1912 / 207 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

am 27. August 1912, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Ewald Kloß in Königshütte, Scharnhorststraße Nr. 4. Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1912 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung den 23. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 29. November 1912, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Sep⸗

tember 1912.

Königliches Amtsgericht zu Königshütte.

Königstein, Elbe. [49791] UHeber das Vermögen der Sägewerksbesitzerin Anna verehel. Hering, geb. Hoppe, Inhaberin der im Handelsregister eingetragenen Firma Anna Hering in Rosenthal⸗Schweizermühle, wird heute, am 27. August 1912, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Henning in Königstein. Anmeldefrist bis zum 16 Oktober 1912. Wahltermin am 25. Sep⸗ tember 1912, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 6. November 1912, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Sep⸗ tember 1912. B“ Königstein, den 27. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Künzelsau. [49871] Konkurseröffnung über das Vermögen des Heinrich Horlacher, Küfermeisters in Ingelfingen am 27. August 1912, Nachm. 44 Uhr. Konkursver⸗ walter: Bezirksnotar Eckardt in Ingelfingen. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 15. Septbr. 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin zugleich für die in §§ 132, 133 und 134 K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände am 27. September 1912, Vormittags 9 ½ Uhr. Künzelsau, 28. August 1912. Königl. Württ. Amtsgericht Künzelsau A.⸗G.⸗Sekretär Hieber.

Liegnitz. Konkursverfahren. [49789]

Ueber den Nachlaß des Gasthauspächters Paul Weigelt, der am 30. Juni 1912 zu Liegnitz, seinem Wohnsitz, verstorben ist, ist heute, am 27. August 1912, Vormittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Alfred Hotop in Liegnitz. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 27. September 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Dienstag, den 8. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Königliches Amtsgericht in Liegnitz.

Quedlinburg. Ueber das Vermögen des Getreidehändlers Quedlin⸗

Gustav Albrecht in Neinstedt a. Harz, Que burgerstraße 26, ist heute, am 26. August 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Brinckmeier hier. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 26. September 1912,. Vormittags 11 Uhr. Quedlinburg, den 26. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Regen. Bekanntmachung. [49978]

Das K. Amtsgericht Regen hat über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Müller Hs. Nr. 13 in Zwiesel am 27. August 1912, Nachmittags 4 ¾ Uhr, Konkurs ceröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Maver in Regen. Offener Arrest ist erlassen; Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Oktober 1912 einschließlich, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses auf Mittwoch, den 9. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin auf Montag, den 9. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, bestimmt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regen.

Rosenheim. Bekaantmachung. [49872] Das K. Amtsgericht Rosenheim hat mit Beschluß vom Heutigen, Vorm. 11¼ Uhr, über das Vermögen der Metzgermeisterseheleute Joseph und Babette Berndorfer in Rosenheim den Konkurz eröffnet. Als Konfursverwalter wurde Rechtsanwalt Ludwig Niller hier ernannt. Offener Arrest ist erlassen. Frist in dieser Richtung und zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis zum Dienstag, den 17. September 1912, bestimmt. Termin zur ev. Wahl eines anderen Verwalters, zur Bestellung eines Glaͤubigerausschusses und allgemeiner Prüfungstermin ist auf Freitag, den 27. September 1912, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 14/1 des genannten Gerichts festgesetzt. Rosenheim. den 28. August 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Sobernheim. [49869] Konkurseröffnung. N. Nr. 4/12. 3.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Pfeiffer in Kreuznach ist am 28. August 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkurrverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Auner in Sobernheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. September 1912. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Sobernheim, den 28. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Tremessen. Konkursverfahren. 49776] Ueber das Vermögen der Firma L. Goliner, Inhaber Siegfried Baruch, in Tremessen ist am 26. August 1912, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Gustav Warnke in Tremessen. Anmelde⸗ frist bis 1 23. September 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüͤfungstermin am 30. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arroest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1912. Tremessen, am 26. August 1912. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Witten. Bekanntmachung. [49223]

Ueber das Vermögen Kolonialwaren⸗ händlers August Brocke aus Heven, Herbeder⸗ straße Nr. 201, wird heute, am 24. August 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Pott in

[49772]

₰α

„8 des

Witten. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Sep⸗ tember 1912. Anmeldefrist der Forderungen bis 12. Oktober 1912. Erste Gläubigerversammlung den 5. September 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17 ktob 1912, Vormittags 11 ½ Uhr.

Witten, den 24. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

zZella St. Blasii. Bekanntmachung. [49765] Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers W. Weißensee in Mehlis ist am 27. August 1912, Vorm. 9 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eichler in Zella St. Bl. Anmeldefrist bis 15. Oktober 1912. 1. Gläubigerversammlung am 25. September 1912, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. Oktober 1912, Vorm. 9 Uhr. N. 1/12. Zella St. Bl., den 27. August 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Bad Tölz. Bekanntmachung. [50017] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Johann Mayer in Bad Tölz wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben. Bad Tölz. den 28. August 1912h . Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts Tölz.

Berlin. Konkursverfahren. [49785]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Laugrock u. Lewin in Berlin, Kommandantenstr. 14, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäͤhrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 17. September 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 16. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Rerlin. Konkursverfahren. [50022] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Ferdinand Oskar Artur Densch in Berlin, Linkstraße 11, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. September 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 20. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. Konkursverfahren. [50020] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft D. Schnapp zu Berlin, Hausvoigtei⸗Platz 2. ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juli 1912 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluz vom 4. Juli 1912 bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 21. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154. Berlin. Konkursverfahren. [49787] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Hermann Sandmann zu Berlin, Lothringerstr. 8, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. September 1912, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 24. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Zerlin. Konkursverfahren. [50026] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Paul Speler in Berlin⸗Tempelhof wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Juli 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Berlin, den 24. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Te Abteilung 9.

