1912 / 214 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Cloetalen

24/11 1911. Dr. Arnold Voswinkel, Berlin, Kurfürstenstr. 154. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Apotheke und chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe. Diätetische Näahrmittel, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen. 10.

163239.

Garuda

19/1 1912. Ellis Menke, Frankfurt a. M. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Handel mit Fahrrädern, Fahrrad⸗ teilen und Zubehör. Waren: Fahrräder, Fahrradteile und Zubehör; Betriebsmaterial für Fahrräder und sonstige Landfahrzeuge: (Brenn⸗, Reparatur⸗, Schmier⸗ und Putz⸗Materialien); Ausrüstungsgegenstände für die Person des Fahrers: (Bekleidungsstücke aller Art aus Leder, Gummistoff, Seide, Pelz, Tuch, Brillen, Decken, Gamaschen, Handschuhe, Hosenklammern, Peitschen und Rucksäcke). 1

M. 18286.

163240.

uenchener Ruhm

29/3 1912. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabri⸗ kation, Berlin⸗Treptow. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farb⸗ stoffen, pharmazeutischen und photographischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Far⸗ benfabrikation, chemische Produkte für Färberei⸗ und Druckerei⸗Zwecke. 13. 163241. F. 12042.

Ad-Fri-Ho.

15/6 1912. Fa. Adolf Fricke, Hannover. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. Waren: Lacke, Farben, Pinsel, Abbeizmittel, Terpentinölersatz, Blattmetalle, Boh⸗ nermasse, Bronzetinktur, Bronze, Grundiermittel, Fuß⸗ bodenöl, Harttrockenöl, Firnisse, Kitt, Abziehpapiere, Pflanzenleime, tierische Leime, Kasein, Rostschutzmittel, Tapezierkleister, Spachtelmasse, Teerdestillate, fette und atherische Ole. 14.

0UASTOR

Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B.

163242. M. 18986.

18/5 1912. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte reale und Chappe⸗Seiden⸗ zwirne, rohe und gefärbte Stickseiden, rohe und gefärbte Kunstseiden, sowie Baumwollzwirne und Baumwollgarne. Beschr. 16 b.

D. 10009.

11/4 1911. Deutsch⸗Französische Cognac⸗Brennerei und Wein⸗ sprit⸗Raffinerie, vorm. Gebrüder Macholl, A. G., München. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei, Branntweinbrennerei, Likörfabrik, Frucht⸗ saftpresserei, Weinspritraffinerie. Waren: Liköre, Branntweine, Bittern, Kognak, Kognak⸗Verschnitt, Arrak, Rum, Franzbranntwein, Kirschen⸗ und Zwet⸗ schenwasser, Pflaumenbranntwein, Wer⸗ mut, Absynth, Most, Essenzen zur Her⸗ stellung von Spirituosen, Spiritus, Sprit, Alkohol, Zitronensäure, Weinsteinsäure.

Beschr.

17. 163244.

4/44 1912. Hensel & Schu⸗ mann, Berlin. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Gold⸗und Silberwaren⸗Manufaktur, Woll⸗ posamenten⸗ und Militäreffekten⸗ Fabrik. Waren: Edle Metalle unedle Rohmetalle; Gold⸗, p g Bilber⸗ und Aluminium⸗Waren, A. Waren aus Neusilber, Kupfer, t e, Spinne Messing und Metallegierungen, teilweise bearbeitete Metalle, echte und unechte Schmucksachen, Beschläge, Buchstaben, Zahlen und Abzeichen, leonische Waren, Posamentier⸗ waren, Bänder und Borten, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien, Flechtwaren, Filze, Chriftbaumschmuck, Tape⸗ zier⸗ und Dekorations⸗Material, Rüstungen.

[29/s 1912.

[fabrik. fett,

[26e.

L. 13996.

19/1 1912. Lehmann & Voß, Hamburg. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäft, Drogen⸗ und Chemikalien⸗Großhandlung, Waren: Chemische Produkte für industrielle Zwecke. Farbstoffe, Harzlösungsmittel, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, aufgearbeitete Gummiabfälle, gummiartige Bitumina und Füllmittel.

