Architekt hier, zurde von seinem Amt abberufen und an seiner Stelle zum Geschäftsführer bestellt: Jakob Hartschuh, Inhaber eines Baugeschäfts hier. Den 24. August 1912. Stv. Amtsrichter Mühleisen.
Suhl. [49853]
In unser Handelsxregister Abteilung B Nr. 12 ist bei der Thüringischen Landesbank, Aktien⸗ gesellschaft in Weimar. Abteilung Suhl in Suhl heute folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Albert Rothenbusch ist erloschen. Dem Karl Wenk in Steinbach⸗Hallenberg ist Gesamtprokura für den Geschäftsbetrieb der Abteilung Subhl crteilt.
Suhl, den 27. August 1912.
Königliches Amtsgericht
VIotho. [45801] Unter Nr. 76 des Handelsregisters K ist heute bei
der Firma August Westhoff in Vlotho folgendes
eingetragen:
Nach dem Taode des Kaufmanns August Westhoff
ist die Firma auf dessen Witwe, Emilie geb. Süll⸗
wald, übergegangen.
Alsdann ist der Kaufmann Ludwig Westhoff als ve haftender Gesellschafter in die Firma ein⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.
Die dem Ludwig Westhoff erteilte Prokura ist erloschen.
Vlotho, den 1. Auaust 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. [49854]
In das Handelsregister A ist am 23. August 1912 unter Nr. 200 die Firma Erste Wandsbeker Haus⸗ und Fein⸗Wäscherei und Wäsche⸗Ver⸗ leih⸗Anstalt in Wandsbek und als deren Inhaber der Kaufmann Arel Christian Lawson zu Wandsbek eingetragen.
Wandsbek, den 23. August 1912.
Königliches Amtsgericht. 4.
Wandsbek. [49855] In das Handelsregister B ist bei Nr. 19, Ver⸗ kehrsgesellschaft Alt⸗Rahlstedt, Tonndorf Lohe, Wandsbek, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Tonndorf Lohe, am 26. August 1912 folgendes eingetragen: An Stelle des Steuerbeamten ist Rechtsanwalt Hans Lembke in
Hugo Dabelstein
H Wandsbek durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. August 1912 zum Geschäftsführer bestellt worden; ferner ist dur Beschluß der Gesellschafter vom 20. August d. J. die Gesellschaft aufgelöst, und sind die Geschäftsführer Rechtsanwalt Hans Lembke in Wandsbek und Kauf⸗ mann Otto Friedrich Wilhelm Schmidt in Wandsbek, Ahrensburgerstraße 162, Liquidatoren.
Wandsbek, 26. August 1912. Königliches Amtsgericht. 4.
Weener. Bekanntmachung. [49897] In dem bhiesigen Handelsregister A ist bei der unter Nr. 146 eingetragenen Firma Peter Boek⸗ hoff, Biugum, heute der bisherige Inhaber: Kauf⸗ mann Peter Boekhoff in Bingum gelöscht. Es hat sich unter der alten Firma eine Kom⸗ manditgesellschaft gebildet, als deren persönlich haftender Gesellschafter der Oekonomierat Peter Boekboff in Bingum eingetragen ist. Zahl der Kommanditisten: 1. Die Kommanditgesellschaft hat am 26. August 1912 begonnen. “ Wreener, den 26. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Weimar. [50010]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 250 Bd. II ist bei der Firma Weimarische Leb⸗ und Honig⸗ kuchen⸗Fabrik Albert Hallbauer Nachf. Inh. Ernst Schollemann in Weimar heute eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Weimarische Leb⸗ und Honigkuchen⸗Fabrik Albert Hallbauer Nachf. Inh. Karl Albrecht. Der Kaufmann Karl Albrecht in Weimar ist jetzt Inhaber.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerhe des Geschäfts durch den Kaufmann Karl Albrecht in Weimar ausgeschlossen.
