14/5 1912. Dr. Ernst Laves, Hannover, Militär⸗ straße 7. 21/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation pharmazeutischer und diätetischer Präparate. Waren: Arzneimittel für Men⸗ schen und Tiere, diätetische Nährmittel, Malz, Konserven, Schokoladen, Teig⸗ und Backwaren, Desinfektionsmittel und Desinfektionsapparate.
2. 163100. G. 13367.
Thanatin
6/4 1912. Gehe & Co., A. G., Dresden⸗N. 1912. %
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Drogenhandlung, Im⸗ und Export. Waren: Tiervertilgungsmittel.
9 c. 163101. K. 22105.
Eric
1 14/3 1912. Krieg K Tigler G. m. fabrik, Wesel a. Rh. 21/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Drahtfabrik. aller Art.
22 a.
21/8
b. H., Draht⸗
Waren: Haarnadeln
163102.
28/3 1912. 21/8 1912. Geschäftsbetrieb: ärztlicher Instrumente apparate.
22 b.
Fa. B. B. Cassel, Frankfurt a. M.
Fabrikation und Vertriebsgeschäft Wund Apparate. Waren: Hör⸗
163103. Sch. 16253.
—
11/5 1912. Arthur Schneider, Breslau, Gneisenau⸗ straße 4. 21/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Reklameapparaten. Waren: Durch Gas und Elektrizität betriebene Reklameapparate und Schaufensterattraktionen.
22 b. 163104. U. 1411.
1 1
2 X „ .
—
.
H
X 8
12/8 1909. Charles Urban, London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte H. Springmann, Th. Stortu. E. Herse, Berlin S. W. 61. 21/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kine⸗ matographischer Apparate. Waren: Kinematographische Apparate und photographische Films.
163110. P. 9469.
6/12 1911. Paragummiwerk m. b. H., Cöln⸗ Deutz. 21/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Gummimarenfabrik. Waren: Hygienische Gummiwaren, Präservativs, Pessarien, che⸗ mische Sicherheitsovale, Klistier⸗ und Mutterspritzen, so⸗
1912.
wie deren Ersatzteile, Sauger, Strümpfe und Gummi⸗ gewebe, Suspensorien, Wärmeflaschen aus Gummi, Gummi⸗ platten für Zahnärzte, Gummibadewannen, Sitzkissen, Operationsschürzen, Schwimmgürtel, Streckapparate, Eis⸗ beutel, Hilfsinstrumente für Ärzte aus Gummi, Gummi⸗ schwämme, Kurvenhölzer aus Gummi.
25. 163105. G. 13631.
26/6 1912. Max Nichard Glier, Muͤnchen, phenburgerstr. 40. 21/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Export von musikalischen Instrumenten und Zubehör. Waren: Saiten aller Art.
Nym⸗
41 c.
29/
1912. Fa. Bonne⸗ Sichel, Luxemburg; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin S. W. 68. 21/8
Geschäftsbetrieb: Blau⸗ färberei. Waren: Indigoblau⸗ gefärbte Leinen⸗, Halbleinen⸗ und Baumwoll⸗Waren im Stück, sowie daraus gefertigte Bekleidungsstücke. sn.
-1c. 163107. L. 14488.
29/5 1912. Fa. Manfred Long, Elberfeld. 21/8 1912. Geschäftsbetrieb: Textilwaren⸗Großhandlung. Waren: Baumwollene, halb⸗ wollene und halbseidene Fut⸗ terstoffe, baumwollene appre⸗ tierte Gewebe für Buchbin⸗
derei, Kunstleder.
163108. M. 18917.
Wenoli
7/5 1912. Manoli⸗Cigarettenfabrik J. Mandel⸗ baum G. m. b. H., Berlin. 21/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Waren: Zigaretten.
