“
— Bei Nr. 9230 Schoellerstahl⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Hermann Riehm ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Ottitzky in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer best llt. — Bei Nr. 9543 Deutsche Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Obermgenieur Arno Beyer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Ingenieur Georg Läpnitz in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 9667 Gebrüder Neumeyer Piano⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 22. August 1912 haben die §§ 12 und 18 des Gesellschaftsvertrages Abänderungen er⸗ fahren und ist hinsichtlich der Vertretung bestimmt, daß die Geschäftsführer Walter Neumeyer und Hermann Bock berechtigt sind, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. — Bei Nr. 10 614 Grundstücksgesell⸗ schaft Kopfstraße 17 zu Neukölln Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung: Der Kaufmann Carl Koehne ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Musik⸗ lehrer Alwin Rosenthal in Neukölln ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 10 869 Hacker⸗ haus Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 22. August 1912 ist die Firma geändert in Moltkehaus, Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Erwerb und die Verwertung eines in der Moltkestraße zu Berlia belegenen Hauses sowie der Abschluß aller Hilfsgeschäfte, welche zur Erreichung des Zweckes der Gesellschaft erforderlich sind. Durch den Beschluß vom 20. August 1912 hat der § 4 einen Zusatz er⸗ halten. Der Kaufmann Stefan Simon in Char⸗ lottenburg ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Daniel Ehrenfried in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 26. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [50386] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 22 588 (offene Handelsgesellschaft Louis Lewinsohn in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Lewinsohn ist alleiniger Inhaber. — Bei Nr. 30 449 (Firma Albert Münz in Berlin): Inhaber jetzt: 1) Walter Münz, geb. am 17. Oktober 1902, 2) Georg Münz, geb. am 17. Januar 1905, 3) Heinz Olaf Münz, geb. am 21. Oktober 1908, in ungeteilter Erbengemeinschaft vertreten durch ihre Mutter Frau Amalie Münz, geb. Fink, zu Berlin⸗ Wilmersdorf. — Bei Nr. 21 176 (Firma Albert Sprickerhof Bauunternehmung Technisches Bureau für Eisenbahn⸗ Hoch⸗ und Tiefbau in Charlottenburg): Die Gesamtprokuren des Georg Tolle und des Arno Beyer sind erloschen. — Bei Nr. 21 585 (Firma Emil Schütze Bau⸗ meister in Berlin⸗Friedenau): Inhaber jetzt Otto Kohtz, Baumeister, Friedenau. Das Geschäft ist mit der Firma durch Erbgang und Abkommen auf den Baumeister Otto Kohtz in Friedenau über⸗ gegangen. Bei der am 1. April 1912 erfolgten U bernahme sind die früher begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten nicht mit übergegangen. — Bei Nr. 28 596 (offene Handelsgesellschaft Max Schnell & Co. in Berlin): Niederlassung: Berlin⸗Lichtenberg. — Bei Nr. 10 954 (offene Handelsgesellschaft PHarfumerie hygiénique Funke & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Emil Funke ist allemiger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 39 244 (Kommanditgesellschaft Orientalische Handels⸗ gesellschaft Röhling & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Franz Röhling ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 11 954 (offene Handelsgesell⸗ schaft L. Mühlenthal in Berlin): Der Kaufmann
Mühlenthal ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 12 001. Richard Schiller in Berlin. Nr. 17 462. Schmidt & Haas i. Liqu. in Berlin. Nr. 12 178. Richard Schurich in Berlin.
Berlin, den 27. August 1912 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. Berlin. [50591]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1323. Landwirt⸗ schaftliche Ceuntral⸗Darlehnskasse für Deutsch⸗ land mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Juni 1912 ist Art. IX Ziffer 3 Buchstabe a der Satzung, welcher die Ver⸗ wendung der Geldmittel betrifft, geändert und lautet nunmehr dahin: Zu Krediten in laufender Rechnung an die als. Aktionäre angeschlossenen Kreditgenossen⸗ schaften (Art. II Ziff. 4), an Landes⸗ und Provinzial⸗ anken für Betriebsgenossenschaften, an Betriebs⸗ genossenschaften und an Zentralgeschäftsanstalten für Genossenschaften, sofern sie den Voraussetzungen in Art. 1I Ziff. 4 Buchst. g entsprechen. Bei Nr. 2680. Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft für Südwest⸗Afrika mit dem Sitze zu Berlin und mebr Zweigniederlassungen: Der Kaufmann Walter Bredow zu Berlin ist zum Vorstands⸗ mitglied ernannt.
