1111“*““
3130 3283 3464 4136 4188 4295 4533
19228
[x19378 Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 1. d. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 4 proz. Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 135 Stück, und zwar die Nr. 456 574 655 674 760 841 1014 1901 1983 2028 2357 2362 2371 2411 2512 3011 3109 3275 3689 3722 3742 4015 4155 4396 4976 5004 5041 5049 5175 5367 5762 6078 6199 6668 6807 7178 7295 7331 743 7576 7627 8019 8089 8209 8599 8647 8763 8 8903 9274 9308 9412 9449 9494 9781 9836 9923 10284 10528 10679 11401 11426 11570 11592 11643 11714 12196· 12282 12404 12619 12833 12876 13402 13609 13630 13679 14052 14497 14535 14616 14694 14842 15055 15153 15582 15615 15745 15753 15885 15904 15924 16087 16155 16263 16441 16577 16723 16789 16845 16927 17041 17117 17243. 17316. 17483 17733 17837 17944 18198 18434 18436 18462 18535 18539 18683 18757 18982 19199 19313 19449 19662 19716 19775 19799 19852 19915 19992 20007 20096 20346 20358 20361 20425.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 49 Stück, und zwar die Nr. 506 769 901 903 1135 1483 1714 1728 1814 1877 1920 1940 1945 2490 2604 2879 4611 4781
5150 5349 5429 5550 5617 5657 5671 5753 5806 5867 5924 6092 6311 6521 6526 6586 6626 6901 7004 7204 7222 7239 7388.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 199 Stück, und zwar die Nr. 703 714 742 754 799 1056 1241 1331 1334 1643 1828 1830 1922 2139 2337 2767 2987 3179 3493 3896 3970 4065 4431 4488 4803 4967 5062 5183 5266 5290 5334 5441 5506 5550 5613 5709 6220 7155 7383 7409 7496 7604 7839 7840 8630 9178 9329 9498 9689 9879 9938 10449 10497 10770 10902 11006 11144 11175 11290 11336 11446 11493 12187 12279 12431 12626 12829 12897 12981 13008 13137 13462 13641 13673 13936 13955 13966 14086 14370 14401 15059 15302 15306 15406 15481 15782 15959 16032 16282 16382 16495 16523 16642 16848 16885 16951 17113 17245 17388 17538 17670
17943 18122 18494 18651 18750 19124 19251 19523 19565 19818 20298 20304 20729 20733 20879 20987 21095 21255 2,893 21357 21655 21848 21930 22341 22480 22572 22886 22954 23025 23118 23163 23165 23213 23394 24073 24467 24628 24694 24812 24961 24976 25410 25552 25562 25627 25699 25721 25728 25892 25940 25954 26069 26095 26126 26243 26479 26586 26745 26757 26879 26900 27154 27183 27405 27529 27534 27548 27677 27726 27781 27901 28084 28129 28160
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 173 Stück, und zwar
die Nr. 99 160 193 576 802 1040 1132 1173 1287 7 1485 1630 1998 2620 2668 2892 3279 3349 3887 4011 4130 4256 4545 4785 4800 5127 5791 5819 5945 5964 6275 6281 6780 7147 7314 7504 7507 7988 8087 8183 8515 8632 82 8728,8896 9014 9115 9132 9270 9301 9341 32 9581 9585 9636 9962 10053 10209 10232 10739 10888 90 11514 11917 12009 12309 12338 12523 12639 12707 12944 12985 13287 13426 13428 13644 13814 13896 13903 14001 14030 14146 14580 14958 15052 15406 15479 15553 15784 16221 16305 16555 16870 17049 17306 17311 17341 17537 17578 17696 17904 17910 18415 18472 18544 18826 18838 19018 19372 19451 19612 19807 19965 20032 20234 20350 20382 20536 ,20671 21004 21064 21197 21411 21613 21633 21807 21923 21926 21977 22109 22192 22202 22538 22680 22696 22743 22751 22770 22917 22955 23071 23170 23220 23354 23672 23714 23766 23784 23887. . E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 9 Stück, und zwar die Nr. 9656 9757 9808 10056 10098 10099 10199 10234 10307. II. 3 ½ proz. Rentenbriefe. 3000 ℳ 2 Stück, und zwar die
22921 23293 24954 25654 26024 26657
20139
Lit. L z
. 28 384.
Lit. N zu 300 ℳ 3 Stück, und zwar die Nr. 141
328 334.
Lit. 0 zu 75 ℳ 4 Stück, und zwar die Nr. 39 49 65 164.
Lit. P zu 30 ℳ 1 Stück, und zwar die Nr. 111.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗
8 dieselben, und zwar die 4 proz. Renten⸗
it. A bis E mit den dazu gehörigen Zinsscheinen
8 Nr. 13 bis 16 nebst Erneuerungsschein, die
nbriefe Lit. L bis P mit den dazu
scheinen Reihe 3 Nr. 11 bis 16 nebst
in bei der hiesigen Rentenbank⸗
er⸗Straße 76 I, vom 1. Oktober
an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr
1 gegen und gegen Quittung den
der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
hört die Verzinsung der
; wegen Verjährung der⸗
des Rentenbankgesetzes
§ 44 — zu beachten.
