1912 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Frankfurt je 1, Schleswig 3, Stettin 4 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4, London 3, Moskau, New York, Paris je 1, St. Petersburg 2 Todesfälle, Odessa 26 Erkrankungen; Genickstarre: New York 10 Todesfälle, 5 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Posen 79 Erkrankungen; Wurst vergiftung: Reg.⸗Bez. Minden 5 Erkran⸗ kungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Beuthen, Borbeck, Gleiwitz, Hamm Er⸗ krankungen wurden gemeldet in Berlin 52, in den Reg⸗Bezirken Düssel⸗ dorf 111, Oppeln 173, in Hamburg 47, Amsterdam (21. bis 27. August) 75, Budapest 99, Christiania 24, Kopenhagen 28, London (Kranken⸗ häuser) 167, New York 157, Odessa 26, Paris 72, St. Petersburg 33, Wien 27; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Bottrop, Worms Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗Bes. Posen 91, in Hamburg 27, Kopenhagen 32, London (Kranken häuser) 61, New York 603, Odessa 43, Paris 46, St. Petersburg 103, Wien 36; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Harburg Erkrankungen kamen zur Meldung im Landespolizei⸗ bezirk Berlin 111 (Stadt Berlin 68), in Hamburg 78, Budapest 25, London (Krankenhäuser) 92, New York 253, Paris 38, St. Petersburg 25, Wien 22; an Keuchhusten gestorben in Berlin⸗Steolitz, Offenbach Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Kopenhagen 25, New York 54, Odessa, Wien je 24. Ferner mwurden Erkrankungen gemeldet an Typhus im Reg.⸗Bez. Düsseldorf 40, in Budapest 23, New York 45, Odessa 24, Paris 47, St. Petersburg 134. 1

u“ „Nach einer Bekanntmachung des Käniglich schwedischen Kommerz⸗ koll⸗giums vom 29. August d. J. ist Zanzibar als choleraverseucht erklärt worden.

andel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. Rumänien. Bacau: Jacob Schuller.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. September 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 29 302 11 452 Nicht gestellt. —.

Die Graz

raz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im August 1912: 372 163 Kronen (August 1911: 360 425 Kronen), vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. August 1912: 2 698 934 Kronen (i. V.: 2 650 647 Kronen). Die Einnahmen für 1911 und für Januar bis April 1912 sind endgültig festgestellt; die Einnahmen für Mai bis August 1912 beruhen auf vorläufigen Ermittelungen.

London, 5. September. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 31 368 000 (Zun. 374 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 274 000 (Zun. 81 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 42 192 000 (Zun. 455 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 36 519 000 (Zun. 149 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 47 116 000 (Zun. 1 699 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 15 897 000 (Abn. 1 337 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 30 114 000 (Zun. 458 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 368 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 49 ¾ gegen 49 ½ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 341 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 42 Millionen.

Paris, 5. September. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 283 817 000 (Abn. 13 787 000) Fr., do. in Silber 779 134 000 (Abn. 5 395 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 081 385 000 (Abn. 109 989 000) Fr., Notenumlauf 5 247 395 000 (Zun. 177 843 000) Fr., Laufende Rechnung der Pripaten 620 882 000 (Abn. 151 346 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 286 602 000 (Abn. 72 204 000) Fr., Gesamtvorschüsse 701 520 000 (Zun. 77 288 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 9 228 000 (Zun. 1 102 000) Fr. Verbältnis des Barvorrats zum Notenumlauf

42 2 in der Vorwoche.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 6. September. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 200,00 206,00 ab Bahn, abfallender 190,00 200,00, Normalgewicht 755 g 209 25 209,75 209,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 208,75 209,00 Abnahme im Oktober, do. 208,75 bis 209,00 Abnahme im Dezember, do. 213,75 213,50 213,75 Ab⸗ nahme im Mai 1913. Behauptet.

Roggen, inländischer 168,00 168,50 ab Bahn, Normalgewicht

g 171,25 172,00 171,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 72,25 172,50 172,25 Abnahme im Oktober, do. 172,00 172,50 bdis 172,25 Abnahme im Dezember, do. 175,75 176,25 Abnahme im Mai 1913. Fester.

Hafer, Normalgewicht 450 g 176,00 176,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 175,00 174,75 Abnahme im Oktober, do. 173,50 173,75 Abnahme im Dezember, do. 176,25 176,00 177,25 Abnahme im Mai 1913. Fest.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,25 29,75. Schwächer.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 20,70 22,80. Ruhig.

