1912 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 2. September 1912 1r Offentlicher Ager.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen (vom 1. Oktober d. J. ab

5 gespaltenen) Einheitszeile 30 4.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditätg⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen

8 ½ 48 ½ ℳ, Dextrin, gelb und weiß Ia. 40 40 ½ ℳ, do. sekunda Wetterbericht vom 1. September 1912, Vorm. 9 ¼ Uhr. 39 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 46 bis kleinstückig 47 48 ℳ, do. großstückig 47— 48 ℳ, isstärke (Strahlen⸗) 55 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 55 ½ ℳ, Schabe⸗ 38 41 ℳ, la. Maisstärke 36 38 ℳ, alles per 100 Parität Berlin, bei Partien von mindestens 10 000 kg. Viktoriaerbsen 28 30 ℳ, Kocherbsen 22 24 ℳ, grüne Erbsen 28 33 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 17 ½ 19 ℳ, inl. weiße Bohnen —,— ℳ, flache Bohnen —,— ℳ, ungarische Bohnen 28— 29 ℳ, galizische, russische Bohnen 27 28 ℳ, große Linsen 35 45 ℳ, mittel do. 30 40 ℳ, kleine do. 25 35 ℳ, weiße Hirse 25 31 ℳ, gelber Senf 30 40 ℳ, Hanfkörner 26 27 ℳ, Winterrübsen 27 28 ℳ, Winterraps 27 28 ℳ, blauer Mohn 90 100 ℳ, weißer Mohn e 20 140 ℳ, Pferdebohnen 19 20 ℳ, Buchweizen 24 27 ℳ, Swinemünde 4 ümmel 60 80 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 18—19 ℳ, 12. ruff. do. Memel 2780,1 S 8 18 19 ℳ, Rapskuchen 12 13 ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 17½ 18 ½ ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 16 ¾ 17 ½ ℳ, Aachen elle getr. Biertreber 15 15 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 16 17 ¾ ℳ, Hannover NMaisschlempe 16 17 ½¾ ℳ, Malzkeime 14 14 ½ ℳ, Roggenkleie Berlin 12 ½ 13 ½ ℳ, Weizenkleie 11 12 ½ ℳ. (Alles für 100 kg Dresden frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) Breslan Bromberg

MI 7652 Frankfurt, M. 764,7 SO

6. 7.

10

Temperatur

Witterungs⸗ verlauf der letzten

24 Stunden

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[50571] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Thaerstraße 5, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorzittk Band 41 Blatt Nr. 1220 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Karl Blasendorff zu Berlin, Thaerstraße 5, eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohngebäude mit zwei Höfen, Werkstatt quer mit linkem Seitenflügel und desselhausanbau, c. Stall und Remise im zweiten Hofe rechts, am 4. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an er Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert verden. Das 7 a 29 qm große Grundstück, Parzelle 610/9 des Kartenblatts 36 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 729, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 729 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 000 zu 370,20 Gebäudesteuer veranlagt.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Name der

2 —Beobachtungs⸗ station

in Celsius in Celsius

vom Abend Temperatur Nieverschlag in

Baromeierstand auf 0 °, Meeres niveau u. Schwere

1

versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker, ist fordert, spätestens in dem auf den 28. März

belegen in der Wichertstraße 140 zu Berlin. Es 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗

umfaßt die Parzelle Kartenblatt 31, Flächenabschnitt neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine

2041/1 und ist 8 a 65 qm groß. Es ist in Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden

bezirks Berlin unter Artikel Nr. 1400 mit einem erfolgen wird.

Reinertrage von 0,83 Taler verzeichnet und zur Hildesheim, den 15. August 1912. Königliches Amtsgericht. 1V.

Warometerstand

auf 09

Meere niveau u Schwere Barometerstand

Stusenwe

einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. „Hildesheim, den 29. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [50568] Der Schaffer Vinzent Skowronnek in Dometzko, Kreis Oppeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wodarz in Oppeln, klagt gegen seine Ehefrau Josefa Skowronnek, geb. Ks früher auf Do⸗ minium Koppinitz, Kreis Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Sckeidung der Ebe, mit dem 1) die Ehe der Parteien wird getrennt 2) die Beklagte 1 Schuld an der Scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil ig⸗ lichen Landgerichts Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 28. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppelu. den 29. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

l balbbed. 14, 3 758 Nachts Niederschl

11 3 758 Nachts Niederschl.

