1912 / 211 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Gelsenkirchen. Handelsregister B [51083 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 133 eingetragenen Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Flug⸗ und Sportplatz⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wanne“ ist am 27. August 1912 eingetragen worden: Der Amtsbaumeister Heckmann zu Wanne ist als Geschäftsführer ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Ingenieur Richard Schultze zu Wanne zum Geschäftsführer bestellt worden. 8

Görlitz. 8 [51084] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter

Nr. 1405 bei der Firma: Robert Titze in Görlitz der Kaufmann Martin Friedland in Stettin als Inhaber eingetragen worden.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Martin Friedland ausgeschlossen.

Görlitz, den 20. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. [51085] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 19, betr die Firma Hermann Rauch, Habelschwerdt, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Habelschwerdt, den 30. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [51086] In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 8. August 1912 errichtete Gesellschaft: Hagener Grauwacke⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Steinbrüchen, insbesondere die Gewinnung und der Vertrieb von Wegebaumaterialien. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Bauunternehmer Heinrich Stradtmann zu Hag

Hagen i. W., den 31. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [51087] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Franz Sigel zu Hagen eingetragen:

Die Firma ist in Franz Viegener geändert. Der Ehefrau Bildhauer Franz Viegener, Maria geb. Capellmann, zu Hagen ist Prokura erteilt. Die des Stukkateurs Franz Sigel zu Hagen ist rloschen.

Hagen i. W., den 31. August 1912.

Königliches Amtsgericht. s

bed4. 1““ Hagen, Westf. [51088]

In unser Pandelsregister ist heute bei der Firma August Better zu Hagea eingetragen:

Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Kaufmann August Vetter, Ida geb. Schmidt, zu Hagen übergegangen. Dem Kaufmann August Vetter zu Hagen ist Prokura erteilt.

Hagen i. W., den 31. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hasen, Westf. [51089] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Loose & Scheiff Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen: Die Vertrerungsbefugnis des Bauunternehmers ö1“ zu Hagen als Geschäftsführer ist eendet. Hagen i. W., den 31. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Hannover. [51090] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts Abteilung B ist heute folgendes eingetragen worden: Zu Nr. 572. Firma Greiserwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Oskar Hartke, früher in Hannover, jetzt in Kritzendorf bei Wien, hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt und ist abberufen. Der § 7 des Gesellschaftsvertrags ist auf Grund Beschlusses der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 28 August 1912 dahin geändert: Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Unter Nr. 801. Firma Residenz⸗Café Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und Fortbetrieb des Residenz⸗ e in Hannover, Bahnhofstraße 6/7, der der damit in Zusammenhang stehenden ggeschäfte und gleichartiger Unternehmungen. tammkapital beträgt 100 000 Geschäfts⸗ sind Hotelier Heinrich Koch in Eschwege und Zum Prokuristen ist Theodor Rocholl in Hannover bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1912 errichtet und am 31. August 1912 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer vo handen, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft ist für die Zeit vom 1. Sep⸗ tember 1912 bis 31. Dezember 1918 vereinbart, sie verlängert sich jedoch stillschweigend jeweils um 6 weitere Jahre, wenn nicht eine Aufkündigung des Gesellschaftsvertrags mindestens 1 Jahr vor dem Ablauf der einzelnen Periode erfolgt. Es wird ferner bekannt gemacht, daß Veröffentlichungen der Gesell⸗ schaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Unter Nr. 802 die Firma „Kaliwerke Rothe⸗ hof“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen sowie Erdöl, Erdwachs, Petroleum, Asphalt und anderen bitumi⸗ noösen Stoffen, die Erwerbung und Erpachtung von Grundstücken und Salzabbaugerechtigkeiten, die An⸗ lage von Raffinerien, Fabriken und anderen ähn⸗ lichen Anlagen, wie auch der Abschluß und der Er⸗ werb von Gewinnungsverträgen, insonderheit der Abschluß und die Verwertung eines mit Herrn Graf Werner von der Schulenburg in Wolfsburg über das Rittergut Rothehof abzuschließenden Kali⸗ gewinnungsvertrags. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Bankier Julius Wechsler in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. April 1911. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Juni 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Hannover verlegt. Hannover, den 31. August 1912. Königliches Amtsgericht. 11. Heidelberg. [51091] Zam Handelsregister Abt. A Band III O.⸗Z. 138 zur Firma „J. Peter Rumpf“ in Heidelberg

[Inkhaber ist Bernhard Sido, Fabrikant in Heidel⸗ berg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bernhard Sido ausgeschlossen.

Heidelberg, den 31. August 1912.

Großh. Amtsgericht. III. Helmstedt. [51092]

In das hiesige Handelsregister A Bd. II Isde. Nr. 289 ist heute die Firma „Silvano Listuzzi & Eo“ und als deren Inhaber der Terrazzofabrikant Silvano Listuzzi und der Terrazzofabrikant Ettore Piazza, beide in Helmstedt, sowie als Ort der Nieder⸗ lassung: Helmstedt eingetragen.

