1912 / 217 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

aͤaC] L The Fine Art & General Insurance Co. Ld., London.

Geschäftsjahr vom 1. Janua

r bis 31. Dezember 1911.

B. Ausgabe.

52945 13 b S891n dem Wohnsitz in Gelsenkirchen bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassene Rechtsanwalt Dr. Johann Termeer ist am 7. September 1912

8

A. Einnahme. I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 8 18

1) Vortrag aus dem Vorjahre. . .. 2) Uebertrage (Reserven) aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge).. b. Schadenreserve. 3) Prämieneinnahme abzüglich Ristorni: Feuerversicherung u. Einbruchversicherung Unfallversicherung und sonstige... 4) Nebenleistungen der Versicherten... 5) Kapitalerträge: 114“ b. Mietserträgge.. 6) Gewinn aus Kapitalanlagen: (Kursgewinn): a. realisierter.. b. buchmäßiger.. 7) Sonstige Einnahmen: Aklktienübertragungskosten. 8) I

II.

1 283 594 30 1 290 051

. 8 37421290 1) Rückversicherungsprämien: Feuer und Einbruh.. 1“ 2) a. Schäden aus den Vorjahren, ermittlungskosten, abzüglich versicherer:

10 2 573 645 40

a. gezahlt . 6. zurückgestellt...

2.Z.

5 647 475/15

a. gezahlt..

3. zurückgestellt.

b. Schäden im Geschäftsjahr,

ermittlungskosten, abzüglich versicherer:

& gezabtt .. ß. zurückgestellt..

2. gezahlt pg. zurückgestellt...

3) Ueberträge (Reserven) auf das

b. sonstige Ueberträge..

a. an realisierten Wertpapiere 5. buchmäßiger

5) Verlust aus Kapitalanlagen:

sicherer:

2

b. sonstige Verwaltungskosten

eistungen zu gemeinnützigen ür das Feuerlöschwesen:

1

2 f

b. freiwillige. 9) Sonstige Ausgaben:

a. an die Kursreserve..

b. an den Reservefonds.

c. an den Haftpflichtfonds.

a. an die Aktionäre.

b. an den Beamtenpensionsfo

.—

Bilanz

801 276,50 für den Schluß des Geschäftsjahrs 1911.

Feuer⸗ und Einbruchversicherung:

Unfallversicherung und sonstige:

Feuer⸗ und Einbruchversicherung: nfallversicherung und sonstige:

nächste Geschäftsjahr:

a. für noch nicht verdiente Prämien, 1

Anteils der Rückversicherer (Prämienüberträge) .. 4) Abschreibungen auf: a. Immobilienn

b. Inventar 8

c. Schlechte

Kursverlust:

6) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils

a. Provisionen und sonstige Bezüge der

) Steuern und öffentliche Abgaben... )

a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende

10) Gewinn und dessen Verwendung:

c. Vortrag auf neue Rechnung..

ö““n

einschließlich Schaden⸗ des Anteils der Rück⸗

331 093,65 6 437,45

533 027,50 . 259 043,20

einschließlich Schaden⸗ des Anteils der Rück⸗

5 2

2₰ 2 264 571 40

abzüglich des

Außenstände.

. ““ E1“

der Rückver⸗

Agenten..

1“ JC18“

Zwecken, insbesondere

Gesamtausgabe

279 643 15 845 381 45

1

10 519 10 1 284

1 987 10. 9 184 45 10 418 35

2 264 571 40

1 125 0

1 353 161 50

24 25 100

11 803/10

776 174

auf seinen Antrag in der Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Gelsenkirchen, den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht.

e raxaehe EHSeTFSeHEgeE xMxkxEmnEgEngn 8) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Versicherung. [52959]

Tabak⸗Berufsgenossenschaft.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Montag, den 7. Oktober, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu Berlin, Friedrichstraße 103, im Savoy⸗Hotel statt, wozu die Herren Mitglieder in Gemäßheit des § 8 des

„Neuen Statuts“ hier⸗ mit ergebenst eingeladen werden.