921 1 A

8

MO 3 Regen 11 3 758 Nach chl. SO 3Regen 11 2 760 Nachts Niederschl. 1 beiter 12 1 761 meist bewölkt st. balb bed. 12 0 761 emlich beiter Ibald bed. 13 0 761 meist bewölkt f. wolkig 11 3 760 Nachts Niederschl. 2Regen 11 2 760 Nachts Ni derschl. bedeckt 11 0 761 ziemlich heiter S wolkig 10 0 761 zemlich beiter Danst 13 0 762 ment bewottr wolken]. 12 0 762 ziemlich beiter 2 Regen 12 4 762 anbalt. Niederschl. Regen 11 3 762 Nachts Niederschl. Kegen 12 2 762 Nachts Niederschl. 763 Nachm. Niederschl. 529 anhalt. Niederschl. ((Wilhelmshav.)

Borkum Kettum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden ,5 Breslau Bromberg

Metz 757,6 8 Frankfurt, M. SO 24 Karlsruhe, B. 0 WSW 2 Regen Muͤnchen 1 SW Z woltig Zugspitze 526,5 Windst. Nebel

meist bewölkt

0

halb bed- 17 0) 764 heuter —12 2 762 Schauer beller 29 1 763 meist bewölkt 8z balb bed. 12 760 Nachm. Niederschl. wolkig 15 1 759 meist bewölkt Regen 15 2 759 Nachts Niederschl. bedeckt 11, 3 766 Schauer 76841 S wolkenl. —10 0 764 meist bewölkt 76270 1 beiter 111 1 762 ziemlich heiter 618 MSS1 wolkig 12 2 763 Nachm. Niederschl. 762,9 T bedeckt 13 3 761 Vorm. Niederschl. 76252 E halb bed. 13 2 761 Nachm.Niederschl. —7652 NO 2 bedeckt 9 1 766 meist bewölkt ] bedest 10 2 765 Vorm. Niederschl. Karlsruhe, B. 765,0 W A bedcckt 12. 1 765 meist hbewölkt München 765,3 NW ZRexen] 10 3 765 Nachts Niederschl. Zugsvisge 530,7 Windst. Schnee 4 9 531

Borkum I Keitum b Hamburg 1

g 8 65

98

]

2

—2 E ——2 6 9

öN

2

G 85

9

Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 30. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 27. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[50573] Zwangsversteig erung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1787 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Willi Rudolph in Friedenau eingetragene Grundstück am 24. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Togostraße, be⸗ legene Grundstück, ein Acker, enthält das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 1085/2 ꝛc. von 11 a

18 22

88 8

8 2₰ —2.

2teLEO0-

S8 S.

1111“. [50105] Aufgebot. F. 14/12. Der Heinrich Barnstorf in Ahlten b. Lehrte hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft Salzkamm in Hildesheim ausgestellten 2 Salzkammkuxe Nr. 443 und 444 vom 27. Februar 1906 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 27. August 1912. Königliches Amtsnericht. IV.

2

o 212

0

—22—2

+

8

G S*

V V

—28⸗ ”0

Grt

2 3 2 Antrage:

Sat 8e agt die

66G

+₰ S

60

1FE 5 98 Zr kammer des König

2:

-

28

rsberichte von auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilo⸗ Silber in Barren das Kilogramm

Wien, 2. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 87,15, Einh. 4 % Rente

Ku

Hamburg, 31. August.

gramm 2790 Br., 2784 Gd., 85,75 Br., 85,25 Gd.

1 11 5

2 8 [50619] 1 Das auf den

Na

nen der Frau Caroline Kittel

in

(Wühelmshaxv.) babnatt 5 Stornowav 10, 4 758 Nachts Niederschl. Stornowav 756,1 W 4 balb bed. Orientbahnaktien pr. ult. V = (Rieh 790,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 709,00, Südbahn⸗ Malin Head 12 1 759 ziemlich heiter Malin Head 759,2 NW G6 wolkia gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 108,75, 1“ en Malin Aüüueee“ 538,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 647,50, Ungar. allg. Sbo wvacawaII11 N 27955 8 Kreditbankaktien 851,00, Oesterr. Länderbankaktien 533,00, Unionbank⸗ 12. 2 [64 Vorm. Niederschl. Valentia 2888 NW aktien 615,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,86, Brüxer II1“ (Königsbg. Fr.) Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ Seillv 13 1 767 Nachts Niederschl. schaftsaktien 1054,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3380,00. (Oassel)

London, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Aberdeen . 10 4 761

ö1e“ V V —Nasdeburg) diskont 3 ⅛½. Bankeingang 15 000 Pfd. Sterl. 3 763 Vorm. Niederschl. Shields Paris, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Sbields V 1-—22 (Grünbergschl.)

