1912 / 218 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

213 267 225 577 227 494 245 136. 20 c: 215 377 225 334. 20d: 248 166. 20e: 230 494. 20i: 195 937 212 299 246 168. 201: 142 715 234 972 2 1a: 228 626. 21b: 175 213 205 090 234 747. 1c: 183 912 185 860 187 967 203 184 213 814 233 599 234 513. 21d: 152 107 157 885 162 466 199 467 206 279 248 139. 21 e: 248 095. 21f: 185 527 216 627 218 159 221 213 224 256 230 307 234 337 22 21g: 244 170. 22e: 233 741. f 208 600. 24a: 120 796. 24g: 232 796. 25 b: 168 995 181 000 109 855. 26 b: 235 347. 26 d: 27 b: 236 351. 28a: 223 377. 28b: 198 382. 29 b: 241 683. 30a: 240 408. 30Yc: 228 579. 30f: 210 602. 31 b: 207 860. 31c: 221 980 222 375 234 102 242 623. 33a: 227 446. 33 b: 220 451 225 947. 33c: 218 056 235 966. 34 b: 210 433 210 434 246 220. 3i; ce: 236 083 240 582. 34i: 153 943 235 311: 235 499. 35a: 195 585 212 986 225 228 241 263. 36e: 208 449. 37 b: 209 393. 37d: 232 835 234 757. 38f: 240 281. 222 319. 42 a: 171 468. 429: 241 268. 178 914. 42u: 42“ p: 222 725. 43 b: 239 361 44b: 245 241. 239 017 240 692. 238 185 247 741. 201 921 220 869 245 022 248 217 248 359. 220 821 235 115. 45h: 242 021. 45 k: 2 46a: 186 907 248 071. 46c: 247 925. 235 463 245 337. 47b: 187 278. 248 407. 47f: 191 048 229 584. 48c: 151 583 175 938 201 219. 4 9c: 234 902. 49e: 233 305. 50c: 185 121 199 819 241 545. .51c: 216 775 216 912 218 175. 200 180 200 763. 52 b: 195 705. 531: 7 241 198. 54 : 248 515. 54g: 230 605 56a: 187 008 206 603. 56 b: 222 609. 248 498 248 499. 59a: 223 820. 63 b: 247 975. 63d: 194 514 63e: 142 309 200 672 230 269. 63 k: . 64 a: 237 045 237 046 241 125 249 062. 149 367 189 765 234 489 248 190. 64c: 65a: 190 040 247 977. 66 b: 247 294. 218 023 223 430 231 024. 68d: 211 018. 248 073. 70d: 226 845 246 365. 71a: 7Ac: 223 539. 72 a: . 74a: 74d: 185 145. 75 b: 76 b: 76e: 238 433 248 196. 76d: 240 179. 245 789. 77 c: 207 302. 77e: 215 408. 246 457. 77h: 233 100 237 007 237 900. a: 242 366. SOa: 210 634 210 878 225 279 247 982 248 237. S1e: 236 752. S82a: 234 211. a: 9)

224 425 226 537.

240 047 238 782.

89

, e L

8 8

n e8 R KEEö

t

2 1 0 ρ —α S RR G

◻½ -, Sioel 2585 S 8 2*

N2 2 18

Co Tels

1

2 S& e S& do te 2 —I I⸗

8

2 00 œ

b0be”

lLelel Selekr

4 2 83 241 111. S4c: 235 037 247 133. S5c: 167 028. 85h: 240 309. S6e: 166 591 220 698 7. S6h: 233 883. 89c: 212 700.

b. Infolge Verzichts:

Za: 239 947. 12: 236 769. 21d: 206 535. 21f: 248 167. 22a: 175 828. 22 b: 130 458. 45 b: 182 884 185 624. 45e: 220 913. 54b: 230 648. 55f: 177 191.

c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer:

6: 99 253 100 129. 14: 97 346. 30: 104 273. 7 6d: 119 476.

Berlin, den 12. September 1912. Kaiserliches Patentamt. Robolski.

223 63

[53229]

8 Fajndelsregister.

Aachen. [53007] Im Handelsregister wurde heute die Firma „LEon Lipkens“ in Aachen und als deren Inhaber Léon Lipkens, Inhaber eines Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäfts daselbst, eingetragen. Aachen, den 9. September 1912. G Königl. Amtsgericht. 5.

Artern. 153008] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der under Nr. 7 eingetragenen Firma: Vereinsbrauerei Artern Aktiengesellschaft in Artern folgendes eingetragen worden:

M. Schaller⸗Artern ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seiner Stelle ist August Schröder in Dalle a. S. als Vorstandsmitglied bestellt. Der⸗ selbe ist nur in Gemeinschaft mit dem Vorstands mitglied Otto Haase zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Artern, den 31. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Aue., Erzgeb. [53009] Auf Blatt 477 des Handelsregisters ist heute die Firma Heinrich Bauer in Aue und als deren In⸗ aber der Viehhändler Heinrich Julius Bauer daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Viehhandel. Königl. Amtsgericht Aue, den 9. Septbr. 1912.

