1912 / 207 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 4910 bei der Kommanditgesellschaft „Siegel & Lauf Kommanditgesellschaft“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Nr. 5446 bei der offenen Handelsgesellschaft „Closettsitz Fabrik „Colonia“ Leufgen & Co.“, Cöln. Die Firma ist geändert in „Closetsitz⸗ fabrik „Colonia“ Reich & Gehlert“, und unter Nummer 5466 der Abteilung A des Handelsregisters neu eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter Willy Reich, Kaufmann, Cöln⸗Braunsfeld, und Joseph Gehlert, Kaufmann, Cöln. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Eesellschafter einzeln ermächtigt.

Abteilung B:

Nr. 1112 „Dampfkornbrennerei & Likör⸗ fabrik Brühl Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Die Firma ist nach beendigter Liqutdation erloschen.

Nr. 1502 „Odor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1759 „Colonia Immobiliengesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 21. August 1912 ist Franz Garny als Geschäftsführer abberufen.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

8

C

Danzig. Bekauntmachung. [50124]

In unser Handelsregister Abtetlung K ist heute eingetragen:

Bei Nr. 1300, betr. die Firma „Oskar Groddeck“ in Sobbowitz, daß die Firma erloschen ist.

Bei Nr. 390, betr. die Firma „Adolph von Riesen“ in Danzig, daß dem Hans Oehmke in Stettin Prokura erteilt ist.

Danzig, den 28. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Darkehmen. [49815]

In das Handelsregister sind folgende Firmen ein⸗ getragen:

Nr. 82 H. Ehmer in Kl. Beynuhnen,

—. 83 Valentin Stritzke in Gudwallen,

. 84 F. Sattler in Ströpken,

r. 85 Adolf Kröhn in Gr. Skirlack,

. 86 Erich Hecht in Darkehmen.

—. 87 Heinrich Labinski in Grieben,

- 23 Inhaber der Firma „C. Luttermoser’“ ist der Kaufmann Georg Luttermofer, Nr. 88 Franz Kannapin in Darkehmen,

Nr. 89 Fritz Waltsgott in Darkehmen,

Nr. 90 Gebrüder Kremp in Darkehmen. Darkehmen, den 14. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Delitzsch. [49816] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 112 ist heute bei der Firma Gotsch & Held eingetragen worden: Eu““ Adolf Bösch zu Delitzsch ist Prokura

erteilt. 8 8 Delitzsch, den 27. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. 8 [49817] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 13 122, betr. die Firma Hugo

Leibling in Dresden: Der bisherige Inhaber,

Kaufmann und Fabrikant Hugo Leibling ist ausge⸗

schieden. Der Kaufmann Josef Neumann in Dresden

ist Inhaber. Er haftet für die im Betriebe des

Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten nur insoweit

sie aus laufenden Lieferungsverträgen entstanden sind.

2) auf Blatt 6106, betr. die Firma Berthold & Co. in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Gustay Willy Steinbach in Dresden. Er darf die Firma nur mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.

3) auf Blatt 11 052, betr. die Firma Julius Gierth in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Julius Wilhelm Georg Gierth in Dresden.

4) auf Blatt 7741, betr. die Firma Fanny Helmert in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alphons Wentscher in Dresden.

5) auf Blatt 9956, betr. die Firma Müller & Richter in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 27. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dülken. Bekanntmachung. [49819]

In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma: Rheinische Gießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dülken folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Juni 1912 ist der Ingenieur Otto Schwetasch als Geschäftsführer abberufen und der Fabrikdirektor August Radinger zu Grevenbroich als solcher bestellt worden.

Dem technischen Beamten Otto Bäßler zu Dülken ist Prokura erteilt. 8

Dülken, den 24. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [49879]

Am 23. August 1912 wurde in Abt. A des Handelsregisters unter Nr. 3886 eingetragen die Aberle & Birk in Berlin, Zweignieder⸗ assung in Düsseldorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Timmler in Berlin.

Nachgetragen wurde in Abt. B bei Nr. 344, betr. Firma Rheinhof, Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß der Kaufmann Franz Rumpel in Berlin als Geschäftsführer ab⸗ berufen ist;

bei Nr. 747, betr. Firma Mayrhofer & Bettinger, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, daß die Firma jetzt lautet: Kunst⸗ werkstätten für moderne Bühnenausstattungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der § 1 des Gesellschaftsvertrages ist dementsprechend

geändert. Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [49820]

Im Handelsregister A Nr. 1013 ist eingetragen: Wilhelm Schlieper, Kommanditgesellschaft, Duisburg, und als persönlich haftender Gesell⸗ schafter Kaufmann Wilhelm Schlieper zu Duisburg. Die Gesellschaft hat am 22. August 1912 begonnen. Es sind 4 Kommanditisten vorhanden.

Duisburg, den 22. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. Xist heute unter Nr. 721 die Firma Carl Hugo Klein in Ham⸗ born⸗Marxloh und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Carl Hugo Klein das. eingetragen. Duisburg⸗Ruhrort, den 24. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Eisfeld. [49880] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Abt. A ist unter Nr. 88 Firma Schultheiß & Koch in Heubach heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eisfeld, den 24. August 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Flensburg. [49822] Eintragung in das Handelsregister vom 26. Juli 1912 bei der Firma Schuhwarenhaus Franzen & Co. in Flensburg: Die Zweigniederlassung in Lübeck ist aufgehoben. Flensburg. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Gehren, Thür. Bekanntmachung. 49823] In das Handelsregister Abt. A des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 181 Firma Otto Lange, Glashütte in Großbreitenbach eingetragen worden, daß den Kaufleuten Georg Höfler in Grenz⸗ hammer bei Ilmenau und Franz Keßler in Groß⸗ breitenbach Gesamtprokura erteilt isiit. Gehren, den 28. August 1912. 1u“ Fürstliches Amtsgericht. IJI.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [49824] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 178,

betreffend die Firma Bardzki und Oeser in Gera,

ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft

durch den Tod des Franz Josef Oeser aufgelöst

worden ist und der bisherige Gesellschafter Kauf⸗

mann von Bardzki alleiniger Inhaber der Firma ist. Gera, den 5. Juni 1912.

Fürstliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [49881]

In das Handelsregister Abt. B wurde bezüglich der Gewerkschaft Gießener Braunsteinberg⸗ werke vormals Fernie in Gießen eingetragen: Der Bankier Louis David in Bonn ist aus dem Grubenvorstand ausgeschieden, die Vorstandsmitglieder Gustav Hoffmann, Direktor in Eschweilerpumpe, und Heinrich Ref, Kaufmann in Frankfurt a. M., sind verstorben. Generaldirektor Karl Müller in Cassel wurde zum Mitgliede des Grubenporstands bestellt.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1911 wurde die Bestimmung im § 19 der Satzung über die Höhe der Vergütung des Grubenvorstands geändert.

Gießen, den 22. August 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gross Gerau. Bekanntmachung. [49825]

In das Handelsregister Abt. A wurden ein⸗ getragen:

1) Firma Gebr. Engel zu Trebur; offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1912. Gesell⸗ schafter: Johann Philipp Wilhelm Engel und Georg Peter Engel II., beide Wagner zu Trebur.

2) Die Firma Moguntia Drogerie, Paul Auerbach, Groß Gerau; Inhaber: Paul Auer⸗ bach, Apotheker, in Groß Gerau; Prokurist: Paul Auerbach Ehefrau, Elise geb. Traiser, daselbst.

Groß Gerau, den 27. August 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [48803] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2340 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Püpcke & Berner, Diemitz, eingetragen: Dem Kaufmann Friedrich Franke in Halle S. ist Prokura erteilt. Halle S., den 19. August 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hannover. 3 [49826]

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A:

Zu Nr. 165, Firma J. Bollhagen: Die Pro⸗ kura des Gustav Büscher ist erloschen.

Zu Nr. 2864, Firma H. A. Meyer & Rie⸗ mann: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen, nachdem das gesamte Vermögen mit Aktivis und Passivis auf die Firma H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke, Aktiengesellschaft, übergegangen ist. Die Prokura des Rudolf Butten⸗ berg und des Fritz Hahne ist erloschen.

Unter Nr. 4153 die Firma Carl Kehe mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kauf⸗ mann Carl Kehe in Hannover.

Unter Nr. 4154 die Firma Weingroßvertrieb Likörfabrik „Hermes“ Jahn & Co. mit Sitz Hannover. Kommanditagesellschaft seit 25. Juli 1912. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Ehefrau Antonie Jahn, geb. Friedrich, in Hannover. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Wilhelm Jahn in Hannover ist Prokura erteilt.

In Abteilung B:

Zu Nr. 384, Firma Cramer & Buchholz, Pulverfabriken mit beschränkter Haftung: Der sich auf den Sitz der Gesellschaft beziehende § 1 der Satzung ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1912 abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist von Rönsahl nach Hannover verlegt. Der Prokurist Max Loos wohnt jetzt in Hannover.

Zu Nr. 672, Firma Schweizerische Lebens⸗ versicherungs⸗ und Rentenanstalt: Durch Auf⸗ sichtsratsbeschluß vom 1. Juni 1912 ist Dr. Hans Koenig in Zürich zum Vizedirektor bestellt. Die Prokura des Hans Koenig ist erloschen.

Hannover, den 26. August 1912.

Königliches Amtsgericht. 11.

Hann. Münden. [49827]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 4 ist zur Firma Mündener Gummiwarenfabrik Gebr. Kunth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hann.⸗Münden heute folgendes eingetragen:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 29. Juni 1912 auf 450 000 erhöht.

Hann.⸗Münden, den 23. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Herbstein. Bekanntmachung. [49882] Betreffend: Firma Götz Zimmermann zu

Grebenhain. Die der Ehefrau des Götz Zimmer⸗ mann, Lina geb. Adler, erteilte Prokura ist erloschen.

49821]]

Leopold Zimmermann zu Grebenhain ist als Teil⸗ haber in das Geschäft eingetreten und wird dasselbe nunmehr von Götz Zimmermann und Leopold Zimmermann unter der seitherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weiter geführt. Beide Gesell⸗ schafter, und zwar jeder für sich, sind berechtigt die Firma zu vertreten. Eintrag in das Handelsregister A ist erfolgt. Herbstein, den 22. August 1912. Großherzogliches Amtsgericht. 8

Hildburghausen. [49885] Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 127 der Abteilung X eingetragene Firma Otto Voigt, vorm. August Nothnagel hier ist heute gelösch worden. Hildburghausen, den 27. August 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hildburghausen. [49884]

Zu der im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 2 geführten Firma J. Cramer in Streuf⸗ dorf wurde heute eingetragen, daß die Firma auf Kaufmann Hugo Laub in Streufdorf übergegangen und der Frau Nanny Laub, geb. Cramer, in Gleicher⸗ wiesen Prokura erteilt worden, letztgenannte auch zur Verfügung über die auf dem Namen der Firma J. Cramer bestehenden Hypothekenforderungen be⸗ rechtigt ist.