. verlosten Rentenbriefen der
inz Brandenburg sind die nachstehend genannten
noch nicht zur Einlösung bei der Renten⸗
e vorgelegt worden, obwohl seit deren Fällig⸗
d darüber verflossen sind.
um hiergegen
früher
Braöpbonburs
„F 21
„2929689 47
ö
Rückständig sind:
a. 4 proz. Rentenbriefe. 1. April 1907. Lit. C. Nr. 20491 20755 2241. Lit. D Nr. 21654 23138. Lit. E Nr. 10391. 1. Oktober 1907. Lit. B Nr. 5594. Lit. C
Nr. 11148 11548 12095 17090 18293 22069. Lit. D
Nr. 4406 8258 19821. Lit. E Nr. 10324.
1. April 1908. it. C Nr. 4015 10882 11597
1. Oktober 1908. Lit. C Nr. 4618 7970 9136 156 D Nr. 3121 17383 18042 18382 22797 22970 23315. Lit. E Nr. 10136.
1. April 1909. Lit. A Nr. 9215. Lit. B Nr. 7134. Lit. C Nr. 27226 27590. Lit. D Nr. 904 4788 8091 14569 1 384 23082. Lit. E Nr. 10080.
1. Okiobar 190 Nr. 3092 19847. St. Nr. 21609. Lit 0711 14467 19446 20408 22812 383 23467 23492. Lit. E Nr. 10065.
1. April 1910. Nr. 10530. Lit. C
Nr. 10893 22317 23288 27748. Lit. D Nr. 8796 9589 15033 20405 20605 21627 23318 23366. Lit. E Nr. 10016 10344 10401 10402.
b. 3 ⅛ proz. Rentenbriefe. 1 April 1909. Lit. N Nr. 69. Nr. 78.
1. Juli 1909. Lit. H Nr. 200.
1. Oktober 1909. Lit. 0 Nr. 132.
1. April 1910. Lit. P Nr. 26. 1
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Ab⸗ zug des Betrags der von den mitabzuliefernden Zinsscheinen etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post porto⸗ frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 ℳ durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 17. Mai 1912.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Lit. P
[19872] , Aufkündigung von ausgelosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 39 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgefundenen Verlosung der zum 1. Oktober 1912 ein⸗ zulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:
I. 4 % Rentenbriefe.
137 Stück Lit. A à 3000 ℳ (1000 Tlr.) Nr. 95 403 757 943 1240 1256 1303 1485 1655 1693 1723 2109 2258 2321 3067 3137 3183 3436 3855 3981 4040 4259 4357 4419 4422 4568 4578 4776 4900 5306 5471 5875 6019 6155 6592 6643 6679 7236 7403 7428 7467 7898 8042 8305 8407 8593 8897 9277 9532 9551 9617 9665 9891 10230 10576 10945 11007 11019 11558 12120 12592 12790 13260 13287 13857 14256 14320 14369 14529 14547 14591 14867 14873 15040 15057 15212 15615 15628 16185 16252 16525 16558 16767 16810 17004 17398 17657 18669 19069 19315 19681 20002 20536 20628 20966 20987 21771 21814 22747 22874 23103 * 23505 23663 24051 24219 24344 24506 24520 24587 24608 24976 25782 26090 26146 26244 26430 26754 26902 27127 27319 27603 27708 27874 27947 27953 28242 28419 28643 28727 28738 28791 28889 28988 29072 29304.
36 Stück Lit. B à 1500 ℳ (500 Nr. 153 167 574 766 861 930 1277 1908 2165 2320 2549 3060 3103 3705 3378 4658 3861 4064 4363 4963 5130 5482 5 (t4 9196 5959 6047 6326 6353 6473 6893 7014 7125 7160 7350 7391.
141 Stück Lit. C à 300 ℳ (100 Tlr.) Nr. 960 1406 1471 1495 1571 1785 1825 2130 2303 2481 2772 2883 2974 3321 3448 3498 3525 3535 3799 4117 4263 4282 4637 4795 5665 5671 6046 6127 6193 6455 6520 6932 7171 7498 7611 7806 7984 8041 8164 8617 8905 10197 10514 10533 10776 11079 11156 11251 11281 11602 11696 11737 11745 11814 12135 12868 13011 13063 13314 13503 13733 4299 14412 14975 15028 15956 16112 16211 16257 16311 16406 16604 16753 16894 17316 17770 17946 18155 18395 18460 19408 19906 20609 20672 21031 21639 21750 21835 21881 22135 22264 22348 22406 22597 22758 22863 23762 23843 23899 24430 24872 24890 24932 24978 25138 25428 25541 25616 25766 25869 25905 26040 26082 26191 26364 26517 26610 26684 26685 26753 26880 26892 26960 26994 27244 27265 27281 27372 27379 27422 27485 27568 27597 27615 27616 27653 27669 27677 27687 27713 27727.
115 Stück Lit. DH à 75 ℳ (25 Tlr.) Nr. 882 1105 1393 1789 1800 2006 2060 2264 2913 3179 3785 3819 3829 3930 4185 4224 4334 4364 4389 4708 5016 5240 6046 6127 6285 6387 6467 6681 6725 6876 7045 7149 7160 7249 7346 7822 8161 8574 8658 8759 9230 9334 9395 9863 9876 9955 10270 10368 10436 10814 11044 11063 11515 11571 11816 12339 12420 12609 12654 12832 12984 13126 13490 13798 13828 14323 14688 14692 14841 14876 14987 15053 15312 15495 15744 15950 16069 16428 16668 16808 17019 17104 17110 17140 17196 17525 17881 18615 18773 18875 18877 19122 19127 19410 19452 19473 19524 19818 19982 20228 20405 20599 20602 20708 20901 20938 21113 21192 2133 21406 21510 21525 21526 21706 21736.