163246. H. 25440.

Wäit 2 5e

29/6 1912. Matth. Hohner, Akt.⸗Ges., Trossingen. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkordions, Blasakkordions, Okarinas, Konzertinas, Violinen, Gitarren, Mandolinen, Holz⸗ und Blech⸗Blasinstrumente und je deren Bestandteile, Saiten. .

25. 163247. H. 25429.

The Three öisters

27/6 1912. Matth. Hohner, A.⸗G., Trossingen.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkordions,

(ZBlasakkordions, Okarinas, Konzertinas, Violinen, Gitarren,

Mandolinen, Holzblasinstrumente, Blechinstrumente und je deren Teile, Saiten und Bestandteile.

163248. N. 6175.

22/12 29/8 1912. Geschäftsbetrieb: Dampftalgschmelze und Margarine⸗ Waren: Margarine, Margarinekäse, Kunstspeise⸗ Speisefette, Oleomargarin, Butterschmalz, Käse, Rinderfett, Hammelfett, Schweinefett, Kakaobutter, Kakaoöl, Kokosbutter, Kokosöl, Pflanzenspeisefette und Speiseöle.

163249. A. 9484.

1911. Fa. M. Neumann, München.

15/112 1911. Almyra Nährmittelgesellschaft m. b. H., Leipzig⸗Lindenau. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln aller Art, pharmazeutischen Artikeln, technischen Fetten und Olen sowie Wichse. Waren: 8

Kl.

16a. Bier.

.Wein, Spirituosen.

.Mineralwasser, Getränkepulver, tränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.

.Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Bouillon⸗ würfel, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

„Eier.

.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Bananen⸗ zucker, Sirup, Honig, Honigsurrogate, Mehl, Hafer⸗ mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Hefe, Backpulver. e. Malz, Malzsurrogate

163250.

Indra

15/12 1911. Almyra Nährmittelgesellschaft m. b. H., Leipzig. Lindenau. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln aller Art, pharmazeutischen Artikeln, technischen Fetten und Olen, sowie Wichse. Waren: Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Bananen⸗ zucker, Sirup, Honig, Honigsurrogate, Mehl, Hafermehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Malz, Malzsurrogate.

34. 163251. 2. 14596.

BaRONNIE

25/6 1912. Lecaron fils, proprictaires de la Parfumerie Gellé Fréères, Paris; Vertr.: Dr. An⸗ toine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Produkten der Parfümerie, Seifensiederei und Schminken. Waren: Alle Produkte der Parfümerie, Seifensiederei und Schminken.

18.

alkoholfreie Ge⸗

26

163252. C. 10090.

ügenta Hannover

7/5 1910. Continental⸗Caontchouc⸗ & Gutta⸗ Vercha⸗Compagnie, Hannover. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Kopfbedeckungen, Hutbeutel aus Weichgummi. Schuhwaren, auch Gummischuhe, sohlen und ⸗absätze, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Handschuhe, wasserdichte, gummierte Stoffe und Kleider daraus, Schweißblätter, Hosenträger, Gamaschen, Hosenstege aus Weichgummi, Korsetteinlagen aus Weichgummi. Wasser⸗ leitungs⸗ Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen, Wannen aus Gummi. Gummikämme und ⸗bürsten, Rasierbecken aus Weichgummi, Schwämme aus Weichgummi, Asbestfabrikate. Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Luft⸗ und massive Reifen für Fahrräder, Motorwagen, Equipagen und Kinderwagen,

