1912 / 218 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Am 19. August 1912:

1) bei der Firma J. Rösles Nachfolger, Kurz⸗ & Wollwarenhandlung in Giengen a. Breuz: Die Firma ist erloschen.

2) Die Firma Jakob Walther, Handlung mit Kolonial⸗ & Seilerwaren & Sämereien in Gieugen a. Brenz. Inhaber: Jakob Walther, Kaufmann in Giengen a. Brz.

Am 24. August 1912: 8

Bei der Firma Ernst Kreglinger, Cigarren⸗ fabrik, Hauptniederlassung in Berg, Zweignieder⸗ lassung in Heidenheim a. Brz.: 8 8

Die Firma ist in das Gesellschaftsregister über⸗ tragen worden.

Am 3. September 1912:

Die Firma Richard Kretschmann, gemischtes Warengeschäft in Gerstetten, Inhaber Richard Kretschmann, Kaufmann in Gerstetten. 8

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Am 19. August 1912: 3

Die Firma Handelsdruckerei & Buchbinderei Seidenheim a. Brz. Ottinger & Leß in Heidenheim. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Fe⸗ bruar 1912. Gesellschafter sind: Adolf Oettinger, Buchdruckereibesitzer in Aalen, und Kaspar Leß, Buchbindermeister in Heidenheim.

Am 24. August 1912: 8

Die Firma Ernst Kreglinger, Cigarrenfabrik, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Heiden⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1910.

Gesellschafter: Ernst Kreglinger jun., Kaufmann, Georg Krais, Kaufmann, und Johann Beigel, Kauf⸗ mann, sämtlich in Stuttgart⸗Berg.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Gesellschafter ermächtigt.

K. Amtsgericht Heidenheim a. Brenz.

Herne. Bekanntmachung. [53033]

Im hies. Handelsregister Abt. B Neo. 15 ist bei der Firma Maschinenfabrik Baum Aktiengesell⸗ schaft, Herne, heute folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Adolf Schütt aus Dortmund ist Prokura derart erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Firma zu zeichnen befugt ist.

Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Schmidt⸗ mann ist erloschen.

Herne, den 30. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Herne. Bekauntmachung. [53034]

Im bies. Handelsregister Abt. A Nr. 237 ist heute bei der Firma Baugeschäft für fugenlose Lugino⸗ wände Bezirk Herne⸗Bochum Johannes Möller, Herne, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Herne, den 3. September 1912.

Königliches Amtsgericht. 8

Herne. Bekanntmachung. [53035] Im hies. Handelsregister Abt. A Nr. 28 ist bei der Firma Ehefrau Maria Langensiepen in Herne heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Herne, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg. Schles. [55 Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr die Firma „Havana⸗Haus Georg Breiter“ in Warmbrunn und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Breiter ebenda eingetragen worden. Hirschberg, den 29. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [53038]

Auf Blatt 150 des hiesigen Handelsregisters für die Dörfer isi heute die Firma Th. Lindner in Oberlungwitz und als deren Inhaber der Fabrikant Theodor Hermann Lindner in Oberlungwitz ein⸗ getragen worden.

Angegebener ftszweig: Herstellung von Korsettschonern, Kragenschonern, Schals, Krawatten, Pompadours und gestrickten Halbhandschuhen. Hohenstein⸗Erustthal, den 9. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Kerpen, Bz. Cöln. [53111]

Im Handelsregister ist bei der Blatzheimer Bierbrauerei Aktiengesellschaft, vorm. Gebr. Breuer zu Blatzheim beute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Gustav Sa Fritz Klein, Kaufmann zu Blatzheim, zum Vor

mitgliede bestellt.

uer ist

1 2 stands⸗

Kerpen, den 6. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. Nr. 629 bei der Firma Th. Kievel Koblen;z ingettagen worden: 1““ 3 r jetzige Firmeninhaber ist Kaufmann August itz in Koblenz, der das Geschäft unter der Firma

Th. Kievel, Kristall⸗Porzellan und Kunst⸗ gewerbehaus weiter betreibt.

[53039]

mmnro

treibt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber Peitz aus⸗ geschlossen.

Die Prokura der Maria Margaretha Kievel in Koblenz ist erloschen. Koblenz, den 9. September 1912.

Königliches Amtsgericht. 5.

Gebr.

nnofrarneon

Firma Uhrmacher in Oberkasse ufmann Richard Prokura ist erloschen. Königswinter, den 31

2-.. .

