1912 / 207 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

A Giéries St laminotrs

6) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften. [49364] Bekanntmachung.

In der Generalversammlung vom 3. April 1911 der Bayerischen Genossenschaft zur Kontrolle & Verwertung von Patentrechten e. G. m. b. H. ist beschlossen worden, den Geschäftsanteil jedes Mit⸗

glieds auf 100,— herabzusetzen, desgleichen die Eintrittsgebühr auf 30,—. Die Gläubiger der Genossenschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden. Regensburg, am 3. April 1911. Bayerische Genossenschaft zur Controlle und Verwertung von Patentrechten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

P. Mederer. W. Ring. M. Krakvowitzer.

[4891727 Aktiva.

Lothringer Verlags⸗ und Hilfsverein E. G. m. b. H. zu Metz. Passiva.

52 927 65 5 427 65 26 022 04

1) Maschinenkonto. . . Abschreibung Schriftenkonto. Abschreibung 8 4 022 04 Mobiliarkonto. . 3 386 40 Abschreibung 386 40 b1“ Kautionen und Beteiligungen. 1“” ) Verlagskonto Kathol. Volksblatt

7635 10 376 45 28 497 98

1 500

rnAnance., as.

1) Geschäftsanteile.. 60 325/40 2) Gläubiger.. 37 166 57 weeee“] 200— 4) Reservefonds.. 3 77775 5) Unerhobene Dividende 67— 6) Reingewinn. 14 476/79

Abschreib 82

11601851 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

1) Geschäftsunkosten 2) Warenverbrauch 3) Abschreibungen. Reingewinn . 14 476 79

145 892 32

Mitgliederstand am Ende des Geschäftsjahres. 1 .. . . vettere mteile. urch Uebertrag im Laufe d. Js. ausgetreten. 8 I“

Zahl der Mitglieder Ende März 1911

Im Laufe de Sb 71

Ausgetreten durch Sterbefall oder Kündigung. 4

Bleiben

mit,3“ Gezeichr G 7 Heftyfltht.. ...

Gezeichnetes Kapit

Der Vorstandd. Jung. Stoffel.

Saldo aus dem Vorjahre Ueberschuß des Unternehmens u. Ver⸗

b ööööööPPö ““

145 892 32

491 408 479

,89

78 400,— 1 Der Aufsichtsrat.

Ismert.

2 Niederlasung ꝛc. von ANechtsanwälten. [49936]

Der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Lüttge hier ist als solcher bei dem hiesigen Herzoglichen Amtsgerichte zugelassen und heute in die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Helmstedt, den 27. August 1912.

Der Vorstand des Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.: (Unterschrift).

[49938]

In die Liste der beim Großherzoglichen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Ladendorf in Neustrelitz aufgenommen worden.

Neustrelitz, den 26. August 1912.

Der Präsident des Großherzoglichen Landgerichts:

1u1“]

[49939] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Wiesmann ist in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte mit dem Wohnsitz in Oelde eingetragen. Oelde, den 26. August 1912. Königliches Amtsgericht.

[49935] Bekanntmachung. Der in der Rechtsanwaltsliste enthaltene Eintrag über die Zulassung des Rechtsanwalts Michael Steinheimer in Bamberg zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Landgerichte Bamberg wurde heute wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht. Bamberg, den 27. August 1912. Königliches Landgericht.

[49937] Bekanntmachung. 3 Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. August Solbrig dahier in den Listen der bei den K. Land⸗ gerichten München I und II zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist am heutigen Tage wegen Aufgebung der Zulassung gelöscht worden. Münuchen, den 27. August 1912.

Der Präsident des K. Land⸗ Der Präsident des K. Land⸗ gerichts München I: gerichts München II: J. V.: (Unterschrift), J. V.: Unterschrift),

K. Landgerichtsdirektor. K. Oberlandesgerichtsrat.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[49198]

Actif.