8

Zum Ausweise der Mitglieder dient der Mitgliedschein. Tagesordnung:

1) Verwaltungsbericht für das Jahr 1911. 8 2) Bericht über die Prüfung und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1911. 3) Neuwahl des Rechnungsprüfungsausschusses 11 des Statuts).

4) Ersatzwahlen von Vorstandsmitgliedern. 5) Aufstellung einer neuen Satzung nebst Wahl⸗ ordnung nach den Vorschriften der Reichs⸗ versicherungsordnung.

der Tabak⸗Berufsgenossenschaft nach den Vor⸗ schriften der Reichsversicherungsordnung.

7) Feststellung kosten für das Rechnungsjahr 1913.

1 Mitte der Versammlung.

Berlin W. 50, Pragerstr. 16, den 10. Sept. 1912. Der Vorstand. 8 Krmnnd Schmidt, Vorsitzender

9) Bankausweise.

l wochenübersich 1 Bayerischen Notenbank

vom 7. September 1912.

Aktiva. Metallbestand ... .

ℳ48 28 460 000

8 801 2 „Passiva.

7650 Bestand an Reichstaffenscheinen Noten anderer Banken

8 86*

A. Aktiva.

1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes

Aktienkapital (Deckung nicht vorhanden).. 2) Sonstige Forderungen:

2

b. Guthaben bei Banken c. Guthaben bei anderen Versicherungs⸗ unteraebhmnungen

a. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten 1 224 427,15 586 782,40

54 426,15

1) Aktienkapital.. 2) Ueberträge auf das Anteils der Rückversicherer:

6 660 000

1 865 63570 (Schadenreserve):

b11AAA4X“ Kapitalanlagen (Wertpapiere).. 1u Inventar ““

Sonstige Aktiva:

5 % Interimsdividende (Nov. 11)

Verlust (Fehlbetrag) 1“

1“

Umrechnungssatz 1 = 20 ℳ.

Gesamtbetrag.

19 901 25 5 797 018/75

120 000 37 000—

V c. Haftpflichtreserve... 6) Gewinn (Ueberschuß))..

14 499 555 70OP0

. . 3) Sonstige Passiva:

b. Guthaben von Agenten.

c. ausstehende Unkosten ..

d. nicht erhobene Dividende. 4) Reservefons 5) Spezialreserven:

a. Kursreservve .

nächste Jahr, nach Abzug V a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge): V Feuer⸗ und Einbruchversicherung.

Unfallversicherung und sonstige.. 2„ 2 b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden

Feuer⸗ und Einbruchversicherung. Unfallversicherung und sonstige. .

a. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen

b. Reserve für zweifelhafte Außenstände..

des

938 140,42 415 021,08

486 819,25 747 699,95

5656b 593 9u 0 ]

* 5äeä5 EEEP1111“

55 558 6 565 6555

7 400 000

721 513 ˙3 2 831 858 45

V

182 329,20 776 174

e““ sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapitta.l Der Reservefondsü .. Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiien . Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeittn... Die sonstigen Passirau .

Tombardforderungen 8 3 009 000

zahlbaren Wechseln 1 800 047,36. München, den 10. September 1912. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

2

Dresden

Gesamtbetrag ..

Der Hauptbevollmächtigte: Carl Wilhelm

8 Schröder.

14 499 555 70 ö

eptember 1912. Aktiva. Kursfähiges deutsches Geld..

[53147] Nachträgliche Bekanntmachung. Freie Schulgemeinde Wickersdorf G. m. b. H. Die ordentliche der Gesellschafter vom 15. Juni d. J. hat die turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Herren Privatgelehrter Dr. Souchon, Berlin⸗Lichterfelde, und Köntglicher Bauwerksmeister A. Keitel, Kalkberge (Mark), wieder⸗ t und Herrn Ersten Bürgermeister Dr. Riese, ben, neu zum Mitgliede des Aufsichtsrats gewählt. Wickersdorf, den 10. September 1912. Der Geschäftsführer:

M. Luserke.

eehehs. Ier. ge

53145 In Gemäͤßbeit § 244 H.⸗G.⸗B. zeigen wir zierdurch an, daß Herr Spediteur Hermann Schubert in Görlitz durch Tod aus dem Aufsichtsrate unserer Anstalt ausgeschieden ist. Görlitz, den 10. September 1912. Rothenburger Versicherungs⸗Anstalt

(auf Gegenseitigkeit) in Gürlitz.