Rente 92,87. 8 8 3 1 4 5 3 27992 NR 1 enMabrid, 31. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,60. Holybead UIseeneee JHolvhead 7602 NW. 4 halb bed Lissabon, 31. August. (W. T. B.) Goldagio 11. 8 [Gülhaus. Es.) b

Rio de Janeiro, 31. August. (W. T. B.) Wechsel auf Ile d'Aix 3 bedeckt 768 meist bewölkt 758,9 NW 5Regen London 161371. (Friedrichshaf.) 1

St. Mathieu 766.3 W 2 wolkig 1 769 Schauer St. Mathien

(Bamberg) 1 763,1 W 4 Regen 1 765 Nachm. Niederschl. Grisnez 7618 WNWl bedeckt 12 0 ¼ Paris 762,5 S. Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Studenes

Januar Juli pr. ult. 87,15, Oesterr. 4 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 87,15, Ungar. 4 % Goldrente 107,60, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 57,05, Türkische Lose per medio 243,00,

10 2 756 meist bewölkt

Rei)

11/ 2 758 ziemlich heiter

(VFustrow i. M.)

3 761 ziemlich heiter (Königsbg., Pr.)

13 3 761 iiemlich beiter

((Cussel) 757,4 WNW 2 wolkenl. 6‧1 756 meist bewölkt

lbedeckt Zbbedeckt

Valentia

Secilly

Aberdeen

(Magdeburg) 8, 3 757 ziemlich deiter

2 beiter 757 ziemlich deiter

8 (Grünbergschl.)

758 ziemlich beiter (Mülhaus., Els.)

764 Nachts Niederschl. (Friedrichshaf.)

13 3 764 meist bewölkt

(Bamberg) 14 3 760 Nachm. Niederschl.

3 2 762 13 3 759

14 4 758

758

12 4

Ile d'Aix 16 4

762,9 NNW

11——

““ 3 bedeckt sberichte von auswärtigen Warenmärkten.

burg, 2. September. (W. T. B.) Zuckerbericht.

Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S.

—. Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß —,—.

Kristallzucker I m. Gem. Raffinade m. S. —,—.

Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗

00 —20 2 23

3 Regen

9 * 1

8

—1 wolkig 3 Regen SW 6 wolkig

1

0 O. 82

3swolkig

W

0. —2 12

5 89

SG86 2

Vlissingen Helder Christiansund Skudenes Vardö Skagen 1757,2 2 Kopenbagen

Stockholm Hernobsand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga

Wilna Warschau Kiew

Wien

Prag Florenz.

Cagliari

S. —,—.

G

s

8v

O 1 wolkig 4 wolkig

2 bedeckt 9 9 750

4 Regen 14 1 758

c2 0

G

E

Fe

122

1 —1 A₰

. .90 „& 82

Hanstholm Kopenhagen Stockbolm Hernösand aparanda

Wienhy

—2==u,ö

13 0 760 10 0 757 9 0 757 13 0 759 9 0 758 16 5 759 12 3 755 12 9 758 11 0 759

2 bedeckt

2 wolkenl.

4 wolkenl.

2 balb bed. O 2 balb bed. W bedeckt

1 Rebel Jindst. woltig 2 Regen

SO 1 bedeckt

—2 ꝙcN 2*½ G*

6&6979

9

woltig 13 4 heiter 1[3 Karlstad bedeckt 11 2767 Archangel beiter —14 0 762 Petersburg Regen 2 755 Riga bedeft 17 0 700 Wilna wolkig Gorki bedeck Warschau Kiew

8

618 5

5

2. te 99

-

82 Ssbo

81ℳ&,

8 G 2 1

—21 8. Se eoee

btofte

. 6

6

82

2⁴

8

5—

8 2

*

—2 —2 2₰

0Sn N

V

6 3

9

8

36

5

—]

—2*—

6& 6G

222 22 2.

dd

34

Ae , O, 9G G

8. 50 6 202

A G& 332* Mn.

1

⸗— 2

.

0‿ 22

8 8. 8₰

356

8& 8 2 23 —2 821 32

—2,—2

2*

3 9

.

