Kriegsgerichtsrat Dr. Welt bei der Kommandantur von Berlin, Evangelischer Pfarrer Dusse am Kadettenhause in Potsdam, Evangelischer Divisionspfarrer Backhaus bei der 8. Division, Katholischer Divisionspfarrer Hellinger bei der 7. Division, Evangelischer Pfarrer Block, beauftragt mit Wahrnehmung der Militärseelsorge in Naumburg a. S., Dechant Schrage, beauftragt mit Wahrnehmung der Militär⸗ seelsorge in Torgau, Superintendent Schlüter, beauftragt mit Wahrnehmung der Militärseelsorge in Blankenburg, Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Siber bei der Intendantur der militärischen Institute, 8— Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Modrow, Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Vollmar, Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Wollweber, sämtlich bei der Intendantur des III. Armeekorps, Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Wagner (Bern⸗ hard) bei der Intendantur der 8. Division, Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Ulrich bei der Intendantur des IV. Armeekorps;
den Königlichen Kronenorden erster Klasse: Generalleutnant von Lochow, Kommandeur der 2. Garde⸗
division;
den Stern zum Königlichen Kronenorden
zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:
Generalleutnant z. D. Paris in Naumburg a. S., zuletzt
Generalmajor und Kommandeur der 44. Infanteriebrigade, Generalmajor von Pappritz, Kommandeur der 5. Kavallerie⸗
brigade;
den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
Generalleutnant z. D. Hesse in Charlottenburg, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 12. Infanteriebrigade,
Generalleutnant z. D. von Hartung in Berlin⸗Friedenau, zuletzt Generalmajor à la suite der Armee und mili⸗ tärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts,
Generalleutnant z. D. von Obernitz in Dessau, zuletzt
Generalmajor und Kommandeur der 49. Infanteriebrigade
(1. Großherzoglich Hessischen),
Generalmajor Freiherr von Hollen, 4. Kavalleriebrigade,
Generalmajor von Below, Kommandeur der 17. Infanterie⸗ brigade,
Generalmajor Heiber, Inspekteur der 3. Pionierinspektion,
Generalmajor von Trossel, Kommandeur der 11. Infanterie⸗ brigade,
Generalmajor Staabs, Direktor des departements im Kriegsministerium,
Königlich württembergischer Generalmajsor von Knoerzer, Kommandeur der 27. Kavalleriebrigade (2. Königlich Württembergischen),
Generalmajor z. D. von Bose in Halle a. S.,
Generalmajor z. D. von Bernuth in Naumburg a. S.,
beide zuletzt Kommandeur der 17. Infanteriebrigade;
Kommandeur der
Armeeverwaltungs⸗
den Königlichen Kronenorden zweiter Kasse
8 mit dem Stern:
Generalleutnant z. D. von Niesewand in Dresden, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 12. Kavalleriebrigade,
Generalleutnant z. D. Ritter und Edler von Oetinger in Quellendorf bei Dessau, zuletzt Generalmajor und Kom⸗ mandeur der 10. Infanteriebrigade,
Generalleutnant z. D. Schenck in Dessau, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 35. Infanteriebrigade;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: Oberst von Runckel, Kommandeur des Infanterieregiments General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (68. Brandenburgischen) Nr. 64:;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
Generalmajor z. D. Müller, Kommandant des Truppen⸗ übungsplatzes Jüterbog,
Generalmajor z. D. Carp in Berlin, zuletzt Oberst und Kom⸗ mandeur der 14. Feldartilleriebrigade,
Oberst Crusius, Traindepotinspekteur,
Oberst von Sothen, Kommandeur des Infanterieregiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24,
Oberst Freiherr von Troschke, Kommandeur des Füsilier⸗ regiments General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. 36,
Oberst Freiherr von Bodenhausen, Kommandeur des In⸗
nterieregiments von Alvensleben (6. Brandenburgischen)
Oberst von Studnitz, Brigadier der 4. Gendarmeriebrigade,
Oberst von Kehler, Kommandeur des 5. Hannoverschen Infanterieregiments Nr. 165,
Oberst z. D. Ohm in Dresden, zuletzt Kommandeur des 2. Pommerschen Fußartillerieregiments Nr. 15,
ilitärintendant, Wirklicher Geheimer Kriegsrat Dr. Keber beim XVII. Armeekorps:;
