1912 / 204 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

[49334]

Die Aktionäre der Holzstoff⸗ und Holzpappen⸗ fabrik Limmritz⸗Steina werden hierdurch zu der Mittwoch, den 19. September 1912, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Hause des Kaufmännischen Vereins zu Leipzig, Schulstraße Nr. 5, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung

eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilan und des Gewinn⸗ und Verlustkontoes auf das Geschäftsjahr 1. Juli 1911, bis 30. Ini 1912.

2) Beschlußfassung üͤber Erteilung der Entlastung

an Aussichtsrat und Vorstand.

3) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗

gewinns für das Jahr 1911/1912

4) Aufsichtsratswahl.

Die Geschästsberichte können vom 3. September 1912 ab bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt. Ableilung Becker & Co. in Leipzig, Hainstraße Nr. 2, entnommen werden, die auch als Hinterlegungsstelle nach 9 des Gesellschafts⸗ ver rags hiermit bezeichnet wird.

Leipzig. den 24. Auaust 1912.

Der Aufsichtsrat der

Holzstoff und Holzvappenfabrit Limmrit⸗Steina. 8

Justizrat Dr. Röntsch, Vorsitzender. [49333] Aktiengeselischaft für Minerallindustie, Berlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung mit fol⸗ gender Tagesordnung auf Sonnabend, den 21. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 10 Uhr, in Berlin W., Mauerstraße 61/62 I, eingeladen.

Tagesordnung .

) Vorlegung des Jahresberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats und der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

) Beschluß fassung über die Genehmigung der Jahresbilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1. über die Enfeeean des Vorstands und

es Aufsichtsrats.

) Beschluß, den Sitz der Gesellschaft nach Berlin⸗ Schöneberg zu verlegen, und demnach im § 1 des Gesellscha aftsvertrages hinter dem Wort „Berlin“ das Wort „Schöneberg“ einzufügen.

Aufsichtsratswahlen.

) Wahl der Revisoren.

Gemäß § 25 unseres Gesellschaftsvertrages haben die Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien nebst dopeltem Nummernverzeichnis spätestens am

September 1912 bei der Gesellschaft oder

bei folgenden Baukhäusern während der üblichen Kassenstunden zu hinterlegen:

in Halle a. S. bei Herrn H. F. Lehmann,

in Berlin bei den Herren Delbrück Schickler Co.

Statt der Aktien können auch Bescheinigungen der Reichsbank oder eines deutschen Notars, welche die Hinterlegung beurkunden, dienen die Hinterlegungs⸗ sceine eines Notars, wenn sie die Bescheinigung ent⸗ halten, daß die darauf nach Nummern verzeichneten Aktien nur gegen Rückgabe des Hinterlegungsscheins oder erst nach Schluß der Generalversammlung aus⸗ geliefert werden. 8

Berlin, den 27. August 1912.

Der Vorstand. Siegl. Karl Berndt.

[48445] Jute⸗Spinnerei & Weberei

Hamburg⸗Harburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 21. September 1912 Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der 2 dord⸗ deutschen Bank in Hamburg stattfindenden neun⸗ undzwanzigsten ordeutlichen Generalversamm⸗ lung hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das achtundzwanzig ste Geschäftsjahr sowie Vorlegung des Jah resberichts und der Bilanz.

2) Wahl von einem Mitgliede des Aufsichtsratz.

Die Einlaßkarten zu dieser Generalversammlung nebst Stimm⸗ und Wahlzetteln werden gegen Vor⸗ zeigung der Aktien am 18., 19. und 20. Sep⸗ tember cr., Vormittags 10 12 Uhr, bei den Herren Notaren Dres. Bartels, von Sydow, Remé und Ratjen, große Bäckerstraße 13/15, in Hamburg ausgegeben.

Der Jahresbericht mit Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung kann in unserem Geschäftsbureau in Harburg und bei der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg vom 7. September an in Empfang genommen werden.

Hamburg, im August 1912

Der Aufsichtsrat.