Winkler. [52603. 1

Die Sub⸗Target Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist in Liquidation getreten; ich bin zum Liquidator bestellt worden und fordere die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei dieser zu melden.

Berlin, 9. September 1912.

Wilbert E. Stratton, Unter den Linden 11 I.

[52051] Steglitzer Drahtzaunfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden. Berlin⸗Steglitz, den 2. September 1912. Der Liquidator: R. Prömmel. Die Firma Dampfziegelei Krojanke (Westpr.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Krojanke ist durch Beschluß der Gesellschafter vom

14. Mat 1912 aufgelöst. [51888

1. August 1 Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.

des

L

[52604]

Die Gesellschaft F. Apel & Quiel G. m. b. H. ist aufgelöst worden. Als deren Liquidator fordere ich alle diejenigen, die Forderungen an obige Firma haben, auf, dieselben umgehend bei mir an⸗

zumelden. F. Apel & Quiel G. m. b. H. in Liquidation. Ernst Dziallas.

Charlottenburg, Kaiserdamm 105. [51417] 1 Bremer Wagen⸗ & Carrosseriewerke vorm. Louis Gaertner m. b. H. Bremen.

In der Gesellschafterversammlung vom 29. Juli 1912 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Wir fordern die Gläubiger der Gesell⸗ schaft hiermit auf, sich bei uns zu melden. Bremen, den 3. September 1912.

Der Liquidator: Louis Gaertner.

[52636] Die 1 Deutsche Erport⸗Gesellschaft m. b. H. Berlin,

hat die Liquidation beschlossen und werden die Gläubiger derselben aufgefordert, sich bei dem Unterzeichneten zu melden. Charlottenburg, 9. August 1912. Der Liquidator: Joseph Lewy, Charlottenburg, Kantstr. 36.

vors Bekanntmachung.

S: Die

Dampfbäckerei und Waren⸗ niederlage Prämnitz Ges. m. b. H. zu Posen

ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden. Posen, den 31. 8. 1912. Die Liquidatoren: Georg Elkeles. Joseph Kantorowicz.

[52944]

bilanz wird wie folgt Verminderung IE1“”;

Grafunder.

[530762

berichtigt:

6) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften. Die in Nr. Reichsanzeigers vom 12. August 1912 veröffentlichte Vermögens⸗

des Geschäftsguthabens in

.ℳ 3255,40.

Berlin, den 9. September 1912. Spar⸗ und Creditkasse Preußischer Grund⸗ besitzer Eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht. In Liquidation. Emil Siebenlist.

Septemb

Terraingesellschaft Am Hansdorfer Wald eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Außerordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 19. b 8 Uhr, bei Gossow, Schauenburgerstr. 14. T.⸗O.: Bewertung und Verkauf von T Hamburg, 10. September 1912. Der Aufsichtsrat.

er,

Abends

errain.

383 495.

11 974 480. 380 035. 76 816 177. 6 392 160. 6 981 648. 11 362 316.

30 000 000.

Reichskassensch ine Noten anderer deutscher V8. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestände .... . Lombardbestände... Effektenbestände . . . .. Debitoren und sonstige Aktiva Passiva. Eingezahltes Aktienkapital. PIeeeebeeee—]; Banknoten im Umla 9. 82 Täglich fällige erbindlich⸗ 111114.“*“*“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. . Sonstige Passwa.. .

45 853 300. 27 754 318.

20 457 480. 1 292 691.

Wcechseln sind Die Direktion. 1

Stand der Badischen Bank am 7. September 1912.

Aktiva.