Kgl. Amt [53112] r K ist eingetragen worden: 1912: unter Nr. 182: Die Firma in Kosecl ber: Kaufmann Friedrich Bojat in Kosel; Ges und Getreidegeschäft; getragenen Firma H. Wolff und Sohn in Kosel: Der Kaufmann Bruno Wolff in Kosel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreien. Die aus dem Kaufmann Carl Wolff und tem Kaufmann Bruno Wolff bestehende offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 19. August 1912 begonnen

Kosel, 0. S. Een zsor Sep

und wird unter unveränderter Firma weitergeführt. Dem Kaufmann Hugo Wolff ist Prokura erteilt. H.⸗R. A Nr. 183. Kosel, den 21. August 1912. ““ Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. [53113]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 461 ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Inkasso⸗Büro Kreuznach Bauer & Hartmann“ mit dem Sitze in Kreuznach einge⸗ tragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1912 begonnen; zur Vertretung derselben ist jeder der beiden Gesellschafter: 1) Karl Bauer, Kaufmann in Darmstadt, 2) Wilhelm Hartmann, Kaufmann zu Kreuznach, ermächtigt. u“

Kreuznach, den 7. September 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Lage, Lippe. [53041]

In das Handelsregister A ist zu der unter Nr. 96 eingetragenen Firma „Dampfziegelei Lage Möller & Co. in Lage“ eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Lage, den 6. September 1912. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. Langenberg, Rheinl. 153042]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 138 ist heute zu der Firma „Carl Zwiesler Neviges“ der Kaufmann Ernst Kuhlmann zu Neviges, Donnen⸗ bergerstraße Nr. 68, als jetziger Inhaber eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Rechte ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Ernst Kuhlmann ausgeschlossen.

Langenberg (Rhld.), den 7. September 1912

Königliches Amtsgerichtt.

Lemgo. Bekanntmachung. [53043] In das Handelsregister A ist bet der unter Nr. 37 eingetragenen Firma „E. Bachrach“ eingetragen worden, daß nach dem Ableben des bisherigen In⸗ habers der Firma, des Kaufmanns E. Bachrach in Lemgo, dessen Tochter Fräulein Sophie Bachrach in Lemgo alleinige Inhaberin geworden ist und die Firma unverändert fortführt. Lemgo, den 4. September 1912. Fürstliches Amtsgericht. I.

Lössnitz. [53044]

Auf Blatt 219 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Erzgeb. Herrenwäschefabrit Ebert & Kopp in Lößnitz und als deren Gesell⸗ schafter Herr Kaufmann Hermann Bruno Ebert in Lößnitz und Herr Kaufmann Julius Kopp in München und weiter eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 7. September 1912 begonnen hat.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ kauf von Herrenwäsche.

Königl. Amtsgericht Lößnitz, den 10. September 1912. Ludwigshafen, Rhein. [53114] Handelsregistereinträge.

1) Ernst Schwarz in Ludwigshafen a. Rh. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Heinrich Schwarz in Ludwigshafen a Rh. übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterbetreibt.

2) Rudolf Rubel I Kommissionsgeschäft in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.

3) Ludwig Müller in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.

4) Am 7. September 1912 wurde eingetragen:

Mäöbelfabrik Pfortmühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze auf der Pfortmühle, Gemeinde Asselbeim. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 14. Oktober 1911 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrilation und der Vertrieb von Möbeln und sonstiger in diese Branche einschlägigen Holzartikel.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch jeden eiden Geschäfts⸗ führer vertreten.

Die Gesellschaft beginnt mit dem Tage der Ein⸗ tragung in das Handelsregister und endigt mit dem 31. Dezember 1921. Die Gesellschaft muß jedoch seitens eines Gesellschafters vor Ablauf der ersten fünf Jahre, vom nächsten Neujahr an gerechnet, ge⸗ kündigt werden; erfolgt vor dem 1. Januar 1917 keine Kündigung, so gilt die Gesellschaft von diesem

ab als auf weitere zehn Jahre fort⸗

8 der

1) Christian Frankfurter,

2) Karl Hase, Kaufmann, beide auf der Pfortmühle, Gemeinde Asselheim. Der Gesellschafter Frankfurter bringt in die Ge⸗ sellschaft ein: 1) eine elektrische Lichtanlage zu 23 000 ℳ; 2) Schreinerei und Maschinen zu 2700 ℳ;

.

3) Wagen und sonstige Utensitien und Gerätschaften zu 3000 ℳ; 4) Holzvorräte zu 36 403 24 ₰, zu⸗ sammen 65 103 24 ₰; ferner eine Forderung an die zu Grünstadt unter der Firma „Frankfurter und bestehende offene Handelsgesellschaft im Kapitalbetrage von 14 896 76 ₰. Ludwigshafen a. Rh., 7. September 1912. Kgl. Amtsgericht. b

n. vn, Boh Bohn

MHMHagdeburg. [53045] In das Handelsregister ist heute bei der Firma Deutsche Dünger Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg, Nr. 123 der Abteilung B, eingetragen worden: Durch die Be⸗ schlüsse der Gesellschafter vom 26. Januar, 26. Juli und 27. August 1912 ist das Stammkapital um 22 200 erhöht und beträgt jetzt 124 500 ℳ. Magdeburg, den 9. September 1912. Konigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [53115] In unser Handelsregister wurde heute die Firma

Albert Vogel in Mainz und als deren Inhaber

der Kaufmann Albert Vogel in Mainz eingetragen. Mainz, 7. September 1912.

Großh. Amtsgericht.

MHalmedy. Bekanntmachung. 5.

Die Firma Papeterie de Malmedy, Fabrique de papiers fins, H. Duesberg Swage⸗ makers Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Malmedy, ist umgeändert in: Pape⸗ teries de Malmedy, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung.

