1912 / 204 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

[49198] v1““ b Behyrendt, Arthur Hugo, Arbe iter, geberen am . Oktober 1881 in Berlin, zuletzt in Jena auf⸗ hältlich. Zwecks Strafvollstreckung wird um Be⸗ anntgabe seines Aufenthaltsorts ersucht. Zeulenroda. den 23. August 1912. Fürstliches Amtsgericht.

[49002] Deffentliche Zustellung. Auf die Privatklage des Hüttenarbeiters Johann Zolna aus Sciern bei Neuberun, z. Zt. unbeka unten Aufenthalts, wird geaen den Grubenarbeiter Josef Fe in Wilbelminehütte (bei Grüͤnbaum). der bimeichend verdächtig erscheint, durch drei selb⸗ ständige Handlungen in Birkental, Wilhelminehütte und Dziedzkowitz 16. Mai 1912 in Beziehung auf den Kläger nicht erweislich wahre Tatsachen, die sind, ihn verächtlich zu machen oder in der Meinung würdigen, behauptet eitet zu haben, indem er in Beziehung auf Schittko 262 Z0 vlna im Schank⸗ zreiczarek in Mpslowitz Geld aus der habe, Vergeben gegen 58 das Hauptverfah ren Königlichen Schoffengerichte hier eröffnet. Myslowitz, den 18. Juni⸗ 1912. Kön 1“ mtsgericht. Reimor

2 Sen

ogianet

8

18 derhnos des gl. Amts geicts r Privatklagesa che des Hüttenarbeiters Johann Seiern bei Neuberun, z. Zt. unbekannten Privatklägers, gegen 8. Grubenarbeiter ko in Wilhelminehütte (bei Grünbaum), wegen Sie auf 5 e hier unter 18 Juni 1912 über die Fnur 8 zur H Hauptverhandlun ig auf den 15. Strober 1912. Vormittags 11 ½ Uhr, Schöffen iericht in Myslowitz 1 Nr. 14 geladen. Wenn Sie we der selbst erscheinen, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Re⸗ chtsanwalt vertreten we rden, gilt die öb als zurückge enommen. Zu der Becha undlung werden geladen als Zeugen, falls Sie rechtzeitig einen Auslagenvo rschuß von 16 bei der hiesigen Gericht skasse einzahlen: 1) der Maurer Josef Kruppa aus Alt der Schmelier Franz Gollus aus hütte Nr. 16, 3) der Schlackenhäuer Bieletzki Wilhelminehütte), Schlackenhäuer Leopold 1 owitz, ) die Witwe Karolin hütte Nr. 16. Mpslowitz, den 17. A Der schreiber d 8 gt; um der

20

8 =

ASüaR2

—2

Königliche 2

in

3 WAmtsgerichts. ntlichen Zustellung, Myslowitz ange⸗ 6 B 109/12. 9.

.August 1912.

Kgl. Amtsgerichts: erichtsassistent.

u Johann Zolna aus nbekannten Aufent⸗

—enl

—888. —₰

*

8

5898

—,08 S

.0

1111

8s L

[49192] Fahnenfluchtserklärung. 8

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Friedrich Schwenke, 7,38, wegen Fabnenftuch wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M. „St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für ““ erklärt.

Breslau, den 24. August 1912. Ferian der 11. Division.

Fahnenfluchtserklärung. 8 der Untersuchungssache gegen den Musket tier 2. Kompagnie Inf anterie⸗

14919 ¹] In Hermann Bachmann der regiments Nr. 71, geboren am 28. Mai 1889 in Ilmenau, wegen Fahnenfluch cht, wird auf Grund der

69 ff. des Mili arstrafgesetzb. uchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichts sordnung der Be⸗ zuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt Erfurt, den 24. August 1912.

Gericht der 38. Division.

kahnenfluchtserklärung. itersuchungssache gegen den Matrose Thodsen, 4 Fompo Matr⸗ Fahnenflucht, wird auf Grund Militärstrafgesetzbuchs sowie der er Militärstrafg erichtsordnung der für fahnenflüchtig erklärt. August 1912. Gerichd 1. Marineinspektion.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

n der Unt ““ gegen den der Reserve v Sohm vom Landwehrbezirk Metz, geboren am 1885 zu Brumath, wegen Fahnenflucht, wird Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärftratgerichts sordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und seß in im Deut Reiche befindliches Vermögen mit

Metz, den 23. August 1912. Gericht der 33. Division.

[49195] In der

[48565]

18 89 1

[49193]

Die gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Matrosen Hugo Rudolf aus dem Land⸗ wehrbezirk Bremerbaven am 4. 6. 09 in Stück Nr. 129 d. 52 verdfentlichte Fahnenfluchtserklärung wird zurückgenommen, weil Rudolf festgenommen worden ist. -

Schwerin Hamburg, 24. August 1912.