Bedarfsartikel für Fahrradbranche aus Weichgummi und zwar: Bremsgummi, Pedalgummi, Reparaturkasten, Re⸗ paraturplatten, Reparaturkitt, Reparaturband, Weichgummi⸗ bänder zum Verschnüren von Gepäck, Gummiknüppel (so⸗ genannte Polizeiknüppel). Gummi. Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Platten, Schläuche Schnüre, Ringe, Bänder, Walzen und Radüberzüge, Riemen, Gasbeutel, Nägel, Zahlteller, Billardbanden, Dynamitbeutel, Kopierblätter, Isolierband, Gummilösungen, Gasabsperrblasen, Zugableiter, Fensterdichtungen, Blase⸗ bälge, Schirmringe, Streichriemen, Siebe, Polster, Messer⸗ griffe, Telephonpolster, Einlagen aus Weichgummi für Lineale, Türbuffer, Gummiflaschen, Pfropfen, Flaschenver⸗ schlüsse, Konusse, Pumpenklappen, Bremsklötze, Transport⸗ gurte, Wasserstandsgläserstopfen, Isolierband, Isolierschlauch, Isolierumspinnungen für Drähte, Belagplatten und leisten⸗ Walzen, Gummistäbe, Röhren, Scheiben, Oler, Schmier⸗ gläser und ⸗büchsen, Stoffbüchsenpackungen, Riemenver⸗ binder, Ventilkugeln, Preßbeutel, Transportriemen, Stem⸗ pel, isolierte Drähte und Kabel, Ratinierplattten, Heber und Heberschläuche, Schalldämpfer, Handgriffe, Friktions⸗ und Flaschen⸗Zugräder, Isolatoren, Dampf⸗, Säure⸗ und Wasser⸗Schläuche, Akkumulatorenkasten, Mannlochringe, Brems⸗, Ramm⸗ und Bohr⸗Schläuche, Siebplatten aus Weichgummi, Säureautomaten. Zwingen aus Gummi, Schirme, Stöcke, Reisegeräte, Trinkbecher aus Weichgummi. Arztliche, gesundheitliche und Rettungs⸗Apparate, Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Zähne, hygienische Weichgummiartikel und zwar Hand⸗ schuhe, Massageartikel, Badehauben, Sicherheitsartikel gegen Konzeption und Infektion, Bettstoffe, Beißringe, Beiß⸗ zungen, Kissen, Gummibälle mit Schlauchansätzen für Spritzflaschen, Irrigatoren, Spritzen, Bidets, Stechbecken, Wannen, Nachtgeschirre, Klosettrichter; chirurgische Weich⸗ gummiartikel und zwar: Duschen, Eisbeutel, Binden, Bandagen, Blasen, Kanülen, Katheter, Fingerlinge, Pe⸗ lotten und Pelottenbezüge, Gebißplatten, Zahngummi, Beuchbänder, Brusthütchen, Klistire, Eiskappen, Milchzieher, Pessarien, Sauger, Taschen, Urinale, Wärmflaschen, Unter⸗ lagen, Operationsmäntel, Operationsschürzen. Schreib⸗ maschinenbestandteile, Wringmaschinenwalzen, Treibriemen aus Weichgummi, Schläuche, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, hauswirtschaftliche Weichgummiartikel, Untersätze für Flaschen und Gläser aus Weichgummi, Schrubber aus Weichgummi, Trinkbecher aus Weichgummi, Säureautomaten. Tapezier⸗ dekorationsmaterialien. Radiergummi, Gummilösungen. Stempel und Typen aus Weichgummi. Spielwaren, Turn⸗ geräte, Sportartikel aus Weichgummi und zwar: Bälle, Kegelkugeln, Pferdeausrüstungsgegenstände aus Weichgummi und zwar: Hufbuffer oder ⸗schoner, Fessel⸗ und Knie⸗ Schoner, Pferdesättel, Kumte, Pferde⸗- und Wagen⸗Decken, Streichringe, und ⸗blätter, Bügel, Bürsten, Scheuklappen. Teppiche, Matten, Decken, Vorhänge, Zelte, Segel, Säcke, Planen, auch solche aus Weichgummi, Läufer. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe. Beschr.

163253. K. 22000.

SOLINA

23/2 1912. Arnold Kürten, Solingen. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemischer, technischer, pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mittel, Großhandel in Spezialitäten, Detail⸗ drogerie, Versandgeschäft. Waren: Seife, Wohlgerüche, Hautpflegemittel, Räuchermittel, Borax, kosmetische Heil⸗ mittel, Haarfärbemittel, Puder, Schminken, Präparate zur Nagelpflege, Hand⸗ und Nagel⸗Bürsten, Zahnbürsten, Schwämme jeder Art. 34.

163254.

Ambotk

15/6 1912. Arnold Kürten, Solingen. 29/8 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer, technischer, pharmazeutischer und kosmetischer Präparate und Zubereitungen, Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mittel; Groß⸗ handel in Spezialitäten, Detaildrogerie, Versandgeschäft. Waren: Ein Wasch⸗ und Reinigungs⸗Mittel. 22 b. 163255.