Bilan et comptes de profits et pertes

de la Société des acièries de Longwy a Mont. St Martin. (Meurthe et Moselle) Francge.

Ezilan au 30 avrit 1912.

Passif.

I. Immobilisé.

Frais de prorogation de la Société Acomptes sur travaux en cours. Immeubles. Concessions de mines de fer..

Concession de Bettainvillers c“ Charbonnage Carl Alexander .. Mine de Tucquegnieux (installa- tions, travaux, matériel et h111111“*“ Domaine (terrains, maisons, hôtel Deeen ubles divers) . . .. Hotel-Dieu et Eglise à Gourain- 8“ Chemin de fer et nouvelles in- ͤ1111“*“ Hauts fourneaux et reconstruction öaao1-6““ Haut fourneau No. 9 construction

10 547 229 41 2 030 454 81 139 146 50

1 304 149 ,68

8 978 913 37 639 911 48 6 800 000— Aciéries et laminoirs transforma- tions et nouvelles installations Stations centrales d'énergie et de distribution. 8 v“ Ateliers et Fonderies, Magasin central, installations et con- structions diverses, Nouvel 8“ Matériel et outillage. 923 890/13 Hauts fourneaux.. 11 64 293 70 Keieries et laminoirs . . .. 2 093 374 05 Chemin de fer et briqueterie 1 921 206 35 Fonderies et ateliers.. 120 898/75 v“ 241 734 79

9 416 862

2 528 336

1 356 096 41

50 600 070 08

Capital-actions.

d'SmISSIS00

Fonds de réfection de tures garanties . Fonds d'institutions

Réserve

A long terme. Annuités de la

A court terme.

Intérêts des obligations Dividendes des térieurs,

II. Réalisable. A long terme. 1⁰ Actions de la Société des mines do 1I8 2 ° Actions de la Société Lor- raine de carbonisation .. 725 000, 3 ° Actions des Sociétés de recherches de houille (Est 8 et Pas-de Calaisz) . .. [40° Actions et participations Rente francaise 3 % (nue propriété) Consignations pour cautionnements DSits 51 8 A court terme. Matières premièêres, approvisionne- ment et produits finis aux usines b“ Cente IIö3z0506

4 625 000—

1011S

ipat

657 450,

661 82005

677 01505 114 714 08

9 512 955 56 191 117,80

55 965 467 85

17 222 977 54

III. Disponible. Domptes courants débiteurs .. Espèces en caisse et Effets

recevoir

10 588 690/75

453 09, 11. 302 453 09

713 762 34

84 490 898 48 Compte de Proflts et Pertes.

I. Envers la Société.

Fonds de réserve l6gale .. .. Fonds de réserve spéciale (prime

Fonds de prévision extraordinaire pour domaine minier.. Fonds de prévoyance (art. 49 et 51 GG Fonds de prévoyance (art. 49 des 1111626* usines . Fonds de prévisions pour fourni-

Fonds de prévisions diverses. ouvrières pour pensions et secours 2 mathématique pensions en cours.. 8 Fonds d'institutions patronales.

II. Exigible.

Obligations 4 % S. concession Bettainvillers . . ..

Comptes courants créditeurs Ouvriers: salaires dus etc.. Provisions diverses.

exercices coupons et obliga- tions echus

III. Profits et Pertes. Excédent de l'actif sur le passif. OU bBensfilGe . . . ..

Fr. Er. 24 000 000,— 4 000 000— 2 000 000 8 000 000 2 000 000

5 526 239/74 25 457 /41

100 000 108 924 47

348 968 37

pour

. 125 181 53 236 480 45 46 471 251 97

1 14 8425 1 4217

b 25 16 264 26175 299 18

8 522 568 09 461 784 59 6868899

an-

624 120 91

85916

10 395 525 60

84 490 898 48 Crédit.

Amortissements

144*X*“

Changes. commissions et intéréts Salance en profits..