5

8

6) Aenderung der Dienstordnung für die Angestellten

des Voranschlags der Verwaltungs⸗

8) Geschäftliche Mitteilungen und Anträge aus der

48 000 5 449 000 43 799 000 3 332 000 65 000

65 450 000 3 985 000

3 477 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande

18 567 478.

IIiIInn

7 500 000.

Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen weiter begeben worden 4 508,28.

Metallbestand . Reichskassenscheine..

8

2

[52899]

heim ist in Amtsgericht

[52900]

Die Gläubiger der Der Liquidator:

Conr. Kleiner.

Heinrich Baier.

die Liste der 4 zugelassenen Rechtsanwälte

Niederlassung ꝛc. v Rechtsanwälten.

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt August Niemeyer in Hildes⸗ beim unterzeichneten mit Wohnsitz in Hildesheim heute eingetragen.

Hildesheim, 7. September 1912. Königliches Amtsgericht. I.

In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden der Gerichtsassessor August Niemeyer in Hildesheim.

Hildesheim, den 9. September 1912. 8

Der Landgerichtspräsident.

on

Noten anderer Banken Wechselbestandd.... Lombardforderungen

Effekten. Sonstige Aktiva

2. 2*

6 526 939 88

7 130,—f

1 335 740

19 354 395 62 12 101 895 337 483 21

4 288 242,11

43 951 825 82

Grundkapital. 2 Reservefonds .. 3 Umlaufende Noten . . . . . Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ö An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten Sonstige Passirva ..

dem

zahlbaren Wechseln 393 404,43.

2 250 000,— 17 122 800— 14 533 767 07

1 045 258 75 SS” Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

Drritte Beilage Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch,

den 11. September

1912.

No. 217.

Pater

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Wilbelmstraße 32,

bezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister für das D

einer 4 ospastonoen

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Guterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, uber Wa 2 . 2,—5 B 1 8 ö“ EWW1“ g s 1 1 2 9 ren te, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tartf⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel b

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2174)

eicher,

9 ½ ü

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 217 A. und 217 B. ausgegeben.

8 1 gister für Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Spreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzeln

e Nummern kosten 20 A. Anzeigen⸗ S . .

SFfahbor 8 X 1 8E81“ 7.

11PDber U PO. AD EPaäaltlenen

Handelsregister

Allenstein. [52775

Im Handelsregister A Nr. 13 ist bei der hiesigen Firma J. Ladendorff eingetragen:

Die Geschwister Johann, Otto und Olga Laden⸗ dorff sind aus der Firma ausgeschieden; dem Fräulein Johanna Ladendorff in Allenstein ist Prokura erteilt.

Allenstein, den 3. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Allenstein. [52776

Im Handelsregister A Nr. 111 ist bei der hiesigen Firma A. Rozek, unter Löschung der bisherigen Inhaberin, Frau Auguste Rozek, geb. Kurowski, der Kaufmann Hugo Rozek aus Allenstein als Inhaber eingetragen. 8

Allenstein, den 4. September 1912

Königliches Amtsgericht.

Allenstein. [52777

Die im Handelsregister B Nr. 5 eingetragene hiesige Firma „Gesellschaft für Wasserleitungs⸗ und Kanalisationsanlagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ ist er⸗ Die Liquidatoren haben ihre Tätigkeit

Ioso on loschen.

beendet. Allenstein, den 4. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Allenstein. [52778] Im Handelsregister A Nr. 290 ist die Firma „Allensteiner Möbelzentrale Hugo Rozek“, Sitz Allenstein, und als deren Inhaber der Kauf⸗ nann Hugo Rozek aus Allenstein eingetragen. Allenstein, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Annaberg. Erzgeb. [52950]

In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

a. auf Blatt 788, die Firma C. F. Kunze in Bärenstein, Ortsteil Stahlberg, betr.: Der Kauf⸗ mann Emil Kunze in Königswalde ist in das Handelsgeschäft eingetreten, und die Gesellschaft ist am 1. September 1912 errichtet worden.

b. auf Blatt 1147, die Firma Emil Kunze in

Königswalde betr.: Die Firma ist erloschen.

