Pocken. — Britisch Ostindien. In Moulmein sind vom 23. Juni bis 6. Juli 5 Personen an Pocken gestorben. Hongkong. Vom 7. bis 13. Juli 4 Erkrankungen. Britisch Südafrika. Zufolge Mitteilung vom 19. Juli sind in Durban seit dem 29. Juni 4 neue Erkrankungen vorgekommen, davon 1 mit tödlichem Ausgange. 2 u“
Fleckfieber. Oesterreich. Vom 11. bis 17. August 30 Erkrankungen in Galizien. Typhus. 1 Italien. Zufolge Mitteilung vom 13. August sind in dem Badeort Aequa Santa bei Palermo mehrere Typhusfälle vor⸗ gekommen. Erheblich schwerer tritt diese Krankheit in der Provinz Girgenti, besonders in San Gemini und Camarata, auf.
Genickstarre. “
Preußen. In der Woche vom 11. bis 17. August wurden 4 Erkrankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungs⸗ bezirken (und Kreisen) angezeigt: Landespolizeibezirk Berlin 1 [Berlin], Reg.⸗Bez. Breslau 1 (Breslau Stadt], Lüneburg 2 (1) [Fallingbostel]. Schweiz. Vom 4. bis 10. August je 1 Erkrankung in den Kantonen Solothurn, Basel⸗Stadt und Aargau, vom 11. bis 17. August 1 Erkrankung im Kanton Aargau, im Juli no 1 Erkrankung im Kanton Zürich und im Kanton 2 argau.
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. 17 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) in bezirken lund Kreisen] gemeldet: Landespolizeibezirk Berlin 3 (1) ([Berlin 1, Charlottenburg 2. (1)), Reg.⸗Bez. Arns⸗ berg 3 (Bochum Stadt 1, Gelsenkirchen Stadt 2], Cassel 1 [Wolfhagen), Cöln 1 [(Bonn Stadt], Düsseldorf 4 (1) [Düssel⸗ dorf Stadt 2, Essen Land 2 (1)]), Königsberg 2 (Heiligenbeil 1, Rastenburg 11, Oppeln 2 (Kattowitz Stadt], Stettin 1 [Stettin⸗West].
Oesterreich. Vom 4. bis 10. Oberösterreich, davon 3 iun Linz.
Verschiedene Krankheiten. 8 Pocken: Konstantinopel (5. bis 11. August) 8, Odessa, Peters⸗ burg je 2, Rom 1, Warschau 5 Todesfälle; Odessa 2, Paris 1, Petersburg 9, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Varizellen: New York 107 Erkrankungen; Fleckfieber: Warschau 4 Todesfälle; Odessa 4, St. Petersburg 2, Warschau (Krankenhäuser) 16 Erkrankungen; Rückfallfieber: Odessa 8 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Liegnitz 2 Todesfälle; Reg.⸗Bezirke Hildes⸗ heim, Lüneburg, Wien je 1 Erkrankung; Tollwut: *) Reg.⸗Bez. Liegnitz 1 Todesfall; Reg.⸗Bez. Liegnitz 1, Budapest 2 Er⸗ krankungen; Influenza: Moskau 1, Paris 2, St. Peters⸗ burg, Warschau je 1 Todesfälle; Odessa 37 Erkrankungen: Genickstarre: Christiania 1, New York 4 Todesfälle; New York 7 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Posen 82 Erkran⸗ kungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Zabrze — Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 77 (Stadt Berlin 46, in Breslau 25, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 110, Düsseldorf 139, Lüne⸗ burg 137, in Hamburg 30, Amsterdam (14. bis 20. August) 77, Budapest 90, London (Krankenhäuser) 182, New. York 250, Paris 108, St. Petertburg 33, Wien 44; an Masern und Röteln(1895 1904: 1,10 %) „gestorben in Bottrop — Erkrankungen wurden angezeigt in Budapest 24, Kopen⸗ hagen 22, London (Krankenhäuser) 79, New York 815, Odessa 28, Paris 57, St. Petersburg 125, Wien 42; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Erfurt — Erkrankungen kamen zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 111 (Stadt Berlin 73), in Hamburg 81, Budapest 21, London (Krankenhäusfer) 94, New York 278, Paris 41, St. Petersburg 22, Prag 21, Wien 39; an Keuchhusten gestorben in Berlin⸗Steglitz, Lübeck, Rüstringen — Erkrankungen gelangten zur Meldung in Hamburg 39, Kopenhagen 41, London (Krankenhäuser) 31, New York 86, Odessa 35. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Typhus im Reg.⸗Bez. Arnsberg 39, in New York 51, Paris 71, St. Petersburg 120.
in folgenden Regierungs⸗
August 6 Erkrankungen in
e in der Vorwoche aus dem Reg.⸗Bez. Schleswig mit⸗ geteilten 2 Erkrankungen sind irrtümlich als solche angezeigt worden.