Fürberri und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Akt.-Ges.

Auf Grund des § 244 des Handelsgesetz⸗ buches geben wir hiermit bekannt, daß Herr Kaufmann Carl Fingado in Karlsruhe durch Tod aus dem Auffichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist. Sn.

Karlsruhe, d den 24. August 1912. 8

ADenrn Vorstand 1“ [49149] Dr. M. Richter.

) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

149016] Bekanntmachung.

Der Großherzogliche Gerichtsassessor Herr Dr. Eugen Koelsch zu Buͤdingen wurde heute, nachdem er zur Rechtsanwaltschaft bei Großherzoglichem Amts⸗ ericht Büdingen zugelassen und vereidigt worden ist, in die Liste der beim hiesigen Gericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Büdingen, den 20. Inagust 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

(49019]

In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Georg Heyn aus Neumittelwalde eingetragen worden.

essgs. den 19. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

[49018]

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der bisherige Gerichtsassessor Paul Paech aus Breslau einge⸗ tragen worden.

Rothenburg O. L., den 24. August 1912.

Königliches Amtsgericht. 88

Bekanntmachung. .

Der Rechtsanwalt Vogel Ueersecbst fi heute in die Listen der beim hiesigen Landgerichte und beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanvälte eingetragen worden.

Verden (Aller), den 22. August 1912.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

1 [49017] Bekanntmachung.

Der beim 1. Gericht zugelassene Rechts⸗ anwalt Herr Justizrat Friedrich Kraft zu Büdingen ist verstorben. Löschung im Register der bei dem Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist erfolgt.

Büdingen, den 20. August 1912. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

[49015] Anwaltsliste. Gelöscht: Otto Arthur Kürsten in Oelsnitz i. E. Koönigl. Säͤchs. Amtsgericht Stollberg, am 24. August 1912.

[49014]

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

Von der Berliner Handels⸗Gese llschaft, Deuts Fen Bank und der Firma Delbrück Schickler & Co., hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. 3 000 000, Aktien (3000 Stück über je 1000 Nr. 1 3000), nom. 1 800 000,— 4 ½ % hypothekarische Anleihe von 1910 (eingeteilt in 1800 Teil schuldverschreibungen über je 1000,—, Nr. 1 bis 1800, zu 102 % rückzahlbar, Verlosung, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung frühe⸗ stens zum 15. November 1914 zulässig) der Stahlwerke Rich. Lindenberg Aktiengesell⸗ schaft zu Remscheid

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 24. August 1912.

Zulassungsstelle an der zu Berlin. 2 henpurg⸗ Aamerun- „Handels- „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Edea (Kamerun). Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Personen: 1) Herrn Heinrich Beck in Hamburg, 2) Herrn Edward William Schluter in London, 3) Herrn Walter Oswald Paap in ““ Das Bureau des Aufsichtsrats befindet sich in Hamburg, Graskeller 3. Deer Geschäftsführer: Th. Jurisch.

768]

Uerdinger Baggerei⸗Gesellschaft m. b. H. Uerdingen.

Die 21 schaft ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.

Uerdingen, den 16. August 1912.

Uerdinger Baggerei⸗Gesellschaft m. b. H. in Liqu. Urevinnen.

8 8öu“ 1“

[49211]

Akilva.

Bilanz der Forsahth G. m. b. H., Rabaul,

per 31. Dezember 1911.

Passiva.

Pflanzungen und Landbesitz Gebäude und Inventar.. 144*“ k11AAa6*“ Warenlag ö”— Unabgercchnete und schwimmende Produkte und W Debitoren.. u“

Dauernde Beteili gungen. 8

Gewinn⸗ und Verlustkonto der Forsayth G. m. b.:

Debet.

Forsayth G. m. b. H Wechsel und ne. earn Delkrederekonto.

1017 279 64

per 31. Dezember 1911.

„Hamburg

Gewinnübertrag nach Hamburg

;

3 449 738/ 75 331 096,25 4 000 262 444 64

EEEEEEET;

4 047 279 64

Rabaul,

Kredit.