17. 163109. 23/10 1911. Hensel & Schumann, Berlin. 21/8 1912. Geschäftsbetrieb: Gold⸗ und Silberwaren⸗Manufaktur, Wollposamenten⸗ und Militär⸗ effekten⸗Fabrik. Waren: Edle Metalle und unedle Me⸗ talle, Gold⸗, Silber⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Kupfer, Messing und Metallegierungen, teil⸗ weise bearbeitete Metalle, echte und unechte Schmucksachen, Beschläge, Buchstaben, Zahlen und Abzeichen, leonische Waren, Posamentierwaren, Bänder und Borten, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Web⸗ und Wirk⸗ Stoffe und Wirkwaren, Flechtwaren, Filze, Christbaum⸗ schmuck, Tapezier⸗ und Dekorations⸗Material, Sattler⸗,
Riemer, Täschner⸗ und Leder⸗Waren, Kopfbedeckungen,
—
H. 23688.
Bekleidungsstücke, Handschuhe, Rüstungen.
22 a.
14/2 1912. The Radium Rubber Co. m. b. H., Dell brück b. Cöln. 21/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ warenfabrik. Waren⸗ Präservativs.
“
8
8
163111.
Mohr,
26a.
a. Rhein.
86 b 5)
13/5 1912. serven⸗Fabrik Luithlen
Andernache 21/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von konservierten rungsmitteln, insbesondere Dörrgemüsen, Bouillonpräpa⸗ raten, kondensierten Suppen, Waren: Echte Schildkrötens fleisch, Fleischkonserven, kond
urtola“
m
r Dörrgemüse⸗ und Con⸗
34157685
7 160113
Berichtiguvg
(A. 9539) R.⸗A. v. 3. 5. 1919 Das Warenverzeichnis lautet: Kleiderstoffe (ausge⸗, en halb⸗ und ganzseidene Gewebe), Arbeiterhosen . (J. 5733) R.⸗A. v. 20. 6. 1912 Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt 9
„Jaroslows Erste Glimmerwarenfabrik“
& Neumann, Andernach Nah⸗
Suppenwürzen, Extrakten ete. uppe, Schildkrötenextrakt und eensierte Suppen aller Art.
*
[26a. 19/3 1912.
Hermann Frau Marie Raab geb. München.
Geschäftsbetrieb: Deli⸗ katessenhandlung. Waren: Wein und tuosen, Mineralwasser und kohlensaure Wasser einschließ⸗ lich der Badewasser, sowie Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Gemüse, O
1912.
Bier,
Gelees. ter, Speisefette
tabak).
163113.
Herzog, Inh. 21/8
Spiri⸗
Konserven, bst, Fruchtsäfte,
Eier, Milch, But⸗ Käse,
Kunstbutter, und Speiseöle.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, würze, Saucen, Essig, Senf,
Teigwaren, Ge⸗
Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, und Konditorwaren, Diätetische Nährmittel, Malz, fabrikate (Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗
einschließlich Hefe und Backpulver.
lö
H. 24725.
G
38 33344
Wolf, Dresden.) Gelöscht am 13 156829 .
23 147043 Rhld.). gelöscht am 20. 8. 1912.
Löschung. (K. 3398) R.⸗A. v. 28. 10. 1898 (Inh.: „Kosmos“ Tabak⸗ und Cigarettenfabrik §. 20. 8. 1912. 1 N.A. v. 16. 4. ö“ Frankfurt a. M.)” 0
5828) 159877 J. 5772) (Inh.: Imanuel & Duswald.
scht am 20. 8. 1912.
(B. 20670) R.⸗A. v. 25. 7. 1911
(Inh.: Bergische Patentachsenfabrik G. m. b. H., Wie
Für Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, 2
b; Stah kug gewalzte und gegossene Bauteile, Maschineng
71*
locken,
sowie Back⸗ und
“
Futtermittel, Eis. Tabak⸗ und Schnupf⸗
30
25 8 7 I̊ꝙᷓ̊ AAAAN
gualitst
31
71*
7*
14
26/9 191
Geschäftsbetrieb: Export⸗Geschäft. Brief⸗ und Muster⸗Klammern.
1. Waldes K&
Metallwarenfabrik, Waren: Knöpfe,
16 38
Ko., Dresden. 21/8 1912.“ Import⸗ und 26
Haken und Ösen, 35
502
2 570
Daaden bei
Pforzheim.