K. 22618.

1.“

18,7 1912. Fa. Hans Lufft, Stuttgart. 29/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Mathe⸗ matisch⸗mechanische Werkstätte und Meßgerätefabrik. Waren: Mathematische, geodätische, astro⸗ nomische, terrestrische, physi⸗ kalische, metereologische Instru⸗ mente und Meßgeräte.

Änderung in der Person des Inhabers.

9c 158829 (L. 13932) R.⸗A. v. 28. 5. 1912. Umgeschrieben am 27. 8. 1912 auf Brause & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aachen. 16 b 57217 (I“ Umgeschrieben am 27. 8. 1912 auf Fa. Conrad Lehment, Rostock i. M.

Nachtrag. 34 59506 ( 5 83 Sitz der Inhaberin verlegt nach Wahren (Sachsen). 90766 (B. 13294) R.⸗A. v. 25. 9. 1906. 109889 8409) 28. 8. 1908. 109890 8410 .“ 115362 8878) 12. 3. 122729 9213] 124402 9208) 7. 1. 1910. 126978 ꝑX“ Sitz ist verlegt nach Berlin⸗Zehlendorf. 16a 79012 ( 6629) R.⸗A. v. 30. 5. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gilden⸗ Brauerei Aktiengesellschaft. 6 127615 (S. 9364) R.⸗A. v. 8. 4. 1910. 111111“ 148555 (S. 10800) 29. 9. 1911. Sitz verlegt nach Berlin⸗Zehlendorf.

Löschung. 38 139683 (V. 4214) R.⸗A. v. 17. 2. 1911. (Inhaber: Viola Compagnie, Hamburg.) Gelöscht am

8

A89 &

1905.

I1*

11⁷

27. 8. 1912.

8 schung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 28. 8. 1912. 54897 H. 7458) R.⸗A. v. 55429 7457) 47⸗ 56367 . 7459) h 56933 (H. 7456) (Inhaber: Karl O. Helm, Hamburg. 16b 35300 (J. 1703) R.⸗A. v. 9. 9. 1902. Inhaber: Albert Jaeger, Berlin, Landsbergerstr. 66. 4 35200 (P. 3085) R.⸗A. v. 29. 8. 1902. Inhaber: Franz Parizot, Bremen, Osterdeich 96.) 6 3852241 (L. 4308) R.⸗A. v. 2. 9. 1902. oaebEbbebeöe¹.“]; Inhaber: Dr. Lambertz & Co., Cöln a. Rh. 13 355336 (F. 4255) R.⸗A. v. 9. 9. 1902. (Inhaber: Georg Gottlieb Friedmann, Nürnberg. 26d 557 23 O. 1488) R.⸗A. v. 7. 10. 1902. 56365 (O. 1487) C. Inhaber: Ostdeutsche Biscuit⸗ & Waffelfabrik Dirschau G. m. b. H., Dirschau.) 20 b 56170 (H. 7778) R.⸗A. v. 4. 11. 1902. Inhaber: Huth & Richter, Berlin. 20a 56218 (D. 3510) R.⸗A. v. 7. 11. (Inhaber: G. Dantzer's Nachfolger, Stettin. 21 56221 (J. 1710) R.⸗A. v. 7. 11. (Inhaber: Wilhelm Imhoff, Cassel.) 39 56337 (W. 4210) R.⸗A. v. 14. 11. 1902. (Inhaber: W. Wagenknecht, Radeberg i. S.) 18 56363 (K. 7038) R.⸗A. v. 14. 11. 1902. (Inhaber: Arthur Klarner, Leipzig, Elisenstr. 12.) 41c 56391 (H. 7755) R.⸗A. v. 18. 11. 1902. Inhaber: Friedr. Hammer, Forst i. L.

3d 5652 (G, 4064) R.⸗A. v. 25. 11. 1902. (Inhaber: Richard Galster, Altona b. Hamburg.)

230 56625 (u. 523) R.⸗A. v. 2. 12. 1902. Inhaber: Uhrenbacher & Heidrich, Dresden⸗A.)

23 56889 (S. 4166) R.⸗A. v. 19. 12. 1902. Inhaber: Société Anonyme du Filtre Chamberland

[Systéme Pasteur], Paris.)

5 57017 (H. 7744) R.⸗A. v. 30. 12. 1902. Inhaber: Dr. Heinr. Traun & Söhne, vormals Har⸗

burger Gummi⸗Kamm⸗Compagnie, Hamburg.)