Berlin, den 28. August 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Bertin. [50590]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute folgendes eingetragen: Nr. 11 085. Neutölln Emserstraße 18 Grundstücks⸗ verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin⸗Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung nes Grundstücks sowie der Abschluß aller damit in ssammenhang stehender Rechtsgeschäfte. Das tammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: er Kaufmann Ludwig Engelmann in Berlin⸗
82 mehßreren mebreten
„,5 —
Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft zt beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 086. Gustav Richert & Co., Vertriebsgesellschaft für Dekorationsgegenstände und Fabrikation keramischer Artikel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Berlin. Gegen⸗
ei 3 — D m
— 1C -—1IS⸗
5
rationszegenständen aller Art und die Herstellung und der Verkauf von keramischen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Geschäftsführer: Frau Martha Richert, geb. Japsen, in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. August 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Siammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesell⸗ schafterin Frau Martha Richert deren Dar⸗ lehnsforderung an die offene Handelsgesellschaft Gostav Richert & Co. in Berlin, Hollmann⸗ straße 17, Inhaber Gustav und Heinrich Richert, unter Anrechnung auf deren volle Stammeinlagen in Höhe von 13 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 087. Newman & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von patentierten Neu⸗ heiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Der Privatier Eduard Langsdorff in Zehlendorf⸗West. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. August 1912 abgeschlossen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 088. Großdestillation Thiele & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Weißensee. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Spirituosen aller Art, der Vertrieb von Weinen, die Uebernahme von Restaurations⸗ lokalen und der Betrieb solcher Lokale. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Gastwirt Gustay Thiele in Lübben. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1912 abgeschlossen. — Nr. 11 089. Hermann Rosenblum, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und die Verwertung von kinematographischen Films sowie sämtlicher anderen in die kinematographische Branche fallenden Artikel und der Handel mit denselben. Das Stammkapital beträgt 31 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Fräulein Wladyslawa Ciesielska in Berlin, Kaufmann Moritz Lewin in Charlottenburg, Kauf⸗ mann Johann Sebastian in Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. August 1912 abgeschlossen. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur Vertretung der Gesellschaft selbständig befugt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Hermann Rosenblum das von ihm unter der Firma „Hermann Rosenblum“ in Berlin, Friedrichstraße 10, be⸗ triebene Handelsgeschäft mit sämtlichen Waren⸗ vorräten (Films) und den vorhandenen unbedeutenden ausstehenden Forderungen dergestalt, daß das Ge⸗ schäft vom 1. August 1912 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird unter Anrechnung auf seine volle Stammeinlage in Höhe von 12 000 ℳ, von dem Gesellschafter Moritz Lewin das von ihm unter der Firma „Moritz Lewin“ in Berlin, Friedrichstraße 250, betriebene Handelsgeschäft, und zwar sämtliche Warenvorräte (Films) im Gesamtwerte von 8000 ℳ, dergestalt, daß das Geschäft vom 1. August 1912 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird unter Anrechnung auf seine volle Stammeinlage in Höhe von 8000 ℳ, von der Ge⸗ sellschafterin Frau Gertrud Rosenblum die ihr gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Rosen⸗ blum, zustehende Darlehnsforderung von 3000 ℳ dergestalt, daß dieselbe mit dem 1. August 1912 als auf die Gesellschaft übergegangen anzusehen ist unter Anrechnung auf ihre Stammeinlage in Höhe von 3000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 11 090. Arthur und Paul Ma⸗ thiske Nachf., Lichtenberger Mineralwasser Vertriebs⸗Gesellschaftmit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Lichtenberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Mine⸗ ralwässern, alkoholfreien Getränken und Fruchtsäften sowie der Vertrieb von flüssiger Kohlensäure, diversen Bieren, Kognaks und Likören. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsfuhrer: Kaufmann Paul Burmeister in Berlin⸗Lichtenberg. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. und 26. August 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Kaufmann James Groß das von ihm unter der Firma „Offene Handelsgesellschaft Arthur und Paul Mathiske Nachf. Inhaber James Groß“ in Berlin⸗ Lichtenberg, Türrschmidt⸗Straße 15, betriebene Ge⸗ schaft, Selter⸗ und Mineralwasserfabrik dergestalt, daß das Geschäft einschließlich aller Aktiva und Passiva vom Tage der Eintragung der Ge⸗ sellschfft als auf Rechnung der letzteren geführt angesehen wird unter Anrechnung auf dessen volle Stammeinlage in Höhe von 19 500 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 11 091. Mathis Auto Vertrieb für Berlin und Brandenburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme des Alleinvertriebes der Mathis⸗Automobile für Berlin und Brandenburg sowie der Handel mit Auto⸗ mobilen selbst. Das Stammkapital beträgt 60000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Woldemar Peiper in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 26. Juli, 7. und 12. August 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Ingenieur Franz Mädler die Rechte aus dem Vertrage vom 25. Juni 1912 mit den Autogen⸗Werken zu Berlin; die Ge⸗ sellschaft übernimmt die Herrn Mädler aus dem Vertrage obliegenden Verpflichtungen unter An⸗ rechnung auf seine volle Stammeinlage in Höhe von 20 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 890 F. Lenz & Comp. Gesellschast mit beschränkter Haftung: Der Buchhalter Max Pangsin ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Kaufmann Johannes Neumann in Karlshost ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Kaufmanns Johannes Neumann ist erloschen. Bei Nr. 2640 Trockenmilchver⸗
stand des Unternehmens: Der Vertrieb von Deko⸗! wertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
E1““
Der Direktor Franz Friedrich Willy Stieler ist nicht mehr Geschäftsführer. Dem Kaufmann Otto Schmeida in Berlin ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, falls mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, mit einem Geschäftsführer, falls nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen. Hierbei wird bemerkt, daß jetzt die Prokura des Kaufmanns Paul Lemecke (Nr. 4) statutenmäßig eine Gesamtprokura ist. Bei Nr. 4819 Holzverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Kaufleute Paul Leroff Sund Otto Saß sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Hans von Garczynski in Hamburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 6268. Deutsche Diamanten⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Kaufmann Friedrich Carl Mühlinghaus in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Kaufmann Artur Hartmann in Berlin⸗Groß Lichterfelde ist in der Art Gesamtprokura erteilt, er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem eschäftsführer oder einem anderen Prokuristen Gesellschaft zu vertreten. Bissing und des Kaufmanns Richard Pestel ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 7070 Grundstückserwerbs⸗ gesellschaft Nordwest, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Kaufmann Johannes Praust ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Gudell in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 7151 Paul Franke Inh. Paul Franke & Rudolph Henssel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Eduaro Wendroth ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 9002 Schönhausen⸗ Pankower Grundstücksverwertungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Architekt August Schieß in Berlin⸗Pankow. Bei Nr. 9918 Essanay Film Mfg. mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Alex Papke in Berlin ist Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 10 059 Motorpflug, Import⸗ gesellschaft landwirtschaftlicher Maschinen mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 24. August 1912 ist das Stammkapital um 90 000 ℳ erhöht, es beträgt jetzt 350 000 ℳ. Die Prokura des Bernhard Spiecker ist erloschen. Durch den Beschluß vom 24. August 1912 hat der Gesellschafts⸗ vertrag hinsichtlich der Vertretung in den Gesell⸗ schaftervesammlungen eine Abänderung bezw. Er⸗ gänzung erfahren. — Bei Nr. 10 665 Kino Elek⸗ trizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der isherige Geschäftsführer Ingenieur Robert Pincus in Berlin⸗Schöneberg.
Berlin, den 28. August 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abreilung 122.
Berlin. Bekanntmachung. [50387] Die im Handelsregister B eingetragenen Firmen: Nr. 4671. Chemisch⸗technische Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. — Nr. 5851. Berliner Bau Abonnement Gesellschaft mit beschränkter Haftung. — Nr. 5182. Chemische Industrie⸗Werke „Phönix⸗Salus“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung — sollen von Amts wegen gelöscht werden. Widerspruch ist binnen drei Monaten geltend zu machen. Berlin, den 28. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bielefeld. Bekanntmachung. [50388] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1043 die Firma Sally Wallach in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Wallach daselbst heute eingetragen worden. Bielefeld, den 28. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Blankenese. [50389] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 68. eingetragen die Firma J. D. Möller, Mikroskop.⸗ Opt.⸗Institut, Wedel i. Holstein. Inhaber ist der Fabrikant Hugo Möller in Wedel. Dem Geschäftsführer Karl Mohr in Wedel ist Prokura erteilt. Blankenese, 28. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Brake, Oldenb. [50390] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 6 ist zu der Firma „Heinrich Brunhorn & Co mit beschränkter Haftung in Rodenkirchen“ heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Brake, 1912, August 23. Großh. Amtsgericht. Abt. II.
Brandenburg, Havel. [50391]
Bekanntmachung. 8
Bei der im Handelsregister A Nr. 340 ein⸗ getragenen Firma „E. H. Buchholtz“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist vermerkt worden, daß der 1u Martha Schwertner, geb. Borns, in Brandenburg a. H. Prokura erteilt ist.