34
Spinner,
13 6147 22 b154628 2 156350 Umgeschrieben am 20. 8. 1912 auf Union mit beschränkter Haftung, Zeitz. 22 b 134840 Umgeschrieben am 21. 8. 1912 auf Christian gens, Cöln a. Rh., Sankt Apernstr. 10. 8479 Umgeschrieben am Dresden⸗A.,
Anderung in der Person des Inhabers.
13 135169 (T. Umgeschrieben am 20. 8. 1912 auf Dresden, Chemnitzerstr. 28. 48 Umgeschrieben am
6184)
4316) 20. 8.
(L.
Betzdorf (Rheinprov.). 26a 59464 Umgeschrieben am 20. Schwarz Rotti⸗Gesellschaft mit Haftung, München. 38 138753 Umgeschrieben am 20. 8.
(H. 8368
8.
N. 5336)
1
(K. 18846) (K. 21351. (K. 21796]
B. 21080)
(S.
127 22
S. 1912 auf Elisabeth verw. Glasewaldtstr. 47.
16
50
34 30 34 11
71
16
R.⸗A. v. 21. 10. 1910.
Max Tetzner,
R.⸗A. v. 30. 12. 1902. 1912 auf Julius Koch,
R.⸗A. v. 1912 auf
8 55. Houssedy & 22 beschränkter
R.⸗A. 6. 1 1911. 912 auf Friedr. Frigo,
R.⸗A. v. 15. 11. 1910. bI““ 2. 4. 1919.
Chemische Fabrik
7* 7/*
7/*
R.⸗A. v. 1. 4. 1910. 1
Schiff⸗ 32
R.⸗A. v. 3. 9. 1895.
34
15686
7/
4¼
V. Fels u.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stank
Vertreter:
35 15619 31 (D Zeicheninhaberin ist: sat, Gesellschaft m.
8 56935 5 6 936 2 1 7. 7„ 7„ 7 Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. W. Haußknecht, Berlin W. 57.
4 123566 Christian Abner, Ohligs (Rheinl.).
Nachtrag.
6 (D. 10820)
.10819) Dom
Anderung in der Person des Vertreters. (P. 3127) R.⸗A. v. 19. 12. 1902.
(P.
3128)
E. George, ₰
(S8
b. Haftung, Oppurg i. Thür.
R.⸗A. v. 29. 3. 1912. EEEEE111313 ustowerke Anft & Lis⸗
R.⸗A. v. 14. 12. 1909.
2
14
2
26a 59464 9f 57 933 20a 56270 38 56932 25 56577
16 b 60719 13 56715
16 b 67513 26 b 58446 162a
4 56879
—
38 16 b 61406 42 26d 70672
20a 56271
26c
3 57230
3d 56935
2a 56272
16 b 58511
Erneuerung der Anmeldung.
Am 9. 6. 1912. 4316). Am 30. 6. 1912. 5608]. Am 5. 7. 3646]. Ain 7. 7. 1912 4124). 22b 56550 Am 8. 7. 1912. 8368). Am 12. 7. 3237). Am 13. 7. (Sch. 5301. Am 15. (. 2491) M.
L
T.
M.
57048 60080 61075
57467
1912. (C.
G. H. A.
1912. 9e 61982 2
“
7. 1912. Am 16. 8 5736). Amm 17. 7 3226). 7851). Am 18. 7. 7302). Am 19. 7. W. 4245). 37 Am 91. 7.
(B.
8695. An 92 7 G. 4147). Am 23. 7. 3246]. 4366). Am 25. 7. 7842. Am 26. 7 7867). v 1] (Sch. 5281). Am 28. 4157). 8 Am 29. 7. 1912. 2016). 16 b 58581 Am 30. 7. 1912. 2429. 42 61782 2435). „ 58109 Am 31. 7. 1912. 8776).
1. I 36d 57272 1912.
3 56546 M.
1912.
H.
1912. 57660 1912. 66154 1912.
1912. 3 56265 2 56305 1912.
61714 56122
A.
K. H.
57662 58175
57524 60704 60095 8. 1912.