Gericht der 1 k. Dioefien

wwRRst veNe ve wrMzxnn e e 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. ge der Zwangsvollstreckung soll das in agen⸗ Rummelsburg, Lenbachstrate 4, belegene, Grundbuche von Bovxhagen⸗ Stral au (Berlin) Zand 12 Blatt Nr. 323 zur Zeit der Eintragung des Versteigeru ngsvermerks auf den Namen des Oberkellners Oscar Roepert zu Berlin eingetragene rundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit

rechtem Seitenflügel. Quergebäude und Hofraum, am 15. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Borhagen ist unter Artikel

Nr. 811 der Grundsteuermut terrolle als Kartenblatt 1 Parzelle 1281 29 eingetragen, 8 a 63 qm groß und nach Nr. 669 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 13 250 mit 528 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 24. Juni 1 Grundbuch eingetragen. 85. K. 83/12.

Berlin, den 19. August 1912. Königliches Amts gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung

[30 37] Aufgebot. Die Rentnerin Elisabeth Holzrichter in Barmen 2. das Aufgebot der Schuldverschreibungen (Mäntel) er 4 % igen Anleibe der Stadt Duisburg vom Jahre 1907 Nr. 1922, 1923 und 1924 über je 1000 be ntr agt. Der Inhaber der Urkunden wird spätestens in dem auf den 16. Januar . Vormittags 11 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Parkstraße, Zimmer Nr. 210, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls bie Kraft⸗

loserklärung der Urkunden erf wirdx. urg, den 20. Juni 1912 Königliches Amtsge richt. rater

laon

olgen LSSegn

Die

[49204] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma C. F. Nethe’s Sohn in Tangermünde, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. Edm. Klée Gobert, Hass und er, hat das Aufgebot beantragt Kraftlos⸗ des von der „Vereinigte Glbeschiffahrts⸗

Schlü erklärung Gesellschaften Aktiengesellf Seseae in am 12. Juli 1912 ausgestellten

2 mal 1231 Sack Rapssaat, 1g. (S. S. & Co.

und⸗ 8 3. 2,n —+, Ladungsnummer

Schiff Nr. 439, Schiffer Schröde

88 Firma

descheins über B 0. R.

L E’’ 924, Post 4,

Rüt hne & Nagel in

Order der Antragstellerin.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Ziviljustizgebäude, Sievpekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. r.165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. März 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Ausgeboistermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zin mer Nr. 145, anzumelder und die 8 inde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 31. Juli 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amts ggericht

mer

Aufgebot. sgericht Hamburg hat folgendes ge erlassen: Der Kaufmann August Dittmers, Hamburg, Ca stharinenstraße 45, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Ham⸗ burger Freihafen⸗ Lagerhaus⸗Geselli chaft in Hamburg am 9. 1911 für August Dittmers oder Order ausg n Lagerscheins Nr. 4769 Fol. 141 VI Lagerplatz Luke 1 über 38 Faß Honig, Brutto geicht 9661 s, laut Angabe. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, - Rechte bei der G erichts sschreiberei des hiesigen Amts⸗ Ziviljustizgebäude, Sie e ekingplatz, Erd⸗ Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens m auf Freitag, den 7. März 1913, Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Vanzumelden und die Urkunde vor⸗ die Kraftloserklärung der Ur⸗

August 1912. iber des Amtsgeri

H †o

venns

ozne cerlte

b 22 8 de Vormittags 11G

ermin, daselbst, Zimmer Nr. 145, zulegen, widrigenfalls kunde erfolgen wird.

Hamburg, den 14.

Der Gerichtsschreib

[48986] Aufgebot.

Die König gliche Regierung (Hinter Hildesheim hat das Aufgebot Preuß. Bentelrguageoednans wegen

1) eines seit 30. November 1882 hinterlegt Betrags von 6 60 ₰, der von Braunschweig die Gerichtsschr eiberei des Amtsgerichts Hildeshe gesandt ist, aber nirgends unterzubringen

2) eines g8. dem 2. Oktober 1882 Betrags von 32 81 Brennholz entschadigun für Chr. Wehners Scharzfe ld nebst 7 50 abgelaufener

3) eines eit dem 2. Oktober 1882 hinterlegten Betrags von 98 43 Brennholzberechtigungs⸗ entschädigung für Sersh rd Dannhauer in Scharz⸗ feld nebst 22,50 aufgelaufener Zinsen

das Hütöepetsbernh. zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Beteiligten mit ihren an die Staatskasse beantragt. Die Beteilig werden daher aufgefordert, ihre Forderungen vegen die Antragstellerin spätestens in dem auf den 2

Erben in

Zin so

1 89 üirse P

igt

No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichnete n Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthal ten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Be⸗ teiligten, welche sich nicht melden, werden mit ihren Ansvprüchen gegen die Staatskasse au sgeschlossen werden. Hildesheim. den 20. August 1912. Königliches Amtsgericht. 4a.

Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Bauunternehmer Wilhelm Seuber in Wolfenbüttel hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs, betr. die im Grundbuch von Wolfenbüttel Band XI. Blatt Seite 241 auf das Grundstück Wohnhaus No. ass. 979 hier für ihn eingetragene Darlehnshypothek 8. 7000 vom 18. August 1911 nebst der zugehörigen Schuld⸗ urkunde vom 7. August 1911, beantragt Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, fra ütestens

April 1913, Vormittags Herzogl. Amtsgerichte bier, Zimmer Nr. 7, anberaumten Anfgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkand en er⸗

folgen wird. Wolfenbüttel, den 15. August 1912. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Wille, Gerichtssekretär.

Aufgebot. 2. F. 1/12 Bernhard Wegner in Metz, hat beantragt, in seiner Eigen⸗ Nachgenannten den verschollenen geb. e 22. Oktober 1849 zu Münsterberga, Reg.⸗Bez. Königsbe (Pre ußen), Sattler, zuletzt wohnhaft n Metz, Münz zstraße 8, bis zum Jahre 1883, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ve rschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Montag, den 12. Mai 1913, Vor rmittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal 52, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Tode erfolgen wird. An alle welche Auskunft 1

oder Tod des Verschollenen zu erteilen

ergeht die Aufforderung,

dem auf den 12

11 Uhr, vor dem

27

Cambouts 2 27, schaft als Sohn des Joachim Wegxner,

Taglöhner traße

letz ahr

spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu

Metz, den 22. August 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

““ 2 E.ö 712. 2 steher Th. Weiler in Fette nbenne

4

Jacob n,

ver rschollenen Schmied c af

nhaft in Steinbüchel⸗Höfe zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 13. März 1913, Mittags 12 Uhr, dem unterzeichneten Gerich, Augustastraße 11, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen ve rmögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Opladen, den 19. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 4 F 3/12⸗.

Heinrich Schmidt, früher in Witten⸗

„jetzt in 1“ b. Gudow, hat beantragt, den bollenen Kaufmann Ludwig Schmidt, zuletzt

2 St. Louis, Vereinigte Staat tot —₰

Der bezeichnete Verschollene

spätestens in dem auf den 5. März

rmittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

eichneten Gericht anberaumten nine zu

melden, widrigenfalls die erfolgen

wird. An alle, welche Auskunft üͤber Leben oder e Verschollenen zu erteilen vermögen,

en, für

wird auf⸗

alle, ergeht fforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem G Anzeige zu machen. i. M., den 17. August 1912. Eroßherzoglic ches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Am 5. April 1912 ist zu Swakopmund spektor Karl Rohrbeck gestorben. Er 8. August 1867 in Alt Karbe (Neu Haferw boren sein. Da ein Erbe des Verstorbenen bisher nicht mittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte em Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Re hre bis zum Januar 1913 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfol gen wird, daß ein anderer Erbe als der prer zische iskus nicht vor⸗ anden ist. Swakopmurn

[49201]

nd. r Kai

[48984] Aufgebot. Der Rechtsan valt Dufhus in

Nachlaßverwalter über den Nachlaß 1912 in Rheine verstorbenen Manufakturwaren⸗ händlerin Catharina Ludowici das Aufgebots⸗ zum r Ausschließung von Die Nachlaßgläubiger ihre Forderungen gegen enen unverehelichten spätestens in dem

Vorm. 9 ½ Uhr,

Rheine hat z der am 24

als

verfahren Nachlaßgläubigern Peantragt. werden daher aufgefordert, den Nachlaß der verstorbe Catharina Ludowici aus Rheine den 31. Okrober 1912, unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 4) Aufgehotstermine bei diesem Geri ichte Anmeldung hat die Angabe des

L’v des der

2 ll

anberaum anzumelden. Die Gegenstandes und enthalten:; Beweiss Abschrift beizufügen. sich nicht melden, können von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ue eber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Rhei ne, den 15. August 1912. Köni gliches Amtsgericht.

Forderung zu Urschrift oder in Nachlaßgläubiger,

welche

[49243] Oeffentli iche Die Ehefran Loui 3 Berlin, Kurfürst .148, lagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früberen Bahnarbeiter Ludwig Holland, früher in Berlin⸗ Lankwiz, Cecilienstr. 1, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, in den Akten 7 ö wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu 3) dem Beklagten die Kosten des Rechts aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Bekl zur mündlichen Ver⸗

-

handlung des Rechtsstr die 7. Zivilkammer des Königlichen in

des K ) Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 40, auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ein inen bei dem W“ Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffe atlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. August 1912. Ecknig, reiber des Königlichen Landgerichts

Zustellung. 8 and in Diepenau, Prozeß · Dr. Paechter

I

e Zu stellung. ufmanns K onrad Max Walter is, in Cöln, Perle enpfuhl 11, Rechtsanwalt Dr. Cohn in Kaufmann Konrad Max

gischer, früher in Bonn, jetzt kannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund d § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag, zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten Bonn am 28 n 1901 geschlo ossene Fhe scheiden, den Beklag S für den allein schuldigen Teil zu erklären 8-” ihm die Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen. de sgerin ladet den Beklagte mündlichen Ve lung des Rechtsstreits der erste Zivilkam ier des Königlichen Landgericht n auf den 4. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich d einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ 3 anwalt vertreten zu lassen. den 21. Aug gust 1912. S.) turm, Gerichtsschreiber 88— Königlichen Landg

Walter

3

[49244]

Die Hadersleben,

gechtsanwälte, beve in Flensburg, klagt gegen ihren den Arbeiter Peter Carl Petersen, Husum, jetzt unbekannten Au ffenthalts, Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit d 8. Juli 1909 boswillig verlassen ba be und er duns Urteil des Königlichen Landgerichts Flensburg von

Mai 1911 rechtskräftig verurteilt ist, die h

liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder 8 stellen, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für de

zuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech 8 streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den tober 1912 Vormittags 10 Uhr, mit en Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigter vertreten zu lassen.

