1912 / 218 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

89*

Von dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Ihelm Grimm (Verlag von S. Hirzel in Berlin) ist die

1. Lieferung der 3. Abteilung des elften Bandes erschienen. Sie örter Un bis unansichtig und ist von Dr. K. Euling

z Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Einsendungen sind nur an die edaktion, Wilhelm⸗ traße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Autotechnische Bibliothek 38: Flugmotoren. Von Hermann Dorner und Walther Isendahl. 160 S. mit 687 Abbildungen im Text. Gebdn. 2,80 ℳ. Berlin W. 62, Luther⸗ straße 14. Richard Carl Schmidt u. Co.

Statistisches Taschenbuch für Brauer und Brauerei⸗ interessenten. Herausgegeben von Dr. O. Kirmse. 1912.

hrg. 0,50 ℳ. Bei gleichzeitiger Abnahme von 25 Exempl. ; von 100 Exempl. 0,30 pro Stück. Berlin SW. 11, s 11. Paul Parey.

Deutsches Post⸗ und Telegraphenwesen unter besonderer Berücksichtigung der gesamten Literatur. Zur raschen Orientierung n der Praris. Bearbeitet von Paul Hübel. 98 S. 1,80 ℳ. München, Andelfiager u. Cie.

Die Oberpostkasse, ihr Zweck und Wesen sowie ihre hauptsächlichsten Einrichtungen. Von Dr. Ludwig Plog. 2. Aufl. 2,50 ℳ. Vorzugspreis für Postbeamte 2 ℳ. Schwerin i. M., Ludwig Davids. Jugendlektüre und Kulturleben. Mit einem Nachwort und Winken für die literarische Fortbildung von Heinrich Falken⸗ berg. Nationale Erziehung und konfessionelle Schule. Ein Vortrag von Professor Dr. Martin Spahn. Kempten, Jos. Köselsche Buchh.

G. Freytags Automobil⸗ und Radfahrerkarte. Blatt 10 Frankfurt a. d. Oder. Maßstab 1:300 000. 1,70 ℳ; auf Lwd. 2,60 ℳ. Wien VII, Schottenfeldgasse 62, G. Freytag u. Berndt.

Gesundbrunnen. Kalender des Dürerbundes für 1913. VI. Jahrg. 0,60 ℳ, bei Bezug von 50 Exemplaren 0,50 ℳ, schön

ebdn. 1 ℳ. München, Georg D. W. Callwey.

Verdingungen. Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Niederlande.

Landbouwvereeniging Eiland Goedereede Südholland): von etwa

4000 kg Ammoniaksuperphosphat, 70 000 kg Kainit und 800 kg

dem Schriftführer F. den

Direktor und Kommandant der Königlich nieder⸗

19. September 1912. in Goedereede (Provinz 15 000 kg Superphosphat,

Thomasschlackenmehl, Chilisalpeter. Die Bedingungen sind bei Eerzamen Fz. erhältlich.

24. September 1912, 11 Uhr. 1— Marine in Amsterdam (mit Genehmigung des . ländischen Kolonialministeriums). Lieferung von: Besteck Nr. 1: Stahltauen, Besteck Nr. 2: eisernen Tauen, Besteck Nr. 3: Navi⸗ gations⸗ und Beleuchtungsgegenständen. Die Bedingungen liegen bei dem Niederländischen Marineministerium im Haag, bei den Marine⸗ direktionen in Amsterdam, Willemsoord und Hellevoitsluis zur Ein⸗ sicht aus und sind für je 0,20 Fl. für das Exemplar bei dem Chef der Ausrüstungsabteilung der Reichswerft in Amsterdam erhältlich. Die Angebote, die für jedes Besteck besonders gemäß Art. 4 der Allgemeinen Bedingungen abzufassen sind, müssen gehörig verschlossen spätestens am Tage der Verdingung, Vormittags 11 Uhr, bei dem Sekretariat der Marinedirektion in Amsterdam eingegangen sein.

Fhvheater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet eine Wiederholung von „Samson und Dalila“, mit Frau Goctze und Herrn Maclennan als Vertreter der Titelrollen, statt. Den Oberpriester singt Herr Bachmann, Herr Krasa den Abimelech, Herr Thies vom Hoftheater in Altenburg gastweise den alten Hebräer. Im Ballett sind außer Fräulein Peter die Solotänzerinnen und das Ballettkorps beschäftigt. Herr von Strauß dirigiert. Mit Allerhöchster Genehmigung geht am Sonntag, den 22. d. M., Nach⸗ mittags 3 Uhr, „Die Fledermaus“ zum Vorteil des König⸗ lichen Opernchors bei ermäßigten Preisen in Szene. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Dr. Besl, die Spielleitung Herr Braun⸗ schweig übernommen; ihre Mitwirkung haben zugesagt: die Herren Vollmer und Patiy vom Köni lichen Schauspielhause für die Rollen des Frosch bezw. Frank, ferner Fräͤuleim Alma Saccur für die Rolle der Adele. Von den Mitgliedern der Königlichen Oper sind die Damen Alfer⸗ mann (Rosalinde), Goetze (Orlofsky) mit den Herren Philipp

morgen, Freitag,

sind folgende:

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 187. Abonnementsvorstellung. Samson und Dalila. Oper in drei Akten und vier Bildern von Camille Saint⸗Saëns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graecb. (Ein alter Hebräer: Herr Erich Thieß vom Hoftheater in Altenburg als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 188. Abonnementsvorstellung. 1812. Schauspiel in fünf Aufzügen von Otto von der Pfordten. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 7 ¼ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 188. Abonnementsvor⸗ stelung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang

7 Ubr.

Schauspielbaus. 189. Abonnementsvorstellung. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestat dem König. Für die szenische Aufführung eingerichtet von Josef Schlar. Anfang 7 ½ Uhr.