Aunaberg, am 5. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([52864]

Die Firma Karl Gottfried Wolbert in

Aschaffenburg ist erloschen. . Aschaffenburg, 5. September 1912. K. Amtsgericht. .

Aschaffenburg. Bekanntmachung. (528651 Die offene Handelsgesellschaft in Firma Kann u. Obenauer mit dem Sitz in Aschaffenburg ist in⸗ folge Ausscheidens des Gesellschafters Theodor Kann aufgelöst. Inhaber des Geschäfts (Kleiderfabrik) ist nunmehr der bisherige Gesellschafter Gustav Kann, Kaufmann in Aschaffenburg. Die Firma ist unver⸗ ändert. Dem Kaufmann Karl Fischer in Aschaffen⸗ burg ist Prokura erteilt Aschaffenburg, 6. September 1912. K. Amtsgericht. G

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [52866]

In das Handelsregister wurde infolge Verlegung des Sitzes von Gießen nach Alzenau die seit 1. Ja⸗ nuar 1912 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Theodor Rinn u. Co. eingetragen. Ge⸗ sellschafter: Die Kaufleute Wilhelm Roese und Her⸗ mann Wirth, beide in Alzenau. Der Gesellschafter Hermann Wirth ist nunmehr ausgeschieden und die

Gesellschaft dadurch aufgelöst.

Aschaffenburg, 7. September 1912. K. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [52867] Alleininhaber der Firma Theodor Rinn u. Co. in Alzenau ist nunmehr der Kaufmann Wilhelm Roese ebenda. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Zigarrenfabrik. Aschaffenburg, 7. September 1912. K. Amtsgericht.

Auma. 152729]

Im Handelsregister A Nr. 43 ist heute die Firma

Industrie⸗Werk⸗Auma, Inhaber Konrad

Ronneberger in Auma, und als deren Inhaber

der Fabrikbesitzer Konrad Karl Ronneberger in

Auma eingetragen worden. Auma, den 6. September 1912.

Großh. S. Amtsgericht. Abt. 1. Berlin. [52780] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 212: Berliner Gußstahlfabrik und Eisengießerei Hugo Har⸗ tung Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Lichten⸗ berg bei Berlin: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Januar 1912 und des Auf⸗ sichtsrats vom 16. August 1912 ist nach Inhalt des Protokolls die Satzung geändert durch Zulassung von Vorzugsaktien und Festsetzung ihrer Vorrechte. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom

26. Juli 1912 soll das Grundkapital um höchstens

480 000 nach Inhalt des Protokolls herabgesetzt werden. Bei Nr. 8797. fest“ mit dem Sitze zu Berlin:

Gesellschaft ist nach Hüpstedt verlegt. Berlin, den 4. September 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

1—

Der Sitz der

Gewerkschaft „Felsen⸗

Berlin. Handelsregister [52781] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 8 Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 39 767. Firma: Lager u. Lombard⸗ haus Johann Mollen in Berlin. Inhaber: Johann Mollen, Kaufmann, Charlottenburg. Bei Nr. 2673 (Firma Albert Lange in Berlin⸗ Weißensee): Inhaber jetzt: 1) Witwe Magdalene Lange, geb. Beyer, 2) Gertrud Lange, geb. am 15. Dezember 1900, 3) Charlotte Lange, geb. am 19. Oktober 1903, alle zu Berlin⸗Weißensee in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft. Bei Nr. 35 799 (offene Handelsgesellschaft Wolff & Leonhardt in Berlin⸗Wilmersdorf). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kurt Wolff ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 15 818 (Kommanditgesellschaft Friedr. Franz Orthmann Commandit⸗Gesellschaft in Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Franz Orthmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Friedr. Franz Orthmann. Bei Nr. 28 442 (offene Handels⸗ gesellsc4hafft G. Reimann & Co. in Berlin⸗ Weißensee): Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 5. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 86.