Barmen. [53102] In unser Handelsregister wurde eingetragen: Am 30. August 1912:

B 221 bei der Firma H. Eb. Achenbach Stück⸗ ärberei Gesellschaft mit beschränkter Haftung Barmen: Der Kaufmann Willy Wittenstein in Elberfeld hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗

gelegt. Am 2. September 1912: 4⁴ 276 bei der Firma Gustav Adolf Grote in Barmen: Dem Kaufmann Carl Bringe zu Elber⸗ eld ist Prokura erteilt. ½ 2182 die Firma Heinrich Idel senr. zu Barmen. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich del senr. in Barmen. Der Sitz der Firma ist on Elberfeld nach Barmen verlegt. Am 6. September 1912: à 2183 die offene Handelsgesellschaft Homburg Co. zu Barmen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Witwe Peter Carl Homburg und Kaufmann Paul Hymmen, beide zu Barmen. Die Gesellschaft hat am 3. September 1912 begonnen. Geschäftszweig: Glanzgarnfabrik und Baumwollgarn⸗ ãtberei. 4 2184 die offene Handelsgesellschaft Lüdorf & Leisch in Barmen. Persönlich baftende Gesell⸗ chafter sind: Otto Lüdorf und Wilbelm Leisch, beide Kaufleute zu Barmen. Die Gesellschaft hat am September 1912 begonnen. Königliches Amtsgericht Barmen

Berlin. 8 —153010]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 5. September 1912 eingetragen worden unter Nr. 39 768 Handkreuz⸗Laboratorium Dr. Federer Dr. Hahn, Berlin⸗Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 15. Augnst 1912 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind: Marx Federer, Dr. phil., Charlottenburg, und Arnold Hahn, Dr. phil., Berlin⸗Schöneberg. Nr. 39 769. Ernst Karxin & Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. September 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind: Erast Karin, Kaufmann, Berlin, und Elisabeth Noll, geb. Grabowski, Kauffrau, Berlin. Nr. 39 770. Leon Abermaun, Berlin. Inhaber: Leon Aber⸗ mann, Kaufmann, Berlin. Nr. 39 771. Cospoli Tabak und Cigarettenfabrik Wilhelm Singer, Berlin. Inhaber: Wilhelm Singer, Kaufmann, Berlin. Nr. 39 772. Otto Eyorn. Berlin⸗ Treptow. Inhaber: Otto Ehorn, Restaurateur und Badeanstaltsbesitzer, Berlin⸗Treptow Nr. 806. Franz Krause, Charlottenburg. Die Prokura des Emil Nachtigall ist erloschen. Nr. 2196. Paul Hinze, Neukölln. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Hinze ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 2 83. J. R. Bramẽé Kunstanstalt, Berlin⸗Niederschön⸗ hausen. Inhaberin jetzt: Witwe Hermine Brams, geb. Musold, Kauffrau, Berlin⸗Niederschönhausen. Nr. 4442. Ed. & Hch von Beckerath, Berlin. Dem Hermann von Beckerath junfor in Crefeld ist Prokura erteilt. Nr. 11 468. Cohn & Ellenburg, Berlin. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Alfred Eitig er⸗ mächtigt. Die Prokura des Richard Clausnitzer und Max Spiro bleibt unberührt. Nr. 37 634. Gustav Hoffmann Maccaroni und Eierteig⸗ warenfabrik, Berlin⸗Schöneberg. Die Prokura des Erich Rösler ist erloschen. Nr. 37 972. Fuchs & Hruza, Berlin. Fortan ist zur Vertretung der Gesellschaft ein seder Gesellschafter berechtigt. Nr. 38 073. Paul Friesel & Co. Commanditgesellschaft. Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: Paul Friesel & Co. Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Alfred Stern, Berlin⸗Schönebera. Der Uebergang der Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kauf⸗ mann Alfred Stern ist ausgeschlossen. Nr. 39 433. Fels & Co., Berlin. Siegfried Goldstein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Arthur Wiener, Kaufmann, Dresden, in die Gesell⸗ schaft als persönlich baftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Folgende Firmen sind erloschen: Nr. 4793. Emil Becker & Hossbauer Nachf., Berlin. Nr. 6394. Bachmann & Zerpner, Berlin. Nr. 10 291. Hermann Kurtz. Berlin. Nr. 26 155. Paul Dallwitz, Berlin. Nr. 37 857. G. Bilger & Co. Zweigniederlassung Berlin. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister [53012] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung àA. .

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 39 773. Offene Handelsgesellschaft Mendelssohn & Rättig in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Gesellschafter: die Kaufleute Alfred Mendels⸗ fohn, Berlin⸗Wilmersdorf, und Walter Rättig Neu⸗ kölln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 be⸗ gonnen. (Geschäftszweig: Lebensmittelgroßhandlung. Geschäftslokal: Mainzer Str. 16a.) Nr. 39 774. Firma: Conrad Petzhold in Berlin. Inhaber: Conrad Petzhold, Kaufmann, Berlin. Nr. 39 775. Offene Handelsgesellschaft: Lichtspielhaus Wittels⸗ bach am Bayrischen Platz Sattler & Eiener in Berlin⸗Wilmersdorf. Gesellschafter: die Kauf⸗ leute Oscar Sattler, Berlin⸗Schöneberg, und David Eisner, Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 5. September 1912 begonnen Bei Nr. 38 858. (Firma Maison Renée Caroline Goldberger in Schöneberg): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Das Fräulein Renée Goldberger, Berlin⸗Schöneberg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 24. August 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Caroline Goldberger er⸗ mächtigt. Die Firma lautet jetzt: Maison Renée Caroline Goldberger & Co. Bei Nr. 24 124 (offene Handelsgesellschaft Märkische Kautschuck Industrie Kleber & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Josef Maas ist alleinige Inhaber der Firma. Bei Nr. 36 296 (Firma Paul Liedtke in Berlin): Niederlassung jetzt: Charlottenburg. Bei Nr. 29 554 (Firma Maxv Alexander Rohr in Berlin⸗Lichtenberg): Inhaber jetzt: Franz Fähr, Kaufmann, Berlin⸗Lichtenberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei

dem Erwerbe des Geschäͤfts durch den Kaufmann Franz Fähr ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Max Alexander Rohr Inh. Franz Fähr. Bei Nr. 39 227 a (offene Handelsgesellschaft Franz Müller & Co. in Berlin Wilmersvorf) und bei Nr. 1180 (offene Handelsgesellschaft Schröder. Below, Fromm in Rixdorf): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firma Nr. 25 542 B. Salinger in Berlin. Berlin, den 6. September 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [53011]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 260: Actien Bau⸗ verein „Passage“ mit dem Sitze zu Berlin: Die in der Generalversammlung vom 15. Juni 1912 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 3 600 000 ist erfolat. Das Grundkapital beträgt jetzt 7 500 000 ℳ. In der Aufsichtsratssitzung vom 31. August 1912 ist § 6 sowie Absatz 1 des § 28 der Satzungen gemäß dem Sitzungsprotokoll ge⸗ ändert. Bei Nr. 1580. „Motivhaus“ Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitz zu Charlottenburg: Der Diplomingenieur Max Kämper in Südende (Mariendorf) ist zum Vorstand ernannt. Der Re⸗ gierungsbauführer Hans Patschkowski ist nicht mehr Vorstand. Bei Nr. 11 078: Sprechende Uhr Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Regierungsbaumeister a. D. Friedrich Naumann in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt.

Berlin, den 6. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.]

Besigheim. [53175]

K. Amtsgericht Besigheim.

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Mechanische Trikotweberei Mattes und Lutz A. G. in Besigheim eingetragen:

Dem Kaufmann Curt Seyfferth in Besigbeim ist Prokura erteilt. Er zeichnet die Firma in Gemein⸗ schaft mit dem stv. Vorstand oder einem weiteren Prokuristen.

Den 9. September 1912.

Amtsrichter Heyd.

8

Bitterfeld. 8 [53013]

In das Handelsregister A ist beute bei der Firma Hotel und Restauration Kaiserhof, Emil Kriebel, Bitterfeld, eingetragen:

Inhaber sind jetzt die Witwe Luise Kriebel, geb. Berthold, der Restaurateur Emil Kriebel und die minderjährige Margarete Kriebel, sämtlich in Bitterfeld.

Bitterfeld, den 9. September 1912.

Koönigliches Amtsgericht.

Bremen. [53014] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 7. September 1912.

In der Ge⸗

1912 ist

Bremer Straßenbahn, Bremen: beschlossen worden. das Grundkapital um

neralversammlung vom 29. August 2 200 000,—, also von 6 600 000,— auf 8 800 000,— zu erhöhen. 8

Die Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß 2200 Stück auf den Inhaber lautende, zum Kurse von 120 % auszugebende Aktien, groß je 1000,—, gezeichnet worden sind. 8

Rudolf Busch, Bremen: Am 5. September 1912 ist an Johann Friedrich Philipp Köhnen Prokura erteilt.

Cia Azufrera de Guascama Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 2. Sep⸗ tember 1912 ist die Gesellichaft aufgelöst worden.

Liquidator ist der hiesige Buchhalter Carl Johann Wilhelm Blome. .“

Doerge & Co., Bremen, als Zweigniederlassung der unrer gleicher Firma in Galveston, im Staate Texas, Vereinigte Staaten von Amerika, bestehenden Hauptniederlassung: Die hiesige Zweigniederlassung ist in eine Haupt⸗ niederlassung umgewandelt. Am 5. September 1912 ist an Ferdinand Sander Prokura erteilt.

Freyer & Co., Bremen: Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 24. August 1912. Gesell⸗ schafter sind der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johannes Hermann Reinhold Freyer und der in Berlin wohnhafte Kaufmann Ewald Kliche. Letzterer vertritt die Gesellschaft nicht.

Paul Heyck, Bremen: Die an Wilhelm Carl Enno Bohlmann erteilte Prokura ist am 3. Sep⸗ tember 1912 erloschen. Gleichzeitig ist an Wil⸗ helm Ludwig Reineke Prokura erteilt.

Wilhelm Meyer, Bremen: Inhaber hiesige Ingenteur Wilhelm Meyer.

Bremen, den 7. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Fürhölter, Sekretär.

ist der

Breslau. [53232]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 535 die Deutsche Patentdeckenbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau bheute ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma E. G. G. Schöbel, Leipzig, Kaiserstraße 2, betriebenen Ver⸗ wertung der Schmittschen Patentdecke D. R.⸗P. Nr. 199 410. Stammkapital: 20 000 ℳ. Die Ge⸗ sellschafter Kaufleute Ernst Gustav Georg Schöbel zu Leipzig und Julius Ernst Neumann zu Breslau haben die ihnen unter der Firma E. G. G. Schöbel gehörende Verwertung der Schmittschen Patentdecke D. R.⸗P. Nr. 199 410 mit Attiven und Passiven nach den im § 4 des Nachtragsvertrages vom 15. August 1912 erläuterten Stande vom 1. Juli 1912 dergestalt in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht, daß das Geschäft vom 1. Juli 1912 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird, und zwar zum vereinbarten Uebernahmewerte von insgesamt 15 159,61 ℳ. Hiervon sind 6000 auf die Stammeinlage des Gesellschafters Ernst Gustav Georg Schöbel in Höhe von 8500 ℳ, und 9000 auf die Stammeinlage des Gesellschafters Julius Ernst Neumann in Höhe von 11 500 in Anrechnung gebracht worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. Juli 1912 errichtet und durch Nachtragsvertrag vom 15. August 1912 abgeändert.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf neun Jahre vom 1. Juli 1912 ab bestimmt. Der Geschäfts⸗ führer Kaufmann Julius Ernst Neumann zu Breslau ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 2. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Breslau.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 329. Die Breslauer Niederlassung der Firma Eugen Diel ist jetzt eine Zweigniederlassung der in Gnadenberg den Sitz habenden Haupt⸗ niederlassung. Die Firma ist geändert in Gnaden⸗ berger Cigarrenlager Eugen Diel.