Weimar, den 22. August 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Weimar.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 41 Seite 133 Bd. I ist heute eingetragen worden:
Deutsche Fasertorf⸗Preßfilter⸗Fäkalien⸗Klär⸗ gruben⸗ (System Wiebe) Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist in Weimar.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung und Ausnutzung sämtlicher Patente und Schutzrechte für Fasertorfpreßfilter⸗Fäkalien⸗Klärgruben nach Spstem Wiebe.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Der Gesellschafter Architekt Eugen Wiebe in Weimar bringt als Deckung seiner Stammeinlage, welche 29 000 ℳ beträgt, folgende Sacheinlage in die Gesellschaft ein:
Wiebe hat beim Kaiserlichen Patentamt ein Patent auf Durchgangsschlitze mit Fangmessern und Blenden mit Zugänglichkeit der Durchgangsöffnungen von oben angemeldet, ferner ein Musterschutzrecht
auf Tropfrinnen in Eisenbeton und herausnehmbare
Schmutzfangbleche in Luftschächten. Patent⸗ und
Musterschutzrechte sollen verwertet werden bei der Her⸗
stellung von Fasertorfpreßfilter⸗Fäkalien⸗Klärgruben,
welche der Zersetzung und Geruchlosmachung von
Fäkalien dienen sollen.
Alle seine Rechte aus der Anmeldung der vor⸗ bezeichneten Patent⸗ und Musterschutzrechte sowie auf die demnächst zu erteilenden Rechte selbst, ferner auf alle weiter zu beantragenden In⸗ und Auslands⸗ schutzrechte bezüglich der vorbezeichneten Gegenstände und ihrer etwaigen späteren Verbesserungen und Zusätze bringt der Gesellschafter Wiebe als Sachein⸗ lage ein und verpflichtet sich, die zur Umschreibung der Rechte auf die Gesellschaft erforderlichen Er⸗ klärungen in rechtsgültiger Form abzugeben.
Der Wert der Sacheinlage ist auf 29 000 ℳ fest⸗ geser t. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag, welcher sich Bl. 3 ff. der Registerakten befindet, ist am 11. und 15. August 1912 abgeschlossen worden.
[50011]
..“
Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäftsfühter bestellt, so wird die Gesellschaft stets durch zwei Geschäfts⸗ führer vertreten. .
Als Geschäftsführer sind der Kaufmann Walter Vogel in Berlin⸗Wilmersdorf und der Architekt Eugen Wiebe in Weimar bestellt worden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Weimar, den 24. August 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Weimar. [50012] In das hiesige Handelsregister Band I Abteilung B Nr. 27 ist bei der Firma: Th. Brodersen & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar eingetragen weorden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt. . Weimar, den 27. August 1912. 38 Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weimar. [50013
In Abt. B Nr. 36 Bd. I des Handelsregisters ist bei der Firma Weimarischer Verlag, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Hastung in Weimar heute eingetragen worden: 8
Das Stammkapital ist um 20 000 ℳ, also auf 100 000 ℳ, laut Beschluß der Gesellschafter vom 12. Oktober 1911 erhöht worden. Demgemäß ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.
Weimar, den 27. August 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Welzheim. [49898] K. Amtsgericht Welzheim. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Firma Mechanische Weberci Lorch Württ. von Sieger u. Reyfuß in Lorch, offene Handelsgesellschaft: 3
Durch Ausscheiden des Teilhabers Ernst Rehfuß hat sich die Fiema aufgelöst. 3
Der Gesellschafter Hermann Sieger führt das Geschäft unter der Firma „Mechanische Weberei Lorch Hermann Sieger“ in Lorch fort. S. Abt. für Einzelfirmen.
B. Abteilung für Einzelfirmen:
Neu die Firma „Mechanische Weberei Lorch Hermann Sieger“ in Lorch. Inhaber der Firma: Hermann Sieger, Kaufmann in Lorch.
Den 24. Augost 1912.
Hilfsrichter Pfeifer.