57071 22 b 57235 57072 (Sch. 5253). 23 58547 5707 5983⁵5 56384
71
81919 26d 56498 26 58733 42 67525 38 60329
8 8195 38 60322 41 65670 41 b 62309 „ 62310 3d 56936 8. 1912 38 57457 12 56589 „ 57380 16c 56343 34 56782
64437 a 60286 62732 60328
e 58929 60497 62604
b 65470
2888 —9
5
5770). 8774). 4238). 3127). Am 5. 4213). 4212). 2032). 4303). 4306). 5793). Am 6. 3254). 4301). 1539]. 8813). 7186). 4385). Am 7. 3575). Am 8. 4279). 4217). 4218). Am 9. 8. 1912. 8925). 38 57144 (. 8757)7. 7 57501 8. C.
2 —
2*8
—
56894 57518 57866 57748 56884 b 60085
SSH
8. 1912.
13 56454
34 57958 18 56793 „ 56941 5 64444
56329 60223 b 62882 5772*
57951
—,
9
289G;
8. 1912.
9
S8. 1912 38 56762 34 59723
—
— —.
—
58807 58870
57039 62187
59724
8
(T.
Am 10. 8. 1912.
20 b 57365 ( 16 b 58512 M. 8. 1912.
2430]. (M. 5860).
Am 12. (W. 4291). 38 56646 (W. 4292). „ 57290 (W. 4295). „ 57291 (W. 4325). 18 56718 (N. 2037). 8 Am 13. 7916]. Am 14. 2033). Am 16. 8. 1912.
57311 58310 58841 59810 56520
57149 57865 59485
8 8. 1912. 8. 19129. (N. 8
Berlin, den 30. August 1912.
Kaiserliches Paten amt. Ro bolski.
Ernennungen c. 8 “
bommißbesitzer in Schönfließ, Kreis Niederbarnim;
iewicz’ Buchdruckerei, Berlin S
“
“
— X
ner Bezugspreis heträgt vierteljährlich F ℳ 409 BH. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; fut Berlit außet den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstnhholer
auch die Epedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 8 Einzelns Aummern kosten uu
32.
eeböPöPöPb/ Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits⸗ — 9 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰.
V
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
88 *
Abends.
amtlichen Teiles
equaturerteilung Fonalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlich
chutztruppen. 8
en
8 1 Erste Beikage: 1 1 Ernennungen, Chacakterverleihungen, Standezerhöhungen und
onstige Personalperänderungen. 8 88 1 mg betreffend Stipendien der Louisa E. Wentzel⸗
“ betreffend den e“ Reinertrag der Westfälischen Landes⸗Eisenba ngesellscha tj
ppstadt. b
e Masestät der König haben Allergnädigst geruht:
Anlaß der heyorstehenden Herbstmanöver an die nach⸗ Angehsrigen der Provinz Brandenburg und Berlins Auszeichnemgen dit verleihen, und pwar haben
Aplerorden erste Siandesherr, Mäjor a 8 8 Abesherd
mGreck zu Solms Senneuuen! Sonnenwalde; den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: von Loebell, Kammerherr, Wirklicher Geheimer Rat, DOberpräsident a. D. in Benken, Kreis Zauch⸗Belzig,
von Veltheim, Schloßhauptmann, Kammerherr, Fidei⸗
den Roten Adlerorden zweiter Klassemit Eichenlaub: von Arnim, Präsident der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg, Rittergutsbesitzer in Güterberg,
reis Prenzlau, 1“ 868 Arnim, Hauptritterschaftsdirektor in Züsedom, Kreis Frenzlau, 8 8 von Buch, Schloßhauptmann, Kammerherr, Kreis⸗ tierter in Stolpe, Kreis Angermünde, Dr. Dr.⸗Ing. Liebermann, Geheimer Regierungsrat, tatsmäßiger Professor an der Technischen Hochschule, außer⸗ ordentlicher Professor an der Universität in Berlin, u“ von Loebell, Generalmajor z. D. in Berlin⸗Lichterfelde, Dr. von Saldern, Kammerherr, Landrat a. D., Ritter⸗ itsbesitzer in Klein Mantel, Kreis Königsberg N.⸗M., von der Schulenburg, Regierungspräsident in Potsdam;