Brandenburg a. H., den 26. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [50392] In das hiesige Handelsregister Band IX Blatt 56 ist heute unter Nr. 450 eingetragen die Firma: Walther Telge, als deren Inhaber der Kaufmann Walther Telge hierselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung Braunschweig.
Geschäftszweig: Handlung mit Holzwolle en gros.
Braunschweig, den 28. August 1912.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Breslau. [50519] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 332. ist bei der S. Eichelbaum Tranusport⸗Actien⸗ gesellschaft in Breslau heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 20. Juli 1912 ist die Firma geändert in: Hansa Actiengesellschaft für Warenverkehr (vorm. S. Eichelbaum). Die Delegation des Stadtrats Otto Eichelbaum in den Vorstand ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. und 23. August 1912 beendet. Die Kaufleute Adolf Büsch zu Königsberg i. Pr. und Eugen Schnaas zu Breslau sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt mit der Ermächtigung, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem ordentlichen Vorstands⸗ mitglied Kurt Konscholky oder beide gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen befugt sind.
Breslau, den 27. August 1912.
8. Königl. Amtsgericht.
die
Die Gesamtprokura des Freiherrn von
8ESEE1“
Darmstadt. 1ö1 (6P6166686
In unser Handelsregister Abteilung A wurde
1) am 23. August 1912 neu eingetragen die Firma: Rechts⸗Inkasso⸗Büro „Fortuna“ Katharina Gebhardt, Darmstadt. Inhaber: Jakob Gebhardt Ehefrau, Katharina geborene Schiemer, in Darmstadt.
Jakob Gebhardt, Kaufmann in Darmstadt, zum Prokuristen bestellt.
2) Am 24. August 1912 eingetragen bezüglich der
Firma: 8*
a. J. Keßler zu Darmstadt:
Die Firma ist
erloschen; 8
b. Darmstädter Löwenbrauerei Ballé & Mohr, Darmstadt: Die Firma ist erloschen. Darmstadt, den 24. August 1912. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt 1.
Daun. 8 — [50450] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 24 bei der Firma Christina Kirsten
Nachfolger zu Mehren eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Daun, den 27. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Döbeln. 150394]
Auf Blatt 668 des hiesigen Handelsregisters 1u heute die Firma Franz Langhammer in Döbeln und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Clemens
Langhammer daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handelsagenturen und Kolonialwarengroßhandlung. Döbeln, den 29. August 1912. Königliches Amtsgerich Dortmund.
In unser Handelsregister unter Nr. 2240 die Firma „Otto Miebach“ in Dortmund und als deren Inhaber der Handels⸗ mann Otto Miebach in Dortmund eingetragen worden.
Dortmund, den 26. August 1912.
Abteilung A ist heute
[503952
Königliches Amtsgericht. L
Presden. [50396] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 13 153: Die offene Handelsgesell⸗
schaft G. Philippi & Co. mit dem Sitze in
Dresden. Gesellschafter sind der Privatmann Georg Philippi in Straßburg und die Kaufleute Gustav Greul in Dresden und Erich Bahrs in Bordeaux. Die Gesellschaft hat am 1. August 1912 begonnen. Die Gesellschafter Georg Philippi und Erich Bahrs sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
(Geschäftszweig: Wein⸗, Tee⸗ und Zigarren⸗Groß⸗ handel.)
2) auf Blatt 13 154: Die Firma Fritz Fischer in Dresden. Der Kaufmann Fritz Bernhard Fischer in Dresden ist Inbaber.
3) auf Blatt 10 735, betr. die Firma Dresdner Verlagshandlung Max Otto Groh in Dresden: Prokura ist erteilt dem Buchhändler Otto Alban Groh in Dresden.
Dresden, am 30. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dülken. Bekanntmachung. [50451]
In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 112 eingetragenen Firma: H. Kaiser in Dülken folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist auf den Kaufmann Josef Kaiser zu Dülken übergegangen. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Dülken, den 29. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [50398]
Am 20. August 1912 wurde bei der unter Nr. 788 des Handelsregisters Abt. B eingetragenen Firma Chemische Fabrik Radium, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, nachgetragen, daß der Kaufmann Friedrich Knepper, hier, sein Amt als Liquidator niedergelegt hat. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts hierselbst vom 20. August 1912 ist der Bücherrevisor Wilhelm Haake, hier, zum Liquidator bestellt.
