1912 / 204 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

der es als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma weiterführt.

2) Der Konditor Josef Mader in Günzburg betreibt unter der Firma Josef Mader dortselbst eine Konditorei und Kolonialwarenhandlung.

Memmingen, den 23. August 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [49084] Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen: ““

1) in Band VII unter Nr. 245 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft Hané und Bobenrieth in St. Amarin. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Josef Havé, Holzhändler in St. Amarin,

2) Paul Bobenrieth, Holzhändler in Odern.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. Der Ehefrau Josef Havé, Justine geb. Ackermann, in St. Amarin ist Einzelprokura erteilt.

2) in Band V unter Nr. 325 des Firmenregisters die Firma Gustav Weinmann in Zürich mit Zweigniederlassung in Hüningen.

Inhaber ist der Kaufmann Gustav Weinmann in Zürich.

Dem Kaufmann Rudolf Richard Einzelprokura erteilt.

Mülhausen, den 13. August 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [49085] Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen in Band VII unter Nr. 246 des Gesellschaftsregisters die Firma Fabrik chemischer Produkte Zyma Aktien⸗Gesellschaft (Fabriane de produits chimiques Zyma, Société anonyme) in Aigle mit Zweigniederlassung in St. Ludwig Ob.⸗Els.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1900 er⸗ richtet. Die jetzige Fassung desselben datiert vom 28. Juni 1912.

Gegenstand Kauf und Verkauf industrieller Patente Prüfung, Herstellung Produkte.

Das Grundkapital beträgt 200 000 Franken (Zwei⸗ hunderttausend Franken) und ist eingeteilt in 2000 Aktien zu 100 Franken, auf den Inhaber lautend. Neben den Aktien bestehen 200 Gründeranteile, welche zum Bezug von 30 % des jährlichen Rein⸗ gewinns berechtigen; dieselben sind vom Jahre 1915 an ablösbar.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den Verwaltungsrat (conseil d'administration), welcher aus 3 bis 5 für die Dauer von 6 Jahren von der Generalversammluug zu wählenden Mitgliedern be⸗

Die Zeichnung der Firma steht dem Präsidenten des Verwaltungsrates zu; letzterer ist berechtigt, die Zeichnung anderen Personen zu übertragen.

t

in Zürich ist

des Unternehmens ist Ausbeutung, chemisch⸗ und bakteriologisch⸗ und Verfahren, überhaupt und Vertrieb industrieller

Der Vorstand oder Verwaltungsrat besteht aus den Kaufleuten:

1) Georges Masson in Montreux, als Präsident,

2) Henri Rivier in Neuchatel,

3) Adolphe Fama in Ouchy bei

delegierter Verwalter.

Präsident und delegierter Verwalter verpflichten beide die Gesellschaft durch ihre persönliche Einzel⸗ unterschrift.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Verwaltungsrat berufen.

Die Berufung ist, ebenso wie die übrigen von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, im Deutschen Reichsanzeiger sowie im offiziellen Schweizer Handelsblatt zu veröffentlichen.

Mülhausen, den 20. August 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

Lausanne, als

München. [49086] I. Neu eingetragene Firmen.

Michael Sibitz. Sitz München. Inhaber: Schreinermeister Michael Sibitz in München. Bau⸗ schreinerei, Treppenbaugeschäft und Hobelwerk, Isar⸗ talstr. 40. .

I1. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Reh & Co. Asphalt⸗Gesellschaft San Valentino Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Zweigniederlassung München. Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 10 Juli 1912 hat die Abänderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer beschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer, denen der Aufsichtsrat die Befugnis zur Alleinvertretung erteilt hat, allein, sonst durch je zwei Geschäftsführer oder einen Geschäflsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Das Gleiche gilt für stell⸗ vertretende Geschäftsführer. Der Geschäftsführer Adolf Reh und der stellvertretende Geschäftsführer Theodor Jeckeln sind je allein vertretungsberechtigt. Stellvertretender Geschäftsführer: Theodor Jeckeln, Kaufmann in Berlin⸗Lichterfelde⸗West, dessen Prokura gelöscht. Neubestellte Prokuristen: Paul Tobien und Karl Lorey, Gesamtprokura.

2) Waltsgott & Co. Sitz München. Ein Kommanditist ausgeschieden, ein Kommanditist neu eingetreten.

3) Electricitätswerk Burgheim Degenhardt & Co., Commanditgesellschaft. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Heinrich Degenhardt, Zivilingenieur in München.

München, den 24. August 1912

K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [49087]

In das Handelsregister B Nr. 81 ist bei der Firma „Rhein.⸗Westf. Gesellschaft für Milch⸗ ausschank m. b. H. in M.⸗Gladbach“ am 8. August 1912 folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 20. Mai 1912 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Fabrikant Johannes Führer aus Duisburg bestell

M.⸗Gladbach, den 8. August 1912.