Das diesjährige Gastspiel des Königlichen Kammersängers Caruso im hiesigen Königlichen Opernhause findet statt: am 7. Oktober: „Carmen“, am 10. Oktober: „Boheéme“ und am 12. Oktober: „Ein Maskenball“. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Den Abennenten und Reservat⸗ inhabern (Studenten aber nur für ihre Person) ird für eine Vorstellung nach Wahl das Vo kaufsrecht gewährt, und zwar gegen Vorzeigung des Vertrags bezw. der Legitimation am 18. Sep⸗ tember am Schalter III des Königlichen Opernbauses von 9— 12 Ühr Vormittags; nicht abgeholte Karten treten in den öffentlichen Verkauf Dieser erfolgt vom Sonntag, den 29. September, Vormittags 10 ¼ Ubr, ab in der üblichen Weise Die Preise der Plätze außer der üblichen B. kaufsgebühr

Vormittags, auf

Antwortkarte

Ueber

budiker.

Theater Freitag,

furter.

Fremdenloge 35 ℳ, 1. Rang und Parkett 30 ℳ, II. Rang 20 ℳ, III. Rang 15 ℳ, IV. Rang (Stehplatz) 5 ℳ. Vor auf Eintrittskarten können

„Caruso⸗Gastspiel“ unter Beigabe einer frankierten

Königlichen Schauspiele, Berlin NW. 7, Dorotheen⸗ straße 3, gerichtet werden. keinesfolls Berücksichtigung. Die Generalintendantur behält sich ausdrücklich eine Auswahl unter den Be⸗ werbern und auch eine Zuteilung für eine beliebige Caruso⸗Vorstellung vor. höchstens drei Karten zu jeder Vorstellung abgegeben.

die Zuteilung und Abhebung der he⸗ willigten, vorbestellten Eintrittskarten erfolgt schrift⸗ lich Benachrichtigung bis 26. d. M.

Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male:

Sonnabend: Faust, 2. Teil.

Sonntag: Don Juan.

Montag: George Dandin.

Nammerspiekee.

Freitag, Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy.

Sonnabend und Sonntag: Mein

Montag: Offiziere.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr:

Große Rosinen. Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer. Sonnabend und folgende Tage: Große Rosinen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Aktieu⸗

in der Königgrützer Straße. Abends

Sonnabend und folgende Tage: Die fünf Frank⸗

(Eisenstein), Sommer (Alfred), Krasa (Blind), Dahn (Faller), vom Ballett die Damen Peter und Geisel beschäftigt. Der Vorverkauf hierzu beginnt am Sonntag, den 15. d. M.

Im Königlichen chauspielhause wird morgen das geschichtliche Schauspiel „1812“ von Otto von der Pfordten, mit den Damen Abich und Ressel sowie den Herren Patry, Clewing, Kraußneck, von Ledebur, Mühlhofer, Arndt, Boettcher und Geisendörfer in den Hauptrollen, aufgeführt.

Nach Ablauf seiner Verpflichtungen dem Deutschen Theater gegen⸗ über tritt Paul Wegener für die Dauer von zwei Jahren in den Verband der Meinhard⸗Bernauerschen Bühnen ein und wird bereits in der zweiten Hälfte der gegenwärtigen Spielzeit im Theater in der Königgrätzerstraße auftreten. 2

„Der Prinz Natzi“, eine Komödie mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen (nach J. von Plötz) von Richard Manz, hat im Avollo⸗ theater in Nürnberg, mit Xaver Terofal in der komischen Titel⸗ rolle, ihre erfolgreiche Uraufführung erfahren. Die Schlierseer das Stück im Laufe der kommenden Spielzeit auch in Berlin aufführen. 8

Der Deutsche Bähnenverein hat vor einiger Zeit den Beschluß gefaßt, von dieser Spielzeit an den 50. Geburtstag der bedeutendsten deutschen Bühnenschriftsteller stets in der Weise zu feiern, daß jede Vereinsbühne an diesem Tage eines der Werke des Jubilars auf⸗ führen muß. Diese Anerkennung künstlerischer Werte ist mit einer Ehrengabe in Form der Tantiemenabgabe aller Bühnen verbunden. Max Dreyer wird der erste sein, dessen Geburtstag in dieser Form gefeiert werden kann, denn er wird am 25. September 50 Jahre alt. Das Komödienhaus wird schon einige Tage vorher, am 19. September, die Eröffnungsvor⸗ stellung mit dem neuesten Werke des Dichters „Der lächelnde Knabe“ veranstalten. Auch Ludwig Fulda, der bereits im Juli seinen 50. Geburtstag beging, wird mit einem Einakter „Feuer⸗ versicherung“ am Eröffnungstage des Komödienhauses vertreten sein.