Flensburg, den 20. August 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49012] Oeffentliche Zustellung. Di Fennhahn, geb. Klein, in Berlin N.; nklamerstr. 361, bei Klein, Proze 5 bevollmö cht igte 8 I ustizrat Vogt in Neuruppin klag gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto dens hahn, früher in Neuruppin, jetz lüfegtbal⸗ wegen Ehescheidung, nt e e Ehe der Partei ien zu trennen und den Beklag den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Kla den Be eklagten zur mündlichen Verhandlumg Re tsstreits vor die dritte Zivilkammer de Landgerichts in Neuruppin auf der November 1912 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ee⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt a mächtigten vertreten zu lassen 1 Neuruppin, den 23. August 1912. Ber atin,

des Königlichen Landgerichts.

6 —— 83 IAZZ w. 15 Progegbevel 2 8.

44. 12.

Gerichtsschreiber

[49005] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinz Wege i

Wexg 1 Dt treten durch den Generalvormund:

W Schneider

Waiser Friedrich Rust in den Joh. Joachim Heinr. wohnhaft zuletzt in Bremen, Goosekamp unbekannten Aufenthalts s, wegen Unterhaltsfo mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlun jährlichen Uintetzats von 240 für 11. Juni 1912 bis Juni 1928, voraus jahlbar, z v ge im voraus ngegangene Vie vollstreckbar zur mündlichen Ve das Amtsgericht zu Sbergeschoß Zimmer Nr. ), auf den 9. Oktober 1912, Vormitte ags lühr geladen. Zum Zwecke der öffentlichen ird dieser Auszug der Klage nebst Lad

t t gemacht. August 1912. caiber des 9 Amt sgerichts:

Böttcher 17, jetzt

handlung des 8 Bremen, t gtsh

85 (Ei ngang Oster

Dllerl

8 3 3 er

+₰ 8₰ 80 ⁄% 1

0‿

2

88

—₰¶ 52.

den 24. A

Der Serchhc

Bremen, den

Zustellung. cin Blesfing einen Vormund Matthias Dietrie in dieser durch den; Rechtsan m in Friedberg (Bayvern) vertreten, klagt ge⸗ Taglöhner Ferdinan von Vöhring zuletzt in Lechhausen, jetzt unb bekannten Aufenthal⸗ unter der Be ehauptung, daß der Beklagte der Vate⸗ der am 23. Februar 1912 geborenen Klägerin sei und lbeantragt, den Beklagten kostenfällig zu ver urteil en, an die Klãg gerin ihrer Geburt an be zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine in Viertei jahresrate n vorauszahlbare Unterhaltsrente von jäbr⸗ lich 240 zu entrichten und das Urteil für bor ig vollstreckbar zu erklären. Der u“ Ferdinand zner wird hiermit dlurs Rechtsstreits auf Freitag, 18. S Oktober 191² bE 9 Uhr, vor das K. Amtsgerich Friedberg, Zimmer Nr. 400, geladen. Friedberg erene. 24. August 1912. Gerichtsschreiberei des Amts gerichts.

[48997]

9„ 8*

nd

gten

von

zur *

39 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Alfred Kurt Lindner in Zeulen roda i. Thür. gesetzlich vertreten durch seins Vormund, den Stati ionsschaffn ner Eduard Lindner u Hobenstein⸗Ernstthal Kläger, klagt gegen der Fleischer haui Alfred Bauer, früher in Hober⸗ stein⸗Ernstthal, jetzt unbekannten Aufenthalt klagten, unter der Behaup tung daß Bau außerebelicher Vater sei, mit dem

An ntrage, zu er ne Der

Beklagte wird verurteilt, dem Klä 1. Juli 1912 an bis Jzur Vollendung sein sechzehnten Lebensjahres als Unte 8 eine im ver aus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlis 54 ℳ, und zwar die rückst Fadigrn FHe sofort, die küͤnftig fällig w verdenden am b 1. Januar, 1. April und 1. Juli j zahlen und die Kosten des Rechtsstr Urteil ist vorläufig vollstreckbar. wird zur mündlichen Verhandlung des 9 vor das Königliche Amtsgericht Bghenten auf den 9. Oktober 1912, Vormittage

geladen. , Ernstthal, den 24. August 1912.

t8, Be. er sein ler

nen:

sschreiber des Königlichen Amtsgerichs

Sl. Der Beklagte ist schuldig, an

Co. in Berlin, Dircksenstraße 43 44, 1El Hektrotechniker Alfred

str aße

traße 13/14, Zin

28 raumt.

Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Verlin, Dienstag, d den 27. A

Zweite Beilage

EI

August

Urterhachung gsachen. Auf gebote,

Bertöufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

er g. ;e

Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

11.n anditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer

ffentlicher Auzeiger.

1

4 gespaltenen Einheitszeile 30

¹1912.

Erwerbs⸗ und Wirtz schaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. Unfall⸗ und

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

von? v

Invaliditäts⸗ zc 8 Versicherung.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ L ben Zustellungen u. dergl.

18896] Oeffentliche Zustellung. cRechtsanwalt Strefler in Metz, als Vormund inderjäbrigen Herbert Busch in Kluingen, klagt

n F* Friseur Alfred Engler, fräher in Metz, ert ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, nter der⸗ Bebauptung, daß die ledige Verkäuferin

8 sch zu Metz am 10. e 1912 ein

Kes 8 vorgen. Herbert Busch außerehelich

ren habe und daß der Beklagte als Vater des undes in Anspruch genommen werde, welcher mit der eirdesmutter innerhalb der gesetzlichen Empfängnis⸗ eit (vom 13. Mai 11. September 1911) oe⸗

stlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ agten kostenfällig zu verurteisen an den Kläger bem Tage der Geburt, d. März 1912, ab bis er Vollendung seines decn.n en Lebensjahres eine

8 Ersten jeden Kalendervierteljahres für dieses im

6 are Geldrente von vierteljährlich Fünf⸗ nzig Mark, und zwar die rückständigen Be⸗ tt, alles mit 40 Zinsen seit der Fälligkeit, das Urteil fer vorläufig vollstre cbar zu

Der Beklagte zur mündlichen Ver⸗

ung des Re chiesteelts r das Kaiserliche Amts⸗

Metz auf 8* 12. Oktober 1912

bormittogs 8 ½ Uhr, Saal 53, geladen. Zum fentlichen Zustellung wird dieser

Auszug Klage bekannt gemacht. 4 C. 452/1912

A. R 290 1912.

Metz, den 21. August 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. beim K. Fnn dgesc München II, kammer, Rechtsstreite der U rau Thesese Kölbl in Walperts⸗ Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. zernbeck hier, gegen den Stationsmeister Andreas gölbl, früher hier, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Geklagten, nicht vertreten, wegen Unterhalts, stand, bechdem die Sache als Feriensache bezeichnet worden rar, Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 28. August 1912, an. Hierzu konnte der Be eklagte, eesen Aufenthalt inzwischen unbekannt geworden war, durch den klägerischen Vertreter nicht geladen verden. Auf dessen Antrag vurde daher neuer zur mündlichen Ve erband lung des Rechts⸗ rreits auf Dienstag, den 29. Oktober 1912 Vorm. 9 Uhr, anberaumt und die öffentliche Zu⸗ stellung der Ladung hierzu bewilligt. Zu diesem Kermine wird d er Beklagte durch den kläg. Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ retung zu bestellen. Der Klageantrag lautet: die Klägerin einen in ebensolchen Raten vorauszahlbaren butesbeleSeheng von 40 zu bezahlen, und hat die Kosten s Re chtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. München, den 23. August 1912. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II.

47544 Deffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma H klagt

20 klagt H G 1

bir

„. pr wecke Ler

2„ de

dem anl! hängige

monatlichen,

Hahn & egen d den Kronenwerth, jetzt un⸗ bekannten Aufen thalts, früher zu Hamburg, Linden⸗ 15 pt. b. Handwitz wohnhaft, auf Grund

r Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Fanen 292,50 verschulde und daß laut Bestell⸗ tein Berlin als Erfüllungzort vereinbart sei, mit dem Antrage: den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtellen, an Klögerig 292,50 nebst 4 % Zinsen von 292,50 seit 31. Oktober 1911 zu zahlen. Termin zur 72 ündlichen Verhandlung des ist vor dem Königli ichen Amtsgericht Abteilung 36, Neue Friedrich⸗ imer 159, I. Stockwerk, auf den November 1912. Vormittags. 10 Uhr, an⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. August 1912.

