120,00 bz Elektr.⸗A. 12 uk. 18/105/4 ½ 162,00 bz G Elettr. Südwest 102,44 do. do. 102714
2¼
— —¼½ —
137,00 bz G Sangerh. Msch.] 6 8 89,00 bz G Sarotti Chocol. 12 — 109,25 G G. SauerbrevMN8 — 66,60 G SaxoniaCement 3 ½ 7 Schaefer Blech 6 ,7½ Schedewitz Kmg 20 (15 Schering Ch. F. 12 13 do. V.⸗A. 4¼ 4 ½ Schimischow C. 7 8 Schimmel, M. 10 7½ Schles. Bab. Zink 17 18 do. St.Prior. 17. 18 do. Cellulose. 7 ½ — do. Elektr. u. Gas 10 10 do. Lit. B. 10 10 do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. do. Textilwerke Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf 1 W. A. Scholten 189,00 G Schombg. u. Se. 168,50 bz G Schönebeck Met. 160,00 bz G Schön Fried. Tr. 146,50 bz G SchöningEisen. 2 293,00 bz B Schönw. Porz. 125,50 G Hermann Schött 90,00 bz G Schriftgieß. Huck 83,25 t. bz G Schub. u. Salzer 403,50 bz Schuckert, Elktr. 178,50 bz G do. ult. Sept. 130,75 G vo 1u“ 211,50 G Heinr. ASchulte 8. 197,75 G Fritz Schulz jun. 23 338,00 bz Schulz⸗Knaudt 0. 1 Schwaneb. Zem. 3 t. 51,00 G Schwelmer Eis. 0
216,40 bz G Westfalia Cem. 170,25 bz G Westf. Draht⸗H. 141,00 bz G do. Eis.⸗ u. Dr. 127,00 bz G Langendreer. 120,00 G do. Kupfer.. — do. Stahlwrk. 238 00 bz G Westl. Bodng. iL. oD 103,10 G Wicking Portl. 163,10 bz Wickrath Leder. 146,50 G Wiel. u. Hardtm. 395,00 B Wiesloch Thon. 395,90 bz Wilhelmshütte. 128,50 bz G Wilke, Vorz.⸗A. 190,60 G Wilmersd.⸗Rhg. 190,40 G H. Wißner, Met. 35,00 G Witt. Glashütte 115,00 bz G do. Gußsthlw. 144,10 et. bz G do. Stahlröhr. 134,50 G Wrede Mälzerei 137,59G Wunderlich u. C 155,00 bz Zech.⸗Kriehitzsch 5 101,00 bz G Zeitzer Maschin. 18 193,00 G Zellstoff⸗Verein 8 157,50 G Zellstoff Waldb. 15 15 122,00 bz G Kolonial 75900, G Ditsch.⸗„Ostafr. G. 8 8 133,00 bz Otavi Min. u. Eb.
91,60 G 1 St. — 100 ℳ 8 ½ — 128238 G Soyuth West Africa 5 72 2, 31530 b,z G do. ult. Sept. 143 ½ bz 160,10 bz G Obligationen schn”
7 1101,10 G
7 [100,80 G 4.10 [99,90 G
1.7 [100,29 G 11.7. [99,50 et. bz B 101,60 G 101,00 G 99,25 bz B 94,40 G 94,75 G 93,70 G . 102,40 bz G . 100.,50G 97,10 G 100,80 G 101,10B 101,70 B 101,70 B 101,00 G 101,50 B f& 92,50 G Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰.
91,00 b 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰. 101 75 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Anzeigen nimmt an:
100,25et. den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer 8⁸ E b fl 8 8 5 und Ataatpanzeiger⸗ 100 25G eb auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. IAIINI] die Königliche 11“ H ““ gerz 100,25 8 † “ Einzelne Uummern kosten 25 ₰. Berlin .48, Wilhelmstraß b 100,00 G V “ heahe. 4 . beEe hües
102,00 bz
190 60à2 926 b
1s ö b Berlin, 102,00 G
01,75 bz G . 11“ 3 ; 8 I Seine Majestät der Kaiser haben alllergnädigst geruht: Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
97,900 J Teiles: 8 Itr r. N„ vd “ 1012988 öu“ dem Postdirektor Schaerffenberg und dem Tele⸗ Betrifft: Verdingungswesen.
101,30 G Ordensverleihungen ꝛc. 8 graphendirektor Wernicke in Breslau den Charakter als I. Bei der mit Erlaß vom 23. Dezember 1905 heraus⸗ 98,25 B 1 gegebenen neuen Fassung der allgemeinen Bestimmungen,
Geheimer Postrat, b ne 1— . “ Deutsches Reich. dem Oberpostkassenbuchhalter Hopt te Frankfurt (Oder), etreffend die Vergebung von Leistungen und Liefe⸗
84208. 2 verpostsekreääer Wegner in Gitswald, dem Ober⸗ rungen (Eisenbahnverordnungsblatt 1905 Seite 322; Zentral⸗ Ernennungen 8 dn Se in Berkitmt. den. Postmeistern blatt der Bauverwaltung 1906 Seite 53), war der 1“ — Königreich Preußen. Franzen in Borken (Westf.), Fingerg Roßlau (Anhalt), leitend, Licht und Schatten zwischen der Verwaltung und den 100,75bz 8 ““ Lindner in Ottmachau (Kr. Grottkash,h und Meyer in Unternehmern nach Billigkeit zu verteilen und im Sinne 98,00 B Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Uetersen (Holstein) den Charakter als zungsrat bei ihrem einer gesunden Mittelstandspolitik tunlichst auch 5 89,25G sonstige Personalveränderungen. Scheiden aus dem Dienste zu verleihen. Interessen der kleineren Unternehmer, und namentlich
* * 8 8 6 8 - 9 jes Be⸗ 89,10 G Üaa Feeg n über das Ver⸗ auch des Handwerkerstandes, Rechnung zu tragen. Diese X 1101,00 Erloß des Mmisters der öͤffentlichen Arbeiten üb stimmungen haben sich bewährt. Soweit von den Interessenten
99,80 G dingungswesen. 8 8 S — 8 mir einzelne Fälle vorgetragen wurden, in denen tatsächlich Bekanntmachung, betreffend einen von dem. Magistrat 3 Verstöße vorgekommen waren, sind die erforderlichen Weisungen 100,109 Barcelona ausgeschriebenen Preis für ein Originalwerk über 1 8 ergangen. Beschwerden wegen des bei einer Verdingung 101,00 G spanische Archäologie. “ 8 geübten Verfahrens können von den Interessenten ungescheut 88,26 Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats Seine Majestät der König haben Mlergnädigst geruht: vorgebracht werden. Spätere Nachteils bösfhn hiesen .“ “ in H 8 1 b b Eaa“.““ B erdeführung nicht entstehen. Ich habe vIe den Oberlandesgerichtsrat Dr. Persiger ind seaahung Tatsache der Beschwerdeführung 5 “ ““ . X S S spräsi ei dem verlandesgericht in⸗ 1“ G 99,75 bz G “ enatapräsidenten b 8 II. In den an die Eisenbahndirektionen und an das 88’ Konigsberg . Fr⸗ s D 1 Eisenbahnzentralamt gerichteten Erlassen vom 7 März 1910 98 00 G den Landrichter Droste aus Dortmund zum Oberlandes⸗ isenbahnzentralamt gerichteten Erlassen 11“”“ 5 Mä b 100,50 B 8 “ gerichtsrat in Hamm, (Eisenbahnnachrichtenblatt Seite 23) und vom 1 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Landgerichtsdirektor Dr. Kroschel in Danzig zum 1912 (Eisenbahnverordnungsblatt Seite 75) sowie in den ent⸗