Wernigerode. [49856] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 364 eingetragenen Firma Gebrüder Niehoff in Wernigerode heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Heinrich Niehoff ist alleiniger Inhaber der Firma. Wernigerode, den 23. August 1912. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. [49899]
In unser Handelsregister A Nr. 2 wurde heute bei der Firma: „Carl Bender 1“ mit dem Sitze zu Dotzheim eingetragen:
Die Firma ist geändert in: Holz⸗ und Blech⸗ Bearbeitungsindustrie Carl Bender I.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind: a. die Witwe des Carl Bender I, Christiane geb. Rühle, in Dotzheim, b. der Fabrikant Philipp Bender zu Dotzheim, c. der Fabrikant Wilhelm Bender. zu Dotzheim, und zwar je zwei von ihnen gemeinschaft⸗ lich berechtigt.
Wiesbaden, den 16. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [49900]
In unser Handelsregister A Nr. 1270 wurde heute unter der Firma: „Wiesbadener Litörfabrik A. Piroth & Co.“ eine offene Handelsgesellschaft, welche am 21. Juni 1912 begonnen hat, mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Alfred Piroth zu Wiesbaden,
2) Rudolf Strengert zu Wiesbaden, geboren am 5. August 1898, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, Kaufmann August Strengert zu Wiesbaden.
Wiesbaden, den 23. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Winsen, Luhe. [49857
1) In das hiesige Handelsregister Abt. B ist am 13. August 1912 unter Nr. 8 eingetragen die Firma Peter Garbers, Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Wulfsen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Großhandel mit Kartoffeln sowie die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes und alle damit verbundenen und zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Heinrich Friedrich Bolte, Kaufmann in Bremen, Peter Heinrich Garbers, Landwirt in Wulfsen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. August 1912 festgestellt.
2) In das Handelsregister A unter Nr. 116 am 19. August 1912 die offene Handelsgesellschaft Freitag & Schlautmann mit dem Sitz in Winsen a. L. Gesellschafter: Tischlermeister Karl Freitag in Winsen a. L. und Techniker Clemens Schlautmann in Hamburg, Breckelbaumspark Nr. 11. Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen.
Winsen a. L., den 19. August 1912
Kgl. Amtsgericht.
Wohlan. [49858]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 2 eingetragen die Gesellschaft in Firma Klingberg & Dehmel, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitz in Wohlau. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. August 1912 abgeschlossen und am 9. August 1912 ergänzt bezw. geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Grundstücks Blatt 376 Polnischdorfer Aecker nebst Zubehör sowie der Fortbetrieb der auf diesem Grundstück vorhandenen Ziegelei und Land⸗ wirtschaft. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Der Gutsbesitzer Karl Klingberg in Krummwohlau ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Amtsgericht Wohlau, den 13. August 1912. Wurzen. [49859]
Auf dem für die Firma Lübschützer Tonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dögnitz bestehenden Blatt 288 des hiesigen Handels⸗
registers wurde heute eingetragen, daß der Gesell⸗ schaftsvertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. April 1912 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden ist. 8 8 Wurzen, am 28. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [49860]
Auf Blatt 2115 des Handelsregisters ist heute die Firma Zwickauer Eisen⸗ und Stahlgießerei Kurt Kunstmann in Zwickau sowie weiter ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Kurt Kunstmann in Weimar ist Jahaber. Prokura ist erteilt dem Ingenieur Paul Albert Kunstmann in Zwickau. 8
Zwickau, den 28. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Vereinsregister.
Bochum. Eintragung in das Vereins⸗ [49940] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 20. August 1912. Der Bochumer Schreber⸗ gartenverein „Erholung am Stadtpart“ zu Bochum. Der Sitz ist in Bochum. Die Satzung ist am 13. Juli 1912 errichtet. Der Verein und der Vorstand werden durch den Vorsitzenden allein, in dessen Verhinderung durch den Schriftführer gerichtlich und außergerschtlich vertreten. Zur schrift⸗ lichen Verpflichtungserklärung des Vereins ist die Unterschrift des Vorsitzenden und des Schriftführers oder deren Vertreter erforderlich. Vorstands⸗ mitglieder sind: Ingenieur Otto Rosenthal, Kauf⸗ mann Heinrich Fliege, Oberpostassistent Karl Bein⸗ hauer, sämtlich zu Bocham. V.⸗R. 59.