Weiter wurde eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Jacob Cramer in Gleicherwiesen und des Hugo Laub von da erloschen ist.

Hildburghausen, den 27. August 1912

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hildburghausen. [49883] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 164 der Abteilung A heute eingetragen worden die Firma H. Carl & Comp., Herrenmodenhaus in Hildburghausen, und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Hermann Carl und Hermonn Gevyer, beide hier. Hildburghausen, den 27. August 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hohenlimburg. [49828] In unser Handelsregister ist heute bei der dort

in Abt. A unter Nr. 90 eingetragenen offenen

Handelsgesellschaft Hohenlimburger Draͤhtfabrik

Marks und Comp. in Hohenlimburg vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist

erloschen. 8 Hohenlimburg, den 24. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hohenlimburg. [49829] In unser Handelsregister Abt. A ist heute die Firma Gustav Oberhoff jr., Hohenlimburg, und als deren Inhaber der Wirt und Kaufmann Gustav Oberhoff jr. in Hohenlimburg eingetragen. Hohenlimburg, den 24. August 1912. Königliches Amtsgericht. 8

Kempten, Algäu. 8 [49886] Handelsregistereintrag. W. Dorn, Firma in Kempten. Die Prokura des Kaufmanns Anton Hiederer ist erloschen. Kempten, den 26. August 1912. K. Amtsgericht.

Kiel. [49830] Eintragung in das Handelsregister am 26. August 1912. 1 Firma J. Lange & Co., Kiel, Inhaber ist der Kaufmann Adolf Feibusch in Kiel. Königl. Amtsgericht Kiel.

Koblenz. Bekanntmachung. [49831]

In das hiesige Handelsregister K ist bei der unter Nr. 355 eingetragenen Firma Engelbert Stecker in Koblenz heute eingetragen worden:

Inhaber ist jetzt Kaufmann Nikolaus Schroeder in Koblenz, dessen Prokura durch Uebergang des Geschäfts erloschen ist.

Koblenz, den 22. August 1912.

Königliches Amtsgericht. 5.

Kröpelin. [49832] Zu Nr. 131 des hiesigen Handelsregisters ist heute

das Erlöschen der Firma Strandperle Heinrich

Grammdorf zu Brunshaupten eingetragen. Kröpelin, den 27. August 1912.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Lesum. Oeffentliche Bekanntmachung. [49833.

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 37 ist zur Firma Fr. Lürssen in Aumund heute ein⸗ getragen, daß die Firma seit dem 16. ds. Mts. in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt ist mit dem Sitz in Aumund.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur Otto Lürssen in Aumund.

Ein Kommanditist.

Lesum, den 24. August 1912. 1

Königliches Amtsgericht. Lychen. [49834]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 6 Gartenstadt Hohen⸗Lychen G. m. b. H. eingetragen worden:

„Paul Fürstenberg ist nicht mehr Geschäftsführer.

Geschäftsführer ist der Verlagsbuchhändler Karl Fischer in Berlin⸗Schöneberg.

Der Gesellschaftsvertrag ist hinsichtlich der Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers und der Ver⸗ äußerung von Geschäftsanteilen in der notariellen Urkunde vom 13. August 1912 Nr. 291 des Registers des Notars Metger in Templin ge⸗ ändert.“

Lychen, den 23. August 1912.

Königliches Amtsgericht. 49835]

Magdeburg. In das Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Nr. 2642 der Abteilung A: Hermann Ruschka

Co. in Magdeburg. Die Kommanditgesell⸗

schaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. Persönlich

haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hermann

Ruschka in Magdeburg. Es ist ein Kommanditist

vorhanden. Dem Rudolf Krentzlin in Magdeburg

ist Prokura erteilt.

2) Nr. 355 der Abteilung B: Heinrich West⸗ phal Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Magdeburg (Hauptniederlassung in Berlin unter der Firma Heinrich Westphal Aktien⸗Gesell⸗ schaft). Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ nutzung der dem Königlichen Hofmaurermeister Heinrich Westphal, früher zu Posen, jetzt zu Wil⸗ mersdorf, gehörigen deutschen Reichspatente zur Herstellung trägerloser Hohlsteindecken, sei es

durch eigene Ausführung, sei

Fkapital beträgt 600 000 ℳ.