Berlin. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Frieda Schott, geb. Blank, in Berlin, Utrechterstr. 23, ist infolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 20. September 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 I, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 28. August 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Bochum. Bekanntmachung. [49774]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Häuserverwalters August Höwing in Bochum, Roeonstraße 64, ist zur Beschlußfassung über einen von dem Gemeinschuldner gestellten Antrag auf Ge⸗ währung einer Unterstützung eine Gläubigerversamm⸗ lung auf den 20. September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 46, anberaumt.

Bochum, den 23. August 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sczygiol, Amtsgerichtsassistent. Bremen. [49762]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Paul Friedrich Kolodzy in

lhof.

Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins durch Beschluß des Amtsgerichts von aufgehoben. 2 Bremen, den 28. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.

Eckartsberga. Beschluß. [49761] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Karl Einzel in Eckartsberga wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eckartsberga, den 21. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Eisenberg, S.-A. [49792]

Konkursverfahren. N. 7/11. 23.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am

9. Mai 1911 verstorbenen Photographen Karl

Ludwig Emil Koch, weil. in Eisenberg, wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben.

Eisenverg, S.⸗A., den 24. August 1912 Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3Z.

Frankfurt. Maip. [49868] Konkursverfahren. 17. N. 57,10 d. 17. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft „Georg Scherf & Co., G. m. b. H.“ hier, Geschäftslokal Schillerstraße 31, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach er⸗ folater Schlußverteilung aufgehoben worden. Frankfurt a. M., den 22. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Frankfurt, Oder. [49786] Konkursverfahren. 8 N. 12. 11. 4.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Contag zu Frankfurt a. O., Bergstraße, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, hierselbst, Oder⸗ straße 53/54, Vordergebäude, 1 Treppe, Zimmer 11, bestimmt.

Frankfurt a. O., den 26. August 1912.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Grossenhain. [49800] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Stellmachermeisters und Maschinenbauers

Otto Max Grötzschel, alleinigen Inhabers der

Firma Grötzschel & Kunze in Strießen, ist nach

Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Großenhain, den 26. August 1912. K. 1/12.

Königliches Amtsgericht.

Hayingen, Lothr. Konkursverfahren. N. 13/06. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Peter Faber in Algringen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hayingen, den 27. August 1912. Das Kaiserliche Amtsgericht.

Kiel. [49781]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Mohr in Kiel, Schützen⸗ straße 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termms und der Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Kiel, den 26. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18

Lauchstect, Kr. Merseburg. [49784]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zementwarenfabrikanten Karl Rödiger in Schafstedt wird auf Antrag des Konkursverwalters und des Gläubigerausschusses Gläubigerversammlung berufen auf den 24. September 1912, Vorm. 9 Uhr, an Gerichtsstelle. Gegenstand der Be⸗ ratung: Anstrengung einer Anfechtungsklage. Lauch⸗ stedt, den 26. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lauenburg, Pomm. [49764] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 31. August 1911 verstorbenen Tischlermeisters Emil Ottoein Garzigar soll die Schlußrechnung erkolgen. Verfügbar sind 3522,44 ℳ. Zu berück⸗ sichtigen sind 600,06 Forderungen mit Vorrecht und 6879,83 Forderungen ohne Vorrecht. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei 4 des Königlichen Amtsgerichts zu Lauenburg (Pomm.) zur Einsicht aus.

Lauenburg (Pomm.). den 20. August 1912.

Justizrat Eick, Konkursverwalter.

AUsgdeburg. Konkursverfahren. [49760] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Müller, früher in Magde⸗ burg⸗Neustadt, jetzt in Cassel, Grünerweg 13, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben. 8. N 85/11 A. 19. Magdeburg, den 20. August 1912. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

MNontabaur. Beschluß. [49795]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckerei⸗ und Konsumgenossenschaft Wirges eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Montabaur, den 24. August 1912.

Königl. Amtsgericht. N. 1/10.

Oberglogau. [49782]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Rabiezyuski in Oberglogau hat der Gemeinschuldner einen Antrag auf Auf⸗ hebung des Konkursverfahrens gestellt. Die Gläubiger haben ihre Forderungen dem Kaufmann Emanuel Reiß in Oberglogau abgetreten. er Antrag des Gemeinschuldners, die Abtretungen und Vollmachten der Gläubiger auf Reiß und dessen Zustimmungs⸗ erklärung sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Amtsgericht Oberglogau, 26. 8. 12.

Plauen, Vogtl. [49793]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Stickmaschinenbesitzers Friedrich Emil Böttger, in Firma Emil Böttger & Co., in Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. K 15/111.

Königliches Amtsgericht Plauen, den 26. August 1912. 8

heute

[49794]

Schildberg, Bz. Pesen. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Mill in Schildberg i. P. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 14. September 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schild⸗ berg i. P., Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des u““ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Schildberg, den 27. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schwarzenberg, sachsen. [49873 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schwarzenberger Papierfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Wildenau, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 7. September 1912, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, anberaumt worden. Schwarzenberg, den 28. August 1912 Königliches Amtsgericht.