Malmedy, den 24. August 1912.

Mannheim. Handelsregister.

Zum Handelsreg. B Bd. X O.⸗Z. 15, Firma „Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft“ in Mannheim wurde heute ein⸗ getragen: 1

Die Prokura des Louis Brück in Landau ist er⸗ loschen. u““

Mannheim, 30. August 1912.

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [53117] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band XI, O.⸗Z. 146, Firma „Bernstein &

Walter“, Mannheim. Die Gesellschaft ist mit

Wirkung vom 1. August 1912 aufgelösft und das

Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der

Firma auf den Gesellschafter Franz Walter als

alleinigen Inhaber übergegangen. Franz Walter

Ehefrau, Elise geb. Bernstein, Mannheim, ist als

Prokurist bestellt.

2) Band XV, O.⸗Z. 55, Firma „Carl Noll Nachf.“, Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. August 1912 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Franz Walter als alleinigen Inhaber übergegangen.

Franz Walter Ehefrau, Elise geb. Bernstein, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

Mannheim, 31. August 1912.

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [53118] Zum Handelsreg. B Band X O.⸗Z. 23, Firma „Deutsche Tektonwerke mit beschränkter Haf⸗ tfung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Prokura des Martin Becker ist erloschen. Mannheim, 4. September 1912. 8 Gr. Amtsgericht. 1.

Meiningen. [53119]

Unter Nr. 276 des Handelsregisters Abt. A wurde heute die Firma „Friedrich Gröbler, Hotel und Weinhandlung Sächsischer Hof“ in Meiningen und als Inhaber der Hotelbesitzer Friedrich Gröbler daselbst eingetragen.

Meiningen, den 2. September 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Meiningen. [53120] Unter Nr. 19 des Handelsregisters Abt. B ist zur Firma „Metall⸗ und Isolter⸗Werke, G. m. b. H., Meiningen“ in Meiningen beute ein⸗ getragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Rudolf Reinecke in Meiningen be⸗ endigt ist. Meiningen, den 7. September 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Hemmingen. Bekanntmachung. [53121]

Die unter der Firma „Gebr. Hampp“ in Neu⸗ burg a. K. bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch den am 28. August 1912 erfolgten Austritt des Gesellschafters Fritz Hampp aus der Gesellschaft aufgelöst; das Geschäft wird von dem Gesellschafter Engelbert Hampp, Kaufmann in Neuburg a. K. als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma weiter⸗ eführt. 3 Memmingen, den 4. September 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Hettmann. [53047] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 112 eingetragenen Firma Karl Wilhelm Klus in Wülfrath eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Mettmann, den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht. 3.

HMetz. Handelsregister Metz. [52541]

In Band VI Nr. 152 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Fritz Schaller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lefsy.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Weinbau Wund Weinhandel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Fritz Schaller, Wein⸗ gutsbesitzer in Lessy.

Die Witwe Karl Schaller, Luise geb. Werkhäuser, Wirtin in Longeville bei Metz, bringt in die Gesell⸗ schaft ein eine Anzahl Fahrnisgegenstände, ferner das ihr zustehende Pachtrecht an den im Bann Lessy ge⸗ legenen Grundstücken mit einer Gesamtfläche von 6 ha 53 a 61 qm nebst der ganzen auf diesen Liegenschaften stehenden Ernte sowie etwa 100 hl. Wein im Gesamtwerte von 19 500 ℳ.

Metz, den 2. September 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

München. I. Neu eingetragene Firmen. 1) Süddeutsche Handelsgesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Auguft und 7. September 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere von Geschäften der Montanindustrie. Grundkapital: 300 000 ℳ. Die auf den Inhaber und je 1000 lautenden Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: 1) Albert Heve, Bergwerksbesitzer in München, 2) Paul Georg Friedemann, Rentner in Charlottenburg, 3) Alfred Jarke, Kaufmann in Charlottenburg, 4) Max Freiherr von Hilgers, Direktor in Hannover, 5) Karl Bischoff, Direktor u. K. Hauptmann a. D. in Wilmersdorf, 6) Paul Keßler, Kaufmann in Berlin, 7) Wilhelm Simon, Fabrikbesitzer in Wunsiedel. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) Erich Forchmann, Diplomingenieur und Fabrikdirektor in Stargard i. P., 2) Albert von Prollins, Buchdruckereibesitzer in Charlottenburg, 3) Dr. Walter Finkler, Guts⸗ besitzer in Godramstein (Rheinpfalz). Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern, so müssen alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen des Vorstands erfolgen entweder durch ein Vorstandsmitglied, dem vom Aufsichtsrat die Befugnis zur Alleinvertretung oder durch zwei Vorstandsmitalieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Vorstand: Dr. Pans Wirth, ing. chem. in München. Die Bekanntmachungen der Geselschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. In dieser Form erfolgt auch die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, besonders von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem

[53122]

erteilt ist,

Königliches Amtsgericht.

bericht Einsicht genommen werden.