98,00 G 81 b v den E ie Provinzi ör er allgemeinen 198,00 bz; G dem Generalmajor z. D. von Brau chitsch zu Weimar, Präsidenten des Landgerichts in Graudenz, sprechenden Erlassen an die Provinzialbehörden der allg 188
2 “ 8 8 ). Mai 10 20. April 1912 105,50B bisherigem Kommandeur der 9. Kavalleriebrigade, den Roten den Ersten Staatsanwalt Recke in Beuthen (O. Schl.) Bauverwaltung vom 10. Mai 1910 und vom 20. April 1 02,502 8 8
8 aa 5 — 910 Seite 281 und 1912 . F. Fe8 . Klasse mit Ei . s8 Landgerichts in Guben (Zentralblatt der Bauverwaltung 1910 S 28 d 13 101,00 B Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, zum Präsidenten des Landger chts 1ar b ga Lüneburg zum Seite 261) ist auf die große Bedeutung hingewiesen, die einer
0 27 ; 2 743 92 G — . 191,800 dem Lehrer und Organisten Daniel Paulstich zu Hanauw .. 85 “ W“ in St d sorgfältigen Ausarbeitung der Verdingungsunterlagen zukommt. “ 2101,00 e, ar 5 ierter Klasse Präsidenten des Lan gerichts in Stade, FGütt asaroeitung e — “ 93,00 B Zoolog. Garten 09 1004 1 7[100,10 G den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 den Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht I Berlin, Eine solche Ausarbeitung gebietet aber nicht nur das Interesse 88,50 G do. do. 1994 0 96,25 G den Lehrern Wilhelm Blessin zu Pyritz und Johann Oberstaatsanwalt Preuß zum Oherstaatsanwalt bei dem Ober⸗ der Verwaltung, sondern auch die Rücksicht auf die Unter⸗ 100.,25 B Elekt. Unternehm.8 Kruppik zu Schrotthaus im Kreise Obornik den Adler der “ Krigsbar 8 Se u achmer, nicht zum wenigsten dabei au ch die Nücksicht auf die 8— Zürich1033 101,80G Inhaber des Köttglichen Hausordens von e 1 den Gerichtsassessor Artur Borchert in Culm zuunt Land- Handwerter. —. — 101, 25 G dem Gemeindevorsteher August Lienig zu Wolfsdorf im richter in Ostrowo 88 vFer. Z“ HS. 109998 Kreise Goldberg⸗Haynau, dem Gemeindeschöffen Auguht 8 den Gerichtsassessor Dr. Strucksberg in Berlin zum 1 1) eeeeeeee 8 S ider zu Sieger füi i S in S . in wesentlichen I z 8 2,25 Schneider zu Siegendorf im genannten Kreise, dem Schu⸗ Landrichter in Stade, reibung in allen wesentlichen G V 3 1 3 102989 machermeister Karl Müller zu Hannover, dem pensionierten 4 Gerichtsassessor Dr. Hültenschmidt in Dortmund zeichnen. Ueber alle für die Preisberechnung erheblichen Reben 104,90 bz; G Vollziehungsbeamten Gustav Ninow zu Schwedt a. O., dem zum Landrichter daselbst, umstände sind vollständige, 18 zu 8 F 11. e; pensionierten Magistratsdiener Ludwig Grothe zu Neuruppin, den Gerichtsassessor Schüring in Bocholt zum Landrichter moͤglichende Angaben zu⸗ machen 8 ung 88b Hbtoch elr Per.... F, . dem pensionierten städtischen Straßenaufseher Gustav Schulz in Dortmund, “ Bauten sind ddi ngsanschläge aufzustellen, ge⸗ “ Ser. A-G uf. 17,1105] 1.1.7 f100,90 b; G zu Grünberg i. Schl., dem pensionierten städtischen Oberwächter den Gerichtsassessor Weszkalnys aus Königsberg i. Pr. werber “ Ver⸗ ingungenan duför heet bes6 9,50 bz Christian Knoop zu Lüneburg, dem städtischen Feldhüter Hein⸗ zum Amtsrichter in Mehlauken, 11 Ffbeneni 8 1“ b
99,00 G „S gauffeher Friedrich C595. 00,00 G . rich Dickhut zu Wernigerode und dem Gutsaufseher Friedrich en Gerichtsassessor Friedrich “ l. G ptleistun “ 8 v zu “ im Kreise Franzburg das Allgemeine Ehren⸗ t E11“ 9 sowie die Nebenleistungen, die zur planmäßigen Ausführung 8 1b b zeichen w —¹—den Gerichtsassessor Bewersdorff in Berlin zum Amts⸗ der Leistung oder Lieferung nach Verkehrssitte mitgehören und 1“ “ Allg. Vers. 0B 8 dem Kutscher Philipp Schott zu Philippsthal im Kreise richter in Pölitz für die Preisbemessung besondere “ 8 99,902 Magdeburger Feuer⸗Vers.⸗G. 51502 8 Kutscher Philt. ““ 8 1 r ee 2 in Sinkier ““ Sooweit angängig, sind den Verdingungsanschlägen 828gs Nordstern, Leb.⸗Vers. Berl. 4000 G Hersfeld und dem landwirtschaftlichen Arbeiter August Manthey den Gerichtsassessor Herbert Neumann in Finsterwalde sn. “ Müna den Ant und des Umfanges der zu ver⸗ 90,00 ‧z Nordstern, Unfall, u. Altersv. 800G zu Annaberg im Kreise Dramburg das Allgemeine Ehren⸗ zum Amtsrichter I Erich Müller in Berlin zum gebenden Leistungen und Lieferungen geeigneten zeichnerischen Preuß. National Stettin 1795G zeichen in Bronze sowie den Gerichtaassessor Dr. Erich Mt 8 Darstellungen und Massenberechnungen beizugeben.