Unter der Firma wird seit dem 24. August 1912 in hiesiger Stadt eine Terrazzo⸗, Zementwaren⸗, Steinholz⸗ und Kunststein⸗Fabrik in offener Handels⸗ gesellschaft betrieben.

Helmstedt, 26. August 1912.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Herford. Bekanntmachung. [51093]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Herforder Süßrahm⸗ Margarine⸗Werke „Unerreicht“ Jursch & Schwake“ in Herford (Nr. 445 des Registers) heute eingetragen worden, daß der Fabrikant Gustav Jursch zu Herford infolge Ablebens aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist.

Herford, den 20. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. [51094] Im hies. Handelsregister Abt. A Nr. 329 ist bei

der Firma Herner Verwaltungsbüro Heinrich

Kuß, Herne i. W., eingetragen word Die

Firma ist erloschen. 1“ Herne, den 26. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. 1951095] „Oberfränkische Bank A. G. Hof“ in Hof und „Oberfränkische Bank A. G. Hof Filiale Selb“ in Selb: Vertretungsbefugnis des Bank⸗ direktors Karl Boller in Hof beendigt. Gesamt⸗ prokura des Bankkassiers Ernst Kräuter in Hof erloschen. Bankdirektor Ernst Kräuter in Hof nun Vorstandsmitglied. Gesamtprokura mit einem Vor⸗ standsmitgliere besitzt Bankkommis Hans Heinrich in Hof. 8 Hof, den 2. September 1912. K. Amtsgericht. 1 Jauer. [51096]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Stadtbrauerei Jauer“ ein⸗ getragen worden, daß der bisherige Geschäftsführer Richard Meißner ausgeschieden und an seine Stelle Geschäftsführer Erwin Hintzmann in Jauer ge⸗ treten ist.

Kgl. Amtsgericht Jauer. den 26. August 1912. Kölleda. [51097]

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 54 ein⸗ getragenen Firma Fr. Eisermaunn ist heute ver⸗ merkt: Die Firma ist in Ferdinand Eisermann berichtigt. .“

Kölleda, den 23. August 1912. 8

Königliches Amtsgericht. .“ Kölleda. [51098]

Bei der im Handelsregister Abteilung A Nr. 2. eingetragenen Firma Herm. Teichmann in Kölleda ist heute vermerkt, daß die verehelichte Kaufmann Elisabeth Teichmann, geb. Tümmler, in Kölleda jetzt Inhaberin der Firma ist.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Teichmann ist aus⸗ geschlossen.

Kölleda, den 24. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O. S. [51157]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 468 ist am

23. August 1912 bei der Firma Cafe Monopol, Karl Wittek eingetragen worden: Die Firma i erlaschen. . Königshütte, den 23. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O. S. [51158] In unser Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 135 bezüglich der Firma Schuhwarenhaus Glück auf, Inhaber Emil Pyttlik am 27. August 1912 eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Schuhwarenhaus Glück auf, Emil Pyttlik Nachf., Inhaber Bernhard und Moritz Behr, Königshütte. Die Gesellschaft hat am 15. August 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Bernhard Behr in Stettin und Kaufmann Moritz Behr in Königshütte. Die Gesellschaft betreibt hierselbst ein Zweiggeschäft unter der Firma „Stiefel⸗Sport“. 1 1 Königshürte, den 27. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Königs-Wusterhausen. [51099]

In unser Handelsregister B Nr. 3 ist heute bei der Firma Dampfziegelei Gräbendorf Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Gräbendorf eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Juni 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt und die Firma hier gelöscht worden.

Königs⸗Wusterhausen, den 15. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Leutenberg. [50520]

Die im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 23 eingetrag ne Firma Hartmann & Brand in Arnsberg ist erloschen.

Daselbst ist unter Nr. 45 als neue Firma: Eduard Brand in Arnsbach und als deren In⸗ haber der Schieferbruchsbesitzer Eduard Brand in Arnsbach eingetragen worden.

Leutenberg, den 28. August 1912.

Fürstliches Amtsgericht. [51101] Handelkregister Abt. A Nr. 651 ist irma B. Albert Höfig, Liegnitz, und nhaber der Kaufmann B. Albert Höfi

Liegnitz.

In unser heute die als deren Liegnitz, eingetragen worden.

Liegnitz, den 27. August 1912. KRg’nigliches Amtsgericht.

Lublinitz.

In unser Handelsregister A ist heute das Er⸗ löschen der Firma Adolf Schwarz in Lublinitz eingetragen worden.

Amtsgericht Lublinitz, 10. August 1912.

Mannheim. Handelsregister. [51131]

Zum Handelsreg. B Bd. X O.⸗Z. 26 Firma „Benz & Cie., Nheinische Automobil⸗ u. Motoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 12. August 1912 soll das Grundkapital um 4000 000 erhöht werden. Das Grundkapital ist um 4 000000 erhöht und beträgt jetzt 16 000 000 ℳ.

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 12. August 1912 wurde § 3 Satz 1 des Gesellschafts⸗ 1g Räktäheenh der Erhöhung des Grundkapitals abgeändert.