Schubin. Konkursverfahren. [50034] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Propsteipächters Franz Witezak in Hedwigs⸗ horst wird neuer Prüfungstermin auf den 9. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schubin anberaumt. Schubin, den 24. August 1912. Königliches Amtsgericht. Sommerfeld. Bz. Frankf. O. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Bernhard Sittig, Inhabers der Firma Leschte und Sittig, in Sommerfeld ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 9. August 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Sommerfeld, den 26. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Spandau. Konkursverfahren. [50018]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Chemikers Dr. dau ist zur Prüfung

[50030]

[50033]

der nachträglich angemeldeten Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Spaneau, Potsdamerstraße 18, Nr. 13, anberaumt.

Spandau, den 26. Juli 1912.

Westerstede. Beschluß.

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußverteilung hiermit aufgehoben.

1912, August 22. Amtsgericht Westerstede. N 5/10.

der Eisenbahnen.

[49982] Binnentarif der Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn.

Am 1. November 1912 tritt ein neuer Binnen⸗ tarif Teil II für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Expreßgut, Leichen, lebenden Tieren und Gütern in Kraft. Der Tarif enthält Aenderungen und Ergänzungen der besonderen Ausführungs⸗ bestimmungen zur Eisenbahnverkehrsordnung sowie ermäßigte, zum Teil auch erhöhte Preise füur Zeit⸗ karten und Arbeiterwochenkarten und für Beförde⸗ rung von Gütern. Er ist zum Preise von 1,30 bei der Betriebsverwaltung in Gera und bei allen Stationen erhältlich, auch erteilen diese Dienststellen jede gewünschte weitere Auskunft.

Der bisherige Tarif nebst Nachtrag I tritt ab 1. Nopember d. Js. außer Kraft

Berlin, den 28. August 1912.

Die Direktion der Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[49983] 1 Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güterverkehr.

Berka (Schw⸗Sondersb.) und Kleinbodungen in den Ausnahmetarif 4d für Ammoniak usw. zum Dungen zur Ausfuhr nach Oesterreich⸗Ungarn als Verfanr⸗ station aufgenommen. Näheres bei den beteiligten Abfertigungen. Erfurt, den 26. August 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

[49984]

Preußisch⸗Hessisch⸗Bayerischer Tierverkehr. Am 5. September d. J. werden die Stationen Bartnn und Pr. Stargard Vorstadt des Direktionsbezirke Danzig und Ratzebuhr und Strelno des Direktions⸗ bezirks Bromberg in den Tarif einbezogen. Näheres bei den Abfertigungsstellen.

Erfurt, den 27. 8. 12.

Königliche Eisenbahndirektion.

[49985] Bekanntmachung. Deutsch⸗Französischer Verband (Verkehr mit und über Elsaß⸗Lothringen). Teil II(. Kilometerzeiger vom 1. August 1912 Ein Berichtigungsblatt ist ausgegeben worder· Es enthält u. a. neue Bestimmungen über die Ab⸗ fertigungsbefugnisse der französischen Stationen somt einige neue deutsche Stationen und kann unentgeltlich von unserer Drucksachenverwaltung bezogen werden⸗ Straßburg, den 26. August 1912. Die geschäftsführende Verwaltung. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[49986] Bekanntmachung. Deutsch⸗Französischer Verband (Verkehr mit und über Elsaß⸗Lothringen). Teil I , Tarif⸗ vorschriften und Güterklassisikation vom 1. Juli 1911. Mit Gültigkeit vom 1. Sevtember 1912 an erhäl die Fußnote (—) auf Seite 161 folgende Fassung: Graphit von Hauzenberg und Passau naag Frankreich tarifiert bei Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg für den Frachtbrief und Wagen na Spezialtarif III. Straßburg, den 27. August 1912. Die geschäftsführende Verwaltung. Kaiserliche Generaldirektion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

phil. Anton Ebers in Span⸗ Forderungen Termin aufden 24. September 1912, Zimmer Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [49870]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Goldschmieds Karl Meyer in Westerstede wird 5 veanes. Stüͤcke

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

Am 1. September d. Js. werden die Stationen

Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Börse, 30. August 1912.

1Frank, 1 Lira, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. „Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. vone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W.

120

0 ℳ. 1 Glbv. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco⸗

150 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel

6 ℳ. 4⁰⁰

ℳ. die einem P

nur

gifion

amsterd.⸗

do

b brüssel⸗

do.

Nlendape do.

gtristianig.

zalien. do.

openhagen..

issab., do.

vondon do.

do. Nadrid do. Rew 8 2* do. paris do.

ö’ schweiz. Plätze do. do. Stockh., Gthbg. GSäal

Vars wien

do..

be lieferbar find.

Wechse t.] 100 fl. Rott. 100

Antw. 100 do.

.“ Plätze do.

porto do. do.

9,1vb

arc.

11“

888

do

Italien.

100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. 100 Lire 100 Lire 100 Kr. 1 Milr. 1 Milr.

8.

—,— D Sbo0 bo 0 bo 0

OeoE 0 bo

J. d0 A. do - O0

2

90 ₰½

bo Sto CCO0 C do Saixretacstasee

Bankdiskont. Berlin 4 ½ (Lomb. 5 ½). soristiania 5 ½. von 6. London 4. Madrid 4 ½.

Pl. 5 %½. 8

SEiistgassge.:

SBgs

8

S5SSnH

8£7

1 (alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold) ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. apier beigefügte Bezeichnung N besagt, stimmte Nummern oder Serien der bez.

Amsterdam 4. Brüssel 4.

Kopenh. 5. Lissa⸗ aris 3. St. Peters⸗

burg u. Warschau 5. Schweiz 4. Stockholm 4 ½. Wien 5.

geldsorten, Banknoten u.