¹ 5' 88 * Wej — 8 —2 2 4 4 2 S 8 sri 1 G s . . S. 1 — . b 100 750 Union, Hag.⸗Vers., Weimar 1060 G dem Messerschmied Max Grundig zu St. Gallen die Amtsrichter in Or. Breitenstein in Worbis zum Der Anbieter soll im Sinne der vorstehend wiedergegebenen
100,10 G Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8 de seseh g se Vorschriften genau übersehen können, was von ihm verlangt
Amtsrichter daselbst b üesa. 8 4 8 1 FoFor Dr. 5 7. in Erfur ; er L tzt werden, nach den 18,90 den Gerichtsassessor Dr. Arnold Hoffmann in Erfurt wird; er soll aber auch in die Lage gesetzt ach
- 1 . 8 “ S 1 Verdingungsunterlagen sein Angebot ohne weitläufige Be⸗ 101,2 Berichtigungen. Vorgest.: Schwarz 8 Amtsrichter in Altona Verdingungs G . 2 1 5 0Ser 19,559 ypbk. Pfdbr. &. 2 — 6 97,00 bz G. ⸗ 8 1 1 Bens Gerichtsassessor Dr. Stender in Altona zum Amts⸗ rechnungen abgeben zu können (zu vergl. Erlaß an die ““ 99,00 B estern: Hefbarge 3 % amort. St⸗ Seine Majestät der Kaiser König haben richter in Wilster, bahndirektionen und das Eisenbahnzentralamt vom 29. August e 111 Thh. Allergnädigst geruht: den Gerichtsassessor Dr. Weiland in Aachen zum Amts⸗ 1912 secccegachricht⸗h att itzsien vor 1““ 8 . , . .22 . . 8 2 ex . — 1 8 8 2 e ( ann 11 5 22* og co⸗ Bds. 94,25 G. Bartz, Lagerh. 160,75650 den nachbenannten Beamten im Reichsschatzamt die Er⸗ richter in Flensburg und ub v 1910 Pehvbübe dürfen an die Unternehmer Ges. f. elektr. Unt, ult. 175 8a41bz. Hamb laubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen den Gerichtsassessor Dr. Lemmerz in Königswinler zum in den Verdingungsunterlagen keine unbilligen Anforderungen ech nc Kee Zer 1858no. 1“ 8I1“ 8 Thahlch 8 Prockmann in Stade und dem gestellt werden. Auch die allgemeinen Bestimmungen im Ein⸗ 98,60 G o 3 8 em Landgerichtsrat Bre S — G „ 2 “ 8 1 2 8850G 8 “ des Ehrengroßkomturkreuzes herzoglich Notar, Justizrat Ebel in Wiesbaden den Charakter als Ge⸗ gang des Aülchrütts he gn hase ghat 11315“ 25 bz ee iis Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des heimer Justizrat d ü eiten das Matz nmho. e n 83758 oldenburgisch 1171751515 — 39 JBCTE14656 in Erfurt den Charakter welches Privatpersonen sich in ähnlichen Fällen auszubedingen Srea 1 “ Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Amtsgerichtssekretär Tippe in Erfurt. en Che fl sowie daß in den Verträgen nicht nur die Pflichten, 100,25 G 1 Fonds⸗ und Aktienbörse. “ 1 als Rechnungsrat zu verleihen sowie zu genehmigen, J1161A1A6464A“ 848g 91,00 B Berlin, 5. September 1912. dem Unterstaatssekretär Jahn; der Erste Staatsanwalt Chrzescinski in Hannover in sondern auch die diesen entsprechenden Rechte der Unternehmer 83,50G Die Börse zeigte heute eine im 4 des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Hessischen
90,00 bz G die S ö'6 s bei dem Landgericht I in zu verzeichnen sind. ie Stelle des Ersten Staatsanwalts bei dem Lan⸗ gerich Fees 1 1 ““ ear 1— . 1 . Jz 1 Bez enheit der zu liefernden Waren und 87,50 G gemeinen uneinheitliche Stimmung. 8. Verdienstordens Philipps des Großmütigen: Berlin mit dem Charakter als Oberstaatsanwalt versetzt werde. Bezüglich der Beschaffenhei der z 98,00 B einige Montanwerte, besonders für Phönkz L 8
der Abmessungen der zu liefernden Gegenstände ist in Ab⸗ 1 2 L2 : : . 8 FFm 8 8 1 “ 8 ““ S8 2 1 „ . ;cr * 8 33 5 Fr en 100, 00 aktien wie fr E1“ 89 dem Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat 1 e iffer eaophhiiche. “ ” „ Stimmung fest. agegen lag der ig; sowie b 9 vorg eben, daß ungerr 1-;7 . ““ . 8 der russischen Werte schwach. Von Ban 1 8 2 1 Il ädigst 8 ht: forderungen nur insoweit zu stellen sind, als dies unbedingt 191796 9% aktien zeigten die Aktien des Schar, des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: notwendig ist. Zur Ergänzung bemerke ich, daß die erforderten 95,75 B hausen'schen Bankvereinsreine schwächen II 3 m Zährin ger Löwen: den bisherigen Kreisarzt und ständigen Hilfsarbeiter bei Eigenschaften einer Leistung oder Lieferung in den Verdingungs⸗ 90,60 G Haltung. Elektrizitätzaktien waren, e 114A*“*“ der Regierung in Arnsberg Dr. Matthes zum Regierungs⸗ unterlagen so zu bezeichnen sind, wie sie auch tatsächlich ver⸗ 2850, “ schwächer. —⸗ Der Privatdis dem Geheimen Rechnungsrat und Kalkulaturvorsteher und Medizinalrat zu ernennen und langt werden, und daß hierbei die im Handel bezw. in der 98,30 b — Dr. Matthes in Breslau, Dr. Gottschalk in Rathenom, III. Auf eine möglichst weitgehende Zerlegung der Aus⸗ 88328 Dr. Lehmann in Hameln, Dr. Kalkoff in Kölleda, schreibungen wird von den Interessenten des Mittelstandes der 101,75 G 8 “ Dr. Schubert in Cöln, Dr. Ludwig in Habelschwerdt, größte Wert gelegt. In dieser Hinsicht enthalten die all⸗ 1018 1b 8 s Reich La Roche in Beuthen O. Schl., Dr. Nieper in Goslar, gemeinen Bestimmungen im Abschnitt II Ziffer 1 Abs. (9) die 892559 b 1 Deutsches Reiich. Dr. Geißler in Fetcetnnad vn Ee in Berlin den folgende Vorschrift: 1“ r. . “ “ „ Charakter als Geheimer Medizinalrat z rleihen. 