Genossenschaftsregister.
Amberg. Bekanntmachung. [49901]
In der Generalversammlung des „Darlehens⸗ kassenvereins Lutzmannstein⸗Geroldsee, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Lutzmannstein wurden das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Johann Höllrigl als Vereinsvorsteher an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Geisler und der Bader Georg Maget in Lutzmannstein als Stellvertreter des Vorstehers gewählt.
Amberg, den 27. August 1912.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Berlin. [50015] In unser Genessenschaftsregister ist heute bei Nr. 420 (Koks⸗Einkaufs⸗Vereinigung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Char⸗ lottenburg) eingetragen, daß William Leibholz in Charlottenburg aus dem Vorstande ausgeschieden und Adolph Mattheus in Charlottenburg in den Vor⸗ stand gewählt ist. Berlin, den 27. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Czarnikau. 2 [49903]
Bei der unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters verzeichneten „ZSank ludowy, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lubasch“ ist am 24. August 1912 eingetragen worden:
Der Vikar Andreas Switala ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Vikar Edmund Kasior in Lubasch gewählt.
Königliches Amtsgericht Czarnikau.
Deggendorf. Bekanntmachung. [47455] Betreff: „Darlehenskassenverein Simbach b. L. a. Isar, e. G. m. u. H., in Simbach b. L.“ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1912 wurde ein neues Statut an⸗ genommen. Hiernach ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens geschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von⸗ ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschafts gesetzes und zeichnet für denselben.
Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen.
Alle Bekanntmachungen, außer der in § 22 Z. I Abs. 2, werden unter der Firma des Vereins min⸗ destens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München ver⸗ öffentlicht.
Deggendorf, am 7. August 1912.
K. Amtsgericht, Registergericht. 8
Düsseldorf. [49904⁴]
In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter laufender Nr. 49 dort eingetragenen Genossenschaft: „Neurath'er Bau⸗ und Spar⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Neurath bei Unterrath“ heute folgen⸗ des nachgetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1912 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin geändert: „Nichtbemittelten Familien gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.“ Ferner besteht laut Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1912 der Vor⸗ stand jetzt nur aus drei Mitgliedern. Gerhard Bexkens und Hubert Jenken sind aus dem Vorstande ausgeschieden.
Düsseldorf, den 23. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
8 Gransee. [49905] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Buberow eingetragen
8 vʒ1X““ “ —
Grimma.
24. August 1912 eingetragen worden, daß nack wandlung der bisherigen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in eine solche mit unbeschränkter Haftpflicht die Firma in Spar⸗ Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein 2 eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht geändert, daß auch das Statut geändert und unterm 8. Juni 1912 neu verfaßt worden ist. Vorstandsmitglieder 1 Ott, Bernstein in Erdmannshain als Vorsteher, der Kauf⸗ mann Richard Schuppa als; der Gutsbesitzer Albin Steuernagel in Köhra als Beisitzer, der Gutsbesitzer Richard Geißler in Erd⸗ mannshain als Beisitzer.
worden, daß der Gutsbesitzer Hermann Bünger aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Franz Stein zu Buberow getreten ist.
Gransee, den 13. August 1912. Königliches Amtsgericht. 8 [49393] ist am
Auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisters ch Um⸗
Erdmannshain und Umgegend,
sind: der Gutsbesitzer Otto
in Naunhof als Rechner,
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen
künftig in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes schaften im Königreich Sachsen“ sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des werden. t b nächsten Generalversammlung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle.
der landwirtschaftlichen Genossen⸗ in der Form, daß
Aufsichtsrats unterzeichnet Beim Eingehen dieses Blatts tritt bis zur
Grimma, am 26. August 1912. Das Königliche Amtsgericht.
Jarotschin. [49906] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft Deutscher Spar. und Darlehnskassenverein Lichtenthal eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht elngetragen worden:
Durch Beschluß vom 31. Juli 1912 ist § 49. des Statuts dahin geändert, daß die Bekanntmachungen im Raiffeisenboten, Posen, erfolgen.