Zur Einweihung der Orgel im großen Saal der Philbarmonie findet am Sonntag, den 15. Sep⸗ tember d. J., Mittags 12 Uhr, ein Konzert unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters (Dirigent: Camillo Hildebrand), der Herren Musikdirektor Bernhard Irrgang, Kammersänger Felix Senius und Professor Dr. Max Seifert vor geladenem Publikum statt.

Im Harmoniumsaal, Steglitzer Straße 35, beginnen am Donnerstag, den 19. September, Abends 6 Uhr, die von Paula Simon⸗Herlitz allwöchentlich veranstalteten Harmonium⸗ Hausmusikabende. Der Eintritt ist frei.

1161“

(W. T. B.) aus etwa Er erlitt

Flugplatz Johannisthal, 11. September. Heute vachmittag stürzte der Flieger Stiefvater dreißig Meter Höhe ab und wurde sehr schwer verletzt. Beinbruüche, Wunden im Gesicht und innere Verletzungen.

Duisburg, 11. September. (W.T. B.) Durch eine Schlag⸗ wetterexplosion auf der Zeche „Westend“ in Duisburg⸗ Meiderich sind vergangene Nacht fünf Bergleute getötet worden. Die Ursache des Unglücksfalls steht noch nicht fest. 8

Finsterwalde, 11. September. (W. T. B.) Von den in Sonnewalde stehenden Offizierfliegern stürzte heute vormittag in der Nähe von NMehrchhansen der Offizierflieger Siebert aus etwa 50 m Höhe ab und erlitt am Brustkorb sowie am Halse schwere Verletzungen. Sein Fluggast kam mit leichteren Verletzungen davon. Zwei andere Flieger sind bei Zeithain und

Grimma gelandet.

Koblenz, 11. September. (W. T. B.) Infolge der anhaltenden Regenfälle und des starken Steigens der Nebenflüsse ist der Rhein über seine Ufer getreten. Der Pegelstand betrug Nachmittags 3 Uhr 4,50 m. Das Wasser wächst ständig. Auch die Mosel ist seit gestern um annähernd dreiviertel Meter gestiegen und über⸗ schwemmt die niedrig gelegenen Ufer fast auf der ganzen Länge ihres Mittellaufs.

11. September. (W. T. B.) Wie die Hamburg⸗ Amerika⸗Linie mitteilt, ist der Dampfer „Kamerun“, der im Afrikadienst der Linie beschäftigt ist, vor Grand Bassa, einer Hafenstadt von Liberia, untergegangen. Das Schiff, das von dem Kapitän Hoff geführt wurde, und seine Ladung sind verloren. Die Reisenden und Mannschaften sind von dem Dampfer „Anna Woermann“ nach Monrovia gebracht worden.

Hamburg,

Wien, 11. September. (W. T. B.) Unter außerordentlich starker Beteiligung fand heute nachmittag in der Rotunde die feierliche Eröffnung des Eucharistischen Kongresses (pgl. Nr. 217 d. Bl.) durch den Bischof von Namur Monsignore Heylen statt. An

40 ℳ, Orchesterloge, Lessingtheater. Freitag,

IV. Rang (Sitzplatz) 10 ℳ, Die Frau vom Meere.

Feett bis zum 19. September, Postkarte mit der Aufschrift:

an die Generalintendantur der

Später eingehende finden

An einen Käufer werden

Abends 8 Uhr:

Freitag,

übersetzt von L. Fulda. grüne Kakadu.

Don Juan. Sonntag, Nachmittags Die Schule der Frauen.

Charlottenburg. Freitag,

zügen von Ludwig Fulda.

und Teddy Sonnabend: Nachruhm.

8

Originalposse mit Gesang und

siun.

8 Uhr: Die fünf Frank⸗ hund! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

m. b. H.

Abends 8 Uhr:

Sonnabend: Einsame Menschen. Sonntag: Tantris der Narr.

Deutsches Schauspielhaus. (Direktion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrichstr. 104 104 a.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen von Johann Wolfgang von Goethe. Sonnabend und folgende Tage: Egmont.

Schillerlheauter. o. (Wallnertheater.) . Der Misanthrop. Hierauf: Die Schule der Frauen. Von Molidre,

Sonnabend: Die Gefährtin. Paracelsus. Der

3 Uhr: Schwert. Abends: Der Misanthrop. Hierauf:

Abends 3 Der Talisman. Dramatisches Märchen in 4 Auf⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: von Kirchfeld. Abends: Der Talisman

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Male:

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Abends 8t Uhr: So u Windhund! drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann.

Sonnabend und folgende Tage: So n Wind⸗

Ein Königreich

der Feierlichkeit nahmen teil: In Vertretung des Kaiserlichen Hauses und des Kaisers der Erzherzog Peter Ferdinand, zahlreiche Mitglieder des Kaiserlichen Hauses, die Minister Dr. Hussarek, Dluges, von Zaleskt, die Spitzen der landes⸗ fürstlichen und städtischen Behörden. Die Eröffnungsrede hielt der Bischof Heylen. Hierauf verlas der Fürsterzbischöfliche Ordinariatssekretär Monsignore Merinski in lateinischer und deutscher Sprache ein Breve des Papstes, das mit dem apostolischen Segen an Wien, an die Kongreßteilnehmer und an das Kaiserliche Haus schloß. Sodann sprachen der päpstliche Legat van e der Wiener Erzbischof Dr. Nagl, der Minister Dr. Hussarek namens der Regierung, der Landmarschall Prinz Aloys von Liechtenstein, der Wiener Bürgermeister Dr. Neumayer sowie der belgische Staatsminister Helleputte im Namen Kongreßteilnehmer u. a.