Berlin. [52782]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 159: Emil Marold Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der General⸗ versammlung der Aktionäre am 28. August 1912 be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 2240: Deutsche Lebensversicherungs⸗Bank, Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am

15. Mai 1912 beschlossene Abänderung der Satzung.

Berlin, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Bekanntmachung. [52783]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 117. Baugesellschaft Hollaun mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens ist Ausführung von Bauarbeiten für eigene und fremde Rechnung. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Emil Holland, Maurermeister, Berlin, Julius Stoof, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24.,27. August 1912 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Ge⸗ sellschaft eingebracht vom Gesellschafter Oberingenieur Otto Scharenberg in Berlin⸗Halensee 567 qm Rüst⸗ bretter, 6 und 7 m lang, 977 qm Rüstbretter, 3 und 4 m lang, 165 qm Rüuüstbretter, 2 m lang, 1936 Stück lange Netzriegel, 680 Stück Steifen, 81 Stück Rüststangen, 12 m lang, 42 Stück Rüst⸗ stangen, 6 m lang, 18 Stück Etagenleitern, 4 Stück halblange Leitern, 28 Stück kurze Leitern, 48 große Kalkkasten, 10 kleine Kalkkasten, 2 Sand⸗ karren, 1 Steinkarre, 18 Rüsthöcke, 12 Steinböcke, 20 Stein⸗ und Kalkmulden, 2 Handwagen, 8 Koks⸗ öfen, 2 Spitzhacken, 1 Zementrolle, 4 Glättkellen, 1 Erdbohrer, 2 lange, verschiedene kurze Steineisen, 14 Stück Schlägel⸗ und Schellhammer, 1 Kloben, Stricke und Bindedraht, 6 Aetherlampen, 6 Bau⸗ laternen, 50 verschiedene Hobel, 3 Harken, 1 Gieß⸗ kanne, 2 Brennstempel zum vereinbarten Werte von 8000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 11 118. Boden⸗Erwerbsgesell⸗ schaft Adlershof, Kronprinzen⸗ und Handjery⸗ straße mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Ver⸗ wertung von Grundstücken, welche in Adlersbof, Kronprinzenstraße und Handjerystraße, belegen sind, und im Zusammenhang damit stehende Geschäͤfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Her⸗ mann Petersen, Bureauvorsteher, Berlin. Die Ge sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. September 1912 abgeschlossen. Nr. 11 119. Branden⸗ burgische Waren⸗ und Kommissionsgesellschaft Fr. Lehmann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Der kommissionsweise und für eigene Rechnung erfolgende Betrieb von Handels⸗ geschäften, insbesondere von Warengeschäften, be⸗ sonders in Nahrungsmitteln und Neuheiten und Vermittlungsgeschäften aller Art. Stammkapital 31 000 ℳ. Geschäftsführer ist Franz Lehmann, Kaufmann, Neukölln. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 3./5. September 1912 abge⸗ schlossen Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Kaufmann Franz Lehmann in Neukölln die aus dem Vertrage vom 25. August 1912 ihm gegen die Firma F. W. Heil zu Frankfurt a. M., Arnsteiner Straße 7, zu⸗ stebende Forderung von mindestens 25 000 auf Gewährung von 25 % des Reingewinns für Ausführung von Gas⸗ uud Wasserwerken r

zum vereinbarten Werte von 25 000 unter Ankechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Nr. 11 120. „Alexandra“ Grundstücksverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berliu. Gegenstand