s durch Beteiligung an schon bestehenden oder noch zu gründenden Gesell schaften mit gleichem Zwecke oder durch Erteilung von Lizenzen auf Grund jener Patente; die Aus⸗ führung von Eisenbeton⸗ und Betonarbeiten jeder Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art und die Durchführung aller Geschäfte, welche damit im Zusammenhang stehen. Das Grund⸗ Vorstand ist der Direktor Otto Pavel in Berlin⸗Schöneberg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 20. De⸗ zember 1911 und 18. April 1912 festgestellt. Wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich vertreten. Otto Pavel ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 600 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mebreren Per⸗ sonen und wird vom Aufsichtsrate gewählt; dieser bestimmt auch die Zahl und die sonstigen Be⸗ dingungen der Anstellung und kann für Behinderungs⸗ fälle von Vorstandsmitgliedern Stellvertreter der⸗ selben ernennen. Bekanntmachungen der Gesellschaft, die gesetzlich veröffentlicht werden müssen, werden in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt und tragen die Firma der Gesellschaft als Ueberschrift und die Unterschrift „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichts⸗ rat“, je nachdem dieser oder jener sie erläßt. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstand durch ein⸗ malige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger mit Angabe des Zweckes einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über nommen haben, sind: 1) Hofmaurermeister Heinrich Westphal in Berlin⸗Wilmersdorf, 2) die Gesellschaft zu Berlin unter der Firma: Landverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch den Geschäftsführer Direktor Richard Paul Lindner in Berlin, 3) Direktor Otto Pavel in Berlin, 4) Geheimer Regierungsrat Dr. jur. Max Seidel zu Berlin⸗Schöneberg, 5) Gebeimer Regierungsrat Dr. Julius Pieck in Berlin⸗Wilmersdorf, 6) Bau⸗ meister Czeslaw Robinski in Posen. Auf das Grundkapital hat der Mitgründer Heinrich West⸗ phal in die Gesellschaft eingebracht zu den dabei ver⸗ merkten Werten: 1) seine Geschäftsanteile an der Heinrich Westphal & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen im Nennwert von 100 000 (bewertet auf 100 000 ℳ) und an der gleichnamigen Gesell⸗ schaft in Halle a. S. in Höhe von 50 000 (be⸗ wertet auf 50 000 ℳ); 2) die in Anlage 1 des Gesellschaftsvertrags aufgeführten Lizenzverträge (be⸗ wertet auf 160 000 ℳ); 3) die in der Anlage 2 des Gesellschaftsvertrags aufgeführten, ihm zustehenden deutschen Reichspatente, betreffend die Herstellung trägerloser feuersicherer Ziegelhohlsteindecken (bewertet auf 100 000 ℳ); 4) die Bureaueinrichtungen seines Hauptgeschäfts in Berlin und seiner Filialen in Cöln, Magdeburg und Cassel, ferner seine sämtlichen Geräte und Rüstungen (insgesamt zu 4 bewertet auf 40000 ℳ). Als Entgelt für die Sacheinlage zum Gesamtwert von 450 000 hat der Einbringer 450 Stück für voll ein⸗ gezahlte Aktien zum Nennbetrage erhalten. Ferner hat er sämtliche Kosten der Gründung und der Aktienausgabe getragen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Hofmaurermeister Heinrich Westphal in Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Geheimer Regierunaäsrat Dr. jur. Max Seidel in Berlin⸗Schöneberg, 3) Bau⸗ meister Czeslaw Robinskit in Posen, 4) Wirklicher Geheimer Oberbaurat Oscar Launer in Berlin⸗ Lichterfelde⸗Ost, 5) Direktor Paul Lindner in Berlin und 6) Geheimer Regierungsrat Dr. Julius Pieck in Berlin⸗Wilmersdorf, und zwar Dr. jur. Max Seidel als Vorsitzender, Dr. Julius Pieck als stellvertretender Vorsitzender. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 89, von dem Prüfungs⸗ berichte auch bei der Handelskammer zu Berlin Ein⸗ sicht genommen werden.

Magdeburg, den 26. August 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. 1 49887] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Hermann Quasthoff“ in Mainz ein⸗ getragen: Das Geschäft ist auf Carl Gutschmidt, Kaufmann in Mainz, übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten aus der Zeit vor dem 22. August 1912 ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Gutschmidt ausgeschlossen. Mainz, 24. August 1912. Großh. Amtsgericht. Mainz. [49888] In unser Handelsregister wurde heute die Firma Hirschapotheke Dr. Theodor Moritz in Mainz und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker Dr. Theodor Moritz daselbst eingetragen. Mainz, 27. August 1912. Großh. Amtsgericht. Marggrabowa. 50008] In unserem Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 4 eingetragene Firma Franz Boie Inh. Franz Ruhnau heute gelöscht worden. Marggrabowa, den 20,. August 1912 Königliches Amtsgericht.

Memmingen. Bekanntmachung. [49889]

In das Gesellschaftsregister des K. Amtsgerichts Memmingen Bd. 1 Nr. 34 wurde heute die mit Vertrag vom 8. August 1912 errichtete Firma „Magnetschultz, Spezialfabrik für elektro⸗ magnetische Apparate, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mem⸗ mingen eingetragen. Geschäftsführer ist der Ober⸗ ingenieur Adolf Wilhelm Schultz in Memmingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb elektrischer und technischer Artikel, insbesondere von elektromagnetischen Apparaten, dann die Herstellung elektrischer Installation. Zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschafter Adolf Wilhelm Schultz hat auf seine Stammeinlage die Rechte aus dem von ihm am 10. Juni 1912 mit dem Rechtsanwalt Friemann in Memmingen

abgeschlossenen

20 000 eingebracht. Die öffentlichen Bekannt⸗

machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Memmingen, den 27. August 1912.

Kgl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [49837] In das Handelsregister A Nr. 826 ist bei der Firma Heinrich Liessem in M.⸗Gladbach ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, 20. August 1912.

Königl. Amtsgericht.

Neusalza-Spremberg. [49838]

Auf Blatt 213 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Adolf Graf in Cunewalde betr., ist heute das Ausscheiden des seitherigen Inhabers Gustav Adolf Graf und weiter folgendes eingetragen worden: Die Erben des seitherigen Inhabers Gustav Adolf Graf: a. Luise Christiane verw. Graf, geb. Matthes, b. Felix Arthur Graf, Geschäftsgehilfe geboren am 21. Mai 1893 —, c. Adolf Bruno Graf, Volontär geboren am 24. Februar 1895 —, d. Alwin Curt Graf, Lehrling geboren am 24. De⸗ zember 1896 —, c. Dora Elsa Graf geboren am 10. Mai 1899 —, f. Otto Erwin Graf geboren am 30. Januar 1901 —, g. Albert Friedrich Graf geboren am 27. Juni 1902 —, zu a, b, d bis g in Cunewalde, zu in Weißenfels, führen das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma in Erbengemeinschaft fort.