Rüböl für 100 kg mit Faß 67,10 Geld Abnahme im do. 67,70 Brief Abnahme im Dezember, do. 66 66,60 66 Abnahme im Mai 1913. Still.

Oktober, 50

Berlin, 5. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Dovppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,60 ℳ, 20,48 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,36 ℳ, 20,24 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,12 ℳ, 20 00 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 16,80 ℳ, 16,78 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 16,76 ℳ, 16,74 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 16,72 ℳ, 16,70 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 20,00 ℳ, 19,50 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 19,40 ℳ, 18,90 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 18,80 ℳ, 18,30 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 22,30 ℳ, 21,90 ℳ. Hafer, Mittelsorte“) —,— ℳ, —,— ℳ. Hafer, geringe Sorte*) —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) gute Sorte

ℳ, —,— ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder), gute Sorte 15,40 ℳ, 14,90 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 70,00 ℳ, 35,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinbhandel) 11,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,80 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,50 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. Eier, 60 Stück 6,00 ℳ, 3,60 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 45,00 ℳ, 3,00 ℳ.

†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 5. September. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 775 Br., 85,25 Gd.

8 e“ 1“ Wien, 6. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 4 % Rente M./N. pr. ult. 87,30, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 87,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 87,30, Ungar. 4 % Goldrente 107,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 87,15, Türkische Lose per medio 248,00, Orientbabhnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatshahnaktien (Franz.) pr. ult 714,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 109,75, Wiener Bankvereinaktien 539,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 645,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 847,00, Oesterr. Länderbankaktien 532,00, Unionbank⸗ aktien 614,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,90, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1078,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3452,00. 6n London, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 74 ⅜, Silber prompt 28 ½, 2 Monate 28 ¾⅜, Privat⸗ diskont 3 8½. Bankausgang 62 000 Pfd. Sterl.

Paris, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 92,35.

Lissabon, 5. September (W. T. B.) Goldagio 10.

New York, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.)

trägem, meist berufsmäßigem Geschäft eröffnete die Börse in stetiger Haltung. Im weiteren Verlaufe konnten die Kurse unter Deckungen anziehen; das Ausland war speziell für Steels und Amalgamateds als Käufer im Markte. Die Festigkeit der ersteren wurde auf die Aeußerungen Mr. Schwabs von der Bethlehem Steel Corporation zurückgeführt, welcher die gegenwärtige Situation als die beste in der Geschichte der Industrie bezeichnete. Auch die Aeußerungen des demokratischen Kandidaten Wilson über die Unmöglichkeit der Einführung des Freihandels regten an, Canadian Pacifics waren von den günstigen Einnahmen beeinflußt; für Spezialwerte zeigte sich regeres Interesse. Die Tendenz blieb im weiteren Verlaufe bei ruhigem Geschäft fest. Die Lage des Geldmarktes sowie die Mattia⸗ keit des Bondsmarktes hemmten vorübergehend die Unternehmungslust. In der Schlußstunde zogen die Preise bet lebhafterem Geschäft an. Chicago Milwaukee und Missouri Pacific Shares stiegen auf die guten Einnahmen, und Readings profitierten von dem umfangreichen Anthrazitversand des Monats August. Auch Elektrizitätswerte lagen auf die günstige Geschäftslage fest. Die Schlußtendenz charakterisierte sich als stramm. Die Kursbesserungen überstiegen teilweise einen Dollar. Canadian Pacific gewannen sogar 2 Dollar. Aktienumsatz 286 000 Stück. Tendenz fuͤr Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ¼%, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London 4,8350, Cable Transfers 4,8690.

Rio de Janeiro, 5. September. (W. T. B.) Wechfel auf London 16 ⁄18.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 5. September 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Brikerts. (Preisnotierungen des Rhetnisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 20/30 mm 8.25 9,25 ℳ, do. 0 50/60 mm 9,75 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 14,25 ℳ, d.