Paris, 11. September. (W. T. B.) Nach einer Blätter⸗ meldung aus Tanger wurde der dortige italienische Vize⸗ konsul Laredo heute vormitt g im Gesandtschaftsgebäude von einem Bittsteller, der ihn vergeblich um eine Geldunterstützung ersucht hatte, mit einem Dolche lebensgefährlich verwundet. Der Verbrecher, ein Italiener, wurde verhaftet.

Paris, 12. September. Der Untersuchungsrichter Gilbert hat nunmehr die Angelegenheit der Automobilstraßenräuber, gegen die die Untersuchung neun Monate geführt wurde, vor die Anklage⸗ kammer verwiesen. Gegen d'e 26 Straßenräuber werden acht Be⸗ schuldigungen wegen Mordes und 18 Beschuldigungen wegen Dieb⸗ stahls erboben. Nach den Feststellungen der Untersuchung haben die Räuber sieben Personen getötet und 12 verwundet. Vier der Räuber, unter ihnen ihr Häuptling Bonnot, sind bekanntlich während ihrer Verfolgung durch die Polizei getötet worden. Die Schwurgerichts⸗ verhandlung wird voraussichtlich im Dezember d. J. stattfinden.

Béthune, 12. September. (W. T. B.) Die Ingenieure haben beschlossen, die Rettungsarbeiten in der Clarencezeche wegen der damit verbundenen Gefahren nunmehr endgültig einzustellen. Man wird noch etwa 14 Tage warten und dann die Grube unter Wasser setzen, um die Feuersbrunst zu löschen. (Vgl. Nr. 215 d. Bl.)

Ponferrada (Leon), 12. September. (W. T. B.) Im Ver⸗ lauf einer Flugvorführung geriet das Flugzeug des Fliegers Lacomba in den Raum für das Publikum. Vier Personen

7

wurden verwundet, während der Flieger selbst unverletzt blieb.

Moskau, 11. September. (W. T. B.) Auf dem Kaiserplatze vor dem Kreml wurden dem Kaiser heute 26 500 Schüler und Schülerinnen vorgestellt aus allen Lehrbezirken des Reichs. Die Schüler führten gymnastische Uebungen vor, und 10 000 militärisch geschulte Kinder schritten im Parademarsch vor dem Kaiser, dem Thronfolger und den Kaiserlichen Töchtern vorüber. Der Kaiser dankte jeder Schule einzeln, worauf die Schüler militärisch dankten. Ein Schulorchester spielte darauf die Nationalhymne (vgl. Nr. 217 d. Bl.).

Archangelsk, 11. September. (W. T. B) Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“ ist der Zoologe Swiatosch, ein Mitglied der Russanowschen Expedition, von Spitzbergen hier eingetroffen. Er hat für die Akademie der Wissenschaften sieben Kisten mit Sammlungen mitgebracht. Er teilte mit, er habe den westlichen Teil der Spitzbergen⸗ gruppe erforscht und dort reiche Kohlenlager gefunden.

Brüssel, 11. September. (W. T. B.) Wie die Blätter melden, ist der Drume infolge der Aequinoktialstürme über die Ufer getreten und hat das Bahnhofsviertel von Lokeran überschwemmt. Die Bewohner mußten die Häuser schleunigst ver⸗ lassen. Der Schaden ist sehr groß. eingebrochen, das Vieh ist mit großer Mühe gerettet worden.

Athen, 11. September. (W. T. B.) Der Flieger Karaman⸗ lakis, der zum Flug nach Patras aufgestiegen war, ist bei Korinth abgestürzt und ertrunken.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene.

Depeschen.

Tanger, 12. September. (W. T. B.) Nach Meldung aus Rabat vom 10. d. M. wird eine neue Abteilung zur Verstärkung der Kolonne Mangin nach Marrakesch abgehen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Residenztheater. Freitag, Abends 8 Uhr Der Herr von Nr. 19. Schwank in 3 Akten von Keroul und Barré.

Sonnabend und folgende Tage: Der Herr von Nr. 19.

Freitag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. mit Gesang und Tanz in drei Akten von Krean, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. von Jean Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Autoliebchen.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

riedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr:

ie Brieftasche. Ein peinlicher Zwischeunfall.

Sonnabend und folgende Tage: Der Dieb. Die Brieftasche. Ein peinlicher Zwischenfall.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel.

und

Zopf

8 Uhr: b 1 Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Ina von Düring mit Hrn. E. Bürger (Lübeck —-Ratibor).

Gestorben: Hr. General d. Inf. z. D. August von Bomsdorff (Groß Tabarz i. Thür.) Pr. Generalleutnant z. D. Heinrich Frhr. von Ledebur (Charlottenburg).

Goldner Leicht⸗ 8

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilag

Freitag, Schwank in

Auf dem Lande ist ein Deich

einer

Thaliatheater. (Direktion: Krenund Schönfeld.)

Jean

Musik

Der Dieb.

ist an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichts⸗

Neiꝛe

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 37 vom 11. September 1912.)