153116]]

entral“ Wilhelm Larng⸗ Inhaber: Kaufmann Möbelhandlung,

2) Möbelhalle „C schied. Sitz München. Wilhelm Langschied in München. Fraunhoferstr. 19. 1 1 II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Holzwaren⸗ und Möbelfabrik —2 Riesenfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Milbertshofen. Weiterer Prokurist: Alfred Rutofski, Gesamtprokura mit einem weiteren Gesamtprokuristen. . 8. 8 2) M. Hausner Ir. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Moritz Hausner in München.

3) Wolhalla⸗Verlag Schmid & Co. Sitz München. Ein Kommanditist ausgeschieden. Ein Kommanditist neu eingetreten. 28 4) Allgemeine Auskunftei München Philipp Usselmann. Sitz München. Geänderte Firma: ee 18 Handel, Gewerbe u. Industrie Philipp Usselmann. 5) vevpold Ballin. Sitz München. Lilhh Kahn als Inhaberin gelöscht. Seit 1. September 1912 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Bern⸗ hard Haas, Kaufmann, und Babette Kampmann, beide in München. Letztere ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 8 III. Löschungen eingetragener Firmen. Georg Pfister. Sitz München. München, den 10. September 1912. K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. In das Handelsregister K ist eingetragen: A. am 31. August 1912: 3

1) unter Nr. 1141 die Firma „Heinrich Krienen“, M.⸗Gladbach. Inhaber Kaufmann Heinrich Krienen, M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrteb: Technisches Geschäft. .

2) unter Nr. 925 bei der Firma Carl Reichert in M.⸗Gladbach: Die Firma ist erloschen.

B. am 2. September 1912:

Unter Nr. 210 bcei der Firma Max Ercklentz & Cie. in M.⸗Gladbach: Die dem Heinrich Voget hier erteilte Prokura ist erloschen. 8

M.⸗Gladbach, 2. September 1912.

Königl. Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. 165318 In unser Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 163 heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Schröder & Co mit dem Sitze in Neheim ein⸗ getragen worden. Gesellschafter sind: . 1) Fabrikant Bernhard Schröder aus Neheim, Talstr., 8 2) Ehefrau Bernhard Schröder, Elisabeth geb. Franke, ebenda. 1 Die Gesellschaft hat am 1. September 1912 b gonnen. Neheim, den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg. [53048] In das hiesige Handelsregister ist heute betr. die Firma H. Wendt zu Neubrandenburg einge⸗ tragen: „Die Firma ist erloschen“. Neubrandenburg, den 10. September 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

Neuburg. Donau. * 53235] Firma Josef Huggle, St. Johannes⸗Buch⸗ handlung und Buchdruckerei in Lauingen a. D.: Die Firma wurde gelöscht. Neuburg a. D., den 5. September 1912

K. Amtsgericht. Neuburg, Donau. 52239] Firma Jacob Springer in Oettingen. Die Firma wurde gelöscht. Neuburg a. D., den 5. Sept K. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. 6 [53237]

Firma Otto Auer in Oettingen. Das unter dieser Firma früher von dem Kaufmann Otto Auer in Oettingen dortselbst betriebene Spezereiwaren⸗ geschäft führt der Privatier Martin Rager in Dillingen unter der Firma Otto Auer Nachfolger fort. Die Handelsschulden des früheren Inhabers hat der jetzige Inhaber nicht übernommen.

Neuburg a. D., den 7. September 1912.

K. Amtsgericht.

offenbach, Main. Bekanntmachung. [53125] In unser Handelsregister zur Firma Daniel Weimar, Offenbach a. M., H.⸗R. A 164, wurde eingetragen: 6 1 Mit Wirkung vom 1. Juli 1912 ab ist Daniel Weimar, Kaufmann, in Offenbach a. M. aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Ge⸗ schäft wird von Otto Weimar, Kaufmann, in Offen⸗ bach a. M. unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Einzelkaufmann fortgeführt. Offenbach a. M., den 5. September 1912. Gr. Amtsgericht.

[53128]

[530¹9] Handelsregistereintrag A Bd. I O.⸗Z. 207: Firma Fabrik chemischer Produkte Appenweier Hall und Cie. in Appenweier. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft samt Firma ist mit Aktiven und Passiven auf Kaufmann Adolf Gustav Knittel in Appenweier übergegangen, welcher dasselbe als Einzelfirma unverändert weiterführt. Seite 588: Firma Glasplakatefabrik Offenburg: Wilhelm Schell jun. in Offenburg. Dem Kaufmann Paul Venator in Offenburg ist Prokura erteilt. Seite 674: Firma Ludwig Drewing in Offenburg: Inhaber Kaufmann Ludwig Drewing in Offenburg. Ge⸗ schaftszweig: Versandgeschäft. Offenburg, den 7 September 1912. Gr. Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [53050] In unser Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Joh. Wilhelm Lückemeyer, Oldenburg⸗ und als deren Inhaber Johann Wilhelm Lückemevyer, Kaufmann in Oldenburg. Oldenburg i. Gr., den 7. September 1912. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

I

zum D M.o 218.

2.—

111“

8 5

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

111XAXA“*“*“

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Ha zatente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der E

sanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Donnerstag, den 12. September

11“

ischen

1

1912.

für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

bezogen werden.

