1912 / 203 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8 Friber⸗ Regierungsbote in Magdeburg, ulze, Friedrich, Ortsvorsteher, Ackermann in Güsen, Kreis Jerichow II, Schulze, Provinzialstraßenmeister in Trajuhn, Kreis Wittenberg, Stadermann, Kastellan des Ständehauses in Merseburg, Theel, Fußgendarmeriewachtmeister in Schierke, Provinzialstraßenmeister in Langensalza, Thon, Magazinaufseher beim Proviantamt in Torgau, Tolle, Gastwirt und Ziegeleibesitzer in Großbodungen, Kreis Worbis, Traeber, Amtsvorsteher in Bellingen, Landkreis Stendal, Trautmann, Gemeindevorsteher in Benndorf, Kreis Merseburg, Wachtel, Amtsvorsteher in Kremkau, Landkreis Stendal, Wendemuth, Obermeister beim städtischen Gaswerk in Halberstadt, *Wilke, Ortsschulze in Westinsel, Landkreis Stendal, Wille, Gendarmeriewachtmeister in Schkeuditz, Kreis Merseburg, Zeahn, Schulze in Wolmirstedt, Kreis Eckartsberga, Zander, Kaufmann in Prettin, Kreis Torgau, eising, Fleischermeister in Roitzsch, Kreis Bitterfeld;

1 das Allgemeine Ehrenzeichen:

Ackermann, Zollaufseher in Halle, 8 1 Adler, Bureaugehilfe bei der Landesversicherungsanstalt terseburg, Angerstein, Auszügler in Gutenberg, Saalkreis, Bader, Gestüthofmeister in Graditz, B b wald, Gemeindevorsteher in

2

eer, Provinzialstraßenmeister in Dodendorf,

Wanzleben,

Berlich, Diener beim Mineralogischen Universitätsinstitut in Halle,

Besen, Fußgendarmeriewachtmeister in Laucha, Kreis Querfurt, Bestehorn, Gemeindevorsteher in Mukrena, Saalkreis, Bettche, Ortsschulze in Volgfelde, Kreis Gardelegen, Beyer, Werkmeister bei der Provinzialblindenanstalt in

in YP

Thalheim, Kreis

Kreis

Halle, *Bilhardt, Waldwärter in Oberbösa, Kreis Weißensee, Bischoff, Eisenbahnschaffner in Magdeburg, Blochwitz, Eisenbahnrottenführer in Elsterwerda, Böhme, Amtsschmiedemeister in Groß Rosenburg, Kreis Kalbe,

Borisch, Intendanturbureaudiener in Magdeburg,

Brennecke, Kaufmann in Schlanstedt, Kreis Oschers⸗ leben,

Buchholz, Eisenbahngüterbodenarbeiter in Stendal,

Bückner, Gemeindevorsteher in Günthersdorf, Oschersleben,

Burkhardt, Garnisonbackmeister in Weißenfels,

Clauß, Wilhelm, Hufengutsbesitzer in Cröbeln, Kreis Liebenwerda,

Dennhardt, Kunst⸗ und Handelsgärtner in Naumburg,

Dietrich, Schulze in Kallmerode, Kreis Worbis,

Dungert, Polizeibote in Magdeburg,

Eppendorf, Gemeindevorsteher in Weißenschirmbach, Kreis Querfurt,

Ertmer, Schulze in Holungen, Kreis Worbis,

Faller, Oberpostschaffner in Magdeburg,

Fleischer, Brennmeister in Trinum, Herzogtum Anhalt,

Fraeßdorf, Gerichtsdiener in Loburg,

Friedrich, Wilhelm, Privatmann in Stendal, 8 Friedrich, Gustav, Kassendiener bei der Reichsbankneben⸗ stelle in Weißenfels,

Fütterer, Schulze in Bischhagen, Kreis Heiligenstadt,

Gaßmann, Schulze in Wernrode, Kreis Grafschaft Hohenstein, Gericke, Handelsmann in Magdebureg, Gericke genannt Friedrich, Tischlermeister in Düsedau, Kreis Osterburg,

