1912 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

. Bier.

„Weine, Spirituosen.

.Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

. Brennmaterialien.

„Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin.

„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗-, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und „Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

„Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Rehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

„Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

„Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzrtikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel)], Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommenfür Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

J

ale

17/7 1912. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona a. E. 3/9 1912. —-Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.

163428.

Deutsche piele

Gebrüder Weigang, Bautzen.

Getränke, Brunnen⸗

38. 39. 40. 41.

38.

Sch. 16497.

W. 14443.

3/9

19/1 1912. 1912.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

13. 163430. L. 14463.

20/5 1912. F. A. C. van der Linden & Co., Hamburg. 3/9 1912

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farben, Lack, Olen, Drogen und Chemikalien. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa, rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Ver⸗ tilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, mineralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Speiseöle und Fette. Ton und Glimmer. Schreib⸗, Zeichen⸗ und Mal⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

163429. W. 15258.

himmeihoch

4/6 1912. Fa. Rudolph Wimmer, Oestringen i. Baden. 3/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. garren.

Waren: Zi⸗

163431. C. 12348.

1 11“

20,2 1912. Fa. Baruch Cars, Finsbury (County of Middlesex,, Engl.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Röstel u. RR. H. Korn, Berlin S. W. 11. 3/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb und Herstellung von Glühstrümpfen. Waren: Glühstrümpfe für jede Art Lampen, wie Gasglühlichtlampen, Petroleumglühlicht⸗ lampen, Spiritusglühlichtlampen etc.

6. 163432.

F. 11705.

8

6/3 1912. C. Feldten Nachfl., Ottensen b. Ham⸗ burg. 3/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Huf⸗ fett, chemische Präparate für photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel, mineralische Rohprodukte, Isoliermittel, Dünge⸗ mittel, Farbstoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Lederschwärze, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Feueranzünder, Metallputzmittel, Holzkonservierungsmittel.

20 cG 163433.

V. 5039.

12/7 1912. Hüttlinger, 1912.

Geschäftsbetrieb: und Import⸗Geschäft. Kerzen.

86

Viñamata & Hamburg. 3/9

Export⸗ Waren:

163434.

10/6 1912. 3/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Essen⸗ zen, Extrakte, Tinkturen, Pulver und Fette, sämtlich so⸗ wohl für Genußzwecke, wie für medikamentöse und kos⸗ metische Zwecke, ätherische Ole, Seifen, Pillen, Pastillen, Tabletten, Salben, Mund⸗ und Haarwasser, Wasch⸗ und Bade⸗Mittel, Riech⸗ und Gewürz⸗Stoffe, Parfümeriegrund⸗ stoffe, Parfums.

Franz Fritzsche & Co., Hamburg.

163435. T. 7304.

15/3 1912. Walter Tradelius, Berlin, Adalbert⸗ straße 16. 3/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimittel, Heilmittel, chemisch⸗pharmazeutische Präparate.

163436. 3. 3057.

4/5 1912. 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Versand pharma⸗ zeutischer und chemischer Präparate. Waren: Arznei⸗ mittel, pharmazeutische Präparate, Pflaster, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel und Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel.

M. Zwirner, Löwenberg i. Schles. 3/9

2. 163437.

87 1912. Chemisches Laboratorium tier⸗ pharmaceutischer Präparate G. m. b. H., Kal⸗ scheuren. 3/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Ol⸗ und Fett⸗Fabrik, chemisches Laboratorium tierpharmazeutischer Präparate. Waren: Antiseptikum für Hufschmiede bei Vernagelung und deren Folgen.

3d.

163438. B. 26212.

vW11“

26/6 1911. Berliner Wäschefabrik, Aktien⸗ gesellschaft vorm. Gebr. Ritter, Berlin. 3/9 1912. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen, Manschetten, Vorhemden, Oberhemden und Taschentücher

für Herren, Damen und Kinder.

Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

163439. B. 26213.

SONNECK

26/6 1912. Berliner Wäschefabrik, Aktien⸗ gesellschaft vorm. Gebr. Ritter, Berlin. 3/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Wäaschefabrik. Waren: Kragen, Manschetten, Vorhemden, Oberhemden und Taschentücher für Herren, Damen und Kinder.