Schlutius Geridh btsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung

149009] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesells schaft Brauckmann un nd

Pröbstinga in Lüde enscheid i. W., Prozeßbevollmä

tigter: Rechtsanwalt Justizrat Cannedt in Berlin 11, Anhaltstraße 9, klagt gegen den Kauf Vans

ells

SW. Ernst Klaeger, alleiniger Inhaber der eingetragenen Firma Ernst Klaeger, früher in Berlin, Reichen⸗ bergerst raße 4, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behau ptung, daß Beklagter ihr für gekaufte und gelieferte Waren 655,55 schulde, mit dem An⸗ den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 655,55 nebst 4 vom Hundert Zinsen dct April 1912 zu zahlen. Die Klägerin ladet

den Be klagten zur müͤ ündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Der

rag trage

ssteits vor die 14. Kammer für Handels sachen des

Köntglichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Stock Zimme er 69, auf den 27. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ üng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 8 nwalt zu bestellen. Die C Finlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 58. 18 114. 12 ““

Berlin, den 22. August 1912.

cheiblich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 148

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Louise Müller, geb. Erfurt, in Berlin⸗ Veißensee, Streustraße 74, Prozeßbevollmächtigter⸗

8 cisanmalt Dr. Weinberg in Verlin Weißensee,

S

MB erlin 7 A Ullee Derllimner

Hermann Berliner

241, klagt gegen den Polier Stübing, früher in Berlin⸗Weißensee, Allee 40, jetzt unbekannten Aufenth alts, unter der Behauviang, daß der Bekla gte von der Klägerin am 15 Dezemher 1908 ein bares Darlehen von 591,— erhalten habe und dieses bis zum 14. Juni 1909 zuri ückerstatten sollte, die ückzahlung an diesem Tage

ber nicht erfolgt sei und der Beklagte die Ferderung der Klägerin auf sein in Wetßenses bele egenes Grund⸗

tück als Hypothek eintragen habe I laf ssen, das und⸗ stuck dann zur Zwangsversteigerung gekomm 2 und die Klägerin mit ihrer Forderung ausgefa sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur ven ung von 591,— nebst 4 % Zinsen seit dem 14. f 1909 zu verurteilen und ihm die Kosten des Re streits aufzuerlegen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Weißensee auf den 17. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zim geladen.

1 Weißensee, den kn 1912. S des Königlichen

2 Ces Abt. 6 6.

Abt. 9. C. 739. 12.

mwor 0,

Aer 22

[49008] Oeffentliche Zustellung. 5 P 110/12. 5. Die E efrau des Schneiders Friedr. Kraus, Minna geb. S. zweig, es eßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt⸗ klagt gegen ihren genannten Aufenthalts, früher in Brzunschr hauptung, daß Fhe mindestens 600 der Beklagte über 6. d. Mts

8 in Linnes, in

der Be⸗ en Betrag von acht h habe, daß nisse lebe, am . ins Ausland gegangen und seit diesem Tage ihr und dem gemeinsamen Kinde keinen Unter⸗ halt gewähre. Sie beantragt: durch ein event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil die Verwaltu ing und Nutznießung des Beklagten an ihrem eingebrachten Gute auf⸗ zuheben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 24. Oktober 191²2 Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, si ich durch einen bei diesem Gerxichte zugekasf senen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. esa . den 22. August 1912. Kükelhan, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglich chen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 3. O. 14112 4. Arbeiters Robert Mende, Maria in Bobernig, Kreis Grünberg in Schle efien, Klägerin, Prozeßbevollm ächtigts. Rechts⸗ anwälte Dres. Carl und Loewenstein in Düsseldorf, klagt gege 88 ihren Ehemann, den genannten Robert Mende, früher in Düsseldorf aft, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Auf⸗ hebung der Verwaltung und Nutznießung des Be⸗ klagten an dem eingebrachten Gut der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 21. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem G erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevol Umächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 21. August 1912. K. uno w Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

züro xarn; in die seine

[49376] Die Ehefrau des geborene Reimann,

[49004] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Fritz Berke in Ellrich, Prozeßbevoll⸗ I Justizrat Peter in Ellrich, klagt gegen 1) den Studenten Anton Axel Glaser in Danzig⸗ Langfuhr, 2 gegen Frau verw. Ida Glaser, früher in Reaal, jetzt unbekannten A ffenthalts, auf Grund des Wechsels vom 5. März 1912, mit dem Antrage, Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 456 nebst 6 % Zinsen seit 7. Juni 1912 und 3 Wechselunkosten zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ellrich auf den 9. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen

bn. den 21. August 1912.

r Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Metz ner, Amtsger.⸗Assistent.

der de ) di9

zu 2

[49255] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Finsterwalde, vertreten

en Magistrat, klagt gegen den Arbeiter Paul Scheer, .Z. unbekannten Aufentl halts, früher in Finster⸗ valde, unter der Behaup ung, daß der Beklagte ihr; in Kur⸗ und Pflegekosten, für ein Paar Stiefel und n verauslagten Gerichtskosten insgesamt 67,50 erschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 67,50 ℳ. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Finsterwalde auf 22. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Finsterwalde, den 23. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T grc 1 DUlch

den

[48998] Oeffentliche Zustellung. 4 C 998/12. 10. Der Kaufmann Wilhelm Merten in, Frankfurt Main. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wil⸗

elm Weidemann in Frankfurt * M., klagt gegen

ie Frau Bender, früher in Frankfurt a. Main,

Moselstraße 34, jetzt unbekannten AAufenthalts, unter

der Behauptung, daß die Beklagte von der Frau

des Klägers etwa im Jahre 1909 einen Stadt⸗ pfandschein über eine üͤhmaschine erhalten habe, daß dieser Pfandschein der Beklagten gestohlen worden und diese dahber schadensersatzpflichtig sei, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗

daß dem Antrage,

(Bühan h in

Amtsgert St

stre ckbar Zahlung von 14 5,00 zu verurteilen. Zum Zwecke der Ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Kläger

Verhandlung

bittet, die Beklagte zur mündlichen

Beklagte zu

es Rechtsstreits vor 8 In Amtgericht in Frank⸗ furt a. M. Abt. 4 auf der November 1912 Vorm. 9 Uhr, Fenme 3*8 1, Heiligkreuzstr. 34, Erdgeschoß, zu laden.