Giesecke, Halberstadt,

Gieseler, leben,

Goedeke, Oberpostschaffner in Neuhaldensleben,

Götze, Barbier in Kretzschau, Landkreis Weißenfels,

Götzmann, Lagerhalter in Gerwisch, Kreis Jerichow I,

Grahmann, Blureaudiener bei der Landesdirektion in

Kreis

Vortischler bei der Eisenbahnhauptwerkstätte in

Gendarmerieoberwachtmeister in Neuhaldens⸗

Gries, Schulze in Wiesenfeld, Kreis Heil Gromeyer, Invalide in Salzwedel, Hamel, Provinzialstraßenmeister in Bleicherode, Grafschaft Hohenstein, Hammerstein, Geldzähler bei der Reichsbankhauptstelle in Magdeburg, Hanisch, Gestüthofmeister in Graditz,; Hansen, Sattlermeister in Badersleben, leben, Hartung, Sangerhausen, Hauer, Wilhelm, Gestütwärter in Kreuz, Stadtkreis Halle, Hauptvogel, Straßenwärter in Kahla, Kreis Liebenwerda, Hausigk, Postschaffner a. D. in Wittenberg, Heide, Stellmacher in Neiden, Kreis Torgau, Gemeindevorsteher in Straußfurt, Kreis

8

Kreis

Kreis Oschers⸗

Schöffe, Bergmann in Wettelrode, Kreis

Heiligstedt,

Weißensee,

Heinrichs, Polizeibote in Magdeburg, Heitmann, Privatmann in Wanzleben,

Selbig, Gemeindesteuereinnehmer in Niemegk, Kreis

Bitterfeld,

Heller, Sattler in Ballenstedt, Herzogtum Anhalt, Henn, Gemeindevorsteher in Ratscher, Kreis Schleusingen,

Henning, Schulze in Niedergebra, Kreis Grafschaft

Hohenstein,

1 Herbecke, Eisenbahnweichensteller I. Klasse in Leinefelde, Herbst, Provinzialstraßenmeister in Quedlinburg, Hermann, Karl, Tischlermeister in Ortrand,

Liebenwerda,

Herrmann, Franz, Gutsauszügler in Draschwitz, Land⸗ kreis Zeitz, Hesse, Gemeindevorsteher in Großengottern, Kreis Langen⸗

Kreis

salza,

Hörnig, Kohlenhändler in Zeitz,

Hörning, Werkmeister bei der Landarmenanstalt in

Großsalze, Hofmann, in Eich

Schleusingen,

Hohmann, Polizeisergeant in Hal Honig, Strommeister in Schönebeck a. E,

Hopfe, Gemeindediener in Melchendorf, Landkreis Erfurt, Hoppe, Vollziehungsbeamter beim Polizeipräsidium in

Magdeburg, Hoppensack,

Seekreis, Hubert, Bankgeldzähler in Magdeburg,

Hung, Werkmeister bei der Landarmenanstalt in Moritz⸗ burg, Landkreis Zeitz,

Hupe, Privatmann in Aschersleben, Huth, Schneidermeister in Dessau, Jentzsch, Eisenbahnweichensteller

Bitterfeld,

Just, Hospitalit in Aschersleben, Kämmerer, Garnisonbackmeister in Magdeburg, 1 Kette, städtischer Kassenbote in Halberstadt, Kiep, Gerichtsdiener in Ellrich,

Kleinschmidt, Gerichtsdiener in Mühlhausen i. Th., Klimpel, Zollaufseher in Magdeburg, Klingmüller, Polizeisergeant in Halle, Koch, Fußgendarmeriewachtmeister in Schö

Schweinitz,

Koch, Gastwirt in Goseck, Kreis Querfurt, Köhler, Rauchwarenzurichtereibesitzer in Weißenfels, Köhler, Schmiedemeister in Niederbeuna, Kreis Merseburg, Kölling, Bahnhofsaufseher in Peißen, Saalkreis, König, Gemeindevorsteher in Wallendorf, Kreis Merseburg, Kohl, Landwirt in Gutenberg, Saalkreis, Kramer, Maschinist bei der Garnisonverwaltung in