Münz⸗Dukaten.. sand⸗Dukaten. Sovereigns

ʒ Guld

en⸗Stücke

Gold⸗Dollars zmperials alte ..

do. do.. pr Ueues Russisches Gld. zu 100 Ümerikanische Banknoten,

do.

do. Belgische B

do. Russisch

do.

do.

Schwedi

do.

Dtsch. Reichs⸗Schatz: 1 8 1

di. Reich⸗Anl. ul. 188

do. d do. d do.

do. Schutzgeb.⸗Anl. Pr. Schatzsch. f. 1. 4. 13/4

preuß. kons. Anl. uk. 18,4 do. Staffelanleihe 4

do. do. do. Baden do. do. do. do. do. do. do. do. Bavern do. do. do. do.

do. do. E

do

e Banknoten p. 100 R. do 500

do.

do.

0 500

große 3 kleine Coup. zb. New York anknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 2. . .. Französische Banknoten 100 Fr. Holländische Banknoten 10. Ftalienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische G o.

0 fl.

100 K 000 Kr. [84,85 bz

Coupons.

20,42 5; J16,205bz 14, 19 bz G

216,05 bz 4,1875 bz 4,1875 bz 4,185 G 180,65 b

1 127305; 20,455 bz 80,85 b 169356; 80,25 bz 112,45 bz r. 84,85 B

216,20 bz

R. 215,95 bz

5, 3 u. 1 R.

ult. Sept. sche Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 Fr. Zollcoupons 100

klei

Gold⸗Rubels⸗ do

216,15 bz 112,50 bz 80,85 b 23,806; nern

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

ällig 1. 8. 14 b 5 1415 1. 5. 6

o. ult. Sept.

ukv. 23/26 4. 15

7 1,5. 18

kons. Anl. do. ult. Sept. 190ö1

1908, ö9 unk. 184 1911/12 unk. 21/4 kv. v. 75,78,79,80 3

v. 92, 94, 1900 1902 1809 1907 ukb. 15 1896

unk. 15

unk. 18

unk. 20

1912 unk. 30

ssenbahn⸗Obl.

do. Ldsk.⸗Rentensch.

Brnsch.⸗Lün. Sch. S

do. Bremer do. d

do. S. 6 Anl. 1908 uk. 18 o. 1909 uk. 19

do. do. 1911 uk. 21

do. do.

1887-99

do. do. 1905 unk. 15

do. do. 1896, 1902 3 dHamburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amort. St.⸗

do. do.

do. 09 S. 1, 2 ukv. 19

do. do. am do

dessen do.

do. 1908, 1909 unk. 18

do. do. do.

Lübeck 1906 ukv. 14/18 1912 ukv. 22 1899

do. do.

1907 ukv. 15 1908 ukv. 18

11 unkv. 31 ort. 1887-1904 1886-1902 1899

1906 unk. 13.

1912 unk. 21

1893-1909 1896.1905

do.

A 1900

J 4 4 4

1.4. 1.1.

4 4 3 3 4

—.

3 ½

3 ½ 3 4 4 4 4 4 3 ½ 3 3 ½

* SVęVSę gESèVEęgFSè;gFSæèESFg

V

—ydN

△½

38 88

2

.P̃Pegoehkhhe

₰.

n SEvg

4

½△. —SOSESEgÖ

8222

SPPE2.

.

ESEEI“

1

117

versch. ½ versch. versch.

ggg ——— Oo00-—B——2

8üSge=

—— I S S

22mgEUE

SSS

100,20 B 100,10 bz 100,25 bz 100,90 2

10

(

79,40 bz G 79 ½

99,90 bz G 99,90 bz G 100,10 bz 100,25 B 100,90 B 96,00 B 89,40 bz

79 25 bz

99,60 G 100,202

—8,——

—— 80 —-—

S=S

7870 bz G 99,00 bz G

7

100,50B 87,90 B 5. 77,40 b

*

Pomm. P 8 A. 10/12 uk. 17/18/4

89Ohhh

kons. Anl . do. 90,94 Oldenb. St.⸗A. do. 1912 unk. do. do. do do.

Schwrzb.⸗Sond.

un

do. Pommersche do. Posensche... do. uu““ 1“

do.

Sächsische... I

eic⸗

o. Schleswig⸗Holste do. do.

do.

do. do.

Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗

do. Coburg. Lan S. 1

do. do. do.

u u

do.

do. do. do. do. S.⸗Weim. Ldskr. do. do.

do. do. Schwrzb.⸗Rud.

Braunschweigisch

do. do. do. Wismar⸗Carow

do. do. Cassel Lndskr. S do.

5 do do. do.

do.

do. 8 rov. S.

do.

do. 1894, 97,

do. 1

S

do. .22 do.

do. S. 18 unk.

do.

Ausg.

9.

lensburg Kr. analv. Wilm. u.

Sonderb. Kr.

do. do.

Lüb. Staats⸗Anl. 1895 Meckl. Eis.⸗Schldv. 70

01 0guk. 19 1922 1903 1896

S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente do ult. S

Württemberg unk

1881 83 Preußische Hannoversche...

do. Hessen⸗Nassau.

do. do.

Kur⸗ und Nm. (Brdb.) o.