Neusalza, den 27. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. Oeffentliche Bekanntmachung. [49890] In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 115 eingetragen worden die Firma J. Mohin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neuß. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung don Seifen aller Art, Seifenpulver, Parfümerien, owie kosmetischen Präparaten. Die Geschäftsführer sind Johann Josef Mohin und dessen Ehefrau, Ida Josefine geborene Sturm, beide zu Aachen.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. August 1912. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung berechtigt. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Von dem Gesellschafter, Ehefrau Jo⸗ hann Josef Mohin, sind auf ihre Stammeinlage eingebracht:

a. ein Bestand von verkaufsfertigen Toiletten⸗ seifen und Parfümerien zum Werte von 6000 ℳ,

b. eine Kontoreinrichtung, bestehend insbesondere aus Kassenschrank, Schreibmaschine, Pulten, Schränken, Kopierpresse und sonstigen Utensilien, sowie ferner Geräte zur Verwendung bei der Herstellung von Seifen, nämlich Stanzen, Schneide, Hobel, Presse und so weiter, zum Gesamtwerte von 2000 ℳ.

Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Neuß, den 26. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

OfFenbach, Main. Bekanntmachung. ([49891]

In unser Handelsregister wurde unter A/142 zur Firma Emanuel May zu Offenbach a. M. ein⸗ getragen:

Dem Kaufmann Emil Euler zu Offenbach a. M. ist mit Wirkung vom 21. August 1912 Prokura mit der Maßgabe erteilt worden, daß er nur in Gemein⸗ schaft mit den bereits bestellten Prokuristen Kauf⸗ mann Georg Stierle zu Offenbach a. M. und dem Kaufmann Wilhelm Schmückle zu Frankfurt a. M. die Firma zeichnen kann.

DOffenbach a. M., 22. August 1912 Großherzogliches Amtegericht

Osterfeld. Bz. Halie. [49839]

Im Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 50. heute die Firma Dampfmolkerei Kistritz, In⸗ haber: Max Kagyser in Kistritz, eingetragen worden.

Osterfeld, Bez. Salle a. S., d. 20. August 1912. Königliches Amtsgericht. Pinneberg. [49841]

Im Handelsregisier B des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 9 Firma „Manthee Cakes⸗ und Biscuitfabrik Pinneberg G. m. b. H. Ham⸗ burg, Zweigniederlassung Pinneberg“ einge tragen: Die Firma ist erloschen.

Pinueberg. 23. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. 1

In das Handelsregister ist worden a. auf Blatt 2233: Die Firma Max Urbanneck in Plauen ist erloschen; b. auf Blatt 3165 die Firma Max Urbanneck &᷑ Co. in Plauen und weiter: Die Kaufleute Max Robert Georg Urbanneck in Plauen und Hugo Theodor Zetzsche in Leipzig⸗Connewitz sind die Gesellschafter, die Gesellschaft hat am 24. August 1912 begonnen. Angegebener Geschäftszweig zu b: Spitzenfabrikation.

Plauen, den 27. August 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

[49842] heute eingetragen

Posen. [49843] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 735 ist bei der Firma A. Brylinski in Posen einge⸗ tragen worden, daß die verehelichte Frau Professor Sophie Hahn, geborene Brylinska, in Lemberg Zulinskistraße 11 a, Inhaberin des Geschäfts ist. Posen, den 23. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [498 44] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: J. bei der Firma: „Josef Bauer Papierlager“

in Regensburg: Inhaber ist nun der Kaufmann

Georg Junck in Darmstadt; die Prokura des

Wilhelm Loeber in Regensburg bleibt aufrecht er⸗

halten. 11. bei der Firma: „Käthi Schröder“”“ in

Regensburg: die Firma ist erloschen, da nur mehr

Kleinbetrieb.

Regensburg, den 27. August 1912. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. Bekanntmachung. In das Handelsregister sind eingetragen worden: a. Die Ftrma Kaufhaus Johann Esser, Rheindahlen. Inhaber: Kaufmann Peter Esser in Rheindahlen. b. Die Firma Carl Bend, Rheydt. Schlossermeister Karl Bend in Rhevydt. c. Die Firma Max Bruckhaus, Rheydt. In⸗

haber: Agent Max Bruckhaus in Rheyet.

[49845]

uG

Inhaber:

Mietvertrage im Geldwerte von

2

d. Die Firma Carl Keimes, Rheydt. Inhaber: Kaufmann Carl Keimes in Rheydt. c. Die Firma Ignatz Wendehorst, Rhendt. Inhaber: Kaufmann Ignatz Wendehorft in Rheydt. f. Die Firma Heinrich Wolters, Rheydt. Inhaber: Kaufmann Heinrich Wolters in Rheydt. Rheydt, den 26. August 1912. .“ Königliches Amtsgericht.

Rochlitz, Sachsen. [49892] Im Handelsregister ist auf Blatt 174, die Firma Guido Schneider u. Co. in Rochlitz betr., ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Curt Uhle in Rochlitz Prokura erteilt worden ist. Rochlitz, den 27. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Rosswein. [49846]

In das hiesige Handelsregister ist je am 19. August 1912 folgendes eingetragen worden:

1) auf Blatt 342, die Firma Bernhard Schubert in Roßwein betr.: Die Firma ist erloschen.

2) auf Blatt 365, die Firma J. Dorn in Roß⸗ wein betr.: Die Firma ist erloschen.