Jarotschin, den 26. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [49907] Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsbverg i. Pr.
Am 22. August 1912 ist eingetragen bei Nr. 100 für die Ostpreußische Pfandbrief⸗Bank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
Labes. Bekanntmachung. [49908]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen landwirtschaftlichen Bren⸗ nerei eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Claushagen als Vorstandsmitglied der Rittergutsbesitzer Carl Saatz in Claushagen an Stelle des ausgeschiedenen Bauerhofsbesitzers Ernst Heller eingetragen. 1
Labes, den 22. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. 1 [49909]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Spar⸗- und Darlehnskasse Casimir e. G. m. u. H. heute eingetragen worden:
Der Bauergutsbesitzer Robert Langer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bauergutsbesitzer Josef Fröhlich in Casimir gewählt worden.
Amtsgericht Leobschütz, 26. August 1912.
Magdeburg. [49910]
Die durch Statut vom 8. August 1912 unter der Firma: „Gartenbaugenossenschaft Sudenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Magdeburg er⸗ richtete Genossenschaft ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist, unbemittelten oder minderbegüterten Familien billiges Gelände zur Beackerung und Bebauung zu beschaffen sowie Erwerb und Verwaltung von Grund und Boden zu diesem Zwecke, ferner den Mitgliedern Gelegenheit zum Ansammeln von Svargeldern zu geben. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 1. Vorstandsmitglieder sind: Karl Baars, Otto Richter und Ernst Jenßen, sämtlich in Magdeburg. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma im Magdeburger General⸗ anzeiger und in der Volksstimme zu Magdeburg. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Magdeburg, den 27. August 1912.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Naumburg, Saale. [49911] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7: Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein Naumburg aS., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen: Der Direktor Richard Kalbe in Naumburg a. S. ist auf Grund der neuen Bestimmung des § 16 Abs. II des Statuts in den Vorstand gewählt. Naumburg a. S., den 26. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. [49912]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 Vorschußverein zu Nordhausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: 8
Der Kaufmann Oswig Wagner zu Nordhausen ist in den Vorstand gewählt. Wilhelm Schreiter ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Nordhausen, den 23. August 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 71.)
R egensburg.
Schrimm.
Genossenschaft [Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma
Schweidnitz.
8
N 20 ë2ͤ —
2₰
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher d
N
ie Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
88
Berlin, Freitag, den 30. August
eichsanzeiger und Königlich Preußis
1“ “
en Staatsanzeiger.
1912.
annnng
nnnn
Datente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zeutral⸗Handelsregister für
W Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister. Regensburg. Bekanntmachung. [49913] In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amts⸗ richts Regensburg wurde heute eine Genossenschaft uter der Firma „Bäcker⸗Einkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Regensburg und Umgebung“ ein⸗ ragen, welche ihren Sitz in Regensburg hat. Das Statut wurde errichtet am 22. August 1912. zegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf der zum Betriebe des Bäckerhandwerks er⸗ rderlichen Rohstoffe. Die rechtsverbindliche Willens⸗ klärung und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ lgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zur Firma -Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden. Die öffentlichen Bekannt⸗ schungen der Genossenschaft erfolgen in gleicher zeise im „Regensburger Anzeiger in Regensburg. e Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 20 tgesetzt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Sep⸗ nber und endigt am 31. August. Die derzeitigen itglieder des Vorstands sind: Josef Schmid I., Alois Breitschaft und Georg Böckl, sämtliche in Die Einsicht der Liste der Genossen der Dienststunden des Gerichts jedem fattet. Regensburg, den 27. August 1912. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
“ [49914] In unser Genossenschaftsregister ist am 22. August 2 unter Nr. 26 die durch Statut vom März/27. Juni 1912 errichtete Genossenschaft in Ema „Feldbahn Wiesenau— Lubiatowo, ein⸗ ragene Genossenschaft mit beschränkter fipflicht“ in Lubiatowko eingetragen. Zegenstand des Unternehmens ist Einrichtung und trieb einer Feldbahn mit Pferdeantrieb von esenau nach Lubiatowo nebst Abzweigungen.