2 Stück Lit. E à 30 ℳ (10 Tlr.) Nr. 22170 22260.
———
Tlr.) 2021
II. 3 ½ % Rentenbriefe.
6 Stück Lit. L à 3000 ℳ Nr. 35 79 147 3 625 869.
Stück Lit. Mà 1500 ℳ Nr. 105 188. 0 Stück Lit. N à 300 ℳ Nr. 303 395 623 932 1086 1119 1165 1203 1259.
Stück Lit. 0 à 75 ℳ Nr. 83 143 396. Stück Lit. P über 30 ℳ Nr. 84.
Stück Lit. T über 75 ℳ Nr. 5
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Renten⸗ briefe zum 1. Oktober 1912 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurück⸗ lieferung der Rentenbriefe nebst Zinsschei ind Frneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom
—3 en.
90 —½ — —O—9 ,SSroo
lenen 1. Oktober 1912 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse — Albrechts⸗ straße 32 hierselbst — oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin — Klosterstraße Nr. 76 1 Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis E müssen die Zinsscheine Reihe 8 Nr. 13 bis 16, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Lit. IL. bis P die Zinsscheine Reihe III Nr. 11 bis 16, dem Rentenbriefe Lit. T die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 8 bis 16 und allen diesen Rentenbriefen die Er⸗ neuerungsscheine beigefügt sein.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen ein⸗ zusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
E imt del
Vom 1. Oktober 1912 ab findet eine weitere Ve⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit zwei Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Einlösung noch nicht präsentiert worden, und zw 8 den Fälligkeitsterminen:
I. 4 % Rentenbriefe. 1
den 1. 4. 1907. Lit. A Nr. 329 11682 16773 25042. Lit. B Nr. 5109. Lit. C Nr. 9679 24012 24690. Lit. D Nr. 4736 5045 15080 17084 18699
20587 21469. Lit. C Nr. 3589 27428.
den 1. 10. 1907. Lit. D Nr. 1190 4944 6109 12162 14472 14509
14779 16593 20152.
den 1. 4. 1908. Lit. A Nr. 12797 18253. Lit. C Nr. 14377 21289 21795 25519 26996 27430 27431. Lit. D Nr. 17602 21161 21531 21620.
den 1. 10. 1908. Lit. A Nr. 636 14405 16384 16776 17086 17862. Lit. B Nr. 4499. Lit. C Nr. 2719 5763 8627 13206 14604 16354 19069 20550 22064 23812 24208 26468. Lit. D Nr. 314 812 2882 7309 12714 14639 15727 16559 20902.
Lit. E Nr. 22237. 1
den 1. 4. 1909. Lit. A Nr. 7933 12396. Lit. B Nr. 1627 4915 5389 7135. Lit. C Nr. 4181 4330 4606 8413 10787 12141 12642 17373 22394. Lit. D Nr. 5217 5371 6088 6484 14031 16458.
den 1. 10. 1909. Lit. A Nr. 14404 17792 24572 26499. Lit. B Nr. 3923. Lit. C Nr. 829 1347 1423 1823 4579 19753 27412 27417 27429 27563. Lit. D Nr. 3696 5491 9141 13992 15770
16548 19361. Nr. 4238 5405. Lit. C
den 1. 4. 1910. Lit. B N. Nr. 65 6674 12164 14195. Lit. D Nr. 7700 8436 II. 3 ½ % Rentenbriefe
12244 18544 21484. den 2. 1. 1905. Lit. H Nr. 153. den 1. 7. 1908. Lit. E Nr. 1104. 1“ Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 20. Mai 1912. Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien
8
S8
1“
[16974] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ losung der zum 1. Oktober 1912 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 4 % ige Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Taler) 74 Stück und zwar die Nummern: 65 417 692 3261 3451 3559 3675 3869 3966 3980 4247 4276 4621 4891 5022 5133 5573 5579 5671 5735 5971 6000 6199 6377 6509 6569 6825 7059 7082 7406 7421 7503 7593 8209 8349 8541 8977 9294 9311 9333 9541 9379 9614 9794 10129 10348 10445 10447 10482 10638 10758 10779 10799 10843 10903 11162 11231 11592 11655 11682 11729 11792 11812 11892 11989 12034 12155 12198 12296 12344 12363 12530 12882 13601. s
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Taler) 25 Stück und zwar die Nummern: 80 128 136 664 729 740 1031 2378 2844 2952 2973 3054 3083 3114 3179 3377 3475 3574 3649 3862 3995 4163 4267 4314 4387.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Taler) 104 Stück und zwar die Nummern: 2291 2327 2366 2433 2833 2928 3360 3362 3610 3763 4637 5093 5204 5927 5933 6423 6424 7097 7855 7884 8225 8480 8577 8597 8656 8716 8847 9042 9422 9786 9978 10010 10092 10227 10325 10456 10598 10747 10833 10837 10960 11008 11085 11161 11316 11387 11462 11543 11642 11653 11670 11672 11782 11834 11935 12080 12120 12262 12474 12514 12540 12671 12675 12681 12945 12961 13068 13268 13468 13482 13550 13768 13838 14070 1413 14157 14171 14192 14700 14744 15038 15182 15386 15388 15552 15735 15765 15779 15857 16063 16254 16410 16485 16544 16569 16666 18eS 16784 16877 17261 18120 18319 18466 8584.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Taler) 86 Stück und zwar die Nummern: 436 618 1033 1386 1767 1886
3110 3874 4395 4756 4826 4925 5238 5594 5860 6025 6115 6342 6402 6687 7261 7623 7754 7989 8016 8026 8030 8237 8245 8463 8609 8910 9153 9353 9514 9671 9762 9903 9989 9995 10199 10359 10456 10637 10767 10833 10907 11124 11162 11172 11276 11360 11636 11702 11757 11791 11881 12131 12283 12536 12846 12988 13285 13399 13467 13526 13649 13763 14084 14250 14464 14793 14890 14896 14939 CC zu 300 ℳ 2 Stück und zwar die Nummern: 3 7.