8 Die Ausschreibungen sind tunlichst derart zu zerlegen, Gjtts Wa se 15 SS haa. g ns Nänis 1 8 daß auch mNeten Gewerbetreibenden und Handwerkern Reichs den Direktor Harry nte teimn Kenstst wr 8 1“ b 1 die Beteiligung an der Bewerbung ermöglicht wird. F b sul, Fabri U z 1I Bei größeren Arbeiten oder Lieferungen, die ohne den bisherigen Vizekonsul, G“ vnls zum 111“ Justizministerium. Begadan hür die gleichmaßige zasshzene sereim ver “ G . Schi i EI“ ebe könne er Vergebung in der “X“ ET eer 15 188 88 8 “ gee Fh Geess set enn daan⸗ und Handwerkszweigen zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerlchts zu. 20. 2 gel der v1“ erder mi veis seines 2 T 8 entsprechend zu erfolgen; auch ist in geeig. Faͤ vWI11“ EEI1I“ Beeerbenguns nach den Arbeiten und den zugehörigen worden. G 11““
Lüneburger W. Luther Masch. 2 Madb. Alls Gas. do. Baubank. do. Bergwerk do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmebie u. Co. Mannesmannr. do. neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark⸗Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bgab. Markt⸗u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. 8 do. Vorzugsakt. 8 ½ do. Kavppel. 28 Msch. u. Arm. St 0 Mech. Web. Lind 12 92 do. do. Sorau 7 do. do. Zittau 10 Meggen. Wlzw. 7 F. Méèguin & Co. 8 H. Meinecke . 7 Mercur, Wollw. 19 Dr. Paul Meper 7 ½ MilowiceEisen 1 ½ Mirx und Genest 3 Mühle Rüning. 24 — Mülh. Bergwerk 11 (11. Müller, Gummi 8 8 Müller, Speisef. 15 8 Nähmasch. Koch 11 11 4 Naphta Produkt I Nobel. 5 .12 1 Nauh. säuref. Pr. i. L. o. D. ℳ p Schwell! NeptunSchiffw. 0 0 4 1.1 88,50 G Seck Mhlb. Drsd 12 Neu⸗Finkenkrug — „D. — fr. Z. 56,00 G Seebck. Schffsw. 0 Neu Grunewald oD fr. Z. *p St. 1730 G Segall Strumpf 0 Neu⸗Westend A. — %D — 162,00 G Fr. Seiffert u. Co 7. Neue Bodenges. 10 10 4 119,00 bz G Sentker W. Vz. A i. 11 Neuß, Wag. i. Lq. ¹ 95 fr. Z. *ℳ pSt. ,— Siegen⸗Soling. 0 Niedl. Koblenw. 11 12 4 204,50 G Siemens E. Btr. Niederschl. Elekt. 166 75 b; G .1“ Nienb. Vorz. A 78,40 bz SiemensGlsindsl⸗ Nitritfabrik.. 188,10 bz G Siem. u. Halske Nordd. Eiswerke 45,00 bz G do. ult. Sept. do. do. V.⸗A. Silesia Portl.⸗C do. Jute⸗S. V. A 145,00 G Simonius Cell. do. do. B 5 104,00 bz G öö do. Gummi abg. Spinn Rennu. u. neue 0 3,00 bz G Sprengst. Carb. do. Lagerh. i. 8. oD. Spritbank A.⸗G 21 do. Lederpappen 5 98,25 bz Stadtberz. Hütt. do. Spritwerke 14 255,50 bz G Stahl u. Nölke do. Steingut 25 27 ½ 4 365,00 bz G Stahnsdrf. Terr. do. Tricot Sprick11 w 159,00 G Starl. u. Hoff. ab. do. Wollkämm. 10 10 4 154,00 bz G Staßf. Chm. Fb. Nordh. Tap. i. L. oD fr. Z. ℳ St. 22,10 G Steaua Romana Nordpark Terr. oD fr. 3. ℳ pSt. 1640 c. Stett. Bred. Zm. Nürnb. Herk⸗W 8 8 4 1.10144,75 B do. Chamottesl Obschl.Eisb.⸗Bd 2½ 3½ 4 1.1 1105,10 bz 6 do. Elektrizit. do. ult. Sept. 105 ½ à ⁷ bz do. Vulkan.. do. E.⸗J. Car H 0 10 4 11.1 184,50 bz G H. Stodieku. Co. 12 256 do. ult. Sept. 84 bz Stöhr Kammg. 14 10 4 1.1 180, b5 G do. Kokswerke 10 12 4 214,00 bzz G Stoewer, Nähm. 13 13 4 201, 00 bz C do. Portl. Zem. 3 3 4 163,003 Stolberger Zink 5 V 0 4 144,75 bz G 0. do. v. 1908 100/4 ½ Odenw. Hartst. 7 7½* 120,00 B Gebr. Stllwck. V 6 6 120,90 5 B do. do. v. 1911 1004 ½ Oeking, Stahlw. 7 — 4 107,00 bz G Strls. Spl. S.⸗P 7³ — 4 137,75 G Berl. H. Kaiserh. 90 1004 ½ Oelf. Gr Gerau11 s11 4 164,75 G Sturm Akt.⸗G. 0 3 4 78,00 brbz do. do. 1907 102,4 ½ E. F. Ohle sErb. 12 — 4 245,25 bz G Sdd. Imm. 80 % 3 66,50 er. bz G Berl. Luckenw.Wll. 103/4 ½
ZE 8
101,10 do. 405 ℳ 102 4 ½ 92,75 bz Rütgerswerke 100 4 ½ 101,00 bz G Robniker Steink. 100 48½ 100,30 G Saaru Mosel Brg 102,4 ½ Sächs. Elektr. Lief. 105,4½ 1 Sächs.⸗Thür Prtl. 103,4 ½ G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ Schalker Gruben 100/4 do. 1898,102/4 do. 1899 100/4 do. 1903/100,4 Scheidemdl. ukv 15 102/5 Schl. El. u. Gas 193/4 ½ Hermann Schött 103/4 ½ Schuckert El. 98,99 102 4 do. do. 1901 102 4 ½ do. 08, unk. 14 103,4* Schultheiß⸗Br. 86 105/4 do. 1892 105/ 4 Schulz⸗Knaudt 102 4 ½ Schwabenbräu. 102/4 ½ Schwanebeckgem. 103,4 ½ Seebeck Schiffsw. 1025 Fr. Seiffert u. 8e.108 4 ½
8 2911108 Romb. Htt. 1000 ℳ 102/4 ½ 0 0
* —,——
145,00 bz do. Licht u. Kr. 104 4 ½ 1.4. 115,00 bz G Elektrochem. W. 102,4 56,20 bz Elektro⸗Treuh. 12 102/4 ½ 595,00 bz; G Emsch.⸗Lippe Gw. 102,4 ½ 96,75 G Engl. Wollw. 1034 176,50 bz G do. do. 105,4 ½ 116,25 G Erdmannsd. Sp. 105/4
122,00 G Eschweil. Bergw. 103/4 ½ 106,25 bz G 8 Manst. ukv 1811034 ½ 104,50 bzz G eldmüͤhle Pap.12,102,4 9,00B Felt. u. Guill. 66/08,1034 ½ 300,25 bz G do. do. 103/4
108,25 bz G hs Schiffbau 100 4 ½
—,—ö—— —'+—8
—,—N— —,— ꝓ29,
8 8 —
2222ö22
A&U,CO,eo —
gSVO— —eon
90
*†
d0 0—
,J .1.