2—2 7

—2 G& 82 6

0

56 G.

389;

2

16, 0 756

5,0 Windst. heiter 9,5 Windst. Nebel 1 Abeiter

2 bedeckt

3 beiter

6 wolkig

——

S.

S3 bedeckk 14 4 705 Nachm. Niederschl. halb ber. 13 2 763 Vorm. Niederschl. heiter 759

Vormittags 11 Uhr. 8 Vorm. Niederschl.

meist bewölkt

sg 1--4 8

5 5 5

2 ½

—22—22z2 mo

1 1 7 2 1

1——2

S eS0

B.)

189

Florenz Cagliari 8 Thorshavn Thorshavn 763. Seydisfjord O S bedeckt Seydisfsord Rügenwalder⸗ F Rügenwalder⸗

münde meist bewölkt münde Gr. Narmouth EFr. Jarmouth Krakau ꝛmeist bewölkt Krakau Lember Wetterleuchten Lemberg 8 Hermannstadt 859 vorwiegend heiter Hermannstadt Triest 759 Nachm. Niederschl. Triest Rexykjavi (Lesina) Reykjavik ülrtehne de) 88,8 Wetterleuchten (5Uhr Abends) Cherbourg Cberbourg

1 Clermont

Clermont = Biarritz Biarritz Nizza

Nizza Perpignan Perpignan 8 Belarad,Serb. Belarad Serb. Brindist Moskau

Brindist

kerwick Lerwick 1 Helsingfors Helsingfors Kuopio Kuovio Genf Genf Lugano Lugano Budavest

Portland Bill Horta

Portland Bill Horta Coruña *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0.1 bis 04: 2 = 05 bi 3 = 25 bis 64; 4 = 55 bis 124; 5 = 125 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 8 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44.5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Der Luftdruck ist sehr gleichmäßig verteilt; ein südostwärts ver⸗ 7 der Nordsee breitet sich

r ien; ei lagertes Tiefdruckgebiet 753 mm über a bis Frankreich und Nordwestdeutschland aus; ein Hochdruckgebiet von r 765 mm nordwestlich von Schottland hat zugenommen und ist heran⸗ gezogen. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden und zehn bis dreizehn Grad Wärme außer im Osten ziemlich trübe; im Nordwesten seit vergangener Nacht Regen⸗

Süden haben gestern, im gener 2 fälle stattgefunden. eutsche Seewarte.

2

5

2ᷣ9S A

AE äͤ—89.

5

heiter

6 9

792)

1wolkenl. bedeckt wolkig

8. 1 8 8

Baumwolle do. Januar

5..

2

a W

—— O2 .

52

02

α ——2

1

Ibedeckt 17 5 2 bedeckt 16 0

1 eE8!; 00 r—, —= 8 822

4₰ 8

½ ——— 22—2

. 8

90

—2 S -9aS ONS ö

N

u.

& —ö2 2

82S

)

2

755

Gem. Melis I mit Sack —,—. r Transit I. Produkt frei an Bord Hamburg: September 11,47 ½ Br., —,— bez., Oktober 9,92 ½ Gd., 9,95 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9.82 ½ Gd., 9,82 ½ Pr., —. bez., Januar⸗März 9,95 Gd., 9,97 ½ Br., —,— bez., Mai 10,12 ½ Gd., 10,15 Br., —,— bez., August 10,27 ½ Gd., 10,30 Br., —,— bez., Stimmung: Stetig. 8 Eoölm. 31. August. (W. T. B.) Rüböl loko 73,00, ür Oktober 72,50. 8 85 8 Bremen, 31. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middling 60 t. Schmaklz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 58 ¼½, Doppeleimer 59 ¼. Kaffee. Stetig. v 2. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Sep⸗ tember 11,42 ½, für Oktober 9,95, für Oktober⸗Dezember 9,85, für Januar⸗März 9,97 ½, für Mai 10,15, für August 10,30. 8

Hamburg, 2. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Sep⸗ tember 65 ½ Gd., für Dezember 65 ½ Gd., für März 65 ¼½ Gd., für Mai 65 ¼ Gd. 8* 1

öu st, 31. August, (W. T. B.) Rayps für August —,—.

8 London, 81. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % August 11 sb. 3 ¼. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt

s .Verkäufer, träge. 1

Paris, 31. August. (W. (Schluß.) Rohzucker

hig, 88 % neue Kondition 31 Weißer Zucker schwach,

3 für 100 kg für August 42, für September 36 %, für Oktober⸗ Januar 31 ½, für Januar⸗April 31 ⅞.