II. 3 ½ %oige Rentenbriefe.
Lit. L zu 3000 ℳ 17 Stück und zwar die Nr. 119 121 269 362 525 618 629 789 881 1037 1070 1195 1299 1428 1713 1732 1886.
Sn. AMA zu 1500 ℳ 1 Stück und zwar die Nr. 26.
Lit. N zu 300 ℳ 12 Stück und zwar die g 2 72 82 108 195 264 390 685 968 999 1068 032.
Lit. 0 zu 75 ℳ 7 Stück und zwar die Nr. 48 440 526 573 624 631 648.
Lit. P zu 30 ℳ 3 Stück und zwar die Nr. 15 196 200.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen bei A bis D Reihe 8 Nr. 13 — 16, bei CC Reihe 1 Nr. 8 — 16, bei L bis P Reihe 3 Nr. 11—16 und Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbankkasse, Sapiehaplatz Nr. 3 I, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 761, vom 1. Oktober 1912 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oktober 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, sie an die Rentenbankkasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage ein⸗ zusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers,
8 zwar bei Summen bis 800 ℳ durch Post⸗ anweisung.
Sofern es sich um Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster: —
. Mark, in Worten ℳ für d... ausgelosten Rentenbrief.. . der Provinz Posen Lit. ..Nr. . . habe ich aus
halten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und. Unterschrift)“ beizufügen.
Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen sind, folgende zur Einlösung bei der Rentenbankkasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:
4 % ige Rentenbriefe.
seit 1. Oktober 1903 Lit. D Nr. 263,
seit 1. April 1907 Lit. B Lit. C Nr. 4904 10777, Lit. D Nr. 2904 6318 6672 7907 7920 8287 8498 10458 10999 11432,
seit 1. Oktober 1907 Lit. A Nr. 2231, Lit. B Nr. 1224 1762 4022, Lit. C Nr. 790 11176 12060 13041 14206 14819 18072 18497, Lit. D Nr. 1684
733 6088 7671 8096 9349 10069 10665 10829 12755 13137,
seit 1. April 1908 Lit. B Nr. 78 1174 3901, Lit. C Nr. 8720 10105 10657 15014 15166 16343, Lit. D Nr. 3783 3976 5625 7470 7543 7934 8364 8771 9181 9556 11426 11490 12702, —
seit 1. Oktober 1908 Lit. A Nr. 13593, Lit. C Nr. 2329 10228 10661 12311 13413 13787 15380 15604 16741 16915, Lit. D Nr. 2449 7821 9546 11458 12634 13313 13640 13753 14111,
seit 1. April 1909 Lit. A Nr. 11739 11791, Lit. B Nr. 4277, Lit. C Nr. 7415 10217 15109 15723 18105, Lit. D Nr. 1343 2262 4185 4882 6359 8365 9247 9318 9990 10703 11157 11371 11857 12048 12785 13250,
seit 1. Oktober 1909 Lit. A Nr. 13612, Lit C Nr. 2726 4297 10630 13321 14102 15854 17379 18140, Lit. D Nr. 6305 6764 6780 7895 8055 8172 8360 9043 9600 9661 10243 11863 12305 14619 14811,
seit 1. April 1910 Lit. A Nr. 11254 11536 13613, Lit. B Nr. 1968 2124 2995 3671, Lit. C Nr. 2042 3393 8834 10628 11548 12205 12645 13078 16663 18139 18490, Lit. D Nr. 1070 2280 3702 4281 6767 8084 8792 8940 8999 9150 9586 9737 9841 10437 11626 12553 12569.
3 ½ %olige Rentenbriefe.
seit 1. April 1908 Lit. P Nr. 61,
seit 1. April 1909 Lit. N Nr. 750,
seit 1. Oktober 1909 Lit. N Nr. 328,
seit 1. April 1910 Lit. N. Nr. 357, Lit. O Nr. 280, Lit. P Nr. 81.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgelosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.
Posen, den 13. Mai 1912.
Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinz Posen. [25232]
Obligationen der Wasser⸗Genossenschaft
„ der Ilmenau Niederung.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor genommenen Verlosung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen:
I. 3 ½ % Obligationen 1887.
Lit. A Nr. 56 über 5000 ℳ.