den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:
von Bescherer, Landsyndikus in Lübben;
den Roten Adlerorden dritter Klasse
mit der Schleife: — b
von Arnim, Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer in Neuen⸗ sund, Kreis Prenzlau, 1
E“ Abteilungsvorsteher an der Hochschule
für Musik in Charlottenburg, 1 der Beck, Landrat, Geheimer Regierungsrat in llichau 1“ “ »Vollard, Landrat in Zielenzig, Dr. Conwentz, Geheimer Regierungsrat, Professor, Leiter Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Berlin, Dove, Geheimer Justizrat, Landgerichtsrat a. D., Syndikus der Handelskammer in Berlin, ““ 8 Eggeling, Geheimer Regierungsrat, etatsmäßiger Pro⸗ issor an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin, Dr. Erman, Geheimer Regierungsrat, Direktor der Uegyptischen Abteilung der Königlichen Museen, ordentlicher Professor an der Universität in Berlin, Dr. Fröhner, Geheimer Regierungsrat, etatsmäßiger Professor an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin, 8 Fromme, Oberregierungsrat 8 19 Direktion für die Lerwaltung der direkten Steuern in Berlin, 18 von Heyden, Kammerherr, Amtsvorsteher, Ritterguts⸗ sitzer in Alexanderhof, Kreis Prenzlau, “ von Huhn, Arthur, Ceheten. r 1““ von Jagow, Polizeipräsident in Berlin, 1 . Jen Nag i, Geheimer Regierungsrat, Verwaltungsgerichts⸗ sirektor in Potsdam, Kochhann, Kaufmann in Berlin,
fessor, Rektor der Universität in Berlin,
Le hmann, Oberbavrat bei der anbahndirektion in in, 52* 1b
D. Dr. Lenz, Geheimer Regierungsrat, ordentlicher Pro⸗
Dr. Liebisch, Geheimer Bergrat, an der Universität in Berlin, b b Dr. Reicke, Bürgermeister in Berlin, 1“ Rter, Oberbuͤrgermeister in Frankfurt a. O., Scheurenberg, Professor, Maler, ordentlicher Lehrer an der Loch ale ftir die bildenden Künste in Charlottenburg,
. c- fer Oberverwaltungsgerichtsrat in Berlin, 1 8886GEeheimer Oberzustizrat, Senatspräsident beim Kammergericht,; vsm NMNoten Adlerorden bdritter Klasse:
WEbo, Professor, ordentlicher Lehrer an der Hoch⸗ schule für Musik in Charlottenburg.,.. 9 u“ Dr. Nodenberg, Professor, Schriftsteller in Berlin
den Roten Adlerorden he Klasse:
atdentlicher Professor
*ℳ
Adam, Nes b. Eisenbahnohersekretär in Breslau, Albrecht, Postrat in Berlin von Alvensleben, Ritterschaftsrat, Amtsvorsteher in Falkenberg, Kreis Lebus, 16“6“ Andrich, Seminaroberlehrer in Neuruppin, von Arnim, Nittergutsbesitzer in Blankensee, 2 Arnoldi, Poltzethauptmann in Berlikhn,. Auerbach, Eugen, Fzutizrat, Rechtsanwalt und Notar in Berlin (SW. 68, Lindensiraße 10 17),
I
b 2 8
Batktre, Justizrat, Rechtsanmalt mich Notar in Rheinshergg. tner, Oberzollrevisor in Prenzlau, Zö. p ire, Kaufmann in Berlin (Genthiner Straße 13)
cker, Karl, Stadtältester, Rentner in Spandau, Baänrendt, Amtsgerichtsrat in Berlin (Amtsgerscht Berlin⸗ Mitte), . 1 von Bergen, Regierungsrat beim Polizeipräsidium Berlin, Dr. Berger, Berlin, 1 . 4
von Bertrab, Forstmeister in Neuroofen, Kreis Ruppin,
Beyer, Postdirektor in Beeskoo’, —
Bleeser, Rechnungsrat, Konsistorialsekretär in Berlin,
Bleyer, Amtsvorsteher, Parkdirektor in Branitz, Land⸗ kreis Cottbus,
Dr. Boetticher,
mnasiums in Berlin, . .öö16“ 8— Boller, Hans, Kaufmann in Berlin (Oranienstraße 12 9), Borchard, Steuerinspektor, Katastersekretär in Frank⸗ “ h Boremsk i, Rechnungsrat, Postmeister in Kalkberge, Kreis Niederbarnim,