Pest. Aegypten. Vom 17. bis 30. August erkrankten 8 (und starben 5) Personen, und zwar 4 (3) in Alexandrien, je 1 (1) 8 Port Said und in Chebin el Kom, je 1 (—) in Zagazig und Dessuk. „Britisch Ostindien. In den beiden Wochen vom 21. Juli bis 3. August wurden 417 + 428 Erkrankungen und 302 + 327 Todesfälle gemeldet. Von den 629 Todesfällen kamen 203 auf die Präsidentschaft Bombay (davon 27 auf die Stadt Bombay), 174 auf Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulmein 76 und 34) 108 auf den Staat Mysore, 82 auf die Präsidentschaft Madras⸗ 19 auf Bihar und Orissa, 18 auf die Vereinigten Provinzen, 15 auf Bengelen E““ 5* 10 auf das Punjabgebiet. ina. In der Stadt Amoy sind vom 28. Juli bis 10.

45 P Fn der Pest v““ orto Rico. In San Juan vom 6. bis 16. Er⸗ krankungen. (Publ. health rep. S. 1398.) III11“

Cholera. Italien. In Cagliari sind vom 21. bis 28. August 14 Er⸗ krankungen mit 3 Todesfällen zur Anzeige gelangt. ö „Rußland. Hinsichtlich der Stadt Witebsk, welche vor kurzem für choleraverseucht erklärt worden war, wird amtlich gemeldet, daß ein von der Pestkommission dorthin entsandter ärztlicher Bakteriologe festgestellt hat, daß keiner der in Witebsk beobachteten cholera⸗ verdächtigen Krankheitsfälle als asiatische Cholera anzusehen sei. Daraufhin ist die erwähnte Erklärung aufgehoben worden. In Astachan ist seit dem 17. Juli kein Cholerafall mehr festgestellt worden. z 8 Türkei. Vom 19. bis 21. August sind in Eregli 10 E . kungen und 8 Todesfälle, in Ney Schehir 1 Todesfall ““ in Damaskus 6 Erkrankungen und 2 Todesfalle gemeldet China. In der Stadt Swatau sind vom 29. Juli bis 5. A nach Feststellung des Hafenarztes 40 Personen der Cholera .“ doch darf man annehmen, daß die Zahl der Choleratodesfälle tat⸗ sächlich weit höher war. In der Stadt Amoy sind vom 28. Juli bis 10. August angeblich 10 Personen an der Cholerg gestorben. In Hoihow wurde die Zahl der Choleratodesfälle zu Anfang Juli auf 1 15 bis 20 geschätzt, gegen Ende Juli ging deren Zahl zurück Cae nnah. nn vom 3. August war die Seuche dem Er⸗ anzibar. In der Stadt Zanzibar sind vom 6. bis 13. Augus 31 Erkrankungen, von denen 14 alsbald tödlich verliefen, elugass worden. Sämtliche Fälle betreffen die Insassen des Eingeborenen⸗ gefängnisses und sind im Gefängnis selbst oder im Isolierbospitale vorgekommen, mit Ausnahme von einem Falle, der sich in der Stadt gezeigt hat. Auch in diesem Falle handelte es sich um einen Insassen des Gefängnisses, der jedoch kurz vor Entdeckung des Ausbruchs der Seuche entlassen worden war Das Gefängnis ist geräumt worden und die Gefangenen sowie das gesamte Wärterpersonal wurden auf einer Quarantäneinsel abgesondert. Es wird vermutet, daß die Seuche durch einen Farbigen aus Indien eingeschleppt worden ist. 1

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in: 8 2 8 San 19gn Bautista vom 10. bis 19. August nd in Frontera am 19. August auf einem schwedischen Schiff 2 Erkrankungen;

Cuba Am 27. Juli in Havana 1 Todesfall;

Venezuela. In Caracas vom 16. bis 31. Juli 2 Erkran⸗ iaa LE11“ 28 27. Juli bis 3. August 1 Erkrankung und Todesfall; in Maracaibo trat die Krankheit Anfang Augus . geblich häufig auf; .““ Brasilien.

In Manaos vom 14. bis 27. Juli 7 Todesfälle. Pocken.

Deutsch es Reich. In der Woche vom 1. bis 7. September wurde 1. Ertrankung in Ludwigsau, Gemeinde Wörth (Bez.⸗Amt Germersheim, Reg.⸗Bez. Pfalz) festgestellt.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 25. bis 31. August sind 11 Er⸗ krankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regterungsbezirken lund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 ([Berlin’, Reg.⸗Bez. Breslau 1 (Breslau Stadt], Königsberg 1 (1) (Fisch⸗ bausen)], Lüneburg 4 [Fallingboftel), Oppeln 1 ([Kattowitz Land), Trier 2 (Saarbrücken Land 1, Trier Stadt 1], Wiesbaden 1 ([Frank⸗ furt a. M.]. 8

Typhus.

Italien. Zufolge Mitteilung vom 80. August sollen in den Krankenhäusern der Stadt Genua etwa 300. Typhuskranke sich befinden.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 25. bis 31. August sind 9 Er⸗ krankungen in folgenden Regterungsbezirken (und Kreisen) gemeldet worden: Arnsberg 6 (Bochum Land 4, Gelsenkirchen Stadt 2), Cassel 1 (Cassel Stadt), Düsseldorf 1 (Essen Stadt’, Oppeln 1 (Kattowitz Land).

Vereinigte Staaten von Amerika. Aus der Stadt Buffalo (New York) wird ein heftiges Auftreten der Krankheit ge⸗ meldet; om 14. Juli bis 19. August sind daselbst 119 Personen

erkraͤnkt. Verschiede ne Krankheiten.