Lit. B Nr. 104 über 3000 ℳ. “
Lit. C Nr. 312 280 397 356 561 je 1000 ℳ.
Lit D Nr. 859 845 787 793 889 849 je 500 ℳ.
Lit. E Nr. 999 über 300 ℳ.
II. 3 ½ % Obligationen 1890.
Lit. A Nr. 74 145 je 1000 ℳ.
III. 3 ½ % Obligationen 189
Lit. A Nr. 98 über 2000 ℳ. 3
Lit. B Nr. 187 über 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 357 über 500 ℳ.
Lit. D Nr. 478 490 je 300 ℳ.
IV. 3 ½ % Obligationen 1896.
Lit. B Nr. 25 über 3000 ℳ.
Lit. E Nr. 250 über 500 ℳ.
den dazu gehörigen nicht fälligen
lieferung mit
Coupons und Talons am 2. Januar 1913 bei der Hannoverschen Bank, vormals S. Heine⸗ mann in Lüneburg oder Kur⸗ und Neumär⸗ kischen ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Mit dem Rückzahlungstermin hört die Ver⸗ zinsung auf.
Lüneburg, den 5. Juni 1912. Wasser⸗Genossenschaft der Ilmenau⸗ Niederung.
„ Der Direktor: C. Sponagel.
3880] Bekanntmachung.
Bei der Auslosung der auf Grund des lande herrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 aus⸗ gegebenen vierprozentigen und mit Allerhöchster Genehmigung vom 10. Mai 1897 in ihrem Zins⸗ fuße auf dreieinhalb Prozent ermäßigten An⸗ leihescheine, II. Ausgabe, der Stadt Münster i. W. sind folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A über je 500 ℳ die Nummern 25 61 95 101 149 162 175 184 190 196 211 254 321 323 343 385 396 397 414 444 465 498,
Buchstabe B über je 1000 ℳ die Nummern 18 22 58 74 93 103 105 143 162 169 209 215 241 271 344 345 351 390 442 445 455 476,
b e Ch über je 5000 ℳ die Nummern
Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1912 ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster i. W. gegen Aushändigung der Anleihescheine, der Erneuerungsscheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine.
Vom 1. Oktober 1912 ab nicht statt.
Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:
1 eit dem 1. Oktober 1910: “
Buchstabe A über 500 ℳ Nr. 31 203;
seit dem 1. Oktober 1911:
Buchstabe A über 500 ℳ Nr. 351,
Buchstabe C über 5000 ℳ Nr. 38.
Münster, den 1. April 1912.
er Magistrat.
findet eine Verzinsung
der Königlichen Rentenbankkasse zu er⸗
Nr. 3780 3936 4276,
Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Ein⸗
heimhaltung verpflichtet.
Bergedorfer Stadtanleihe von 1892, 1901 [33850] und 1904. 8*
Bei der in der heutigen Sitzung des Magistrats ordnungsmäßig vorgenommenen Auslosung sind die nachfolgenden Schuldverschreibungen zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Oktober d. J. gezogen worden:
Anleihe von 1892.
A Nr. 1 über 2000 ℳ.
B Nr. 13 141 über je 1000 ℳ.
. D Nr. 7 68 84 90 über je 200 ℳ
Anleihe von 1901.
A Nr. 481 486 über je 2000 ℳ.
B Nr. 588 618 744 über je 1000 ℳ.
C Nr. 792 über 500 ℳ. Anleihe von 1904.
A Nr. 99 175 186 258 334 354 über je
2000 ℳ.
Lit. B Nr. 87 141 284 379 422 448 464 467 486 578 über je 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 36 41 63 156 194 335 354 über je 500 ℳ.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab für die Anleihen von 1892 und 1901 bei der Stadtkasse in Bergedorf und dem Bankhause J. Goldschmidt Sohn in Hamburg, für die An⸗ leihe von 1904 bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, dem Bankhause J. Gold⸗ schmidt Sohn in Hamburg und der Berge⸗ dorfer Bank e. G. m. b. H. in Bergedorf gegen Einlieserung der ausgelosten Stücke nebst Zinsschein⸗ anweisung und der sämtlichen auf spätere Termine zahlbar gestellten Zinsscheine. Die Verzinsung dieser Stücke hört mit dem 1. Oktober d. J. auf.
Aus der Auslosung per 1. Oktober 1911 ist noch rückständig:
Anleihe von 1901 Lit. B Nr. 651 über 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 811 über 500 ℳ.
Anleihe von 1904 Lit. C Nr. 343 über 500 ℳ.
Bergedorf, den 1. Juli 1912. Der Magistrat. J. V.: F. Meyns.
[49689ö9)
I. 3 ½ % Anleihe T der Stadt Frankfurt a. M.
Nach dem Privilegium vom 1. März 1891 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. Die planmäßige Tilgung für 1912 im Betrage
von ℳ 208 000 ist durch Ankauf bewirkt.