Dr. Bourzutschky, Kammergerichtsrat, 1““
Dr. von Brakenhausen, Regierungsrat in Potsdam,
Brase, Regierungs⸗ und Landesökonomierat, Hilfs⸗ arbeiter bei der Generalkommission in Frankfurt a. O., 8
Dr. Brauer, Verwaltungsdirektor des Museums für Naturkunde und Direktor des Zoologischen Museums, ordent⸗ licher Professor an der Universität in Berlin, 1
Braun, Pfarrer, Inspektor der Stadtmission in Berlin,
Brechert, Rechnungsrat, Gerichtskassenrendant in Potsdam,
Graf von Bredow, Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer in Burg Friesack, 1
Brestel, Amtsgerichtsrat in Berlin (Amtsgericht Berlin⸗ Mitte) Frieskorn, Landgerichtsrat in Berlin (Landgericht I),
Dr. Brunner, Direktorialassistent bei den Königlichen Museen in Berlin,
Büchs, Direktor des Lyzeums in Neuruppin, ““
Dr. Buermann, Professor, Oberlehrer am Friedrichs⸗ Gymnasium in Berlin,
Bugow, Sekretär bei der Zeughausverwaltung in Berlin,
Dr. Carel, Professor, Oberlehrer an der Sophienschule in Berlin,
Cassirer, Julius, Kaufmann in Charlottenburg (Fasanen⸗ straße 84), G Cattie n, Kommerzienrat, Stadtverordnetenvorsteher, Fabrik⸗ besitzer in Forst i. L., 18
Collin, Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer in Brietzig, Kreis Prenzlau, b
Conrad, Stadtältester, Bankdirektor in Kyritz, 66
Dr. Dammholz, Direktor der Auguste Viktoria⸗Schule in Charlottenburg, 1
Delbrück, Landgerichtspräsident in Prenzlau,
Dr. Delius, Kammergerichtsrat,
Dr. Deutschlaender, Sanitätsrat, praktischer Arzt in
rankfurt a. O. 1 ““
5 Dietrich, Rechnungsrat, expedierender Sekretär bei der
Landesaufnahme in Berlin,
g
Direktor des Königstädtischen Real⸗
furt
Koepping, Professor, Vorsteher des Akademischen Meister⸗ kteliers für Kupferstecher in Berrin,
Dr. Dobberstein, Amtsgerichtsrat in Storkow,
leutnant a. D. in Brandenbar 3
Regierungsrat beim Polizeipräsidium 8
Dotti, Amtsvorsteher in Neuenhagen, Kreis Niederbarnim, Drechsel, Rechnungsrat, Polizeisekretär in Berlin, 8 Droste, Landgerichtsdirektor in Berlin (Landgericht III), Droß, Zweiter Pfarrer an der Zwölf⸗Apostelkirche in Berlin, 3 von Duehren, Regierungsrat beim Polizeipräsidium in Berlin, Dupuis, Kammergerichtsrat, Ebert, Landesökonomierat, Stadtrat in Landsberg a. W. Eckert, Rentner, Rittmeister a. D. in Prenzlau, Eickhoff, Professor, Gymnasialoberlehrer in Schwedt, Eisfelder, Bergrat, Bergrevierbeamter in Cottbus, Elkisch, Baurat, Vorstand des Polizeibauamts IV i Charlottenburg, 1“ 8 8 8 Dr. Ellger, Professor, Direktor des Humboldt⸗Gymnasium in Berlin, Ermisch, Spandau, b “ Fahle, Kommerzienrat, Generaldirektor in Frankfurt a. Feller, Superintendent, Oberpfarrer in Brandenburg, Fickentscher, Technischer Rat, ständiger Mitarbeiter im Kaiserlichen Patentamt, 8 1“ Ficker, Königlich sächsischer Oberzollrevisor, Stations kontrolleur bei der Reichskontrolle über die Zölle und Steuern in Berlin, Dr. Finkelnburg, Strafanstaltsdirektor in Berlin Dr. Finkelstein, Professor, Oberarzt am städti Waisenhause in Berlin, Fischer, Kammergerichtsrat, Fischer, Rechnungsrat, expedierender Kalkulator im Kaiserlichen 1 Flaminius, Justizrat, Rechtsanmalt unm
Rechnungsrat, Bekleidungsamtsrendant
chen
Sekretär und Notar, Ober Fleckner Postrat in Frunkfurt a. O., vn.