Bei Nr. 1146. Firma M. Friedmann hier. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Waclaw Sowinski, Breslau, über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Waclaw Sowinski ausgeschlossen.

Bei Nr. 2712. Firma Hermann Lepke hier: Der Familienname des Inhabers lautet Boehme. Der Sylvia Boehme, geb. Hoffmann, in Breslau ist 5. erteilt.

Nr. 5195. Firma Joseph Ueberreiter Breslau, Inhaber Ingenieur Joseph Ueberreiter ebenda.

Nr. 5196. Offene Handelsgesellschaft Koenigs⸗ berger & Mahn Breslau, begonnen am 2. Sep⸗ tember 1912. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Gerson Königsberger und Max Mahn, beide in Breslau. 8

Breslau, den 4. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Breslaun. 71753234] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 391.

ist bei der Brauerei Raupach zum Nußbaum

Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier!

heute eingetragen worden: Durch Beschluß de

Generalversammlung vom 31. August 1912 ist die

Gesellschaft aufgelöst. Der Liquidator Rentier Eugen

Beyer in Breslau ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 8 Breslau, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekauntmachung. [53015] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 494 ist heute bei der Firma Max Jachmann hierselbst ingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann David Goetz in Hamburg übergegangen ist, der das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Bromberg, den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Burgsteinfurt. 8 [53016]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 231 die Firma: „Wilhelm Büsing, Burgsteinfurt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Büsing in Burgsteinfurt neu eingetragen.

Burgsteinfurt, den 7. September 1912.

S Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [53017]

Zu B. Kaufmann, Cassel, ist am 7. September 1912 eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Eduard Kaufmann, Cassel, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.

hemnitz. 153018] Auf Blatt 6736 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Mercantile Druckknopf⸗ und Metallwaren⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Chemnitz. 3 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. August 1912 abgeschlossen worden 1“

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Druckknöpfen, von Zahnrädern und die Fabrikation von Maschinen und Metall⸗ waren aller Art. 3 1

Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark.

Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. 5

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Louis Alphonse Douillet in Grenoble (Frankreich) und Paul Reinhardt Walther in Chemnitz.

Jeder von ihnen kann bis auf weiteres die Ge⸗ sellschaft allein vertreten.

Hierzu wird noch bekannt gegeben: 1 .

Der Gesellschafter Kaufmann Louis Alphonse Douillet in Grenoble (Frankreich) bringt auf seine Stammeinlage u. a. die von ihm für die Gesellschaft bereits angeschafften Maschinen und Gerätschaften zum Werte von 40 000 ein. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolger im Amtsblatte des Rates der Stadt Chemnitz.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 7. September 1912.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [53019]

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 146: A. Kegel, G. m. b. H. in Colmar, ein⸗ getragen:

Die Firma ist abgeändert worden und lautet nunmehr: Elsässische Installationsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Colmar.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:

1) Der bisberige Geschäftsführer Anton Kegel, Ingenieur in Colmar,

2) Bilter, Josef, Ingenieur in Mannheim, und

3) Froeschmann, Theobald, Kaufmann in Colmar.

Die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft und zwar gemeinschaftlich durch beide. Colmar, den 6. September 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [53020] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 100 eingetragenen Firma! Carl Brodbeck, vorm. Schauenburg'sche Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhandlung Cottbus eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Carl Brodbecksche Buchhand⸗ lung Hans Alberti, Cottbus. Inhaber: Br. händler Haus Alberti, Cottbus. Esx. Cottbus, den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Cottbus.

1 1 2

Danzig. Bekanntmachung. [53021]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 171, betreffend die Gesellschaft in Firma „C. Kulmiz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, Zweigniederlassung der in Ida⸗ und Marienhütte bei Zaarau i. Schl. be⸗ stehenden Hauptniederlassung, heute eingetragen: Dem Otto Gillich in Ida⸗ und Marienhütte bei Saarau ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen berechtigt sein soll, die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.

Danzig, den 9. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Delitzsch. [53022 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 174 die Firma Eduard Richter zu Hohenleina und als Inhaber der Maurermeister Eduard Richter in Hohenleina eingetragen worden. Delitzsch, den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 66818 Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung unter Nr. 1229 eingetragenen Firma „Joseph Joseph“ in Dortmund ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma heißt nicht Joseph Joseph, sondern Josef Joseph. 1 Dortmund, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [53024] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 7724, betr. die Firma Deutsch⸗

Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft in

Dresden, Zweigniederlassung der in Hamburg

unter derselben Firma bestehenden Aktiengesellschaft:

Einzelprokura ist erteilt an Dr. jur. Julius Wilhelm

Theodor Maria Riedemann in Hamburg.