———--2II=2
— S
A
— —xb
—
2 ⅛
SS Sehbhg
7 —6ö5— D
———AnSASSOg 2-en-h--IéN
—22 ꝙ%h5242 yα☛☚- EEEIS111“ —22
S.
nEn
GC,,. œ bob-Söeonn gyyyyyYyYygygzgz ⸗zvgz67zxxgʒ vrEFeSeeEeEEEEEekkzenkäehsee
—22ööEö2ngngnn g
E —₰
9
doCGOoRogUnES
d
(I=SE2III81;
nn
2
196,00 bz G rdrh. Kalil0uk. 16 102/5 220,00 bz G rister u. Fese 10dt 70,75 bz Fürsteeopellu 21 100/ 4 ½ 231,00 B Helsenk. Bergwerk 100/4 89,60 G do. do. 1905 ,100/4 332,00 bz G do. 1911 unk. 16 100,4 92,00 G Georgs⸗Marienh. 103/4 243,60 bz do. do. 1024 1 7 erm.⸗Br. Drtm. 102 “ Germania Portl. 1034 ⁄ 94,70 bz Germ. Schiffbau. 102/4 142,75 bz Ges. f. elektr. Unt. 103/4 do. 1911 1n. 1710841 8 o. unk. 17 103/4 ½ er Gesellsch. Ges. 1 s do. 1912 unk. 17/103/4 ½ 96,10 G Glückauf Berka 103,4 ½ 98,20B do. Ost 1912 103/4 ½ 100,00 B do. Gew. 103/4 ½ 8I C. P. Goerz, Opt. Anst. unkv. 13 103/4 ½ 10,— Th. Goldschmidt 105/4 ½ Görl. Masch. L. C/103/4 ½ 6,— do. do. 1911 103,42 103,50 G GottfrWilh. Gew. 103/4 ½ 103,50 G agen. Text.⸗Ind. 105/4 93,00 G anau Hofbr. 103/4 101,75 G andelsg.†Grndb 102/5 98,50 B andelsst Belleall. 103/4 ½ 100,00 G arp. Bergbau kv. 100/4 101,50 bz B do. do. 1902 100/4 101,40 bz do. do. 1905 100,4 96,25 bz G Masch. 103/4 ½ asper Eisen 103 ,4 ½ C. Heckmann uk. 15/103,4 ½ 99,10 B Helios elektr. 4 % 1027— —,— do. 4 % abg. 102 —- 93,75 G 3 4 ½ % 100— 2. 4 ½ % abg. 100 — fr. . 5 % abg. 102 — Hencer.Heuthsn 10274 enckel⸗Wolfsb. 105/4⁄ „Herne“ Vereinig. 1034 ¼ do. do. 103 4 Hibernia konv. 100 4 1. 96,00 G do. 1898 100 100,00 G do. 1903 ukv. 14 100 mepy. Hirsch Kupfer 103 4 ½ 96,40 et. bz B irschherg. Leder. 103/4 ½ —,— Hochofen Lübeck 103/,4 ½ —,— öchster Farbw. 103/4 100,70 bz B Hohenfels Gewsch. 103 5 101,10 bz Hohenlhew. ukv. 20 100/4 ½ Hörder Bergw. 103,4 100,00 G Hösch Eisen u. St. 10074 Howaldts⸗Werke 102 4 ½ Hüstener Gewerk 10274 100,00 bz B Hüttenbetr. Duisb 100(74 91,20 bz Ilse Bergbau 102][4 93,60 G do. 1912 unk. 17/100/4 ½ “ Jessenitz Kaliwerke 102/4 ½ 98,50 G Kaliw. Aschersl. 100,4 Kattow. Bergbau 100 3 ½ 100,00 B Kön. Ludw Gew 10/102 4 ½ do. do. 10274 n König Wilhelm 100/ 4 ½ do. do. 102/4. Königin Marienh. 100,4 ½ 1u“ do. do. 102/4 ½ 100,00 G Königsborn 1024 “ Gebr. Körting 103/4 ½ 1.1. do. 09 unk. 14 103 4 ½115.5. 100,50 G Körting’'sEl. uk. 16/103, 4 ½ 14. vee pe Kref. Stahlw. uk l 2 103/ 4 ½ 1. 7 [95,00 G Fried. Krupp 1893/100/ 4 1. 100,75 G do. do. 1908 100/ 4 1 Kullmann u. Ko. 103/4 4 4
0 ˙
aAnEnn 8 S SEPEFEEPESPEEEg
œ& SOog. GO,OoO
—.— 1
—
—
[SSbSeUn oœE]nllD.D.
82 80 SECEbi-
— —
82888V8Vę 8SęSęePęgęSę;SECcSSègSęgFęègSSEgSA
— 2822ööö 82
—
— —öy—OAgeh-SIN
b
C. 9. S
—,— O9O-9O-AO9—O⁸ —-
Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits-
S 5 —22ö-SS2An
—eo;--2I2A
—
—
2—S 22=
* Ien
—8 88
ve Sibvllagr. Gew. 102 4 ½ 97,25 G Siem. El. Betr. 103 4 ½ 100,00 G do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ “ do. 1912 ukv. 18 103/4 ½ 101,25 bz G Siemens Glash. 103/4 ½ 100,60 bz Siem. u. Halske 12 /100 4 ½ 100,50 G do. 1898 103/4 100,50 G do. konv. 10314 99,50 G Siemens⸗Schuck. 103,4 ½ 99,50 G Simonius Cell. 2 10574 Sollstedt Kaliw. 1035 Steffens u. Nölle 103/4 ½ Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ „Stett. Oderwerke 105,4 ½ Stett. Vulkan 103/4 ½ Stöhr u. Co. 103/4 Stoewer Nähm. 102/4 Stolb. Zink 103/4 do. do. 24 4 *
— 0H S=. AMo.
820‿ S
8 8
0288 b EEI 82228 00
—
8 — —Gs
—
v
Frei
—
8 CC‧‘‧. ag, den 6. September, Abends.
9SOb0; 82182 1128
—
EEI““
—
aaaaaAEnn
80‿ 29So1SGU SSSAdbo SGo 0—
52 —2öö-éö-Iöö2ͤäS=
—— 2222ůf. 0 .* SS. SSSS
8 823 8
O S.,b09-Sene
8,—öqq8—qnnAhhhAOOSASN 18 2 8 2
2.