Wilhelmstraße 32, Handelsregister

Oranienburg. Bekanntmachung. (53051]

In unserem Handelsregister Abteilung KA ist heute die unter Nr. 103 eingetragene Firma Brems & Gröhe, Architektur⸗ und Ingenieur⸗Büro Baugeschäft für Hoch⸗ und Tief⸗ und Eisen⸗ heton Bauten gelöscht worden.

Oranienburg, den 1. September 1912 Königliches Amtsgericht.

Paderborn. [53052]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 306 ist heute bei der Firma Max Goldstein in Pader⸗ born (bisher Firmenregister Nr. 387) folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist geändert in Betten⸗Industrie Max Goldstein in Paderborn.

Paderborn, den 2. September 1912

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. 7678059 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 307 die Firma Josef Vogtt Herren und Knaben Kleidung und als deren Inhaber der Josef Vogtt in Paderborn eingetragen worden. Paderborn, den 3. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Auf Blatt 307 biesigen Handelsregisters ist heute die Firma Paul Barthel in Lunzenau und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Johann Ehre⸗ gott Paul Bartbel daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Zi⸗ garren und der Vertrieb derselben.

Penig, den 7. September 1912.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Planuen, Vogtl. [53055]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf dem Blatte der Stickereiwerke Plauen, Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Nr. 2876: Karl Friedrich Haering ist nicht mehr Mitglied des Vorstands, b. auf dem Blatte der Deutsch⸗Amerikanischen Petroleum⸗Gesellschaft in Plauen, Zweigniederlassung der in Hamburg unter der gleichen Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, Nr. 1934: dem Dr. jur. Julius Wilhelm Theodor Maria Riedemann in Hamburg ist Einzel⸗ prokura erteilt, c. auf Blatt 611: die Firma Otto Tröger Nachf. in Plauen ist erloschen, d. auf dem Blatte der Firma Schmidt & Wunderlich

Plauen, Nr. 3080: die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; das Handelsgeschäft ist zunächst auf den Stick⸗ maschinenbesitzer Franz Hermann Jacob in Dorfstadt und von diesem auf den Kaufmann Arthur Erny Stephan Franklin Wunderlich in Plauen käuflich übergegangen.

Plauen, den 10. September 1912.

Das Königl. Amtsgericht.

Priebus. Bekanntmachung. [53126] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 31 ist heute die Firma Adolf Peuckert in Pechern, Kreis Sagan, und als deren Inhaber der Kan⸗ tnest Adolf Peuckert in Pechern eingetragen vorden. Königliches Amtsgericht Priebus, 3. 9. 12.

Pritzwalk. [53057 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 246 die Firma Hermann Relitz in Pritzwalk und als deren Inhaber der Zementwarenfabrikant Hermann Relitz in Pritzwalk eingetragen worden.

Geschäftszweig: Zementwarenfabrik.

Pritzwalk, den 4. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rees. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Firma „Prinz Leopold“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung für Hütten⸗ betrieb, Puddlings⸗ und Walzwerk in Hurl,

reis Rees, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Hüttenbetrieb und der Betrieb eines Puddlings⸗ und Walzwerkes, insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb des isher unter der Firma: „Prinz Leopold“ Aktien⸗ gesellschaft für Hüttenbetrieb, Puddlings⸗ und Walz⸗

werk in Empel, Gemeinde Hurl, betriebenen Ge⸗

schäfts. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesell⸗ schaft befugt, die Firma und das Geschäft des ge⸗ nannten Unternehmens, später auch gleichartige oder ühnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 175 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Direktor August Pahl in Isselburg. Die Gesellschafter, welche insgesamt alle Aktien der in Lquidation befindlichen Aktiengesellschaft merent Leopold“ in Empel besitzen, bringen diese ktien ein, für jede Aktie werden dem Gesellschafter seine Stammeinlage angerechnet. Es bringen ein:

8 Oberrentmeister Josef Ludwig in Anholt 14 Aktien,

2 Fürst zu Salm⸗Salmauf Schloß Anholt 35 Aktien,

8 Peirzefsim Konstanze zu Salm⸗Salm in Anholt 9 Aktien,

4) Pringessin Adele von Croy in Düsseldorf 9 Aktien,

2) Frau Gräfin Flaminia von Wolff⸗Metternich

61) 2u. Schloß Gracht bei Liblar 9 Aktien, Direktor August Pahl in Isselburg 5 Aktten,

) Frau J. D. Nering⸗Bögel, geb. van Hoytema,

iin Dässeldorf 40 Aktien,

8) Kaufmann Daniel van Hoytema in Culemborg in Holland 2 Aktien,

9) Firma van Hoytema & Cie.

in Culemborg in Holland 5 Aktien,

10) d. van Hoytema in Culemborg in Holland 1 Aktie,

11) Jonkheer J. C. Schorer in Culemborg in Holland 1 Aktie,

12) Frau Everwyn, Marry geb. van Hoytema, in Arnhem 5 Aktien,

13) Karl Eduard Emil Fromberg in Deventer in Holland 3 Aktien.