Königl. Amtsgericht. 3.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [48824]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute olgendes eingetragen worden:

a. Zu der unter Nr. 100 verzeichneten Firma „Elise Mertens“ zu Münster ist als jetzige In⸗ haberin derselben die Katharina Mertens in Münster, Alter Steinweg 5, eingetragen.

b. Zu der unter Nr. 412 verzeichneten Firma „W. Balk“ zu Münster ist als jetziger Inhaber

ö.“

derselben der Kaufmann Jakob Becker in eingetragen. Der Uebergang der in dem des Geschäfts begründeten Forderungen und lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts den Kaufmann Jakob Becker ausgeschlossen. Münster i. W., den 19. August 1912. Königliches Amtsgericht. Neuenbürg. 1149088] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Im Handelsregister, Abt. für Gesellschaftsfirmen, wurde am 20. August 1912 bei der Firma Gebrüder Eberhardt, offene Handelsgesellschaft in Höfen a. E., eingetragen: Der Gesellschafter John Dietz ist ausgetreten. An seiner Stelle ist eingetreten: Hermann Binder, Wagnermeister in Höfen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter für sich allein ermächtigt. 8 Den 22. August 1912. 8 Amtsrichter (Unterschrift).

Münster Betriebe Verbind⸗ durch

Neurede. [49089] In unser Handelsregister Abt. A 200 ist heute die Firma „Heinrich Leffler“ (Gastwirtschaft) mit dem Sitze in Neurode und als deren Inhaber der Gastwirt Heinrich Leffler in Neurode eingetragen worden. Neurode, den 22. August 1912.. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Oeffentliche Bekanntmachung. 48825]

In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 114 eingetragen worden die Firma: Gnott & Köhler, Spezialfabrik für Transportanlagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neuß.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Transportanlagen jeder Art, Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen und auch Uebernahme von Vertretungen in solchen. Das Stammkapital beträgt 97 500 ℳ.

Die Gesellschafter sind Michael Schmitt zu Düssel⸗ dorf⸗Heerdt, Josef Gnott und Hugo Köhler, beide zu Bonn. Die letzteren beiden sind Geschäftsführer; Michael Schmitt ist stellvertretender Geschäftsführer.

Die Gesellschaft wird vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1912 errichtet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, welche gesetzlich vorgeschrieben sind, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Neuß, den 21. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Sachsen. [49090]

Auf Blatt 177 hiesigen Handelsregisters, die Firma Gustav Ed. Dolak in Langburkersdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmanne Gustav Eduard Dolak in Langburkers⸗ dorf erteilte Prokura erloschen ist.

Königliches Amtsgericht Neustadt i. Sa., am 19. August 1912.

98 c9

Neustadt, Schwarzwald. [49092]

Zum Handelsregister B O.⸗Z. 9 „Apparate⸗ bauanstalt und Uhrenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Neustadt (Schwarz⸗ wald) wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. August 1912 wurde § 12 Abs. 3 und § 14 Abs. 3 des Gesellschafts⸗ vertrags vom 12. Januar 1912 geändert.

Neustadt, den 23. August 1912.

Gr. Amtsgericht.

Oberhausen, KRheinl. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 493 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Völlings & Co. in Oberhausen heute folgendes nachgetragen:

„Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Heinrich Völlings aufgelöst. Die Ehefrau Heinrich Völlings ist nunmehr alleinige Inhaberin der Firma.“

Oberhausen, Rhld., den 10. Mai 1912.

Königl. Amtsgericht.

Oels, Schles. 1649094] In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen, daß die Firma Alois Paulig, Inhaber Albert Schölzel in Oels, Nr. 51, erloschen ist. Oels, den 21. August 1912. Königliches Amtsgericht. 8

Oldenburg, Grossh. L1 In unser Handelsregister A ist heute zur Firma B. Haslinde in Ohmstede eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Haslinde in Ohmstede ist erloschen. Oldenburg i. Gr., 1912, August 23. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Oppenheim. Bekanntmachung. [48828]

In unser Handelsregister ist eingetragen worden die Firma Johann Frederich in Lüneburg Zweigniederlassung Oppenheim, Kommandit⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Ja⸗ nuar 1911 begonnen. Der alleinige persönlich haf⸗ tende Gesellschafter ist Adele von Bodungen, geb. Kleinschmidt, verwitwete Frederich, Ehefrau des Generalmajors und Kommandeurs der 58. Jnfanterie⸗ brigade Richard von Bodungen in Mülhausen i. E. Zu der Gesellschaft gehören 6 Kommanditisten.