Am 26. August 1912 wurde nachgetragen:
bei Nr. 902, betr. Firma Rheinische Holz⸗ waren⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 10. Juli cr. die Gesellschaft aufgelöst und der Bücherrevisor Alfred Böttcher, hier, zum Liquidator bestellt ist;
bei Nr. 3746 Abt. A, betr. Firma Gottfried Florack, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß des Ueberganges der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an die Ehefrau Gottfried Florack, Louise Helene geb. Edel, hier, veräußert ist und von ihr unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.
Am 27. August 1912 wurde in Abt. A eingetragen unter Nr. 3887 „die offene Handelsgesellschaft in Firma Metall Atzwerk Seidenberg & Bayer mit dem Sitze in Düsseldorf. Die persönlich haftenden Gesellschafter der am 1. März 1912 be⸗ gonnenen und von Barmen nach Düsseldorf ver⸗ legten Gesellschaft sind der Fabr⸗kant Willy Seiden⸗ berg und der Ingenieur Arthur Bayer, beide hier.
Bei Nr. 1007 der Abt. B, betr. Firma Perma⸗ nente Ausstellung neuester Erfindungen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin und Zweigniederlassung hier, wurde nachgetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. No⸗ vember 1911 die hiesige Zweigniederlassung auf⸗
gelöst ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Ebersbach, Sachsen. [50399]
In das Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen worden:
1) am 24. August 1912: Blatt 420: offene Handelsgesellschaft in Firma Oberlausitzer Luxus⸗ kartenfabrik Alwin Dutschke in Neugersdorf betreffend: Die Firma und die an Hedwig Anna Dutschke, geb. Fischer, in Neugersdorf erteilte Pro⸗ kura sind erloschen.
2) am 27. August 1912 auf Blatt 464 die offene Handelsgesellschaft Oberlausitzer Luxuskarten⸗ fabrik Jargosch & Tech in Neugersdorf. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Buchdrucker Karl Eenst Jargosch und der Kaufmann Hermann Otto Max Tech, beide in Neugersdorf. Die Ge⸗ sellschaft ist am 4. August 1912 errichtet worden. Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Glück⸗
wunschkarten. rsbach, den 29. August 1912. Königliches Amtsgericht
1
chen Reichsanze
Achte Beilag iger und Königlich Preußischen St
Berlin, Montag,
8
den 2. September
1912.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbah
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister. Elberfeld. [50400]
Die bereits erfolgte Bekanntmachung der Ein⸗ tragung unter Nr. 264 unseres Handelsregisters B, betreffend die Firma Gebrüder Schürmann, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Elber⸗ feld, wird wie folgt ergänzt:
Das Stammkapital beträgt 42 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli richtet.
Elberfeld, den 26. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Erfurt.
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 95 verzeichneten Firma Fabrik der Habermann’schen Glanzwichse H. Schäfer in Erfurt eingetragen, daß Geschäft und Firma auf den Kaufmann Adolf Graefe in Erfurt übergegangen sind. Bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Adolf Graefe ist der Uebergang der im bisherigen Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ausgeschlossen.
Erfurt, den 28. August 1912.
Königliches Amts gericht. Abt. 3.
Eschershausen. [50452] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 78. ist heute eingetragen: Die Firma Hermann Sander, Eschershausen, Bierverlagsgeschäft (Inhaber Bierverleger Hermann
Sander), ist heute gelöscht.
1912 er⸗
*
[50401]
Eschershausen, den 28. August 1912.
Herzogliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [50402]
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 46, be⸗ treffend die „Landgesellschaft „Eigene Scholle“ G. m. b. H. in Frankfurt a/Oder“ heute ein⸗ getragen worden:
Das Stammkapital ist durch Beschlüsse der Ge⸗ sellschasterversammlung vom 7. September 1911 und vom 26. April 1912 um 4 695 000 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 8 289 000 ℳ,U
Die §§ 3, 4 und 6 (Ziffer 6) des Gesellschafts⸗ vertrags und die in den §§ 1 und 3 desselben ge⸗ nannte Anlage sind nach naherer Maßgabe der oben⸗ erwähnten Beschlüsse geändert. “
Frankfurt a. O., 26. August 1912.
Das Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. Handelsregister.
Band IV O.⸗Z. 196: Firma Frauz Anselm, Freiburg ist erloschen. Freiburg, 29. August 1912. Großh. Amtsgericht.
Friedland, Mecklb. [50403]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma Mecklenburg⸗Pommersche Schmalspurbahn, Actiengesellschaft in Friedland antragsmäßig folgendes eingetragen worden:
In der Aufsichtsratssitzung vom 26. Juni 1912 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Herrn Bürgermeisters Bruhns⸗Friedland Herr Syndikus Steffen daselbst wiederum zum Vorstands⸗ mitgliede erwählt worden.