=
s à60 à 59 1àzb Altm.Ueberlz. uk 15 100 4 1889815b Drich⸗Atl. Tel. 1004 130,00 bz G Dt.Nied. Telegr. 100 4 Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½
S
—--éö-2ö=-ö-ö=IöööööEngdoe
&
———— O
1112e.80⸗—
weEE; ““
2 —,—-,—-,—-,—- —*
FöögSgSSSegn
— —
22ö—
—22
i 317,00 B 8 b 159,10 bz G Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 103,25 G do. Weferlingen 100,4 128,50 G Accumulat. 100/4½ 191,75 bz G Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. 35,50 G A.⸗G. f. Anilinf. 105,74 56,75 G do. do. 103/4 ½ 151,00 bz G do. 09 unk. 17 1024 ½ 1.1. 1,19 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 10214 1. 82,50 bz A. G. f. Verkehrsw. 1034 ½ 23,75 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 1. 1 1
— — —
—
H
—22*
—
b.
S
22ö2ͤö2ö=ö2ö2ͤ2öͤönnögne
G
9,4
=
8
¹
6 2—
——
— — —0 82
——ö—8sO œ̃—-s
—
102,75 B Tangermünd. Zuck 103 102,75 G Teleph. J. Berliner 102 42 95,00 bz G Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ 94,00 G Thale Eisenhütte 102 4 ½ 93,25 G ThiederhalH 100/4 ½ 102,75 G Tiele⸗Winckler 102/4 ½ 101,40 bz Unt. d. Lind. Bauv. 100 4 199,90 bz do. unk. 21 1004 14,50 G do. 12 unk. 21 1025 10 50 G Ver. Cham Kulmiz 103/4 ½ 14,50 G Ver. Dampfz. 105 5 10,50 G V. St. Zvp. u. Wiss. 102 14,50 G Victoria⸗Lün. Gw 103 10,50 G 103,50 G Westf. Draht. 99,75 bz G do. Eis. u. Draht 91,60 bz Langendreer1912 —,— unk. 1917 103/42 do. Kupfer . . 103/4 Wicküler⸗Küpper. 103/4 Wilhelmshall 103/4 ½ Wilhelmshütte 1055 Zech.⸗Krieb 103/4 ½ do. do. ukv. 17 103/4 ½ 1 Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 100,00 bz G do. 2*. 14 103 ,4 ½ 97,5 G Zellstoff. Waldh. 10242 do. 1907105,41 do. 08 unk. 13 102/4 ½
t.
-
— - —I
—
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
₰ 19—
12
120,50 G Alk. Ronnenb. 1035 232,00 G Allg. El.⸗G. 08. S6/100/4 ½ 239,50 bz do. 1911, S. 7 1004 ½ 240 ½à 240 bz do. S. 1 — 5 100/4 171,00 bz G Allsen Portl. Cem. 102/4 ½ 109,00B Amelie Gew. 103,4 35,50 G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 112,00 bz G do. do. 1899 100]/4 142,75 G do. do. 1906 100ʃ4 419,008 Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 143,50 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ 48,50 bz G do. do. 03 102/4 ½ 67,00 G Augustus I. Gew. 102/4 ½ 154,25 G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 157,75 bz G Basalt, A.⸗G. 02 10314 ½ 100,50 G do. 1911 uk. 17 103/4 ½ 254,30 bz G Benrather Masch. 103/4 ½ 126,50 bz Bergm. Elekt. uk 15/10374 ½ 195,75 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100 241,25 G ds. do. konv. 05 100 18 do. do. konv. 06 100 do. do. 1901 100 4 ½ d
—
—2-ö2ö2ööSN S
—¼
52*
7
brcxhrbeoeoISSIng +½ —-2ö--ä-2ö=2
pn. E* —28OSVOVęVę VVW VO
2-2ᷣ SIS
SSSS
—2
88 2— ' rnrmnn 2—ö-éq-2I2
G. —
—
†
———VAö —
1
.q 8028
—öx,—ööäööö —2ögSgg
—
—2
— ͤZͤͤͤZͤuf..
222’
eeegeseeeesesesee
— e& D
—
EE
—2=211220ͦ222ön2ömeö,e
Anlaß, hierauf hinzuweisen.
—2 220=2nö2NN
—
—2 —
122212.— S
—,'—q—— 7 IeRMI —,—-—ö—
= —
— —JSSSSSVEęWeSVSV VXVę VOYò VægV 12 383 ö
PesPEesgeegeenns
7
—ö———-— — —,q—9q8' E1“ 8. —
Opp. Portl. Zem. 3 4 151,00 G Tecklenb. Schiff. 142,50 bz G Bismarckhütte ..103 4 ½ Orenst. u. Koppel 14 14 4 [215,40 bz G Tel. J. Berliner 172,75 G do. kv. 102 4
do. ult. Sept. 216 1 A ½ bz Telt. Kanalterr. J38,00 bz G Bochum. Bergw. 100/4 Osnabr Kupfer 6 183,090 B Tempelh. Feld 106,5 G do. Gußstahl 102,4 ½ Ostd. Holzind.. 7 113,50 bz G Terra, Akt.⸗Ges. 105,3 z G Braunk. u. Brikett 10014 ½† Ostelb. Spritw. 12 278,90 bz G Terr. Großschiff. 88,25 0 do. uf. 13/100, 415 do. Vorzugs — 102,30 G .Müllerstr.. 99,75 G do. 11 unk. 17 100/4 ½ Ottensen. Eisw. 5 96,75 B .N. Bot. Grt.
Zot. L96,00 B Braunschw. Kohl. 103,4 ½ 6 115,50 bz G ). N.⸗Schönh. 8 144,80 bz .Nordost..
84,75 G Bresl. Wagenbau 103/4 5 ö 6 230,75 bz G do. do. konv. 100/4 0 10,25 bz; G Rud⸗Johth. 97,00 G Brieger St.⸗Br. 1034 Ho. V.⸗A. 4 ½ 1148,25 G -. Südwesten j. L. o. 132,50 bz G Brown Boveri uC 100/ 4¼ Peipers u. Cie. 10 1179,50 bz do. Witzleb. i. L. D . 3. 5 20,50 bz G Teut. Misburg. 5 5 4
128,10 bz G LTbale Cis. St⸗P 12 18 4 123,10 bz G FPo. do. V.⸗Akt. 12 18 4 167,10 bz G Thiederhal 6 7 4 13,60 G Friedr. Thomée 6 168,50 bz G Thörls Ver. Oelf. 24 276,00 bz G. Thür.Ndl. u. St. 12 8171à76 1877à Tburing. Salin. 5 186,50 bz G 8/ Leonhard Tietz. 8
271,25 bz G &. Tillmann Eisnb. 0
118,10 eb G I] Tit. Kunsttöpf. iL o D 86,75 G F. Tittel u. Krüger 10
121,25 bz G ] Trachenbg. Zuck. 8.