Antwerpen, 31. August. 8. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für August 23 ½ Br., do. für September 23 ¼ Br., do. mber 24 Br. Fest. Schmalz für August —.

New York, 31. August. (W. T. B.

middling *), do. für ), n do. in New Orleans loko middl. *), Petroleum Refined

Cases) 10,25, do. Standard white in New Pork 8,35,

Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam

do. Robe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscovados

Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee Rio Nr.

o *), do. für August do. für Oktober *), Kupfer andard loko 17,30 17,50, Zinn 47,32 ½ - 47,87 ½

*) Geschlossen.

9 GC

edeegIrg

—1=21=

8 8 —2

002

0 (Lesina) Nachts Niederschl

1

3

8p O2

ScU-on

9

92 0

82 +₰ *

569 Gs

93 —₰ B— —1 —9 .—ι

8 S

. doS. —2

G

0⸗

——

00 82 *

V

5 B 2—

20 0 17 0 765 wolrig 23 0 759 wolkenl!. 15 0 766 Regen 10 0 760

8

edeckt

2.

2—

—2 ——2— 2

9

50 2 38

NNW 3

Winde Win

—2 —2

38

SB

8 8

DII.

kitteilungen des Königlichen Asronautischen 8 Observatoriums, ““ veröFentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 30. August 1912, 8 bis 11 Uhr Vormittags:

Station 122 m

—2—2 88 8

69

2 balb bed. 1 beiter 4 wolkig 1 bedeckt 1 Nebel 1 Regen 1 wolkig bedeckt 2 3wolkig NW 2 balb bed. NW 2 Gewitt.

G. 1

28

8. 0 6G- 9

Z

[G0.⸗ —Nꝗ A 0

2—2 9

—— 02

50 9

252,82

8 —] c. 2₰

bolteo &.

500 m 1000 m 2000 m 2500 m] 3200 m IüA 178 Z18 70 IEEö168 63

wsSWwW sSsw wsw wSW wWsW WwWSW

11m“ 15 16 14 Ifte bedeckt. Zwischen 220 und 500 m Höhe

122

S

STA

AS E

E2SA 90†£ don- eC e Aaee

+₰

;

89

Temperatur (C) Rel. Fchtgk. (9) „Geschw. mps. Himmel etwa zur Temperaturzunahme von

1

AAMG;IE= —]

.

096 060

8

82 8

8 22 —— 8

2

V

01—

ees

S —2

I & S

8 020ꝙ, 1 222222I 28ꝙ

8G

§E. ꝙo, †b

2 3

Königlichen Asronaut rvatoriums,

Berliner Wetterbureau. 8 ¾ Uhr Vormittags:

vin-eꝙ!

EÜne Um ¹02 8 £8

ischen

8 2

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 3 = 2,3 bis 6.4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bi 4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 445 bis 59,4; 9 = nich Flache Tiefdruckgebiete liegen, nordostwärts kadinavien und, ostwärts vordringend, über Groß ochdruckgebiet über 765 mm über der Biscapvasee Weichsel ausgebreitet. In Deutschland ist das Wetter schwa Winden teilweise heiter und kühl; fast überall haben Regenfälle statt⸗ gefunden. Deutsche Seewarte.

2

8„ 1 *

„— 82

2 82 2

8 bis

0 12*

90 —ϑ☛ S.

8

8 Station

12, 990 5,6 23 0,3 V 35 30 32 92

9 18.

Temperatur (C ⁹) 13,8 Rel. Fchtat. (%) 100 9 90 Wind⸗Richtung. WSW zwischen WSW und W Geschw. mps. 4 4 —5 1 5 CP1“ Himmel ganz bedeckt, etwas Regen

Mosenow

,86 Taler verzeichnet. st am 13. August 191

Der Versteigerungsvermerk ist am 22. April 1912 in

das Grundbuch eingetragen. 87. K. 83. 12. Berlin, den 17. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

50572] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in terst belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 19 Blatt Nr. 1210 zur

Berlin, Ritterstraße 87,

Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf en Namen des Kaufmanns und Fabrikanten Moritz Grundstück, be⸗ tehend aus: a. Vordergeschäfts⸗ und Wohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und teilweise unter⸗ prozentigen Staatsanleihe von 1908 Lit. C kellertem Hof, b. Doppelquerfabrikgebäude mit linkem Vorflügel, rechtem Seitenflügel, Quergebäude, Anbau und unterkellertem 2. Hof, am 25. Oktober 1912, unterzeichnete 28 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. as Grundstück Gemarkung Berlin ist nach Kr. 2738 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen 37 620 mit 852 Jahres⸗ etrag zur Gebäudesteuer veranlagt und als in den ngetrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Der Versteigerungs⸗ ermerk ist am 3. August 1912 in das Grundbuch

zu Berlin eingetragene

S8

Vormittags 10 Uhr, durch das Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14,

ele

Kutzungswert von

Kataster nicht nachgewiesen.