Friedland i. Mecklb., 30. August 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 2. Gmünd, Schwäbisch. [50454] K. Amtsgericht Gmünd.
. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde
eingetragen: a. am 21. August 1912:
Zu der Firma Besson u. Benkelmann in Gmünd: Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in „Adolf Besson“.
Zun der Firma B. Ott u. Comp. in Gmünd: Der Eintrag vom 3. Juli 1912 wurde von Amts wegen dahin berichtigt, daß die Worte „ohne Aktiven und Passiven“ durch die Worte „ohne Uebernahme der Forderungen und Verbindlichkeiten“ ersetzt wurden.
b. am 22. August 1912:
Zu der Firma Karl Schlenker in Gmünd: Das Geschäft ist mit der Firma sowie mit sämt⸗ lichen Aktiven und Passiven am 9. Juni 1912 auf Viktor Schlenker, Fabrikant in Gmünd, über gegangen.
Den 22. August 1912.
Stv. Amtsrichter: Menzel. Gotha. [50405]
In das Handelsregister ist bei der Firma: „Georg Zscheile“ in Waltershausen mit Zweignieder⸗ lassung in Kleintabarz eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Gotha, den 29. August 1912.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Gotha.
+S2 Us
[50407] Firma: worden:
Handelsregister ist bei der r Frei“ in Gotha eingetragen Die Firma ist erloschen. Gotha, den 29. August 1912. b Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2W. Gotha. [50404] In das Handelsregister ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „B. M. Strupp“ in Gotha, Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma in Mei⸗ ningen eingetragen worden: Der Gesellschafter, Finanzrat Meinhold Strupp ist durch Tod ausgeschieden, die beiden übrigen Ge⸗ jellschafter, Geheime Kommerzienrat Dr
Strupp in Meiningen und Geheime Kommerzienrat Louis Strupp in Frankfurt a. Main setzen die Handels⸗ gesellschaft kraft des Gesellschaftsvertrags fort. Gotha, den 29. August 1912. 1 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotha. [50406] In das Handelsregister ist bei der Firma: „L. Rosenblatt“ in Gotha eingetragen worden: Den Kaufleuten Nathan Dominski und Louis Neuhaus, beide in Gotha, ist Gesamtprokura erteilt. Gotha, den 29. August 1912. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Greiz. Bekanntmachung. [50455]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 274 die Firma Hermann Lorenz mit der Niederlassung in Greiz und als deren Inhaber der Elektrotechniker Hermann Lorenz daselbst eingetragen worden.
Greiz, den 29. August 1912.
Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [50456]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 275 die Firma Hofschneider Heinrich Vogler Nachf. mit dem Sitze in Greiz ein⸗ getragen worden. Persönlich hattende Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind der Schneider⸗ meister Ernst Vogler und der Schneidermeister Franz Halbauer, beide in Greiz. Angegebener Geschäftszweig: Herrengarderoben Maßgeschäft. 1
Greiz, den 29. August 1912.
Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht.
Gross Strehlitz. [50409] Im Handelsregister B Nr. 12 ist bei der Firma Paul Bialek & Co. Bierverlag und Mineral⸗ wasserfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Colonnowska heute eingetragen worden, daß die Prokura des Max Jarosch er⸗ loschen ist. 1 Amtsgericht Groß Strehlitz, 29. Juli 1912. Grossenhain. [50408] Auf Blatt 463 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Pursch in Großenhain und als deren Inhaber der Fellhändler Max Paul Pursch in Großenhain eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit rohen Häuten, Fellen und Wildwaren. 8 1 Großenhain, den 27. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Halle. Saale. [50410] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu 1016 bei der Firma Emil Schönbrodt in Niem⸗ berg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 26. August 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [50411] In das hiesige Handelsreaister Abt. A ist heute zu 530 bei der Firma Elisabeth Drescher in Halle S. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 27. August 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [50412] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu 1209 bei der Firma Friedrich Reichardt in Halle S. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 27. August 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [50413] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu 2350 die Firma Hermann Hohnstock mit dem Sitze in Ammendorf und als deren Inhaber der Getreidehändler Hermann Hohnstock in Ammendorf eingetragen. Halle S., den 27. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle. Saale. [50414]
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist zu 178. bei der Gewerkschaft Salzmünde in Halle S. eingetragen: Ferdinand Schveisgut ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kaufmann Gerhard Korte aus Magdeburg ist an seiner Stelle zum Mitgliede des Vorstands bestellt. Gerhard Korte ist zum Vorsitzenden, Friedrich Heinrich Krüger zum stellbertretenden Vorsitzenden des Grubenvorstands bestellt.