Lauenburger 4

Rhein. und Westfäl. 4 do. 3

unk. 20 S. 2 u. 3 unk. 22 Gotha Lee. . uk. 10

do. uk. 22

do. 1912 uk. 24

do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. unk. 17 unk. 19 konv.

uk.

do. Sondb. Ldskred. Div. Eisenb Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½

Magdeb.⸗Wittenberge: Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ¾ Pfälzische Eisenbahn. ,4 do. konv. 3 ½

Provinzialanle Brandbg. 08, 11 uk. 21 4

S. 23 uk. 16 S. 24 uk. 21 4 S. 19 3 ½ Ham po v S.5 18 ann. Pr. V. S. 15, 16 Ser. 9/3 do. do. 7, 8883 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 174 Ostpr. Prov. S. 8 10/4 S. 1 10/3

Posen. Prov.⸗A. ukv. 264 .92,95,98,01

do. 3 Rheinprov. S. 20,21, 31 34

do. S. 35/37 uk. 17/18 S. 30 ¾ 19, 24 29

do. S. Hh harhis 26 Schl⸗H. 07/09 ukv 19/2 H1 H,99 99 102, 05 do. Landesklt. Rentb. do. do. Westf. Prov. Ausg. 3 do. A. 4,5 ukv. 15/16

do. Ausg. 6 ukv. 25 Ausg. 4

Lebus Kr. 1910 unk. 20/4

F, 188 Telt. Kr. 1900,0 7 unk. 15 1890, 1901 3 ] 1.

8e

vr vr- un

.05

—,——-—O9O 22ꝑD

ept 1900

J9Sn cobmn eesgeegese— x ,—

.4 ..3

4

3 ½ 4 3 ½

5 6 8

3 ½

4 3 ½ 4

6 . 3 ½

4

in. 4 ..3 ½

Obl. 3 ½

drbk.

168 13 18

k. 20

18

Ldkr.

FGorREeASEn

3 ½ 3 ½ 3 ½

—, —— —-—-—-—- —-— —-O——— —8 oeESEE Ee““];

1 1 1 1. 5. 5 5 1

1’ 1. 1. 11. 8* 1. .3 ½ 1.

. 8

—6,-

1899 3 ½ .22. 4 4

3 4 1

ETT““

8 6—9 4

1900 3

189574

——O——OO'OeOSOéAOSOAYOBO Bg S⸗

28

b08,

7

u. 23

oo cooꝓ*

—,—

SIe

1

2-17,

, n 8

16

05

160—

cESnS

2

eeeeg⸗ —ö-é-é2I=2 —SSSSSN

55 Z. 8 S25

SeEE.Z

echchg

9

5

9 . 2

üeems⸗S—. SVO;OVVBVWVęSBSE

³

Kreis⸗ und Stadtanleihen. Anklam Kr. 190 1 ukv. 15/4 Emsch. 10/11 ukv. 20/21 /4

1

1/4 Telt. 4

8 1 1 8 88 1

1

+8+EgYV—'

—22öe

& 8 28* 88

1.4.10

versch. 1.4.10

versch. Rentenbriefe.

versch. versch. versch 88,50 G Anleihen staatlicher Institute. Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. unk. 22 4

117

versch. versch. 3 ½ versch. versch.

IEE1111“ 9— —-,—

2———OII2I=E=

versch. —, ahnanleih 1.17

117 or,00bz G

ih

22g=FSESOSSSon

—2F=-g=éö—*

224 o —2 Sog⸗

1.4.10

Börs en⸗B eila anzeiger und Königlich Preußischen

eilage

Verlin, Freitag, den 30. August

76,50 B

²½

99,80 bz 99,80 bz

J80,00 B

99,50 bz B 100,80 89,80 bz G

88.50 G

J99,50G 88,50 G 99,50 G 88,40 bz G 99,50

sch. 88,50 bz

99,25 bz G .88,50 et. bz B 9,80 G

99,40 G

100,50 G 99,60 G 99,90 G 90,25 G

100,00 bz 100,00 bz

DSSS

99,70 bz G 100,10 G 89,70 G 99,00 G 99,10 bz G 99,600

99,90G; 100,10 G 86,30 bz

—,——

n.

S2ö”=

98,50 bz G 87,00 B

SSS

97,75 G 86,30 G

.99,25 G 100,00 G 94,00 G 91,60 G

87,75 bz G 85,50 32,10 B

99,00 G .99 40 bz G N100,00 96,00 G 88,00 G 82,00 G

7

099,002 G

98,90 G

do. Altona 1901

do. 1887, 1889, do

Baden⸗Baden 98, Barmen..

do. 1907 unk do. 1912 N unk

do. 1901 N. 1

en 1893, 02 S. 8, büchn 1902 S. 10/4 do. 1908 ukv. 18,714 do. 1909 Nunk. 19-21

do. 1901 II unkv. 184 1. do. 1911 unkv. 25/26/4

do. 1889, 1897, 05 /3

1899, 1901 N do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1876,82,87,91,96

904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18

1893 31] 1.4.

BEPben

1893 3 ½ 901/4 4 05 N.3 ½ 1880/4 v. 18 v. 22

9

98,10 G 9[98,10 G

98,40 B 98,40 bz 98,20 bz 92,25 bz G 98 30 98,30 G

98,408 J98,00 G 98,00 B

98 30 G

ersch. 24,50 bz G

94,60 B 99,30 bz

Berlin 1904 ukv. 14

1876, 78

.Hdlskamm. O

Svnode 1899 1908 unkv. 1974 do. 1899, 1904, 05 3 Bielef. 98,00, 7G 03/03,4 Bochum 1902/3 Bonn do.

1896 3

1 3⁄ 1900 3 ½ 1901, 05,3 ½

8. 31

do. Boxh.⸗Rummelsb. 99/3 ½ 901 4

Brandenb. a. H. 1

do. ie 06 Nunkv. 21/4 o. 1880, 1922 4

do. 09 S nfo.19293 1901

4

5* N4 4

888

09 Nunkv. 244 1891 3 ½

7˙3 1901 3

do. Charlottenb. 89,95,99/4 . 907 unkv. 17 o.

do.