II. 3 ½ % Anleihe U der Stadt Frankfurt a. M. Nach dem Prospekt vom 15. Juni 1893 und 4. März 1899 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. Die planmäßige Tilgung für 1912 im Betrage von ℳ 273 200 ist durch Ankauf bewirkt. III. 3 ½ % Anleihe V der Stadt Frankfurt a. M. tach dem Privilegium vom 4. September 1896 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. Die planmäßige Tilgung für 1912 im Betrage von 6 646 000 ist durch Ankauf bewirkt. Noch nicht eingelöst: 11. Verlosung per 1. Dezember 1908:
1. Dezember 1909: 1. Dezember 1910:
2. Verlosung per . Verlosung per
IV. 3 ½ % Anleihe O der Stadt Frankfurt a. M. 30. Ziehung 22. August 1912. Auszahlung 31. Dezember 1912.
Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ: Nr. 4 35 39 42 78 83 109 123 127 140 203 290 336 345 372 442 444 558. — Zu 1000 ℳ: Nr. 608 609 660 95 748 755 783 798 825 857 880 901 909 952 979 987 991 1001 1067 1069 1073 1078 1213 1230 1278 1298 1329 1345 1389 1432 1483 1546
560 1602 1618 1639 1641 1686 1771 1805 1810 1811 1873 1966 1974 1999 2018 2027. Zu 500 ℳ: Nr. 2108 2162 2189 2226 7⸗5 2313 2317 2388 2401 2437 2440 2471
541. — Zu 200 ℳ: Nr. 2639 2693
—₰—
08
90obS —
— 9 —2 woobdo
— S ee .
00 A&t vcar
—
2816 2833 2818.
27
1*
Noch nicht eingelöst: Aus der 29. Verlosun Nr. 87 464 1904 2196
.3 ½ % Anleihe S der Stadt Frankfurt a. M. 23. Ziehung 22. August 1912. Auszahlung 1. Dezember 1912.
Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ: Nr. 5 3 116 162 211 230 242 247 278 294 386 494 619 676 750 795 828 906 912 984 1004 1213 1252 1264 1320 1342 1378 1390. — Zu 1000 ℳ: Nr. 1428 1468 1470 1547 1563 1605 1615 1715 1762 1859 1989 2019 2033 2078 2093 2188
1 2312 2362 2490 2528 2541 2575 2637 3 2895 2978 3016 3030 3082 3093 3105 3208 3234 3290 3445 3550 3552 3566 36 3603 3626 3691 3742 3784 3793 3815 3879. — Zu 500 ℳ: Nr. 3955 7 4116 4135 4237 4259 4320 4329 4610 4632 4635 4647 4807 ℳ: Nr. 4967 5099 5189 5216 5377 5441 5453 5507 5602 5620 5632 5706 5749 5816 5829. Noch nicht eingelöst:
Aus der 19. Verlosung per 1. Dezember 1908: Nr. 1299.
Aus der 22. Verlosung per 1. Dezember 1911: Nr. 2245 3992 4106 4858.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungsterminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zuge⸗ hörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei der Stadthauptkasse Frank⸗
rt a. M. erhoben werden.
Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechnei⸗ amt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuldverschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadtobligationen, einschließlich Kontrolle der Verlosung, Uebermittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.
Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzun des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Ge⸗
1 Die Gebühr ist eine ein⸗ malige und beträgt 50 ₰ für je 1000 ℳ. Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rat⸗ aus Nordbau, Paulsplatz 9. 1
Frankfurt a. M., den 22. August 1912.
Magistrat. Rechneiamt.
.“
z 5 * 82 2½ 2 21 5) Kommanditgesellschaften 2 2 „ „ . —— auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[49682]
Neuhaldensleber Eisenbahn⸗-Gesellschaft. Bei der am 16. d. Mts. stattgesundenen Aus⸗
losung wurden:
1) von der Vorzugsanleihe die Nummern 101. 104 105 130 und 312, 2) von der 4
Nummern: 8 und 24 über 1000 ℳ und 171 201 230 und 259 über 500 ℳ gezogen. Diese werden hiermit den Inhabern zur Rückgabe am 1. April 1913 gekündtat. In Rest verblieb von der Vorzugsanleihe Nr. 365 aus dem Jahre 1911. Neuhaldensleben, den 26. August 1912. Die Direktion. F. Schmelzer. W. Wolff. [50699]
Rud. Ley Maschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Arnstadt.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dritten ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 28. September 1912, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in den kleinen Saal des Hotels „Goldene Henne“ in Arnstadt eingeladen. b
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Genehmigung
der Jahresbilanz.
2) Gewinnverteilung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am 25. September 1912 ihre Teilnahme beim Vorstand schriftlich anzumelden und ihre Aktien bei der Privatbank zu Gotha Filiale Arnstadt in Arnstadt oder einem Notar zu hinterlegen.
Arnstadt, den 31. Auaäust 1912.
Der Aufsichtsrat. Oscar von Külmer.
Aktiengesellschaft Osthavelländische Kreisbahnen.
Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am Donnerstag, den 26. September 1912, Nachmittags 4 ¾ Uhr, im Hamburger Hof zu Nauen.
Schuldverschreibung die
[50614]
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1911/1912. Erstattung des Geschäftsberichts seitens des Vor⸗ stands.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.
3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand.
4) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat.
5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Wegen der Legitimation zur Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf die §§ 21 und 22 unseres Statuts mit dem Bemerken, daß die Aktien oder die amtlichen Bescheinigungen über deren Devonierung nebst doppeltem Nummernverzeichnis spätestens am 24. September 1912 bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, Wilhelmplatz 6, oder spätestens 24 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse, Berlin, Spenerstraße 11, pt., einzureichen sind.
Berlin, den 30. August 1912.