8 trektor in Berlin⸗Lichtenberg, 2 S cher⸗ Keergutspächter, Leutnant a. D. in Stegelitz,
8.*
„ Geheimer Sanitätsrat, 1 kenhause am Urban in Berlin, Fiese, Rechnungsrat, Oberpostsekretär in Berlin, Fritzsche, Oberlandmesser in Frankfurt a. O., Tr. Funk, Professor, Direktor der Städtischen anstalt in Berlin, Gaul, Professor, Bildhauer in Berlin⸗Grunewald, Gaulke, Amtsgerichtsrat in Berlin (Amtsgericht Berlin Mitte), C“ 8 Dr. Glaser, Sanitätsrat, praktischer Arzt in Frankfurt a. O. Görlich, Regierungsrat, Vorsitzender der Einkommen steuerveranlagungskommission für den Kreis Teltow in Berlin Görling, Stadtrat, Fabrthesiher in Fartt .. Dr. Goldschmidt, ordentlicher Professor an der Universitä in Berlin, 8 Dr. Goldstein, Professor, Observator an der Universitäts⸗ sternwarte in Berlin, Goldstein, Arnold, Justizrat, Rechtsanwalt und Notar in Berlin (W. 8, Friedrichstraße 192), .“ Görski, Amtsgerichtsrat in Berlin (Amtsgericht Berlin⸗ Mitte) 1 Gottwald, Regierungsrat, Hilfsarbeiter bei der General⸗ kommission in Frankfurt a. O., b Graffunder, Veterinärrat, Kreistierarztin Landsberga. W., Grebs, Rechnungsrat, Oberpostsekretär in Berlin, Dr. Großmann, Regierungsrat in Potsdam, Grünfeld, Heinrich, Kaufmann und Fabrikbesitzer in
Berlin (Lützowufer 5), 8 Dr. Günther, Geheimer Sanitätsrat, praktischer Arzt
in Luckenwalde, 1. 8 Dr. Günther, Medizinalrat, Kreisarzt in Krossen, “ Dr. Gumlich, Geheimer Regierungsrat, Professor, Mit⸗
glied der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, Gumpricht, Rechnungsrat, Rentmeister in Berlin, 1 Haarland, Regierungsrat bei der Direktion für die Ver⸗
waltung der direkten Steuern in Berlin, Dr. Häniche, Professor, Oberlehrer
Frankfurt a. O., Hannay, Rechnungsrat, expedierender
Kalkulator im Reichsversicherungsamt, G Dr. von Harling, Regierungsrat beim Polizeipräsidium
in Berlin, 8 6 Dr. Hebenstreit, Amtsvorsteher in Alt Lipke, Landkreis
Landsberg, 1 Heimbach, Superintendent, Oberpfarrer und Kreisschul⸗
inspektor in Kyritz in S .
1 Heimberger, Kommerzienrat, Stadtrat in Spremberg, Dr. Heinitz, Direktor der Rudolf Mosse⸗Stiftung in in⸗Wilmersdor .
Berlin “ 8 Humboldt⸗
Direktor beim 8
am Lyzeum in
Sekretär und
D Professor, Oberlehrer am
Gymnasium in Berlin — Herrmann, Gustav, früher Amts⸗ und Gemeindevorsteher,
Rittmeister a. D. in Berlin⸗Schöneberg, 1 b Dr Heyroth, Geheimer Regierungsrat, Mitglied des
8 8 8
Reichsversicherungsamts,