Magdeburg,

Krasztinat, Joseph, Gestütwärter in Kreuz,

Halle,

Kresse, Oberpostschaffner in Halle, 1

Krieg, Gestüthofmeister in Döhlen, Kreis Torgau

Krieg, Bahnwärter in Nordhausen,

Krippstädt, Gustav, Gestütwärter in Graditz,

Kröber, Polizeisergeant in Seehausen, Kreis Osterburg,

Krüger, Gemeindevorsteher in Frauenhorst, Kreis Schweinitz,

Krüger, Wilhelm, Werkführer in Salzwedeel,

Krumbiegel, Zahntechniker in Zeitz,

Kühne, Karl, Schiffbauer in Aken, Kreis Kalbe,

Kühnemund, Hofmeister der Zentralankaufsstelle der Landwirtschaftskammer in Halle,

Gemeindevorsteher Amtsdorf, Mansfelder

Bahnwärter in

in Holzweißig, Kreis

w1 20 8

walde,

Stadtkreis

Merseburg,

Hamlet.

Königliche Schauspiele. 1 . haus. 171. Abonnementsvorstellung. Köuigskinder. Musikmärchen in 3 Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. (Der Besenbinder: Herr C. Seydel vom Königlichen Theater in Hannover als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Der große König. von Josef Lauff.

Dienstag, Teddy.

171. Abonnementsvorstellung. Drei Bilder aus seinem Leben Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung eingerichtet von Josef Schlar. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 172. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielbhaus. 172. Abonnementsvorstellung. (Goethes Geburtstag.) Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Goethe. Anfang 7 Uhr.

Die Ausgabe der Abonnementskarten für den Monat September 1912 zu 29 Opern⸗ und 30 Schau⸗ spielvorstellungen findet am 29. und 30. August d. J., Vormittags von 10 ½ 1 Uhr, in der König⸗ lichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspiel⸗ hause, Eingang Jägerstraße, und zwar nur gegen Vorlegung des Abonnementsvertrags statt. Es werden am 29. August d. J. nur die Karten zum 1. Rang und Parkett und am 30. August d. J. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. Gleichzeitig wird ersucht, den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten. 1

furter.

furter.

Mittwoch: Faust, 1. Teil. Donnerstag: Judith.

Freitag: Penthesilea. b Sonnabend: Faust, 2. Teil.

Kammerspiele. Abends

Mittwoch: Zum ersten Male: Musik.

Donnerstag: Aglavaine und Maeterlinck⸗Feier.

Freitag: Musik.

Sonnabend: Mein Freund Teddy.

Zerliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Große Rosinen.

Tanz in drei Akten (5

und R. Schanzer. Mittwoch und folgende Tage: Große Rosinen.

Theater in der Königgrätzer Straße.

Abends

ittwoch und folgende Tage: Die fünf Frank⸗

Lesstngtheater. Die Frau vom Meere.

Mittwoch: Die versunkene Glocke.

Donnerstag: Gudrun.

Nenes Schauspielhaus. 8 ¼ Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Der erkaufte Gatte.

Laeßig, Hauptzollamtsdiener in Halle,

Leiste, Tischlermeister in Gröningen, Kreis Oschersleben, Leißring, Zollaufseher in Wolkramshausen, Kreis Graf⸗

schaft Hohenstein, Loose, Invalide in Halberstadt, Luckmann, Küster in Oschersleben, v“ Ludwig, Provinzialstraßenmeister in Sandau, Kreis

Jerichow II, Ludwig, Gerichtsdiener in Wernigerode, 2 Lüben, Gärtnereibesitzer in Diemitz, Saalkreis,

Lücke, Altsitzer in Born, Kreis Gardelegen,

Mänz, Gemeindevorsteher in Waltersdorf, Kreis Weißense⸗ Matthies, Bankbote a. D. in Quedlinburg, Meißner, Friedhofsinspektor in Weißenfels,

Meyer, Kastellan beim Landgericht in Magdeburg Millahn, Polizeisergeant in Staßfurt,

Mörstedt, Gemeindevorsteher in Kleinwelsbach, Kreis

8

Langensalza,

Moeser, Gerichtsdiener in Erfurt (Amtsgericht), Müller I., Wilhelm, Gendarmeriewachtmeister in Wettin,