Fr. 1 051 074/ 70 1 004 793 20 636 932 61 10 395 525 60

13 088 326 1]

3énéfices bruts de l'exploitation.. .

13 088 326/11

V b. 13 088 526,11

Lembke und der; in Wandsbek, bestellt worden.

[50004] Bekanuntmachung. Der schwedische Staatsangehörige,

Staatsangehörigen Astrid Nettelbladt, am 18. Dk⸗

Ehe zu schließen. Einsprüche gegen diese Ehe sind spätestens an

Behörde zu erheben. Berlin, den 28. August 1912. Königlich Schwedische Gesandtschaft.

[50007]

ist der Antrag gestellt worden: nom. 4 000 000,— neue, mit 25 % einge

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Frankfurter Transport⸗ Unfall⸗ und Glas⸗Ver sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft) zu Frankfur

je 1000,—, 1 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen Berlin, den 28. August 1912. Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Kopetzky.

[50005]

am 14. September 1912, Nachm. 7 Uhr, in dem Bureau der Gesellschaft, Südplatz 9, statt. Tagesordnung: Ersatzwahl des Vorstands. Allgemeines.

Mitteldeutsche Versicherungs

Max Steube. Reutermann.

[49412] Allgemeine Hessische Kraukenversicherungsanstalt. Darmstadt. Generalversammlung am

1912, Abends 8 Uhr, im Gasthaus Stein zu

Schotten. Tagesordnung: Neuwahl,

vom 31. 3. 1912.

Der Vorstand. Weyrauch.

[49987]

Der Aufsichtsrat der Südamerikanischen Land- und Hypotheken-Gesellschaf mit beschrünkter Haftung

besteht aus folgenden Personen:

1) Geheimer Kommerzienrat Engelbert Hardt Berlin, 2) Kommerzienrat Hermann Hardt zu Lennep, 3) Major Heinrich von Tiedemann⸗Seeheim zu Berlin, 4) Kommerzienrat Gustav Hardt sen. zu Berlin, 5) Kammerherr Willy von Hardt zu Wonsowo, 6) Kommerzienrat Rudolf Hardt zu Lennep, 7) Ernst Walther Hardt zu Falkenstein, 8) Fritz Hardt zu Lennep. Berlin, den 26. August 1912. Der Vorstand der Südamerikanischen Land⸗ und Hypotheken⸗ Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Groß. Quincke.

[50006] Durch Beschluß der Gesellschafter der Firme „Neue Tabakmanufaktur zu Straßburg, G. m. b. H.“ vom 26. August 1912 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 40 000,— herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei dieser zu melden. . Straßburg, den 27. August 1912.

8 Der Geschäftsführer der 8 NUeunen Tabakmanufaktur zu Straßburg Gesellschaft mit beschränkter Haäftung.

Leiner. [48317. Gesellschaft Gasthof z. Adler⸗Post Stockach. G. m. b. H. Die Gesellschaft ist laut Beschluß der Gesell⸗ schafter aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns geltend zu machen. 88 Stockach, den 20. August 1912. Die Liquidatoren: Brodmann. Krämer.

Liebherr. v 202 149688s Bekanntmachung. Die Fa. Steinmetz Patent⸗ Müllerei Gesell⸗ schaft m. b. H. in Mannheim ist in Liqui⸗ dation getreten. Es werden hiermit die Gläu⸗ biger aufgefordert, ihre etwaigen Forderungen geltend zu machen. [49693] ““ Unsere Gesellschaft ist in Liquidation getreten und laut Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Kreuznach vom 11. Februar 1911 aufgelöst. „Wir fordern hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche geltend zu machen.

292 8 24 „ã 5 +₰ Weinbau⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung.

1499900 Verkehrsgesellschaft

Altrahlstedt Tonndorf⸗Lohe Wandsbek, G. m. b. H.

Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom

20. August ist die 8

Auflöfung

der Gesellschaft beschlossen worden.