2 Plios (B. 8591) R.A. v. 2. 1. 1903. (Inhaber: Alfred Balkwitz, Danzig, Steindamm 25.

10 57154 (9. 4318) R.⸗A. v. 6. 1. 1903. (Inhaber: Leipziger Fahrradhaus Franz Beyer, Leipzig.

22 b 57383 (B. 8592) R.⸗A. v. 20. 1. 1903. (Inhaber: Badische Trockenplattenfabrik Kretschmar à

Sohn, Karlsruhe.)

260 57410 (9. Inhaber? Löbtauer

Dresden⸗Löbtau.)

32 58611 (R. 4533) R.⸗A. v. 3. 4. 1903. (Inhaber: Samuel Ritter, Leipzig, Neumarkt 29. 42 58629 3611) R.⸗A. v. 3. 4. 1903. 60350 EEE AE1I1“

60352 3614) 8G

9a 61847 14““

42 66176 3613) 189U. (Inhaber: Carlowitz & Co., Shanghai u. Hamburg.

26d 59388 (K. 7016) R.⸗A. v. 5. 5. 1903. (Inhaber: Louis Krüger, Berlin, Eisenbahnstr. 44.

260 59503 GR. 4538) R.⸗A. v. 5. 5. 1903. Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig⸗Connewitz.)

4 59997 (L. 1320) R.⸗A. v. 22. 5. 1903. (Inhaber: L. Loeske, Berlin, Gertraudtenstr. 13/14. 9c 61620 (K. 7034) R.⸗A. v. 31. 7. 1903. Inhaber: Eduard Kirchner Inh. der Firma Kirch

& Co., Barmen.)

3d 62413 (G. 4107) R.⸗A. v. 22. (Inhaber: Lillie Me. Govern, New York.)

37 63520 (G. 8570) R.⸗A. v. 30. 10. 1903. Inhaber: Berliner Lapiden⸗Werke G. m. b. H., Steglik

bei Berlin.)

13 65498 (C. 3596) R.⸗A. v. 26. (Inhaber: Th. Claussen, Hamburg.)

2 66243 (V. 1762) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. Inhaber: Adolf Vogeley, Hannover, Seyndlitzstr. 32.

8 8. 19. 9. 14. I1. 19. 12.

1902. 1902. 1902. 1902.

1902. 1902.

1903. Gericke,

4307) R.⸗A. v. 20. 1. Malzfabrik Franziska

9. 1903.

1. 1904.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 23. 6. 1912. (St. 2005).

Am 3. 7. 1912. 3641). Am 4. 5718). Am 10. 8669]. Am 11. 67818). Am 14. 8674).

59845 56020 C. 57197 M. 57763 55953 57247 57217 56807 56824 9360 3⁰ 59995 59506 56267

.1912.

5. 8. 1912.

2. 8. 1912.

.8. 1912. ). 16a 56376 56268 A. 3258. 56377 56269 A. 3262). 62872

5. 8. 1912. 56627 38 56629 56628

62149 1 5). 2 56961 2 59817 K. 7212). 42 65449 .8. 1912 57058 57011 5). 20. 8. 1912.

59352 X. 38 58256 (E. Berlin, den 6.

3. 8. 1912.

. 8. 1912.

Robolski.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

8 1

Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.

8

R⸗

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Rindern und Ziegen aus der Schweiz. Personalveränderungen in der Armee.

Erste Beilage: 8

Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide

und Mehl in der Zeit vom 1. bis 31. August 1912 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen, betreffend Vereinbarungen zwischen der preußischen Regierung, dem Senat von Bremen und der mecklenburg⸗schwerinschen Regierung über die Gleichstellung bezw. Anerkennung von Zeugnissen.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Korvettenkapitäan Konrad Mommsen, Komman⸗ danten S. M. kleinen Kreuzers „Condor“, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Pfarrer und Direktor des Evangelischen Magdalenen⸗ stifts in Teltow Friedrich Buschmann, dem Stadtverordneten⸗ vorsteher, Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Hermann Eng⸗ zu Wriezen im Kreise Oberbarnim, Gutshesitzer, Ritt⸗ meister der Landwehr Georg wav ndaselbst und dem bisherigen Handelsrichter, Kaufmann und Stadtrat Georg Stobbe zu Elbing den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Generalmajor z. D. Richard Putzki zu Charlotten⸗ burg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem Bürgermeister Hermann Haase, dem Beigeordneten, Rentner Alwin Walter, beide zu Wriezen im Kreise Ober⸗ barnim, und dem Garteninspektor Albert Bohr beim Gouvernement von Deutsch Südwestafrika den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, .