163440.

TIRIEELS

26/6 1912. Berliner Wäschefabrik, Aktien⸗ gesellschaft vorm. Gebr. Ritter, Berlin. 3/9 1912. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen, Manschetten, Vorhemden, Oberhemden und Taschentücher

für Herren, Damen und Kinder. B. 26216.

3d. 163441.

SUISSNIIIIZIZ8

26/6 1912. Berliner Wäschefabrik, Aktien⸗ gesellschaft vorm. Gebr. Ritter, Berlin. 3/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen, Manschetten, Vorhemden, Oberhemden und Taschentücher für Herren, Damen und Kinder.

3 d. 163442. B. 26217. 8111

26/6 1912. Berliner Wäschefabrik, Aktien⸗ gesellschaft vorm. Gebr. Ritter, Berlin. 3/9 1912. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen, Manschetten, Vorhemden, Oberhemden und Taschentücher für Herren, Damen und Kinder.

34d. 163.

B. 26215.

163443. B. 26218.

FEFRIEDRIOHSSIEIN

26/6 1912. Berliner Wäschefabrik, Aktien⸗ gesellschaft vorm. Gebr. Ritter, Berlin. 3/9 1912. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen, Manschetten, Vorhemden, Oberhemden⸗ und Taschentücher für Herren, Damen und Kinder. 3d. 163444. F. 12048.

.vabenenadg

19/6 1912. Fa. Hugo Frommer, Berlin. 3/9 1912. 1 Geschäftsbetrieb: Wirkwaren⸗Großgeschäft. Waren: Knabenanzüge. 6.

Frommer's

163445. R. 14760.

.

1912 I81 Limited, Wyke; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Röstel u. R. H. Korn, Berlin S. W. 11. 3/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Chemische Mittel zum Wasserbeständigmachen. 9f. 163446.

Gerd

2/1 1912. Waldes & Ko., Dresden. 3/9 1912. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Brief⸗ und Musterklammern. 9f. S. 12333.

Fabrik. Waren:

W. 14317.

163447.

SCHRIITMACHER

1/3 1912. Franz Sieper, Remscheid⸗Vieringshausen. 3/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik, Kommissions⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Schlittschuhe und Rollschuhe. 16 c. 163448. M. 18800.

Sec unimo

13/4 1912. Ernst straße 138. 3/9 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation alkoholfreier Getränke. Waren: Alkoholfreie Getränke.

22 a. 163449.

Munz, Stuttgart, Hauptstätter⸗

A. 9995.

Colpoval

15/7 1912. Julius Asthausen, München, Tölzer⸗ straße 145. 3/9 1912. . Geschäftsbetrieb: Präparate.

Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Waren: Scheideneinlagen für Tiere.

163450. H. 25184.

Hadol!

22/5 1912. Adolf Herzka, Dresden, Gabelsberger⸗ straße 15. 3/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Trockenplatten und photochemische Präparate. Waren: Photographische Ap⸗ parate, Instrumente und Geräte, photographische Trocken⸗ platten, Papiere, Chemikalien und Films. Photographische

Erzeugnisse.

Anderung in der Person des Inhavers.

(M. 13336) R.⸗A. v. 1383 188* Umgeschrieben am 4. 9. 1912 auf Edmund Mosten & Co., Aktien⸗Gesellschaft, Zagreb (Croatien Vertr.: Pat.⸗Anwälte: Robert Deißler, Dr. Georz Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke u. Walt⸗n Hildebrandt, Berlin. 8

16a 18069 2224) R.⸗A. v. 25. 8. 1896 18185 2225) eö“ 19788 2226]) 5. 26e 35503 . 4464) 10. 2. 1899. 16a 82743 (H. 11758) 24. 11. 1905. 94712 . 13772 5. 3. 1907

94713 b

„„ P.· 13773 1 9 87727262 Umgeschrieben am 4. 9. 1912 auf Johann Hoß Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 23 98866 K. 12350) R.⸗A. v. 16. 7. 1907. 42 100767 12853)

110268 . 14815

110322 . 14517)

114177

115610

123643

125346

127504

129387

129945

130523

134557

136150

138741

139249

„140886 K. 5 Umgeschrieben am 5. 9. 1912 auf Jacques Keller⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin. 34 41787 (M. 3668) R.⸗A. v. 6. 2. 1900. 96227 (S. 7153 1619907. Umgeschrieben am 5. 9. 1912 auf Josef Mohin, Neuß a. Rh., Schwannstr. 17.