des Unternehmens ist: wertung eines Gunsstücks sowie der Abschluß aller Hilfsgeschäfte, welche zur Erreichung des Zweckes der Gesellschaft erforderlich sind. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Gustav Friedländer, Bankier, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. September 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 121. Bellevue⸗Brauerei zu Stralsund Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Brauerei⸗ geschäften, insbesondere der Betrieb der Bellevue⸗ Brauerei zu Stralsund, sowie aller damit in Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Mar Philipsborn, Kaufmann, Stralsund. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. September 1912 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht, Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin offenen Handelsgesellschaft Albert Wertheim in Stralsund die ihr aus dem Meistgebot, das sie in dem am 28. August 1912 in Stralsund stattaehabten Versteigerunastermin des Grundstücks der Bellevue⸗Brauerei in Stralsund auf dieses Grundstück abgegeben hat, zustehenden Rechte zum vereinbarten Werte von 19 000 ℳ. Oeffent liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 9191. Alarm⸗Werke Viper Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Jacob Bronner ist nicht mehr Geschäftsführrer. Nr. 10 640. Chemische Fabrik Steglitz Wöhlbier & Baensch Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. August 1912 ist das Stammkapital um 80 000 auf 160 000 erhöht. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Auf das erhöhte Stammkapital werden von den Gesellschaftern Kaufleuten Hans Baensch und Moritz Wöhlbier, beide in Steglitz, eingebracht die auf die frühere offene Handelsgesell⸗ schaft Wöhlbier & Baensch lautenden Warenzeächen: Deutschland 161 773 und 157 539, England 339 331, Rußland 15 027 und 14 808 und Belgien 20 052 im vereinbarten Werte von 9000 ℳ, ferner die von der früheren Firma Wöhlbier & Baensch in Wien unter der Firma Großmann & Ostermayer jetzt Hans Baensch, in London unter der Firma Hanagawa⸗ Works und in Warschau unter der Firma Hanagawa⸗ Works Warschau errichteten drei Filialen mit der ganzen Geschäftseinrichtung und den Warenvorräten zum vereinbarten Werte von 41 000 unter An rechnung von 35 000 auf die Einlage des Wöhl⸗ bier und von 15 000 auf die des Baersch. Nr. 11 058. Blitzlicht⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Max Martin in Berlin ist derart Prokura erteilt, daß er befugt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem der Geschäftsführer die Gesell schaft zu vertreten.

Berlin, den 6. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Bitterfeld. [52784] In das Handelsregister A ist heute unter Nr 235 die Firma Aloys Fox in Bitterfeld und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Aloys Fox in Bitterfeld eingetragen. Bitterfeld, den 6. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist om 1912 unter Nr. 1108 die offene Handelsgese in Firma „P. W. Biecker und Cie.“ mit Sitze in Beuel eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind der Fabrikant Dr. Alfred Kölliker und der Kauf⸗ mann Paul Wilbhelm Biecker, beide in Beuel.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Bonn, den 31. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Bremerhaven. Handelsregister. [52786] Im hiesigen Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

Norddeutsche Fischhallen Gustav Mann in Bremerhaven. Inhaber ist der Kaufmann Gustav Mann in Bremerhaven.

Angegebener Geschäftszweig: Fischversandgeschäft Bremerhaven, den 7. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Sekretär.

——— 8

[52949]

Breslau. ist heute

In unser Handelsregister Abteklung A eingetragen worden:

Bei Nr. 1882, Firma Alois König hier: Dem Konrad König Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 4431, offene Handelsnesellschaft A. Kar⸗ funkelstein & Comp. hier: Dem Edmund Stern, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 4599, Firma Orientalische Tabak und Cigarettenfabrik Badia, Leon Pascal hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Orientalische Tabak⸗ und Cigaretten⸗ Fabrik Badia Leon Pascal Inh. Carl Fried⸗ mann auf den Kaufmann Carl Friedmann, Breslau, überg gangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts rurch den Kaufmann Carl Friedmann ausgeschlossen.

Der Erwerb und die Ver⸗

Bei Nr. 4484, Firma Albert Güpner hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Bürstenfabrikanten Alfred Güpner, Breslau, über⸗ gegangen und dessen Prokura erloschen.

Breslau, den 2. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [52948] Das unter der Firma „P. Törkel“” (Nr. 110 des Handelsregisters Abteilung A) hierselbst be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf den Friseur Emil Schippke zu Brieg übergegangen und wird von dem⸗ selben unter der Firma „Paul Törkel Nachf.“ fortgeführt. Dies ist am 5. September 1912 in das Handelsregister eingetragen worden.