Handel und Gewerbe.
([Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.).
Konkursgesetz und Gesetz, betreffend Handels⸗ und Aktiengesellschaften in Siam.
Vor einiger Zeit sind ein neues siamesisches Konkursgesetz und in siamesisches Gesetz, betreffend Handels⸗ und Aktiengesellschaften, in Kraft getreten. Das neue Konkursgesetz ersetzt die im Juni 1908 erlassene Konkursordnung.
Beide Gesetze liegen während der nächsten Woche im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus und können nach Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung Aufschrift versehenen Freikuverts an das genannte Bureau
Konkurse im Auslande.
Galizien. 1 Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Frau Rvfka Rachel (2 Namen) Guttman, Besitzerin eines Materialwaren⸗ geschäfts in Lemberg, Rzezniplatz 4, mittels Beschlusses des K. K. Landeszivilgerichts, Abteilung VII, in Lemberg vom 19. August 1912 — Nr. S. 40/12. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Artur Weiß, Advokat in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definttiven Konkursmasseverwalters) 2. September 1912, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 18. September 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liqui⸗ dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 20. Sep⸗
tember 1912, Vormittags 9 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. August 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen b estellt (08b 11 946 Nicht gestelt. — —.
Der Deutsch⸗Argentinische Zentralverband, Sitz Berlin, der einen Zusammenschluß aller im argentinischen Handel beteiligten Firmen zu einer organisierten Vertretung ihrer Interessen bezweckt und seine Mitglieder u. a. durch Auskünfte über alle Vor⸗ gänge in Argentinien zu unterstützen sucht, veröffentlicht die erste Nummer der Mitteilungen des Deutsch⸗Argentinischen Zentral⸗ verbandes zur Förderung wirtschaftlicher Interessen. Das Heft enthält Neues und Wichtiges aus der argentinischen Gesetzgebung und be⸗ handelt die Wirtschaftsgeschichte und Geschäftslage in Argentinien während des ersten Halbjahres 1912.
— Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven am 17. August 1912 ver⸗ dungenen Dachdeckerarbeiten für die Bureaugebäude auf der neuen
In der Woche vom 11. bis 17. August wurden
Oesterreichische
Russische Banknoten 216 ½.
g. „ eg ist dem Dachdeckermeister A. Richter, Rüstringen, erteilt worden.
London, 29. August. (W. T. B.) Die Bank von Eng⸗ land hat den Diskont von 3 auf 4 % erhöht.
Dallas (Texas), 30. August. (W. T. B.) Die Anklagejur hat vor dem Bundesgericht gegen eine Anzahl Petroleum händler Anklage erhoben. Die Anklage lautet auf einen gemeinsamen An⸗ schlag, der dahin zielte, zusammen mit der Standard Dil Co. und der Magnolia Petrol Co., die ebenfalls unter Anklage gestellt sind, die Geschäfte der Texas Oil Co. zu vernichten.
London, 29. August. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 30 994 000 (Zun. 886 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 193 000 (Abn. 61 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 41 737 000 (Zun. 825 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 36 370 000 1 267 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 45 417 000 (Zun. 2 527 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 17 234 000 (Abn. 310 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 29 656 000 (Zun. 926 000) fd. Sterl., Regierungssicherheit 13 368 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentrerhältnis der Reserve zu den Passiven 49 ½ gegen 49 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 235 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 24 Millionen.
Paris, 29. August. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 297 604 000 (Abn. 3 836 000 *) Fr., do. in Silber 784 529 000 (Abn. 6 466 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 191 374 000 (Zun. 158 386 000) Fr., Notenumlauf 5 069 552 000 (Zun. 33 304 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 772 228 000 (Zun. 119 794 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 358 806 000 (Zun. 13 768 000) Fr., Gesamtvorschüsse 624 232 000 (Abn. 50 280 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 8 126 000 (Zun. 550 000) Fr. — Verbältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 80,52 gegen 81,26 in der Vorwoche. *) berichtigt.