Die Haftfumme für jeden Geschäftsanteil beträgt ) ℳ und sind 15 Geschäftsanteile zulässig.
Den Vorstand bilden: Rittergutsbesitzer von muth auf Borowo und Rittergutsbesitzer von lapowski auf Lubiatowko.
Die Willenserklärnngen des Vorstandes für die erfolgen durch 2 Mitglieder; die
2 Namerzsunterschrift beifügen. Das erste Ge⸗ fftsjahr beginnt mit der Eintragung der Ge⸗ senschaft und endigt mit dem 31. Dezember 1912,
alsdann fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalender⸗
ör zusammen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den enststunden des Gerichts jedem gestattet. Schrimm, den 22. August 1912. Königliches Amtsgericht.
[49915]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 36 (Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H. in Schweidnitz) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Carl Kronsbein ist erloschen.
Amtsgericht Schweidnitz, 26. August 1912.
stargard, Pomm. [49916]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Molkereiverein zu Freienwalde i /Pom., e. G. m. u. H. in Liqui⸗ dation, eingetragen worden: Nach vollständiger Ver⸗ teilung des Genossenschaftsvermögens ist die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt. Star⸗ gard i. Pomm., den 26. August 1912. König liches Amtsgericht.
Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ vetragen die Firma Eisgenossenschaft der freien Innung selbst. Konditoren des Handwerks⸗ kammerbezirks Stuttgart eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart. Nach dem Statut vom 13. August 1912 bildet den Gegenstand des Unternehmens die verstellung von Speiseeis und der Einkauf der zum Betriebe des Konditoreigewerbes erforderlichen Roh⸗ stoffe und Geräte für die Mitglieder. Der Verkauf von Speiseeis erfolgt auch an Nichtmitglieder.
[49918]
2 Die
Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt auf jeden
heschäftsanteil 200 ℳ. Jeder Genosse kann sich t mehreren Geschäftsanteilen, jedoch höchstens mit i, beteiligen. Alle Bekanntmachungen und Erlasse Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die die⸗ lbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren rma und werden von mindestens zwei Vorstands⸗ tgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer kanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der chzeitung „Der Konditor“. Für den Fall, daß ses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die
Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden
sollte, tritt der „Staatsanzeiger für Württemberg“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die eröffentlichung der Bekanntmachungen der Ge⸗ ossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung anderes Blatt bestimmt ist. Der Vorstand teht aus 1) dem Direktor, 2) dem Kassierer, dem Stellvertreter. Der Vorstand vertritt die hossenschaft gerichtlich und außergerichtlich nach den ihm in dem Genossenschaftsgesetz erteilten Be⸗ ignissen und zeichnet für dieselbe. Die Zeichnung chieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der zirma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift
dufügen.
Darlehnskassenverein,
siegeltes Kuvert, ent nungen von Dekoren,
Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗
verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Mitglieder des Vorstands sind: der Direktor: Friedrich Bezold, Konditor und Innungsobermeister hier, der Kassier: Adolf Strähle, Konditor hier, der Stellvertreter: Karl Eckhardt, Konditor hier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “ Den 24. August 1912. B Stv. Amtsrichter Mühleisen.
Warburg. [49919]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Neuenheerser Spar⸗ u. eingetr. Gen. m. u. Haftpfl. zu Neuenheerse heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt:
„An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Franz Zimmermann ist der Küster Franz Kröger in Neuenheerse durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1912 zum Vorstandsmitglied gewählt.“
Warburg, den 17. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Worbis. Bekanntmachung. [49920]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Ersten Eichsfelder Kornhaus, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Worbis eingetragen, daß der Landwirt Nikolaus Hünermund in Worbis für Mühlhaus in den Vor⸗ stand gewählt ist.
Worbis, den 27. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Deggendorf.