Den Kaufleuten Paul Thiel, Otto Freytag Ferdinand Christian Saggan in Lüneburg ist samtprokura erteilt, und zwar in der Weise, zwei gemeinsam die Firma zeichnen können.

Oppenheim, den 19. August 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Osnabrück. [48829]

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

B Nr. 82. Die Gesellschaft beschränkter Haftung in Firma: „Rode u. Frömbling mit beschränkter Haftung“, Osnabrück. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. Februar/12. August 1912 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb des bisher von der offenen Handels⸗ gesellschaft Rode u. Frömbling in Osnabrück be⸗ triebenen Geschäfts sowie allgemein die Stärke⸗ fabrikation. Das Stammkapital beträgt 240 000 ℳ. In Anrechnung auf ihre Stammeinlage bringen Kaufmann Fritz Frömbling in Osnabrück und Kauf⸗ mann Fritz Rode in Düsseldorf das von ihnen in offener Handelsgesellschaft hetriebene vorerwähnte Geschäft mit der Firma Rode u. Frömbling und mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein zum Preise von 125 000 ℳ, wovon 20 000

die

vorhandenen Warenvorräte und Utensilien, 65 000 für die ausstehenden Forderungen und 40 000 für die Firma und den Kundenkreis ge⸗ rechnet werden.

Die Geschäftsführer sind: Kaufmann Fritz Frömb⸗ ling und Kaufmann Justus Wurthmann, beide in Osnabrück, sowie Kaufmann Fritz Rode in Düsseldorf.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Geschäftsführer oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Gesellschaftsfirma zu zeichnen.

Bei A Nr. 611: Offene Handelsgesellschaft Rode u. Frömbling, Osnabrück. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist übergegangen auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: 8 9 Frömbling mit beschränkter Haftung, Osnabrück.

Osnabrück, den 21. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. [49096]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 83 ist heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Kargin Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Osnabrück.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, die Verwertung und Herstellung chemisch⸗ technischer Artitel sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage überträgt der Gesell⸗ schafter Ingenieur Karl Karges an die Gesellschaft seine von ihm erworbene Erfindung zur Herstellung von Betriebsstoffen für Explosionsmotore zum Preise von 50 000 ℳ. Die Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Friedrich Wischmeyer und Ingenieur Karl Karges, beide in Osnabrück.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Geschäftsführer gemeinsam befugt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gessell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Osnabrück, den 23. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Osterburg. [49097]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Feidbahn Schwarzholz—Osterholz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Osterholz eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1912 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb, Ausbau und die Erwerbung einer Feldbahn von der Elbladestelle bei Osterholz bis Schwarzholz. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.

Zu Geschäftsführern sind bestellt worden:

a. der Rittergutsbesitzer Ehrenreich von Knoblauch auf Rittergut Osterholz,

b 3 der Gutsbesitzer Gotthard Hoffmann in Schwarz⸗ polz.

Die Geschäftsführer haben die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich zu vertreten und gemeinschaftlich zu zeichnen.

Es vertritt sie samt oder sonders der bestellte Ver⸗ treter Gutsbesitzer Paul Storbeck in Schwarzholz

Osterburg, am 20. August 1912.

Königliches Amtsgericht

osterode, Ostpr. [48830]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 14 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Osteroder Terrain⸗ und Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Osterode Ostpr. eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli und 21. Juli abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb von Baugelände in Osterode und angrenzenden Ort⸗ schaften und dessen Bebauung mit Gebäuden, die Uebernahme des Baues der in der Stadt Osterode zu errichtenden Kasernen sowie das Verwerten und Veräußern der von der Gesellschaft mit Gebäuden bebauten Grundstücke.

Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Mühlenpächter Conrad Schwarz hier.

Osterode Ostpr., den 25. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

VI.

b

Osterode, Ostpr.

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 31. Juli 2912 eingetragen worden, daß die unter Nr. 86 registrierte Firma Jakob Rosenthal zu Osterode, Ostpr. erloschen ist. Osterode, Ostpr., den 31. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Peine. [49098]

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 219 heute eingetragen worden die Firma Hanne & Co., Kommanditgesellschaft, mit dem Sitze in Clauen. Persönlich haftender Gesellschafter ist die Ehefrau Anna Hanne, geborene Bartels, in Clauen. Zahl der Kommanditlsten: 1. Die Gesell⸗ schaft hat am 9 August 1912 begonnen. Dem Rudolf Hanne in Clauen ist Prokura erteilt.

Peine, den 8. August 1912.

Königliches Amtsgericht. I.

Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Max Amlung, Sitz Pirmasens. Nach

Ableben des bisherigen Inhabers wird das Geschäft

von dessen Erben: Elise Amlung, geb. Beck, Witwe

von Max Amlung, Elisabetha Amlung, gewerblos, und Max Amlung, gewerblos, alle in Pirmasens, in Erbengemeinschaft weitergeführt. Pirmasens, den 24. August 1912. Königl. Amtsgericht.

Pomm.

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 3 „Feldmühle, Papier⸗ und Zellstoffwerke, Aktiengefellschaft, Zweigniederlassung Schol⸗ win“ eingetragen worden:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 26. März 1912 ist der Sitz der Gesellschaft vom 1. Oktober 1912 ab nach Berlin verlegt, soll ferner das Grundkapitel um 2 000 000 ℳ, also auf insgesamt 8 000 000 ℳ, erhöht werden und ist end⸗ lich der Gesollschaftsvertrag dahin geändert worden, daß der Aufsichtsrat für den Fall, daß der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, berechtigt ist, einem einzelnen Vorstandsmitgliede die Besugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten

Pölitz i. Pomm., den 24. Juni 1912. Königliches Amtsgericht

149099]

Pölitz. [49100]

1“

8831].

dem

Posen. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1951 ist die Firma Fanny Friedewald in Posen Spezialkorsettgeschäaft, und als deren Inhaber die Witwe Fanny Friedewald, geborene Koberstein, Posen eingetragen worden. Posen, den 23. August 1912. Königliches Amtsgericht

Potsdam. [48838

In unser Handelsregister A Nr. 861 (Hanz Dennerlein, Ingenieur, technisches Büro i Potsdam, offene Handelsgesellschaft) ist heute ein⸗ getragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Wimmer alleiniger Inhaber der Firma.

Potsdam, den 10. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [4883]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 866 die Firma „Max Drasdo, Zigaretten⸗ fabrik Odsard“ mit dem Sitze in Nowawes und

als deren Inhaber der Kaufmann Max Drasdo il

Nowawes eingetragen worden. Potsdam, den 20. August 1912. 8 Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. [4910]

Potsdam.

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 570 eingetragene Firma „Hermann Knäbich Nachf., Inh. Walter Knäbich“ in Potsdam ist in Firma „Walter Knäbich, Kohlen en gros“ ändert.

Potsdam, den 20. August 1912. 8

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Potsdam. [4910]9

Der Geschäftsbetrieb der in unserm Handels⸗ register A unter Nr. 20 eingetragenen Firma „A. Reinicke“ in Potsdam ist auf den Kaufmam Hugo Haeusler in Potsdam übergegangen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma weiterfühn,

Potsdam, den 21. August 1912.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Querfurt. [49104

Im hiesigen Handelsregister A ist heute unte Nr. 156 die Firma Georg Eichmann in Querfur und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Eich⸗ mann in Querfurt eingetragen.

Querfurt, den 22. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [48839]

Im Handelsregister A wurde am 19. August 191 bei Nr. 24 Firma „Fedor Brucks Hotel Prinz von Preußen, Julius Junk“ zu Ratibor eir⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt „Fedor Bruch, Hotel Prinz von Preußen“. Alleiniger Inhaber ist der Hotelbesitzer Felix Bruck in Ratibor. Der Ueberagang der im Geschäft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dessen Erwerbe durdh Felix Bruck ausgeschlossen. Amtsgericht Ratibor.

Rheine, Westf. Bekanntmachung. (48539

In unser Handelsregister Abt. A ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 97. Firma Adolf Linde, Rheine, I haber: Kaufmann Adolf Linde zu Rheine.

Nr. 98. Firma Heinrich Inhaber: Kaufmann Heinrich Manns zu Rheine

Nr. 99. Firma Heinrich Elmer, Eschendorf, Inhaber: Kaufmann Heinrich Elmer zu Eschendorf

Nr. 100. Firma Wilhelm Beckers jun, Rheine, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Beckers jur zu Rheine. Dem Kaufmann Wilhelm Beckers im. zu Rheine ist Prokura erteilt.

Rheine, den 14. August 1912.

Königliches Amtsgericht

Rheine, Westf. Bekanntmachung. (40103 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 81 ke der offenen Handelsgesellschaft Althoff & Quiter, Rheine, in Liquidation, folgendes eingetragen: Durch Beschluß vom 17. August 1912 ist Rechtsanwalt Dufhus in Rheine zum alleinigen Liquidator ernannt. Rheine, den 17. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Rheine, Westr. Bekanntmachung. (4910

In unser Handelsregister B ist beute bei der untm Nr. 3 eingetragenen Firma „Rheiner Maschinen⸗ fabrik Windhoff & Co Gesellschaft mit be schränkter Haftung zu Rheine“ folgendes en getragen worden:

Dem Ingenieur Hans Schütte und den leuten Anton Möllers, Fritz Ostermann und Fltz Wendel, sämtlich in Rheine wohnhaft, ist Gesamt prokura erteilt, und zwar in der Weise, daß je zu der genannten Prokuristen zur Vertretung der Firm⸗ berechtigt sein sollen.