Die Aktien sind zum Kurse von 158 % begebeu worden.

Mannheim, 22. August 1912.

Mülheim, Ruhr. [51103]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Oskar Natorp zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen:

Die Prokura des Paul Müsse ist erloschen.

Mülheim⸗Ruhr, 24. 8. 12. Kgl. Amtsgericht.

Hünster, Westf. Bekanntmachung. [51105] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 959 bei der Firma Emil Berghoff & Co. zu Münster eingetragen worden: Die Kaufleute Gustav und Alex Berghoff sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 13. August 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich ermächtigt.

Münster, den 22. August 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

NMünster, Westf. Bekanntmachung. [51104]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 998 die Firma „Westfälische Fleischwaren⸗ fabrik A. Löwenstein & Sohn in Münster i. W.“ eingetragen. Ferner ist eingetragen worden, daß dem Kaufmann Alex Löwenstein zu Münster Prokura erteilt ist.

Münster, den 22. August 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nauen. [51199]

Die im hiesigen Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 89 eingetragene Firma „Brauerei G. Liere in Nauen“ ist erloschen.

Nauen, den 28. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Neusalza-Spremberg. [51106]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Oberlausitzer Eisen⸗ und Blechwaren⸗Fabrik Eiselt & Ihm in Obercunewalde beireffenden Blatte 232 des hiesigen Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß der Kaufmann Paul Gustav Hartmann in Seifhennersdorf ausgeschieden, daß demnach die Gesellschaft aufgelöst ist und daß der seitherige Gesellschafter Arthur Felix Eiselt in Obercunewalde allein das Handelsgeschäft unter der unveränderten Firma fortführt.

Neusalza, den 31. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Neuwied. [51107]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 248 bei der Firma Peter Driesch, Neuwied, eingetragen worden:

Dem Kaufmann August Driesch in Neuwied ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Fritz Wambeach ist erloschen.

Neuwied, den 20. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [51108]

1) Siemens Schuckertwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg, Hauptsitz in Berlin. Den Oberingenieuren Fritz Ludwig und Dr. Friedrich Natalis, beide in Charlottenburg, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäͤstsführer, einem stellvertretenden Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist.

2) Tipp & Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben Victoria Tipp, Geschäftsteilhaberin, und Ernst Carstens, Maschinenfabrikant, beide in Nürnberg, daselbst in offener Handelsgesellschaft seit 21. August 1912 die Fabrikation von mechanischen Blechspielwaren. Geschäftslokal: Wurzelbauer⸗ straße 20.

3) Peter Striegel in Nürnberg. Auf Ab⸗ leben der Inhaberin ist das Geschäft auf die Tochter Hermine Striegel in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiterbetreibt. Die Prokura des Ernst Schmiedel bleibt bestehen.

4) Rother Spielwarenfabrik Strobel & Lades, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Roth. Jakob Strobel ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

5) Emil Reichel & Co. in Rückersdorf. Emil Reichel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die verbleibenden Gesellschafter haben die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidatoren sind Dr. phil. Gustav Adolf Herrl, Handelskammersyndikus a. D. in Chemnitz, und Karl Kublan, Kaufmann in Nürn⸗ berg; beide vertreten die Gesellschaft gemeinsam.

6) V. Heupel, Straßburger Schirmfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung in NKürnberg, Hauptsitz in Straßburg. Julie Gollong ist als Geschäftsführerin ausgeschieden.

Nürnberg, 31. August 1912.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oberhausen, Rheinl. [51109] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 59. heute eingetragen die Firma Hugo Wienecke & Co⸗, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Oberhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Kolonialwarengeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hugo Wienecke in Ober⸗ hausen⸗Styrum. Der Ehefrau Kaufmann Hugo Wienecke, Maria geb. Schulte⸗Derne, in Oberhausen⸗ Styrum ist Prokura erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20 August 1912 festgestellt. Die Ehefrau Wienecke leistet ihre Stammeinlage von 15 000 dadurch, daß sie eine zu ihren Gunsten eingetragene Hypothek von 15 000 an die Gesell⸗ schaft abtritt.

Oberhausen, den 24. August 1912.

Kghänigliches Amtsgericht.

Ottweiler, EBz. Trier. . 511 2]

Bekanntmachung.

Unter Nr. 111 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma E. Roßenkranz, Inhaberin Fräulein Emilie Roßenkranz in Ottweiler, ein⸗ getragen worden.

Otꝛweiler, den 22. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. [51159]

In unser Handelsregister ist eingetragen worden, daß das unter der Firma C. W. Scholz Söhne betriebene, im Handelsregister A unter Nr. 21 ein⸗ getragene Handelsgeschäft auf den Kaufmann Josef Szelagowski hier übergegangen ist, det es unter der Firma C. W. Scholz Söhne Nachfg. Josef Szelggowski fortsetzt.

Außerdem ist eingetragen worden, daß der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Josef Szelagowski ausgeschlossen ist.

Rawitsch, den 28. August 1912. .