Nachtrag. 57308 (K. 7123) R.⸗A. v. 16. 1. 1903. Sitz des Inhabers verlegt nach: Lauf bei Nürnberg.

32 121327 1. 10. 1909.

4⁷¼

0

*

o b

10 bb

92S8MᷓESanNnEESFES‚NSESUNS öNA

.

5 gSSebOS0Sn

88SS

.1911.

* It*

10

Anderung in der Person des Vertreters. 20a 57054 R. 4623) R.⸗A. v. 2. 1. 1903.

Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. Ing. L. Brake, Nürnberg u. Dr. phil. H. Fried, Berlin.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrift. Gelöscht am 3. 9. 1912. 2 55247 (G. 4102) R.⸗A. v. 5. 9.

(Inhaber: Dr. Norbert Gertler, Krakau. 26c 55594 (A. 3142) R.⸗A. v. 30. 9.

Inhaber: A. G. Otto Aust, Hamburg.)

55895 G. 4100) R.⸗A. v. 17. 10. bbböööPööö6 56979 (G. 4099) 23. 12. 1902.

(Inhaber: Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkom Aktiengesellschaft, Gera.) 3d 55941 (Sch. 5147) R.⸗A. v. 21. 10. Inhaber: Anna Schuppe, Braunschweig.)

56099 (B. 8556) R.⸗A. v. 31. 10. (Inhaber: Ph. Barthels⸗Feldhoff, Barmen.)

56118 (S. 4149) R.⸗A. v. 31. 10. (Inhaber: Emil Sohn, Berlin, Leipzigerstr. 56.

3 b 56142 (C. 3605) R.⸗A. v. 4. 11, 1902.

Inhaber: Louis Cohn jr., Hamburg, Mercurstr. 33. 16b 56200 B. 1765) K AA 9902.

Inhaber: Wilhelm Valckenberg, Worms a. Rh.)

34 56315 ZAöb2

(Inhaber: Chemische Werke Hansa, G. m. b. H., Heme⸗ lingen.)

33 56332 (M. 5695) R.⸗R. v. 14. 11. 1902.

(Inhaber: Mayer & Grammelspacher, Rastatt.

35 56598 (T. 2417) K.⸗A. v. 28. 11. 1902.

(Inhaber: H. C. E. Teichmann, Untermhaus b. Gera⸗R. 3 b 56630 [R. 4537) R.⸗A. v. 2. 12. 1902.

(Inhaber: Ruers & Förster, Cöln a. Rh.

16 b 57090 Ieeö -—2272 (Inhaber: H. Ihlée, Würzburg.)

57696 (B. 8600) R.⸗A. v. 10. 2. 1903. (Inhaber: Bergmann Elektricitäts⸗Werke Aktiengesel⸗ schaft, Berlin. 16c 57731 (T. 2398) R.⸗A. v. 13. 2. 1903. Inhaber: Franz Thormann, Wiesbaden, Yorkstr. 17.

58198 (L. 4336) R.⸗A. v. 13. 3. 1903. (Inhaber: Ch. Linser, Reichenberg i. B.) 26a 58586 (T. 2402) R.⸗A. v. 3. 4. 1903.

Inhaber: Türk & Pabst, Frankfurt a. M.

26 59294 R. 4522) R.⸗A. v. 1. 9 59296 R. 4536 1 71 1 71 7*

Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig⸗Connewitz, Bieder mannstr. 74.

22 a 61053 (T. 2397) R.⸗A. v. 10.

(Inhaber: Zephyrlederfabrik G. m. b. H., mann & Co., Berlin⸗Schöneberg.)

42 59437 B. 8577) R.⸗A. v. 5. 5. 1903. 8 Jö1686868686

(Inhaber: Carl Breiding & Sohn, Soltau i. Hann. 2 59751 (B. 8596) R.⸗A. v. 15. 5. 1903.