43,00 G S TriptisArkt.⸗Ges. 12
121,80 bͤz G Tuchf. Aachen. 9
88,75 bz G Tüllfabr. Flöha 18
114,80 bz Ungar. Zucker. 105 209,50 bz G Union, Bauges. 7 275,00 bz G do. Chem. Fabvr. 25 110,00 G U. d. Ld. Bauv. B 8 223,50 bz G Unterhausen Sp. 7 278 00 bz B Varzin. Papierf. ,12 94,00 G Ventzki, Masch. 7 152,50 B V.chem Fab. Zeitz 8 169,50 bz B V.Brl⸗Fr. Gum. 9 105,10 bz G Ver. B. Mörtlw. 8 276,25 bͤz G Ver. Chem. Chrl. 20 1 Vr. Köln⸗Rottw. 18 0 87,25 G Ver. Dt. Nickelw. 18 141,00 et. bz G do.Flanschenfab. 4 325,00 bzz G do. Fränk. Schup 10 12rchncs do. Glanzstoff 36
—2—-2ö2ͤöP-=-'--ö2=
öönön
FInEE
üüegeegeeeseseeesbsn
—J—O2S2Sunsnöögee
übAN
oben untor, 1. genannten allgemeinen Be⸗
—2
“ Grängesberg. 103/4 ½ 90,75 8S Haidar⸗Pacha⸗H. 100 5
05,35 Naphta Prod. Nob 100,4
88 858 et. bz G do. do. 1005
10925 B Rus. Allg Elekt. 06 1005
“ R. Zellst. Waldb. 100/4
5
4
9 1 — —
C 588S85SSgSEN 8 “ 87
3
AEn —+—½ d”
— dce *
E
I 9 8†* —
8
—2221ö-2ö2ö2nöInnͤögnEöSöb
——-2ö2öOöF ——
—
Steaua Romana 105
I 11 üng. . 2 100 95,25 G 8 3 55 8 8. 4
wr-
„H
50— ——2oE= 820000g ——
1““
α᷑ —---h-A —2
—
10
2 1“ —ö 2—
J640,00 G Buder. Eisenw. 103,4 ½ 277,50 bz G Burbach Gewrksch 103,5 276,50 bz G do. do. unk. 18 103,5 8,70 G Busch Waggonfb. 100/ 4 ½ 94,00 G Calmon Asbest. 105 4 ½ 269,50 rbb Carl⸗Alex. Gew. 103 4 ½ 183,75 G Charlotte Czernitz 103,4 ½ 1.4. 60,00 3 (Charlottenhütte 103,4 ½ 14. 4 8
(222e.
—
Peniger Masch. Petersb. elktr Bl. do. neue: do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A do. ult. Sept. Julius Pintsch. Planiawerke. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Herm PögeElekt Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl. PreßspanUnters. FrRasquin Farb Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall ReisholzsPapierf Reiß u. Martin Rheinfeld, Kraft Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff . do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke .R ult. Sept. 11.) eeee Rh.⸗W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rbeydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Rockstroh &Sch. Roddergrube Br Rolandshütte Rombach. Hütt. do. ult. Sept. Ph. Rosenth. Prz do. neue — Rositzer Brk.⸗W. 5. do. Zuckerfabr. 8. Rote Erde neue te 1 1 3
—o.,ShSöèöSVS
22
eeHAe
1 — —
gEEGE
vr-
2—
. . 5 .2.
2———
97,50 bz Versicherungsaktien.
—,— —O— — —6 —
92 ¶ -— — —,—-ßi—ßönn
—
e.
Lahmeyer u. Ko. 103 “ do. 08 unkv. 13 103 Laurahütte 100]/4 1.1. 19100 G do. 1100 3 ½ 100,70 B Ledf. EyckuStr.iK 105,— fr. 94,50 bz G Leonhard, Bruk. 103/4 ½ 1. . do. 1912 unk. 17 [103 4 ½ 95,00 G Leppoldgrube 102/4 ½ 1. 90,40 B Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ½ 1. do. do. 10014 1. Löwenbr Hohensch 102 8 ½ ¹
. 8 *EHSgg
4 1 1 1 1 4 4
26--90ù2ög
—
125,10 bz G Chem. Buckau 102/4 ½ 55,25 B do. 1911 unk. 17 ,102 do. Grünau 103 144,90 B do. Milch uk. 14 102 4 ½ 143,25bz ddo. Weiler 1024 193,00 bz G do. do. 103/4 ½ 91,00 G Cöln. Gas u. El. 103,4 259,00 bz do. do. 103˙4 “ Concordia Bergb. 100/4 96,25 G Constant. der Gr. 1100/4 297,50 B do. 1906 100/4 168,00 bz G Cont. E. Nürnb. 10274 156,50 G do. Wasserw. S. 1,2 103/4 ½ 176,25 z G Dannenbaum 103/4 191,25 G Dessauer Gas 105/4 ½ 138,25 G do. 18922. 105,4 136,30 G do. 1898 105]4 100,00 bz G do. 1905 c105,4 363,40 bz Oüsch⸗Kux Be v, 10041 330,00 bz G do. do. 1202 102 4 ½ 284,00 bz G do. unk. 15/103/4 ½ 141,00 et. bz G Dtsch. Uebers. El. 2 1035 127,50 G do. S. 3-5 ukv. 1311035 561,75 B do. S. 6 unk. 15/1035 212,50 bz Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 80,00 bz do. Bierbrauerei 10341 115,75 bz do. Kabelwerke 103/4 ½ 154,00 bz G do. Linoleum 103 4 ½ 397,00 bzz do. Solv.⸗W. uk. 16 102 4 ⁄ 121,9080 do. Wagg.⸗Leih 102 5 1.1. 281,50 Dtsch. Wass. 1898 10274 1.1. 145,50 G do. do. 102 4 ½ 81,90 bz do. Eisenh. uk. 14 103/ 4 ½ 231,50 bz G do. Kaiser Gew. 100/4 187,60 bz G do. do. 1904 100/74 1.1. 112,00 bz G Donnersmarckh. 100,3 ⁄ 204,50 bz G do. do. 1100,4 254,758 Dorstfeld Gew. 103/4 ½ 754,00 ‧z do. do. 1024 754,00 bz Dortm. Bergb. jetzt ö“ Gewrk. General 105/4 ½ t400,00 do. Union 100/4 ½ 50,25 G do. do. ukv. 14 168 1
239,50 G do. do. 0467,00 bzz G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½
ImHe. do. Röhrenind. 103/4 ½
145,25 Dockerh. u. Widm. 103/4 ½ 205,00 bz G Eckert Masch. 105/4 240,00 b Eintracht Braunk. 100 4 ½ 194,00 do. Tiefbau 103/4 ½ 103,75 G Eisenh. Silesia 100/4 ½ 151,00 bz Elberfeld. Farben 102/4 ½ 8 do. apier 103/4 ½ 82,50 bz B Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103/4 ½ 118,50 bz do. ieserg67 109 482 214,50 bz G do. unk. 14 105 4 ½ 100 900 I do. 1910 unk. 16 10574 ¼
—— — ——9h-9—= 111113“ — ——-2 82 2— —-,—
—2 —-—-2ö2ͤö=Nö
re Ptcbic krAürhrelL. e⸗
ᷣ l 0 —,— —
2—VöÖ-éêSqÖqSIgg 00ö——2n2ö2S
—,——
1200
— — ꝙ 0 S8
EnaRanmnn 2—2öö-y2
—,— —,— Sess Füee⸗ —, — *2—
— D
——n
—
—V22ö2ö2ö2SöSnönöön
—
— *2
bo SSoebo
7
11S!