ingetragen. 85 K. 105. 12. Berlin, den 24. August 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

45023] Zwangsversteigerung. Im der Zwangsvollstreckung soll das in

Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin

Wege

Deg

Wedding Band 22 Blatt Nr. 486 zur Zeit der

Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Paul Müncheberg in Berlin eingetragene Grundstäck am 1. Oktober 912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin

. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden.

Das Grundstück, Vorderwohnhaus mit echtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, in Berlin, Driesenerstraße 5, hat eine Größe von 6 a 50 gm, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 434 und in der Gebäudesteuerrolle unter r. 434 mit einem jährlichen Nutzungswert von 0 400 verzeichnet. Es umfaßt das Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 892/17 ꝛc. Der Versteige⸗ ermerk ist am 30. Juli 1912 in das Grundbuch ingetragen. Berlin, den 3. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

50574] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ orf Band 61 Blatt Nr. 1839 zur Zeit der Ein⸗ agung des Versteigerungsvermerks auf den Namen es Zimmermeisters Heinrich Stahn in Temvelhof ingetragene Grundstuͤck am 22. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ icht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer r. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Keinickendorf, an der Schillingstraße, belegene Grund⸗ ück, ein Acker, besteht aus dem Trennstück Karten⸗ latt 1 Parzelle 2018/34 von 12 a 38 qm Größe ind ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ gezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1829 mit nem Reinertrage von 0,29 Taler verzeichnet. Der eersteigerungsvermerk ist am 13. August 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. August 1912.

önigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

50576] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) and 136 Blatt Nr. 3237 zur Zeit der Eintragung bes Versteigerungsvermerks auf den Namen des Urchitekten Albert Prüfert in Halensee eingetragene

Grundstück am 22. Oktober 1912, Vormittags

1 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, ersteigert werden. Das in Berlin, Stockholmer⸗ traße, belegene Grundstück, ein Acker, besteht aus em Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 2813/278 ⸗c. on 8 a 24 qm Groöße und ist in der Grundsteuer⸗ utterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5937 mit einem Reinertrag von Der Versteigerungsvermerk 2 in das Grundbuch ein⸗ etragen.

Berlin, den 26. August 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

50575] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 144 Blatt Nr. 3461 zur Zeit der Fintragung des Versteigerungsvermerks auf den amen des Hauseigentümers und Fuhrherrn Paul einrich Otto in Spandau eingetragene Grundstück m 22. Oktober 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, urch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ telle, Bri Zimmer Nr. 32 1 1 I x

Tropür EEE

Abteilung 87.

des Stadtgemeindebezirks Berlin unter

De

nicht nachgewiesen. Berlin, den 28. August 1912.

f 147593]

△‿

Aufgebot.

Blumenstraße 52, hat das Aufgebot der Schuld verschreibung der Preußischen konsolidierten vier

über 1000 beantragt.

1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 10. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[1749]

Abt. 154. Aufgebot.

Nacht vom 8. vierprozentigen . I „1 solidierten Halleschen Pfännerschaft zu

Teilschuldverschreibungen der

über je 500 beantragt.

straße 13, Erdgeschoß links,

Nr. 45, seine Rechte anzumelden

vorzulegen,

folgen wird.

Halle a. S., den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[50617]

Der Pfandbrief unserer Bank Serie 39 Lit.

Nr. 4967 ist abhanden gekommen.

Frankfurt am Main, den 31. August 1912. Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein.

Greß. Dr. Schmidt⸗Knatz.

und

50618] Kochelbräu Mänchen A. G., München.

Die Obligation unserer Gesellschaft: 500,— zu 4 ½ % Lit. B Nr. 486 1/500 ist zu Verlust gegangen. München, 31. August 1912. [113067] Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Hugo Kretzschmar in Dahlen in Sachsen a. Bahnhof hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 10. März 1882 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers aus⸗ gestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 80 612. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens dem Termin am 6. No⸗ vember 1912, Vormittags 10 Uhr, hier an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 4. März 1912.

Das Amtsgericht. Abt. VII.