Inhaber: Biernatzki & Co., Hamburg.)

2 61786 (L. 4321) R.⸗A. v. 14. 8. 1903.

(Inhaber: Gebr. Lincke Nachf., Erfurt.) 3d 66017 (A. 3208) R.⸗A. v. 9.

(Inhaber: Von Achten & Co., Brüssel.) Berlin, den 13. September 1912.

Kaiserliches Patentamt. Robolski. 1u““

1902. 1902.

1902.

30

34

23

7. 1903.

7!

. 1904.

Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.

Generalleutnant

vorm. Trenk⸗

X

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stnatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

8

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

1114“ 1“ Deutsches Reich. Mitteilungen, betreffend Ermächtigungen zur Vornahme von Zivilstandsakten. b Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Nebeneisenbahn. Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Arten von Elek⸗ trizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter. Bekanntmachung, betreffend die Annahme von Schecks bei der Reichshauptbank bei der Wechseleinziehung. Bekanntmachung, betreffend eine thekenbank in Ludwigshafen.

Zweite Beilage:

Personalveränderungen de rr Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

Königreich Preußen. 8—

ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhu gen sonstige Personalveränderungen.

Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, aus Anlaß der diesjährigen großen Herbstübungen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar

haben erhalten: den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub;:

General der Infanterie Sixt von Armin, kommandierenber

General des IV. Armeekorps;

den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone: Generalleutnant von Werder, Kommandeur der 8. Division, von Windheim, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Generalinspekteurs der Kavallerie;

den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: eneralleutnant von Kathen, Kommandeur der 9. Division, eneralleutnant Freiherr von Süßkind, Kommandeur der 5. Division,

Generalleutnant von Quast, Kommandeur der 6. Division,

Generalleutnant Graf von Schwerin, Kommandeur der 7. Division, eneralleutnant inspektion, 86 Generalleutnant von Hoffmann, inspektion; die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Torgany, Inspekteur der 4. Kavallerie⸗

Inspekteur der 2. Kavallerie⸗

en Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone: ie diensttuenden Generale à la suite Seiner Majestät des Generalmajor von Gontard, 1. Generalmajor von Chelius;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

E ne— Isbert, Kommandeur der 15. Infanterie⸗

rigade,

Gene von Alten, Chef des Militärreitinstituts,

Generalmasor Sack, Kommandeur der 6. Feldartilleriebrigade,

Generalmajor Freiherr von Freytag⸗Loringhoven, Ober⸗

3 quartiermeister,

Generalmajor Freiherr von Buddenbrock, Kommandeur der 7. Kavalleriebrigade, 1

Generalmajor von Conta, Kommandeur der 18. Infanterie⸗

8 brigade,

Generalmajor von Vietinghoff gen. Scheel, Kommandeur der 16. Infanteriebrigade,

Generalmajor Madlung, Traininspekteur,

Generalmasor von Werner, Inspekteur der Feldtelegraphie,

Generalmasor Graf von Schmettow, Kommandeur der

6. Kavalleriebrigade,

Generalmajor von Falkenhayn, Chef des Generalstabes des IV. Armeekorps,

Generalmajor Rintelen, Kommandant von Küstrin,

Generalmajor z. D. von Wiese und Kaiserswaldau in

Eisenach, zuletzt Kommandant des Truppenübungsplatzes

Alten⸗Grabow;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse:

Königlich württembergischer Generalmajor von Graevenitz, General à la suite Seiner Majestät des Königs von Württemberg und Militärbevollmächtigter in Berlin;

Anleihe der Pfälzischen Hypo⸗

in der Armee, in der Kaiserlichen

Heneraloberarzt Dr. Meyer, Obermilitärintendanturrat, Geheimer Kriegsrat Hederich bet⸗

V

1 v

Hauptmann

die Königliche Krashthh thmn Roten Adlerorden

dritter Klaftztlt der Schleife: Oberst Sauberzweig, Ehetthtztz Generalstabes des III. Armee⸗ korps: 5 8

den Roten ritter Klasse mit doß Schleife:

Oberst Burandt, Korzttztztt. des EEö“ General⸗Feldzeugmeistetztt Brandenburgischen) Nr. 3, Oberst Briese, Kommanbdsttttthett. Landwehrbezirks III Berlin, Oberst von Pfuel, Kovtththhzitzsur des Infanterieregiments

Louis Ferdinand reußen (2. Magdeburgischen) Oberst von Arnim, Kaßtzetittizeur des 4. Thüringischen Infanterieregiments Mitttz. Oberst von Stumpff, èͤooaanndeur des Feldartillerie⸗ regiments von Podbielstet. Niederschlesischen) Nr. 5, Oberst von Unruh, Komütihesur des Grenadierregiments König Wilhelm I. [2. Wtpreußischen) Nr. 7,

Oberst Fouquet, Kommarthellt des 2. Niederschlesischen Feld⸗ artillerieregiments Tetttttttt

Oberstleutnant von Stichultzz. Kommandeur des Ulanen⸗ regiments Graf Haszselet 12. Brandenburgischen) Nr. 11,

Oberst z. D. von Splawae Neyman in Berlin, zuletzt Oberstleutnant unß Direktor der Artilleriewerkstatt in Spandau,

Oberst z. D. von Wülcknitz in Bernburg i. A., zuletzt Be⸗ zirkskommandeur des damaligen 1. Bataillons (Bernau)⸗ 7. Brandenburgischen Landwehrregiments Nr. 60,

Generalveterinär Dr. Hell, Direktor der Militär⸗Veterinär⸗ Akademie,

——2

Dwisionsarzt der 8. Division, der Intendantur des IV. Armeekorps;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse: 8

von Berenhorst im Großen Generalstabe,

Krause, Linienkommandant in Magdeburg,

von Wittich im Generalstabe der V. Armeeinspektion,

Major Huebner im Großen Generalstabe,

Major Freiherr Schenck zu Schweinsberg im General⸗ stabe des III. Armeekorps,

Major von Jordan, Adjutant der 5. Division,

Major von Peschke, Adjutant der 6. Division,

Major Freiherr von Wangenheim, Adjutant des General⸗ kommandos des III. Armeekorps,

Major Freiherr von Blomberg IV. Armeekorps,

Major von Poser und Groß⸗Nädlitz, Adjutant der 8. Division,

Major von Thadden, Adijutant der 7. Division,

. von Stockhausen im Generalstabe des V. Armee⸗ orps,

Rittmeister von Schack, Flügeladjutant Seiner Königlichen

Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha,

Königlich württembergischer Hauptmann von der Osten, Flügeladjutant Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗ Altenburg,

Hauptmann von Schack im 8. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 153,

von Bonin im Anhaltischen Infanterieregiment Nr. 93,

Rittmeister von Reichmeister, Flügeladjutant Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt;

den Roten Adlerorden vierter Klasse:

Hauptmann von Aweyden im Großen Generalstabe, Thamm im Großen Generalstabe, Freiherr von Willisen im Großen Generalstabe, Wachenfeld im Großen Generalstabe,

von Rundstedt (Joachim) im Großen General

8 2

8

Major Major Major

im Generalstabe des

Hauptmann Hauptmann Hauptmann stabe, Hauptmann Segond von Banchet, Hauptmann Laacke, beide im Infanterieregiment General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burgischen) Nr. 64, Rittmeister von Götz im Thüringischen Husarenregiment Nr. 12, Königlich württembergischer Hauptmann Jacobi, Hauptmann Pulkowski, Hauptmann Eylerts, Hauptmann Hasse, Hauptmann Grzybowski, 5 1“ sämtlich Mitglieder der Artillerieprüfungsko. mission, w Mehler im Kurmärkischen Feldartillerieregiment r. 39, Hauptmann Holtz, Hauptmann Fernkorn, beide im Infanterieregiment (6. Brandenburgischen) Nr. 52,

von Albvensleben

Sonnabend, den 14. September, Abends.