dem Lehrer a. D. Edmund Sell zu Fulda den Adler der Inhaber des Könialichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Kirchenvorsteher, Rentner Heinrich Kobbe zu Hämelerwald im Kreise Peine, dem Bureauassistenten erster Klasse Alfred Pätzold beim Gouvernement von Deutsch Südwestafrika, dem Zollassistenten a. D. August Ksprrgg⸗ zu Koblenz und dem Innungsobermeister Theodor Kegel zu Berlin⸗Friedenau das Verdienstkreuz in Gold,

dem Bäckermeister Klaus von Busch zu Stade, dem Schlossermeister Oskar Edelmann zu Elberfeld, den Ge⸗ meindevorstehern Friedrich Bathe zu Grünefeld im Kreise Osthavelland und Ernst Scharf zu Poserna im Landkreise Weißenfels das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem bisherigen Wallmeister bei der Fortifikation in Thorn Karl Sonntag zu Kotzenau im Kreise Lüben, dem Eigentümer Hermann Schwan zu Bergland im Kreise Randow, dem pensionierten Kanzleigehilfen Hermann Reime zu Sternberg in Mecklenburg, dem Oberpostschaffner Friedrich Brinkmann zu Elberfeld, dem Gräflichen Kammerdiener Heinrich Pusch zu Buch im Kreise Niederbarnim, dem Haus⸗ wart im Wilhelmsstift, pensionierten Grenzaufseher Karl Hergesell zu Charlottenburg, dem bisherigen Maschinen⸗ meister Karl Hedwig zu Oelse im Kreise Striegau, dem Gutsfuttermeister Gottlieb Grothe zu Brachstedt im Saal⸗ kreise, dem bisherigen Gemeindenachtwächter Johann Teetz zu Letzin im Kreise Demmin und dem Zimmerpolier Gottlieb Scheer zu Wriezen im Kreise Oberbarnim das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Eisenbahnschrankenwärter Friedrich Körnicke zu Wahlitz im ersten Jerichowschen Kreise, den Eisenbahnmaschinen⸗ putzern Ernst Ulbrich und Wilhelm Voß zu Magdeburg, dem Eisenbahngüterbodenarbeiter Wilhelm Zimmermann zu Wehrstedt im Landkreise Halberstadt, dem Gutsmaurer August Kopf, dem Gutszimmermann Gottlieb Stolle, beide zu Brachstedt im Saalkreise, dem Gutsarbeiter Wilhelm Schauer zu Gröbers im genannten Kreise und dem Gartenarbeiter Joseph Bödeker zu Calenberg im Kreise Warburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

d“ 1“

über die Einfuhr von Rindern und Ziegen

aus der Schweiz. 6

In teilweiser Abänderung der Bekanntmachung vom 25. September 1908 (G.⸗V.⸗Bl. S. 909) wird vom 10. Sep⸗

tember 1912 an die Einfuhr von Rindern und Ziegen aus

den schweizerischen Kantonen Luzern, Unterwalden, Uri und Zug

nach und durch Bayern unter den Bedingungen wieder zugelassen,

die in den Bekanntmachungen vom 25. September und 6. Ok⸗ tober 1908 (G.⸗V.⸗Bl. S. 909, 954) bezeichnet sind. München, den 5. September 1912. 8 Königlich Bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Ministerkalrat von Braun.