Pock en: Konstantinopel (19. bis 25. August) 9, Rom, Warschau je 1 Todesfälle; London (Krankenhäuser) 1, Petersburg 5, Warschau (Krankenhäuser) 10 Erkrankungen; Varizellen: New York 50 Er⸗ krankungen; Fleckfieber: Odessa 4, Warschau (Krankenbäuser) 1- Erkrankungen; Rückfallfieber: Petersburg 2 Erkrankungen; Milzbrand; Reg⸗Bez. Magdeburg 1 Erkrankung; Influenza: London 6, Moskau, New York je 1, St. Petersburg 2 Todes⸗ fälle; Genickstarre: Christiania 2, New York 9 Todes⸗ fälle; New York 13 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Posen 62 Erkrankungen; Fleischvergiftung: Reg.⸗Bezirke Hildes⸗ heim 64 (in Schwiegershaufen, Kreis Osterode a. H.), Potsdam 18, Schleswig 4 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen

orte 1895/1904: 1,10 %) gestorben in Bottrop, Buer Erkran⸗ kungen wurden gemeldet in Hamburg 38, Kopenhagen 22, London (Krankenhäuser) 50, New York 607, Odessa 24, Paris 37, St. Petersburg 71, Wien 24; Diphtherie und Krupp (1895,1904: 1,62 %) gestorben in Berlin⸗Schöneberg, Harburg Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirke Berlin 180 (Stadt Berlin 123), in Hamburg 94, London (Krankenhäuser) 115, New York 197, St. Petersburg 23; Keuchhusten gestorben in M.⸗Gladbach, Linden, Mülheim a. Rh. Erkrankungen kamen zur Meldung

zanzeiger

8

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 12. September

Scharlach im Landespolizeibezirke Berlin 115 (Stadt Berlin 77 in den Reg⸗Bezirken Düsseldorf 121, Oppeln 155, in Hamburg 92 Amsterdam (28. August bis 3. September) 115, Budapest 62, Kopen⸗ hagen 27, London (Krankenhäuser) 213, New York 133, Odessa 42 ö St. Petersburg 41, Wien 38; Typhus in Budapest 28, New York 60, Odessa 23, Paris 44, St. Petersburg 144.

1““

Die Russische Kommission zur Bekämpfung d h folgende Verfügung 1 Die Verfügung, betreffend Erklärung des transuralischen Teils des Kreises Lbischtschensk für pestverseucht und des Ural⸗ gebiets für pestbedroht (Regierungsanzeiger vom 3. August 1912 Nr. 172), wid hiermit aufgehoben, wobei jedoch die trans⸗ L“ 1— 8 K Uralsk und Lbischtschensk

iterhin als pestbed z elte ꝛben. (V R.Ango ne26 9 88 1“ zu gelten haben. (Vgl.

Aegopten.

Der Internationale Gesundheitsrat in Aberandrlen hat b ss

r Interna hHheitsrat in Alexe hat beschlossen

gegen Herkünfte aus Cagliari das C 8 ent

vümne der g as Cholerareglement er Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen

L11““ gegen Herkünfte von bat hesch

zuwe

Verkehrswesen.

Schiffsliste für billige Briefe nach fslif iefe ch den Vereinigte Staaten von Amerika (10 für je 20 g).

Die Portoermäßigung erstreckt sich nur au tauch auf Postkarten, Prsesfcch, C1“ Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika t auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada⸗ „Berlin“ ab Bremen 14. September, „Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 17. September „George Washington“ ab Bremen 21. September, „Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 24. September „Victoria Luise“ ab Hamburg 26. September, „Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 1. Oktober. „Amerika“ ab Hamburg 3. Oktober, „Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 5. Oktober „Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 8. Oktober, Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 12. Oktober, 8 Postschluß nach Ankunft der Frühzüge. G Alle diese Schiffe, außer „Victoria Luise“, sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.

Vom 1. Oktober werden versuchsweise Postpakete aus Niederland en nach Deutschland, he 8— hgete 6 1” geschriebener Weise als dringend gekennzeichnet sind, auf der deutschen Beförderungsstrecke mit den schnellsten Postgelegenheiten weitergesandt. Die Kennzeichnung geschieht, indem Paket und Begleit⸗ adresse mit einem farbigen Zettel beklebt werden, der in schwarzem Druck oder deutlicher schwarzer Schrift die 2 be „dri d“ trägt.

r her schwarzer Schrift die Angabe „dringend“ trägt. Die Gebühr von 1 für die dringende Beförderung und sofern die Pakete nicht postlagernd adressiert sind auch die Eil⸗ bestellgebühr hat der Empfänger zu zahlen. 8

8 2 8 . 8 T. B.“ aus Rio de Janeiro meldet, unterzeichnete der Minister für Landwirtschaft mit den Schiffahrtsgesellschaften Navigazione Generale, La Veloce und Italia einen Vertrag zu. Errichtung einer eigenen Linie ausschließlich für Postdampfer zwischen Italien und Brasilien. Für jede Hin⸗ und Herreise soll eine Beihilfe von 60 Conto Reis gewährt werden, von denen 40 Conto von der Bundesregierung und 20 von dem Staate Sao b14“ zweimal monatlich statt⸗ 1 nd Santos abwechselnd mit Pernambuco

8 Handel und Gewerbe. 1

(Aus den im Reichsamt des Innern gestellten „Nachrichten für 11“.“ 1““ Landwirtschaft““.).