Zu Liquidatoren sind der Rechtsanwalt Hans Fabrikdirektor Otto Schmidt, beide

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗

fordert, sich bei derselben zu melden.

Wandsbek, Ende August 1912. Verkehrsgesellschaft Altrahlstedt Tonndorf⸗Lohe Wandsbeck G. m. b. H. in Liquidation

Lembke. Schmidt.

Kaufmann Edvard Ferdinand Meyer, am 25. November 1880 in Karlshamn, Schweden, geboren und zurzeit in Berlin wohnhaft, beabsichtigt, mit der schwedischen

tober 1885 in Oerebro, Schweden, geboren und zurzeit in Lidingö, Schweden, wohnhaft, in Deutschland die

11. September 1912 bei der unterzeichneten

Von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, hier,

zahlte Aktien der Frankfurter (früher

a. M., 4000 Stück Nr. 12001 bis 16 000 zu

Außerordentliche Generalversammlung findet

Gesellschaft „Saxonia“ zu Leipzig.

14. September

Beschluß

u. Co. Baugeschäft in Berlin): Der Sitz ist

Vierte Beilage

Berlin, Freitag,

chsanzeiger und Königlich

den 30. August

⁴‿‿αμρ α άν—σ⁵ wdvat-

Der . ge, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. gr. 2074)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

für Selbstabholer auch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute di

2

Das Zentral⸗Handelsregister für das

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

e Nrn. 207 A. und 207 B. ausgegeben.

Handelsregister. Aachen. [49804

Im Handelsregister wurde heute die Gesellschaft unter der Firma „Bemelmans & Bremen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Herzogenrath eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb des bisher von dem Bauunternehmer Josef Bemelmans in Herzogenrath allein betriebenen Baugeschäfts sowie die Besorgung aller ins Baufach einschlagenden Arbeiten und der Handel mit Baumaterialien aller Art. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Juli 1912 errichtet. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Von dem Gesellschafter Josef Bemelmans, Bau⸗ unternehmer in Herzogenrath, werden in Anrechnung auf seine Stammeinlage sämtliche aus seinem bis⸗ herigen Baugeschäft herrührenden Materialien und ausstehende Forderungen eingebracht, welche mit 3000 bewertet sind. Die aus dem bisherigen Geschäfte des Josef Bemelmans herrührenden Passiven werden nicht mitübernommen. Die Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft sind 1) Bauunter⸗ nehmer Josef Bemelmans in Herzogenrath und 2) Kaufmann Josef Bremen in Cöln, demnächst in Herzogenrath. Die Gesellschaft wird nur durch beide Geschäftsführer zusammen vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. 3

Aachen, den 27. August 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Amberg. Bekanntmachung. [49876] Im Handelsregister wurde heute die Firma „Johann Kirchbauer“ in Neumarkt i. O. gelöscht. Amberg, den 27. August 1912. K. Amtsgericht Registergericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [49877]

In das Handelsregister wurde die Firma „Josef Breunig“ mit dem Sitze in Aschafßenburg ein⸗ getragen. Inhaber ist der Kaufmann Josef Breunig ebenda. Gegenstand des Unternehmens: Kleider⸗ fabrikationsgeschäft.

Aschaffenburg, den 28. August 1912.

Königl. Amtsgericht.

Backnang. K. Amtsgericht Backnang. 49943]

Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma Wilh. Wezel Nach⸗ folger Inhaber Carl Gauß, Waagenfabrik in Murrhardt, folgendes eingetragen:

„Das Geschäft ist auf Wilhelm Evppensteiner, Kaufmann in Murrhardt, unter der Firma Wilh. Wezel Nachfolger Inhaber W. Eppensteiner übergegangen.“

Den 27. August 1912.

Stv. Amtsrichter Franck.

Baruth, Mark. Bekanntmachung. ([49805]

In unser Handelsregister ist in Abteilung A bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Otto Göres in Baruth eingetragen worden:

Die Firma ist umgewandelt in eine offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Otto Tinius in Baruth ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Baruth, den 22. August 1912.