Rheine, den 17. August 1912. b

1 Königliches Amtsgericht. Restock, Mecklb.

In das Handelsregister ist Ludwig Winter eingetragen:

Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witrt Marie Winter, geb. Quistorff, übergegangen.

Rostock, den 24. August 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

St. Blasien. [49108 Handelsregistereintrag A Band I O.⸗Z. 46, Fik Gustav Weber in Wittenschwand: Die Fit ist erloschen. St. Blasien, 20. August 1912. Großh. Amtsgericht.

e. 7 Kauns⸗

[49101

heute zur Firm

Schandau. [49109 Auf Blatt 153 des Handelsregisters für den Bein des unterzeichneten Gerichts, die Firma Gustak Herrmann in Schandau betreffend ist heute? getragen worden, daß der bisherige Inhaber Strum wirkermeister Amandus Gustav Herrmann in Schand ausgeschieden, neue Inhaberin Fräulein Side Meta Herrmann in Schandau ist. . Schandau, den 21. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlir⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlats Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 70.) 8

Manns, Rheine,]

zum Deutsche

1“

8 e Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 27. August ———

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

1.“

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postan

fir Selbstabholer auch durch Vlbelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

sehildberg, Bz. Posen. [49110] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter gr 208 eingetragen worden: „Gasthof zur goldenen Krone Oskar Rosenberger Schild⸗ berg Inhaber: Restaurationspächter Oskar ofenberger in Schildberg.“ Schildberg, den 9. August 1912. Königliches Amtsgericht.

schwelm. Bekanntmachung. [48843]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 77 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in ima „R. Dahlmann Sohn, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ mit dem Sitze in Gevels⸗ berg eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. August 1912 feigestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metall⸗ und Holz⸗ waren, namentlich von Schaufeln, Spaten und Schanzzeug, insbesondere durch Fortbetrieb des in zevelsberg unter der Firma „R. Dahlmann Sohn“ bestehenden Fabrikgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Der Gesellschafter Fabrikant Richard Dahlmann in Gevelsberg bringt in die Gesellschaft ein: das iim gehörige, unter der Firma R. Dahlmann Sohn Gevelsberg betriebene Fabrikgeschäft unter Aus⸗ föluß der Immobilien und Passiven gemäß der zilanz vom 1. Juli 1912 zum Preise von 40 000 ℳ, fener die ausstehenden Forderungen sowie Marken⸗ und Misterschußgee für 8000 ℳ. Das Geschäft ber Firma R. Dahlmann Sohn gilt vom 1. Juli 7912 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt. hjeschäftsführer ist der Fabrikant Richard Dahlmann Gevelsberg. Dem Otto Bäcker in Gevelsberg ist grokura erteilt.

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer eder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten.

Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Am gleichen Tage ist in unser Handelsregister Ab⸗ hilung A bei der unter Nr. 238 eingetragenen Firma R. Dahlmann Sohn in Gevelsberg ein⸗ tragen worden, daß das Geschäft ohne Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Firma „R. Dahlmann Sohn Gesellschaft mit beschkänkter Häaftung“ mit dem Sitze in Gevelsberg bbergegangen ist.

Schwelm, den 19. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

solingen. [49111] Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 812. Firma Deppec König zu Wald. Dem Kaufmann Alfred Lüttgens in Wald ist Pro⸗ kura erteilt. Solingen, den 22. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [49112] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 15 Firma Franz Max Leidhold, G. m. b. H. eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ scafter vom 29. Juli 1912 ist der Gesellschafts⸗ ertrag dahin abgeändert, daß die Dauer der Ge⸗ lschaft auf die Zeit bis zum 31. Juli 1913 ein⸗

schließlich erweitert ist. N.

Der Kaufmann Franz Marx Leidhold ist verstorben und an seine Stelle zum Geschäftsführer der Kauf⸗ mann Franz Wallis in Barth durch Beschluß des biesigen Amtsgerichts bis zur Hebung des Mangels eines Geschäftsführers bestellt.

Stralsund, den 7. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [49113] Handelsregister Straßburg i. E.

Es wurde heute eingetragen: 1 . In das Gesellschaftsregister.

„„Band VI Nr. 220 bei der Firma Bergwerks⸗

Aktien⸗Gesellschaft „La Houve“ in Straß⸗ burg: Dem Diplomingenieur Emil Otto Meyer

eu Kreuzwald i. Lothr. ist Prokura in der Weise er⸗ itt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede er einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder em Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft fugt ist.