3) auf Blatt 198, die Firma F. W. Böttcher in Roßwein betr.- Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

Roßwein, am 28. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. [49893]

In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 216 ist bei der Firma Franz Sossenheimer, Weinguts⸗ besitzer & Weinhandlung in Rüdesheim nach⸗ stehender Eintrag erfolgt:

Der Ehefrau des Kaufmanns Franz Sossenheimer, Anna geb. Lill, in Rüdesheim ist Prokura erteilt.

Rüdesheim, 27. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. 49944] Im Handelsregister B 5 wurde heute bei der Dud⸗ weiler Eisenbauanstalt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dudweiler eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wil⸗ helm Guthörl ist beendigt. Saarbrücken, den 15. August 1912 Kgl. Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [49945]

Im Handelsregister A 168 wurde heute bei der Firma M. Kronenberger in Dudvveiler einge⸗ tragen: Geschäft und Firma sind auf den Kaufmann Hugo Kronenberger in Dudweiler übergegangen. Die Aktiven und Passiven sind nach dem Stande vom 1. Januar 1912 auf den Erwerber übergegangen.

Saarbrücken, den 19. August 1912.

Kgl. Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [49946] Im Handelsregister A 732 wurde heute bei der Firma Adolf Schnitzer in Saarbrücken 3 ein⸗ getragen: Geschäft und Firma sind auf den Kauf⸗ mann Ludwig Friedrich Zix in Saarbrücken über⸗ gegangen. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Außenstände ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Zix ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Adolf Schuitzer Nachf. Saarbrücken, den 19. August 1912 Kgl. Amtsgericht. 17.

Saarbrücken.

8 1 [49947] Im Handelsregister A Nr. 955 wurde heute die

Firma Alex Jacob in Saarbrücken und als deren Inhaber der Kaufmann Alex Jacob daselbst eingetragen. Der Ehefrau Alex Jacob, Elise geb. Jung, in Saarbrücken ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 19. August 1912. Kgl. Amtsgericht. 17.

Soest. Bekanntmachung. [49847]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Bruchstein⸗Verkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Soest heute folgendes eingetragen:

Der Buchhalter Hugo Ellinghaus ist als Ge schäftsführer ausgeschieden, an 1 Stelle ist der Steinbruchbesitzer Georg Sievert zu Ostönnen zum Geschäftsführer bestellt. v

Soest, den 21. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. [49848]

In unser Handelsregister B Nr. 25 ist heute bei der Firma Märkische⸗Maschinen⸗Industrie⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Soest folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. August 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Anton Dennemark in Soest ist Liquidator.

Soest, den 22. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [49849]

In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Deutsche Bierbrauerei Aktiengesell⸗ schaft Berlin Zweigniederlassung Pichelsdorf heute eingetragen worden:

Dem Kaufmann Gustav Masuck in Berlin ist Prokura erteilt.

Spandau, den 24. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Stassfurt. [49850]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 51 ist bei der Firma „H. Bennecke & Sohn, Athensleben“ am 17. August 1912 eingetragen worden:

Dr. Karl Bennecke ist verstorben. Das Geschäft wird unter derselben Firma von dem Domänen⸗ pächter Wolfgang Bennecke in Athensleben als Alleininhaber fortgeführt.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 8 ist bei der Firma W. Peters u. Söhne, Staßfurt, heute eingetragen worden:

Wilhelm Peters ist verstorben. Das Geschäft wird unter derselben Firma von der Witwe Johanne Peters, geb. Sobbe, hier fortgeführt. Dem Hoch⸗ bautechniker Wilhelm Peters hier ist Prokura erteilt. Die für Frau Johanne Peters eingetragene Prokura ist gelöscht.

Staßfurt, den 26. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [49851] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister:

Band IX Nr. 39 bei der Firma Terraingesell⸗ schaft Metz⸗Montigny,

Gesellschaft mit be⸗! Forderungen

schränkter Haftung, mit dem Sitze in Straß⸗ burg: Der Kaufmann Viktor Helvig in Straßburg ist insolge Ablebens als Geschäftsführer aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist als Geschäftsführer getreten der Kaufmann Albert Falbi⸗ saner in Straßburg. and IX Nr. 207 bei der Firma Silberberg⸗

werke St. Sylvester Akt.⸗Ges. mit dem Sitze in Straßburg: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juli 1912 aufge⸗ löst worden. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Dr. Heinrich Ungemach, Ingenieur in Weiler, und Dr. Julius Schaller, Salzbergwerksdirektor in Straßburg.

Straßburg, den 24. August 1912.

saiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Els.

Handelsregister Straßburg i. E.

Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschafts⸗ register Band XII Nr. 46 die Firma Burmeifter & Weiß, G. Bilger & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Straßburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Herstellung von Trockenluft⸗, Kühl⸗ und Gefrieranlagen mit Eisbetrieb, Eiskeller, Eishäusern, Schlachthofkühlanlagen, Lager⸗ und Gärkellerkühl⸗ anlagen für Brauereien usw., insbesondere der Fort⸗ betrieb des zu Frankfurt a. M. unter der Firma Burmeister u. Weiß bestehenden, bisher dem Kauf⸗ mann Ludwig Weiß gehörenden Geschäfts sowie der Forthetrieb des zu Straßburg unter der Firma

.Bilger & Cie. bestehenden, bisher dem Kauf mann Gustav Bilger gehörenden Geschäfts ein⸗ schließlich der gewerblichen Verwertung der von Kaufmann Weiß oder Kaufmann Bilger angemeldeten oder ihnen erteilten Patente und sonstigen Schutz⸗ rechte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Seöhen schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, Zweigniederlassungen zu errichten, Grundstücke, die zum Zwecke des Geschäftsbetriebs der Gesellschaft erforderlich sind, zu erwerben und alle Neben⸗ und Hilfsgeschäfte vorzunehmen, welche dem Interesse des Unternehmens dienlich erscheinen.

Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Ludwig Weiß 8 Frankfurt a. M. und Gustav Bilger in Straß⸗ urg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Februar 1912 festgestellt und durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. Februar 1912. abgeändert.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt a. falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen; b. falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ent⸗ weder durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen; c. außerdem sowohl im Falle a als im Falle b durch zwei Prokuristen, welchen die Vertretung und Zeichnung der Firma durch Gesellschafterbeschluß beigelegt wird. Von den Geschäftsführern Ludwig Weiß und Gustav Bilger ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtiagt.

Als nicht eirgetragen wird veröffentlicht: Zur teil⸗ weisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Ludwig Weiß, Kaufmann in Frankfurt a. M., das von ihm unter der Firma Burmeister & Weiß zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft nebst Filialen und Tochtergesellschaften, mit allen Aktiven und der Firma und den in § 8 dieses Ver⸗ trags bedungenen Verpflichtungen und Garantten, aber unter Ausschluß der Passiven, nach dem Stande vom 30. Juni 1912 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1912 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft über⸗ nommen: a. alle Patente und Schutzrechte der Firma Burmeister & Weiß, und zwar sowohl berceits er⸗ teilte als auch im Anmeldeverfahren begriffene sowie Fabrikationsrechte der Firma, und zwar für das In⸗ und Ausland, bewertet insgesamt zu 5000 ℳ, b. Referenzen, Diplome, Medaillen, Ehrenpreise usw. und Vertragsrechte der Firma für das In⸗ und Aus⸗ land, bewertet insgesamt zu 145 000 ℳ, c. die sonstigen Aktiven der Firma Burmeister & Weiß laut der Bilanz vom 30. Juni 1912, bewertet zu 60 000 ℳ. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird auf 210 000 in Worten zwethundertzehntausend Mark festgesetzt.

Zur teilweisen Deckung bringt der Gesellschafter Gustav Bilger, Kaufmann in Straßburg, das von ihm unter der Firma G. Bilger & Cie. zu Straßburg betriebene Handels geschäft nebst Filialen und Tochtergesellschaften mit allen Aktiven und der Firma und den in § 8 des Vertrags bedungenen Verpflichtungen und Garantien, aber unter Ausschluß der Passiven, nach dem Stand vom 30. Juni 1912 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1912 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Im ein⸗ zelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:

a. Alle Schutzrechte und Patente der Firma G. Bilger & Cie., und zwar sowohl die bereits er teilten, als auch die im Anmeldeverfahren be⸗ griffenen, sowie alle Fabrikationsrechte der Firma für das In⸗ und Ausland, insgesamt bewertet zu 5000,—.

b. Referenzen, Diplome, Medaillen, Ehrenpreise ꝛc. und alle Vertragsrechte der Firma für das In⸗ und Ausland, insgesamt bewertet zu 145 000,—.

c. Die sonstige Aktive der Firma G. Bilger & Cie. laut der Bilanz vom 30. Juni 1912, bewertet zu 60 000,—. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird auf 210 000,— ℳ, in Worten Zweihundert⸗ zehntausend Mark, festgesetzt.

§ S lautet: 1) Da die Gesellschaft mit beschränkter Haftung die Passiven der Firma Burmeister & Weiß und diejenigen der Firma G. Bilger & Co. nicht übernimmt, so tritt sie auch nicht in deren Lieferungs⸗ garantien ein. 2) Kaufmann Weiß f

[49852

seiner Stammeinlage

und Kaufmann Bilger sind für den richtigen Einggang der von ihnen mit ihren Handelsgeschäften in die Gesellschaft ein gebrachten Geschäftsausstände derart haftbar, daß sie verpflichtet sind, denjenigen Betrag eines von ihnen eingebrachten Geschäftsausstandes, der nicht binnen einundeinhalb Jahren seit Fällig⸗ keit desselben eingegangen ist, bar in die Gesellschaftskasse zu zahlen. 3) Die Kaufleute Ludwig Weiß und Gustav Bilger stehen auch dafür ein, daß unter den von ihnen in die Gesellschaft eingebrachten (Geschäftsausständen keine im Proresse befangenen enthalten sind. Sollte sich heraus

daß dies dennoch der Fall ist, so ist der Nennbetrag einer solchen Forderung von demjenigen, der sie eingebracht hat, bar in die Gesellschaftskasse zu zahlen. 4) Wenn Kaufmann Weiß oder Kauf⸗

mann Bilger eine Erfindung machen, welche eine Verbesserung oder Ausgestaltung oder sonstige Ver

änderung der von ihnen in die Gesellschaft ein⸗ gebrachten Patente oder sonstigen Schutzrechte ent⸗ dält, so sind sie verpflichtet, auch diese Erfindung der Gesellschaft unentgeltlich zu überlassen und ihr das Erfinderrecht unentgeltlich zu übertragen.

Straßburg, den 24. August 1912.

Kaiserliches Amtsgericht. Stuttgart. 16668 K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen

I. Bossert & Müller, Fabrikation chemisch technischer Produkte Stuttgart⸗Feuerbach. Sitz in Feuerbach. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1912.

Teilhaber: 1) Erwin Bossert, Chemiker in Stutt⸗ gart, 2) Eugen Müller, Apotheker in Oetlingen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.