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [51110]

In das Handelsregister wurde heute bei der

Firma: „Schwarz & Stanglmayr Zweignieder⸗

lassung Regensburg“ in Regensburg ein⸗

Die Prokura des Adolf Stanglmayr ist

Regensburg, den 31. August 1912. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Reichenbach, Vogtl. [51111]

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 1130 die Firma Rudolf Oeser in Reichenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Rudolf Oeser in Reichenbach eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Franzier⸗ geschäfts.

Reichenbach, am 31. August 1912.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Rheinsberg, Mark. [51112]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma J. H. Behnfeldt u. Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Klein Zerlang vermerkt worden:

Nr. 4 Spalte 4. Durch Beschluß vom 30. De⸗ zember 1911 ist das Stammkapital um 120 000 erhöht worden und beträgt jetzt 420 000 ℳ. Ein⸗ getragen am 21. August 1912.

Rheinsberg (Mark), den 28. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Pz. Düsseldorf. [51113] Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 565 eingetragen worden:

die Firma Philipp Hagen in Rheydt und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Hagen in Rheydt.

Rheydt, den 30. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schrimm. 8

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 104 folgendes eingetragen:

Die Firma ist auf den Kaufmann Hermann Metz in Schrimm übergegangen, der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten henbernngen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Die Firma wird gezeichnet: Abraham Metz Inh. Hermann Metz.

Schrimm, den 27. August 1912.

Königl. Amtsgericht.

Soltan, Hann. 1951114]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 79 die Firma Gebrüder Koch, Braunschweig, mit Zweigniederlassung in Munster unter der Firma: Gebr. Koch, Inhaber Otto Koch, Zweignieder⸗ lassung in Munster, Militärküchen⸗ und Kantinen⸗ bedarfsartikel, und als deren Inhaber Kaufmann Otto Koch in Braunschweig eingetragen.

Soltau, 26. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. Bekanntmachung. 151115] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Zweigniederlassung der Deutschen Detektiv Union G. m. b. H. heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. 8 Sondershausen, den 30. August 1912.x. Fürstliches Amtsgericht. II.

Stolberg, Rheinl. [51116] In das Handelesregister ist die Firma „Gebrüder Kamps“, Sitz: Stolberg (Rhld.), und als deren Inhaber 1) Christian Kamps, 2) Wilhelm Kamps, beide Fuhrunternehmer zu Stolberg (Rhld.), einge⸗ tragen. Der Ehefrau Christian Kamps zu Stolberg (Rhld.) ist Einzelprokura erteilt. M.“ Stolberg (Rhld.), 19. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Strehlen, Schles. [50833]

In unser Handelsregister Abteilung KA ist heute unter Nr. 76 eingetragen worden: Spalte 1: 2. Spalte 4: Dem Fabrikleiter Georg Zittwitz zu Strehlen ist Prokura erteilt für die Firma „Bunt⸗ weberei Moseus u. Gronau“, Hussinetz, Kr. Strehlen.

Strehlen, den 28. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ueckermünde. Bekauntmachung. ([51117] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bet der unter Nr. 23 eingetragenen Gesellschaft C. Klamann & Co⸗ in Eggesin eingetragen worden: Die Ehefrau des praktischen Arztes Dr. Richard Radmann in Laurahütte, Elisabeth geb. Heyn, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ueckermünde, den 24. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Weida. Bekanntmachung. [51118]

Fol. 189 des Handelsregisters A ist heute ein⸗ getragen worden:

Firma Günther & Schneider, Schuhfabrik in ITöö1ö.“ Inhaber: a. der Schuh⸗ fabrikant Paul Albert Georg Günther, b. der Kauf⸗ mann Richard Max Schneider, beide in München⸗ bernsdorf.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1912 She zur Vertretung derselben ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt. 8

1751160] in Abteil. A

Weida, 27. August 1912. G Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Banzlau.

pflicht in

Güterrechtsregister.

[50992] In unserem Güterrechtsregister ist heute bezüglich

der Eheleute Gasthauspächter Paul Ttomas und

Bertha geb. Hippe in Uttig folgendes eingetragen

worden: Die Verwaltung und FFuteichang des Mannes

an dem Vermögen seiner Ehefrau ist durch notariellen

vom 19./8. 1912 ausgeschlossen. Amtsgericht Bunzlau, 27. 8 1912.

Genossenschaftsregister.

Augsburg. Bekanntmachung. [51119]

Ia das Genossenschaftsregister wurde am 30. August 1912 eingetragen: . b

Bei „Darlehenskassenverein Baiershofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht“ in Baiershofen: In der General⸗ versammlung vom 11. August 1912 wurden an Stelle des ausgeschiedenen Josef Finkel das Vorstands⸗ mitglted Anton Dembarter als Vorsteher und der Oekonom Jobann Fischer in Baiershofen als Bei⸗ itzer in den genähls.

ugsburg, den 31. Augu 2.

Vertrag

Buxtehnde. [51120]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Molkerei⸗Genossenschaft Harsefeld, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht (Nr. 1 des Registers) heute eingetragen, daß an Stelle des alten Statuts das Statut vom 11. August 1912 getreten ist.