2) auf Blatt 13 168: Die Firma Paul Fricke

in Dresden. s

Der Kaufmann Paul August Ferdi nand Fricke in Dresden ist Inhaber. is

8 Die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den In⸗

hat durch mindestens zwei Geschäftsführer zu geschehen,

3) auf Blatt 8855, betr. die Firma Sachße &

50 Sresden, Zweigniederlassung des in Halle * der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ ae baäfts: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben vorden; die Firma ist hier erloschen. Dresden, am 10. September 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

8 lat 11 564 des Handelsregisters, betr. die Fuma Dyuckerhoff & Widmann Aktiengesell⸗ chaft Niederlassung Dresden in Dresden, Bweigniederlassung der in Biebrich unter der Firma vuckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft be⸗ 7 Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen 8 eneralversammlung vom 27. April 1912 tat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um vei Millionen Mark, zerfallend in zweitausend Aktien „e tausend Mark, die zum Nennbetrage ausgegeben regen Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. drs Grundkapital beträgt nunmehr sechs Millionen Nark, die in sechstausend Aktien zu je tausend Mark erfallen. 18 Gesellschaftsvertrag vom 3. Oktober 1907 ist nden §§ 3 und 4 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. April 1913 demgemäß ab⸗ eändert worden.

¹ 8 tehenden

aber lauten, erfolgt zum Nennbetrage. Dresden, am 10. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

püsseldorf. [52489]

Am 2 September 1912 wurde in Abteilung B des andeleregisters unter Nr. 1123 eingetragen die Firma Deutsche Sperrholzfabriken Gebr. Blanck & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bier. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20./29. August 9l2 abgeschlossen. Der Gegenstand des Unter⸗ rehmens ist die Fortsetzung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Blanck & Co. u Wipperfürth betriebenen Fabrikgeschäfts sowie der enlieb einer in Düsseldorf zu errichtenden Furnier⸗

k. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. bäftsführer ist der Fabrikbesitzer Georg Blanck n Wipperfürth. Außerdem wird bekannt gemacht:

Die Herren Georg Blanck, Adolf Blanck und Frnst Reinert bringen zur Deckung ihrer Stamm⸗ inlagen in die Gesellschaft ein und die Gesellschaft bernimmt demnach das von ihnen unter der Firma Hebr. Blanck & Co. zu Wipperfürth betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör, mit allen Aktiven, von eßteren allein ausgenommen die Fabrikgrundstücke, erner mit Ausschluß der im Betriebe des Geschäfts utstandenen Verbindlichkeiten, nach dem Stande vom 1. Juli 1912 dergestalt, daß das Geschäft vom „August 1912 an als auf Rechnung der neuen Ge⸗ ellschaft geführt angesehen wird.

Im einzelnen werden eingebracht und von der Ge⸗ ellschaft übernommen:

1) Die sämtlichen Warenvorräte, Maschinen, Gerät⸗ chaften und Utensilien, der Fuhrpark und die Auto⸗ nobile, die Motore und Dampfanlagen, sämtliche Verkzeuge und Bureauutensilien, die Gleis⸗, Kran⸗ nd Trockenanlagen im Gesamtwerte von 258 922,88 ℳ.

2) Die aussiehenden Forderungen, einschließlich Wechsel, bare Kasse und Effekten im Gesamtwerte on 51 043,17 ℳ.

Der Gesamtwert dieser 09 966,05 festgesetzt. S2 diesem Gesamtwerte decken ihre Stamm⸗ nlage:

a. Herr Georg Blanck mit 150 000 ℳ,

b. Herr Adolf Blanck mit 25 000 ℳ,

c. Herr Ernst Reinert mit 25 000 ℳ.

Der Restbetrag von 109 966,05 wird der Gesell⸗ chaft von den Herren Georg Blanck, Adolf Blanck nd Ernst Reinert als Darlehen gestundet. Die Feststellung der Beteiligung an diesem Darlehen pwie der Zins⸗ und Zahlungsbedingungen bezüglich esselben bleiben näherer Vereinbarung vorbehalten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Amtsgericht Düsseldorf.

Einlage wird auf

Düsseldorf. [53104⁴]

Am 6. September 1912 wurde im Handelsregister bteilung A nachgetragen:

Bei Nr. 2526, betr. Firma Conrad Wolfs, ier, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ iten an das Kauffräulein Helene Jungk, hier, ver⸗ ußert ist und von ihr unter der bisherigen Firma rtgeführt wird.

Bei Nr. 3780, betr. Firma Gustav Schwinges, ier, daß die Ehefrau Gustav Schwinges, Agnes eb. Drechsler, hier, in das Geschäft als persönlich saftender Gesellschafter eingetreten ist. Die persönlich aftenden Gesellschafter der nunmehrigen offenen Handelsgesellschaft, die am 18. Februar 1912 be⸗ vennen hat, sind die vorgenannte Ehefrau und der aufmann Gustav Schwinges, hier.

In Abteilung B wurde unter Nr. 1125 ein⸗ etragen die Firma Curt Schumann & Co., Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung mit dem itze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist in 22. und 24. August und am 2. September 1912 rrichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der elbstverlag von Zeitungen und Zeitschriften, Ver⸗ retungen von Zeitschriften, Pacht ganzer Anzeigen⸗ eiille fremder Zeitungen, Ausführung jeglicher Reklame deer Propaganda sowie sämtliche sonstigen, in das eitungs⸗ und Reklamewesen einschlägigen Geschäfte.