Direktion der Aktiengesellschaft Osthavel⸗
8 ländische Kreisbahnen. Himbeck.
4 ⸗ 9 Zuckerfabrik Kruschwitz. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 27. September ds. Jahres, Nachmittags 2 Uhr, in Kruschwitz statt. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlegung der Jahresbilanz und des Gewinn⸗ und Verlust kontos für 1911/12, Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 8
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
4) Wahl der Rechnungsrevisionskommission.
Kruschwitz, den 2. September 1912.
Der Aufsichtsrat der Zuckerfabrik Kruschwitz. Jos. von Grabski, Vorsitzender.
[50685] August Wegelin, Aktiengesellschaft für Industrie,
Rußfabrikation und chemische Küln.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 28. Sep⸗ tember cr., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Disch zu Cöln stattfindenden V. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnuna:
1) Bericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1911/12.
2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Genehmigung von Grundstückskäufen in Riga und Beschlußfassung über die Firmenbezeichnung in Rußland.
5) Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 21. der Satzungen bis spätestens den 24. Sep tember cr. zu hinterlegen bei den Bankhäusern J. H. Stein, Cöln. A. Werzbach, Frankfurt a. M., Gebrüder Merzbach, Berlin, S. Merz⸗ bach, Offenbach, Wiesbadeuer Bank S. Biele⸗ feld & Söhne, Wiesbaden, oder bei einem deutschen Notar.
Cöln, den 1. September 1912. Der Vorstand.
50678] Thüringer Malzfabrik Langensalza Actien⸗Gesellschaft.
Generalversammlung Montag, den 23. Sep⸗
tember 1912, Vormittags 10 Uhr, in unserem
8— Tagesordnung:
1) Mitteilung des Geschäftsberichts.
2) Rechnungslegung und Erteilung der Decharge.
3) Beschlußfassung über Verteilung des Gewinns.
4) Neuwahl von Aufsichtsratsmitaliedern.
5) Kenntnisnahme von dem Ausscheiden eines Vor⸗ standsmitglieds sowie Neuwahl eines Vorstands⸗ mitglieds.
6) Auslosung von Obligationen. . 1
Die Herren Aktionäre werden darauf aufmerksam
gemacht, daß auf Grund des § 22 der Statuten und des Nachtrags vom 7. August 1907 diejenigen Aktien, rücksichtlich deren das Stimmrecht beansprucht wird, vor Beginn der Verhandlung bis nach deren Beendigung im Geschäftslokale der Gesellschaft oder bei einem Notar niedergelegt sein und mindestens drei Tage vor der Generalversammlung beim Vorstand oder Aufsichtsrat angemeldet werden müssen. 3 Langensalza, den 31. August 1912. Der Aufsichtsrat. Rudolph Pfaff.
““
[50703]
Mühle Rüningen, Acetiengesellschaft.
Wir laden unsere Herren Aktionäre hiermit zu der am Sonnabend, den 21. September 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Hotel „Deutsches Haus“, Braunschweig, abzuhaltenden 14. or⸗
dentlichen Generalversammlung cein.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats und Beschlußfassung über die Bilanz für das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr, sowie über die Verteilung des Reingewinns. 1 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt gegen Hinterlegung
der Aktien an unserer Kasse in
Rüningen, bei der Braunschweiger Privatbank, Aktien⸗Gesellschaft, in Braunschweig, bei dem Bankhause Georg Fromberg & Co., Berlin, oder bei einem deutschen Notar. 8 Die Hinterlegung muß spätestens Mittwoch, den 18. September 1912, erfolgen.
Rüningen, den 31. August 1912.
Mühle Rüningen, Actiengesellschaft. 8
R. Pasch.
ppa. H. Jahn.
750] Braunschweigische Aktiengesellschaft für Jute⸗ & Flachs⸗Industrie. Wir berufen hiermit die vierundvierzigste ordentliche Geueralversammlung auf den 28. September d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, nach dem Deutschen Hause, hier, mit folgender
8 Tagesordnung: 8 1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie Beschlußfassung über die Bilanz und die Vorschläge
des Aufsichtsrats wegen Verteilung des Reingewinns und Entlastung des Aufsichtsrats und
des Vorstands.
2) Abänderung des § 16 des Gesellschaftsstatuts, Absatz 6, in folgenden Wortlaut: ur Vertretung der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder der Mitwirkung eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden
Direktor oder einem Prokuristen.
Ferner kann die Gesellschaft vertreten werden durch
einen stellvertretenden Direktor in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei
Prokuristen gemeinschaftlich.
3) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsrats. 8 Behufs Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien mit arithmetisch geordnetem Nummern⸗ verzeichnisse in Gemäßheit des § 24 des Statuts wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung, demnach spätestens am 25. September, beim Vorstande oder bei den folgenden Stellen: “ 1) der Braunschweigischen Bank & Kreditanstalt Akt.⸗Ges., hier,
2) der Deutschen Bank, Berlin,
3) dem Herrn J. H. Bachmann, Bremen.
4) den Herren Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg,
gegen Ausfertigung einer Depotkarte oder bei einem Notar gegen eine Bescheinigung zu hinterlegen. Den Inhabern solcher Karten und Bescheinigungen wird beim Eintritt in das Versammlungs⸗
lokal die Stimmkarte eingehändiat werden.