Buxtehude, den 31. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

[51121] „nschaftsregister wurde heute eingetragen die Rheinisch⸗ Westfälische Roh⸗ produktenverwertungs⸗ Gesellschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Crefeld. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftliche Verarbeitung von Knochen, örnern, Klauen ꝛc. zur gemeinschaftlichen besseren

derselben.

Die Haftsumme ist auf den Betrag des Geschäfts⸗ anteils, der 100 beträgt, festgesetzt.

Der Vorstand besteht aus: Bernhard Hagemes, Obermeister in Crefeld, Albert Goldstein, Fleischer⸗ meister in Crefeld, Wilhelm Elfenkämper, Ober⸗ meister in M⸗Gladbach, Hermann Sülzenfuß, Ober⸗ meister in Duisburg, und Johann Heyden, Fleischer⸗ meister in Düsseldorf.

Das Statut ist am 14./27. August 1912 errichtet.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Rheinisch⸗Westfälischen Fleischerzeitung. 1

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Crefeld, den 31. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Fürstenwalde, spree. [51122]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 „Berkenbrücker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht zu Berkenbrück“ ein⸗ getragen worden: 6 8

Sp. 5. Gustav Lehmann, Eigentümer und Gast⸗ wirt in Berkenbrück, Wilhelm Grabert, Maurer in Berkenbrück. 1 1

Sp. 6. Der Förster Wilhelm Ritter und der Maurerpolier Louis Gröschke sind aus dem Vor⸗ stind ausgeschieden und an ihre Stelle der Eigen⸗ tümer und Gastwirt Gustav Lehmann und der Maurer Wilhelm Grabert, beide in Berkenbrück, getreten. 8 Anlnetsgericht Fürstenwalde, Spree,

den 30. August 1912.

1 8 Jastrow. Bekanntmachung. [51123] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 der Molkereigenossenschaft Zippnow, e. G. m. u. H. in Zippnom folgendes eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Franz Wasko ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle ist der Guts⸗ besitzer Anton Fuhrmann aus Zippnow⸗Feldmühle

getreten. Jastrow, den 24. August 1912. Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. [51124] Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 26. August 1912 ist eingetragen unter Nr. 128 die „An⸗ und Verkaufszentrale der vereinigten Ostpreußischen Mühlen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Königsberg i. Pr. Die Satzung ist am 23. August 1912 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Förderung des Gewerbes der Genossen⸗ schaftsmitglieder durch Verkauf ihrer Mehlfabrikate und kommissionsweiser Vertrieb von anderen Mühlen⸗ fabrikaten ohne eigenes Lager. Bekanntmachungen erfolgen durch die Königsberger Hartungsche Zeitung und die Königsberger Allgemeine Zeitung; wenn eine dieser Zeitungen eingeht, tritt an deren Stelle der Reschsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. August bis 31. Juli. Die Haftsumme beträgt 1000 für jeden Geschäftsanteil, deren Höchst⸗ zahl 50. Zwei Vorstandsmitglieder zusammen sind vertretungsberechtigt. Vorstandsmitglieder sind: Kauf⸗ mann Edwin Trosiener in Königsberg i. Pr., Kauf⸗ mann Otto Brust in Tannenwalde bei Königsberg i. Pr., Mühlenbesitzer Wilhelm Pauly in Zinten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lissa, Bz. Posen. [51125]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft „Deutscher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ veren Lindensee, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:

1) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. August 1912 ist § 49 der Satzungen dahin ge⸗ ändert, daß die Bekanntmachungen fortan im Raiff⸗ eisenboten für die Provinz Posen erfolgen.

2) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. August 1912 ist § 41 der Satzungen bezüglich der Höhe und der Einzahlung der Geschäftsanteile ge⸗

ändert. Lissa, den 23. August 1912.

Crefeld. 4 Im hiesigen Genoss

Meissen.

1b 1751126] Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 2, die Genossen⸗ schaft Konsumverein zu Meißen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Meißen betreffend, folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Statuts vom 17. März 1900 mit seinen Abänderungen ist das neue Statut vom 24. August 1912 getreten, dessen Abschrift sich Band 3 Blatt 68 fg. der Akten befindet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen, endlich der Abschluß von Rabattver⸗ trägen für die Genossen erfolgen.

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma mit Unterzeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder und bei den vom Auf⸗ sichtsrat ausgehenden Einladungen zur Generalver⸗ sammlung durch dessen Vorsitzenden. Die Bekannt⸗ machungen sind im Meißner Tageblatt und in der in Meißen erscheinenden Volkzeitung zu veröffent⸗ lichen. Sollte die Veröffentlichung in einem dieser Blätter unmöglich werden, so erfolgt sie nur in dem etwa sonst noch statutarisch bestimmten Blatte. Sollte die Veröffentlichung in keinem der im Statut bestimmten Blätter möglich sein, so tritt der Deutsche Reichsanzeiger solange an deren Stelle, bis durch Generalversammlungsbeschluß andere Blätter bestimmt sind. Die Einladung zur General⸗ versammlung hat durch zweimalige Bekanntmachung in den vorbezeichneten Blättern zu erfolgen; die die erstmalige Einladung enthaltende Nummer des Blattes muß mindestens eine Woche vor der Ver⸗ sammlung ausgegeben werden.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres.