Zinsen und Agioo.. Handlungsunkosten .... Arbe iterverpflegungskonto

Asschreibun gen auf Schiffe, Boote, Gebände und Inbentar

Uebertrag an Delkrederekonto.. Gewinnübertrag nach Hamburg.

Aktiva.

41 205 07 Gewinn auf Waren, 84 946 42 8 5 056 34 42 987 24 4 000,— 262 444 64

440 63971

x1 G. m. b.:

per 31. Dezember 1911.

PFrodukte und

1““

Diverses 440 639/71 1

440 639771

Passiva.

Forsayth G. m. Uebertrag G“ . 8

., Rabaul lt. Rabaul 3 449 738,75

712 183/39

Kapital.

262 444,64 Hypotheken .

Hamburg, den 26.

Kreditoren.

332 65]% 1 Reingewinn

6 % Dividende ...

August 1912.

Der Geschäftsführer:

Max Rosenstern.

Der

c 8 verteilt wie folgt: 10 % für Reservekonto.

Tantieme an den Aufsichtsrat.

Tantieme an die Geschäftsführer 1 % Superdividende... . Vortrag auf neue Rechnung.. ö“ 146

Thiemer. C.

3₰

2 000 000 1 025 000— 503 927,99

111“

18 358,80 120 000,—

4 522,92

6 030,56

20 000,—

675

905,44

Aufsichtsrat.

Scharf. Dr. C. Melchior.

beten, sich zu melden.

[48767] Laut Gesellschaftsbeschluß vom 22. August 1912

ist die Züllichauer Kalkgesellschaft m. Züllichau aufgelöst.

Liquidator Grünberg i. Schl.

[48357] Bekanntmachung.

Die Firma Auto⸗Garage Vacar Gschwind in Nürnberg ist aufgelöst und in

G. m. b. H. Liquidation getreten. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft

zu melden.

Unterliederbach, Post Höchst a. M., 17. Mat 1912. 1

Oscar Gschwind.

Bankausweise. ee

1 Notenbank

vom 23. August 1912.

Aktiva. Metallbestand .. 18 Bestand an Reichskassenscheinen

1 Noten anderer Banken sghe,öö Lombardforderungen 1 GR sonstigen Aktiven ..

Passiva. Pad Görmm Der Reservefonds.. 8 Der Verrcg der umlaufenden Noten 8 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten ... Die an eine Fündigungsfets gebundenen Verbindlichkeiten... Die sonstigen Passiva 11“

2 4

3 424 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande

8 Wechseln 862 230,3 ünchen, den 26. August 1912. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

Sächsischen Bank zu Dresden

23. August 1912.

Aktiva. Kurgfäbi es deutsches Geld. 19 384 548. Reichskassenschiinn 582 615.

Noten anderer deutscher

Banken.. 28— 10 539 800. Sonstige Kassenbestände S 367 428. Wechselbestaäandea). 70 124 766. Lombardbeständdee. 7 794 590. Effektenbestände ... 7 053 532. Debitoren und sonstige Aktiva 18 427 122.

Passiva. Eingezahltes Aktienkapital . 30 000 000. Reserbefonds . . .. 7 500 000. Banknoten im Umlauf.. 44 884 400. 29 237 814. 21 369 669. 1 282 518.

Täglich fällige Verbindlich⸗ bEE1 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiidien Sonstige Passiva... Von im Wechseln sind weiter begeben worden 35 574,34. Die Direktion.

[49383] Stand der

Württembergischen Notenbank

am 23. August 1912.

Aktiva. V

Metallbestand.. 12 731 036 37 Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand .. . Lombardforderungen. 10 7 E111111“* 26833 314 80

Sonstige Aktiva.. Passiva.

bbbb.] bbbbe11¹”¹; Umlaufende Noten.. 1 Täglich fällige Verbindlichkeiten 1 An Kündigungsfrist gebundene weeeeen]; Sonstige Passru ..

