 B

89,60 B 97, 50 bz 8,80 bz 78, 30 B 99,40 G G 99,40 G 599,80 G 99 90G

. 88,70 G 8 99,40 G

99,40 G

6 99,80 G

99,90 G

.88,50 bz G

Sächs. ldw Pf. bis do. do. 28.

do. do. bis 25

do. Kredit. bis 22

do. do. 26 33/4

do. bis 25/3 ½

g SPPEeseese

Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 8. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburger 50 Tlr.⸗2. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3

—VVBVVVVn

18

8

£88

Verschiedene gs 8s

Sachsen⸗Mein.⸗7 Fl.⸗L. p.

2

Gbe

G

*S 1.2

St.

99,750

99,75 bz B 89,80 G g. ĩ73,50 bz

—.

. 8 ;00 b G

171,50 z G

35,40 bz B

A ugsb urger —2 EI“ Pappenh.

Kamerun E. G.⸗A. L. B33 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 3 % Zins.

r-Fl. „Lose p. St. hr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10 l.⸗Lose p. St.

Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialges.

1.1 11

85,10 bz

u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldosch. 3 ¾ (v. Reich sichergestellt)

Argent. Eis. 1890 do. 100 £ . do. 20 £ 5 do. ult. Aug. do. inn. Gd 1907 200 £ do. 100 £, 20 £ .09 50 er, 10 er 5er, ler Anleihe 1887 kleine abg. 87 kl. abg. innere

inn. kl. d. äuß⸗ 88 10002 500 £

100 2

do. 20 £

do. Ges. Nr. 3378

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.

23 do.

do. 1902 ukv. 178 Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10 do. 1000 u. 500 £ do. 100 2 do. 20 £ 22r Gd. 8 Aush Gd⸗Hyvp. 92 SBr211561.24650 5r 121561-136560 2r 61551 -85650 I1r, 1 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. do. mittel kleine

SPSPSPPESgVEgS=En

““

. COnùg 247—

—SVxOSSSSSSgg

do. 96 500 199* do. 50, 2

do. ult. B5b doE. utnan 88 do. E 4 Tien

NM. 500 19½ 8 25 £ ult. Aug. Da isch⸗ St. 97 Egvptische gar.

.

SEPeeEeeen

EEEenss.

egee

222 22

262ͦ2ö2

1“

80 do

o0eo2Sͤ2S2o0—

—½

0SSS

S

J2.908

Ausländische Fonds. acaer.

100 70 bz

98,106z 98,10 bz

97,00 bz 100,70 bz B 90,00 B 70,60 G

70, 70 b 5

70, 80et. bz G à 70 ½ bz

103,00 B

98,30 bz G 92,10 G 92 2,80 G 94 00 G 92,20 bz G

100 )00 bz; G 100 200 5zG

7 10; 730 5bz B 9. 30 bz B 94 805,; 94 60 *;