[30322] Aufgebot. Der Ingenieur Fritz Schultes in Wien IX, 2. Fuchsthallergasse 1, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wittern, Schorer und Munck in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 25. November 1881 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf sein Leben ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 79 949 über 10000,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 11. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 18. Juni 1912.

Das Amtsgericht. Abt. VII.

[32399] Aufgebot. Die von uns am 24. Januar 1898 auf das Leben des Herrn Christian Rau, Metzgermeister in Pforzheim, ausgestellte Police Nr. 39433 ist ver⸗ loren gegangen. Der derzeitige Besitzer dieser Police wird der halb aufgefordert, sich bis zum 1. Januar 1913 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden wird. vW Berlin, den 1. Juli 1912.

11I111“ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Stage. Zutrauen.

[49949] Aufgebot. F 12/12. 2, Der Kötner Wilhelm Seevogel in Ahusbeck bei Celle hat das Aufgebot der von der Gewerkschaft „Salzkamm“ in Gotha am 27. Februar 1906 ausgestellten drei Kuxscheine Nr. 389, 609 und 656 beantt Der Inhab r Urkun ird

N ll

ag Sg 89 an

n

23 qm GEröße und ist in der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 6062 mit einem Reinertrag von 0,53 Tlr. ver⸗ zeichnet, in der Gebäudesteuerrolle mit einem Bestande Versteigerungsvermerk ist am 23. August 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7

Der Milchhändler Johann Wilnat in Berlin,

946447 ntr Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 13/14, gelden ie Urkunde die Kraftloserklärung der

Der Disponent Hugo Storch in Lettin bei Halle a. S. hat das Aufgebot der ihm angeblich in der zum 9. Februar 1908 gestohlenen Con⸗ Halle a. S. vom 30. Juni 1906 Nr. 1060, Nr. 1061 und Nr. 1062 Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 13. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ Südflügel, Zimmer ie Urkunden widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

nuar

[50106]

[50539]

punkt

[50696]

[50688]

scheidung.

[50694]

Frida

Mr. 17,

lichen

gegangen.

A! Wir

[117381]

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Franz Glinicke, gebot des angeblich verloren gegangenen am 15. Ja⸗ 1912 Halle a.

Sohn

von

S ——

Der

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Fürstlichen Amtsgerichts hier ist der Handarbeiter Max Richard Merkel, geb. am 18. November 1861 in Stöcken, zuletzt in Gera wohnbaft, für tot erklärt worden. des Todes 12 Uhr, festgestellt worden. Gera, den 21. August 1912.

Das

ausgestellten und fälligen Wechsels über 247,64 ℳ, Baugeschäft L. Traue in Holleben akzeptiert und mit dem Blankoindossament des Ausstellers versehen ist, beantragt. gefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gericht, Zimmer 45, anberaumten botstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Halle a. S., den 26. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Leipzig⸗Connewitz ausgestellte Einlagebuch unserer Bank Nr. 1196 ist laut erstatteter Anzeige fordern den etwaigen Inhaber noch mals auf, se ine Rechte daran bis zum 12. Sep⸗ tember 1912 bei uns geltend zu machen, da alsdann das Einlagebu

Leipzig, den 31. August 1912. Leipziger Credit⸗

2 Irgr verlo len

seine Gültigkeit verliert.

Bank.

Aufgebot.

& Co. in Berlin hat das Auf⸗

der Firma Carl Kuckenburg in am 15. April 1912 der dem

von ᷣ**

Inhaber des Wechsels wird auf⸗

dem unter Aufge⸗

or 8929

Abteilung 7. Aufgebot.

Frau Emma Warnack, geb. Hennig, in Berlin hat das Aufgebot des am 27 Hypothekenbriefs Woltersdorf Band XII. Nr. 2 eingetragenen, mit 5 vom Hundert verzinslichen Darlehnsforderung von 7000 beantragt. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem von dem unterzeichneten Gericht auf den 8. Ja⸗ nuar 1913, Mittags 12 Uhr, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Kalkberge, den 28. August 1912.

7. April 1912 gestohlenen die im Grundbuche von Blatt 386 Abteilung III.

1+.

über Der In⸗

anberaumten

nigliches Amtsgericht. 2

Als Zeit⸗

ist der 1. Januar 1911, Nachts

Fürstliche Amtsgericht,

II. Abteilung für Zivilprozeßsachen.

Ehescheidung.