Königliches Amtegericht.

Berlin. Handelsregister [49806] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 39 719. Firma: Ludwig E. Meyer in Berlin. Inhaber: Erich Heinrich Ludwig Meyer, Kaufmann, Berlin. Nr. 39 720. Offene Handels⸗ gesellschaft: Müller & Matheus in Berlin. Gesellschafter: 1) Regicrungsbaumeister a. D. und Diplomingenieur Otto Hermann Müller zu Schöne⸗ berg, 2) Architekt Max Matheus in Berlin. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich befugt. Nr. 39 721. Offene Handelsgesellschaft: Reklameverlag Zimpel & Co. in Berlin. Gesellschafter: 1) Frau Anna Zimpel, geb. Rüdiger, in Berlin⸗Lichterfelde, 2) Oberstleutnant a. D. Eduard von Montowt in Berlin⸗Friedenau. Die Gesellschaft hat am 1. August 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft befugt. Nr. 39 722. Firma: Friedrich Ruhland Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung in Lichtenrade. Inhaber: Friedrich Ruhland, Kaufmann in Lichtenrade. Nr. 39 723. Firma: Friedrich Schmidt Seiden & Garne in Berlin. Inhaber: Friedrich Schmidt, Kaufmann, Berlin. Nr. 39 724. Firma: Tabarin Hans Fechner, Berlin. Inhaber: Hans Fechner, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 39 629 (Firma Adolf Schapira in Charlottenburg): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Fritz Hobohm in Charlottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. August 1912 begonnen. Bei Nr. 876 (Firma Albert Bernecker in Char⸗ lottenburg): Die Firma lautet jetzt: Herm. Pich vorm. Albert Bernecker. Inhaber jetzt: Hermann Pich, Kaufmann, Charlottenburg. Bei Nr. 17 841 (Firma H. Schmaltz Kunsthandlung u. Anti⸗ qugriat in Charlottenburg): Inhaber jetzt: Frau Martha Fülles, geb. Schmaltz, in Charlottenburg. Bei Nr. 39 186 (offene Handelsgesellschaft K. Müller

nach Berlin⸗Reinickendorf verlegt. Bei Nr. 29 237 (offene Handelsgesellschaft Carl Stolzen⸗ burg in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Maria Stolzen⸗ burg, geb. Grimm, ist alleinige Inhaberin der Firma. Bei Nr. 33 747 (Kommanditgesellschaft Lorenz & Schlosser in Berlin): Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma und das Geschäft ist auf die Firma Lorenz & Schlosser Gesellschaft mit beschränkter Haftung 122 H.⸗R. B 10 931 übergegangen. Bei Nr. 28 585 (offene Handels⸗ gesellschaft Siegmund Lewin & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Gelöscht ist die Firma Nr. 19 549 G. Schernick in Berlin. Berlin, den 24. August 1912. 1