der Berliner Börse für ultimo August 1912: 3 % Deutsche Reichsanleihe 3 Preußische Konsols 79 ½, 3 % Sächsische Rente 80, Argen⸗ tinische 5 % Anl. 1890 101 ½, Buenos Aires 3 % Prov. 71, Chinesische 5 % Anleihe 1896 100, Chinesische 4 ½ % Anleihe 1898 94 ½, Japanische 4 ½ % Anleihe 94 ½, Italienische 3 ¾ % Rente 97, Portugiesische unif. III. Anleihe 68, Russische 4 %. Anleihe 1880 90 ½, Russische 3 ½ % Anleihe 1894 83, Russische 3 % Anleihe 1896 75 ½, Russische 4 % kons. Anleihe 1 und II 1889 92, Russische 4 % Anleihe 1902 91, Russische 4 % Staatsrente 93 ½, Spanische 4 % Rente 94, Türkische unifizierte Anleihe 1903/06 92, Türkische 400 Fr.⸗Lose 172 ¼, Ungarische 4 % Goldrente 90 ½, Ungarische Kronenrente 87 ¼, Buenos Aires 6 % Stadtanleihe 104, Lübeck⸗Büchen Eisenbahn 180, Schantung Eisenbahn 137 ¼, Elektrische Hochbahn 134 ¼, Große Berliner Straßen⸗ bahn 181, Hamburger Straßenbahn 182, Buschtehrader Eisenbahn⸗ aktien Lit. B 237 ½, Oesterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn 152, Orientalische Eisenbahn 165 ⅜, Südösterreichische (Lombarden) 19 ¼, Warschau⸗Wiener —,—, Baltimore⸗Ohio 108 ¼, Canada Pacific 274 ¼, Pennsylvania 123, Anatolier 60 % 116 ½, Gotthard⸗ bahn —,—, Italienische Meridional 121 ½, Italienische Mittel⸗ meer 81, Luxemb. Prince⸗Henri Eisenbahn 162 ½, Hamburg⸗Ame⸗ rikanische Packetf. 157 ¼, Hansa Dampfschiff es. 317 ¾⅜, Norddeutscher Lloyd 126 ¼, Azow⸗Don 245 ¾, Berliner Handels⸗Gesellschaft 172, Commerz⸗ und Discontobank 114, Darmstädter Bank 122 ½, Deutsche Bank 260, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 190, Dresdner Bank 157 ⅛, Nationalbank für Deutschland 125 ¼, Oesterreichische Kredit 203 ¼, che Länderbank 134, St. Petersburger internationale Handelsbank 218 ½, Russische Bank für auswärtigen Handel 163 ½, A. Schaaffhausen'scher Bankverein 124 ½, Wiener Bankverein 135 ½, Wiener Unionbank 154, Allgem. Elektricitätsgesellschaft 269 ⅛, Aumetz⸗Friede 195 ½, Bochumer Gußstahl 239 ½, Deutsch⸗Luxemburg. Bgw. 181, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 170 ½, Dynamite Trust 180 ¼, Elektr. Licht⸗ u. Kraftanl. 138 ½, Gelsenkirchen Bergw. 201 ½, Ges. f. elektr. Untern. 176, Harpener Bergbau 197, Hohenlohe⸗Werke 184, Laurahütte 178, Oberschl. Eisenbahnbed. 103 ⅛8, Oberschles. Eisen⸗J. Caro⸗H. 83 ¼, Orenstein & Koppel 216 , Phönix Bergbau 275, Rheinische Stahlwerke 178 ½, Rombacher Hütten 178 ½, Schuckert Elektrizität 161 ¾, Siemens u. Halske 240 ¼, South West Africa 143 ½⅛,
Liquidationskurse
Berliner Warenberichte.
„Berlin, den 30. August. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 196,00 — 208,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 5 210,75 bis 211,75 Abnahme im September, do. 210,75 — 211,50 Abnahme im Oktober, do. 209,75 — 211,00 — 210,75 Abnahme im Dezember, do. 214,75 — 215,50 Abnahme im Mai 1913. Im Verlaufe fester.
Roggen, inländischer 167,50 — 168,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 170,50 — 171,50 Abnahme im September, do. 171,25 — 172,25 bis 172,00 Abnahme im Oktober, do. 171,25 — 172,25 — 172,00 Ab⸗ Fbnt im Dezember, do. 175,25 — 175,50 Abnahme im Mai 1913. Matter.
Hafer, Normalgewicht 450 g 175,00 Abnahme im September, do. 174,25 Abnahme im Oktober, do. 174,50 — 174,00 — 175,75 bis 174,50 Abnahme im Dezember, do. 176,75 — 176,50 — 177,25 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.
Mais ohne Angabe der Provenienz 146,50 Brief Abnahme “ do. 146,50 Brief Abnahme im⸗Dezember. Ge⸗
üaftslos.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 27,00 — 29,75. Fest.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 20,90 — 22,80, do. 21,40 Abnahme im September. Behauptet.
Rüböl für 100 kg mit Faß 67,60 — 67,30 Abnahme im Ok⸗ tober, do. 67,90 — 67,80 Abnahme im Dezember. Matt.