Brieg, den 5. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Chemnitz. [52481] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 2. September 1912:

1) auf Blatt 6733: Die Firma Otto Kappe in Chemnitz und der Kaufmann Otto Kappe daselbst als Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ handel mit Rohstoffen zur Kunstwoll⸗ und Papier⸗ fabrikation; .

Am 3. September 1912:

2) auf Blatt 6734: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Ludwig Hippmann & Co. in Siegmar. Gesellschafter sind der Kaufmann und Maschinen⸗ techniker Johann Ludwig Hippmann in Siegmar und der Kaufmann Ernst Willbald Schmidt in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. September 1912 be⸗ gonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Garn, Kunstseide und Zwirn.) 3) auf Blatt 6718, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: Sächsische Feld⸗ bahnen⸗& Drahtbürstenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Wilhelm Schmitz in Chemnitz.

Am 4. September 1912: 4) auf Blatt 929, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma G. Hilscher in Chemnitz: Ge⸗ samtprokura ist erteilt dem Ingenieur Emil Verse in Siegmar. Er darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem der Prokuristen Viktor Hugo Kunze und Alexander Walter Mandelbaum vertreten.

3 Am 6. September 1912:

5) auf Blatt 4910, betr. die Firma Emil Meu⸗ mann in Schönau: Prokura ist erteilt der Elsbeth Margarete Simon in Chemnitz.

6) auf Blatt 4683, betr. die Firma Heinrich

Wagner in Chemnitz: Die Prokura der Clementine Ella Gertrud verehel. Wagner, geb. Böhler, ist erloschen. 7) auf Blatt 6556, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebr. Rieß in Chemnitz: Der Kaufmann Richard Hermann Rieß und der Kauf⸗ mann Adolf Hugo Rieß, beide in Chemnitz, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist der Kaufmann Willy Schöber in Chemnitz. Er haftet nicht für die im Betriebe der offenen Handelsgesellschaft als des bisherigen Inhabers begründeten Verbindlichkeiten, es gehen auch nicht die in deren Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

8) auf Blatt 4186, betr. die Aktienoesellschaft in Firma „Filiale der Spar⸗ und Kredit⸗Bank Mittweida in Chemnitz“, Zweigniederlassung in Chemunitz: Der Eintrag vom 10. v. Mts. wird hinsichtlich der Vertretungsbefugnis dahin berichtigt, daß jedes der beiden Vorstandsmitalieder Kaufmann Alfred Stöckel in Mittweida und Kaufmann Paul Knoch in Chemnitz die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Vormandsmitgliede oder mit einem Prokuristen vertreten dürfen.

Am 7. September 1912: 9 auf Blatt 80, betr. die Firma Gustav Friedrich in Chemnitz: Die Prokura des Kauf⸗ manns Max Ludwig Matthes in Chemnitz ist er⸗ Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B.

Cöln, Rhein. [52482]

In das Handelsregister ist am 6. September 1912 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 5473 die offene Handelsgesellschaft: „Cölner Draht & Metallfadenlampen Großvertrieb Houben & Pannenbecker“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Heinz Houben und Wilhelm Pannenbecker, beide Kaufleute zu Cöln. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. August 1912 begonnen.

Nr. 5474 die Firma: „Kölner⸗Flora⸗Tattersall Robert Thiel“, Cöln und als Inhaber Robert Thiel, Kaufmann, Cöln.

Nr. 5475 die Firma: „Paul Capit“ in NovCant mit Zweigniederlassung in Cöln unter der Firma:!U „Paul Capit Filiale Cöln“ in Cöln und als Inhaber Paul Capit, Spoediteur, Pagny an der Mosel.

Nr. 2523 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Germania Deutsche Oel Co. Ferdinand L. R. Steguweit & Co.“, Cöln. Die Firma ist in: „Germania Deutsche Oel Co. Steguweit & Co.“ geändert.

Nr. 3732 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Witwe Peter Erkelenz“, Cöln. Die Firma ist geändert in: „Sebrüder Erketenz“.

Nr. 4745 bei der Firma: „Hans v. Reppert“, Cöln. Die Prokura des Bernhard Kempkes in

Cöln ist erloschen.