‚Stammkapital beträgt 20 000 Zum alleinigen Heschäftsführer ist der Kaufmann Curt Schumann i Düsseldorf bestellt. Außerdem wird bekannt ge⸗ nacht: Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die

ssellschafterin Margareta Ernst, ohne Stand, hier,

ndie Gesellschaft ein die Fahrnisgegenstände, welche kusgeführt sind in dem mit dem Gesellschaftsvertrage erbundenen Verzeichnisse. Diese Gegenstände werden ir den Wert von 1000 als Einlage angenommen; ier Gesellschafter Curt Schumann, Kaufmann, hier,

Fingt. das von ihm zu Düsseldorf unter der Firma Lurt Schumann in den Branchen der neu gegründeten

Vesellschaft betriebene Geschäft einschließlich der ge

häftlichen Beziehungen als Sacheinlage ein. Das

e Geschäft wird als Einlage des Herrn Scumann für den Wert von 18 500 angenommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur

[53023]]

Düsseldorf. [53105]

Am 7. September 1912 wurde im Handelsregister Abt. K eingetragen:

Unter Nr. 3894 die Firma Ditges & Kirsch⸗ baum mit dem Sitze in Düsseldorf. Die persön⸗ lich haftenden Gesellschafter der am 6. September 1912 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind der Rentner Karl Kirschbaum, hier, und der Kaufmann und Brauereidirektor Franz Ditges in Hemmerden. Geschäftszweig: Immobilien⸗, Hypothelen⸗ und Ver⸗ sicherungsbureau.

Unter Nr. 3895 die Firma Franz Krahwinkel. Düsseldorf⸗Werstener Waschanstalt Fr. W. Langen Nachf. mit dem Sitze in Düsseldorf⸗ Wersten und als deren Inhabder der Werkmeister Franz Krahwinkel in Düsseldorf⸗Wersten.

Amtsgericht Düsseldorf. 1 Duisburg. [53025]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 823, die Firma Ida Diesenberg zu Duisburg betreffend, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Duisburg, den 5. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [53106] Bei Nr. 264 des Handelsregisters B —- Gebrüder Schürmann Gesellschaft mit beschränukter Haftung, Elberfeld wird ergänzend bekannt gemacht: Geschäftsführer sind: Fritz Schürmann, Walter Schürmann, Max Blasberg, sämtlich Kauf⸗ leute zu Elberfeld. 8 Elberfeld, den 6. September 1912. Kgl. Amtsgericht. 13.

Frankfurt, Main. [53107] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) H. Deutsch u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 2. September 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die Frau Hanna Deutsch, geb. Möller, in Frank⸗ furt a. M. und der Kaufmann Theodor Stein in München. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Hanna Deutsch ermächtigt.

2) Rudolph Kraemer. Unter dieser Firma be⸗ treibt der in Frankfurt a. M. wohnhafte Waren⸗ agent Rudolph Kraemer in Frankfurt a. M. ein Warenagenturgeschäft als Einzelkaufmann.

3) Georg Gill u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 3. September 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind der Konditor Georg Gill und der Kaufmann Jean van de Bergh, beide in Frankfurt a. M. Zur M 1 28 1 Er i Fi Vertretung der Gesellschaft ist nur Kaufmann Jean van de Bergh ermächtigt.

4) Erste Frankfurter Auto⸗Verleih⸗Anstalt Isidor Levy. Unter dieser Firma betreibt der in Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Isidor Levy in Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

5) Jakob Poth. Unter dieser Firma betreibt der in Frankfurt a. M. wohnhafte Bäckermeister Jakob Poth ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

6) Philipp Pessel u. Co. Die Gesellschaft ist ufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Adolf A. Rosenblatt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

) E. David u. Meyer. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kaufmann Emanuel Meyer in Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Der in Frankfurt a. M. wohnhaften Ehefrau Adele Meyer, geb. Feuchtwanger, ist Einzelprokura erteilt.

9) Stamm u. Bühner. Der in Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Alfred Stamm ist als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 1. Sep⸗ tember 1912 begonnen.

10) Automat⸗Zeil⸗Palast Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gastwirt Alois Antlitz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der in Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Gastwirt Louis Bätzold ist zum Geschäftsführer bestellt.

11) Berger u. Urquijo Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Juan Manuel de Urqutjo ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.

12) Marioth Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Die §§ 2 und 6 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. August /2. September 1912 abgeändett. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf von Immobilien und deren Verwaltung, Her⸗ stellung von Straßen, von Gas⸗ und Wasserleitungen, Ausführung von Kanalisationen, sowie alle Arbeiten, die zur Erschließung und Verwertung der der Ge⸗ sellschaft gehörigen Immobilien notwendig erscheinen. Die Gesellschaft kann Hypotheken ausleihen und auf⸗ nehmen, Baugelder beschaffen, in eigener Regie oder durch andere bauen, sowie alle andere Geschäfts⸗ zweige betreiben, welche mit einem Immobiliengeschäft direkt oder indirekt zusammenhängen. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer ernannt, so haben dieselben die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.

13) Emil Brescius Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 31. Juli 1912 geändert. Die Zweigniederlassung in Neu Isenburg ist erloschen. Der Kaufmann Karl Barth in Neu Isenburg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Sitz der Gesellschaft ist von Frankfurt a. M. nach Neu Isenburg verlegt.

Frankfurt a. M., den 7. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Abteilung 16.