Stückkohle 13,25 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,25 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 20,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 20,00 23,00 ℳ; V. Briketts: je nach Quglität 11,00 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 9. September 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 6. September. (W. T. B.) Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker Transit I. Produkt frei an Bord Hamburg: September 12,82 ½ Gd., 12,90 Br., —,— bez., Oktober 10,25 Gd., 10,27 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,17 ½ Gd., 10,20 Br., —,— hez., Januar⸗März 10,25 Gd., 10,30 Br., —,— bez., Mai 10,40 Gd., 10,42 ½ Br., —,— bez., August 10,55 Gd., 10,57 ½ Br., —,— bez., Stimmung: Fest. Wochenumsatz: 512 000 Zentner.

Cöln, 5. September. (W. T. B.) Rüböl loko 72,00, 71,50.

für Oktober 71,

Bremen, 5. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollhörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 62 ¼. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 59 ¼, Dovppeleimer Kaffee. Fest.

Hamburg, 6. September, Vormittags 10 Uhr. (W. Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker I. Produkt 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Sep⸗ tember 12,57 ½, für Oktober 10,25, für Oktober⸗Dezember 10,12 ½, für Januar⸗März 10,25, für Mai 10,40, für August 10,55. 8

Hamburg, 6. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Sep⸗ tember 69 ½¼ Gd., für Dezember 69¾ Gd., für März 69 ¼ Gd., für

Mai 69 ¾ Gd.

London, 5. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % September 12 sh. 1 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 2 sh. 0 d. Verkäufer, stetig.

London, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 79, 3 Monat 795.

Liverpool, 5. September, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. September 6,34, September⸗ Oktober 6,18, Oktober⸗November 6,13, November⸗Dezember 6,08, Dezember⸗Januar 6,08, Januar⸗Februar 6,09, Februar⸗März 6,11, März⸗April 6,12, April⸗Mai 6,14, Mai⸗Junt 6,15.

Glasgow, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) Middlesbrough warrants fest, 65/1.

Paris, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 31 32. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 100 für September 35 ½, für Oktober 31, für Oktober⸗ Januar 31 ⅜, für Januar⸗April 32.

Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) good ordinary 53. Bancazinn 130 8.

Antwerpen, 5. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für September 23 ½ Br., do. für Oktober 23 ¾ Br., do. für November⸗Dezember 24 Br. Fest. Schmalz für September 140 ½.

New York, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,60, do. für November 11,35, do. für Januar 11,28, do. in New Orleans loko middl. 11 ¼, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in York 8,35, do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam

55, do. Rohe u. Brothers 11,95, Zucker fair ref. Muscovados Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee Rio Nr. 7 o. für September 14,10, do. für November 14,04, Kupfer

Zinn 47,30 48,00. v

Zuckerbericht.

1.ee Faß —,—.

60 ¼.

Roheisen

Rgr

Kg

Java⸗Kaffee

Pow Aeld.

Basis.

Wetterbericht

Vorm. 9 ¼ Uhr.

—.—

Wind⸗ richtung,

Wind⸗

stärke

Name der Beobachtungs

Wetter station

in 45 ° Breite

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere Temperatur

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Barometerstand vom Abend

Borkum Keitum Hamburg

751,8 WNW 7 bedeckt

748,4 WNWb wolkig 751,4 WSW4 Regen

755 Nachts Niederschl. 51 Gewitter Schauer

13

ens 8

750 8 WSWL bedeckt

Swinemünde ),8 W4 bedeckt 750,4 SW 4 bedeckt

Neufahrwasser

2 ziemlich heiter

1

2ssses

Memel 747,8 SW A bedeckt

8

SI d”o

751 Nachts Niederschl.

Nachen 758,5 WSW. wolkig

Sbbegbbebl

761 Nachts Niederschl.

Hannover 754,4 W A bedeckt

9

2

757 Schauer

Berlin 753,4 W. bedeckt

756 meist bewölkt

V

Dresden 756,4 W 4 wolkig

Q

meist bewölkt

WSWz heiter

Breslau

=F=SS Se

———

7 meist bewölkt

7528 S A bedeck

Bromberg 2752,8 —70,6 W. . bedeckt

Metz

10

bx- 22 02 dv”*

—=—

4 Nachm. Niederschl. 2 764 Nachts Niederschl.

—₰

V

8 .

Frankfurt, M. 758,3 SW d woltkig

0 761] meist bewölkt

Karlsruhe, B. 760,4 SW 3 Regen

1 763 meist bewölkt

Muͤnchen 760,4 SW 4 wolkig

11 3 763 Vorm. Neederschl.