14) L. F. Maas⸗Geesteramus, Haag in Holland, 3 Aktien,

15) Jonkheer H. W. C. Meyer in Buitenzorg auf Java 2 Aktien,

16) Frau Kan⸗Meyer in Buitenzorg 1 Aktie,

Frau van Hoorn⸗Muller in Amsterdam 5 Aktien, Frau A. J. C. Molster⸗Muller in Amsterdam 13 Aktien, 19) Frau Crone⸗Muller in Amsterdam 12 Aktien, 20) 8 Baronin J. H. F. Foerstner van Dam⸗ enoy, geb. Baronin van Zuylen van Nvyevelt, in Amsterdam 6 Aktien,

21) Dr. jur. Reinhard Crommelin 5 Aktien,

22) Fräulein Ortt van Schonauwen in Arnhem in Holland 2 Aktien,

23) Jakob Hoogkamer, Haag in Holland, 2 Aktien,

24) Georg Severyn de Veer, Haag, 5 Aktien,

25) Dr. jur. Maria Johann Thooft, Zalt⸗Bommel in Holland 2 Aktien,

26) Dr. jur. Alb. Christian van Daalen in Benne⸗ kom in Holland 2 Aktien, . Ernestine Tonnet, Haag in Holland,

tie,

28) Jonkheer Friedrich Alexander Coenen van den Oostenhoff in Rvssen in Holland 1 Aktie,

) Amtmann Karl Anton Schragmüller in Oestrich bei Mengede 44 Aktien,

30) Frau Karl Schragmüller, Elise geb. Nering⸗ Bögel, in Münster i. W. 6 Aktien,

31) Fräulein Elisabeth Schragmüller daselbst 5 Aktien,

32) Frau Gustav Nering⸗Bögel, Hermine geb. Issel de Schepper, in Isselburg 19 Aktien.

33) Fräulein Laise Nering⸗Bögel in Wiesbaden 15 Aktien,

34) Frau Elise von Orlich, geb. Weimar 9 Aktien,

35) Fräulein Wilhelmine von Orlich daselbst 8 Aktien,

36) Frau Gräfin Mathilde Beissel von Gymnich, geb. von Orlich, in Wiesbaden 8 Aktien,

37) Generalleutnant Karl von Hochwächter in Naumburg a. S. 3 Aktien,

38) Jonkheer Hendrik Jakob Ortt van Schonauwen in Rotterdam 2 Aktien,

39) Thomas Francis Oliver in London 1 Aktie, 40) Fräulein J. M. Fynje van Salverda in Arcachon (Gironde) in Frankreich 2 Aktien, 41) Frau Hendrik Philipp Maas Geesteramus, geb. Agnes Bodel Bienfait, in Amsterdam

1 tie,

42) Dr. jur. Theodorus Thooft in Rotterdam 1 Aktie,

43) Kaufmann P. H. Geraerds⸗Thesingh in Amster⸗ dam 4 Aktien,

44) Dr. jur. Charles Dirk Leopold van Aelst in Berg en Dal bei Nymwegen in Holland 4 Aktien,

45) Graf Hendrik Otto von Limburg⸗Stirum in Buhlau bei Dresden 3 Aktien,

46) Frau Gräfin von Limburg⸗Stirum, Anna Maria Sophie Helene geb. van Aalst, daselbst, 4 Aktien,

47) Dr. phil. Wybe Jan Steenhuis in Schidam in Holland 1 Aktie,

48) Fregettenkapitän Johann Wilhelm van Aalst, Haag in Holland, 1 Aktie,

49) Frau Dr. med. Abraham van de Velde, Cor⸗ nelia Maria Elisabeth geb. van Aalst, in Amsterdam 4 Aktien,

50) Johann Anton Eduard van Aalst in Neerbosch bei Nymwegen 4 Aktien,

51) Dirk Johannes van Aalst in Rotterdam 1 Aktie.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft,

deren Gesellschaftsvertrag am 7. August 1912 fest⸗

gestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Rees, den 27. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

Rostock, MNecklb. [53058] Im Handelsregister ist heute die Firma Mecklen⸗ burg⸗Pommersche Bank Viktor Daniel & Co. in Rostock von Amts wegen gelöscht. Rostock, den 9 September 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Schneidemühl. [53059]

In das Handelsregister B ist am 4. September 1912 unter Nr. 14 die Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Bau⸗ und Holz⸗Industrie Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Berlin und mit Zweigniederlassungen in Tuchel und Schneidemühl eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bau⸗ und Holzindustrie, Erwerb, Bebauung und Veräußerung von Grundstücken. Grundkapital 1 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1910 festgestellt und am 14. Dezember 1910, 10. Juni 1911, 3. Februar 1912 und 14. Mai 1912 geändert. Nach ihm ist jedes Mitglied des Vorstands und jeder Prokurist befugt, die Gesell⸗ schaft selbständig zu vertreten. Zum Vorstand be⸗ stellt sind: 1) Theodor Wall, Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister in Charlottenburg, und 2) Reinhold Gallert, Kaufmann in Schneidemühl. Prokuristen sind: 1) Walter Sachse in Berlin Lichterfelde, 2) Dr. jur. Martin Wall in Charlottenburg, 3) Conrad Giese in Schneidemühl. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital von ursprünglich 200 000 zerfällt in 200 Stück je auf den Inhaber