Berlin, 29. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, Mittelsorte —2,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 16,90 ℳ, 16,88 ℳ. — Roggen, Mittelsorte 16,86 ℳ, 16,84 ℳ. — Roggen, geringe;Sorte 16,82 ℳ, 16,80 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 20,00 ℳ, 19,50 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte *) 19,40 ℳ, 18,90 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 18,80 ℳ, 18,30 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 22,00 ℳ, 21,60 ℳ. — Hafer, Mittelsorte —2,— ℳ, —,— ℳ. — Hafer, geringe Sorte —X',— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mfxed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,10 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu, alt —,— ℳ, —,— ℳ, neu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 11,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,80 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,50 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳℳ, b0 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,60 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 4,00 ℳ. 3
†) Ab Bahn. 1
*) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo⸗ gramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 84,75 Br., 84,25 Gd.
Wien, 30. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 87,10, Einh. 4 % Rent⸗ Januar/ Juli pr. ult. 87,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 87,10, Ungar. 4 % Goldrente 107,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 87,10, Türkische Lose per medio 243,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult 713,50, Südbahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 106,00, Wiener Bankvereinaktien 538,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 649,00, Ungar. allg Kreditbankaktien 851,00, Oesterr. Länderbankaktien 532,50, Unionbanf. aktien 616,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,86, Bruxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alxpine Montangesel⸗ schaftsaktien 1048,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3335,00.
London, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 75 ⅜, Silber prompt 2811 1 6, 2 Monate 28 ⁄16, Privat⸗ diskont 3 ¾. — Bankeingang 367 000 Pfd. Sterl.
Paris, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 92,75. 8
Madrid, 29. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,65.
Lissabon, 29. August. (W. T. B.) Goldagio 11.
New York, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) der Feiertage und die Erhöhung des Londoner Bankdiskonts wirken auf die Unternehmungslust der Börse hemmend. Das Geschäft ent⸗ wickelte sich nur schleppend und die Kursfluktuationen hielten sich in engen Grenzen. Die Stimmung war zunächst unregelmäßig, ein fester Unterton jedoch unverkennbar. Das Interesse richtete sich anfänglich in größerem Maße auf die Ore Certificates der Great Northern im Zu⸗ sammenhang mit den bevorstehenden umfangreichen Erzverladungen. Späterhin waren einige Bonds, Industrie⸗ und Spezialwerte bevorzugt. Für Readings stimulierte der günstige Juliausweis und die Erwartung gleich günstiger Ausweise für August und September. Louisvile lagen dagegen schwächer infolge der Verschiebung der Dividenden⸗ erklärung. Zeitweise stimulierten für genannte Aktien späterhin günstige Bezugsrechte, worauf der Kurs um 2 Dollars anzog, doch stellte sich der Schlußkurs infolge von Realisationen um 2 Dollars niedriger. Kupferwerte litten gleichfalls unter dem Druck von Reali⸗ sationen, während sich in Bahnaktien Ruͤckkäufe geltend machten. Die Schlußtendenz war fest. Aktienumsatz 241 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8425, Cable Transfers 4,8775.
Rio de Janeiro, 29. August. (W. T. B.) London 1613¾4.
Wechsel auf
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 29. August 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II. 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 8,25 — 9,25 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,75 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 - 3,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,75 bie 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 — 14,50 ℳZ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, d5. d 1 13,00 — 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 — 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 — 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I. 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 — 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 — 20,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 20,00 — 33,00 ℳ; V. Briketts: Briketis je nach Quolität 11,00 — 14,25 ℳ. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 2. September 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ¼ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdebhurg, 30. August. (W. T. B.) Zuckerhericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker Transit I. Produkt frei an Bord Hamburg: August 11,55 Gd., 11,60 Br., —,— bez., September 11,40 Gd., 11,45 Br., ber., Oktoßer 9,85 Gd., 9,90 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 9,77 ½ Gd., 9,82 ½ Br., B bez., Januar⸗März 9,90 Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez.,, Mai 10,05 Gd., 10,07 ½ Br.,
Stimmung: Ruhig. — Wochenumsatz: 473 000 Zentner. 29. August. (W. T. B.) Rüböl loko 73,00, für Oktober 72,50.
Bremen, 29. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetiger. Upland loko middling 61. — Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 57 ¼, Doppeleimer 58 ½. — Kaffee. Ruhig.
Hamburg, 30. August, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für August 11,60, für September 11,45, für Oktober 9,90, für Oktober⸗ Dezember 9,82 ½, für Januar⸗März 9,95, für Mai 10,10.
Hamburg, 30. August, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Sep⸗
tember 63 ¾ Gd., für Dezember 64 ½ Gd., für März 64 ½¼ Gd., für Mai 64 ¼ Gd.
Budapest, 29. August, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August —,—
London, 29. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % August 11 sh. 10 Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 9 d. Verkäufer, träge.
London, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer kaum stetig, 78 ⅞, 3 Monat 79 ½.
Liverpool, 29. August, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stelig. August 6,29, August⸗Sep⸗ tember 6,20, September⸗Oktober 6,06, Oktober⸗November 6,03, November⸗Dezember 5,97, Dezember⸗Januar 5,97, Januar⸗Februar 5,98, Februar⸗März 5,99, März⸗April 6,00, April⸗Mat 6,02. Glasgow, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 63/7.