II. Die seitherige Einzelfirma Erwin Bossert, Fabrikation chem. techn. Produkte Stuttgart⸗ Feuerbach in Feuerbach. Alleininhaber Erwin Bossert wurde gelöscht.

Den 21. August 1912.

Oberamtsrichter Kallmann.

Stuttgart. Handelsregister. F. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Emil Saacke in Stuttgart. In⸗ haber: Emil Saacke, Ingenieur in Stnuttgart. s. Gesellschaftsfirmenregister.

Die Firma Carl Hausmann in Stuttgart. Inhaber: Carl Hausmann, Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner hier. Kunst⸗ und Handelsgärtnerei.

Die Firma Paul Rühle in Stuttgart⸗Gablen⸗ berg. Inhaber: Paul Rühle, Kohlenhändler in Gablenberg. Koblenhandlung

Zu der Firma Eduard Grether in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäft auf die Witwe des seitherigen Inhabers Frau Pauline Seibt, geb. Reyher, hier übergegangen.

Zu der Firma Schwanenapotheke Dr. A. Meyer in Stuttaart: Der Inhaber Dr. phil. Adolf Meyer, Apotheker hier, ist am 30. Juli 1912 gestorben; die Firma wird mit dem Geschäfte von seiner Witwe Frau Estella Meyer, geb. Haas, hier fortägeführt. Dem Hugo Haas und dem Oskar Haas, beide Kaufleute in Paris, ist je Einzelprokura erteilt. Die Gesamtprokura des Richard Koch ist erloschen; .“ Graser ist nun ebenfalls Einzelprokura bbterl

Die Firma Carl Merkle, Kutschereibesitzer. K. Hoflieferant, in Stuttgart. Inhaber: Carl Merkle, Kutschereibesitzer, K. Hoflieferant hier. Kutschereigeschäft.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Zingirides Cie. Cigaretten⸗ & Tabakfabrik in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1912. Gesellschafter: Argyr Zingirides, Zigarettenfabrikant hier, Karl Riede, Kaufmann hier.

Die Firma Deutsche Gumminol Kork⸗Isolier⸗ Estrich Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft i. S. des Reichs⸗ gesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mat 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 16. August 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Isolier⸗Estrich⸗Gumminol“, System Müller & Eichert angemeldetes Deutsches Reichs⸗ patent (Anmeldung Nr. 47 990 VI/80) sowie der Verkauf von Lizenzen nach diesem Verfahren. Die Gesellschaft kann sich zur Erreichung dieses Zweckes an Unternehmungen ähnlicher Art in jeder zu⸗ lässigen Rechtsform beteiltgen und in ganz Deutschland Zweigniederlassungen errichten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft muß einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Die Gesellschaft wird durch jeden Geschäftssührer allein vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Jakob Stauffer, Kaufmann in Stuttgart, 2) Ernst Frohwein, Kauf⸗ mann in Pforzheim. Dazu wird weiter bekannt ge⸗ macht: Es leisten an ihrer Stammeinlage: 1) der Gesellschafter Ernst Frohwein, Kaufmann in Pforz⸗ heim, in Höhe von 13 500 den Teilbetrag von 10 000 in der Weise, daß er die von ihm erworbenen Rechte aus dem zur Patentierung beim Deutschen Reichspatentamt unter der Nummer 47 990 VI/80 an⸗ gemeldeten Verfahren zur Herstellung von Kork⸗IJsolier⸗ Estrich Gumminol“ für das Gebiet von ganz Deutsch⸗ land mit Ausnahme des Großherzogtums Baden und der Oberämter Stuttgart Stadt und Amt, Ulm, Biberach, Heidenheim, Blaubeuren, Ludwigsburg, Marbach und Besigheim in die Gesellschaft als Sacheinlage einoringt. Der Geldwert derselben ist auf 10 000 festgesetzt. 2) Der Gesellschafter Jakob Stauffer, Kaufmann hier, in Höhe von 6500 den Teilbetrag von 5000 in der Weise, daß er die von ihm crworbenen Rechte aus dem vorstehend beschriebenen, zur Patentierung ange meldeten Verfahren für das Gebiet des Großherzog⸗ tums Baden in die Gesellschaft als Sacheinlage ein⸗ bringt. Der Geldwert derselben ist auf 5000 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Zu der Firma Charles Saacké in Stuttgart:

Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch das Ausscheiden des Gesellschafters Charles Saacké auf⸗ gelöst, das Geschäft ist mit sämtlichen Aktiven und Passiven der bisherigen Firma auf den Gesellschafter Emil Saacke, Ingenieur, welcher es unter der Firma „Emil Saacke“ fortführt, allein überaegangen, es ist daher letztere Firma in das Einzelfirmenregister eingetragen worden. S. Einzelfirmenregister. Zu der Firma Emhardt & Auer, Sitz in München, Zweigniederlassung in Stuttgart: Die Prokura des Anton Kristel in München ist erloschen. Dem Ingenieur Georg Knöll in München ist Ge⸗ samtprokura erteilt in der Weise, daß er mit einem weiteren Gesamtprokuristen vertretungsberechtigt ist. Die Prokuristen: Anton Brandmeier, Hermann Stephan und Leonhard Betz, sämtliche in München, haben nun ebenfalls Gesamtprokura je mit einem weiteren Gesamtprokuristen.

Zu der Firma Baugesellschaft Göthehaus Gesellschaft mit beschrankter Haftung, Sitz in

49896]

Stuttgart: Der Geschäftsführer Friedrich Stockinger,