Der gedruckte Geschäftsbericht ist vom 11. September an bei den obigen Stellen in Empfang
zu nehmen.
Bei dieser Gelegenheit fordern wir die Inhaber unserer alten Aktien bezw. Aktienanteile à 900, 450 und 300 ℳ, welche vom Handel an der Berliner Börse ausgeschlossen sind, wiederholt auf, den
Umtausch in neue Stücke à 1000 ℳ zu bewirken, indem wir
bekannt geben, daß es die Herren Zuck⸗
schwerdt & Beuchel in Magdeburg übernommen haben, den Umtausch auch in solchen Fällen zu vermitteln, in denen die Beträge der alten Aktien nicht durch 1000 teilbar sind.
Braunschweig, den 31. August 1912.
Der Vorstand der Braunschweigischen Aktiengesellschaft für Jute⸗& Flachs⸗Industrie.
H. Lupprian.
C. Landwehr.
v “ Saline, Sol- u. Schwefelbad Ahktiengesellschaft zu Münder (Deister).
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen, im Kurhotel in Münder (Deister) stattfindenden ordentlichen General versammlung auf den 26. September 1912 Nachmittags 2 Uhr, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz un der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1911/12 und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jal 1911/12.
Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. ) Beschlußfassung über Verkauf des Gesellschaf vermögens an einen Dritten, Auflösung de Gesellschaft und Wahl der Liquidatoren. 3 Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktten entweder spätestens bis 22. September, 6 Uhr Abends, bei der Gesellschaftstktasse in Münder (Deister) oder bei einem Notar binterlegt hab Sind die Aktien bei einem Notar hinterlegt, so ist der⸗Aktionär nur dann zur Ausübung seines Stimm⸗ rechts befugt, wenn er die Hinterlegungsbescheinigun des Notars bis spätestens den 24. September, 6 Uhr Abends, dem Vorstand der Gesellschaft eingereicht hat.
Münder, den 2. September 1912.
Der Aufsichtsrat der Saline, Sol⸗ u.
Schwefelbad Attiengesellschaft zu Münder.
Schmidt.
50748]
— 2 2 3232 2
Spinnerei & Weberei Kottern.
Die neuuunddreißigste ordentliche General⸗ versammlung findet am Samstag, den 21. Sep⸗ tember Il. J., Vormittags 11 Uhr, in unseren Geschäftslokale in Kottern statt.
Ebendaselbst sind bis zum 17. September
die Aktien zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung anzumelden. Der Nachweis des Aktienbesipes
und die Vorlage der Vertretungsvollmachten sind
spätestens vor Beginn der Versammlung zu
bewirken. (Vergleiche § 18 des Statuts.) . Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Rechnungsabschlusses von 30. Juni 1912 sowie des Vorstandsberichts und der Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu; Ge nehmigung der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
3) Beschlußfassung üher das Jahresergebnis.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Kottern, den 31. August 1912.
Der Vorsitzende des Der Vorstand
Aufsichtsrats: C. Bickel. J. H. Bühler⸗Honegger.
[50677] Aktien⸗Malzfabrik Langensalza.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung der Aktionäre obenbezeichneter Gesellschaft
findet Sonnabend, den 21. Sepiember 1912.
Nachmittags 5 ½ Uhr, im Hotel „Zum Schwan“ in Langensalza statt. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz,
der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1911/12.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und über die
Verwendung des Reingewinns. 3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
Die Herren Aktionäre werden hierzu mit dem er⸗- gebenen Bemerken eingeladen, daß gemäß § 33 des
Gesellschaftsstatuts die Ausübung des Stimmrechts
davon abhängig ist, daß die Aktien bis zu dem
der Generalversammlung vorhergehenden Werktage, Nachmittags 6 Uhr, beim Vor⸗ stande der Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegt sind. Langensalza, den 2. September 1912. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Ernst Weiß.
[50616]
Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft
Kirchbarkau — Prertz— Lütjenburg.
Ordentliche Generalversammlung am Frei⸗
tag, den 27. September 1912, 11 ½ Uhr, im Kreishause zu Plön. Tagesordnung:
Vormittags
1) Geschäftsbericht für die Zeit vom 1. Oktober
Lebö 8* 2) Bilanzfeststellung. 3) Dechargeerteilung. 4) Aufsichtsratswahl. Hinterlegungsstellen für die Aktien (§ 16 des Statuts) sind die Geschästsstelle in Plön, Kreis
haus, und die Berliner Handels⸗Gesellschaft in
Berlin: 24. September d. J. Plön, den 31. August 1912. Der Aufsichtsrat. Graf von Waldersee, Vorsitzender.
[50680] Oberrheinische Elektrizitaetswerke Aktiengesellschaft Wiesloch i/.
Hinterlegungszeit bis spätestens zum
8
Einladung zur ordentl. Generalversammlung am 27. September 1912, Nachmittags 3 Uhr,
in Mannheim, D 3. 16. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts ““ 2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und
8
Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1911/12.
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur Aktionäre, die ihre Aktien spätestens am 24. September 1912 bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Süddeut⸗ schen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mann⸗ heim hinterlegt haben. 1
Der Geschäftsbericht nebst Jahresbilanz und Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung liegen gemäß Statuten
in dem Geschäftslokale zur Einsichtnahme der Aktio⸗-
näre auf. 8 Der Vorstand. Nettel. Bühring.