17 627 400 17

im Inlande zahlbaren Wechseln 1 115 566,77.

[49241] Stand der Badischen Bank am 23. August 1912. Aktiva.

Metallbestand.. Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand.... 18 114 072 33 Lombardforderungen 12 361 570,— 8 1 334 649 34

4 586 554 83 46 696 051 41

9 302 594 91 8 440 1 987 170

Vasstva.

9 000 000 2 250 000 21 135 700

13 319 376

Grundkapital..

Reservefonds .

Umlaufende Noten. b

Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ keiten.

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten..

Sonstige Passiva..

990 975 25

2INE Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

zahlbaren Wechseln 337 588,63.

b. H. zu

ist Bankier Georg Mannigel zu Etw. Gläubiger werden ge⸗ 8*

werden ersucht, sich bei dem unterzeichneten Liquidator

1 manditgesellschaft in Berlin:

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

nlande zahlbaren, noch nicht fälligen

194 7 ĩ765— 1 3 257 350

3 993 93 92 242 80

sellschafter Kaufmann August Opitz

41 290 1 472 70179 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

Cahn & Cie. in Bonn Prokura erteilt.

8 P

öö Firma

8 randenburg a. H.

Bromberg

Berlin Dienstag, 2. 27. August

en

1912.

Der I⸗ Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt H Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ u Fe Geeee nn., ne.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deu

ö 32, bezog en werden.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das

Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Deutsche Reich

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, nd Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister

2 tsch II i für Selbstabholer auch durch die Königliche kann durch alle Postanstalten, in Berlin

84 werden ee die Nru. 204

und Must erregistern,

der Urheberrechtsein tragsrolle, über Warenzeichen,

das Deutsche Reich. ane⸗

3 Zentral⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

s beträgt 1 80 für das

für den Raum einer 4 gespaltenen Einhei

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ze ile 30 ₰.

A. und 204 B. ausgegeben.

Handelsregister.

Altena, Westf.

In unser Handelsregister B ist heute zu Nr. 10 Firma Kugel u. Berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu W. zerdohl folgendes einge tragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 24. Juli 1912 sind in Abänderung des Gesellschaftsvertrages Vorzugsgeschäftsanteile ge⸗ schaffen worden.

Altena i. W., den 15. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Altena, Westf. [49021]

In unser Handelsregister B Nr. Firma Leunne⸗Elektrizitäts⸗ und Industrie⸗ Werke, Aktiengesellschaft zu Werdohl ist heute ein⸗ getragen:

Dem Kaufmann Karl Hermann Vollert in Hagen ist Prokura erteilt in der Weise, daß er die Firma mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist.

Altena i. den 16. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 49023] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 20. August 1912 ist in das Handelsregister eingetragen worden: Bei Nr. 13 403 (Firma M. Mauerhoff in Berlin): Inhaber jetzt: Walter Mauerhoff, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 33 350 G Handelsgesellschaft Schweizer Stickerei Manufactur Pohl & Co. in Schöneberg) Sitz jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 35 788 Kommanditgesellschaft Roeder & Cpo. Kom⸗ - Eine zweite Kom⸗ manditistin 9 in die „Gese llschaft eingetreten. Gelöscht die Firmen: Nr. 36 241. Verlagsanstalt Germania Elsbeth Fricke in Wilmersdorf 6178. W. Remmert & Co. in Rix⸗

orf.

Berlin, den 20. August 1912.

1 Inh

Abteilung 86. Beuthen „0. S. [49025]

In unser ⸗Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 84 die Firma „Allgemeine Bau⸗ und Commerz⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Beuthen, O. S., ein⸗ getragen worden.

Den Gegenstand des Unternehmens bilden Bau⸗ ausführunge n und Handelsunternebmungen aller Art.

Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäfts⸗ schäftsf ührer sind 1) der Kaufmann Alwin Gustav Büchner in Kattowitz 2) der Kaufmann Ernst Ritter in Beuthen, O. S. Büchner vertritt die Gesellschaft selbständia, Ritter in Gemeinschaft mit einem noch zu bestellenden Prokuristen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Gesells schafts Bvertrag am 13. August 1912 festgestellt ist, erfolgen in der Oberschlesischen Grenzzeitung in Beuthen. O. S.

Königliches Amtsgericht Beuthen, O. S., den 21. August 1912.

Bielefeld. Bekanntmachung. [49024] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 802 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma A. & W. Opitz in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: . Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Bielefeld, den 23. August 1912 Königliches Amts gericht. 8 [49026]

Abteilung A unter

Bonn. 8 unser Handelsregister Nr. 158 ist heute eingetragen worden: Der Ehefrau Ger Cahn, Emilie geborene Israels, in Bonn ist für die Firma Deutsche Weingesellschaft Carl

August 1912.

Bonn, den 22. gericht.

Königliches Amts

Bonn. In unser Handelsregister Abt eilung unter Nr. 47 ist heute eingetragen worden: Der Ehefrau Carl Cahn, Emilie geborene Israels, in Bonn ist für die Firma Gesellschaft Hansa Import⸗ gesellschaft für Kaffee, Thee und Wein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn Prokura erteilt. Bonn, den 22. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.

Bei der im Handelsregister B unter Nr. 26 ein⸗ „Brandenburger Kies⸗ und Tonbaggerei, Braunschweig u. Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze ist vermerkt worden, daß

dem Kaufr 1 Conrad Vobach in Nowawes Pro⸗

kura erteilt ist 1 Brandenburg 9* 22. August 1912

Königli ches Arnts gericht.

Bekanntmachung: [49030]

Das unter der Firma J. Lindenstrauß (Nr. 96

Abteilung A des Handelsregisters) hierselbst be⸗ stehende an

Abt. 9.

Abt. 9.

Handelsge schäft. ist auf den Kaufmann Paul Lichtfuß zu Bromberg übergegangen und wird von

demselb lben unter unveränderter Firma veitergeführt. Dies ist am 10. August 1912 in das hiesige Handels⸗ register eingetragen. Bromberg, den 10. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [49031] In das Handelsregister Abt. A Nr. 829 ist heute d die Firma Schuh⸗Haus Martin Licht mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Licht in Bromberg eingetragen. Bromberg, den August 1912. Königliches Amtsgericht.

Burgstädt. [49032] Auf Blatt 610 des hiesigen Handelsregisters, die Firma: Wettinbrauerei Hartmannsdorf, Robert Gärtner in ei betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Burgstädt, am 14. August 1912. Königliches Amtsg ericht.

Chemnitz. [48781] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6352, betr. die Firma „Kaufhaus

Brühl Sophie Trillitzsch“ in Chemnitz: Die

bisherige Inhaberin Therese Sophie Trillitzsch ist

ausgeschieden. Johanne Hedwig verehel. Jäschke, geb. Ast, in Chemnitz ist Inhaberin. Die Firma lautet künflig: „Kaufhaus Brühl, Johanne

Jäschke“;

2) auf Blatt 6329, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Sächsische Kunst⸗ 1geee; und Patentgarnfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Die Prokura des Buchhalters Willy Max Nitzsche sst erloschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Hans Koch in Chemnitz;

3) auf Blatt 6281, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Arnold Adler, Gesellschaft für Betriebseinrichtung und Elektricität mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Die Prokura des Oberingenieurs Richard Emil Cölestin Schnöpf in Chemnitz ist erloschen;

4) auf Blatt 3357, betr. die Firma „Otto Westhoff Nachfolger“ in Chemnitz: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Johann Wilhelm Güllich in Chemnitz ist erloschen;

5) auf Blatt 5755, betr. die Firma „Georg be; in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;

6) auf I 24, betr. die Firma „L. Hausding Nachf.“ in Chemnitz: Dem Kaufmann Curt Rudolf Höppner in Chemnitz ist Prokurg erteilt.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 22. August 1912.