Hauptmann von Altrock, Hauptmann von Uebel, Hauptmann von 81““ Hauptmann von Winkler,

8 sämtlich im Infanterieregiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burgischen) Nr. 24,

Hauptmann Kolbe im Feldartillerieregiment General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenburgischen) Nr. 3,

Rittmeister von Laffertim Ulanenregiment Kaiser Alexander II. von Rußland . Brandenburgischen) Nr. 3,

Rittmeister Graf von Moltke, Adjutant des General⸗ kommandos des III. Armeekorps,

Hauptmann von Gillhaussen, Platzmajor in Küstrin,

E Kolb, Vorstand des Traindepots des III. Armee⸗ orps,

Hauptmann Herrmann regiment Nr. 54, Rittmeister von Selchow, Rittmeister Freiherr von und zu Egloffstein,

beide im 1. Brandenburgischen Dragonerregiment Nr. 2, Hauptmann von Stosch im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8, Rittmeister von Restorff im Husarenregiment von Zieten

(randenburgischen) Nr. 3, Hauptmann Gebhard im Grenadierregiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12, Hauptmann z. D. Voß, zugeteilt der Pulverfabrik in Spandau, Heughauptmann Klein beim Artilleriedepot in Küstrin, Zauptmann Gruson, 4 8 1I Hauptmann Purgold, 166““] beide im i Infanterieregiment Nr. 165, Hauptmann. m Mo der Fe lerieregiment Nr. 75, Hauptmann von Schuͤckmanmim en Infanterie⸗ regiment Nr. 72, Hauptmann von Bülow im Infanterieregiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26, 8 Hauptmann Hansen im Feldartillerieregiment Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgischen) Nr. 4, Rittmeister Edler von der Planitz im Thüringischen Husarenregiment Nr. 12, ““ 1 Hauptmann Roth, Hauptmann Bieler, beide im Füsilierregiment General⸗Feldmarschall Graf 1 Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. 36, Hauptmann Strehlke im Infanterieregiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27, Hauptmann Melms im Feldartillerieregiment Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgischen) Nr. 4,

Hauptmann Schleusener im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗ regiment Nr. 66,

Feuerwerkshauptmann Hellwig Artilleriedepot Magdeburg,

Hauptmann Spangenberg im 5. Niederschlesischen Infanterie⸗ regiment Nr. 154,

Hauptmann Bailleu Nr. 88,

Hauptmann Schimrigk im Infanterieregiment von Courbière (2. Posenschen) Nr. 19, G

Hauptmann von Beyer im Feldartillerieregiment Podbielski (1. Niederschlesischen) Nr. 5,

Hauptmann von Wedel im 2. Niederschlesischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 41,

Rittmeister von Randow,

Rittmeister Hugo,

beide im Jägerregiment zu Pferde Nr. 2,

Hauptmann Becker im Magdeburgischen Jägerbataillon Nr. 4,

Hauptmann Haßel bei der Unteroffizierschule in Weißenfels,

Rittmeister von Einem im Kürassierregiment von Driesen (Westfälischen) Nr. 4,

Rittmeister Witt, Lehrer am Militärreitinstitut,

Oberstabsarzt Dr. Badstübner, Regimentsarzt des Thüringi⸗ schen Husarenregiments Nr. 12,

Stabsveterinär Werner beim Kurmärkischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 39,

Stabsveterinär Hentrich bei der Militärlehrschmiede in Berlin,

Stabsveterinär Keutzer bei der Militär⸗Veterinär⸗Akademie,

Stabsveterinär Heinze beim Altmärkischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 40,

Stabsveterinär Aulich beim Feldartillerieregiment von Pod⸗ bielski (1. Niederschlesischen) Nr. 5,

Stabsveterinär Schmidt beim 1. Gardedragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland,

Militärintendanturrat Fischer bei der Intendantur militärischen Institute,

Militärintendanturrat Busser IV. Armeekorps,

Kriegsgerichtsrat Willeke bei der Landwehrinspektion Berlin,

Kriegsgerichtsrat Dr. Czarnikow,

Kriegsgerichtsrat Pruck,

Kriegsgerichtsrat Scheffler,

im Neumärkischen Feldartillerie⸗

1111“

8

beim in

im 3. Posenschen Infanterieregiment

von

der

bei der Intendantur des

sämtlich bei der 5. Division,