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [50014]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 11 078. Sprechende Uhr Aktiengesellschaft mit dem Sitz zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Aus⸗ nutzung der Erfindung „Die sprechende Uhr“ in allen Ländern außer Nordamerika. Grundkapital 1 250 000 ℳ. Vorstand: Der Kaufmann Alexander Morris Newman in Schöneberg. Prokurist: Der Privatier Eduard Langsdorff in Zehlendorf West. Derselbe ist befugt, wenn nur ein Vorstandsmitglied vorhanden, in Gemeinschaft mit diesem die Gesellschaft zu vertreten. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Juli 1912 festgestellt. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft bedarf es, wenn nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, seiner Unterschrift und, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, ihrer gemeinschaftlichen Unterschrift. Der Aufsichtsrat ist befugt, für einen im voraus begrenzten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder zu Vertretern von be⸗ hinderten Vorstandsmitgliedern zu bestellen. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 1250 auf den Inhaber und über je 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Er wird vom Aufsichtsrat ernannt und abberufen. Die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder bestimmt der Aufsichtsrat. Auch die Generalversammlung ist befugt, Vorstandsmitglieder zu bestellen und deren Bestellung zu widerrufen. Tritt hierbei ein Widerstreit mit durch den Auf⸗ sichtsrat erfolgter Bestellung oder durch ihn erfolgter Abberufung ein, so gibt die Generalversammlung den Ausschlag. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlungen werden durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen, wobei zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens 20 Tagen liegen muß. Bei Berechnung dieser Frist ist der Erscheinungstag des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und der Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitzurechnen. Die Gründer der Gesellschaft, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1) der Privatier Eduard Langsdorff in Zehlen⸗ dorf West, 2) der Kaufmann Edwin Spoeidel in Pforzheim, 3) der Uhrmacher Hermann Gerstenberg in Wiesbaden, 4) der Kaufmann Carl Greulich in Frankfurt am Main, 5) der Regierungsbaumeister a. D. Friedrich Naumann in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Fabrikbesitzer Friedrich Speidel in Pforzheim, 2) Regierungs⸗ und Baurat Carl Petri in Wiesbaden, 3) Justizrat Martin Henschel in Berlin. Von den mit der An neldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats kann, bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Unter Nr. 11 077: Terrain⸗ und Bau⸗Aktien⸗Gesellschaft Berlin⸗ Lankwitz, mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, Aufschließung von Grundstücken, An⸗ fertigung von Architekturzeichnungen, Uebernahme und Ausführung von Bauten auf eigene und fremde Rechnung und andere, die beauliche Entwicklun der Gemeinde Berlin⸗Lankwitz fördernde Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, disponible Barmittel auszuleihen oder durch Dis⸗ kontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren aller Art, oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes und des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Maßnahmen zu er⸗ greifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrate zur Erreichung des Gesellschafts⸗ zweckes angemessen erscheinen. Grundkavital: 1 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Juli 1912 festgesetzt und am 6. August 1912 und 22. August 1912 ergänzt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus zwei oder mehr Personen besteht, von demjenigen Vorstandsmitgliede selbständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder haben nach außen dieselbe Befugnis wie die ordentlichen Mitglieder. Zur Vollziehung von Post⸗ bescheinigungen über den Empfang von Briefen und sonstigen Poststücken, auch Wertbriefen und ein⸗ geschriebenen Postsendungen und dergleichen genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes. Zum Vorstand ernannt ist der Verwaltungsassistent Ernst Bley in Berlin⸗Lankwitz. Als nicht