Zugspitze

526,9 WNW2 Nebel 5 9 530 anhalt. Niederschl.

Stornoway 758,7 NNW 6 wolkig

(Wühelmshav.) 9 3 755 Schauer

Malin Head 761,7 NNW Swolkig

V (Kiel) 11] 2 759 Schauer

Valentia 767,3 W 3 bedeckt

Seillv

TWustrow i. M.) 12 0 767 Nachm. Niederschl.

(Königsbg., Pr.) 13 1 767 Nachts Niederschl.

766,8 NW 3 Regen

b 3 Aberdeen 753,6 WNW 5 halb bed.

(Cassel)

10 2 752

I Shields 755,6 W 4 bedeckt

(Nagdeburg) 9.0)9755. Gewitter

Holvhead 761,7 WN 7wolkig

(GrünbergSchl.) 2 762 Schauer

11

Ile d'Aix 766,5 NNO 5 bedeckt

(Mülhaus., Fls.)

14 0 767 meist bewölkt

767,2 NNW 5 wolkig

1““ Friedrichshaf.) 13 0 768 Vorm. Niederschl.

St. Mathieu 759,9 N Ghalbbed.

(Bambe rg)

1 0 762 meist bewölkt

Grisnez 9 WNW6 hc Paris 762 5 W 2 bedeckt

Helder 753 8 W. woltig

1 . 757

Skudenes 742,6 NO 6 w

1I E ☛— Vardö

761,6 SO Regen

744,5 SW 2 wolkig 744,6 2 wolkig

Skagen Hanstholm Kopenhogen

Stockholm

2 750

bedeckt 11 0 747

Haparanda Wisby

6 bedeckt wolkig

wolkig 11 4

9,4 7 027

13

Karlstad salb bed.

9

Archangel Petersburg 72. S

Riga Wilna

2 Regen 3 Regen

orti

WSWL bedeckt

1

Prag

S

meist bewölkt

0 Nachts Miederschl.

2 eehan

12

O

Rom

Thorshavn

Seydisfjord 766,4 NO 2 Reaen

3 Regen

NNW 6 bedeckt

—w—6——- —e—6

NNW 3 wolkenl.

aa., —— S.

18 0

S”S

£ S.

———⸗==——s

Ruüͤgenwalder⸗ münde 749,8 SW 6 bedeckt Gr. Yarmouth 757,2 W 4 halbh bed. Krakau 1 V

Lemberg

3 halb bed.

meist bewölkt

Reykjavik

V Hermannstabt (5Uhr Abends)

V V

20 0

760 meist bewölkt 59 ziemlich heiter (Lesina)

Che⸗ 762,5 NW 5 wolkig Clermont 764,7 N. sdedeckt Biarritz 767,1 S0 Regen 1“”“ dst. beit Perpignan 763,9 Belgrad, Serb. 760,3 Brindisi

Moskau Lerwick Helsingfors Zürich [762,6 Genf 763,5 Säntis 563,7 Budapest 760,1

Cherbourg

3 bedeckt

V 64,8 Windst. bedeckt V 1

Windst. heiter

NO 1 wolkig

WNWb wolkig WSW bedeckt SO l1 Regen

SSS2 SSW 2

WSWéö Nebel

S 2 wolkenl. 17 0 SSO 1 Regen 15 5 753

N lwolkenl. 11 0 758 1 560

N 1Regen 12 9 759 vorwiegend

14 3 768

18 0 7

17 0 765

150 061

11, 3 744 11 8 746

10 2 764

Portland Bill 763,0

Horta V 764,4 24 wolkig Coruna 767,7 NO 1 heiter

NW

——

4 wolkig

5 balb bed. 12

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0mm; 1. = (,1 bis 0,4: 2 = 0,5 bis 2,4;

3 = 2, bis 64; 4 = 6,5 bis 12,.4; 5 = 12,5 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4:

bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4 9 = nicht gemeldet.

Ein Tiefdruckgebiet liegt über Nord⸗ und Mitteleuropa, Minima von 742 mm befinden sich, südostwärts verlagert, über Südnorwegen und,

nordwärts verlagert, über Finnland.

Ein Hochdruckgebiet über 768 mm.

über der Biscayasee entsendet Ausläufer bis Island und Ungarn.

In Deutschland ist das Wetter regnerisch

bei meist mäßigen kühlen,

im Norden lebhafteren südwestlichen Winden und neun bis elf Grad Wärme; überall haben Regenfälle, im Nordwesten Gewitter statt⸗

gefunden.