auf Java

in Harlem

von Bessel, in

ndels., Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗

Das Zentral⸗Handelsregister preis beträgt 1 80 für den Raum einer

Bezugs Anzeigenpreis und über 1000 lautende Aktien, die zum Nenn betrage ausgegeben werden; davon sind 90 Stück Vorrechts⸗ und die anderen 110 Stück Stammaktien; die Vorrechtsaktien gewähren je 10, die Stammaktien je eine Stimme. Das Grundkapital der Gesellschaft ist um den Betrag von 800 000 durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Aktien im Nenn⸗ betrage von je 1000 erhöht. Von den neuen Aktien sind 700 000 mit den alten Aktien gleich⸗ berechligt, während Aktien im Nennbetrage von 100 000 ein Vorzugsrecht dergestalt erhalten, daß sie vor den übrigen Aktien von dem Jahresgewinn einen Anteil von 5 % erhalten und bei der Auf⸗ lösung der Gesellschaft vor den übrigen Aktien befriedigt werden. Die bisherigen 90 Stück Vor⸗ rechtsaktien mit bevorzugtem Stimmrecht haben dieses Vorrecht verloren. Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren Personen, je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat bestellt den Vorstand; ihm liegt der Widerruf der Bestellung ob; er setzt die Dauer und die sonstigen Bedingungen der Anstellung fest. Neben den Vorstandsmitaliedern können auch stellvertretende Vorstandsmitghieder er⸗ nannt werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichs⸗ urd Königlichen Preußischen Staatanzeiger veröffentlicht; die des Vorstands tragen unter der Firma der Gesellschaft die Namens⸗ unterschrift des oder der Zeichnunge berechtigten, bei Prokuristen mit einem dieses Verhältnis andeutenden Zusatz; die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand mittels Bekanntmachung, die die Gegenstände der Tages ordnung zu bezeichnen hat, einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien z. Zt. der Gründung mit 200 000 übernommen haben, sind 1) Maurer⸗ und Zimmermeister Theodor Wall in Charlottenburg, 2) Architekt Edgar Hoenig in Wilmersdorf⸗Berlin, 3) Kaufmann David Wall in Charlottenburg, 4) Kaufmann Artur Woog in Char⸗ lottenburg, 5) Kaufmann Walter Sachse in Wil mersdorf⸗Berlin. Auf das Grundkapital bringt nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrages der Mitbegründer Theodor Wall in die neue Gesellschaft ein, wie diese übernimmt, das von ihm in Tuchel betriebene Dampf⸗ sägewerk mit dem dazu gehörigen Grundstück, den Gebäuden, Maschinen, Inventarien und Waren⸗ vorräten, wie es steht und liegt. Nicht mit ein⸗ gebracht sind die in dem Betriebe des Werks er⸗ wachsenen Außenstände und entstandenen Verbind⸗ lichkeiten, wohl aber die auf dem Grundstück lastenden Hypotheken in Höhe von 90 000 ℳ. Der gesamte Reinwert dieser Einlage ist auf 165 000 festgesetzt, wovon 90 000 auf den Wert des Grundstücks und der Rest auf den Wert der Maschinen, Inventarien und Vorräte entfallen. Als Entgelt erhält der Einbringende 90 Stück Vorrechts⸗ aktien die das bevorzugte Stimmrecht inzwischen verloren haben und 75 Stück Stammaktien über je 1000 ℳ. Die gesamten neuen Aktien im Be⸗ trage von 800 000 sind dem Kaufmann Reinhold Gallert, dem Ziegeleibesitzer Wilhelm Ritter und dem Kaufmann Konrad Gtese in Schneidemühl für die Einbringung ihrer Grundstücke, Fabriken nebst Warenvporräten und Inventar, sowie für die Leistung einer bei der Uebernahme mit 25 % zu zahlenden Bareinlage von 100 000 überlassen. Der Preis der Einlage für die 700 000 Stammaktien ist auf 700 000 festgesetzt, während die Vorzugs⸗ aktien für die Bareinzahlung gewährt sind. Den ersten Aufsichtsrat bilden der Architekt Edgar Hoenig in Wilmersdorf⸗Berlin, der Kaufmann Arthur Woog zu Charlottenburg, der vereidigte Bücher⸗ revisor Hans Franck zu Charlottenburg, Hans Franck als Vorsitzender

Vorsitzender.

Schneidemühl, den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Soest. [53060]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 183 der Firma Gebrüder Berkemeyer zu Sooest ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Eduard Berkemever ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ DPetreten.

Soest, den 3. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Sommerfeld, Bz. Frankf. O. [53127]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 18 ist bei der Firma B. Blase in Gassen heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in: B. Blase, Inh. E. Blase in Gassen“ geändert.

Der Kaufmann und Avpotheker Erich Blase in Gassen ist Alleininhaber der Firma.

Sommerfeld, den 27. August 1912.

Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. [53061] Handelsregister StraßHburg i. C.