.“

einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 1000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden; von ihnen sind 475 Stück Lit. A und 525 Stück Lit. B. Auf die Aktien Lit. B können vor Ablauf von 5 Jahren seit Eintragung der Gesellschaft in das andelsregister weitere Einzahlungen wie die bei rrichtung der Gesellschaft eingezahlten 25 % nicht eingefordert werden. Diese Aktien hat sämtlich übernommen die Mitgründerin Lankwitzer Terrain⸗ und Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin⸗Lankwitz. Für diese Aktien Lit. B werden Aktienurkunden bezw. Interimsscheine nur auf be⸗ sonderen Antrag und auf Kosten des Antragstellers ausgefertigt. Aus dem Liquidationserlös werden zu⸗ nächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Be⸗ träge zurückgezahlt, die etwa über den Betrag von 250 auf die Aktie eingezahlt sein sollten. Insoweit die Aktien Lit. B auf die Lankwitzer Terrain⸗ und Baugesellschaft mit beschränkter Haftung entfallen, gehen sie in das Eigentum der Gemeinde Berlin⸗Lankwitz als Gesellschafterin dieser Gesell⸗ schaft über. Diese Aktien sind an der jeweils zur Verteilung kommenden Dividende immer nur in Höhe der Bareinlage, zunächst also mit 25 vom Pundert, beteiligt. Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf 250 die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahlungen auf alle Aktien gleichmäßig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen, die von dem Aufsichtsrate zu gerichtlichen oder notariellem Protokolle ernannt werden. Der Aufsichtsrat bestimmt auch die Zahl der Mitglieder des Vorstands und setzt die Bedingungen der Anstellung fest; er kann Stellvertreter der Vor⸗ standsmitglieder ernennen und ist berechtigt, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, eins zur Alleinvertretung der Gesellschaft zu ermächtigen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger ver⸗ öffentlicht; je einmalige Veröffentlichung genügt, soweit nicht das Gesetz eine Wiederholung anordnet; sie werden von dem Vorstande erlassen, soweit nicht damit der Aufsichtsrat betraut ist; die des Vorstands tragen die Firma der Gesellschaft und die Unter⸗ schrift der zur Vertretung berechtigten Person oder Personen als Unterzeichnung; die des Aufsichtsrats führen die Worte „Der Aufsichtsrat“ unter Bei⸗ fügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters als Unterzeichnung. Zu den Generalversammlungen beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat die Aktionäre durch einmalige Bekannt⸗ machung. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien ubernommen haben, sind: 1) Die Gesellschaft zu Berlin⸗Lankwitz unter der Firma: Lankwitzer Terrain⸗ und Baugesellschaft mit beschränkter Haf tung, vertreten durch Rudolf Barsch zu Klein Machnow bei Berlin als Geschäftsführer, 2) Architekt Richard Sinnig in Berlin⸗Steglitz, 3) Sanitätsrat Dr. Albert Oliven zu Berlin⸗Lankwitz, vertreten laut Generalvollmacht durch den praktischen Arzt Sanitätscat Dr. James Fraenkel zu Berlin⸗Lankwitz, 4) Gutsbesitzer Friedrich Dillges in Berlin⸗Lankwitz, 5) Privatbeamter Wilhelm Stein in Berltin. Diese haben die gesamten Gründungskosten sowie die Stempel für die Aktien im Verhältnis ihres Anteils am Aktienkapital übernommen. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1) Bürgermeister Dr. Rudolf Beyendorff in Berlin⸗Lankwitz, zugleich als Vor⸗ sitzender, 2) Architekt Max Johow in Berlin⸗Lankwitz, 3) Generalkonsul Johannes Pein in Berlin⸗Lankwitz. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte der Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen. Bei Nr. 5836. Deutsche Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg: Arthur Bartels ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Berlin, den 24. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗[49807] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. August 1912. Bei der Firma Grümer & Grimberg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Bochum: Nach Beschluß vom 1. August 1912 ist das Stammkapital um 180 000 auf 750 000 erhöht worden. H.⸗R. B 125.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ ([49808] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 10. August 1912. Bei der Deutschen Theer⸗ Verkaufsvereinigung, Gesellschaft mit be⸗ schräukter vaftung, zu Bochum: Die Prokura des Georg Unverzagt in Bochum ist erloschen. Den Kaufleuten Wilhelm Fischer, Fritz Speckenbach, Max von zum Hoff und Reinhold Menn in Bochum ist Gesamtprokura derart erteilt worden, daß sie je zu zweien die Firma zu zeichnen berechtigt sind. H.⸗RR. B 37.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗[49809] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 10. August 1912. Bei der Deutschen Benzol Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Bochum: Den Kaufleuten Wilhelm Fischer, Fritz Speckenbach, Max von zum Hoff, Reinhold Menn und Eberhard Garve in Bochum ist Gesamtprokura derart erteilt worden, daß sie je zu zweien zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. H.