Halle S., den 27. August 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hameln. 1 [50415]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 437 ein⸗ getragen die Firma Marquardt & Martens Bottroper Formsand und Kieswerke mit dem Sitze in Hameln.
Gesellschafter sind: Kaufmann Paul Marquardt in Hameln und Kaufmann Max Mortens in Düsseldorf.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 23. August 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
Hameln, den 27. August 1912.
Königliches Amtsgericht. 4.
Hanau. Handelsregister. [50416]
Aktiengesellschaft in Firma: „Hanauer Kunst⸗ seidefabrik Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Großauheim: Durch Beschluß des Aufsichisrats vom 17. August 1912 ist der Kaufmann Carl Bopp in Hanau a. M. als Mitglied des Vorstands der Hanauer Kunstseidefabrik Aktiengesellschaft in Groß⸗ auheim bestellt worden mit der Maßgabe, daß er
jur. Gustav] berechtigt ist,
die Gesellschaft mit einem weiteren
nen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
preis für den Raum einer 4 gespaltenen (vom 1.
das Deutsche Reich.
(Nr. 209 E.)
Regel täglich. — Der Anzeigen⸗ Oktober d. J. ab 5 gespaltenen) Einheitszeile 30 ₰.
0ʃ ¼
Reich erscheint in der
— 1
Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 5, zu Hanau, vom 27. August 1912.
Hannover. [50417]
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung A:
Zu Nr. 263, Firma H. Osterwald: Dem Fritz Schwaack in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 3371, Firma Jacob & Noll: Die Hauptniederlassung ist nach Bünde verlegt.
In Abteilung B:
Zu Nr. 727, Firma Cigarettenfabrik Con⸗ stanza Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. August 1912 ist die Firma der Gesellschaft geändert. Dieselbe lautet jetzt Zigarettenfabrik „Datüdo“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
Zu Nr. 765, Firma Sarstedter Dachstein⸗ und Ziegelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 23. August 1912 ist der § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Die Gesellschaft hat danach einen oder zwei Geschäftsführer. Falls zwei Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, ist ein jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Der Geschäftsführer Mittelsdorf ist verstorben.
Hannover, den 29. August 1912. 1
königliches Amtsgericht. 11.
Haspe. Bekanntmachung. [50418]
In unserem Handelregister X ist bei der daselbst unter Nr. 60 eingetragenen Firma Westfalia Brauerei C. Andreas zu Haspe vermerkt:
Dem Braumeister Theodor Bonsmann in Haspe ist dergestalt Prokura erteilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen befugt ist.
Haspe, den 26. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Husum. [50581] Eintragung in das Handelsregister. Thoms & Ce. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Elisabeth Thoms, geb. Hinrichsen in Husum ist alleinige In⸗ haberin der Firma. Husum, den 23. August 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Iserlohn. Bekanntmachung. [50457]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter 110 eingetragenen Firma „Heinrich Stamm, Grüne, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. — 1 3
Unter Nr. 61 der Abt. B des Handelsregisters ist odann weiter eingetragen die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Heinrich Stamm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Grüne ber Iserlohn.
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 29. August 1912. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) der Erwerb und Fortbetrieb der bisber von der Witwe Fabrikant Wilhelm Stamm, Martha ge⸗ borene Wehberg, zu Grüne unter der Firma Heinrich Stamm zu Grüne geführten Feindrahtzieherei sowie der Filialfabrik unter der Firma „Sächsisches Fein⸗ drahtwerk“ in Gräfenhainichen in Sachsen.
2) Die Errichtung sowie Erwerbung und der Fortbetrieb anderer Metallwarenfabriken sowie der pachtweise Betrieb derartiger Unternehmungen,
3) der Handel mit Metall und Metallwaren, ins⸗ besondere Draht und Drahtwaren,
4) die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen,
5) der Betrieb aller wirtschaftlichen Unter⸗ nehmungen, welche dem vorstebenden Zweck mittelbar oder unmittelbac dienen, mit Ausnahme der an eine staatliche Genehmigung geknüpften Unter⸗ nehmungen.
Das Stammkapital beträgt 260 000 ℳ.
Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Wilhelm und Hans Stamm in die Gesellschaft ein:
1. das unter der Firma Heinrich Stamm in Grüne und das Sächsische Feindrahtwerk in Gräfenhainichen bisher noch von der Witwe Fabrikant Wilhelm Stamm, Martha geborene Wehberg, zu Grüne ge⸗ führte Geschäft. 1
2. den gesamten im Grundbuch von Iserlohn Band 38 Blatt Nr. 2229 und im Grundbuch von Gräfenhainichen Band XII Blatt 4832 auf den Namen der Witwe Fabrikant Wilhelm Stamm, Martha geborene Wehberaä, zu Grüne eingetragenen Grundbesitz nebst aufsteh nden Gebäulichkeiten. Das Geschäft geht über mit den Aktiven und Passiven gemäß einer auf den 30. April 1912 er⸗ richteten Bilanz. 3
Die Sacheinlage ist für jeden der erwähnten Ge⸗ sellschafter auf 90 000 ℳ bewertet.