Müller, Gemeindevorsteher in Freywalde, Kreis Schweinit, Müller, Valentin, Eisenbahnlokomotipheizer in Magde⸗

burg⸗Buckau,

Nadebor, Brikettmeister in Nachterstedt,

burg,

Neßler, Regierungsbote in Merseburg,

Netz, Gemeindevorsteher in Vehra, Kreis Weißensee, Neumann, Oberbriefträger in Herzberg, Kreis Schweinitz, Neuschulz, Heinrich, Altsitzer in Diesdorf, Kreis Salz⸗

wedel, Nitschke, Plötz,

Bitterfeld,

Nitzschke, Klempnermeister in Seyda, Kreis Schweinit, Palm, Ackermann in Dobberkau, Landkreis Stendal, Pankalla, Stallwärter beim Landwirtschaftlichen Unr⸗

versitätsinstitut in Halle,

Pantföder, Strommeister in Tangermünde, Paproth, Eisenbahnmagazinaufseher in Stendal, Pechmann, Zimmerpolier in Haynsburg, Landkreis Zeitz

Petrowsky, Hausvater bei der Landarmenanstalt in

Moritzburg, Landkreis Zeitz,

Pfeifer, Botenmeister beim Landgericht in Naumburg,

Pflock, Schmiedemeister in Bollstedt, Landkreis Muhl⸗ hausen,

Pieper,

Gardelegen, Poser, Bergarbeiter in Grana, Landkreis Zeitz, Preußer, Gemeindevorsteher in Golbitz, Saalkreis, Quehl, Schulze in Urbich, Landkreis Erfurt, Radloff, Fußgendarmeriewachtmeister in Düben, Kreis

Bitterfeld,

Räbel, Obermeister der Fleischerinnung in Burg, Kreis

Jerichow I,

Räthel, Sattlermeister in Aschersleben,

Ranke, Provinzialstraßenmeister in Torgau,

Reich, Konsistorialbote in Stolberg, Kreis Sangerhausen Reishaus, Armenhausaufseher in Burg, Kreis

Jerichow I, Renner, Invalide in Mühlhausen i. Th.,

Rhode, Schulze in Günterode, Kreis Heiligenstadt, Richter, Andreas, Rentner in Zuchau, Kreis Kalbe, Richter, Kesselschmied in Zeitz,

Röder, Invalide in Teuchern, Landkreis Weißenfels, Rötz, Ortsschulze in Trippigleben, Kreis Gardelegen, Rohde, Kassendiener bei der Reichsbankstelle in Halle, Rücknagel, Rentner in Hemleben, Kreis Eckartsberga, Sanftleben, Ortssteuererheber, Landwirt in Hohlstedt

Kreis Sangerhausen,

Schernbeck, Handelskammerbote in Magdeburg, Schindler, Fabrikarbeiter in Hochheim, Landkreis Erfun⸗ Schipulle, Gefangenoberaufseher in Suhl, Schmaler, Kreisdirektionsbote in Zerbst,

Anhalt,

Schmidt, Wilhelm, Provinzialstraßenmeister in Heiliger⸗

Kreis Quedlin⸗

Provinzialstraßenmeister in Kreis

Provinzialstraßenmeister in Flechtingen, Krei

stadt, Schmidt, Augustin, Privatmann in Weißenfels, chneider, Zollaufseher in Suhl, Schröder, Franz, Schneidermeister in Quedlinburg, Schroeter, Fußgendarmeriewachtmeister in Krossen Landkreis Zeitz,

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

August Neidhart. Terzett von Octave. Mittwoch und folgende Tage: vester Schäffer. Hierauf: Ein wenig Musik.

Mein Freund

8 ½ Uhr:

Selysette.

Mittwoch: Das Konzert. mit Gesang und

ildern) von R. Bernauer Charlottenburg.

Skowronnek.

Mittwoch: Hohe Politik.

grüne Kakadu.

8 Uhr: Die fünf Frauk⸗

Mittwoch und folgende Tage:

Dienstag, Abends

Dienstag, Abends 8 Uhr:

Dienstag, Abends Vorher:

von Jean Gilbert. Komödie in einem Akt von!]

G s Hierauf: Ein wenig Musik.

Gastspiel Syl⸗ Vorher: Der erkaufte Gatte.

Deutsches Schauspielhaus. (Direktion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrichstr. 104 104 a.) Sonnabend, 31. August, Abends 7 ½ Uhr: Egmont.

Sonntag und folgende Tage: Egmont.

Schillertheater. o. (Wallnertbeater.) 8 Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Konzert. 8 spiel in drei Akten von Hermann Bahr.

Donnerstag: Die Haubenlerche.

Dienstag, Abends Hohe Politik. Schwank in drei Akten von Richard

Donnerstag: Die Gefährtin. Paracelsus. Der

236.)

Lustspielhaus. (Friedrichstr. Abends 8 ½ Uhr: Ein Königreich m. b. H. In

drei Akten von Franz Wagenhoff. Ein Königreich

Thaliatheater. Direktion: Krenund Schönfeld.) Autoliebchen.

mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik

folgende Tage: Autoliebchen.

Trianontheater. (Georgenstraße, nah Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Di 5 Ein peinlicher Zwischenfall.

ieb.

Mittwoch und folgende Tage: Die Brieftascht Ein peinlicher Zwischenfall. Der Dieb.

mxmemmmwee nEN NeSRxX. exN-2neene Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Friederike von Schlütter mit Hr⸗ Dr. phil. Rudolf Knoblauch (Göͤttingen—Chan lottenburg).

Verehelicht: heim mit Frl. Ehrengard (Potsdam—Redekin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsgerichtsrn Samter (Kosel O. S.). Eine Tochte

Hrn. Oberleutnant Ernst⸗Albert von Muta (Potsdam).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant Walther Frhr. r. Rheinbaben (Koblenz). Hr. Rittmeister a. 2 Friedrich Graf von Rothenburg⸗Polnisch Nettie (Polnisch Nettkow). Helene Freifr. von Mars bach, geb. von Motz (Cassel).

Lust⸗

8 Uhr:

Dienstag,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin

1.4 27122*

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlas Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Posse

kreis Halberstadt,

Wernigerode,

No 203.

Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

ütze, Gemeindevorsteher in Rehain, Kreis Schweinitz, ultze, August, Sattlermeister in Seehausen, Kreis 7

ulze, Gemeindevorsteher in Uetz, Kreis Wolmirstedt, huster, Gemeindevorsteher in Theisa, Kreis Lieben⸗

8. 8.

Schwendler, Fahrradhändler in Mersebure, Seifert, Provinzialstraßenmeister in Dardesheim, Land⸗ Sens, Eisenbahnwerkführer in Halle, 8 Simon, Garnisonbackmeister in Torgau, Sitter, Baggerführer in Wittenberge,

Stange, Schuhmachermeister und Landwirt in Bischdorf,

Kreis Merseburg,

teinfeld, Bahnwärter in Gommern, Kreis Jerichow I, olze, Kunst⸗ und Handelsgärtner in Eisleben,

oye, Elektrotechniker in Halle, rache, Hausvater bei der

△⁵

Landarmenanstalt in

2

S 2

rich, Fleischermeister in Beuchlitz, Kreis Merseburg, ller genannt Freund, Gerichtsdiener in Gardelegen eutloff, Polizeiwachtmeister in Magdeburg, 6, Eisenbahnlademeister in Stendal,

Till, berittener Gendarmeriewachtmeister in Schortau, Kreis Querfurt. ramp, Hofmeister beim Remontedepot in Arendsee, Tychsen, Magistratsbote in Staßfurt, Veckenstedt, Landwirt in Langeln,