Band IX Nr. 200 bei der Firma Landwirt⸗

schaftliche Zentral⸗Darlehenskasse für Deutsch⸗

land in Berlin mit Zweigniederlassung in Straß⸗ burg, mit dem Zusatz Filiale Straßburg:

Lurch Beschluß der Generalversammlung vom i9h. Juni 1912 sind die Statuten geändert worden.

es wird auf die bei dem Gericht eingereichte Aus⸗ ertigung des betreffenden Generalversammlungs⸗ rotokolls verwiesen.

Band XI Nr. 63 bei der Firma V. Heupel,

Straßburger Schirmfabrik, Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Straßburg: ie entnerin Julie Golloag hier hat ihr Amt als häftsführer niedergelegt. ““

Argn ihre Stelle ist als Geschäftsführer der cciitkt Franz Lütke in Straßburg getreten. Band XII Nr. 17 bei der Firma Lichtspiel⸗

lheater Aktien⸗Gesellschaft in Straßburg: Das

tisberige Vorstandsmitglied Alois Hilber, Kaufmann in Straßburg. ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

„and II Nr. 45 die Firma Koenaart & Cie., esellschaft mit beschränkter Haftung in Straß⸗

e9. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag und die Vertreibung von Adreßbüchern sowie die

8

InannmmemnnöRn

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

lten, in Berlin

BcSrhöleeee is der damit in mittel⸗ arem oder unmittelbarem Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. hang sieh

Zur Exrreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1912 ab⸗ geschlossen worden. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ.

„Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfons Koenaart in Straßburg.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Band IX Nr. 100 bei der Firma „Vanadium“ Stahl⸗Compagnie J. Picard & Cie. mit dem Sitze in Straßburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Isaak Picard in Straßburg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

In das Firmenregister:

Band X Nr. 122 die Firma: „Vanadium“ Stahl⸗Compagnie J. Picard & Cte. in Straß⸗ burg. Inhaber ist der Kaufmann Isaak Picard in Straßburg. b Straßburg, 21. August 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

Im Handelsregister wurde heute eingetragen:

I. Die Firma Gustav Baader & Cie., G. m. b. H. in Feuerbach wurde mit Ablauf der ver⸗ tragsmäßigen Zeitdauer am 1. April 1912 aufgelöst. Als Liquidatoc war der Geschäftsführer Schaaf, Kaufmann in Feuerbach, bestellt. Die Liquidation ist beendigt und die seitherige Firma erloschen.

II. Auf Grund eines am 8. d. Mts. errichteten neuen Gesellschaftsvertrags wurde wieder eingetragen: Die Firma Gustav Baader & Cie., Ges. mit beschr. Haftung in Feuerbach. Gegenstand des Unternehmens: Erwerbung und Fortführung der unter der gleichlautenden Firma in a bisher betriebenen Eisenwarenfabrik und Anfertigung elektro⸗ technischer Bedarfsartikel. Stammkapital: 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Wilhelm Schaaf, Kaufmann in Feuerbach, Metzstraße 10. .

Den 21. August 1912. 2

Oberamtsrichter Kallmarn

Teuchern. [49116]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 49 am 17. August 1912 die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Edelputzwerke Strube & Co., Kommanditgesellschaft“, mit dem Sitze in Teuchern, eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist Frau Frieda Strube, geb. Ebeling, in Langelsheim. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Kaufmann Albert Strube in Langelsheim ist Prokura erteilt.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1912 begonnen.

Teuchern, den 16. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Teuchern. [49117]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 50 ist heute die Firma „Paul Taubert, Teuchern“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Taubert in Teuchern eingetragen worden.

Das Geschäft führt Manufakturwaren

Teuchern, den 17. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

[49115]

Traunstein. Handelsregister. [49118] Eingetragen wurde die Firma Emil Seefeldner, Engrosgeschäft von Kindernährgries. Inhaber: Emil Seefeldner, Kaufmann in Salzburg, Uni⸗ versitätspl. 14. 1 Traunstein, den 23. August 1912. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [48861]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

1)) Zu der Firma Stüwen & Spann in Ulm: Auf Ableben des Inhabers ist die Firma auf dessen Witwe Anna Spann, geb. Eckstein, in Ulm über⸗ gegangen.

Den Kaufleuten Wilhelm Spann und Paul Haußmann, beide in Ulm, ist Einzelprokura erteilt.

2) Zu der Firma Gottlieb Uhlmann in Ulm: Auf Ableben des Inhabers ist die Firma auf dessen Witwe, Karoline Uhlmann, geb. Zimmermann, in Ulm übergegangen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

3) Zu der Firma Braun & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Ulm: Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. August 1912 wurde in Abänderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags das Stammkapital auf 45 000 Fünfundvierzig⸗ tausend Mark erhöht.