In das Musterreagister ist eingetragen:
Bayerische Krystallglasfabriken vorm. Steigerwald, A. G., in Ludwigsthal, 1 ver⸗ enthaltend 1 Blatt mit 5 Zeich⸗ ausgeführt in Malerei, Schleiferei oder durch Gravüre auf Kristallglas aller Art, und zwar Dekor Nr. 964, 963, 966, 970 und 983, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 24. Juli 1912, Vormittags 10 ½ Uhr.
Deggendorf, am 28. August 1912.
K. Amtsgericht, Registergericht. Goch. [29621]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 29. Rabatt Spar⸗Verein in Goch, 1 Muster, Sparmarke, offen, für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer J Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Mai 1912, Vormittags 9 ½ Uhr.
Goch, den 28. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Grenzhausen. [49923 Im hiesigen Musterregister wurde eingetragen: Nr. 382. Firma Alphons Loetschert. Stein⸗
zeugfabrikt in Höhr, 1 Umschlag mit Zeichnungen
von Mustern für plastische Erzeugnisse, versiegelt,
Fabriknummern 331, 333, 334, 335, 327, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1912, Nach⸗
mittags 4 Uhr 45 Minuten.
Grenzhausen, den 27. August 1912. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Konkurse.
Belgard,. Persante. — Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Raphael
[49788]
(Robert) Krausfe, Inhaber der Firma W. F. Schultz & Comp. in Belgard, wird heute, am 26. August 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Kasiske in Belgard wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkuks⸗ forderungen sind bis zum 27. September 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. September 1912 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Belgard a. Pers.
Eerlin. [50025]
Ueber das Vermögen der Gesellschaft für Be⸗ leuchtungs⸗ und Heizwesen „Mars“ m. b. H. in Berlin, Reichenbergerstr. 156, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 83 N. 231. 12.) Verwalter: Kaufmann H. en in
as Zentral⸗Handelsregister für das
das Deutsche Reich. Hrr. 2075)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —
Der
192 938 tr5 „ 2 65 8 ; 4 2 „ 1 — eeis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 8
Berlin, Luisen⸗Ufer 44. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. September 1912. Erste Gläubigerversammlung am 26. September 1912, Vormtttaags 11 Uhr. Prüufungstermin am 31. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 30. September 1912. Berlin, den 28. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte 8 Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. Bielefeld. Konkurs. [49799] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma H. & E. Hans in Biele⸗ feld ist heute, am 26. August 1912, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Generalagent Georg Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. September 1912. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 12. Ok⸗ tober 1912. Erste Gläubigerversammlung am 21. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfunastermin der angemeldeten Forderungen am 19. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. iin hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Gerichtsstraße Nr. 4 Zimmer Nr. 18. ““ Bielefeld, den 26. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Charlottenburg. [49790] Ueber das Vermögen des Herrn Julius Schossow in Charlottenburg, Lietzenburgerstr. 14, Garten⸗ haus, ist heute vormittag 10 ¾ Uhr von dem König⸗ lichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Dr. jur. Nahrath hier, Neue Kantstr. 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. September 1912. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 1. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 26. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. Cöln, Rhein. Konkurseröffnung. 49783] Ueber den Nachlaß des am 17. Oktober 1911 ver⸗ storbenen Kaufmanns Max Victor, zuletzt in Cöln wohnhaft, ist am 26. August 1912, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtsvollzieher a. D. Carl Nopp in Cöln, Hermann Beckerstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 20. September 1912, Vormittage 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 15. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Justirgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223, II. Et Cöln, den 26. August 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65. Dortmund. Konkurseröffnung. [49773 Ueber das Vermögen der Firma Goebel & Comp. Gesellschaft mit beschräukter Haftung, vertreten durch ihren Geschäftsführer Franz Goebel zu Dortmund, Beurhausstraße 85, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann S. Segall zu Dort mund, Münsterstraße 1. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. September 1912. Konkurs⸗ forderungen sind bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden bis zum 25. September 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 2. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 78. 8 Dortmund, den 28. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [49867] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benno Alfred Herold in Dresden, Lüttichaustr. 10 IV, alleinigen Inhabers der Firma J. Dürrlich Nachf., Kolonialwarenhandlung in Dresden, Trompeter straße 14, wird heute, am 27. August 1912, Vor⸗ mittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Oswald Reichel in Dresden, Gerokstr. 57. Anmeldefrist bis zum 17. September 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. September 1912, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. September 1912. 1 K 82/12 Nr. 1. Königliches Amtsgericht zu Dresden. Abt. II.