Crereld. [49077]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen bei der Firma Friedrich Knaab in Crefeld:

Die Firma lautet jetzt: F. Knaab & Söühne, Crefeld. Dieselbe ist seit 1. Juli 1912 offene Handelsgesellschaft.

Peröni ch haftende Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Friedrich Knaab senior in Crefeld,

2) Kaufmann Friedrich Knaab j junior in Crefeld,

3) Installateur Emil Knaab in Hamburg,

4) Elektrotechniker Artur Knaab in Hamburg,

5) Heinrich Knaab,

6) Maria Knaab, 7) Hilde Knaab, zu 5—7 minder⸗

jährig und zu Crefeld wohnend.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Kauf⸗ leuke Friedrich Knaab senior und Friedrich Knaab junior

1 Crefeld ermächtigt.

Crefeld, den 10. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. [49034]

Auf Blatt 964 des Handelsregisters ist heute die am 20. August 1912 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft Wendler & Lau mit dem Sitze in Crimmitschau eingetragen worden. Die Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Friedrich Max Wendler und der Musiklehrer Robert Hermann Lau, beide in

Eriarmitschn. Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗, Musi August 1912.

Papier⸗ und Schreibwarenhandel. Königliches Amts gerich

kalien⸗,

Crimmitschau, den 24

Dresden. [48785]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 13 148: Die Firma Systemvertrieb

Josef Schloemer in Dresden. Der Kaufmann Leonhard Josef Maria Hubert Schloemer in Schöne⸗ feld bei Leipzig ist Inhaber. (Geschäftszweig: Handel mit Bureaumöbeln, Kartotheken und Re⸗ gistraturen.) J2) auf Blatt 7166, betr. die Firma A. L. Mende in Dresden, Zweigniederlassung der in Tetschen unter der nämlichen Firma bestebenden offenen Handelsgesellschaft: Der Gesellschafter Spediteur Carl Otto Theile ist infolge Ablebens aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Ernst Otto Theile in Dresden in die Gesellschaft eingetreten. Die dem Kaufmann Ernst Otto Theile jun. erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alfred Strupp in Tetschen.

3) auf Blatt 104 des Handelsregisters des vor⸗ maligen Königlichen Gerichtsamts Dresden, betr. die Löbtauer Spritfabrit Crone & Hoefer in Dresden (Löbtau): Nach Uebertragung, des Handelsgeschäfts an eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.

am 23. August 1912..

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [48786]

„Auf Blatt 13 149 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft FE & Genußmittel⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Löbtauer Sprirfabrik Crone & Hoefer mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. August 1912. abgeschlossen und am 20. August 1912 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der in Dresden von dem Fabrik⸗

nd Rittergutsbesitzer Johannes Longo in Dresden . der Firma Löbtauer Svpritfabrik Crone & Hoefer betriebenen Mostrich⸗, Essig⸗ und Spirituosen⸗

fabrik, die einer Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittelfabrik sowie industrielle Geschäfte verwandter Art.

Das b ital be trägt vierhundertdreißig⸗ tausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Direktor Theodor Wagner, der Direktor Wilhelm Loeben und der Fabrik⸗ und Rittergutsbesitzer Johannes Longo, sämtlich in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben:

Der Gesellschafter Fabrik⸗ und Rittergutsbesitze Johannes Longo in Dresden überträgt auf die Ge⸗ sellschaft die von ihm bisher unter der Firma Löbtauer Spritfabrik Crone & Hoefer in Dresden, Freiberger Straße 118, betriebene Mostrich⸗, Essig⸗ und Spirituosenfabrik. Die Uebertragung erfolgt dergestalt, daß das Geschäft als vom 10. August 1912 an für Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ zusehen ist. Mit der Uebernhame durch die Gesell⸗ schaft geht auch das Recht auf Fortfürung der Firma Crone & Hoefer auf die Gesellschaft über.