Frankfurt a. M., der

8 Ang 212.

als Gerichtsschreiber des hal- 8. Abteilung 4 [49251] * effentliche Zustellung. 3a C. 1093/12.

Der Fene n Ludwig Weber aus Oberhausen⸗ Rhld., Pr⸗ debepollmmächtägter: Rechtsanwalt Nie⸗ meyer in Gelsenkirchen, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Lohmann, früͤher in Gelsenkirchen, Berg⸗ mannstraße Nr. 50, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Kturlich gelieferte Waren den Ge⸗ samtbetrag vir 1675,71 ver schulde, mit dem An⸗ trage, geg 1“ durch vorläufig voll⸗ firethates Urgeil den Beklagten en kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger Teilbetrag von 600,— nebst 50 dem Tage der Klagezustellugs. zu mi ündlichen Ver⸗ bandlung des tsstrei Beklagte vor 14. Rovember 191 Zimmer 40, geladen.

Gelsenkirchen, den 15.

22

August 1912

R. ctsanwalt Becker hier, k gegen Otto Stein, früher in Karlsruhe nbekannt wo, auf Grund der Be⸗ ihr aus käuflicher Waren⸗ lieferung restlich 136 25 und 1 50 Kosten für Aufenthaltsanfra schulde, mit dem Antrage auf Verurteil lung zur Zahlung von 137 75 nebst 4 % Zins seit Klagzustellung durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlsruhe auf Montag, den 14. O Oktober 1912, Vor⸗ mittams 9 Uhr, 1. Stock, Zimmer Nr. 8, geladen. Die Sache wurde al e Ferienzach bezeichnet. Karlsruhe, den:

mächtigter: den Kunstmaler wohnhaft, hbauptung,

dieser

3. August ve G Gerichts zschreibe glichen Amtsgetichts

4 5.

Oeffe entliche Zustellung. 8 zraf Franz Hubert von Thiel e Winkler auf Moschen, O. S. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

macht 2 klagt

anwalt Justizrat Mierzejewski in Myslowitz ag gegen: 1) den F Beuthen, O. S., Ernestine geb. edz Jakob Wolff, unbekannten Aufen 3) die Rosel geb. Miedzwinski, schmidt, unbe ckannten Ar halts, 4) die Jettel geb. Miedzwinski, verehelichte Hermann Feimnen Ffrüher in Oswiecim, jetzt kannten Aufen tbal 5) den Siegfri Maschinenreisender in Chrzanow, 6) die Jenny geb. Miedzwinski, verehelichte Gast⸗ wirt Pincus Feiner in enee 7) die Beate, verehelichte Kaufmann Frifter, geb. Miedzwinski, in Krakau, 8) den Isidor Miedzwinski, Reisender 9) den Salomon Miedzwinski, Standes und Aufenthalts, Wolff, unbekannten Aufenthalts, n Goldschmidt, unbekannten Auf⸗

Louis Miedzwinski zu

verehelichte te Gold⸗ Maler

Llen

1

leischermeister

g Iph

2) die

ifen Ufen

Moritz

in Breslau, unbekannten

Maler Hermann Feiner, unbekannten ufentha 82 den Kaufmann Moritz

unter der Behauptung, daß

Grundstück 8 Blatt Nr.

teilung II unter Nr.

Brzenskowitz (d. i.

Michaeli jeden Jal

8 Tlr.

doch vom 1.

1911 nicht erf 8 sei, eingetragene

Grundstückseigentümer, meister Josef

Miedzwinski am 23. August orben sei und

seine Erben die Bekla⸗ 1.9 seien, 8

die Beklag ten 8 8 len, an Kläge

zur Verme idung der Zwang ung des Grugd⸗

stücks 3 Blatt Nr. 76 Brzensk ℳ6 nebst 4 0 insen seit dem 1. Oktobe zu zahlen. und das

dkrel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, die eklagten zu 10—13 zu verurteilen, die Zwangs⸗

das eingebrachte Gut ihrer Ehe⸗ Zur mündlichen Verhandlung des die vor das Kgl.

Zimmer Nr. 20, auf

Dezember 1912 2, Vormittags 11 Uhr,

lts,

Frister in Krakau, 1 Grundbuche des zen nskowibz in Ab⸗ Guts sherrn von jährliche, zu Geldrente von dieser Rente e September

frauen zu dulden.

Rechtsstreits werden den 2

gelade en.