Paris, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 32 ½ — 33 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für August 43 ½, für September 36 ¼, für Oktober⸗ Januar 31 ½, für Januar⸗April 32 ½.
Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 53. — Bancazinn 128.
Antwerpen, 29. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für August 23 ½ Br., do. für September 23 ¼ Br., do. für Oktober⸗Dezember 24 Br. Fest. —
Schmalz für August 139.
New York, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,25, do. für Oktober 10,77, do. für Januar 10,76, do. in New Orleans loko middl. 11 ¼, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New York 8,35, do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 11,35, do. Rohe u. Brothers 11,75, Zucker fair ref. Muscovados 3,73, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ½, do. für August 12,85, do. für Oktober 12,86, Kupfer Standard loko 17, 7,35, Zinn 46,50 — 47,00
Die Nähe
leiner
1. en ssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. Vergänfe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zustellungen u. dergl⸗
Offentlicher Anzeiger.
V Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
,— SSoO90
*
Frwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.⸗ Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
0) Untersuchungssachen
19993] Strafbefehl. C. 19/12 4. Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, außerhalb Ihres Wohnorts, ohne Begründung einer gewerb⸗ lichen Niederlassung, und zwar am 7. und 8. April 912, zu Berschweiler und Mettweiler mit Zucker⸗ varen hausiert zu haben, ohne den zu diesem Ge⸗ werbebetrieb erforderlichen Wandergewerbeschein ein⸗ löst zu haben — Uebertretung gegen §§ 1, 6, 9, 18 s Gesetzes vom 3. Juli 1876, §§ 55, 148,7 der zewerbeordnung —, wofür als Beweismittel be⸗ chnet ist: Zeugnis des Polizeisergeanten Schild zu Berschweiler, eine Geldstrafe von 12 ℳ — zwölf kark — und für den Fall, daß dieselbe nicht bei⸗ trieben werden kann, eine Haftstrafe von einem Tage für je 3 ℳ festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten des Verfahrens auferlegt. Dieser Straf⸗ befehl wird vollstreckbar, wenn nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem nterzeichneten Gerichte schriftlich oder zum Protolle 3 Gerichtsschreibers Einspruch erheben. Die Geld⸗ strafe von 12 ℳ und die unten berechneten Kosten von 1 ℳ 10 ₰ zusammen 13 ℳ 10 ₰, sind an die biesige Gerichtskasse binnen einer Woche nach dem Eintritte der Vollstreckbarkeit bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Bei der zahlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch ngabe Ihres Namens und der Geschäftsnummer nau zu bezeichnen. Baumholder, den 4. Juli 1912. Königliches Amtsgericht. Gebühr für den Strafbefehl.... (§ 63 des Gerichtskostengesetzes) Auslagenpauschsatz (§ 80 b a. a. O.) — „ zusammen . 13 ℳ 10 ₰. Herrn Ferdinand Pinkle, Händler, zu Herrensohr.
994] Strafbefehl. G. 23112 1. Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vird gegen Sie wegen der Beschuldigung, außerhalb Ihres eigenen Wohnorts, ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung, und zwar am 13. Mai 912, zu Freisen mit Manschettenknöpfen, Broschen ꝛc. siert zu haben, ohne den zu diesem Gewerbe⸗ trieb erforderlichen Wandergewerbeschein eingelöst zu haben, Uebertretung gegen §§ 1, 6, 9, 18, 26 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wofür als Beweis⸗ mittel bezeichnet ist: Zeugnis des Gendarmeriewacht⸗ meisters Schlich zu Oberkirchen, eine Geldstrafe von 24 ℳ — vierundzwanzig Mark — und für den Fall, z dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine haftstrafe von einem Tage für je 4 ℳ festgesetzt, ferner zur Sicherstellung der Steuer, Strafe und Kosten die Beschlagnahme der mitgeführten Gegen⸗ stände gemäß § 29 cit. angeordnet. Zugleich werden Ihnen die Kosten des Verfahrens auferlegt. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei n unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. Die Geldstrafe von 24 ℳ und die unten berech⸗ neten Kosten von 2 ℳ 20 ₰, zusammen 26 ℳ , sind an die hiesige Gerichtskasse binnen Woche nach dem Eintritte der Voll⸗ streckbarkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der häftsnummer genau zu bezeichnen. Baumholder, den 18. August 1912. 1 Königliches Amtsgericht. JJJ ö1X“ 2) Gebühr für den Strafbefehl. ö 6§ 63 des Gerichtskostengesetzes 2) Auslagenpauschsatz (§ 80 b a. a. O.) — „ 20 „ zusammen 26 ℳ 20 ₰. Frau Albert Knott, Karoline geb. Jungblut, Händlerin, ohne bekannten Aufenthaltsort.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. „In der Untersuchungssache gegen den am 22. Januar 8888 zu Berlin geborenen Leutnant Julius v. Arnim in Infanterieregiment Nr. 64, wegen Fahnenflucht, a St. P. L. IIIc 77/12, wird auf Grund der §§ 69 ff. es Militärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 eer Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ h für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen he befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Brandenburg a. H., den 26. 8. 1912. Gericht der 6 Division.
90] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Einjährig⸗ wwilligen Füsilter Heinrich Jürgens der 7. Komp. jerregiments Nr. 35, wegen Fahnenflucht, wird Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung ter Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt d sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen t Beschlag belegt. Brandenburg a. H., den 26. August 1912. Gericht der 6. Division.
—,. —Sh Sie
. 12 ℳ — ₰, 58 1“
1
An
29 ₰4„ „
5 a
hens Nnl
8 Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den Musketier 2h Gaska der 10. Kompagnie Infanterie⸗ ents Nr. 65, geboren am 18. 9. 1883 in nielowitz, Kreis Oppeln, wegen Fahnenflucht, auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ „98 sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ddaand der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Kllart. Cöln a. Rh., den 29. August 1912 Gericht 15. Division. 888312 Beschluß 8 8 Ferienstrafkfammer des Kgl. Landgerichts Franken⸗ d erlassen am 22. August 1912 durch den stv. ktor Ullrich als stv. Vorsitzenden und die Räte er und Weicht auf den Vortrag des Bericht⸗ ters Weicht in der Strafsache gegen Rühle, Jakob, geb. 9. Dezember 1889 in Ludwigshafen,
2) Konrad, Philipp, geb. 10. November 1887 in Bad Dürkheim, 3) Baumann, Peter, geb. 30. Mai 1889 in Forst, 4) Müller, Erich Paul, geb. 14. August 1883 in Seifersdorf, wegen Verletzung der Wehrpflicht.
In Erwägung, daß gegen die Vorgenannten Anklage wegen Verletzung der Wehrpflicht erhoben ist; daß sie entweder Vermögen im Deutschen Reiche besitzen oder noch zu erwarten haben, jedoch zurzeit die Beschlagnahme einzelner Vermögensstücke nicht durchführbar ist.
Aus diesen Gründen wird in Anwendung der § 140 R⸗St.⸗G.⸗B., §§ 325, 326, 480 R.⸗St.⸗P.⸗O. auf Antrag des Staatsanwalts beschlossen:
Es wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ 8 der genannten Angeschuldigten mit Beschlag
Frankenthal, den 24. August 1912.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
[49997] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Heinrich Ader der 5. Eskadron Oldenb. Drag.⸗Rgts. Nr. 19, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 27. August 1912.
Gericht der 19. Division.
[49995] Fahnenfluchtserklärung. Der Heizer II. Klasse Gust av Christian Borchert der 2. Komp. I. Werftdivision wird ä §§ 69, 70 M.⸗St.⸗G.⸗B. und 356, 36 G.⸗O. hiermit für fahnenflüchtig erklärt Kiel, den 26. August 1912. Gericht der I. Marineinspektio Der Gerichtsherr:
J. V.: Witschel.
[49996] 8 Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die unter dem 27. Dezember 1907 gegen den
Musketier Michael Wolff, 7. Inf.⸗Regts. 164,
ergangene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗
gehoben. Hannover, den 28. August 1912. Gericht der 20. Division.
Trop) Frey
[50001] 1 Die gegen den Rekruten Peter Melkau vom Bezirkskommando Braunsberg unter dem 26. Ja⸗ nuar 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgenommen. Königsberg Pr., den 28. August 1912. Königliches Gericht der 1. Division.
EmMRFZasIe de 2 cvSe2ee.ü.Aen crne nn 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[49970] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rastenburgerstr. 4, Ecke Wehlauerstr. 2, belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 32 Blatt Nr. 959 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Baugesell⸗ schaft Berlin⸗Nordost, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Charlottenburg, Kurfürsten⸗Allee 39, eingetragene Grundstück, welches nach dem Kataster noch als AOcker bezeichnet ist, am 4. Dezember 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden. Das 12 à große Grundstück, Parzelle 124/6 usw. des Kartenblatts 33 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 1721, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 1721 und ist bei einem jährlichen Reinertrag von 1.41 Taler zu 41 ₰ Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Neu⸗ bauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87 K 73. 12.