Dresden. [49797]
Ueber das Vermögen der Gesellschaft Möbel⸗ Ausstattungshaus „Saxonia“ Bulius, Feber Co. mit beschr. Haftung in Grunaerstraße 5, wird heute, am 28. August 1912, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Auktionator Friedrich Schlechte
Amalienstraße 12. Anmeldefrist bis zum 27. September 1912. Wahltermin am 27. September 1912, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. Oktober 1912, Vor⸗ mittags ½110 Uhr. Offener Arrest mit Ameige⸗ pflicht bis zum 27. September 1912. 2 K 78/12 Dresden, den 28. August 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Frankfurt, Oder. Konkursverfahren.
in Dresden,
[49775] 8 N. 13 2/12. 1.
Ueber das Vermögen des Kolonialwarenhändlers
Emil Gersdorff zu Frankfurt a. O. wird heute, am 27. August 1912, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Kurt Strauß in Frankfurt a. O. wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt.
1u1u“
92
Dresden,
Konkursforderungen sind bis zum 10. Oktober
1912 bei dem Gericht anzumelden. Gläubigerversamm⸗
lungstermin den 25 September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen den 24. Okrober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem untelzeichneten Gerichte, Oderstraße 53/54, Vordergebäude, 1 Treppe, Zimmer 11. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 18. September 1912. . 8
Frankfurt a. O., den 27. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Glauchau. [49796]
Ueber das Vermögen des früheren Gastwirts Wilhelm Robert Reumuth in Rothenbach wird heute, am 27. August 1912, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Cubasch bier. An⸗ meldefrist bis 30. September 1912. Wahltermin am 20. September 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. September 1912. K 6/12.
Königliches Amtagericht Glauchau, am 27. August 1912.
Goeldap. Konkursverfahren. N 3/12. [50038] Ueber das Vermögen des Schuhmachers Louis Reimann in Szittkehmen wird heute, am 26. August 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Dalisda in Szittkehmen wird zum Konkursverwafter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Oktober 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 17. September 1912, Vor⸗ mittags 11 ⅜ Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. September 1912. Königliches Amtsgericht Goldap.
Halle, Saale. [50040] Konkurseröffnung. 7. N. 55/12. 1. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Kratzer zu Halle S., gr. Brauhausstr. 30, ist heute, Vormittags 11 ½¼ Uhr, von dem Königl. Amts⸗ gericht, 7, zu Halle S. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Wagner in Halle S., Königstr. 15. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 28. September 1912 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. Sep⸗ tember 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 30. September 1912, Vormittagqs 10 Uhr, Poststr. 13, Erd⸗ geschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45. Halle S., den 29. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtz. Abt. 7.
Haspe. Konkursverfahren. [50036]
Ueber das Vermögen des Hammerschmieds Ernst Soeding zu Hasperbach bei Vörde wird heute, am 27. August 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Große⸗Weischede in Haspe wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlus⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die
Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗
stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. September 1912. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1912 An⸗ zeige zu machen. N. 8/12. 2. Königliches Amtsgericht in Haspe.
MHaspe. Konkursverfahren. [50037]
Ueber das Vermögen der Witwe Hammerschmied Carl Friedrich Soeding iuu Hasperbach bei Vörde in provinzieller westfälischer Gütergemein⸗ schaft mit ihren Kindern wird heute, am 27. August 1912, Vormittags 9¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Rechtsanwalt Dr. Große⸗Weischede zu Haspe wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. September 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem 88 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1912 Anmn zeige zu machen. N. 9/12.
Königliches Amtsgericht in Haspe. Königshütte, O. S. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil
Pr nigshütte, Kaiserstraße, wird heute b 6 “