Myoslowitz, den 20. August 1912. ( S. ) Feist, Sekretär,

Gerichtsschreiber des K des Kgl. .“

8717] Oeffentliche Zustellung. C 211/12. 1. 1 Fu sereatszeibe Max Behn 8 Güstrow, Prozeßbevo exede“ Rechtsanwalt Dr. Holtz da⸗ ekbh klagt geger 5 Erbpächter Georg Voß, früher in Hof Werle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die 4 % Zinsen auf die im Grundbuch von Wiec und Neu Rukieten Blatt 1 (Erhpachthof Werle) in Abteilung III Fol. 7 und 8 für ihn eingetragenen Hypothekenforderungen von

8

3000 im Johannistermin 1912 nicht bezahlt sind⸗ mit dem Antrage auf kostenpf sicng⸗ vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 120 ℳ. Zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits wird der Beklag te vor das Großh erzogliche Amts tsgeri icht in Schwaan auf den Oktober 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, g Schwaan, den 20. 2. Gerichtsschre chen Amtsgerichts. Oeffentliche L“ 20 323/12 irma Eisenwarenhaus G. m. b. H. in Trier, vertreten durch den Geschäftsfübrer⸗ ollmächtigter:

nbauns

Rechtsanwalt Dr. Brüning 81 klagt gegen den Albert Britz, früher in Züri I, Margarethenstraße 13, jetzt ohne he⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren und ing Forderungen den Betrag von

1706,10 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung 9 1706,10 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage, die Kosten des Re chtsstreits dem Be klag gten aufzuerlegen und das ventuell gegen heitsleistung für eg vollstreckbar r zu Die Klägerin ladet d Behlagten zur mi Verhandlung des Re e söestr its vor die zwei kammer 5 Königlichen Landgerichts in den 7. D ezember 19 Vormitta mit der Arsfor derung, s durch einen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Trier, den 22. August 1912.

Pe 2 t Sr 8

des Königliche en Landgerichts.

8

gpr

bei [**

[48994] Neue Boden .“ R. 3064/3066. Mitrelstraße? 2— 4, 25. Juli 1912. Herrn Georg Gerlach, Eisenwarenhändler, zuletzt Berlin 0. 112, Müuggelstraße Nr. 113. Ihre beiden Kaufofferten vom 20. a. das Grundstück Neukölln, Anzeng betreffend, Kartenblatt 2 Parzelle und 5991 135, Not.⸗Reg. 612 Schachian von Ime.. das Grundstück Leukölln, betreffend, Kar und 5980/135, Not.⸗ Reg Schachian von 1911 wir durch notarie 1 Tage (Nr. 622 Reg.) akzeptiert. gen übernommenen Vern erpflichtungen erklären wir daher unsern Rücktritt rägen. Hochachtungsvoll Neue Boden⸗Aktiengesellschaft. Lomlé. M. Bonn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt

*

53. 74 0,135

3 Beeen 3 Justizrats

. 611 des Ver

elle rhandlung und bezw. 621 Sie haben die in

von dem⸗ desselben den Ver⸗ nicht erfüllt, von beiden

Berlin, den 20. Augu st 1 Bohrisch, Gerichtsschreil Amtsgerichts MNi

8 Berlin M

23) Ver rkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. 8

[46973] Bekanntmachung. Sonnabend, den 7. nber 1912, Vor mittags 11 Uhr, soll nachstehende gebrauchte, in Betriebe der Ger vehrfabrik nicht mehr verwendbar oppelte liegende Verbunddampfmaschine mit 88 densation und zwangläufiger Ventilsteuerung, H5 leistung 200 PS, nebst Rohrleitung und Zubeh neittbiete nd ve erkauft werden. Borschriftsmäßige Angebote sind gi 1 böö einer Dampfmaschine“ sehen, post⸗ maßig verschlossen der unte üschceter Gewehrfabrik bis zum genannten Termin ei einzusenden. Die Bedingungen liegen in der Re gistratur der Gewehrfabrik zur Einsicht 8— können auch gegen ortofreie Einsendung von 50 in bar oder in 10 4₰⸗ Marken von hier bezogen werden. dscritsmähig llare zu Angeboten werden Kön lictiche Gewehrfabrik zu Erfurt.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[49197] Bekanntmachung. Am 1. Januar 1913 gelangen von den von rHandelskammer ausgegebenenzweiprozentigen Üöüeueeeee zwei Stück und von den vierprozentigen ein Stück gemäß § 6 der be⸗ treffenden Anleihebedingungen zur Rückzahlung. Die Ziehung dieser Stücke wird am Sonnabend, 7. September 1912, 11 Uhr Mittags, in der Amtsstube des Königlichen Notars Herrn Justizrat Scheffer, Cassel, Wolfschlucht 3, stattfinden. Die Inhaber der Schuldverschreibungen haben das 2e, ungsakte beizuwohnen. l, den 24. August 1912. 1ZbIn Handelskammer. Pfeiffer 1 Vogt. DODrt Meiterhaufen