Die Haftsumme, Firma und Sitz der Genossen⸗ schaft sind unverändert geblieben.

Willenserklärungen für die Genossenschaft müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Meißen, am 30. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [51127] In das Genossenschaftsregister ist bei der Kar⸗ toffeltrocknerei Schwetz, e. G. m. b. H. ein⸗ getragen: An Stelle des Zuckerfabrikdirektors Otto Loeblich ist der Rittergutsbesitzer Max Niehoff in Skarschewo in den Vorstand gewählt. Schwetz, den 27. Juli 1912. Königliches Amtsgericht.

Sulzbach, Saar. [51130] Unter Nr. 15 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist bei dem Allgemeinen Konsum⸗Verein⸗Neu⸗ weiler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Neuweiler heute ein⸗ getragen worden: Der Bergmann Jakob Theis aus Neuwetler ist aus dem Vorstande eSsechsen An seine Stelle ist der Bergmann Johann Schmidt aus Neuweiler getreten. Sulzbach, den 30. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Tarnowitzx. [51128] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die durch Statut vom 17. August 1912 unter der Firma „Bank Iludowy, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Tarnowitz errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ge⸗ währung von Personalkredit an die Genossen.

Mitglieder des Vorstands sind: Paul Gatzka in Ratibor, Tbheofil Krolik in Tarnowitz, Franz Przykuta in Radzionkau.

Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Blatte „Katolik“ zu Beuthen O. S. und, falls dieses ein⸗ geht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Reichsanzeiger in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder unter die Firma der Genossenschaft ihren Namen setzen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Amtsgericht Tarnowitz, den 26. August 1912.

Züllichau. [51129]

In das Genossenschaftsregister Nr 20 Kar⸗ toffeltrocknungsgenossenschaft Züllichau ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Domänenpächter Hermann Scherz ist ausgeschieden und an seine Stelle der Rittergutsbesitzer Hans Rahm in Krauschow in den Vorstand gewählt. 8

Züllichau, den 27. Juli 1912.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

Die ausländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.) Augsburg. [51170]

In das Musterregister wurde eingetragen:

1) Am 17. August 1912. „Erste Augsburger Laubsägen⸗ & Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie.“ in Augsburg, ein verschlossenes Kuvert, nach der Aufschrift enthaltend die Zeichnung eines Musters einer Notiz⸗ und Blockuhr, versehen mit der Geschäftsnummer 34, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. August 1912, Nachmittags 5 Uhr.

2) Am 20. August 1912. Wilhelm Gerum, Inhaber einer Kunst⸗ und Bauschlosserei in Augsburg, ein verschlossenes Kuvert, nach der Aufschrift enthaltend Entwürfe von drei schmiede⸗ eisernen Grabkreuzen, versehen mit den Geschäfts⸗ nummern 1, II und III, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. August 1912, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten.

3) Am 22. August 1912. „August Wessels Schuhfabrik Aktiengesellschaft“ in Augsburg, ein Muster einer Sandale, offen, Fabriknummer 90, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fehrt, angemeldet am 22. August 1912, Nachmittags 3 ¾ Uhr.

Augsburg, den 31. August 1912. Kgl. Amtegerichr.

Erfurt. 1““ P51173 In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 435 Citronell Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt, Modelle in Form und Farbe einer Zitrone, nämlich: a. 1 Flasche aus Porzellan mit Aufschrift „Citronell⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft m. b. Erfurt“ und „Citronell (Citrone naturell) reiner Fruchtsaft für Speise⸗ zwecke“, Fabriknummer 680, b. eine Glasflasche mit Aufschrift: „Citronell Citronensaft für Sveise⸗ zwecke“ und „Citronell Vertriebsgesellschaft m. b. H. Erfurt“, Fabriknummer 681, beide Modelle aus jedem geeigneten Material in allen Farben und zweckmäßigen Größen herzustellen mit aufgedruckten, aufgemalten, aufgehefteten oder auf⸗ bezw. ein⸗ gepreßten oder gegossenen und in verschiedenster Manier, auch in Verbindung mit geeigneten Em⸗ blemen ausgeführten Aufschriften; verschlossen; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. August 1912, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten Erfurt, den 31. August 1912. 28 Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Hohenstein-Ernstthal. [51176]

In das Muüsterregister ist eingetragen:

Nr. 353. Firma J. G. Böttger in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal, 1 mit einer Geschäftssiegelmarke verschlossenes Paket mit 32 Mustern zu Bett⸗ und Tischdecken sowie Schneidzeugen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 2095, 2104, 2107, 2109 bis mit 2137, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1912, Vormittags ¼10 Uhr.

Hohenstein⸗Ernstthal, den 31. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Itzehoe. 151177]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 15. Firma H. Spliedt in Itzehoe, 1 ver⸗ siegelter Umschlag mit einem Muster, Besteckmuster, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. August 1912, Vormittags 9 Uhr e. C11“

tzehoe, den 29. August 1912. Königliches Amtsgericht. 4.