Berlin, den 16. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[44543] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 74 Blatt Nr. 1775 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grundstücksgesellschaft Afrikanischestraße Parzelle 1775 mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 30. September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück — Wiese (j. Acker) und Garten (j. Acker) in der Afrikanischenstraße in Berlin — umfaßt die Parzelle Flurbuch Kartenblatt 20 Nr. 1134/2 ꝛc. und ist 6 a 50 am groß. In der Grundsteuer⸗ mutterrolle ist es unter Artikel 3046 mit einem Grundsteuerreinertrag von 0,95 Talern eingetragen. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6
[44544] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 23 Blatt Nr. 507 zur Zeit der Eintragung es Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Paul Müncheberg, früher in Berlin, jetzt in Pankow, eingetragene Grundstück am 1. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 I, versteigert werden. Das Grundstück — Vorderwohngebaude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof in Berlin, Dänenstraße 16 umfaßt die Parzelle Flurbuch Kartenblatt 27 Nr. 903/17 ꝛc. und ist 6 a 71 qm groß. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel 419 eingetragen, in der Gebäude⸗
steuerrolle ist es unter Nr. 419 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 600 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 27. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 1. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
49968] Zwangsversteigerung.
Im Wege der “ soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 66 Blatt Nr. 1573 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Bernhard Kegel in Deutsch Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 21. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. as in Berlin, Pankstraße Nr. 27, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 1951/65 mit einer Größe von 4 aà 94 m. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 5118 in der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 5118 in der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 11 000 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. August 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[42649] Aufgebot. 1
Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der Königlich preußischen konsolidierten Staats⸗ anleihe zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1) der 3 ⅛ (früher 4) % igen von 1882 Lit. D Nr. 300 333 über 500 ℳ, beantragt von dem Kauf⸗ mann Max Lehrer in Berlin, Nuürnberger Platz 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bielschowsky in Berlin, Alexanderstr. 39/40,
2) der 3 ½ % igen von 1890 Lit. E Nr. 400 775 über 300 ℳ, beantragt von dem Landwirt August Bader in Lindenberg b. Berlin,
3) der 3 ½ (früher 4) % igen von 1882 a. Lit. C Nr. 273 955 über 1000 ℳ, b. Lit. C Nr. 273 956 über 1000 ℳ, c. Lit. C Nr. 273 957 über 1000 ℳ, beantragt von dem Erbsalzer Kollegium zu Werl und Neuwerk in Werl i. W.,
4) der 3 ½ (früher 4) % igen von 1884 Lit. H Nr. 40 855 über 150 ℳ, beantragt von Rechts⸗ anwalt Dörr i. Oberstein a. d. N.,
5) der 3 ½ (früher 4) % igen von 1880 Lit. E Nr. 358 136 über 300 ℳ, beantragt von Fritz Eilert in Wolfshagen i. Harz,
6) a. der 3 ½ (vormals 4) % igen von 1880 1) Lit. E. Nr. 287 799 über 300 ℳ, 2) Lit. E Nr. 301 208 über 300 ℳ, b. der 3 ½ (vormals 4) % igen von 1884 1) Lit. E Nr. 845 411 über 300 ℳ, 2) Lit. E Nr. 773 160 über 300 ℳ, be⸗ antragt von Direktor Emanuel Herz in Berlin, Kastanien⸗Allee 75,
7) der 3 % igen von 1892 — 1894 Lit. D Nr. 138 949 über 500 ℳ, beantragt von Witwe Rosalie Hein in Berlin, Strelitzerstr. 70,
8) der 3 ½ %igen von 1887 — 1888 Lit. C Nr. 120 936 über 1000 ℳ, beantragt von dem Prokuristen Carl von Kondratowicz in Berlin, Markusstr. 27,
9) der 3 ½ (vormals 4) % igen von 1876—1879 Lit. F Nr. 18 735 über 200 ℳ, beantragt von Werkmeister Max Gebhardt, Halle a. S., Bismarck⸗ straße 23.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 10. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[50019] Gestohlen
Coupons zu
Bekanntmachung. in Nacht zum 24. d. M. Talon mit 3 ½ % Preuß. Konsol von 1885 Lit. H Nr. 160 079 über 150 ℳ, desgl. zum Oldenburger 40⸗Talerlos Nr. 41 795. (3290 IV. 10. 12.) Berlin, den 29. August 1912. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[38843] Aufgebot.
Der Zinngießer Franz Wujek in Posen, Breite⸗ straße 25, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten 3 ½ prozentigen Posener Pfandbriefs ohne Buchstaben Serie XII Nr. 2664 über 2000,— ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 15. April 1913, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Posen, den 13. Juli 1912.
Königliches Amtsgericht.
[50110] Aufgebot.