4 1908 unkv. 18 /20(4 do. 1911/12 1 unk. 2214 1885 konp. 1889 3 ½

95, 99, 1902, 05/,3

do. Coblenz 1910

do.

Nukv. 20/ 4

do.

Cöpenick 1901/4 Cottbus. 1900/4 do. 1909 N unkv. 15/4 do. 1909 N unkv. 26/4

do.

do. 1895/3 Crefeld 1900, 1901/06 4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 unkv. 19/21 4 do. do. Danzig 1904 ukv. 17/4

do. 1909 ukv. 19/21/4

do.

Darmstadt 1907 uk. 14/4 do. 1909 N uk. 16/4 do. do.

D.⸗Wilmersd. Gem. 99/4 do. Stadt 09 ukv. 20/4 do. do. 1912 ukv. 23/ 4

Dortm. 07.. . 4 do. 07 ukv. 18/4 do. 07 ukv. 20/22 4 do.

Dresden... do. 1908 N

unkv. 18/4

5

S. 5 unk. 14 . 7 unk. 16/4 . 8 unk. 20 42

5 1

do. Grundrbr.

Düsseldorf 1899,1 do. 1900,7,8, 9uk. 13 do. 1910 unkv.? do. 1911 unk. 8 .

do. do. 88, 90, 94, 00, 03

Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 % do. 1882, 85, 89, 96

do.

Elberfeld. do. 1908 N ukv. 18/20 do.

Elbing do. 19 do. 1903

Emden 08 H. J. ukv. 20

Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1908 N, 1910 N.

ukv. 18/21 4 versch. do. 1893 N, 1901 N3 ½ 1.4.10 1901,4 1.4. 10

Essen do. 1906 N ukv. 17 do. 1909 ukv. 1

do. 1879, 83, 98, 01

Tlensburg 199 do. 1909 unkv. 14 do. 1896

Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20 do. unk. 22/4 do. b do.

1903/3

do. 9 Freibrg.i. B. 1900,07 N4⁴ 1903ʃ3

do. Fürstenwalde Sp. 00 N3 ½

Fulda 1907 N4

Beisent 1907ukv. 18/19,4

do. 1910 N unk. 21/ 4 Gießen 1901, 1907,4 do. 1909 unk. 14/4 do. 1912 unk. 22/ 4 do. 1905 1900,4 1900ʃ9

1889 3 ½

1882, 88 3 ½ 1901, 1903/3 1904 3

1897 3 ½ 1902, 05 3

1891, 98, 190331 20/4

konv. u. 1889 3 1 1903 ukv. 174

3 ½ 1. 4

1

vr

2 2

1 1

3 ½

4

95 3%

G 906ʃ4 do. E. 08/1 1 uk. 15/16/4 do. 1912 N unkv. 22 4

Halberstadt 02 unkv. 1574 do. 1912 unk. 40 4 do.

Hagen

do. 1910 N ukv. 21 4 do. 3

1897, 1902,3, Halle 1900, 1905 N4

1886, 1892 3 ½

1900 3 ½

do.

ö.e. 1909 unk. 20/4 annover...

Heidelberg 1907

do. Herford 1910 rz. 19394 6 1907 uk. 13/4 o.

uk. 13/4

1886, 1889 3 I1I1““ 1901 unkv. 174

.1895 3 ½ 1905 3 ½

kv. 1902, 03

85 kv. 97, 1900 3 versch. Cöln .12900, 1906 4 versch. 1908 ukv. 134 1.1.7

do. 94, 96, 98, 01, 03, 3 ½

. L ghe hee ee Ieh e in vee dg ApFotobeteme ee g

Staatsanzeiger.

1912.

gnmm—

nAbnnmee zammnn

1.1.7 [99,30 bz G

1.1.7

versch.] 1.4.10

8 .

0 98,40 B 98,60 bz

99,00 G

0gSN

—,—— 2

boheEgEgben

2

2 58

99,00 G 99,00 G 100,00 G 98,10 G 99,50 G 99,25 G 90,50 B

SS

8e bo hHennS.F SSoS‚AUSEENgE

8SVSVVęVWVV

22

g

——2—

8

2 S 5

—,—g ——

n1 g.

1 1 41 1 4.10†9

—222ö8ö2ö2ö2ö

1 1 3b 1. 4.10 4.10

2¼.

98 25 bz 98,40 B 98,20 G 98,30 B 99,75 G 99,80 B 99,80 G 100,00 9 90,40 bz G 90,50 G 90,40 G

88,10 G 88,60 G

——

1 8—228

ers

2

——9SUonnU’nnnÖ

J0e 20G z. 98,40 G J98,40 bz 98,50 G 98,80 G 89,00 G

—V VBü Z 8.ö5öS

x EWEII“ 8

98,40 G 98,25 G 98,90 B 98,50 G 99,80 G 89,00 G

*

2

Se 2—

82

3 K& . 84 8 Whn A.

S & g dD S28.eg

üeesSesgeg⸗

222

98.50 bz G

ei 28Le bae.— —+¼

88,50 G) 89,50 G 98,10 G 98,70 G

—,—,—9,—,i—S —-

2 —9,8=—8

Königs do.

Magde

do.

do.

do. do.

Mün do. do.

do.

do. do. do.

Nürnb do.

do.

do.

do. Pforzb

do.

vo. do.