4

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau van Hees in Duisburg, Untermauerstraße 29, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Duisburg, schäftsverwalter Heinrich van Hees, Aufenthalts, früher in Duisburg, auf Grund der §§ 1567/2, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 9. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 28. August 1912. Zimmermann, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

klagt

Zun

881 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bembennek,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 3 R. 33/12. 10. Die Ehefrau des Schlossers Hermann Bertuch, geb. Möhr, ihren Hermann Bertuch zu Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, in ihrer Ehescheidungssache zur münd⸗ Verhandlung Zivilkammer III des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 28. Oktober 1912. aae be 2

ladet

4 Uhr,

in Elberfeld, Rechtsanwalt Schuster in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den gewerblosen Karl Bitterklett, früher zu Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie beschimpft und mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 13. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 27. August 1912.

Dr

—t.

Lummer.

des Geschäftsverwalters Heinrich Rechtsanwalt Dr. Wallach in gegen ihren Ehemann, den Ge⸗ unbekannten

1 Zwecke der öffentlichen Zustellung

Karl Bitterkleit, Friederike geb.

Prozeßbevollmächtigter:

Spahn,

in Nordhausen, Blasiestraße Ehemann, den Schlosser

des Rechtsstreits vor die

Vor

die Beklagte e klären.

[50690] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Otto Hermann Mezger zu Denkendorf, O.⸗A. Eßlingen, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Payer und Müller in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau, Julie Mezgexr, geb. Krauß, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und

für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgar auf Donnerstag, den 14. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 30. August 1912.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts: (L. 899) Däumling.

[50689] Oeffentliche Zustellung.

Die Haushälterin Louise Böttcher Witte, in Cuxhaven, Lehmkuhle 13, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mohrmann in Verden, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Böttcher, unbe kannten Aufenthalts, früher in Lebe wohnhaft, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 5. November 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 30. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

R. 228/12.

„geb.

[50562] Oeffentliche Zustellung. 39. C. 641.12. 4. In Sachen der minderjährigen Frieda Fehrmann, vertreten durch den Vormund, Pastor Wilhelm Pfeiffer in Berlin, Charitéstraße 2, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Galliner in Charlottenburg, Kantstraße 93a, gegen den Schlächter Heinrich Schönlein, früher in Char⸗ lottenburg, Kaiser Friedrichstraße 51, bei Ovpitz, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗ gerichtsplatz, I Treppe, Zimmer 38, auf den 30. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 29. August 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50569] Oeffentliche Zustellung.

Der am 16. März 1909 geborene Adolf Alfons Rieb in Danzig, vertreten durch seinen Vormund, den Maurer Friedrich Rieb in Danzig, Bartholomäi⸗ kirchengasse 15, klagt gegen den Baugewerksmeister Adolf Zarski, früher in Danzig, jetzt in⸗Rußland unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszelt beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung an Kläger vom 1. Juni 1911 bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre monatlich 20 Unterhalt, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraus. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht zu Danzig auf den 4. November 1912, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zunellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 28. August 1912.

Dreist, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [50547] Oeffentliche Zustellung.

Die mindecjährige Margareta Will, uneheliches Kind der Elise Will, Monatsmädchen in Weiden⸗ berg, vertreten durch den Vormund Oekonom Georg Will in Weidenberg. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Goldschmidt zu Offenbach a. M., klagt gegen den ledigen volljährigen Zementarbeiter Hans Loch, zuletzt in Offenbach a. M., Geleitstraße 12, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie am 23. Mai 1912 als unehe⸗ liche Tochter der Elise Will in Weidenberg geboren und der Beklagse ihr Vater sei, mit dem Antrage: Großherzogliches Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urteile erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß Beklagter Hans Loch der Vater des von dem ledigen Monatsmädchen Elise Will von Weidenberg am 23. Mai 1912 in Marburg unehelich geborenen Kindes namens Margareta Will ist. I11. Beklagter ist schuldig, für die Zett von der Geburt, d. i. vom 23. Mai 1912, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin an dieselbe einen im voraus am ersten jeden Kalendervierteliahres fälligen Unterhaltsbetrag von vierteljährlich ℳℳ 45,00 zu zablen, ferner das seinerzeitige Schulgeld, sowie, falls Klägerin innerhalb der sechzehntährinen Untechaltszeit erkranken oder sterben sollte, auch die Krankbeits⸗ und Beerdigungs⸗

tit der Aufforderun

sich durch!

kosten zu entrichten; die Beerdigungskosten aber nur als ihte Bezahlung von den Erben der