Berlin, 2. September. Kruse, Königl. bayer. Gen. Major und Kommandant der Festung Ulm, von dieser Stellung enthoben, Huller, Königl. bayer. Oberst und Kommandeur des 2. Fnf. Regts. Kronprinz, zum Kommandanten der Festung Ulm ernannt, dem Vorschlage Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Luitpold, Regenten des Königreichs Bayern, entsprechend.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht aus Anlaß der diesjährigen Großen Berliner Kunstausstellung die große goldene Medaille für Kunst

Maler, Professor Hans Looschen in Berlin⸗Grune⸗ wald, dem Maler Karl Larsson in Sundborn (Schweden) und 1 2 und Radierer Frank Brangwyn in London, sdeitte goldene Medaille für Kunst dem Bildhauer Eberharo Enche in Berlin Wilmersdorf, dem Radierer, Professor Heinrich Wo lf Königs⸗ berg i. Pr. II“ 8 Bildhauer, Professor Ernst Seger in Berlin⸗Grune⸗ wald, dem Architekten, Professor Hermann Billing in Karls⸗ ruhe und dem Maler Alfred Mohrbutter in Berlin⸗Wilmersdorf zu verleihen.

8

Justizministerium.

Den Amtsgerichtsräten Behrendt bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte und Voigdt in Angerburg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind: der Landgerichtsrat Hoffmann in Gleiwi nach Liegnitz und der Landrichter Wolff in Breslau 1 Gleiwitz.

Dem Oberstaatsanwalt, Geheimen Oberjustizrat Dr. Vos⸗ winckel in Königsberg i. Pr. und dem Staatsanwaltschaftsrat Boettger in Potsdam ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Dem Notar, Justizrat Ebel in Wiesbaden ist die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Amte erteilt.

Dem Notar Filitz in Trebbin ist der Amtssitz in Lübben, dem Notar Scholz in Wriezen der Amtssitz in Jarotschin angewiesen.

Der Rechtsanwalt ernannt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Hinz bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Graudenz, Scholz bei dem Amtsgericht in Wriezen, Dr. Favreau bei dem Amtsgericht in Königswinter und Wäsch bei dem Amtsgericht in Bismark.

Mit der Löschung des Rechtsanwalts Wäsch in Bismark in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar er⸗ loschen.

In die Liste der

Röhrig in Lauchstedt ist zum Notar

Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Höhn in Eisfeld bei dem Landgericht in Meiningen, der Rechtsanwalt Heyn aus Neumittelwalde bei dem Amtsgericht in Festenberg, der Rechtsanwalt Scholz aus Wriezen bei dem Amtsgericht in Jarotschin, die Gerichts⸗ assessoren: Krantz bei dem Oberlandesgericht in Cöln, Ernst Vogel bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Verden, Dr. Cosmann außer bei dem Amtsgericht in Wiesbaden auch bei dem Landgericht daselbst, Niemann bei dem Amts⸗ gericht in Sonnenburg, Dr. Roth bei dem Amtsgericht in Namslau, Paech bei dem Amtsgericht in Rothenburg i. O. L., Dr. Dobermann und Dr. Groß bei dem Amtsgericht in Rybnik, Wiesmann bei dem Amtsgericht in Oelde, 1 bei dem Amtsgericht in Bismark und der frühere Gerichts⸗ assessor Dr. Hause bei dem Amtsgericht in Charlottenburg mit dem Wohnsitz in Berlin⸗Wilmersdorf.

Die Ersten Staatsanwälte, Geheimer Justizrat Ritzel in Stettin und Boelling in Duisburg, der Amtsgerichtsrat Kahlen in Ratingen, der Notar, Justizrat Jackels in Cöln und der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Zielewski in Konitz sind gestorben.

82

Versetzt sind: die Regierungsbaumeister Heese von Kosel als Vorstand des Hochbauamts in Luckau, Alfred Grube von Cöln nach Breslau (im Bereiche der Oderstrombau⸗ verwaltung), Frentzen von Dorsten nach Duisburg⸗Meiderich (im Bereiche der Kanalbaudirektion Essen) und Heinrich Müller von Mainz als Vorstand des Hochbauamts in Kosel.

Versetzt sind ferner: die Regierungsbaumeister des Eisen⸗ bahnbaufachs Holtermann, bisher in Salzungen, als Vor⸗ stand des Eisenbahnbetriebsamts 1 nach Paderborn und Lubeseder, bisher bei den Eisenbahnabteilungen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, nach Korbach als Vorstand der daselbst neu errichteten Eisenbahnbauabteilung.

Verliehen sind: die Stelle des Vorstands eines Eisen⸗ bahnbetriebsamts: den Regierungsbaumeistern des Eisenbahn⸗ baufachs Fehling in Gera und Niemeier in Königsberg (Pr.), etatsmäßige Stellen von Regierungsbaumeistern bei der Staatseisenbahnverwaltung: den Regierungsbaumeistern des Eisenbahnbaufachs Goerke in Fulda und Jaeger in Rybnik

Ministerium der und Unterrichts 8 angelegenheiten. 8

Bekanntmachung.