Regen do. do.

do.

do.

do. do.

do. Stend do.

do. do. do.

do. do.

k do. do. do. do⸗ d

do. do.

bo do. 1901,

Ludwigshafen 1906 . do. 1890,94,1900,02

do. do. 1902 unkv. 17 do. unkv. 20 do. St.⸗Pf. (R. 1)uk. 22 Mainz 1900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911 N Lt. S uk. 21 do. 1888,91 kv., 94,05 Mannheim 1901,06,07

Mülbauffn i. E. 1906 D. Mülheim, Rh. 99, 04

do. Mülh. Ruhr 09 G. 11

do 1889 chen..

do. 1908/11 unk. 19

do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99,

Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97,1900 kv.

do. 91,93 kv. 96.98,05,06 do. 1903 Offenbach a. M. 1900

plauen 1903 unk. 13 do. 1903 Posen.

Potsdam

do. Saarbrücken 10 u

Schöneber do Stdt. 04,07 ukv 17/18

do. 09 unkv. 19

do. Schwerin i. M. Spandau .1891/4 3 ½ 4 4 dod. 3 ½ Stertin git. X,0. P, 239% do. it. E. . 83 Ströb. i. E. 1909 uf. 194 1895 N4 1906 N unk. 1314

Stuttgart. Thorn.

do. Trier 1910 N unk.

d. 1903

Worms

Kiel 07 N ukv. 18/19/21 4 1889, 1898,3 ½ 1902, 1904 3 ½

berg 1899, 01 4 1901 unkv. 17/4

unkv. 17

burg 1891 1906

.02

4

Fnn at-

üerrennenn

do. 1910 Nunkv. 20/ 4 do. 1891, 93, 95 seichtenberg Gem. 1900 so. Stadt 09 S. 1, 2

01 3 ½

0*

4 1908 unk. 1384 1912 unk. 174

1888, 97, 98 3 ½ 1904, 1905 3 3 ½

12903

1907 unk. 16

1908 ukv. 13 1910 N ukv. 21 1899, 1904

N 97 . 1892 1900/01, 1906 1907 unk. 13

1912 unk. 42

1900 1911 Nunk. 36 1880, 1888 1899, 03 N

erg. 1899 /01 og. 04 uf. 19/14 07/08 ut. 17/18 09.11 uk. 19/21

1907 N unk. 15 1902, 05

eim 1907 unk. 13 1910 unk. 15 1912 unk. 17 1895, 1905

. 1900, 1905 1908 unkv. 18 1894, 1903

97 N01-03, 05 1889

do. V Remscheid 1900, 1903 Rostock.

1881, 1884

1895 a 9901 1908 ukv. 1919 1903

do. 1909

1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919 1895

21 1903

90,01,03 S. 44 S. 3 ukv. 16,4 1908 rückzb. 874

1908 unkv. 19 1908

92* 2978

SEEFEEE

oc EPooorrffmnm

we- n- vor- -

¶020

IEIIEI“

25

vr-

vr- wr-

24,

20 580

2 8

e

2½28gP - A.⁷OA-—

285SE g5ESg g2.ägF ZIZSSZSI“

81☛

gbgEg

& 2₰ N

-Sobo= 80

sch. 98,10 b 7 91,752

11.7 [89,00 B 98,40 G

98,40 G

98,70 G

98,25 G

5gnnnnnn

3 ½

99092 3 sburg 08 uk. 18/4

09 uk. 19/20/4 3 ½ 3

3 ½ 3 ½ 1903 3 ½ 1895/ 3 kv. 16/4 1896,3 ½ Gem. 96,3 ½ 4 19,4 1904.07 ukv. 21/4 1904 3 ½ 1897 3

unkv. 22/4 —. 1879, 80, 83,3½ . 95, 98, 01, 03 N3 .1901, 1906/4 1909 unk. 14/4 do. konv. 1892, 1894 3 ½ 1903, 05 3

4 4 4 3 ½ 4 3 ½

. SE

-——— ——ͤö2ö=öê” —¼

2

—Ben SbSmgrgeteSS,egena.Sneggn; =

2--g=ZEoIA”EF Befeeenn Ja sace se ee G 0OE=ER2I”

—,—-2ö2ͤö=ͤö=2

28

—,—,,6,——-—O—O—OSOOAO— EN ae. 2 8 —— AgE

—,J—é'OeOOogBeE EE11“ O-hO—do

—öIgögIgögööggNSodogg

=gövg

8 —,—

——-,—- -OO—O— ——

28α82 . . . n . . . . . EEEEEEEEE

8

—,—— i——

.1.

00——-22

²₰

E“

—- 2—————

==

Eᷣ Oq-OO—-

8. 8.05 IE=Z O00 00 OG

1 versch.

Weiter

SSSS82SS Se 500

80

222==

ch. 92,00 G

10[99,20 G 99,25 G

100,00 bz G

J89,90 G

98,60 bz G 98.40 G 91,75 G 91,10 G

92,75 B 89,50 G 98,50 G 98,50 G 98,50 G

98,00 G 98,00 G

888,25 G

9820 G 98,20 G 98,20 G 98,00 G 88,25 G

9850G

98,60 G 98,50 G

98,50 G 98,50 G 95,10 G 99,00 G 99,30 G 100,10 G

99,30 G 94.25 G 90,25 G

98,30 bz G

98,30 bz G 90,50 G

e Stadtanleihen werden am Dienstag

und Freitag notiert (s. Seite 4).

88,30G

Pommersch

do.

do.

do. Posensche

do.

do. 8 Sächsische do.

do. Westpr. rittersch. do.