Nneneee, ; —, 0

21

Kreis Grafschaft

Wachsmuth, Wacker, Merseburg, Walczak, Kasernenwärter in Wittenberg, Walter, Theodor, Eisenbahnbeamter a. D. Herzogtum Sachsen⸗Altenburg, Weckemann, Schuhmachermeister in Bad Sachsa, Weiß, Michael, Sattlermeister in Erfurt, Weißenbach, Kirchenältester, Rentner in Saalfeld, Land⸗ kreis Mühlhausen, Welz, Fabrikarbeiter in Granschütz, Landkreis Weißenfels, Wernecke, Stellmachermeister in Großlübars, Kreis Jerichow I, 1 Wickmann, Karl, Maurerpolier in Kalbe, Wiebach, Hausschlächter in Eisleben, Wilke, Privatmann in Halberstadt, .* Stationsmeister bei der Landwirtschaftskammer 8 Wißler, berittener Gendarmeriewachtmeister in Groß Wusterwitz, Kreis Jerichow II, Wohlfahrt, Schutzmann in Magdeburg, Wolfgänger, Maurer in Osterburg, Würzberger, Schulze in Ranis, Kreis Ziegenrück, Zienert, Schmiedemeister in Ranis, Kreis Ziegenrück;

„Stutmeister in Döhlen, Kreis Torgau, Gemeindevorsteher in Kleinkorbetha, Kreis

in Gößnitz,

das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: 1 Sen mann, Hilfsgerichtsdiener in Weißenborn, Kreis Worbis,

Böse, Franz, Bohrschmied in Felgeleben, Kreis Kalbe, 8 De nnhardt, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Weißenfels,

Goedecke, Werftvorarbeiter in Magdeburg,

Hasse, Tagelöhner beim Remontedepot in Arendsee,

Heisicke, Nachtwächter beim Remontedepot in Arendsee,

Klöden, herrschaftlicher Kutscher in Zeitz,

Meinhardt, Friedrich, Vorarbeiter in Magdeburg, Menecke, Vorarbeiter beim Botanischen Universitäts⸗ institut in Halle,

8 Parreidt, Friedrich, Maschinenwärter in Zörbig, Kreis Bitterfeld,

„Buhnenarbeiter in Großtreben, Kreis Torgau, schlüter, Tagelöhner beim Remontedepot in Arendsee, chneider, Friedrich, Maurerpolier in Staßfurt,

ein, Buhnenarbeiter in Dabrun, Kreis Wittenberg, Veckenstedt, Wilhelm, Dreher in Schönebeck, Kreis Kalbe, ke, Buhnenvorarbeiter in Groß Rosenburg, Kreis Kalbe, eig, Markthelfer in Weißenfels;

08 —. 0

œ 6

2

4.,„ 8890—

die Rote Kreuzmedaille drikter Klasse: der Lederhändler Leopold Seeger in Osterburg, Regierungs⸗ bezirk Magdeburg, und 1 Bergingenieur, Bergschullehrer, Stadtrat Alexander Scheele in Eisleben, Regierungsbezirk Merseburg.

Ferner haben Seine Majestät der König Aller⸗ gnädigst zu verleihen geruht:

den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat

mit dem Range der Räte erster Klasse:

dem Regierungspräsidenten a. D. von Werder in Sagis⸗ dorf, Saalkreis;

den Charakter als Geheimer Oberjustizrat mit dem Range

8 der Räte zweiter Klasse:

dem Senatspräsidenten beim Oberlandesgericht Rüter in

Naumburg;

den Charakter als Geheimer Regierungsrat: Profes mniversität Dr. Bechtel

den Charakter als Geheimer Konsistorialrat:

1 8 ordentlichen Professor an der Universität D. Dr. Feine m Halle; den Charakter als Geheimer Medizinalrat:

8 ordentlichen Professor an der Universität Dr. Beneke Halle;

e i

den Charakter als Geheimer Justizrat: dem Landgerichtsdirektor Wieser in Magdeburg, dem Amtsgerichtsrat Trappe in Halle, 1 dem Amtsgerichtsrat Leyser in Nordhausen, dem Amtsgerichtsrat Sillich in Erfurt; den Charakter als Geheimer Sanitätsrat: dem Sanitätsrat, prakt. Arzt Dr. Schraub in Magdeburg, dem Sanitätsrat, prakt. Arzt Dr. Caesar in Halberstadt; den Charakter als Geheimer Kommerzienrat: dem Kommerzienrat Sauer in Suhl; den Charakter als Landesökonomierat: dem Oekonomierat, Direktor der Landwirtschaftskammer r. Rabe in Halle; 8 den Charakter als Sanitätsrat: dem prakt. Arzt Dr. Wunderwald in Weißenfels, dem Leiter der Pflegeanstalt Dr. Schmidt in Altscherbitz, Kreis Merseburg, dem Oberarzt der Landesheilanstalt Dr. Großmann in Nietleben, Saalkreis; den Charakter als Kommerzienrat:

8 2. * . 8 8 dem Fabrikbesitzer Botho Farenholtz in Magdebu dem Fabrikbesitzer Richard Naether in Zeitz, dem Fabrikbesitzer Richard Schencke in Nordhausen, dem Bankier Max Vogler in Quedlinburg;

den Charakter als Oekonomierat: dem Rittergutsbesitzer Beseler in Cunrau, Kreis Salz⸗ wedel, 1 Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Haake in Halle, ddem Direktor der landwirtschaftlichen Winterschule Herbst in Artern, dem Direktor der landwirtschaftlichen Herzberg in Neuhaldensleben, dem Direktor der landwirtschaftlichen von Spillner in Wittenberg; den Charakter als Amtsrat: dem Oberamtmann, Domänenpächter Michels in Schneid⸗ lingen, Kreis Quedlinburg; den Charakter als Kommissionsrat: dem Kaufmann und Dampfziegeleibesitzer Mosel in Klötze, Kreis Gardelegen;

den Charakter als Rechnungsraa:: dem Eisenbahnobersekretär Gebauer in Halle, dem Eisenbahnobersekretär Reiche in Halle, dem Verwaltungsinspektor der Psychiatrischen und Nerven⸗ klinik an der Universität Läsker in Halle, dem Rentenbanksekretär Brandt in Magdeburg, dem Rentmeister Fornacon in Wittenberg, dem Rentmeister Friesecke in Querfurt, dem Oberzollsekretär Leppin in Magdeburg, dem Rentmeister Noß in Schleusingen, dem Regierungssekretär Busch in Merseburg, dem Regierungssekretär Rostock in Merseburg, dem Regierungssfekretär Petzold in Merseburg, dem Regierungssekretär Bonstedt in Magdeburg; den Chara'lbr als Eisenbahndirektor mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse: dem Eisenbahnrechnungsdirektor Beyer in Halle; den Titel Oberbürgermeister: dem Ersten Bürgermeister Dr. Schütze in Stendal.

75

82

Winterschule Dr.

Winterschule Dr.

Seine Majestät der König haben ferner Allergnädigst

geruht: dem Schloßhauptmann und Kammerherrn D. Grafen

Adolf von Hohenthal auf Dölkau das Prädikat Erzellenz sowie

dem Majoratsherrn Roderich von Helldorf in St. Ulrich, ddem Fideikommißbesitzer, Rittmeister a. D. Grafen Friedrich von der Asseburg⸗Falkenstein zu Meisdorf und

dem Rittergutsbesitzer, Major a. D. Rudolf von Byern in Parchen, Kreis Jerichow II, die Kammerherrnwürde zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Regierungs⸗ und Schulrat Dr. Otto Lohrer zu Köslin, dem Amtsgerichtsrat a. D. Adam Statz zu Aachen, dem Kreisschulinspektor, Schulrat Gustav Knapp zu Bütow, den Pfarrern Peter Fuchs zu Nunkirchen im Kreise Merzig und Otto Villmow zu Groß Pomeiske im Kreise Bütow, dem Pastor und Kreisschulinspektor Georg Schwerin zu Saulin im Kreise Lauenburg, dem Pastor Oskar Lang hans zu Groß Tuchen im Kreise Bütow und dem Kaufmann Friedrich Müntzel zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Leutnant Martin Schoeller im 2. Rheinischen Husarenregiment Nr. 9 und dem Beigeordneten, Rentner Albert Engelke zu Bad Schönfließ im Kreise Königsberg N.⸗M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Hauptlehrern Albert Petonke zu Gnewin im Kreise Lauenburg und Otto Pahnke zu Großrakitt im Landkreise tolp, den Lehrern Karl Goetzmann zu Lauenburg i. Pomm., tto Tuschy zu Kathkow im Kreise Bütow, Paul Pagel zu Felstow im Kreise Lauenburg und Albert Ziemann zu Mersin im genannten Kreise den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Eisenbahnzugführer a. Heinrich Fischbach zu Luxemburg das Verdienstkreuz in Silber, dem Gemeindevorsteher, Bauerngutsbesitzer Paul Pusch