⸗R. B 90.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [49810] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 14. August 1912. Die Firma Geschwister Wolff zu Wattenscheid mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Bochum und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Marcus Arensberg, Dina ge⸗ borene Wolf, zu Wattenscheid. Dem Kaufmann Marcus Arensberg zu Wattenscheid ist Prokura er⸗ teilt. H.⸗R. A 1121.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [49811] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 17. August 1912. Bei der Deutschen Ammoniak⸗ Verkaufsvereinigung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Bochum: Die Prokura des Georg Unverzagt in Bochum ist erloschen. Den Kaufleuten Wilhelm Fischer, Fritz Speckenbach, Max von zum Hoff und Reinhold Menn in Bochum ist Gesamtprokura derart erteilt worden, daß sie je zu zweien zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. Die Gesellschafterversammlung vom 28. Juni 1912 hat die Erhöhung des Stammkapitals von 404 700 auf 406 400 beschlossen. H⸗R. B 38.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [49812] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 17. August 1912. Die Firma Josef Kroes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Dortmund mit einer Zweigntederlassung zu Bochum unter der Fuma: „Josef Kroes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dortmund, Filiale Bochum, Parfümerie⸗Einkaufs⸗Zentrale der Detailgeschäfte.“ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Friseur⸗ und Parfümerieartikeln sowie in Schaufenstern und Ladeneinrichtungen, und insbesondere der Fortbetrieb des zu Dortmund unter der Firma Rheinisch⸗West⸗ fälische Parfümerie Nizza Frau Josef Kroes be⸗ stehenden und bisher der Ehefrau Kroes gehörenden Parfümerie⸗ und Friseurbedarfsartikelgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 26 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Franz Vollert und Josef Kroes, beide zu Dortmund. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. April 1905 festgestellt. Die Willenserklärungen der Geschäftsführer für die Gesellschaft sind nur gemeinschaftlich abzugeben und können die Geschäftsführer nur zusammen mit recht⸗ licher Wirkung für die Gesellschaft zeichnen. Frau Kroes bringt als ihre Einlage das von ihr unter der Firma Rheinisch⸗Westfälische Parfümerie Nizza Frau Josef Kroes zu Dortmund betriebene Parfümerie⸗ und Friseurbedarfsartikel⸗Engrosgeschäft nebst Zu⸗ behör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1904 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß dieses Geschäft vom 1. Januar 1905 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt, angesehen wird. Der Wert dieser Einlage wird bei Berück⸗ sichtigung der Passiven auf 16 000 (sechzehntausend) Mark festgesetzt. H.⸗R. B 166. Bochum. Eintragung in das Handels⸗[49813] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 22. August 1912. Bei der Firma Walther Janzen Nachfolger zu Bochum: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Rumpf ist alleiniger Inhaber der Firma. H.⸗R. A 787. Borna, Rz. Leipzig. [49814] Auf Blatt 204 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Otto Löber, Löwenapotheke in Borna betreffend, ist heute eingetragen worden: Otto Löber ist als Inhaber ausgeschieden. Der Avpotheker Ludwig Wilhelm Eduard August Hirsch in Borna ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; es gehen auch die in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Apotheker Ludwi Hirsch, Löwenapotheke, Borna b. Leipzig. Borna, am 20. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [50009]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 422 ist bei der Gesellschaft für Bauausführungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: Direktor Hans Hahn, Breslau, ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß er mit dem bisherigen alleinigen Ge⸗ schäftsführer Louis Rappaport oder mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Direktor Louis Rappaport soll die Befugnis zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft behalten. Dem Richard Koschel, Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. 8

Breslau, den 20. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rhein. 8 In das Handelsregister ist am 27.

eingetragen:

1“ Abteilung K:

Nr. 5467 die Firma „Oskar Hoffmann“, Cöln, und als Inhaber Oskar Hoffmann, Spediteur, Cöln.

Nr. 1969 bei der Firma „Jean Bergheim“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist Anton Berg⸗ heim, Ingenieur, Cöln. Die Prokura der Ehefrau Margarete Bergheim, geb. Bachem, ist erloschen. Dem Jakob Bergheim zu Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 4905 bei der offenen Handelsgesellschaft „Benedikt Tillmann“, Cöln. Der Kaufmann Benedikt Tillmann in Cöln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.