Die Gegenleistung für das Geschäft, das mit dem Grn ndstück Blatt 121 des Grundbuchs für Löbtau nebst allem Zubehör, mit der Fabrik⸗ und Kontor⸗ einrichtung, den Maschinen, Pferden, Wagen, Vor⸗ räten, fertigen und halbfertigen Waren, Außenständen und bestehenden Aufträgen übertragen wird, beträgt 225 000,— ℳ. Hiervon werden gerechnet auf das

Grundstäg nebst Zubehör. . 176 000,—

Davon ab hypothekarische Belastung 100 000,—

76 000,—

60 000,— 35 000,—

Auf Vorräte, und ““

Ware Auf Außenstände. .. Auf alle übrigen w zum Hande elsgeschäft

gehörenden Aktiven ... 54 000,—

Summe 225 000,—

Die Geschäftsschulden übernimmt die Gesellschaft nicht. Diese sind von Herrn Longo selbst zu regu⸗ lieren.

Von der hypothekarischen Belastung übernimmt die Gesellschaft nur die für die Frankfurter Hypo thekenbank in Frankfurt am Main eingetragene Hypo⸗ thek für ein Amortisationsdarlehn in Höhe von 1Die von der Gesellschaft dem Gesellschafter Longo gewährende Vergütung für die überlassenen Ver⸗ ögensge . ande beträgt 225 000 ℳ, wovon 220 000 auf seine Stammeinlage angerechnet werden.

Der Gesellschafter Direktor Wilhelm

Dresden legt auf das Siammkavpital in di schaft ein seine zum Patente angemeldete

die Fabrikation von Schokolade und Kakao und versichert, daß sich durch diese Erfinde Fabrikalion von Schokolade und Kakao billiger gestaltet als auf dem gegeawärtig Fabrikationswege. Herr Loeben verpflichtet fübl 188 anderen Gefe lischaftern sofort seine Erfindung klar⸗ zulegen und sie mit allen Details bekannt zu machen, sodaß diese danach imstande sind, die Präparate selbst herzustellen. Die Gesellschaft ist berechtigt, die Prä⸗ parate zum Fabrikationsbetrieb zu beziehen oder selbst herzustellen.

Von der Gesellschaft wird diese Einlage zum Geldwerte von fünfzigtausfend Mark angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, den 23. August 1912.

Königliches Amtsgericht . Abteilung III

Dresden. [49035]

Auf Blatt 13 150 des H. andelsre gisters ist heute eingetragen worden die Firm a Dr. Arthur vom Dorp in Dresden. Der Kaufmann Doktor Arthur vom Dorp in Crefeld ist Inhaber.

(Geschäftszweig: Betrieb eines Buch⸗ und Zeit⸗ schriftenverlags.) ““

Dresden, am 24. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteil Düsseldorf.

In das Handelsregister 5 tei 19. August 1912 eingetragen

Unter Nr. 3881 die offene Handelsgesell, schaft in Firma Gebrüder Driever mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesells chafter der am 15. Auguft 1912 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Josef Driever und Heinz Driever, beide hier. Ge⸗ schäftszweig: Handelsgeschäft in Bergwerks⸗, Hütten⸗ und chemischen Produkten.

Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 776 ein⸗ getragenen Firma W. Lehnemann, hier, daß die Gesamtprokura der Kaufleute Karl Zimmermann und Emil Le hnemann, beide hier, erloschen und den Kaufleuten Karl Zimmermann und Fritz Lehnemann,

zu m

ung III.

[49036] Euug A wurde am

beide hier, Gesamtprokura erteilt ist; dem ersteren erneut.

In Abteilung 1 getragen:

Unter Nr. 1120 die „Miramor⸗Marmor⸗Fabrik, beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November, 4. Dezember 1911 und 11. Juli 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Miramor⸗Marmor sowie der Ver⸗ kauf von Lizenzen zur Herstellung von Miramor⸗ Marmor. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Bovermann in Duisburg bestellt. Der § 2. des Gesellschaftsvertrags ist bezüglich der Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Cöln nach Düsseldorf abgeändert. Außerdem wird bekannt gemacht: Der Gesellf chafter Johann Czermak bringt zur Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft bein die von ihm gemachte Erfindung; zur Herstellung von Miramor⸗ Marmor, deren Wert auf 10 000 festgesetzt ist, die Gesellscha afterin Ehefrau Heinrich Bovermann, Minna geborene Bassée „bringt zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage in die Gesellschaf t ein die zur der Geschäftsräume und zum Be triebe der Miramor⸗Marmor⸗Fabri t di die nenden Gegenstände, Möbel, fertige und unfertige Waren, Maschinen und Gerätschaften. Der Wert dieser Einlage ist auf 5000 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den 16u Reichs⸗ anzeiger“.

des Handelsregisters wurde ein⸗

Gesellschaft in Firma Gesellschaft mit

Amtsgericht Düsseldorf. 1“ f. [49037]

Am 20. Au gust 1912 wurde im Handelsregister A unter Nr. 3882 eingetragen die Firma Rheinische Farbenfabrik Otto Wolff mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wolff in Düsseldorf. getragen wurde bei Nr. 1694, betr. Firma N eumann & Reichel. hier, daß die dem Johann Stoltzen, hier, erteilte Prokura erloschen ist;

bei Nr. 2052, betr. Firma Heinrich Baden, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dessen Betriebe begründeten Verbindlichkeiten an den Dhber⸗ ingenieur Edmund Weber, hier, veräußert ist und von ihm unter der bis öberigen Firma fortgeführt wird. Die Prokura der Frau Heinrich Baden, geb. Koux, hier, ist durch Uebergang des Geschäfts er⸗ loschen und ihr von dem Erwerber Edmund Weber

wieder erteilt.

Eingetragen unter Nr. 1122 Abt. B wurde die Firma American Automatiec Photo Cie. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Düssel⸗ dorf. Das Stammkapital beträgt 202 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. August 1912 fest gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ nutzung eines Verfahrens zur Herstellung von Sertenphotographien die, Herstellung und der Vertrieb der durch die Verfahren hergestellten Photographien. Der Leo Plaut in Bochum ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Amtsgericht Düffeldorf.

8 Nach chg

EFhrenfriedersdorf. [49038

Auf dem die Firma Moritz Baßler Nachf. in Ehrenfriedersdorf betreffenden Blatte 370 des Handelsregisters ist eingetragen worden: Der bis⸗ herige Inhaber Otto Wilhelm Elsner ist aus⸗ geschieden. Inhaber ist der Kaufmann Richard Franz Rother in Ehrenfriedersdorf. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

Ehrenfriedersdorf, den 22. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Engen, Baden. Bekanntmachung. ([49039] In das Handelsregister A, Bd. I, O.⸗Z. 64 Firma Anton Käfer, Kirchen⸗Hausen wurde heute eingetragen: Inhaberin der Firma ist jetzt: Anton Käfer Witwe, Elisabeth geb. Mayer, Kirchen⸗Hausen. Engen, den 24. August 1912. Großh. Amtsgericht.

[49040] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 438 verzeichneten offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Rudolf Büchner in Erfurt ein⸗ getragen, daß das Geschäft auf die Kaufleute Max Mosch in Charlottenburg und Harald Lorberg in Erfurt übergegangen ist, welche es unter der bis fericen Firma als offene Handelsgesellschaft, die am Juli 1912 begonnen hat, weiterführen. Der Feggegan⸗ der im Geschäft begründeten2 Verbindlich⸗ keiten beim Erwerbe des Geschäfts ist durch die Er⸗ werber ausgeschlossen. Wechselverbindlichkeiten dürfen nur von beiden Inhabern gemeinschaftlich unter Hinzufügung ihres Namens eingegangen werden. Erfurt, den 21. August 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt.

Ermsleben. [49041] Bei der im Handelsregister A 8 eingetragenen Firma M. Falkenstein Ermsleben ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Ermsleben, den 21. August 1912. Königliches Amtsgericht.