Cöln, Rhein. 153403] In das Handelsregister ist am 10. September
1912 eingetragen:
Abteilung A. 5476 die Firma: „Haus Kaesbach“, und als Inhaber Hans Kaesbach, Kauf
Nr. 5477 die Firma! „Johaun Wilhelm Krahe“, Cöln, und als Inhaber Johann Wilhelm Krahe, Chemiker, Cöln.
Nr. 5478 die offene Handelsgesellschaft: u. Ingenieurbüro Heinrich Stein u. Ferd. Ziedorn“, Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Heinrich Stein, Ingenieur, Cöln⸗Sülz, und Ferdinand Ziedorn, Architekt, Cöln.
Abteilung B.
Nr. 105 „Excelsiorwerk, Fabrik für Fein⸗ mechanik mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Prokura des Fritz Quack in Cöln⸗Nippes ist erloschen. 1
Nr. 639 „Wirtschastliche Vereinigung deutscher Gaswerke Aktiengesellschaft“, Cöln. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 24. Juni 1912 ist der Gesellschaftsvertrag in weiteren Punkten geändert: Zusammensetzung der Gesellschaftsorgane, Erhöhung der Zahl der Aufsichtsratemitglieder und Neubestimmung ihrer Kompetenzen, Zuordnung des Beirats und Beiratsausschusses zum Vorstande, Einteilung des Beirats in drei Gruppen nach geographisch abgegrenzten Wirtschaftsgebieten, Bildung des Beirats, Zuständiagkeit der Einzel⸗ gruppen, Geschäftskreis des Beiratsausschusses, Neuordnung der Rechtsbeziehungen der Gesell⸗ schaftswerke — insbesondere ihrer Naturalleistungs⸗ pflichten und Anzeigepflichten — zur Gesellschaft. Nach demselben Beschlusse ist das Grundkapital um ℳ 60 000,— zu erhöhen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt ℳ 120 000,—. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Aktien werden zum Betrage von ℳ 200,— ausgegeben. Als Gegenstand des Unternehmens ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1912 auch bestimmt: Vertrieb von Gaskoks und anderen Neben⸗ produkten von Gaswerken, welche der Aktiengesell⸗ schaft nicht angehören, ist gestattet.
Nr. 1858 „Volta“ Elektrotechnische Fabrik mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und der Vertrieb von Telephonapparaten unter dem Namen Volta, von allen elektrischen Schwachstromartikeln, mechani⸗ schen Artikeln, Elementen und dergleichen und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: ℳ 50 000,—. Geschäftsführer: Richard Stern, Fabrikant, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 21. Auzust 1912. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [53323]
In das Firmenregister Band III wurde unter Nr. 565 eingetragen:
Fritz Kühlmann in Hunaweier. Firmeninhaber ist Fritz Kühlmann, Weingutsbesitzer und Wein⸗ kommissionär in Hunaweier. Der Geschäftszweig ist Weinkommission.
Colmar, den 6. September 1912. Kaiserliches Amtsgericht
Dillenburg. 158324
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 29 eingetragen worden:
Die Firma A. Wächtler in Dillenburg ist auf die Kaufleute Alwin Wächtler und Walter Gehring in Dillenburg übertragen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. August 1912 begonnen und ist die den Gesellschaftern früher erteilte Prokura erloschen.
Dillenburg, 4. September 1912.
Kgl Amtsgericht.
Dresden. 53325] Auf dem die Aktiengesellschaft Ira,. Aktien⸗
gesellschaft in Dresden betreffenden Blatte 8150
des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Die Geveralversammlung vom 7. September 1912 hat beschlossen, das Grundkapital um eine Million Mark zu erhöhen, die in tausend Aktien zu je tausend Mark zerfallen und wovon siebenhundert⸗ undsechzig Stück Aktien zum Mindestbetrage von 125 % und zweihundertvierzig Stück Aktien zum Nennbetrage ausgegeben werden.
Der Direktor Gottlieb Zulauf in Dresden legt in die Gesellschaft auf das erhöhte Grundkapital eine ihm gegen die Gesellschaft zustehende Forderung im Betrage von zweihundertvierzigtausend Mark ein und erhält als Gegenwert für diese Einlage zweihundert⸗ vierzig Stück Aktien zu je tausend Mark zum Nenn⸗ betrage.
Diese Erböhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr vier Millionen Mark und zerfällt in viertausend Aktien zu je tausend Mark.
Der Gesellschaftsvertrag vom 8. Juni 1900 ist in § 4 durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. September 1912 demgemäß abgeändert worden.
Es wird noch bekannt gegeben, daß von den neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, 760 Stück zum Kurse von 125 % und 240 Stuck zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden.
Dresden, am 11. September 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
[53326] eingetragen
Nr.
„Bau⸗
Dresden.
In das Handelsregister ist heute
1) auf Blatt 12 762, betr. die Gesellschaft resdner Lichtspiele, Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung in Dresden: Das Stamm⸗ iial ist auf Grund des Gesellschafterbeschlusses
2. September 1912 um vierzigtausend Mark, auf einhundertzehntausend Mark erhöht 1. Der Gesellschaftsvertrag vom 2. September
1911 ist durch die Gesellschafterbeschlüsse vom
2. September 1912 und 9. September 1912 laut
notariellen Protokolls vom 2. September 1912 und
gerichtlichen Protokolls vom 9. September 1912 ab⸗ geändert worden. Die Bestimmung, daß die Dauer der Gesellschaft auf die Zeit bis zum 1. September
1913 beschränkt ist, ist aufgehoben worden. Zum
Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Alfred
Arthur Otto Richter in Dresden.
2) auf Blatt 6173, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft A. Müller, Fröbelhaus⸗Dresden in
Privatmann Karl Emil Hirsch ist ausgeschteden. Der Gesellschafter Kaufmann Jo⸗ hannes Hermann Walter Wildenbhayn führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber sort. Die Prokura des Buchhändlers Friedrich Otto Boerner ist erloschen.
3) auf Blatt 5502, betr. die Firma Albin Rache in Dresden: Der bisherige Inhaber Buchdruckerei⸗ besitzer Ernst Albin Rache ist ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Friedrich Max Oppermann in Blasewitz ist Inhaber. “ Dresben, am 11. September 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Driesen. b [53327 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 118 eingetragen worden die Firma Gustav Fanselau, Driesen, und als deren Inhaber der Schuhmacher⸗ meister Gustay Fanselau in Driesen. Driesen, den 3. September 1912. “ Königliches Amtsgericht. Eberswalde. [53328] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 129 eingetragene Firma Ernst Kleine zu Heeger⸗ mühle ist gelöscht. Eberswalde, den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Gesellschafter
Eisenach. [53330] In unser Handelsregister Abt. B (Nr. 7) ist bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Fahrzeugfabrik Eisenach“ in Eisenach eingetragen worden, daß der Oberingenieur Georg Schwarz aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle Dr.⸗Ing. Paul Riebensahm in Eisenach zum Vorstandsmit⸗ gliede gewählt ist. Die dem letzteren erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Eisenach, den 7. September 1912. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisepach. [53329] In Abteilung B unseres Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei Filiale Eisenach in Eisenach. Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei mit der Hauptniederlassung in Bremen eingetragen worden: „Martin Christian Lebrecht Deetgen ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.“ Eisenach, den 7. September 1912. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.
Eschwege. [53331] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Zuckerfabrik Niederhone, Aktiengesell⸗ schaft in Niederhone — Nr. 1 des Revisters — eingetragen worden: Der Oekonomierat Edmund Lorenz ist zum Vorstandsmitglied gewählt. Eschwege, den 6. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Fürstenwalde, Sprev. [53332] In Abteilung A Nr. 185 des Handelsregisters, betr. die Firma „Weberei⸗Waren Inhaber Max Davidsohn, Fürstenwalde“, ist folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fürstenwalde, den 3. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [53333] In Abteilung A Nr. 24 des Handelsregisters, betr. die Firma: „Otto Flatauer Nachfl., Fürsten⸗ walde“, ist folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fürstenwalde, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. [53334] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 437 die Firma Ferdinand Weber mit dem Sitz in Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Weber in Geestemünde eingetragen. Geestemünde, den 9. September 1912. Königliches Amtsgericht. VI.
Giessen. Bekanntmachung. [53404]
In das Handelsregister Abt. A wurde bezüglich der Firma L. Rosenbaum und Jacob zu Gießen eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Siegmund Jaceb ist aus der offenen Handelsgesellschaft am 1. September 1912 ausgeschieden und diese aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter der seitberigen Firma durch den bisherigen Gesellschafter Löser Rosenbaum weiter⸗ geführt. Dem Manfred Rosenbaum in Gießen ist Prokura erteilt.
Gießen, den 6. September 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
in Geismar
Gnesen. [53336] Die Firma Hedwig Wilke, Zernik Nummer 18 — ist gelöscht. — Guesen, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. [53405]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 234 eingetragen worden die Firma „Ober⸗ bergisches Haushaltungasmagazin & Landes⸗ produktenhandlung zu Dieringhausen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Metzkes zu Dieringhausen.
Gummersbach, den 4. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. [53337]
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung &:
Zu Nr. 3563, Firma Hannoversche Reklame Zentrale Richard Friedlaender: Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 4156 die Firma Braune Eilboten Karl Seegers mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Bureauinhaber Karl Seegers in Hannover.
Unter Nr. 4157 die Firma Société Fran- caise VYViticoie Générale. James E. Vitrac & Co. mit Sitz in Libourne (Gironde) Frankreich und Zweigniederlassung Hannover. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann James E. Vitrac in Libourne. Kommanditgesell⸗ schaft. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Eduard Lüttjohann zu Hannover ist sür die Zweig⸗ niederlassung Hannover Prokura erteilt.
In Abteilung B: Unter Nr. 804 die Firma Gesellschaft zur Be⸗
Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbliche Ausnutzung eines zur Patentierung angemeldeten Verfahrens zur Be⸗ seitigung von Hochofenanfätzen und die Ausführung aller damit zusammenhängenden Geschäfte, ins⸗ besondere die Herstellung und der Vertrieb der für die Benutzung dieses Verfahrens erforderlichen Appa⸗ rate und die Veräußerung von Lizenzen für dieses Verfahren. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Fabrikanten Fritz Schellack und Wilhelm Schellack in Hildesheim. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. September 1912 festgestellt. Feder der beiden Geschäftsführer ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Hannover, den 9. September 1912. Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. 53338] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts Abteilung A ist zur Nr. 2365, Firma Hotel zu den vier Jahreszeiten Karl Wedekind heute eingetragen worden: Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma auf⸗ die Ehefrau Marie Wedekind, geb. Mußmann, in Hannover übergegangen, dabei ist der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Hannover, den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. [53339] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts Abteilung K ist am 27. Juli 1912 zur Nr. 4079, Firma Hedwig Wwe. & Co., eingetragen worden: Der Sitz ist nach Linden verlegt. Henny Hedwig sst aus dem Geschäft als versönlich haftende Gesell⸗ schafterin ausgetreten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dora Ellermann führt das Geschäft als Einzel⸗ kaufmann weiter. Hannover, den 11. September 1912. Königliches Amtsgericht. 11.
Bekanntmachung. [53340]
In unserm Handelsregister B ist heute bet der unter Nr. 34 eingetragenen Firma Wilhelm Schweitzer & Co. Ges. m. b. H. in Haspe vermerkt:
Die Vertretunagsbefugnis des Liquidators Wilhelm Schweitzer in Weitmar ist beendet und die Firma etloschen.
Haspe, den 3. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister. 1253530] Folgende Firmen wurden im Handelsregister Abt. A von Amts wegen gelöscht: Band I O.⸗Z. 264: Emil Dörr, 256: Georg Höfer, 217: J. Jaeger, 292: Hermann Schäfer, 173: H. Weber, 138: E. Werner, Band II O.⸗Z. 86: B. Klerx⸗ 175: Wilh. Schweizer, Band III O.⸗Z. 241: Gebr. Hartenstein, alle in Heidelberg, Band III O.-Z. 139: Anna Ripperger in Kirchheim Heidelberg, den 10. September 1912. Großh. Amtsgericht. III.
Hof. Handelsregister betr. 53406] 1) „Bruno Weguer“ in Hof: Die Kaufleute
Haspe.
[Bruno Wegner jun. und Rudolf Wegner in Hof
haben am 1. Juli 1912 dieses Landesprodukten⸗ geschäft mit Samenhandlung samt Firma von ihrem Vater zur Weiterführung in offener Handelsgesell⸗ schaft übernommen.
2) „Hans Solger“ in Münchberg: Inhaber dieses Konfektionsgeschäftes ist Kaufmann Hans Solger in Unterröslau.
Hof, den 11. September 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Hoya. Bekanntmachung. [53341]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 9 ist heute folgendes eingetragen worden:
„Obstplantagengesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Eystrup. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Gärtnerei und Landwirtschaft auf eigenen und gevpachteten Ländereien sowie die damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Fräulein Johanne (Hanny) Dorothea Strube in Evstruv. Willens⸗ erklärungen im Namen der Gesellschaft erfolgen durch den Geschäftsführer. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. September 1912 festgestellt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Hoya, den 7. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [53342] In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 341 eingetragenen Firma „F. W. Frage, Iserlohn“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Iserlohn, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekfanntmachung. [53343] Die unter Nr. 433 in das Handelsregister Abt. A eingetragene Firma: „M. Reifenberg, Iser⸗ lohn“ ist erloschen. Iserlohn, den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Jena. Bekanutmachung. [53344] Auf Nr. 169 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute bei der Firma Carl Saupe, Kaffeehaus, Jena, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Walter Saupe, Kaffeehaus, Jena. Inhaber ist jetzt der Gastwirt Walter Saupe in Jena. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Walter Saupe ausgeschlossen. Jena, den 6. September 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Jena. Bekanntmachung. [53345]
Auf Nr. 625 unseres Handelsreaisters Abt. A ist bei der Firma Albert Scheide, Jena, heute ein⸗ getragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Spediteur Hermann Löther in Jena. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Löther ausgeschlossen.
Jena, den 9. September 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Karlsruhe, Baden. [53407] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Zu Band II O.⸗Z. 57 zur Firma Carl Fingado,
Karlsruhe: Der bisherige Inhaber Carl Friedrich
Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der
seitigung von Hochofenansätzen mit beschränkter
Fingado, Kaufmann, Karlsruhe, ist gestorben, dessen
Witwe, das Geschäft unter der seitherigen Dental Industrie Josef Münz, Das Geschäft ist auf Joseph Hutt, übergegangen und Badenia Dental Industrie Joseph Hutt weiter⸗ geführt. Die Prokura des Richard bestehen.
Kastellaun.
heute eingetragen
Kastellaun und als deren Inhaber der Simson daselbst.
bach“ in Kastellaun Wirt Christian Hasselbach daselbst.
in Kastellaun und als deren Inhaber und Wirt Friedrich Knebel daselbst.
Kattowitz, O0. S.
Kattowitz, O. S.
e n
5 Firma weiter. irma Badenia Karlsruhe: Zahnarzt hier, wird von diesem unter der Firma
Zu Band IV O.⸗Z. 283 zur
Schoenle bleibt Karlsruhe, den 11. September 1912. Großh. Amtsgericht. BII.
Bekauntmachung. [53402] In das hiesige ö“ Abteilung A sind worden:
Unter Nr. 40: Die Firma „Medizinal⸗Dro⸗
gerie Dupuis⸗Hillesheim“ in Kastellaun und als deren Inhaber der Drogist Ernst Dupuis daselbst.
Die Firma „Erust Simson“ in
Unter Nr Wirt Ernst
Unter Nr. 42: Die Firma „Wilhelm Clasen“
in Kastellaun und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Clasen daselbst.
Unter Nr. 43: Die Firma „Christian Hassel⸗ und als deren Inhaber der Unter Nr. 44: Die Firma „Friedrich Knebel“ der Metzger
Unter Nr. 45: Die Firma „Hotel Frankhäuser“
in Kastellaun und als deren Inhaber der Hotelier Julius Bentz daselbst.
Unter Nr. 46: Die Firma „Reinhold Becker“
in Kastellaun und als deren Inhaber der Uhrmacher Reinhold Becker daselbst. Ferner ist bei der unter Nr. 7 verzeichneten Firma „Louis Bäumer“ folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „Louis Büumer, Inhaber Karl Rech“ zu Kastellaun; Inhaber ist der Kauf⸗ mann Karl Rech daselbst. Die im Betrieb des Geschäfts begründeten Außen⸗ stände und Geschäftsschulden sind durch den neuen Inhaber nicht übernommen worden. ““
“
Kastellaun, den 9. September 1912. Königliches Amtsgericht.
58531 Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 1085
heute die Firma „Max Danziger“ mit Nieder⸗
lassungsort Kattowitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Marx Danziger in Kattowitz eingetragen worden. “
Kattowitz, den 28. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Das unter der Firma „Berliner Mode⸗Salon,
Richard Link“ in Kattowitz bestehende Handels⸗
eschäft ist auf die Frau Anna Link, geborene RKuschke — nicht Gruschke — übergegangen. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz. 0. 8. Bekanntmachung. [53533]1
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist unter
Firma und atto⸗
Nr. 1086 am 3. September 1912 die „Rudolf Metz“ mit dem Sitz in Kattowi als Inhaber der Kaufmann Rudolf Metz in witz eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, 0. S. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist unter
Nr. 1087 am 5. September 1912 die Firma
und als Inhaber der Kaufmann Stanislaus
„Stanislaus Kujawski“ mit dem Sitz in Za⸗
wodzie
Kujawski in Zawodzie eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. 53535] Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 946 eingetragene Firma „Oberschlesische Feilenfabrik Lothar Fritsch“ in Kattowitz ist erloschen. Amtsgericht Kattowitz, 6. September 1912.
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [53537] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 50 ist
bei der Firma „Ferd. Wefers & F. Audiger”“
in Kempen (Rhein) beute eingetragen worden Das Geschäft ist mit allen in demselben begründeten Rechten und Verbindlichkeiten und mit dem Rechte, die Firma fortzusetzen, auf die Firma Ferd. Wefers & F. Audiger mit beschränkter Haftung zu Kempen (Rhein) übergegangen. Die Prokura des Kaufmann Gerhard Wefers ist erloschen. 8 Kempen, Rhein, den 10. September 1912 Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. 1523 In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr.
heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 14. August
1912 errichtete Firma! Ferd. Wefers & F. Audiger mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Kempen (Rhein) eingetragen worden. Gegen stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von lithographischen Erzeugnissen und Zigarrenausstattungen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Kempen unter der Firma Ferd. Wefers & F. Audiger bestehenden, bisher dem Kaufmann Ferdinan Wefers gehörenden Fabrikgeschäfts und die Ver wertung der dem 2ꝛc. Wefers erteilten und von ihm angemeldeten Schutzrechte. Zur Erreichung diese Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige ode ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solche zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Höhe des Stammkapitals 100 000 ℳ. Geschäfts führer ist der Kaufmann Ferdinand Wefers in Kempen, Rhein. Dem Kaufmann Gerhard Wefers in Kempen (Rhein) ist Prokura erteilt. Der Gesell 8 schafter Ferdinand Wefers leistet seine Stammeinlage von 95000 ℳ dadurch, daß er das von ihm unter der Firma Ferd. Wefers & F. Audiger zu Kempen (Rhein) betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven — aber nicht die Grund stüce — als Einlage zum Preise von 192 217 ℳ 59 ₰ einbringt. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 Kempen (Rhein), den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Königsberg, N.-M. [53346 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 38 bei der Firma J. Warschauer eingetragen, daß die⸗ selbe in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden ist. Als persönlich haftender Gesellschafte ist der Kaufmann Martin Schwarz in Königsber N.⸗M. eingetreten. Die Gesellschaft hat mit dem
F Caroline Sofie geb. Geißendörfer hier führt
3 „ aund
[535341
Danzig, mit Zweigniederlassung hier: Die Ge⸗
Eeich Fechter in Königsberg i. Pr. ist Gesamt⸗
lautet jetzt: A. Mohnke, Knritz.
keingetragen:
8 Zur Vertretung sind
t 1912 begon 7. 1. Augus Es ist ein Kommanditist
beide Gesellschafter befugt.
doie Geselsschaft betreibt ein Produktengeschäft. Fönigsbera N.⸗M., den 31. August 1912. Königliches Amtsgericht.
wönigsberg, Pr. Handelsregister des [53347] göniglichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist:
In Abteilung A am 2. September 1912:
Bei Nr. 71 für die Firma August Honig hier: dem Friedrich Siebert in Königsberg i. Pr. ist [Gesamtprokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungs⸗
vere ti t ist. berechtigt ist. 2, 3. September 1912:
Bei Nr. 1550 für die Firma Bruno Schaefer hier: Die Firma lautet jetzt: Bruno Schaefer Weingroßhandlung.
Bei Nr. 2039 für die Firma „Messenger Boy, grüne Radler“ Juh. Gustav Huebner hier: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
* In Abteilung B am 2. September 1912:
Unter Nr. 238 die „Betonbau⸗Aktiengesell⸗
chaft Rautenberg & Co Filiale Koenigsberg“ antt Sitz in Königsberg i. Pr. Die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Wilmersdorf bei Berlin. EGegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Zetonbauten und anderen Bauausführungen; Be⸗ eiljaung an anderen Unternehmungen gleicher oder tbnlicher Art und Erwerb und Fortfübrung solcher Unternehmungen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1910 festgestellt und durch Beschluß der Generalversammlungen vom 2. Dezember 1910
5. Oktober 1911 geändert. Das Grund⸗ kavital beträgt 1 000 000 ℳ. Es terfällt in
000 Aktien auf den Inhaber und zum Nennwert
vwon je 1000 ℳ. Sie sind zum Nennwert aus⸗ vegeben. 500 Aktien sind Vorzugsaktien und sind eit. A, die übrigen Aktien Lit. B bezeichnet. Jede Vorzugsaktie Lit. A gewährt zwei, jede Aktie Lit B mne Stimme. Bei Auflösung der Gesellschaft berden in erster Reihe die Vorzugsaktien Lit. A usgezahlt. Der Vorstand besteht aus zwei Per⸗ onen und wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Die eneralversammlung kann Vorstandsmitglieder be⸗ jellen und absetzen. Zwei Vorstandsmitglieder emeinschaftlich oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen sind vertretungs⸗ erechtgt. Die Generalversammlungen werden urch öffentliche Bekanntmachung berufen. Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch en Reichsanzeiger. Die jetzigen Vorstands⸗ itglieder sind Johannes Rautenberg, Architekt in Wilmersdorf⸗Berlin, Paul Baron van Ittersum, Direktor in Berlin. Gründer der Gesellschaft waren:
1) Direktor Baron Paul van Ittersum in Berlin,
2) Direktor Bruno Fehlhauer in Zehlendorf,
3) Diplomingenieur Julius Till in Straßburg
ü. E
4) Kaufmann Alfred Harras in Wilmersdorf,
15) Architekt Fohannes Rautenberg in Wilmersdorf.
Sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats waren: Direktor Bruno Fehlhauer in Zehlendorf, Direktor Dr. Papko Goldenberg in Berlin, Direktor Baron an Ittersum in Berlin.
Königsberg, Pr. Handelsregister [53348] esöniglichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 7. September 1912 ist eingetragen:
In Abteilung A:
Bei Nr. 534: Das hier unter der Firma Eugen toll bestehende Handelsgeschäft der Witwe Agathe Stoll, geb. Plaschke, ist auf den Kaufmann Bruno Stoll in Königsberg i. Pr. übergegangen, der es Firma fortführt. Seine Prokura st geloscht.
Bei Nr. 765 bei der offenen Handelsgesellschaft n Firma Osrcar Levy hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Oscar Levy st alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 789 für die offene Handelsgesellschaft n Firma Lewin Minkowski & Sohn hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesell⸗ hafter Maxim (Max) Minkowski ist alleiniger inhaber der Firma], Dem Otto Raupach in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura erteilt dahin, aß er zusammen mit einem anderen Gesamt⸗ rokuristen vertretungsberechtigt ist.
Bei Nr. 1549 für die Firma Carl Siede,
ellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 2060 die Firma Georg Kienapfel
mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als eren Inhaber der Kaufmann Georg Kienapfel
von hier. In Abteilung B: Bei Nr. 66 für die Aktiengesellschaft in Firma Union- Gießerei hier: Dem Diplomingenieur
prokura dahin erteilt, daß er zusammen mit einem dentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem anderen Gesamtprokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.
ERyritz, Prignitz. [53349] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der irma Fritz Lüdeke, Kyritz — Nr. 60 — fol⸗ endes eingetragen worden:
„ Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Albert Mohnke in Kyritz übergegangen. Die Firma
Kyritz, den 3. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Laupheim. K. Amtsgericht Laupheim. [53408] Sm Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute ei der Firma Anton Schupp in Dietenheim
Prokura ist erteilt dem Karl Schupp, Kaufmann iin Dietenheim. Den 10. September 1912. Landgerichtsrat Schabel.
Leisnig. [53350] Auf Blatt 322 des hiesigen Handelsregisters ist eute die Firma Wilhelm Orphall in Leisnig
und als ihr Inhaber der Kaufmann Wilhelm Otto
sranz Orphall in Leisnig eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Tuchagentur
W uchtommission. Leisnig, den 10. September 1912.
und
Lobsens. Bekanntmachung. [53409] Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 54,
Zentral Drogerie Thaddäus Jungbluth in
Lobsens, eingetragen:
Die Firma lautet jetzt T. Jungbluth Nachf.“ Alois Reflinski in Lobsens.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts
egründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Alois Reflinski ausgeschlossen.
Lobsens, den 5. September 1912.
Königliches Amtsgericht. ““ 8
ELuckenwalde. Bekanntmachung. (53351] Die Firma Norddeutsche Metallwarenfabrik Paul Müller zu Luckenwalde (Nr. 294 unseres Handelsregisters A) ist von dem Kaufmann Paul Müller auf dessen Frau Johanna Müller, geborene Bouricke, und den Kaufmann Franz Müller, beide in Luckenwalde, übergegangen, beider offene Handels⸗ gesellschaft hat mit dem 29. Juli 1912 begonnen. Dann ist der Betrieb einschließlich 13 000 ℳ ausstehende Forderungen in die neue „Norddeutsche Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschrünk⸗ ter Haftung“, mit dem Sitze zu Luckenwalde, von Johanna Müller zu einem Teilwerte von 36 700 ℳ, von Franz Müller zu einem Teilbetrage von 10 000 ℳ eingebracht. Das gesamte Stammkapital der neuen, im Handelsregister B unter Nr. 25 ein⸗ getragenen Gesellschaft m. b. H. beträgt 47 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juli/19. August 1912 errichtet. Geschäftsführer ist nur der Kauf⸗ mann Paul Müller in Luckenwalde. Die Gesell⸗ schaft bezweckt die Herstellung und den Vertrieb von Metallwaren, insbesondere durch die Fortführung des übernommenen Betriebes. Sie macht im Deutschen Reichsanzeiger bekannt. Die im bisherigen Betriebe begründeten Forderungen sind nicht auf die offene Handelsgesellschaft und ebensowenig auf die Gesell⸗ schaft m. b. H. übergegangen. Die Prokura des Georg Richter in Luckenwalde ist erloschen. Luckenwalde, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht. “ Magdeburg. [53352] In das Handelsregister ist heute bei der in Ab⸗ teilung B Nr. 89 eingetragenen Aktiengesellschaft „Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ Gesell⸗ schaft“ zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Magdeburg eingetragen: Dem Dr. jur. Julius Wilhelm Theodor Maria Riedemann in Hamburg ist heute Einzelprokura erteilt.
Magdeburg, den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mainz. [53410] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Wilhelm Panizza in Mainz eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Müller in Mainz ist
Prokura erteilt. Mainz, 11. September 1912. Großh. Amtsgericht.
Meinerzhagen. Bekanntmachung. [53411]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Elektrotechnische Metallwarenfabrik Hr. Deisting £& Co. Ge⸗ L. mit beschränkter Haftung zu Kterspe“ eingetragen:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 31. Mai 1912 um 125 000 ℳ erhöht, es beträagt jetzt 300 000 ℳ.
Meinerzhagen, den 4. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Minden, Westf. Handelsregister 153353] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die unter Nr. 363 des Handelsregisters Ab⸗
teilung A eingetragene offene Handelsgesellschaft
Westfälische Drahtflechterei, Gitter⸗und Stacket⸗
fabrik R. A. Pape & Comp. in Minden
(Gesellschafter: Kaufmann Robert Arthur Pape in
Minden, jetzt in Cöln, und Landwirt Friedrich
Prange in Neesen) ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
loschen. Eingetragen am 7. September 1912.
Minden, Westf. Handelsregister [53354] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die unter Nr. 229 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma Hamburger Engros⸗ Lager August Levy & Co zu Minden (In⸗ haber der Kaufmann August Levy das.) ist gelöscht am 9. September 1912.
Mohrungen. [53355] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 48 sind bei der Firma „B. Angrick Nachf.“ als Inhaber ein⸗ getragen:
„Zentral⸗Drogerie Inhaber: Kaufmann
v
Helene Lewandowski, geb. Suckau, Kauf⸗ mannswitwe, Mohrungen, und deren minderjährige Kinder, Herta, Erna und Helmuth Geschwister Le⸗ wandowski.
Zur Zeichnung der Firma ist nur Frau Helene Lewandowski berechtigt.
Der Geschäftszweig der Firma ist Kolonial⸗ und Materialwaren, Schankgeschaft.
Mohrungen, den 28. August 1912.
Königliches Amtsgericht. HM.-Gladbach. [53356]
Ins Handelsregister B 103 ist heute eingetragen ie Firma Photographisches Atelier Samson & Co., G. m. b. H., Cöln, Zweigniederlassung M.⸗Gladbach.
Gegenstand des Unternehmens ist Gründung, Be⸗ trieb, Erwerb und Veräußerung von photoaraphischen Ateliers sowie Erwerb und Veräußerung aller damit in Verbindung stehenden Gegenstände.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Alex und Carl Wolf, beide in Cöln.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. August 1912 festgestellt. Die Gefellschaft wird durch die Ge⸗ schäftsführer vertreten. Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Firma berechtigt.
In die Gesellschaft bringen die Gesellschafter Alex und Carl Wolf in Anrechnung auf ihr Stamm⸗ kapital ein das bisher in M.⸗Gladbach unter der Firma Pbotographisches Atelier Samson & Co. be⸗ triebene Geschäft zum Werte von 7500 ℳ.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. M.⸗Gladbach, 3. September 1912
Königl. Amtsgericht.
Neuerburg. 16833 In unser Handelsregister B unter Nr. 1 wurde heute eingetragen die Firma Neuerburger Acetylen⸗
“ Königliches Amtsgericht.
gasanstalt Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗
tung mit Sitz in N
Der Gegenstand des Unternehmens ist Azetylen⸗ gaslieferung zur Beleuchtung, Heizung sowie für Kraftzwecke an die Stedt und Private.
Das Stammkapital beträgt 22 100 ℳ. b Die Dauer der Gesellschaft ist für die Zeit der Konzession vorläufig bis 1. April 1930 bemessen. Geschäftsführer ist der Schmiedemeister und Kauf⸗ mann Nikolaus Schmitz in Neuerburg, der berechtigt 1 1W 80 1 g, 2 ist, die Firma allein zu zeichnen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. August 1912 festgestellt.
Bekanntmachungen, deren Veröffentlichung das Gefetz vorschreibt, erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Neuerburg, den 5. September 1912.
Königl. Amtsgericht.
Neunkirchen, Saar. [53358]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 284 ist heute bei der Firma J. Mayer & Ce zu Neun⸗ kirchen eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Neunkirchen (Saar), den 10. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Jeunkirchen, saar. [53359
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Adolf Stummbillig zu Neuakirchen — Inhaber Kaufmann Adolf Stummbillig daselbst — folgendes eingetragen worden:
Der Ehefrau des Firmeninhabers, Elise Stumm⸗ billig, ist Einzelprokura erteilt.
Neunkirchen (Saar), den 17. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen, Saar. 8 Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Bahnhofs⸗Apotheke Dr Ludwig Hering hier gelöscht worden. Neunkirchen (Saar), den 30. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [53412]
1) Siemens⸗Schuckertwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg, Hauptsitz in Berlin. Dr. Heinrich Schwieger und Theodor Berliner sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
2) Felten & Guilleaume Carlswerk Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptsitz in Mülheim a. Rh. Die Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg ist aufgehoben.
3) Gebrüder Schülein in Nüruberg. Der
Sitz der Firma ist von Nürnberg nach Schwabach verlegt. 4) Louis Schwab & Co. in Nürnberg. Dem Kaufmann Carl Partin in Feuchtwangen ist Gesamt⸗ prokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt. Die Gesamtprokura des Otto Offenhäuser ist erloschen
5) S. Meyer in Nürnberg. Das Geschäͤft ist unter Ausschluß der im Geschäftsbetriebe des bis⸗ herigen Inhabers begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf den Kaufmann Louis Rosenberg in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
Die Firma
6) Berxnh. Simon in wurde gelöscht.
7) H. & E. Köhler Nachf. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des bisherigen Gesellschafters Leonhard Wuzel in Nürnberg übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterbetreibt. “
Nürnberg, 11. September 1912.
K. Amtsgericht — Regiftergericht.
oschersleben. [53360] In unfer Handelsregister B ist am 10. September 1912 bei Nr. 6, Zuckerfabrik Oschersleben, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Oschersleben, eingetragen: K
Nürnberg.
Karl Teubner ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Otto Plümecke in Gunsleben zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Königliches Amtsgericht Oschersleben.
oschersleben. [53361]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 11. September 1912 bei Nr. 1, Zuckerraffinerie Oschersleben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oschersleben, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. No⸗ vember 1908 ist das Stammkapital von 2 735 000 ℳ um die Haͤlfte herabgesetzt und beträgt sonach nur noch 1 367 500 ℳ.
Königliches Amtsgericht Oschersleben.
Pilikallen. [53362] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 144 bei der Firma Meyer Bloch die Aenderung der Firma in M. Bloch eingetragen. Amtsgericht Pillkallen, den 3. September 1912.
Plauen, Vogtl. [53363]
Auf Blatt 3171 des Handelsregisters ist heute die Firma Georgen⸗Drogerie Martin Nusche in Plauen und als Inhaber der Drogist Wilfried Martin Friedrich Nusche daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Farben und Kolonialwaren.
Plauen, den 11. September 1912.
Das Königliche Amtsgericht.
Posen. [53364] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1326 bei der Firma Donat Stabrowski in
worden: Die Firma ist erloschen.
Posen, den 29. August 1912. Königliches Amtsgerich Posen. [53365] In unser Handelsregister A unter Nr. 1953 ist heute die Firma St. Martin⸗Drogerie in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kunze in Posen, St. Martinstraße Nr. 36, eingetragen
worden.
Posen, den 29. August 1912. Königliches Amtsgericht.
8
Posen. [53366] In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1954 ist die Firma „Lederhandlung Juhaber Stanislaus Porawski“ in Posen und als deren Inhaber der Lederwarenhändler Stanislaus Porawski in Posen, Jesuitenstraße Nr. 12, eingetragen worden. Posen, den 29. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Posen. [53367] In unser Handelsregister B Nr. 168 ist heute die Firma Posener Telefon⸗Gesellschaft mit he⸗
rünkter Haf it dem Sitz in P in⸗ sch iüai 2 öftung mit dem Sitz in Po⸗ en ein.
Posen, Große Berlinerstraße Nr. 129, eingetragen
der Vertrieb und die Installation von Telephonappa⸗ raten sowie von allen in die Schwachstrombranche fallenden Anlagen. Das Stammk⸗pital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäöfteführern sind bestellt der
Rudolf Lindenberg, beide in Breslau. schaftsvertrag ist am 29. Juli 1912 errichzet. Vertretung der Gesellschaft ist jeder
selbständig befugt.
den Deutschen Reichsanzeiger.
Posen, den 29. August 1912. Königliches Amtsgeri Posen.
In unser Handelsregister Nr. 1955 ist heute die Firma Inhaber P. Heinevetter in Posen und als Inhaber der Traiteur Paul Heinevetter in Pos eingetragen worden. “
Posen, den 2. September 1912.
Königliches Amtsgerich
Han
Abteilung A „Reichshallen“
Reichenbach, Voztl. eingetragen worden die Firma Curt Schneider & Ce⸗ in Netzschkau. Gesellschafter sind der Wagenfabrikant Oscar Emil Schneider und der Die Gesellschaft ist worden. Angegebener fabrikation.
Reichenbach, den 9. September 1912. Königl. Sächs. Amtsgericht.
EEEI11““
am 1. Juli 1912 errichtet
Geschäftszweig:
Saarbrücken. Im Handelsregister
Wasserkampf, Gesellschaft mit
Oefen, Badeeinrichtungen nebst Zubehörteilen und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Gustav Wasser⸗ kampf, Kaufmann in Durlach, und Fritz Geil, Kauf⸗ mann in Saarbrücken. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1912 errichtet.
—0⸗
einem Prokuristen befugt. die gesetzlich vorgeschrieben sind, geschehen durch Saarbrücker Zeitung. Saarbrücken, den 26. August 1912. Kgl. Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. Im Handelsregister A Nr. 957
die
wurde
in Saarbrücken 3, Inhaber Ewald Kaufmann daselbst. Saarbrücken, den 29. August 1912. Kgl. Amtsgericht. 17.
IFeee Sachsen. uf Firma Sächsische Emaillier⸗ und Stanzwerke, vorm. Gebr. Gnüchtel Akt. Ges. in Lauter betr., ist eingetragen worden in Abt. III: Prokura ist er⸗ teilt dem Ingenieur Richard Weidmann und dem Kaufmann Anton Nebeling, beide in Lauter.
4
6““
von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem standsmitgliede zeichnen. Schwarzenberg, am 10, September 1912. Königliches Amtsgericht. [53372]
Seehausen, Altmark. 372 In unser Handelsregister B ist bei Nr. 2, „Elek⸗ tricitätswerk Werben, schränkter Haftung zu Werben“ heute getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidator ist der Bücherrevisor Reinhold Schulz in Berlin, Bötzowstraße 23. Seehausen i. Altm., den 5. Sep⸗ tember 1912. Königliches Amtsgericht. Springe.
In das hiesige Nr. 89 heute eingetragen, daß die Firma Louis Laue in Bennigsen erloschen ist. b
Springe, den 10. September 1912.
Königl. Amtsgericht.
[53373]
Stendal.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 316 ist heute bei der Firma Th. Hemprich, Tangermünde, — Zweigniederlassung Tangerhütte, eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Richard Hohl ist erloschen. 2
Stendal, den 3. September 1912.
Königliches Amtsgericht
Stollverg, Erzgeb. [53375] Auf Blatt 350 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Richard Richter in Oelsnitz i. G. be treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Zweig⸗ niederlassung in Lugau aufgehoben worden ist. Stollberg, den 9. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [534142
In das Handelsregister A Nr. 378 ist heute der Konditoreibesitzer Walter Reinhardt hier mit der Firma „Café Reinhardt Juh. Walter Rein⸗ hardt“ zu Stolp eingetragen. Stolp, den 27. August 1912. Königl. Amtsgericht.
Stuttgart. R. Amtsgericht Stuttgart Amt. Im Handelsregister wurde heute die Firma Otto
[53415]
O
Inhaber Otto Karl Schwab in Plieningen, eingetragen Den 5. September 1912. u Oberamtsrichter Kallmann.
Sulz, Neckar. K. Amtsgericht Sulz. [53416]
Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Band I1 Nr. 44 ist heute bei der Firma Christian Dolmetsch, Stadtmüller in Sulz, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Den 10. September 1912. O.⸗A.⸗R. Sandberger.
Viersen. Bekanntmachung. [53417]1 In das Handelsregister Abt. A Nr. 69 ist heute bei' der Firma Schneider & ECle, Viersen, fol gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen
Viersen, den 3. September 1912.
Königliches Amtsgericht
““ 2 ster B Nr. 179 wurde heute die Firma Saarbrücker Herd⸗ u. Ofenhaus Geil u. beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen. Gegenstand es Unternehmens ist der Vertrieb von Herden,
Sie dürfen die Firma nur gemeinschaftlich oder je einer S
getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist
Kaufmann Hans Lindenberg und der Ingenieur Der Gesell⸗ Zur Geschäftsführer
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch
unter
deren
Im Handelsregister ist auf das Blatt 1132 heute
8
8
Kaufmann ECurt Oscar Schneider, beide in Netzschkau.
Spitzen⸗
8
1 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder einer derselben in Gemeinschaft mit Die Bekanntmachungen,
8 heute folgende Firma eingetragen: Emald Karl Weyl Karl Weyl,
— [53413]1 Blatt 363 des hiesigen Handelsregisters, die
Gesellschaft mit be⸗ ein⸗
Handelsregister Abt. A ist bei
K. Schwab, Holzwareufabrik in Plieningen,