Der Handelssachverständige bei dem Kaiserlichen Konsulat in Mexiko, Bruchhausen, wird in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 9. November d. J. eine Reihe von Handelskammern besuchen, um durch deren Vermittlung mit den an dem Handel mit Mexiko inter⸗ essierten Firmen persönlich Fühlung zu nehmen. Der Reise soll folgender Reiseplan zugrunde gelegt werden: Düsseldorf, Dienstag 1. Oktober; Essen, Mittwoch, 2., und Donnerstag, 3. Oktober; Duisburg, Freitag, 4. Oktober; Elberfeld, Sonnabend, 5. Oktober; Barmen. Montag, 7. Oktober; Solingen, Dienstag, 8. Oktober; Cöln, Mittwoch, 9., und Donnerstag, 10. Oktober; Frankfurt a. M. Freitag, 11., und Sonnabend, 12. Oktober; Mannheim, Montag 14., und Dienstag, 15. Oktober; Mülhausen i. E., Mittwoch, 16., und Hönn tag. 17. Oktober; Stuttgart, Freitag, 18, und Sonnabend, 19. Oktober; München, Montag, 21. Oktober; Nürnberg, Dienstag, S und ] kittwoch, 23. Oktober: Plauen, Donnerstag, 24. Oktober; Ch mnitz, Feeitag, 25. und Sonnabend, 26. Oktober; Dresden, Montag, 28 Oitober; Breslau, Dienstag, 29., und Mittwoch, 30. Ok⸗ jober; Leipzig, Donnerstag, 31. Oktober, und Freitag, 1. November; Hahe, Sonnabend, 2. November; Magdeburg, Montag, 4., und Dienstag, 5. November; Hamburg, Mittwoch, 6., und Donnerstag 7 November; Bremen, Freitag, 3., und Sonnabend, 9. November. An den bezeichneten Tagen und Orten wird der Handelssachverständige in der Zeit von 10 bis 2 Uhr den Interessenten zur Verfügung stehen. Im Anschluß an seine Rundreise wird der Handelssach⸗ verständige vom 11. bis 13. November d. J., täglich von 10 bis

1 Uhr, in Berlin im Auswärtigen Amt, Wilhelmstraße 75, für Interessenten zu sprechen sein. 8 8

Rußland.

Zollfreier Einlaß von Ausstellungs nstände

Der Finanzminister hat die zollfreie Einfuhr . hegen n: für die im November 1912 in St. Petersburg veranstaltete erste internationale kunstgewerbliche Ausstellung „Modny Mir (Die Modische Welt) zugelassen. Bei der Einfuhr ist eine Sicherheit im Betrage des Zolles zu hinterlegen, die zurückgegeben wird, wenn die Gegenstände innerhalb 6 Monate nach ihrer Ab⸗

im Reg.⸗Bez. Posen 60, in Hamburg 27, New VYork 35, Odessa 34, he 36. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an:

lassung aus dem Zollamt wieder ausgeführt werden. (Zirkular des

und Königlich Preußi

anzeiger. 11912

Ferner hat der Finanzminister die zollfreie Einfuhr von Gegen ständen für die mit dem XIII. Kongreß der russischen Natur fors cher und Aerzte in Tiflis in der Zeit vom 16. bis 24. Juni 1913 verbundene Ausstellung gestattet; bei der Einfuhr der Gegen⸗ stände ist eine Sicherheit im Betrage des Zolls zu hinterlegen, die zurückgegeben wird, wenn die Gegenstände innerhalb 6 Monate nach er Ablassung aus dem Zollamt wiederausgeführt werden. (Zirkular des Zolldepartements vom 9. Juli 1912.)

11““ 8

Zollfreilager. Durch ein Gesetz vom 5. April 11900 und die gleichseitig dazu ergangenen Ausführungsbestimmungen sind bei den Zellämtern Jokohama und Nagasaki, und später auch beim Zoll amt Kobe, sogenannte Zollfreilager errichtet worden, in denen es gestattet war, ausländische Waren während einer in der Regel auf 3 Monate beschränkten Frist gegen eine mäßige Gebühr zoll⸗ frei zu lagern, umzupacken, zu sortieren oder anderweitig zu behandeln. Ein neues Gesetz vom 29. Juli 1912 erweitert die bisherigen Ver⸗ günstigungen dahin, daß künftig die in den Freilagern lagernden ausländischen Güter, gegebenenfalls unter Mitverwendung inländischer Erzeugnisse, auch bearbeitet oder verarbeitet werden dürfen. Als weitere Verbesserungen durch das neue Gesetz sind zu nennen die Verlängerung der Lagerfrist von 3 Monaten auf 6 Monate sowie die neu geschaffene Möglichkeit der Anlegung von Privatfreilagern unter amtlichem Mitverschluß. Nach einer gleichzeitig ergangenen Bekannt⸗ machung des Finanzministers tritt den bestehenden Zollfreilagern in Vokohama, Nagasakt und Kobe als viertes ein Freilager in Dairi bei Moji hinzu. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Yokohama.)