Die folgenden, von der Bremer
rungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit zu gefertigten Policen:
1) Lebensversicherungspolice 124 009 vom 13. Fe⸗
bruar 1906 über 4000 ℳ, abgeschlossen auf das Leben von Herrn Georg Valentin Hook III., Sattler und Tapezier in Viernheim, jetzt in Mannheim⸗Waldhof wohnhaft,
) Militärdienstversicherungspoliee 118 420 vom 30. Dezember 1904 über 1000 ℳ für Herrn Georg Valentin Hook III., abgeschlossen auf das Leben von Georg Ludwig Hook, geboren am 17. Oktober 1904,
sind abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Policen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb drei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorenen Policen für kraftlos er⸗ klärt werden und die Auszahlung des Rückkaufs⸗ werts für diese Versicherungen an den Empfangs⸗ berechtigten erfolgt.
Bremen, den 29. August 1912.
Bremen⸗Hannoversche Lebensversicherungs⸗Bank 8 Aktiengesellschaft.
Lebensversiche⸗ Bremen aus⸗
[49949] Aufgebot. F 12/12. 2.
Der Kötner Wilhelm Seevogel in Ahusbeck bei Celle hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft „Salzkamm“ in Gotha am 27. Februar 1906 ausgestellten drei Kuxscheine Nr. 389, 609 und 656 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1
Hildesheim, den 15. August 1912.
Königliches Amtsgericht. IV.
[50105] Aufgebot. F. 14/12. Der Heinrich Barnstorf in Ahlten b. Lehrte hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft Salzkamm in Hildesheim ausgestellten 2 Salzkammkuxe Nr. 443 und 444 vom 27. “ 1906 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 27. August 1912. Königliches Amtsgericht. IV.
[49257] Aufgebot. 13. F. 46. 12. 2.
Es haben 1) die Friedrichsberger Bank E. G. m. b. H. zu Berlin⸗Lichtenberg, Frankfurter Allee 183, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schachtel u. Kirschner in Berlin O0., Frankfurter Allee 183, 2) die Kommanditgesellschaft Schweitzer u. Co. in Oberschöneweide, Tabbertstraße 37, das Aufgebot folgender Wechsel: zu 1 des von Emil Böbber am 24. XII. 1911 ausgestellten, auf die Grundstücks⸗ verwertungsgesellschaft in Charlottenburg, Kant⸗ straße 137, gezogenen, von dieser akzeptierten und am 25. III. 1912 fälligen Wechsels von 2500 ℳ, zu 2 des in den Akten des hiesigen Amtsgerichts 27 D 283 eingeklagten, von Willy Willnow am 7. V. 1911 ausgestellten, auf Georg Kirchner in Char⸗ lottenburg gezogenen, von diesem akzeptierten und am 6. 8. 1911 fällig gewesenen Wechsels über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. März 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsgerichtsplatz, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Charlottenburg, den 14. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
[49971] Aufgebot.
Frau Alwine Haase, geborene Riedeberger, in Kemberg hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf ihrem Grundstück Kemberg Band XV Artikel 704 Abteilung III Nr. 1 für Friedrich August Lorenz in Kemberg ein⸗ getragenen Hypothek von 30 Talern nach § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte aus geschlossen werden.
Kemberg, den 19. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 2 E 1112. 6.
Mittels Rezesses Nr. 23 394 vom 25. April,2. Mai Irs., bestätigt am 9. Juli d. Irs., ist zwischen Herzogl. Kammer, Direktion der Forsten, in Braun⸗ chweig und der Witwe des Bäckermeisters Karl Schlüter, Minna geb. Bodenstein, in Seesen die Ab⸗ lösung der der letzteren wegen ihres Gehöftes No. ass. 72
[49963] d.
zu Seesen zustehenden Brennholzberechtigung aus den Herzogl. Forsten des vormaligen Kommunion⸗ harzes gegen eine Kapitalentschädigung von 720 ℳ nebst 4 % Zinsen p. a., vom 2. Januar 1912 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten, in Braun⸗ schweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche a die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung gelangende Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungs⸗ kapitals nebst Zinsen auf den 11. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Herzogl. Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. 8 Seesen, den 8. August 1912. Herzogliches Amtsgericht. Wolf.
[50100] Aufgebot. 154 F. 193. 12.
Der Brauereidirektor Theodor Neumann in Liegnitz, Louisenstraße 19, als Pfleger für den Nachlaß der Witwe Charlotte Pfeiffer, geb. Gerbich, aus Raudtener Weiche, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rieß in Berlin, Wilhelmstraße 100, hat be⸗ antragt, den verschollenen Kellner und Restaurateur Karl August Pfeiffer, geboren am 23. Februar 1845 zu Altona, Kreis Ost Sternberg, zuletzt, 1873, wohnhaft in Berlin, Schloßfreiheit Nr. 3, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 9. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[50101] Aufgebot.
Der Kanzleigehilfe Josef Hermann in Ems hat beantragt, die verschollene Emilie Kranefeld, ge⸗ boren im Jahre 1833 in Barmen als Tochter der Anna Maria Kranefeld, zuletzt wohnhaft in Cöln
a. Rhein, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