4) Die Firma Institut für Organisation und Reclame, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Ulm: Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. August 1912 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, soweit sie auf das Organisations⸗ und Reklamewesen Bezug haben, der Betrieb eines Verlagsgeschäfts für einschlägige Literatur, die Herstellung und der Vertrieb von graphischen Erzeugnissen und von Reklameartikeln und der Erwerb der hierfür erforderlichen Einrich⸗ tungen, der Erwerb, die Erwirkung und Verwertung von in das Reklamewesen einschlagenden Erfindungen sowie insbesondere die Fortführung des von dem

chen Staatsanzeiger.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanseigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Gesellschafter Richard Friedrich Hechler unter seinem Namen betriebenen Organisations⸗ und Reklame⸗ bureaus und des von dem Gesellschafter Oskar Bernhard Holzner unter seinem Namen betriebenen Fabrikationsgeschäffs in Reklameartikeln mit Lehr⸗ mittelhandlung.

Das Stammkapital ist auf 25 000 Fünf⸗ undzwanzigtausend Mark festgesetzt.

Die Gesellschaft ist zunächst auf die Dauer von fünfundzwanzig Jahren gegründet und verlängert sich stets um weitere fünf Jahre, solange sie nicht ein halbes Jahr vor Ablauf der Vertragsdauer von Gesellschaftern, deren Vertragsanteile drei Viertel des gesamten Stammkapitals betragen, in einge⸗ schriebenem Brief zum Schluß der Vertragsdauer gekündigt wird.

Zum Geschäftsführer ist bestellt: Oskar Bernhard Holzmner, Kaufmann in Ulm.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befuat.

Als nicht eingetragen wird weiter veröffentlicht:

In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen in die Gesellschaft ein:

1) Der Gesellschafter Richard Friedrich Hechler, Kaufmann und Verleger in Fellbach, das von ihm unter seinem Namen betriebene Organisations⸗ und Reklamebureau mit den vorhandenen Aufträgen, Verbindungen, den Rechten auf Alleinvertretungen, den Reklameideen und Erfindungen in Reklame⸗ artikeln sowie den Geschäftsstellen in den im Gesell⸗ schaftsvertrag aufgeführten Städten, jedoch ohne Einrichtung, ohne Forderungen und ohne Verbind⸗ lichkeiten, zum festgesetzten Werte von 14 500 ℳ.

2) Der Gesellschafter Oskar Bernhard Holzner, Kaufmann in Ulm, das von ihm unter seinem Namen betriebene Fabrikationsgeschäft für Reklame⸗ artikel mit Lehrmittelhandlung mit den vorhandenen Aufträgen, der Kundschaft, der Einrichtung und dem Lager, jedoch ohne Forderungen und ohne Verbind⸗ lichkeiten, zum festgesetzten Werte von 7500 ℳ.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Den 22. August 1912.

Landgerichtsrat Lu tz

Viersen. Bekanntmachung. [49119] In das Handelsregister Abt. A Nr. 125 ist heute bei der Firma W. E. Schopen, Viersen. folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Viersen, den 20. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Wanfried. [49120]

In das Handelsregister ist bei der Firma von Scharfenberg'sche Mühlenwerke in Wanfried eingetragen:

Die Firma ist in Werra⸗Mühlen Inh. Carl x. von Scharfenberg, Wanfried, geändert. (H.⸗R. A Nr. 4/15.)

Wanfried, den 20. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [49121]

In unser Handelsregister B Nr. 247 ist beute in⸗ folge Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Frankfurt a. M. nach Wiesbaden die Aktiengesell⸗ schaft Continental⸗Hotel⸗Aktiengesellschaft ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Gasthofgeschäfts in Städten des Kontinents, und zwar zunächst der Betrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg.

Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November bezw. 3. Dezember 1897 festgestellt und durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 18. Juli 1898, 30. Dezember 1899, 29. Juni 1907 und 16. März 1912 abgeändert worden. Der Vorstand besteht aus dem Dr. Otto Stein in Düsseldorf⸗ Oberkassel und dem Direktor Rudolf Sendig jun. in Nürnberg. Das bisherige Vorstandsmitglied Kaufmann Heinrich Geb ist ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger und in der Frankfurter Zeitung.

Wiesbaden, den 16. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. . [49122]

In unser Handelsregister B Nr. 62 ist heute bei der Firma „Boswau und Knauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin“, Zweig⸗ niederlassung in Wiesbaden, eingetragen worden:

Der Kaufmann Julius Bach in Berlin ist noch zum Geschäftsführer bestellt.