Fürstenberg. Meckib. [53026 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Behnfeldt’'s Söhne“ hier unter Nr. 107 ein⸗ getragen:

Spalte 5: Der Kaufmann Aler Behnfeldt von hier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle der Holzhändler Albert Behnfeldt aus Kl. Zerlang vom 12. September 1912 an als Ge⸗ sellisafter nen ihr.

Spalte 6: Die Gesellschaft wird Dritt über nur rechtsverbindlich vertreten,

uuch den „Deutschen Reichsanzeiger“. 8 Amtsgericht Düsseldorrf.

1 .

sichtsrat zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) oder

2) wenn der Kaufmann Martin Behnfeldt hier in Gemeinschaft mit dem Buchhalter Paul Holst allhier die Firma zeichnen.

Spalte 7: An Stelle des Holzhändlers Albert Behnfeldt ist der Buchhalter Paul Holst zum Pro⸗ kuristen mit der Beschränkung der Firmenzeichnung bestellt.

Fürstenberg (Meckl.), den 9. September 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Genthin. [53027]

Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 209 eingetragenen Firma: Deutsche Wasser Laufschuh Werke, Hermann Knäbich in Gr. Wusterwitz, eingetragen: Ludwig Happ in Brandenburg, Hermann und Paul Starke, beide in Gr. Wusterwitz, haben das Geschäft von dem bisherigen Inhaber Hermann Knäbich erworben und führen es seit dem 1. Juli 1912 in offener Handelsgesellschaft fort. Zur Ver⸗ tüetung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter be⸗ rechtigt, wenn es sich um einen Wert bis zu 1000 andelt. Ueber diesen Betrag hinaus wird die Ge⸗ sellschaft durch 2 Gesellschafter vertreten, unter denen sich aber der Gesellschafter Ludwig Happ befinde

Gernsbach, Murgtal. [53028]

Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 11, Firma Beuz⸗Werke Gaggenau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung vormals Süddeutsche Auto⸗ mobilfabrik, Zweigniederlassung Ottenau: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Fe⸗ bruar 1912 aufgelöst worden. Liquidatoren sind: Felix Lohrmann und Friedrich Demann, beide in Gaggenau.

Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 13, Firma Benzwerke Gaggenau, Filiale von Benz & Cie. Rheinische Automobil⸗ und Motorenfabrik Aktiengesellschaft in Mannheim, Zweignieder⸗ lassung in Ottenau. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Motoren, Motorwagen und Maschinen aller Art sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 12 000 000 und ist in 12 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1899 festaestellt und am 11. August 1906, 29. Oktober 1909, 16. August 1910 und 22. August 1911 geändert. Eingetragen in das Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim als Gericht der Hauptniederlassung am 6. November 1900, 21. August 1906, 26. November 1909, 18. August 1910 und 26. August 1911. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Auf⸗

Stellvertretern von solchen bestellt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mittels öffentlicher, mindestens 17 Tage vor der Ver⸗ sammlung erscheinender Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Mitglieder des Vorstands sind: Direktor Josef Brecht, Baurat Friedrich Nallinger und Dr. Emil Michelmann, alle in Mannheim; Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern sind die Ingenieure Georg Franz Diehl und Prosper L'Orange in Mannheim. Als Gesamtprokurist für die Zweig⸗ niederlassung ist Oberingenieur Julius Merlin in Gaggenau bestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung für sie, sind berechtigt: a. ein Vorstandsmitglied, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, b. zwei Vorstandsmitglieder, c. ein Vorstandsmitglied und ein Stellvertreter oder Prokurist, d. zwei Stellvertreter von Vorstands⸗ mitgliedern, e. ein Stellvertreter und ein Prokurist, f. zwei Prokuristen. 18

Gerusbach, den 7. September 1912.

Gr. Amtsgericht. .

Göppingen.

8 K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister, Register für Einzelfirmen, wurde heute unter Nr. 692 eingetragen: Die Firma Martin Schutz, Kunsthandlung in Göppingen; Inhaber Martin Schutz, Kaufmann in Göpvpingen.

Den 10. September 1912.

Amtsrichter Dr. Kauzmann.

Göttingen. [53029] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 475 ist heute eingetragen 1) daß die Firma Carl Spielmeyers Nachfl. (Adolf Knauer und Ernst O. Gensel) zu Göttingen abgeändert ist in Carl Spielmeyers Nachfl., Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhand⸗ lung; 2) daß die offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Gesellschafter Buchhändler Ernst Otto Gensel jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Göttingen, den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht. Gottesberg. [53109] In unser Handelsregister A Nr. 80 ist heute ein⸗ getragen die Firma Friedrich Walter in Gottes⸗ berg und als deren Inhaber der Spediteur Friedrich Walter in Gottesberg. Sie betreibt ein Speditions⸗ und Möbeltransportgeschäft. Dem Spediteur Her⸗ mann Walter in Gottesberg ist Prokura erteilt. Gottesberg. den 6 September 1912. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [50137] In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 19 ist heute die Grundstücksgesellschaft zu Graudenz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Graudenz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung von Grundstücken, deren Ausnutzung durch Bebauung und auch ander⸗ weite Verwendung im Interesse der inneren Mission. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 29 Juli 1912 geschlossen. Geschäftsführer sind der Stadtmissionar Otto Herr⸗ mann und der Schneidermeister Gottfried Krokowski, beide zu Graudenz Außerdem wird bekannt gegeben, daß die Gesellschafter: Prediger Wilhelm Dörflinger zu Thorn, Vollziehungsbeamter Carl Knoop zu Graudenz, Lehrer Hermann Kalies zu Ltedkesfelde, Fräulein Minna Unger zu Graudenz und Buch⸗ halterin Käte Schröter zu Graudenz je 2000 ℳ, die übrigen Gesellschafter: Schmied Carl Komoß, Maler⸗ meister Friedrich Schulz, Schneidermeister Gottfried Krokowski, Stadtmissionar Otto Herrmann, Frau Elise Herrmann, Drechsler Albert Engler und Schmied Oskar Winkler, sämtlich zu Graudenz, der Rentier Hermann Wollert zu Kl. Kunterstein, der Prediger