Geschäftsführer sind: 1) der Fabrikant Friedrich Hauebeck zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Wilhelm Stamm zu Grüne, 3) der Kaufmann Hans Stamm zu Iserlohn.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich befugt. Zur Voll⸗ ziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstigen Poststücken auch Wert⸗ briesen und eingeschriebenen Postsendungen, desgleichen zur Vollziehung anderer Behändigungsscheine genügt die Unterschrift eines Geschäftsführers. 1
Werden Prokuristen bestellt, was zulässig ist, so zeichnet der Prokurist mit je einem Geschäftsführer
Nr.
rechtsverbindlich.
Für die oben bezeichneten Postsendungen genügt in diesem Falle auch die Unterschrift des Prokuristen. Iserlohn, den 29. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Kahla. [50419] In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 18 folgendes eingetragen worden: 18 Die Firma Guido Knauth in Orlamünde ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Der Kaufmann Hermann Knauth in Orlamünde ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. August 1912 begonnen. Die Prokura des Edmund Knauth in ist erloschen. Kahla, den 30. August 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Kempen, Bz. Posen. [50420]
In unserem Handelsregister ist die unter Nr. 125 eingetragene Firma Hugo Wertheim gelöscht worden.
Kempen i. P., den 20. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Königswinter. [5
In dem Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Bachem u. Co. heute eingetragen worden:
Josef Bachem, Kaufmann in Königswinter, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Bachem, Kaufmann in Königswinter, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma als alleiniger Inhaber fort.
Königswinter, den 27. August 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Orlamünde
Königswinter. [50422]
In dem Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 132 eingetragenen Firma „Carl Kreitz in Königswinter“ folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Schmidt, Kaufmann, in Königswinter ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Kaufmann Jakob Stang in Königs winter ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.
Königswinter, den 28. August 1912.
Königl. Amtsgericht. 8
Kosten, Bz. Posen. [50423 In unser Handelsregister Abteilung B ist heut unter Nr. 11 die Firma „Chemische Fabrik Sohla, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kosten in Posen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1912 geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung chemischer Präparate aller Art, namentlich zunächst eines Imprägnter⸗ mittels für Stiefelsohlen und Schuhsohlen sowie der kaufmännische Vertrieb dieser Präparate. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Deckung seiner Stammeinlage hat der Gesellschafter Drogist Wladislaus Kordzinski in Czempin sein neu erfundenes chemisches Mittel zur Imprägnierung von Schuh⸗ und Stiefelsohlen eingebracht. . Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 15 000 ℳ angegeben
worden. Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfred Russa in Kosten. Kosten, den 27. August 1912. Königliches Amtsgerich
Linz, Rhein. [50592] In unser Handelsregister B Nr. 22 ist heute bei der Firma Chemische Fabrik Unkel Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Unkel folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist um 22 000 ℳ auf 42 000 erhöht. Als persönlich mithaftender Gesellschafter ist Rudolf Friedrich Gabler zu Unkel eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1912 geändert. Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 21. August 1912 sind zur Vertretung der Gesell schaft nur beide Geschäftsführer gemeinsam berechtigt Linz a. Rh., den 23. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. [50424] Ins hiesige Handelsregister Abt. A Band III wurde unter O.⸗Z. 22 eingetragen: Hugo Schepper heyn in Basel, Zweigniederlassung in Lörrach Inhaber: Hugo Schepperheyn, Fabrikant in Basel Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel in Taschenuhren. 1 Lörrach, den 22. August 1912.
Gr. Amtsgericht.
Magdeburg. [50425] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Aug. Overweg“ in Magdeburg, Nr. 275 der Abteilung A 1 eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Hermann Oberweg aufgelöst. Der bieherige Gesellschafter Curt Overweg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokuren des Alfred Martin und Alfred Richter bleiben bestehen. Magdeburg, den 29. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Meerane, Sachsen. [50426] Auf Blatt 944 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Himmel- welts Konfektionshaus Isidor Himmelweit in Meerane, Zweigniederlassung des in Crimmitschau unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, erloschen ist. Meerane, den 29. August 1912.
Königliches Amtsgericht