Absatzverhältnisse von Maschinen für den Zinnberg bau in den Malatischen Staaten. die in der Zinnindustrie benutzten Maschinen aller Art hatten zusammen 20 623 Pferdestärken gegen 18 515 im Jahre 1910. Davon waren Dampfmaschinen 8826, Dampf⸗elektrische 1663, hydraulische 6479, hydro⸗elektrische 1500, Sauggasmotore 1563, Oelmotore 592. Sauggasmotore sind in letzter Zeit mehr zur Verwendung gelangt. Auch andere, insbesondere Dieselmotoren, haben wegen ihres ökonomischen Arbeitens und ihrer Zuverlässigkeit Anklang ge⸗ funden. Der Umstand, daß die Beschaffung des nötigen Feuer⸗ holzes zur Heizung der Kessel der Dampfmaschinen auf immer größer werdende Schwierigkeiten stößt, so daß schon vielfach zur Kohlenfeuerung übergegangen werden mußte, und daß Feuerholz im Preise bedeutend gestiegen ist, dürfte der Einführung von Oel⸗ motoren, für die der Brennstoff leicht und billig zu beschaffen ist, günstig sein. Auch für hydraulische und hydro⸗elektrische Kraft⸗ stationen scheint Interesse vorhanden zu sein. Außer den sonst der Gewinnung und Aufbereitung des Erzes dienenden Maschinen finden in den Minen der Vereinigten Malaienstgaten noch Verwendung Drahtseilbahnen und Pumpen aller Art, darunter eine mit Preßluft betriebene Mammutpumpe, die erste in den Staaten. Falls alle an sie gestellten Erwartungen erfüllt werden, dürften die Malaien⸗ staaten ein gutes Absatzfeld für derartige Pumpen werden. (Aus einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Singapore.)

v 1“ 1 8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. September 1912:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Wagen Geitelt 259 763 11 286 Nicht gestellt. 102 1

Die von der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin unterhaltenen Handelsschulen für Mädchen in der Sophienschule Weinmeisterstraße 16/17, und in der Dorotheenschule, Wilhelms⸗ havenerstraße 2/5, beginnen das Wintersemester am Donnerstag, den 10. Oktober. Die Aufnahme findet in beiden Schulen am genannten Tage, Nachmittags 3 Uhr, statt. Der Unterricht wird am Nachmittag erteilt. Der einjährige Besuch der Handelsschulen befreit vom drei⸗ fährigen Pflichtschulbesuch. Von der Volksschule entlassene junge Mädchen haben Gelegenheit, neben den eigentlichen kaufmännischen Fächern, wie Handelskunde, Korrespondenz, Buchführung, in 1 Kursen der angegliederten Fortbildungsschule fremde Sprachen, 8 Stenographie, kaufmännisches Schreiben und Maschinenschreiben zu erlernen. Junge Mädchen, welche von der höheren Töchterschule entlassen sind, werden besonderen, ihren Vorkenntnissen entsprechenden I G eine höhere Handelsabteilung an beiden Schulen

elekta) nimmt diejenigen auf, welche eine MNädchen Erfolg vbe 8

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Concordi Bergbau⸗Aktiengesellschaft, legte laut Melduna des „W. T. Oberhausen der Vorstand dte Betriebsergebnisse der verflossenen acht Monate vor. Sie zeigen eine bedeutende Besserung gegen das Vor⸗ jahr, sodaß eine wesentlich höhere Dividende gegen die 16 prozentige des Vorjahres in Aussicht genommen werden kann, wenn die ver⸗ bleibenden vier Monate ohne Störungen verlaufen.

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der I. 1 bri Kappel wurde laut wetgeich des ,e.;. ehhe nir schlossen, der Generalversammlung eine Dividende von 28 %, wie im Vorjahre, vorzuschlagen.

Nach dem Geschäftsbericht der Braunschweigischen Aktiengesellschaft für Jute⸗ und Flachsindustrie für 1911 1912 verursachte die Beschaffenheit der Jute auch in diesem Jahre wieder Enttäuschungen und führte zu erheblichen Sorti⸗ mentsverlusten. Es wurden erzeugt 1911/12 in der Spinnerei 11 358 110 kg (1910/11 11 098 663 kg), in der Weberei 17 995 071 m (17 709 725 m), in der Sacknäherei 6 941 076 Stück (7 487 894 Stück). Die Schätzung der indischen Regierung der diesjährigen Anbaufläche in 18 3 8 000 S. gegen 3 105 222 Acres im Vorjahre rief eine Enttäuschung hervor und versetzte die P eise i 2 3 Richtung. Die Dividende beträgt 120 8 ͤo

Berliuer Warenberichte.

Berlin, den 12. September. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen inländischer 205,00 210,00 ab Bahn, abfallender 190,00 204 00, öG 8 g 210,75 210,25 Abnahme im Oktober do. 211,00 210,75 Abnahme im Dezember, do. 212,75 212,00 2 2 im Mai 1913. Flau. ö““ R oggen, inländischer 170,00 171,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 5., 176,25 —176,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 173,25 bis 173,00 173,25 Abnahme im Oktober, do. 173,00 172,75 bis 173,00 Abnahme im Dezember. Flau. Hafer, Normalgewicht 450 g 183,75 183,50 2 6 83,75 183,50 Abnahme ir laufenden Monat, do. 179,00 178,50 Abnahme im 8e do. 180,75 180,00 Abnahme im Mai 1913. Matter. 1

Zolldepartements vom 5. Puült 19429)

Nais. Geschäftslos.