Konstanz. [51179] Zum Musterregister O.⸗Z. 70 wurde eingetragen: Leopold Hladowetz, Kaufmann in Konstanz,

ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 1 Modell

für Etiketten auf Blechbüchsen, Geschäftsnummer 1524,

Schutzfrist 3 Jahre, Flächenerzeugnis, angemeldet am

30. August 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Konstanz, den 30. August 1912. Großh. Amtsgericht.

Regensburg. P11

In das Masterregister ist eingetragen:

Nr. 46. Firma: „Johann L. L. Brandner“ in Regensburg; 4 offene Pakete mit insgesamt 162 Mustern für Kirchengeräte aus Messing und Silber, Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummern 42, 50, 52, 53, 56, 58, 60, 115, 140, 141, 146 148, 152, 154 162, 164, 239, 242, 250, 305, 306, 328, 329, 330, 332, 342, 343, 363, 364, 365, 390 393, 431, 449, 482, 483, 486 490, 498, 516, 518, 524, 525, 526, 529 536, 555, 556, 590, 671, 679, 755 759, 780, 783, 784, 792 795, 797, 830, 836, 837, 838, 851, 868, 869, 870, 931, 932, 933, 940, 1010, 1058, 1062, 1258 1259, 1313, 1327, 1329, 1331 1335, 1678, 1682 1686, 1697 1699, 1702, 1703, 1708 1711, 1713, 1717, 1719, 1720, 1747, 1821, 1867, 1908, 1909, 1911, 1914 1917, 1920, 1925, 1926, 1930, 1932, 1933, 2031, 2087, 2096, 2154, 2155, 2260, 2261, ää 2300, 2325, 2376, 2413, 2414, 2424, 2425, 2431 bis 2434, 2429, 2516, 2517, 2807, 2808, 2815, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1912, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten. 1

Regensburg, den 31. August 1912.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Reichenbach, Vogtl. [51184] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 448. Firma Moritz Zimmermann in

Netzschkau, ein mit zwei Geschäft⸗ siegeln ver⸗

schlossener Umschlag, enthaltend 8. Stück Muster von

Woll⸗ und Mohairkleiderstoffen, Dessin Nrn. 42972,

42974, 42977, 42980, 42982, 42992, 42996, 42997,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet

am 29. August 1912, Nachmittags 34 Uhr. Reichenbach, am 31. August 1912.

Königlich Sächs. Amtsgericht.

Strassburg, Els. 1 [51185]

In das Musterregister des Ksl. Amtsgerichts Straßburg Band II wurde eingetragen:

Nr. 17. Fa. Ungemach, Aktiengesellschaft, Elsässische Conservenfabrik & Importgesell⸗ schaft in Straßburg, eine Faltschachtel. versiegelt, Geschäftsnummer 42, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1912, Vor⸗ mittags 11,40 Uhr.

Nr. 18. Fa. A. Hock Sohn in Bischheim, Friese und Friesekordeln, aus Ramiebastband hergestellt, versiegelt, Geschäftsnummer 3308, 3310, 3312, 3314, 3318, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. August 1912, Vormittags 11,30 Uhr.

Straßburg, Els., den 2. September 1912.

Kfl. Amtegericht.

Stuttgart. [51186] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Musterregister wurde heute eingetragen:

Die Firma Wilhelm Julius Teufel in Stutt⸗ gart hat bezüglich:

a. der unter Nr. 1864 des Musterregisters ge⸗ schützten Muster, Geradehalter, F.⸗Nrn. 361 und 362, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre,

b. des unter Nr. 2496 des Musterregisters ge⸗ schützten Musters, 1 Monatsbinde, Fabr.⸗Nr. 554, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere? Jahre je am 30. August 1912 beantragt. 1

Nr. 2796. Firma Chr. Carl Götz, hier, 1 Modell für eine Eis⸗, Back⸗, Nougat⸗ und Schokoladeform für Imperator, Gesch.⸗Nr. 91, in Abbildung dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1912, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2797. Firma Wilh. Bleyle, hier, 46 Muster, und zwar für Sweaterkragen und Manschetten, Fabrik⸗Nrn. 1900, 1901, 1904, 1910, 1914, 1920, 1921, 1924, 1940, 1950, 1954, 1957, 1960, 1961, 1966, 1970, 1974, 1980, 1984, 1986, 1991, 1994, 1996, 901, 904, 905, 911, 914, 921, 924, 925, 941,

944, 945, 952, 954, 961, 964, 966, 974, 976, 982, 984, 986, 991, 992, in verschlossenem Umschlag,

8 8 8

Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1912, Nachmittags 5 Uhr 30 Min.