2
—DS
96,00 B Lothr. Portl. Cem. 102 88 95,00 bz G Magdb. Allg. Gas 103 do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½ 11“ do. Abt. 11,12/103/4 ½ —,— do. Abt. 13,14 1034 ½ do. Abt. 15-18 103/4 ½ Mannesmannr. 105/4 ½ Märk⸗WestfBg. 09 105 4 ½ „e Masch. Breuer 105,5 100,90 B Mass. Bergbau. 104/74 Mend. u. Schwerte 103/4 ½ ves Mir u. Genest.. J104,50 B Mont Cenis ... 104,60 bz B Mülheim Bergw. — Müs. Br Langendr FSSe Neue Bodenges.. 103,00 G do. do. 1 101,75 G do. Peetuhr 02 101,60 G do SenftenbKohle 103,50 G Ndl. Kohlen... 97,00 G do. 1912 uk. 16 100,75 G Nordd. Eiswerke. 101,00 G Nordstern Kohle. 95,90 B Oberschl. Eis. 91,50 G do. do. do. Eisen⸗Ind. vreee⸗ do. Kokswerke. 97,40 B Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 91,30 bz G Patzenh. Br. uk. 17 103/4 ½ do. Ser. 1 u. 2 103/4 gee Pfefferberg Br. 165/4 98,80 G hönir Bergbau. 1034 100,50 et. bz G l. Pintsch ... 103/4 98,60 G omm. Zuckerfabr. 1004 I1“ eisbolz Pavpierf. 10341 —,— Rhein. Anthr.⸗K. 1024 99,00 G do. Braunk. 08 [102/4 ½ —,— do. do. 09 10242 100,25 B do. Metallw... 105,4 100,90 bz Rh.⸗Westf. Elektr. 102/4 ½ do. do. unk. 17 102/4 ½ do. do. 102,74 Rbh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ do. 1897 103,41 1.1. RKRöchlingEis. St. 103/ 4 ½ RombacherHütten 103/4 ½
— —
— 2
—— -—- - —-9 — —-
EEEEEETTTö“ — 222ö=2ög2
—
— S— —
——öö--ö-öSAn Amsn.nn —+½ 1n 2e La⸗h M — —-
—
AAnEE
cO0 EEAAAn
—,— 0 0
—VS*gg
—,—--222Sg=göISgg —
—
—,————
8 —— - O-— O——-
2 — ROUOSS5O00O O0000, ’.gS
——
9
—,— — — — — — — —OOOOOOo8hg 82
EESESESEIII,“ —.
177,25 bz G V. Hnfschl. Goth. 15 78⁄à làl*7 ½ böz V. HarzerPrtl. Z. 4 171,25 G Ver. Kammerich 5 132,25 9 V. Knst. Troitzsch13 120,00 V. Lausitzer Glas 24 171,90 bz Ver. Met. Haller11 231,00 bz G do. Pinselfabrik 132,00 G do Schmirg. VM.9 133,75 G do. Smyr.⸗Tepp. 0 190,00 bz G do. Thür. Met. 14 450,00 bz G do. Zvpenu. Wiss. 103,75 Viktoria⸗Werke 5 10 134,00 bz G Vogel, Telegr.. 7 141,250 Vogt u. Wolf 16 139,00 bzz G Vogtlnd. Masch. 30 201,00 do. V.⸗A. 30 93,75 G do. Tüllfabrik 15 177,10 bz Voigt u. Windesi. L. 179à178 5 bz Vorw. Biel. Sp. 0 282,75 bz Vorwohl. Portl. 12 272,00 G Wanderer Wrk. 25 104,25 bz do. neue — 131,60 bz G Warsteiner Grb. 9 —,— Wffrw. Gelsenk. 10 171,00 bz G A. Wegelin Ruß 14 197,00 bz G Wegel. u. Hübn. 13 168,00 B Wenderoth 5 210,00 G Wernsh Kammg 12 2 6,50 bz G do. Vorz.⸗A. 14 112,00 G L. Wessel Porz. 3 201,50 G Westd. Jutesp.. 8. 235,00 bz G Westeregeln Alk. 10 103,00 bz do. V.⸗Akt. 4 ½
—
— ☛ A822
DSSS
a 4- 2—OdN
—S— — G —
—
——òqOOV—-AeSSOVSVęSo'SOSVVFV k. EEE“ 2 5
e. —28SOVSęVVę VèVEgV ———öShPönhennnnnn,n
—— 22ö2öF=ö”2
—
— +ð⸗
—
.1.
üSeeeessegsg
— O—-—-2oͤ2ͤ
—,— ½
—, — 22
— — Se [Se rärnrrrrrrrrnmnn —⁸½ —VVV — ——
—
E3ESSIEIE1““
280⸗--ö=ö22öge 8 ——'——-d—O99—-
Soon boteo G 2. 1☛ eene ehes sTe ee
— 8.
—,—,——-—- —-—-9—-9—- —⁸—
22ö—öö-öönäöhö2
—, — -— —- —-—- —- —- —-——— — — — —
— SSILI
22
—.———ʒ”z 8 . 2! . . 8
FüSPSgnEn ;=Zéeee
115 Hl
—1—— — —
— —
e. E3EEEEe]
10+ — —X282S80ͤö
—,—-y—————Sö,————-
——--ö-2I22ͤ2ͤ2Sͤ=öͤ
SeceekkE SSSND
Russ. Allg. Elekt. Fütgerswerke. . 1 Sächs Böhm Ptl de. Cartonn. 12 ⅜ do. Guß Dhl. 15 do. Kammg. V. A,9 Sächs. ThürPrtl 10 do. Wbst.⸗Fb. 15 Saline Salzung 71
. .
—— SS ne
S
55
.*.
1
———qG-IA
1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1
ASAgeneenn —— - —---J—--—-—-O—-O—-——-— — +--OPto’⸗
— 2 82 282ͤ2ö2ö
. 2 ——— — ¶
—