Ostpreußische do. ldsch. Schuldv.

e 1gö589

do.

do. neul. f. Klgrundb.

do. S. 6—10 S. 11 17

Lit.

alte..

do. neue.. Schles. altlandschaftl.

do. do. landsch.

do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. do.. do. Westfälische..... do. 1.“

d do. do. do. do. do. do

do. do

1.““

S. S. S. GS neulandsch...

D

Se 2

6 8 3

* 4 3 ½ 4 A3

A A 0 C 0 D D D

coScecheeeeenee

8

78,00 G 98,50 G

99,00 bz 88

2484- 84

79,10 G

22 .

105,25 B 90,40 bz 730

97,90 B 89,25 B

EgEge

00

79,10 G 97,50 bz

98,25 B 90,00 B 79,25 G 99,25 B 89,70 B

99,25 B 89,70 B 80,40 bz

7,70 B 88,75 B

97,60 bz G 87,40 G 78,00 B 87,40 G 78 00 B 7,60 bz G 87,40 G 78,00 B 97,50 G 90,20 G 89,60 bz 78,20 b

Oon EcU-Senge 882 995— vr- 25 222ͤ222ö2ͤ2ö2nö2nänSgnnnneseeseneeees

v-

vr- r-

coccocSchcCUeEUSU02

—2q 95-

97,50 89,20 b

78 20 bz 97,50 B 87,30 bz 77,70 G

8

—222ͤ2ͤö—ö=S2ͤö=2S=SöSä=Iä=gISgngggngnsseseseeene

b S

vo. do. S.

do.

Ven. 8b. Pon.d . S. 12, 13, do. S. 14,15,17,? 102 do. S. do. Kom.⸗Obl. 5, 6 S. 7— do. S. do. S. 9a, 1 do 1

6

18 23 a, 24, 25 1—1

10 12

3, 14 S. 14

+ qA

3 ½

3 99,40 G 99,40 G 99,80 G 99,90 G .88,70 G 3 99,40 G 4⁰99,40 G

&

2222ö2ö22Sö2

2

Sächs. Idw do. do.

do. do.

ö

do. 09 50 e

äuß. 88

Bosn. Lan

do. do. 1902uk Buen.⸗Air.

do. do. do. ult.

Berlin

do

do. do. do.

do.

do. DS Landschaftl. Zentral do. 17,

do. Ostpreußische

er.

D. E. kündb. Anst. Posen

do. neue

Komm.⸗Oblig.“

do.

do.

5

Brdbg. Pfdbamt Bln. 4 Calenbg. Cred. D. F. 3 ½ p. Dt. Pfdb.⸗

S. 1. 2 unk. 30/4 Kur⸗ u. Neum. alte

Städtische u. landschaft

1111

1 1

——- —-—- —-—-—-—

= & 8 58 2.—.

8

=

fandbriefe. 117,00, 106,50 G 105,00 G 100,00 G 98,30 bz 89,40 bz G 82,00G 99,00 G

100,00 G 99,00 G 92,75 G 88 dn 88,50 9730 bz B öSes 79,60 b 88,029

22222=Eögö=géö2nnnͤSönnnnnnn

—OOVYòVYVęqVYVJYVgVWVgVgV 88EE11“ E ———-—9ßOA

88,70 bz G

Ir

Chilen. A. do. Gold do.

2 do. 96 500, ult. do. Eis. Tie do Erg.lbu do. 98 500 do ult. Egvptische do. do. 25000,12. do. 2500,

Argent. Eis. 1890 100 £

do. inn. Gd. 1907 200 £

do. 100 £, 1 ber, ler .Anleihe 1887 87 kl. abg.

inn. kl.

p. do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv.

do. do. 1000 u.

Gd⸗Hvp. 92

5r121561-136560 2r 61551-85650 1 20000

50, do E. Hukuang Int

50, 25 2 do Dänische St. 97

Pf. bis 23 8 26, 27

33 4 1.1. bis 25 3 ½ 1. Verschiedene Losanleib Bad. Präm.⸗Anl. 1867,4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburger 50 Tlr.⸗g. Oldenburg, 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein.“† Fl.⸗L. = Augsburger 7 Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. Pappenh. 7 Fl.⸗Lose Garant. Anteile u. Obl.“ Kamerun E. G.⸗A. 2. B Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt). Ausländische Fonds.

EeESSEEEEESEFgʒg

en. 1.2.8 1173,40 ‧bz 1205,10 bz

Staatsfonds.

20 £ Sept.

20 £ r, 10 er

kleine abg.

innere

10004 500 £ 100

20 £

des⸗A. 1898 v. 1913 Pr. 08 r. 10 500 £ 100 2 20 £ Sept.

6560

1911 89 gr. mittel kleine 1906

:100 £ 25 £ Sept. 100 £

Sept. gar. . 0 Fr

Fr.

5 5 5

Nmcehennenen

101,70 bz G 101,70 bz G 101,75 bz

100,80bz 100,80 bz

100,75 bz G 100,75 bz G

b0 d”*

SüEEPEPEPPPPEPEFEEEESFEgEFESEFgEæègEæSSE

Seeg

99 00 bz B 99,25 bz B

—92ͤööögögööSeg

SSSSS

—½

100,40 B 90,00 bz G 70,80 70,80 G 70,80 bz G

222öö=éö”2 =

—,—

103,00 B

98,25 bz G 92,10 G

28OSOVę VOqVSè SS

hgembjeaes aübahüeheeeeeeeee

——S.bo

100 10bz B 100,10 bz B

197 40 G 97,10et. bz G 97 00 G 94.70 bz G 94,70 bz G

8E —,— —-

——-2 8 ——B—=