Im Anschluß an meinen Runderlaß vom 13. Februar d. J U II Nr. 16 147. U II —.

Zwischen der Königlich preußischen Regierung und dem Senat der Freien und Hansestadt Bremen ist eine Vereinbarung mit nachstehendem Inhalt abgeschlosse worden:

Die Versetzungs⸗ und Schlußzeugnisse der privaten Höheren Mädchenschulen (Lyzeen) von A. M. Janson (Leiter: Professor Dr. G. Janson), A. Kippenberg (Leiter: Professor Dr. A. Kippen⸗ 92 9, A. Bartels und A.⸗Bredenkamp (Leiterinnen: Fräulein A. Bartels und Fräulein A. Bredenkamp, vom 1. Oktober d. J ab allein A. Bredenkamp, H. Kriebisch (Leiterin: Fräulein H. Kriebisch), A. Vietor (Leiterin: Fräaͤulein A. Vietor) und H. Wegener (Leiterin: Fräulein H. Wegener) in Bremen gelten als gleichberechtigt mit den entsprechenden Zeugnisse von solchen Lyzeen in Preußen, in welchen die Klassen der Ober⸗ stufe in getrennten Jahreskursen unterrichtet werden. Ferner sind die Versetzungszeugnisse des von den Professoren Dr. A. Kippenberg und Dr. G. Janson in Bremen zu Ostern 191 mit der untersten wissenschaftlichen Klasse eröffneten, klassen⸗ weise in aufsteigender Folge durchzuführenden privaten Höheren Lehrerinnenseminars (Oberlyzeums) sowie die Zeugnisse der an dieser Anstalt bestandenen Reifeprüfung und Lehramtsprüfung

leichberechtigt mit den entsprechenden Zeugnissen der Wissen⸗

schaftlichen Oberlyzeen in Preußen. Außerdem haben die Zeugnisse der zu Ostern 1912 nach dem bisher für Bremen geltenden Prüfungsregulativ für das Lehramt an Volks⸗ und höheren Mädchenschulen geprüften Lehrerinnen und zu Michaelis 1912 nach dem gleichten Regulativ noch zu prüfenden Lehrerinnen in Preußen Gültigkeit, jedoch ausschließlich für die Anstellung im Volksschuldienste.

Endlich werden die Ostern 1913 bis Ostern 1915 erwor benen Zeugnisse über die wissenschaftlichen Abschluß⸗ und Lehramtsprüfungen der Schülerinnen der noch bis Ostern 191. getrennt bestehenden beiden bremischen privaten Lehrerinnen seminare der Professoren Dr. Kippenberg und Dr. Janson den Zeugnissen der entsprechenden Klassen der Oberlyzeen in Preußen uneingeschränkt gleichgestellt.

Berlin, den 26. August 1912.

Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. In Vertretung: von Chappuis

An die Königlichen Provinzialschulkollegien und Regierungen.

Bekanntmachung.

Im Anschluß an meine Runderlasse vom 13. Februa und 18. März d. J. U II 16 147 UIII und UII 16413

Zwischen der Königlich preußischen Regierung un der Regierung des Großherzogtums Mecklenburg Schwerin ist die nachstehende weitere Vereinbarung ge troffen worden:

1) Die im Jahre 1912 auf Grund der Mecklenburgische Prüfungsordnung vom 13. Mai 1895 an den Lehrerinnenseminaren in Wismar, Rostock und Güstrow

scs vor der dafür zuständigen Prüfungskommissior

i Schwerin ausgestellten Zeugnisse für Lehrerinnen

an Höheren Mädchenschulen werden als gleichwertig

auch für die Anstellung im Königreich Preußen an erkannt.

Die Versetzungs⸗ und Schlußzeugnisse des städtischen Lyzeums in Schwerin sind als gleichberechtigt mit den entsprechenden Zeugnissen solcher Lyzeen in Preußen anzusehen, in welchen die Klassen der Ober⸗ stufe in getrennten Jahreskursen unterrichtet werden. Ferner haben die Versetzungszeugnisse des städtischen