Es wurde heute eingetragen:

1 In das Firmenregister:

Band VI Nr. 274 bei der Firma Karl Friedrich Heß in Hagenau: Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Simon Lemmel in Hagenau übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven und aussteh nden Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Simon Lemmel ausgeschlossen.

Band X Nr. 123 die Firma Karl Friedrich Heß in Hagenau. Inhaber ist Simon Lemmel, Kaufmann in Hagenau.

Straßburg, den 6. September 1912.

Kaiserl. Amtsgericht

1

1- ossen „Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 2188.)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 12 02 . 812

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

über Warenzeichen,

₰½

Stuttgart. [53128]3 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Hahn & Keller in Stuttgart. In⸗ haber: Friedrich Hahn, Kaufmann hier. Eisen⸗ und Ofenhandlung. S. Gesellschaftsfirmenregister.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Schwambach 4& Müller, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsaesellschaft seit 1. Mai 1912. Gesellschafter: Friedrich Schwambach, Modell⸗ schreinermeister in Cannstatt, Josef Anton Müller, Kaufmann hier. Zur Verkretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Josef Anton Müller hefugt. Modellfabrik. Das Geschäft ist von Cannstatt nach Stuttgart verlegt worden.

3 der Firma Hahn & Keller in Stuttgart: Die Kommanditgesellschaft hat sich durch Ueber⸗ einkunft des Gesellschafrers und Kommanditisten auf⸗ gelost, das Geschäft ist mit der Ftrma auf den Ge⸗ sellschafter Friedrich Hahn, Kaufmann hier, allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzel⸗ firmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmen⸗ register.

Zu der Firma New York Herald Company mit beschränkter Haftung Cigarettenfabrik in Stuttgart: Die bisherigen Geschäftsführer Hugo und Ferdinand Richheimer, Kaufleute hier, sind ab⸗ berufen; an deren Stelle wurde als alleiniger Ge⸗ schäftsführer bestellt: Oskar Weinschel, Fabrikant in Stattgart.

Zu der Firma Deutscher Kreditversicherungs⸗ verband a. G. in Stuttgart: Durch Beschluß des Verbandsausschusses vom 16. Juli 1912, welcher durch Entscheidung des Kaiserl. Aufsichtsamts vom 26. August 1912 genebmigt wurde, ist der Verband aufgelöst und das bisherige stellv. Vorstandsmitglied Reinhold Erhard, Rechtsanwalt in Stuttgart, zum Liquidator bestellt worden.

Zu der Firma Verlag der Bibliothek für Alle Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stutt⸗ gart: Die Firma ist er oschen.

Den 7. September 1912

Amtsrichter Brändle.

Tilsit. Bekanntmachung. [53062]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 805 eingetragen, daß die Firma 95 Pfg.⸗ Bazar Alfred Herzfeld in Tilsit geändert ist und jetzt 95 Pfg. & 3 Mt.⸗Bazar Alfred Herz⸗ feld“ lautet.

Tilsit, den 7. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. 153063]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 832 die Firma Hermann Sangals in Tilsit und als deren Inhaber der Goldschmied Hermann Sangals hierselbst eingetragen. Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Gold⸗, Silber⸗ und Alfenid⸗ waren sowie Uhren.

Tilsit, den 9. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Trier. [53129]

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1061 die Firma „Peter Laubach“ mit dem Sitze in Trier und als deren Züheber P. eter Laubach, Kaufmann in Trier, eingetragen.

Trier, den 6. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Uerdingen. Bekanntmachung. [53064] In unser Handelsregister ist heute bei der Baggerei Rhenania G. m. b. H. in Uerdingen eingetragen worden: Durch Beschluß der vom 17. Mai 1912 ist 1) das Stammkapital um 60 000 beträgt jetzt 300 000 ℳ,

2) der Kaufmann Leonhard Gladbach in dorf als 2. Geschäftsführer abberufen. Uerdingen, den 6. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Weimar. [53238]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 24 Bd. III ist heute die Fimma Weimarische Jalousie Fabrik Ludwig Kralinski in Weimar und als deren Inhaber der Zimmermeister Ludwig Kralinski daselbst

Gesellschafterversammlung erhöht und

Düssel⸗

eingetragen worden. Weimar, den 9. September 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Woldenberg. [53065]

In unserem Handelsregister ist bei der unter Nr. 15 der Abteilung A eingetragenen Firma Emil Friedrich, alleiniger Inhaber Gustav Ziebarth, folgendes vermerkt:

Die Firma ist in Gustav Ziebarth geändert.

Woldenberg N.⸗M., 7. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Wolkenstein. [53066]

Auf Blatt 91 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Holz⸗’., Glacé⸗ und Buntpappenfabrik, Reinhardt Feig in Streckewalde betreffend, ist heute eingetragen worden:

Der unter Nr. 1 eingetragene Inhaber ist infolge Todes ausgeschieden. Emma verw. Feig, geb. Gruhl, in Streckewalde ist Inhaberin.

Wolkenstein, am 7. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [53130]

Bei der Firma „Philipp Weickel“ zu Weins⸗ heimer Zollhaus, Gemeinde Weinsheim, wurde . hiesigen Handelsregister heute folgendes einge⸗ ragen: