Wandsbek. 8 [53376] In das Handelsregister A ist bei Nr. 81, Firma Wilh. Amann in Wandsbek am 9. September 1912 eingetragen: 3 An Stelle der Witwe Amann ist jetzt der Uhr⸗ macher Walter Emil Amann in Wandsbek Inhaber worden. Wandsbek, den 9. September 1912. Königliches Amtsgericht. 4.
Weilburg. 2
In dem Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 91 eingetragen worden:
Firma und Sitz: „Gustav Herget und Wil⸗ helm Becker in Niedershausen“.
Inhaber: 1) Kaufmann Gustav Herget in Allen⸗ dorf a. Lumda, 2) Kaufmann Wilhelm Becker in Niedershausen. 3
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1912 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Weilburg, den 3. September 1912.
Königliches Amtsgericht. I.
Weissenfels. [53378] In unser Handelsregister A ist am 7. September 1912 bei Nr. 453, Firma: Emma Zimmermann in Weißenfels, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Wiesbaden. [53418] In unser Handelsregister B Nr. 145 ist heute bei der Firma Karl Acker, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Januar 1912 ist der § 9 des Gesellschaftsvertrags, betr. die Nachschüsse, auf⸗ gehoben und ein neuer § 9, betr. die Zustimmung zu einer Kapitalserhöhung, eingeführt. Wiesbaden, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wipperfürth. Bekanntmachung. 53379] Im hiesigen Handelsregister A unter Nummer 66
ist heute eingetragen worden: Die Firma E. Kappes in Wipperfürth und
als deren Inhaberin die EChefrau Eugen Kappes in
Wipperfürth Dem Schneidermeister Eugen Kappes
in Wipperfürth ist Prokura erteilt. Wipperfürth, den 7. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Witten. Bekanntmachung. [53419]
Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 276 eingetragene Firma Heinrich Dörnemann in Wannen bei Witten ist auf den Kaufmann Heinrich Dörnemann jun. zu Wannen übergegangen.
Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Dörnemann jun. zu Wannen ist erloschen.
Witten, den 9. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [53380] Deutsche Detektiv⸗Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S., Zweig⸗ niederlassung Würzburg. 1 Die Zweigniederlassung Würzburg wurde auf⸗ ehoben. 8 Würzburg, 31. August 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Würzburg. [53381] E. Buxbaum in Würzburg. Mit Wirkung vom 1. September 1912 an tritt als weiterer Ge⸗ sellschaster in die offene Handelsgesellschaft ein:
Franz Ullmann, Kaufmann in Würzburg. Würzburg, 31. August 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amtt. Würzburg. [53382] Carl Reitz in Burgsinn. Dem Ingenieur⸗ kandidaten Carl Reitz jun in Burgsinn ist Prokura
erteilt. Würzburg, 4. September 1912. 8 K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Zschopau. [53383] Auf Blatt 234 des Handelsregisters, die Firma Otto Harnisch in Weißbach betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Zschopau, den 9. September 1912. Königliches Amtsgericht.
— 8 2 12 2 Hf Genossenschaftsregister. Balve.
Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz Genossen⸗ schaft Affeln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Affeln. Durch Statut vom 14. Juli 1912 ist die Genossenschaft mit der Sitze in Affeln unter obiger Firma zum Zwecke des gemeinschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs von landwirt⸗ schaftlichen Verbrauchsstoffen und Erzeugnissen zum Behufe der Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder gegründet.
Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Schwer⸗ mann jun., Landwirt in Affeln, Kramer, Heinrich, Schreinermeister in Affeln, Danne, Johann, Land⸗ wirt in Altenaffeln, Sauer gen. Sasse, Franz, Land⸗ wirt in Blintrop, Cormann, Anton, Landwirt in Niedernhöfen. 8
Die Willenserklärung und Zeichnung muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrate ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind durch die „Westfälische Genossenschaftszeitung zu Münster (i. Westf.)“ zu veröffentlichen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Balve, den 26. August 1912.
Königl. Amtsgericht.
Berlin. [53506]
Nach Statut vom 8. Juli/29. August 1912 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Möbel Fabrik Königstadt, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Berlin er⸗ richtet und heute unter Nr. 571 in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Möbeln und anderen
Tischlerarbeiten und der Verkauf derselben auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung der Genossen. Die Haft⸗ summe ist 30 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist 6. Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der für die vor⸗ geschriebenen Form im Berliner Tageblatt, bei dessen Unzugänglichkeit im Vorwärts, bei Unzugänglichkeit auch dieses Blatts bis auf anderweiten Beschluß der Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands er⸗ folgen durch 2 Vorstandsmitglieder, die zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind Gustav Heptner und Albert Schäffer in Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 31. August 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Böblingen. . [53507] Königliches Amtsgericht Böblingen.
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Molkereigenossenschaft Weil im Schönbuch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Weil im Schönbuch. Das Statut ist errichtet am 29. Juli 1912.
Der Zweck der Genossenschaft ist die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Außerdem kann dieselbe für ihre Mitßlieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände vermitteln. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteber bzw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Christian Holder, Bauer, Vorsteher, 2) Friedrich Gläser, Straßen⸗ wärter, Stellvertreter desselben, 3) Jakob Wolf, Bauer, Kontrolleur, alle in Weil i. Sch.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Der Geschäftsanteil eines Genossen ist 50 ℳ, es kann nur ein Geschäftsanteil erworben werden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 10. September 1912. attet.
Amtsrichter Haug.
Buer, Westf.
In unser Genossenschaftsregister ist bei 8 nossenschaft „Buerer Konsumverein“ in Buer folgendes eingetragen:
Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen. 5
Buer i. W., den 2. September 1912.
Königliches Amtsgericht. 1
Bunzlau. Bekanntmachung. [53508]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 die Genossenschaft unter der Firma: „Elektri⸗ zitätsgenossenschaft Modlau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Modlau, Kreis Bunzlau, einge⸗ tragen worden.
Das Statut ist am 21. August 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Einrichtungen für Kraft und Licht und Energieabgabe an Mitglieder und Nicht⸗ mitglieder.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet vo zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Haynauer Stadtblatt und Bunzlauer Stadtblatt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Vorstandsmitglieder sind:
Gottlob Göbel, Gemeindevorsteher V
8
und Hausbesitzer,
Otto Breutmann, Hausbesitzer,
Hermann Heinze, Tischlermeister,
Die Willenserklärungen des Vorstands für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die Genossen dürfen sich mit höchstens je 25 Geschäftsanteilen beteiligen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Bunzlau, den 3. 9. 1912. Cöln, Rhein. [53509]
In das Genossenschaftsregister ist am 10. Sep⸗ tember 1912 eingetragen:
Nr. 103. „Bauhandwerker⸗Baugenossen⸗ schaft Cüln⸗Nippes cingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Cöln⸗Nippes.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1912 ist die Genossenschaft aufgelöst. August Jülich und Gustav Eichner, beide Maurer in Cöln⸗Nippes, sind Liquidatoren.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Dortmund. [53510]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Einkaufsverein Dortmunder Kolonialwaren⸗ händler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Dortmund, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1912 ist der § 36 Abs. 3 der Satzungen dahin geändert: 1
Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Ver⸗ bandsorgan, die Deutsche Handels⸗Rundschau, zu Berlin.
Dortmund, den 5. September 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Exin. Bekanntmachung. [53511]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, Deutsche Dreschgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftoflicht, in Lindeubrück an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Emil Pietsch der Gastwirt Wilhelm Mever in Lindenbrück als Vorstandsmitglied ein⸗ getragen worden.
Exin, den 5. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Jena. Bekanntmachung. [53512] Auf Nr. 33 Band I unseres Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen: Turn⸗ und Spielplatz⸗Genossenschaft Jena, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Modlau.
Haftpflicht, Sitz Jena. Das Statut datiert vom
6. August 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb von Turn⸗ und Spielplätzen sowie gemeinnützigen Veranstaltungen. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft, mögen sie vom Vorstand oder vom Aufsichtsrat ausgehen, erfolgen unter dessen Firmen⸗ zeichnung in der Weimarischen Volkszeitung und werden von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. zwei Aufsichtsratsmitaliedern unterzeichnet. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗
fügen. G Mitglieder des Vorstands sind: 1) Mechaniker Werner Pöhler, 2) Mechaniker Otto Funk, 3) Dreher Ernst Einzel, alle in Jena. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststlunden des Gerichts jedem gestattet. Jena, den 9. September 1912. “ Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Karlsruhe, Baden. [53513]
In das Genossenschaftsregister wurde zu Band I O.⸗Z. 70 eingetragen: Firma und Sitz: Karls⸗ ruher Maschinensetzerschule, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Aus⸗ bildung von Setzmaschinensetzern in der Schule und sonstige Förderung des Setzmaschinenwesens. Haft⸗ summe: 250 ℳ. Höchste Zahl der Geschäflts⸗ anteile: 10. Vorstand: Adolf Gengenbach, Buch⸗ druckereibesitzer, Mannheim, und Dr. Albert Knittel, Buchdruckereibesitzer, Karlsruhe. a. Statut vom 26. April 1912. b. Bekanntmachungen erfolgen in der Karlsruher Zeitung und im Zeitungsverlag, dem Blatte des Vereins Deutscher Zeitungsverleger. c. Die Dauer der Genossenschaft ist auf 2 Jahre festgesetzt, doch kann die Generalversammlung die Fortsetzung jedesmal auf weitere 2 Jahre beschließen. e. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch die zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Karlsruhe, den 11. September 1912.
Großh. Amtsgericht. B II.
Königsberg, Pr. [53514] Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 2. September 1912 ist eingetragen bei Nr. 58 für die Samländische Meierei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Strittkeim, Kreis Fischhausen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endigt. Die Firma ist erloschen.
Kolberg. [53515]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft „Wirtschafts⸗ Se. e. G. m. b. H.“ heute folgendes eingetragen worden:
Oberwachtmeister a. D. Karl Kummrow und Bahnhofsaufseher a. D. Gustav Neumann sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Rentier Ernst Reckel in Kolberg ist in den Vorstand gewählt.
Kolberg, den 10. September 1912.
Königliches Amtsgericht. Küstrin. [53516]
In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 9 — Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Fürstenfelde — eingetragen:
Der Großbürger August Knospe ist aus dem Vor⸗ stande ausgetreten, und an seine Stelle ist in den Vorstand gewählt der Gastwirt Otto Lehmann zu Fürstenfelde.
Küstrin, den 13. August 1912. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Lippehne. [53517] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbschr. Haftpflicht in Lippehne am 27. August 1912 eingetragen worden: a. in Spalte 3, daß die Genossenschaft außer den schon bisher verfolgten Zwecken den Zweck gemein⸗
samen Einkaufs landwirtschaftlicher Bedarfsartikel verfolgt, b. in Spalte 6,“ daß an Stelle des bisherigen Statuts das vom 21. Mai 1912 getreten it. Lippehne, den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht. “““
Lobsens. Bekauntmachung. [53518] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16, Deutsche landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Lobsens, eingetragen: Der Amtsrichter Albert Lortzing in Lobsens ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist der Präparandenanstaltsvorsteher Franz Fennig getreten. Lobsens, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Lübben, Lausitz. Bekanntmachung. [53519] Genossenschaftsregister Nr. 12 — Dürrenhofe⸗ Krugauer Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, eing. Gen. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Stellmachermeisters Robert Schultka ist der Gast⸗ wirt Emil Noack in Dürrenhofe als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand gewählt woren. Lübben, den 6. September 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [53521] Genossenschaftsregistereintrag. Einkaufsgenossenschaft Kolonial-Ring Nürn⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Nürnberg. Philipp Knöchlein und Heinrich Maderer sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An ihrer Stelle wurden ge⸗ wählt die Kaufleute Kaspar Mauer und Georg Arzberger, beide in Nürnberg, ersterer zum Kassier, letzterer zum Schriftführer. 1 Nürnberg, 11. September 1912. K. Amtsgericht — Registergericht. Stendal. 153523] „In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 bei dem „Allgemeinen Consumverein Arneburg und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Arneburg eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Ferdinand Gehricke Karl André in Arneburg zum Vorstandsmitglied gewählt ist. Stendal, den 29. August 1912. G 2 Königliches Amtsgericht
Tondern. EI“ [53528 In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 30 ist heute bei dem Landwirtschaftlichen Bezugs, verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hasipflicht in Bülderup⸗Bau ver⸗ merkt worden, daß die Genossenschaft durch Beschlaß der Generalversammlung vom 3. Mai 1912 auf⸗ gelöst ist und zu Liquidatoren die Landwirte Lorenz Hansen in Haistruphof und Ingwert Iwersen in Saxburg bestellt sind. — Tondern, den 6. September 1912 . Königliches Amtsgericht. Trier. Bekanntmachung. 352 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 87 eingetragenen in Trier domizilierten Firma Engros⸗Einkaufs⸗Verband Westdeut⸗ scher Colonialwarengeschäfte, e. G. m. b. H. vermerkt worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. August 1912, bestätigt durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. August 1912, die Genossenschaft aufgelöst ist und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstandsmitglieder, nämlich 1) Kauf⸗ mann Johann Fettes in Oberbillig, 2) Kaufmann Peter Ody in Pallien, bestellt sind. Trier, den 9. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Varel, Oldenb. Amtsgericht Varel. [53524]
In das Genossenschaftsregister hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute zu der unter Nr. 23 eingetragenen Firma: Spar⸗ u. Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zetel folgendes eingetragen:
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem in Varel erscheinenden Gemeinnützigen.
1912, September 4.
wirsitz. “ [53093 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21
die durch Statut vom 14. Juni 1912 errichtete Ge⸗
nossenschaft: Elektrizitätsperwertungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Julienfelde ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens bildet die Lieferung von elektrischem Strom an die Genossen unter Anschluß an die Talsperre und Ueber⸗ landzentrale Wirsitz und Anschaffung und Aufstellung der erforderlichen Motore und Apparate auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Vorstandsmitglieder sind: staatlicher Gutsverwalter Leopold Corvinus, Ansiedler Philipp Albrecht, beide aus Julienfelde, und der Ansiedler Wilhelm Speyer aus Wissek.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Posener Genossenschaftsblakt. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Wirsitz, den 4. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bielefeld. 8 [53500] In unser Musterregister ist folgendes eingetragen
worden:
Nr. 542. Firma Arnold Holste Wwe. in Bielefeld, 2 Muster für Plakate für Stärke, waschblau und cremefarben, und Natron, Fabrik⸗ nummern 4268/69, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 543. Firma Bertelsmann & Niemann in Bielefeld, 93 Muster für Möbelplüsche, Fabrik⸗ nummern 855, 857, 858, 859, 860, 861, 862, 863, 864, 865, 868, 869, 871, 872, 873, 874, 875, 876, 877, 878, 879, 882, 891, 892, 893, 894, 897, 898, 899, 900, 901, 902, 880, 881, 883, 884, 885, 887, 888, 895, 896, 889, 344 bis 394, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1912, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 544. Firma L. Kühne in Bielefeld. 1 Muster für Kontokorrentkontrollbücher, Geschaͤfts⸗ nummer 240, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schuß⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 545. Firma S. Stern & Sohn in Biele⸗ feld, 62 Muster für Lätzchen, 15 Muster für Jabots und 16 Muster für Robespierrekragen, Fabrik⸗ nummern 8445 bis einschl. 8454, 8213 bis einschl. 8226, 8264, 8290, 8289, 8291, 8293, 8294, 8295, 8296, 8297, 8298, 8299, 8300, 8301, 8302, 8303, 8304, 8305, 8306, 8307, 8308, 8309, 8310, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315, 8326 bis einschl. 8337, 8144, 8145, 8146, 8147, 8148, 8149, 8152, 8165, 8166, 8168, 8169, 8170, 8171, 8172, 8174, 8189 bis einschl. 8200, 8205 bis einschl. 8208, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 31. August 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Bielefeld, den 9. September 1912.
Königliches Amtsgericht. Eisenach. [53501]
In unser Musterregister ist beute unter Nr. 272 eingetragen: Braun, Edmund, Fabrikant in Ruhla W. A., Modell eines Zelluloidetuis, offen, Geschäftsnummer Serie 50, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1912, 12 Uhr 25 Min. Nachm. 38
Eisenach, den 7. September 1912.
Großh S. Amtsgericht. IV. 8
Frankfort. Oder. [53503]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 134. Firma Vogel u. Neuber, Papier⸗ warenfabrik und Papiergroßhandlung in Frankfurt a. O., Paket mit 18 Mustern fuüͤr Ver⸗ packungen und Reklameartikel aus Papier und Pappe für Nahrungsmittel und chemisch-technische Erzeua⸗ nisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 196 bis 213, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1912, Vormittags 11 Uhr 54 Minuten.
Fraukfurt a. O., 9. September 1912 2
Königl. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 75.)
No. 219.
8
Berlin, Freitag,
1
Vierte Beilage anzeiger und Königlich Preußischen
den 13. September
Staatsanzeiger. 1912.
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragerolle, über Warenzeichen,
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2198,)
8 Zentral⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
3 2 Mlusterregister. Hamburg. “
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr 3378. Kaufmann Johannes Lühders in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einer Etikette zum Feigenkorb für Odyssia Figs, Flächenmuster, Fabriknummer 85, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. August 1912, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3379. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 827/066 bis 827/068, 827/070 bis 827/077, 827/079 bis 827/081, 827/084 bis 827/092, 827/094 bis 827/106, 827/109, 827/111, 830/116 bis 830/126, 830/128, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1912, Nach⸗ mittags 1 Uhr 13 Minuten.
Nr. 3380. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen)), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 388/249 bis 388,260, 463/570 bis 463/571, 651/005 bis 651/010, 701/249 bis 701/260, 741/842 bis 741/859, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1912, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3381. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern: 400/182 bis 400/184, 430/279, 452/794 bis 452/796, 452/808 bis 452/810 452/828 bis 452/829, 461/419 bis 461/424, 662/068 bis 662/079, 970/693 bis 970/694, 970/709 bis 970/713, 970/716 bis 970/721, 970/723, 970/744 bis 970/748, 970/750, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 7. August 1912, Nachmittags 1 Uhr
17 Minuten. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
[53249]
burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern: 206 bis 237, 258 bis 275, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1912, Nachmittags 1 Uhr 18 Minuten.
Nr. 3383. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 385/492 bis 385/500, 385/509 bis 385/520, 393/156 bis 393/158, 429/377 bis 429/382, 429/385, 429/389 bis 429/397, 430/258 bis 430/263, 430/275 bis 430/278, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1912, Nachmittags 1 Uhr 19 Minuten.
Nr. 3384. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 276 bis 325, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1912, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten.
Nr. 3385. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein verstegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 430/054 bis 430/057, 430/113 bis 430/118, 430/145 bis 430/147, 430/152 bis 430/159, 430/161 bis 430/163, 430/166 bis 430/175, 430/232 bis 430/243, 430/280 bis 430/283, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1912, Nachmittags 1 Uhr 21 Minuten.
Nr. 3386. Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 36 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 334 bis 338, 827/147, 822/150 bis 822/151, 822/153 bis 822/173, 830/110 bis 830/113, 830/115 bis 830/116, 830/129, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1912, Nachmittaas 1 Uhr 22 Minuten.
Nr. 3387. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 14 Muster von Schmuckstücken und 10 Muster von Aufmachungs⸗ karten (teils Zeichnungen, teils Aufmachungskarten), 10 Flächenmuster, 14 Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern für Muster von Schmuck⸗ stücken 202/702 bis 202/707, 402/071, 619/168, 619/169, 661/987, 662/066 bis 662/067, 970/749, 970/751, Fabriknummern für Muster von Auf⸗ machungskarten 170 bis 179, Schutzfrist drei Jahre, angemelodet am 7. August 1912, Nachmittags 1 Uhr 23 Minuten.
Nr. 3388. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 238 bis 248, 339 bis 377, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1912. Nachmittags 1 Uhr 24 Minuten.
Nr. 3389. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 122 bis 164, 327 bis 333, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1912, Nachmittags 1 Uhr 24 Minuten.
Nr. 3390. Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 165 bis 205, 249 bis 257, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1912, Nachmittags 1 Uhr 25 Minuten.
Nr. 3391. Firma Genzsch & Heyse in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 1 Muster von Typen für Buchdruckzwecke „Glaß Cursiv“, Flächenmuster, Fabriknummer 360, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 9. August 1912, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3392. Firma Külerol⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg, ein
Paket, enthaltend ein Mu⸗ feiner
AS
stor ster I1
Originalflasche „Külerol“ in Originalpackung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7356, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. August 1912, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3393. Uhrmacher Theodor Riemann in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einer elektrischen Jahresuhr (Zeichnung), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 12. August 1912, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3394. Firma Dittmar Hurtzig in Ham⸗ burg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einer Vulkanfibreplatte mit genarbter Oberfläche, Flächenmuster, Fabriknummer 2, Schutzfrist drei “ angemeldet am 14. August 1912, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 3395. Kaufmann Alfred Theodor Jacobi in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einer Postkarte des Völkerschlachtfeldes bei Leipzig mit Angabe der Stellungen der ver⸗ schiedenen Armeen, Flächenmuster, Fabriknummer 4272540, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. August 1912, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3396. Firma Aktien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg zu Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 1 Muster von Gußeisenwaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 490, Schutzfrist drei angemeldet am 22. August 1912, Nachmittags
r.
Zu Nr. 3015. Firma Adolf Dircks & Co. in Hamburg hat für die am 7. August 1909 unter Nr. 3015 eingetragenen 4 Muster von Dosenum⸗ hüllungen für Sardtnendosen, Fabriknummern 7809 bis 7812, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Hamburg, den 9. September 1912.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Zeitz. [52327
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 512. E. A. Naether Aktiengesellschaft in Zeitz, drei verschlossene „Pakete, enrhaltend 118 Abbildungen, und zwar: 40 von Kinderwagen, Fabrik⸗ nummern 3649, 3302, 3305, 3314, 3822, 3823, 3827, 3829, 3434, 3424, 3425, 3827, 3428, 3431, 3432, 3433, 3436, 3437, 3440, 3444, 3447, 3449, 3450, 3453, 3454, 3457, 3458, 3459, 3464, 3498, 3915, 3920, 3937, 3939, 3563, 3567, 3574, 3579, 3584, 3591; 35 von Puppenwagen, Fabriknummern 4253, 4256, 4262, 4266, 4283, 4292, 4432, 4439, 4446, 4449, 4453, 4454, 4456, 4457, 4473, 4701, 4704, 4706, 4709, 4713, 4716, 4718, 4720, 4731, 4741, 4744, 4573, 4576, 4579, 4582, 4591, 4665, 4678, 4685, 4692; 9 von Puppenklappfahrstühlen, Fabrik⸗ nummern 5922, 5931, 5934, 5936, 5945, 5947, 5954, 5956, 5970; 16 von Puppensportwagen, Fabrik⸗ nummern 5348, 5357, 5358, 5373, 5383, 5384, 5890, 5391, 5392, 5542, 5549, 5552, 5564, 5558, 5557, 5563; 15 von Kindermöbeln, Fabriknummern 415, 416, 420, 421, 422, 426, 427, 433, 442, 445, 494, 588, 690, 659, 691; 3 von Klappstühlen, Fabriknummern 254 ¼, 257 ¼, 259 ¾, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1912, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 513. Julius Homderg, offene Handels⸗
gesellschaft in Zeitz, 49 Entwürfe, und zwar: 34 für Pianofüllungen mit Messing⸗, Holz⸗ und Perlmutt⸗ einlage, Fabriknummern 513—– 515, 517, 518, 520, 522 — 529, 536, 538 — 542, 544, 545, 548, 549, 552 bis 554, 558 — 562, 564, 565, 3 für Intarsen⸗ pianos, Fabriknummern 530— 532, 12 für Intarsien⸗ bilder, Fabriknummern 566—–576, 578, in einem ver⸗ siegelten Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr. Nr. 514. Gustav Dinger & Söhne, offene Handelsgesellschaft in Zeitz, 10 Entwürfe von Pianogarnituren in einem versiegelten Umschlage, Fabriknummern 1640 — 1649, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1912, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Zeitz, den 31. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Urheberrechtseintragsrolle.
Leipzig. [53299]
In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 437. Die Firma Breitkopf & Härtel in Leipzig meldet an, daß Herr Sektionsrat Max von Millenkovich⸗Morold, geboren am 2. März 1866 in Wien, Urheber der unter dem Pseudonym Max Morold im Jahre 1912 in ihrem Verlage er⸗ schienenen Werke
„Hugo Wolf“ und „Anton Bruckner“ sei. Tag der Anmeldung: 21. August 1912. Eintr.⸗R. Nr. 36.
Leipzig, am 10. September 1912.
Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Dr. Dittrich. 1
Konkurse.
Altenburg, S.-à. 153262]
Ueber das Vermögen der Schokoladen⸗ und Zuckerwarenhündlerin Elise Natalie Jenny unverehel. Uderstadt in Altenburg, Schmöllnsche
Norstad 21 ist 1 19125 N 8
Das Zentral⸗Handelsregister für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Anzeigenpreis e
3₰ 2 ☛—
mittags 16 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Richard Siebrecht in Altenburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Oktober 1912. Ablauf der Anmeldefrist: 4. Oktober 1912. Erste Gläubigerversammlung: 4. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 25. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr. Altenburg, den 10. September 1912.
Gerichtsschreiberei ö Amtsgerichts. Ahk. 1.
Apenrade. Konkursverfahren. [53272] Ueber das Vermögen des früheren Musik⸗ instrumentenhändlers, jetzigen Klavierstimmers Andreas Christian Koch in Apenrade ist beute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Höck in Apenrade. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Oktober 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 11. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Apenrade, den 9. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Apolda. Konkursverfahren. [53298]
Ueber das Vermögen der Firma Ewald’s Wollwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ewalds Hostery Manufacturing Company Litd., in Apolda wird heute, am 10. September 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Helfensrieder in Apolda wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Dezember 1912. Erste Gläubigerversammlung den 4. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 6. De⸗ zember 1912 einschließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 20. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr.
Apolda, den 10. September 1912. . Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Eremen. [53487] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kolonialwaren⸗ händlers Wilhelm Hermann Heinrich Töbel⸗ mann, Inhabers der Firma Wilhelm Töbelmann, in Bremen, Buntentorssteinweg 182, ist heute der Konkurs eroffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schimmler in Bremen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Oktober 1912 einschließlich. An. meldefrist bis zum 31. Oktober 1912 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung 11. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 29. November 1912, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 11. September 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch. Geislingen, Steige. [53495] K. Amtsgericht Geislingen.
Ueber den Nachlaß der am 25. Juni 1912 in Göppingen verstorbenen Maria Anna Weber, geb. Klaus, Witwe des Wirtschaftspächters Josef Weber, in Weißenstein ist am 10. Sep⸗ tember 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Be⸗ zirksnotar Wezel in Donzdorf. Anmeldetermin und offener Arrest: 4. Oktober 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 12. Oktober 1912, Nach⸗
mittags 3 Uhr.
Den 11. September 1912.
Gerichtsschreiber Schumache
Hall, Schwähiech. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Bühler in Hall ist am 10. d. Mts, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsnotar Wiedenmann in Hall.
pffener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 4. Oktober 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, 12. Ok⸗ tober 1912, Vorm. 10 Uhr.
Hall, den 11. September 1912.
K. Amtsgericht.
Hamburg. Konkursverfahren. [53265]
Ueber das Nachlaßvermögen des am 14. Januar 1912 verstorbenen Schneidermeisters Theodor Johann Friedrich Christian Krapp, zuletzt Hamburg, Admiralitätstraße 39 und Peterkamps⸗ weg 30, wird heute, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor G. M. Kanning, Raboisen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 4. November d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 2. Oktober d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 1. Dezember d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Hamburg, den 11. September 1912.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Heilbronn. [53491] Kgl. Wuürtt. Amtsgericht Heilbronn. Konkurseröffnung über das Vermögen der Wil⸗ helmine Zentler, geb. Arnold, Ehefrau des Heinrich Zentler, Inhaberin eines Schuhwaren⸗ geschäfts in Böckingen, am 10. September 1912, Nachmittags 4 Uhr. Konkursverwalter: stv. Bezirks⸗ notar Heydlauf in Böckingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungsanmeldefrist bis 27. Sep⸗ tember 1912. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 8. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr. Amtsgerichtssekretär Riedt.
E“““
[53480]
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — 1 b Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 2 für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Der
—
Leipzig. [53269
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Emil Mönch in Leipzig, Grimmaischer Stein⸗ weg 8, Inhabers eines Luxuspapier⸗ Galanterie⸗ Lederwaren⸗ Haus⸗ u. Küchengerätegeschäfts unter der Firma Kaufhaus Mönch in Leipzig, Windmühlenstr. 115 und Grimmaischer Stein⸗ weg 9, wird heute, am 9. September 1912, Nach⸗ mittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schuster in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 30. September 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 8. Oktober 1912. E 17712.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. 11 A“*, den 9. September 1912.
Liebenstein, Hzgt. Gotha. Beschluß. N. 1/12.
In dem Verfahren, betreffend die Konkurs⸗ eröffnung über das Vermögen der Porzellanfabrik W. Heene, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Gräfenroda, wird der Beschluß vom 2. September 1912 dahin ergänzt, daß die Gesell⸗ schaft sich in Liquidation befand und firmierte:
[52989]
W. Heene, Porzellanfabrik, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, in Liquidation. Liebenstein, den 6. September 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Liegnitz. Konkursverfahren. [53285]
Ueber das Vermögen der Firma Liegnitzer Blechwarenfabrik und Verzinkerei, G. m. b. H. in Liegnitz, Schlachthofstraße 6, ist heute, am 10. September 1912, Vormittags 11,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Alfred Hotop in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. September 1912 und An⸗ meldefrist bis zum 26. Oktober 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Dienstag, den 1. Oktober: 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin Dienstag, den 5. November 1912, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Königliches Amtsgericht in Liegnitz.
Marne. Konkursverfahren. [53266]
Ueber den Nachlaß des am 27. August 1912 in Marne verstorbenen Kaufmanns Heinrich Falken⸗ hagen wird heute, am 10. September 1912, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueberschuldung des Nachlasses dargetan ist. Der Rechtsanwalt Vogelgesang in Marne wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. September 1912 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 9. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 9. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. September 1912 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Marne.
Meinerzbagen. Konkursverfahren. [53279]
Ueber das Vermögen des Molkereibesitzers und Landwirts Friedrich Schmale zu Crummenerl, Gemeinde Valbert, wird heute, am 10. Septembec 1912, Vormittags 10,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Zahlungsunfähigkeit und die Zah⸗ lungseinstellung des Gemeinschuldners dargetan sind. Der Rechtsanwalt Raulf zu Meinerzhagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Oktober 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlusfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestehung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem konkursverwalter bis zum 25. September 1912 An⸗ zeige zu machen. N. 3 — 12/3.
Königliches Amtsgericht zu Meinerzhagen.
Miesbach. Bekanntmachung. [53494]
Das K. Amtsgericht Miesbach hat über das Vermögen des Gasthofbesitzers Hugo Rosen⸗ berger in Schliersee am 9. September 1912 nachm. 4 Uhr 45 Min. den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Börger in Miesbach. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis 15. Oktober ds. J einschl. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. Ok⸗ tober d. J. einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses: Samstag, 28. September 1912,
8