Deutsche Seewarte.

1

in⸗ und Ausfuhr von Zucker

Statistik und Volkswirtschaft

vom 21. his 31. August 1912 und im Betriebsljahr 1911

September.

112,

beginnend mit 1.

im Spezialhandel

1. Sept. Sept. 21. bis 1911 1910 31. August bis bis 1912 31. August 31. August 1öö12— 1911

1. bis

31.

usfuhr

im

auf Niederlagen

21. bis 31. August 1912

1. Sept. 1 1910 August 31. Aaauß 31 5 3 31. August 31. August 1918 1912 1911

1911

1912

d 2

rein

Spezialhandel

1. Sept.

31. August 31. August

von Niederlagen

1. Sept. 1910 bis

31. August

1911

1. Sept. 1910 1. bis bis 31. August 1912

1. Sept. 1911 bis

31. August

1911 1912

dz rein

Verbrauchszugker, raffinierter und dem raffinierten

gleichgestellter Zucker (176 ai) . . Rohriucker I76 8 o)0 davon Veredelungsverkehr.. Kristallzucker (granulierter), (auch davon Veredelungsverkehr

Ruüͤbenzucker:

Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (175 c) 8

gemahlener Melis (176 ds)„) J. davon Veredelungsverkehr .. Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) davon Veredelungsverkehr.. gemahlene Raffinade (176 f)).. davon Veredelungsverkehr. I Farin din A1“*“ davon Veredelungsverkehr. Zeebb“ davon Veredelungsverkehr anderer Zucker dish. I1“ Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) . davon Veredelungsverkehr.. Rübenzucker, roher, fester und flüfsiger (1761). . davon Veredelungsverkehr

anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich

des Invertzuckersirups usw.) (176 m) . davon Veredelungsverkehr.. Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), futter; Rübensaft, Ahornsaft (176n) J. davon Veredelungsverkehr ..

Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht:

Gesamtgewicht . . .. . . . . .. ..... Menge des darin enthaltenen Zuckers ...

Berlin, den 6. September 1912.

84

15 504 13 990 2 206

125 129

.

553 2

Melassckraft⸗

6 655

8 2

Untersuchungss achen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

er E Gdo

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer

Kaiserliches Statistisches Amt.

V ffentlicher Anzeiger.

1 151 571

—29222 8073

3 005 352 7 924

135 496 2 965 146 1 114 859 381 1 342 6 616 1

140 548

53585 703

49 1 346

108

24 840 1 233

210

577 216 813

21 508

3297

445 946

103

130 354 161 365

.

2—

94

Delbrück.

2 267 145 2

506 5 506 744

257 118

—9 20

43

70 902 019

G 59 734 21 87

985 911

I 5 0384 195 359 544 2 970 214 2 6

20

6 2 839 358

3 681

2519.

197 465

165 944 23 177

31 947

31

199 643

110 760 3 237 50

40 696 27 879

7 936 28 999

4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

. Erwerbs⸗ 1 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bankausweise. 1

„Verschiedene Bekanntmachungen.

und Wirtschaftsgenossenschaften.

0 Untersuchungssachen.

[51696] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Leo Alois Ehrhart aus dem Landwehrbezirk Karlsruhe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .—

Karlsruhe, den 29. 8. 1912.

Gericht der 28. Division.

aes. 5 d Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. derg 51530] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in ermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf nd 36 Blatt Nr. 1080 zur Zeit der Eintragung

Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tief⸗ bauunternehmers Georg Brock, jetzt in Hermsdorf, eingetragene Grundstück am 28. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf in der Brandtstraße belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten und Waschküche und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 3637/193 von 4 a 05 qam Größe. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1074 und in der Gebäudesteuerrolle unter mit einem jährlichen Nutzungswert von 986 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. August 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[103113] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen

Königlich preußischer konsolidierter Staatsanleihen

65 2.

Nr. 552

zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) Der Schuldverschreibung der 3 ½ (vormals 4) prozentigen Anleihe von 1876/79 Lit. D Nr. 22314 über 500 ℳ, beantragt von den Ficklerschen Erben, vämlich a. der verwitweten Frau Kreissteuereinnehmer Luise Gorges, geb. Fickler, zu Neuhaldensleben, b. dem Oberlandesgerichtsrat Heinrich Fickler zu Naumburg a. S., c. dem Bergwerksdirektor Erich Fickler zu Dortmund, d. Margarete Fickler zu Halle, 6. Luise Fickler zu Halle; zu c—e vertreten durch b.