Wiesbaden, den 19. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wollstein, Bz. Posen. [49123]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 148 ist heute bei der Firma German & Wilkans In⸗ haberin Kasimira v. Wilkans in Wollstein eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt W. Wilkans Juh. Vinzent von Wilkaus. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Vinzent von Wilkans in Wollstein. Die in dem Betriebe des Geschäfts unter der bisherigen Firma begründeten Rechte und Verbindlichkeiten sind bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Vinzent von Wilkans auf diesen übergegangen. Hinzugefügt wird, daß das Geschäft wie bisher als Spezialgeschäft für

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Einheitszeile 30 ₰.

Kaffee, Tee und Schokolade betrieben wird und als neuer Artikel ihm der Verkauf von Weinen zugefügt ist. Wollstein, den 22. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [49129] In unserm Handelsregister wurde heute bei der

Firma: „Clemens Trumpler“”“ in Worms ein⸗ etragen:

8 Dem Kaufmann Paul Abvril in Worms ist Prokura

erteilt.

Worms, 22. August 1912.

Großherzogliches Amtsgericht

Würzburg. [49131] Oppenheimer & Holzinger in Kitzingen. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ging über auf Max Oppenheimer, Kaufmann in Kitzingen. Würzburg, 19. August 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [49132] Peter Gerlach in Brückenau. Für das unter obiger Firma in Brückenau betriebene Kolonial⸗ waren⸗ und Bankgeschäft ist dem Kaufmann Franz Gerlach in Brückenau Prokura erteilt. Würzbura, den 19. August 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [49130] Rom & Wagner in Würzburg. Anton Rom ist mit Wirkung vom 15. August 1912 an aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, die von den beiden übrigen Gesellschaftern Carl Reich und Erwin Rom mit unveränderter Firma fortgesetzt wird. Würzburg, 20. August 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. Zeitz. [49124] Im Handelsregister Abt. A sind heute folgende Firmen gelöscht worden: 1 Nr. 124. Nathan u. Comp. in Zeitz. Nr. 354. Jacoby Seckel in Zeitz. Zeitz, den 21. August 1912. Königliches Amtsgericht.

zeitz. [49125]

Im Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:

Nr. 428 die Firma Arthur Springer in Zeitz o ge deren Inhaber der Drogist Artur Springer in Zeitz.

Nr. 182 bei der Firma Opel u. Kühne in Zeitz: Dem Kaufmann Willy Opel in Zeitz ist Prokura erteilt.

Nr. 328 bei der Firma Oskar Gerbstädt in Zeitz: Offene Handelsgesellschaft. Der bisherige Inhaber Pianofortefabrikant Oskar Gerbstädt ist verstorben.

Der Pianofortefabrikant Friedrich Gerbstädt und der Kaufmann Max Pfeiffer in Zeitz sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die Gesellschaft hat am 3. August 1912 begonnen.

Zeitz, den 21. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [49126]

Unter Nr. 451 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist heute die Firma Emil Schneider, Baugewerks⸗ und Zimmermeister, Dampf⸗ sägewerk und Holzhandlung in Coswig i. Anh. und als deren alleiniger Inhaber der Baugewerks⸗ und Zimmermeister Emil Schneider in Coswig ein⸗ getragen worden.

Zerbst, den 23. August 1912.

Herzogliches Amtsgericht.

Zöblitz, Erzgeb. [49127]

In das Handelsregister ist am 23. August 1912 auf Blatt 260 die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Fischer, Pobershau Sa. in Pobershau eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Gesellschafter sind: a. Lina Bertha verw. Fischer, geb. Kempe, in Pobershau, b. der Bauunternehmer Karl Woldemar Fischer in Pobershau, c. der Kauf⸗ mann Robert William Fischer in Marienberg, d. der Geschäftsgehilfe Albin Florentin Fischer in Pobershau, e. der Geschäftsgehilfe Ernst Ehregott Fischer, z. Zt. in Chemnitz, f. der Expedient Max Alexander Fischer in Pobershau, g. der Lehrling Otto Albert Fischer in Pobershau. Die Gesellschaft ist am 19. August 1912 errichtet worden. Die unter a, b, d, f, g Genannten sind von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 8

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Holz⸗ warenfabrik.

Königliches Amtsgericht Zöblitz.

Zwönitz. [49128]

Auf Blatt 72 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Elektrizitätswerk Thalheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Thalheim betr., ist heute eingetragen worden, daß die Vollmacht des Liquidators Stahl infolge Beendigung der Liqui⸗ dation beendigt und die Firma erloschen ist.

Zwönitz, den 14. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Vereinsregister. Sulzbach, Saar. In das hiesige Vereinsregister ist heute unte

[49146

NMr. 4 worden.

der Turnverein Sulzbach eingetragen Die Satzung ist am 4. Januar 1911 er⸗