zu Beichau im Kreise Militsch, dem bisherigen Wirtschafts⸗

en Staatsanzeiger. 1912

inspektor Fritz Kiene zu Posen, dem Fabrikmeister Emil Romberg zu Elberfeld, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Karl Hauer zu Lautenbach im Kreise Gebweiler, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Heinrich Dreher zu Bischweiler, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Joseph Hallmann zu Colmar i. E., den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Javer Boehler zu Ebersheim im Kreise Schlettstadt und Joachim Rathjen zu Mörel im Kreise Rendsburg, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Johann Friedel zu Langenbrücken in Baden, dem pensionierten Eisen⸗ bahnrottenführer Johann Merger zu Habsheim im Kreise Mülhausen i. E., dem bisherigen Kreislandstraßenwärter Heinrich Rieckenberg zu Bissendorf im Kreise Burgdorf, dem bisherigen Eisenbahndreher Jakob Spielmann zu Illfurt im Kreise Altkirch, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Jakob Lorentz zu Oberhausbergen im Landkreise Straßburg i. E. und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Johann Henry zu Harprich im Kreise Forbach das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Gärtner Wilhelm Weberling zu Quedlinburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Konsul in Sarajewo Eiswaldt ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und unter deutschem Schutze befindlichen Schweizern vorzunehmen und die

Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. 8 8 8 8

Das im 1912 in Alloa aus Stahl neu erbaute hiff „Nestor“ von 861,57 Registertons Nettoraum⸗ hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum ampfschiffahrt⸗Gesellschaft „N. in Bremen das Recht

Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für

welches die Eigentümerin Bremen als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Sunderland unter dem 2. August 1912 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 50. des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 4114 die Bekanntmachunag, betreffend den Schutz deutscher Gewerbetreibender gegen unlauteren Wettbewerb in Aegypten, vom 17. August 1912, unter

Nr. 4115 die Bekanntmachung über die Ratifikation des Protokolls vom 17. März 1912, betreffend die Fortsetzung der durch den Zuckervertrag vom 5. März 1902 gebildeten inter⸗ nationalen Vereinigung, vom 14. August 1912, und unter

Nr. 4116 den Notenwechsel zwischen dem Königlich bul⸗ garischen Gesandten in Berlin und dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts über die Verlängerung des Handels⸗, Zoll⸗ und Schiffahrtsvertrags zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien vom 1. August 1905, vom 29. September 1911.

Berlin W. 9, den 26. August 1912.

Raiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht deas Oberbergamtsmitglied, Oberbergrat Jaeschke zu Breslau zum „Direktor der Königlichen Bernsteinwerke zu Königsberg i. Pr. und Geheimen Bergrat mit dem Range der Räte dritter Klasse zu ernennen.

1

Auf den Bericht vom 30. Juli d. J. will Ich der Stadt Lennep im Regierungsbezirk Düsseldorf auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht verleihen, das zur Erweiterung des Begräbnisplatzes der bürgerlichen Gemeinde erforderliche, auf der zurückfolgenden Handzeichnung mit roter Farbe angelegte Grundeigentum „Ge⸗ markung Lennep Flur 14 Parzellen Nr. 103, 104, 105, 106, 107 und 108“ in einer Gesamtgröße von 24 a 84 qm im Wege der Enteignung zu erwerben.

Swinemünde, den 5. August 1912.

Wilhelm R. Für den Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheite und den Minister des Innern: 1 Beseler. An die Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegen⸗ 8 heiten und des Innern.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. August. 8 Seine Majestät der Kaiser und König sind, wie „W. T. B.“ meldet, in Wilhelmshöhe an einer Erkältung er⸗ krankt, welche mit einem leichten, aber sehr schmerzhaften Muskelrheumatismus verbunden ist. Allerhöchstderselbe hat infolgedessen auf ärztlichen Rat die Reisen nach Merseburg und Dresden aufgeben müssen.