2) Der Schuldverschreibung der 3 ½ (vormals 4) prosentigen Anleihe von 1883 Lit. DD) Nr. 454548 über 500 ℳ, beantragt von Fräulein Emilie Hoff mann zu Bischheim bei Straßdurg i. E., Salzweg 2.

3) Der Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1882 Lit. E. Nr. 542420 und 542421 über je 300 ℳ, beantraat von der Firma F. und M. Camphausen zu Berlin SW., Möckernstraße 118, vertreten durch die Justizräte Dr. Dienstag und Bergmann zu Berlin, Mohrenstraße 37.

4) Der Schuldverschreibung der 3 prozentigen Anleihe von 1880 Lit. F Nr. 127860 über 200 ℳ, beantragt von dem praktischen Arzt Dr. Walther Horn zu Dahlem, Goßlerstraße 18.

5) Der Schuldverschreibung der 3 ½ (vormals 4) prozentigen Anleihe von 1885 Lit. E Nr. 1075158 über 300 ℳ, beantragt von der Frau verwitweten

6) Der Schuldverschreibungen der 3 ½ prozentigen Anleihe von a. 1889 Lit. E Nr. 274341 über 300 ℳ, b. 1890 Lit. B Nr. 182323 über 2000 ℳ, c. 1892, 1893, 1895 Lit. F Nr. 226182, 226183 über je 200 ℳ, beantragt von der verwitweten Frau Elisabeth von Karstedt, geb. von Rohr⸗Wahlen Jürgaß, zu Neustrelitz.

7) Der Schuldverschreibungen der 3 prozentigen Anleihe von 1895, 1896, 1898 Lit. E. Nr. 146629 über 300 ℳ, Lit. D Nr. 191054 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 191055 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 191053 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 191052 über 500 ℳ, beantragt von dem Notariatsgehilfen Sylvain Laroche in Metz⸗Quenlen, als Bevollmächtigter der ver⸗ witweten Frau Anna Maria Clarisse gen. Clara Gobeltz, geb. Inngers, zu Rüssingen in Lothringen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1912, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/08, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Arkunden erfolgen wird.

Berlin, den 24. Januar 1912.

¼. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [35961] Aufgebot und Zahlungssperre.

Der Herr Curt Wolf in Kirchberg i. S., ver⸗ treten durch die Deutsche Bank in Berlin, hat das Aufgebot der Königlich Preußischen vierprozentigen Schatzanweisungen vom 20. April 1907 Serie I. Lit. E. Nr. 18079 über 2000 und Serie I. Lit. F Nr. 24861 über 1000 ℳ, beide fällig am 1. Juli 1912, beantragt. Der Inhaber der Wertpapiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Wertvapiere vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Wertpapiere erfolgen wird. Zugleich wird auf Antrag des Herrn Curt Wolf der Ausstellerin, der Königlichen Hauptverwal⸗ tung der Staatsschulden zu Berlin, und der König⸗ lichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank) zu Berlin verboten, an den Inhaber der vorbezeichneten Wertpapiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. Auf den vorgenannten Antragsteller findet dieses Verbot keine Anwendung.

Berlin, den 27. Juni 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[51708] Das K. Amtsgericht Mindelheim hat am 31. August 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Der Brauerei⸗ direktor Ludwig Zinth in Mindelheim hat namens des Taglöhners Ludwig Köfler in Kaufbeuren das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kassen⸗ scheins der Filiale der Bayrischen Handelsbank in Mindelheim Nr. 564 über 1412 zu 3 ½ % be⸗ antragt. Der Inhaber des Kassenscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. April 1913, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Mindelheim an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kassenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Mindelheim, den 3. September 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts [51706] Aufgebot. Herrn Bäckermeister Georg Kiesling in Berlin⸗

sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 618 698 vom 16. August 1999 über 4000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 31. August 1912. „Germania“, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.

[51529] 8 Das Amtsgericht Bremen hat am 31. August 1912 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Witwe des Acbeiters Fran; Voß, Margarethe geb. Denker, wohnhaft in Bremen, Wultzenstraße 5, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 96 142 am 8. Oktober 1891 auf den Namen Marg. Bliefernicht mit einer Einlage von 200,— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 754,10 nachweisend, hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf Donnerstag, den 20. März 1913, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 4. September 1912. Das Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

[51053] Aufgebot. 5. F. 10/12. 2. Die Firma Koenig & Luyken zu M.⸗Gladbach, Bismarkstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ganz in M.⸗Gladbach, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen, von ihr d. d. Düsseldorf, den 22. August 1912, ausgestellten, auf den 22. Ok tober 1912 in M.⸗Gladbach zahlbar gestellten Wechselblanketts (Akzept) über 695 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im neuen Justizgebäude, Zimmer Nr. 72, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

M.⸗Gladbach, den 30. August 1912.

Kgl. Amtsgericht.

[51052] Aufgebot. 4 F 1/12. 8. Der Fabrikarbeiter Peter Hahn aus Eschweiler, Pfleger der nachbezeichneten Verschollenen, hat bean⸗ tragt, die verschollene gewerblose Elisabeth Rein⸗ berg. Tochter von Jakob Reinberg, Zinkarbeiter, und Sibilla geb. Hahn, geboren am 22. Februar 1864 in Cöln, zuletzt wohnhaft in Eschweiler, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1913, Vormitiags 8 ½ Unhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eschweiler, den 31. August 1912. Königliches Amtsgericht.

[51524⁴] Aufgebot.

Die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten A, in Marienwerder hat beantragt, den verschollenen Arbeitsmann Franz Joseph Krämer, zuletzt wohnhaft in Niesewanz,

uf

wird aufgefordert, sich spätestens in dem den 1. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schlochau, den 30. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

[51707] Aufgebot. F. 1636/12 Die minderjährige Wilhelmine Weißbaar, Schreinerstochter in Scheer, unter Vormundschaft des Bauers Felix Schlegel daselbst, hat beantragt, ihren Vater, den seit Dezember 1901 verschollenen Schreiner Johann Michael Weißhaar, geboren am 24. März 1870 in Niedersaulheim, Kreis Oppen heim, Hessen, zuletzt wohnhaft in Ulm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Justizgebäude, Olgastraße 56 Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ar alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine den Gericht Anzeige zu machen. Der Antragstellerin wir das Armenrecht bewilligt.

Ulm, den 2. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Walther.

[51526] Oeffentliche Aufforderung. I. 43/12. 9.

Am 10. Februar 1912 ist der staͤdtische Abfuh arbeiter Niels Thomsen, geboren am 4. Juli 1848 in Solderup, Kreis Tondern, als Sohn der unver⸗ ehelichten Anna Catharina Jensen, zuletzt wohnhaft in Flensburg. Schleswigerstraße 36, und verheiratet gewesen mit Petrine Thomsen, geborenen Rerup, in Flensburg am Mühlenteich tot aufgefunden worden Eine Verfügung von Todes wegen hat der Verstorben 18 nicht hinterlassen. Gerichtlich bestellter Nachlaß⸗ pfleger ist der Makler Ferdinand Besendahl in Flensburg, Marienhölzungsweg. Alle diejenigen, denen Erbrechte am Nachlasse des Verstorbenen zu⸗ stehen, werden aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens zum 1. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeschneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträägt etwa 500 ℳ.

Flensburg, am 30. August 1912.

Das Königliche Amtsgericht. Abteilung 9.

[51527] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 30. August 1912 sin die Gläubiger der im Grundbuche von Christburg Band 6 Blatt 212 Abteilung III Nr. 5 für die Geschwister Ryczakowitz eingetragene Hypothek von 120 ausgeschlossen worden und der Hypotheken⸗ brief für Christburg, 30. August 1912. 8 gönigliches Amtsgericht. [51505] 8 Oeffentliche Zustellung. 73. R. 255. 12 zu 15 Die Frau Auguste Grünke, geborene Hoyppe, in Golzow, Kreis Lebus, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Max Jaffe zu Berlin, Markarafenstr. 29 klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Grünke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, frühe in Berlin, Schönhauser Allee 176, wohnhaft ge

Pfarrer Alwine Furk, geb. Scholl, zu Stromberg i. Hunsrück.

Tempelhof, Berlinerstr. 45, ist der von uns auf

für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

wesen, auf Grund der Behauptung, daß er Eh