[53108]

1) wenn der Holzhändler Albert Behnseldt aus Kl. Zerlang die Firma allein zeichnet oder

übernommen haben.

pflichtet, den vierten Teil der Stammeinlagen noch

vor der Anmeldung der Gesellschaft einzuzahlen. Graudenz, den 23. August 1912. .

Königliches Amtsgericht.

Graudenz.

„Im hiesigen Handelsregister ist Abt. A

die Firma Moritz Robert mit dem Sitz in

Moritz Robert zu Osterode O. Pr. eingetragen.

Graudenz, den 6. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Hadamar. [53110] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 62 die Firma Nassovia⸗Drogerie zu Hadamar und als deren Inhaber der Apotheker Georg Beyer da⸗ selbst eingetragen worden. Hadamar, den 2. September 1912. Königl. Amtsgericht. 3.

Hamburg. 53031 Eintragungen in das Handelsregister. 1912. September 7.

Alfred Stern. zu Hamburg.

Eug. de Vivie & Co. Prokura ist Christian August Friedrich Lob.

Wutge & Vogt. Prokura ist erteilt an Friedrich Paul Fahrenhorst.

1 „† erteilt an

Geschäft ist von Hermann Johannes Heinrich

Voth, Kaufmann, zu Hamburg,

worden und wird von ihm unter unveränderter begründeten

Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen worden.

Simon van Doornik & Co. Das Geschäft ist von Ehefrau Caecilie Caroline Conradine Wil⸗ 8 182 übernommen worden und wird von ihr unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Paul Eugen Keilberg.

Staub & Co. Die Firma ist E. Julius Meyer.

Chemische Werke Reiherstieg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesamtprokura ist ertei an Richard Emil Olwig und Alfred Henry Wil⸗

Die an S. J. Lindo erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft „Iduna“, zu Halle a. S. Die Firma ist hier erloschen.

September 9.

Sager & Röhlig. Gesellschafter

Hermann Albert 1

: Heinrich Friedrich Sager, zu Harburg, und § Cuno Röhlig, zu Hamburg, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. tember 1912 begonnen.

Jeau Flühr. Inhaber: Eugéène Gustave Jean Flühr, Kaufmann, zu Hamburg.

Clausen & Münchenberg, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlantender Firma zu Nürnberg. Gesellschafter: Giselbher Clausen, zu Nürnberg, und Paul Ferdinand Münchenberg, zu Hamburg, Kaufleute.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen Rnolle & Lücking. Gesellschafter: Heinrich Ferdi⸗ nand Wilhelm Knolle und Hermann Ernst Hei

rich August Lücking, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. Sep⸗ tember 1912 begonnen.

ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Thomas mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Ignatz Th. Hiltermann. Diese loschen. Grieffenhagen & Co. Ignatz Theodor mann, Kaufmann, zu Hamburg, ist als schafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. Sep⸗ tember 1912 begonnen. Mirow & Marceus. Prokura ist erteilt an Ro⸗ bert Louis Marcus. Die Prokura des E. M. Oppenheim ist durch Tod erloschen. Adolf F. Groth. Inhaber: Adolf Friedrich Karl Theodor Groth, Kaufmann, zu Hamburg Hermann ter Hell & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter ter Hell mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Firma

H. Vogelsang & Co. Carl Robert Christian Dänewald, zu Altona. Thomas, Thomas & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter B. J. W. Thomas mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. L. Bahrendt. Die Prokura des Paul Groch ist erloschen. 1 Otto Lemm. Bezüglich des Inhabers ist ein Hin⸗ weis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. F. H. Ziegenbein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siegfried Theodor Goldschmidt, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden. Max Nollau, Korbwarenfabrik mit be⸗ Haftung. Die Liquidation ist be⸗ endigt. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Amtsgericht Hamburg. Abteilung fär das Handelsregister. 8 CE11ee Heide, Holstein. Bekanntmachung. [53032] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 143 eingetragen die Firma Wilhelm Rolfs in Heide und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Claus Wilhelm Rolfs in Heide. 1b Heide, den 3. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Heidenheim, Brenz. In das Handelsregister wurde eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen: Am 17. August 1912: Bei der Firma D. Walther, Seilerwaren⸗ fabrikant, Spezerei & Kleesamenhändler in

Fritz Beier zu Zoppot und der Eigentümer Johann

Giengen a. Brenz: Die Firma ist erloschen.

Thom zu Gr. Wolz je 1000 als Stammeinlage Die Gesellschafter sind ver⸗

Graudenz und als deren Inhaber der Kaufmann

8 8

Inhaber: Alfred Stern, Kaufmann,

Friedrich Wiese vorm. Tiedt & Wiese. Das

übernommen

helmine van Doornik, geb. Springer, zu Hamburg,

geändert in

Pehrson & Co. Diese offene Handelsgesellschaft

Prokura ist erteilt an

8 1 [5221521

———— rI . . * * 88.c