Nr. 2798. Firma J. S. Harburger, hier, 5 Muster, und zwar 5 Umstandsschürzen, Fabrik⸗ Nrn. 59471, 59478, 59519, 59529, 59530, in Ab⸗ bildung dargestellt, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1912, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2799. Firma Wilhelm Julius Teufel, hier, 14 Modelle, und zwar für: Frackkorsett, Fabr.⸗Nr. 810, Korsett mit Binde, Fabr.⸗Nr. 811, Korsett, Fabr.⸗Nr. 812, Hüftformer, Fabr.⸗Nr. 813, Trikotkorsett, Fabr.⸗Nr. 814, Brusthalter mit Geradehalter, Fabr.⸗Nr. 815, Reformkorsett, Fabr.⸗ Nrn. 816 und 817, Spickelkorsett, Fabr.⸗Nr. 818, Umstandskorsett, Fabr.⸗Nr. 819, Kinderkorsett, Fabr.⸗ Nrn. 820, 821, 822, 823, in verschlossenem Paket, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1912, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2800. Dieselbe Firma, 1 Modell für 1 Schweißblatt⸗Brusthalter, Fabr.⸗Nr. 824, in ver⸗ schlossenem Umschlag, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1912, Nachmittags 5 Uhr 55 Min.

Nr. 2301. Firma Wilhelm Friedr. Grau, hier, 1 Muster für 1 Plakat „Graus Husten Karamellen“, Gesch.⸗Nr. 33, in verschlossenem Um⸗ schlag, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. August 1912, Nachmittags 4 Uhr.

Den 31. August 1912.

Amtsrichter Steinle.

Weiden. [5118721

In das Musterregister ist eingetragen:

Bd. I Nr. 183 und 184. Firma: Aktiengesell⸗ schaft Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher, Sitz: Weiden, hat für die dort vor⸗ getragenen Muster: 4 Vignettenentwürfe, Flächen⸗ muster, Fabrik⸗Nrn. 14213 14251 14370, 14371, 5 Kantendekore, Flächenmuster, Fabrik⸗Nrn. 5266, 5269, 5322, 5323, 5328, 1 Vignettenentwurf, Flächenmuster, Fabrik⸗Nr. 11944, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet

Weiden, 31. August 1912.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

½α4 8 Konkurse. Auerbach, Vogtl. 191032] Ueber das Vermögen des Stickmaschinenbesitzers Franz Richard Meyer in Rebesgrün i. V. wird heute, am 31. August 1912, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Beutler hier. An⸗ meldefrist bis zum 1. Oktober 1912. Wahltermin am 23. September 1912, Nachmittags 4 Uhr. Prüfungstermin am 15. Oktober 1912, Nachmittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 13. September 1912. K 7/12 Auerbach, den 31. August 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Barmen. [50976 Konkurseröffnung. N. Nr. 27/12. 0. Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers August Frodenau in Barmen, Wichlinahauser⸗ straße 106, ist am 31. August 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtstaxator Erdelmann in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 25. September 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 6. November 1912, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle. Barmen, den 31. August 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 11 a.

Bernau, Mark. Konkursverfahren. [51061]

Ueber das Vermögen der Bernauer Bank (Spar⸗ und Darlehnsverein), Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bernau (Mark), Victoriastraße 1, ist am 31. Rugust 1912, Nachmiftags 4 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann W. Goedel zu Berlin W. 62, Bayreutherstraße 36. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 31. Oktober 1912. Wahltermin am 25. September 1912, Vormlttags 11 Uhr Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 13. November 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 30. Sep tember 1912.

Vernau, den 31. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Dresden. [50983

Ueber den Nachlaß des am 10. August 1912 ver storbenen Werkzeuagfabrikanten Heinrich Moritz Hoyer, alleinigen Inhabers der Firma Hoyer & Berger in Dresden, Palmstr. 26, wird heute am 2. September 1912, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rats auktionator Ernst Pechfelder in Dresden, Drehgasse! Anmeldefrist bis zum 30. September 1912. Wahl⸗ termin am 1. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Oktober 1912, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 30. September 1912.

Königliches Amtsgericht zu Dresden. Abt. II.

Düsseldorf. [51028 Konkursverfahren. 14 N 120/12. 5. Ueber das Vermögen der Witwe des Fabri kanten Stephan Schmitz, Auguste geborene Derichs, in Düsseldorf, Scheibenstraße Nr. 47, alleinige Inhaberin der Firma P. J. Schmitz mechanische Schuhfabrik in Düsseldorf, Palmen straße Nr. 31, wird heute, am 29. August 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet b Der Rechtsanwalt Dr. Frings II. zu Düsseldorf 9, Königplatz, wird zum Konkursverwalter ernannt Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 30. September 1912. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 18. September 1912, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 16. Oktober 1912, beide Termine vor dem unterzeichneten Gerichte, Königplatz 15/16, Zimmer Nr. 2, im Erdgeschoß. 8 Königliches Amtsgericht in Düsseldorf. Abteilung 14.

Ellwangen. [51037 K. Württ. Amtsgericht Ellwangen. Ueber das Vermögen des Andreas Scherz Metzgermeisters in Ellwangen, und seiner mi ihm in allgemeiner Gütergemeinschaft alten Rechts

lebenden Ehefrau, Marie geb. Walter, ist an