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe:
Major von Massow im Generalstabe der 6. Division;
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
Oberst z. D. von Thiel in Naumburg a. S., zuletzt Oberst⸗
leutnant und Kommandeur des Litthauischen Ulanen⸗
rregiments Nr. 12,
Oberstleutnant Greßmann, Kommandeur des Kurmärkischen Feldartillerieregiments Nr. 39,
Oberstteutnant Meyer, Kommandeur des Kadettenhauses in Naumburg a. S.,
Oberstleutnant von Baumbach, Kommandeur des Husaren⸗ regiments von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3,
Oberstleutnant von der Chevallerie, Inspekteur der 1. In⸗ spektion der Telegraphentruppen,
Oberstleutnant Bacmeister beim Stabe des Infanterie⸗ regiments von Stülpnagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48,
Oberstleutnant von Fumetti beim Stabe des Infanterie⸗ regiments Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burgischen) Nr. 26,
Oberstleutnant von Tippelskirch beim Stabe des Grenadier⸗ regiments König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7,
Oberstleutnant Jaeger, Kommandeur der Unteroffizierschule in Weißenfels,
Oberstleummant z. D. von Otto, Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks Cottbus,
Oberstleutnant z. D. Mersmann, Kommandeur des Land⸗ wehrbezirks Küstrin,
Oberstleutnant z. D. von Schlieben, Stabsoffizier Kommando des Landwehrbezirks I Berlin,
Oberstleutnant z. D. Maentell, Stabsoffizier beim Kommando des Landwehrbezirks III Berlin,
Oberstleutnant z. D. Schweder, Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks Weißenfels,
Oberstleutnant z. D. von Kotze in Blankenburg a. H., zuletzt beim Stabe des Magdeburgischen Dragonerregiments
Major von Deimling, Flügeladjutant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden,
Major Dürr im Milltärkabinett,
Major von Tronchin, Linienkommandant in Halle a. S.,
Major von Uckro, Flügeladjutant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen,
Major von Pommer⸗Esche im Generalstabe der IV. Armee⸗ inspektion,
Major von Hartwig, Adjutant des Generalkommandos des IV. Armeekorps,
Evangelischer Militäroberpfarrer, Schlegel beim IV. Armeekorps,
Geheimer Registrator, Hofrat Lemcke im Kriegs beschäftigt im Militärkabinett;
beim
Konsistorialrat
inisterium,
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:
Oberleutnant Freihere von Dalwigk zu Lichtenfels im Thüringischen Husarenregiment Nr. 12,
Oberleutnant von Wietersheim im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8,
Oberleutnant von Schlegell im 8. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 153, —
Oberleutnant von Holleuffer im Ostfriesischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 62,
Oberleutnant Stieler von Heydekampf im Füsilier⸗ regiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Nr. 73,
S Crantz im 2. Rheinischen Feldartillerieregiment Nr. 23,
Königlich württembergischer Oberleutnant Schmidt im In⸗ Alt⸗Württemberg (3. Württembergischen) Nr. 121,
Oberleutnant Freiherr von dem Bussche⸗Ippenburg im 1. Kurhessischen Feldartillerieregiment Nr. 11,
Königlich württembergischer Oberleutnant Leipprand im In⸗ fanterieregiment Kaiser Friedrich, König von Preußen
(7. Württembergischen) Nr. 125,
Oberleutnant von Westernhagen im Hamburg (2. Hanseatischen) Nr. 76,
Oberleutnant Loeschebrand⸗Horn im 5. Lothringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 144,
Oberleutnant von Sydow im 7. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 158,
Königlich württembergischer Oberleutnant von Groll im Grenadierregiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119,
Oberleutnant von Prittwitz und Gaffron im 1. Garde⸗
11.“ Königin Viktoria von Großbritannien
und Irland,
Infanterieregiment
Oberleutnant von Papen im 1. Gardeulanenregiment,
bleutnant Osius im 1. Oberelsässischen Infanterieregiment
Nr. 167, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen General⸗ stabe, —
rleutnant Lieber mann im Telegraphenbataillon Nr. 4,
rleutnant von Skopnick (Hans) im Schleswig⸗Holsteinschen
Ulanenregiment Nr. 15, kommandiert als Lehrer bei der Kavallerietelegraphenschule,
Oberleutnant Eckardt, 8
Oberleutnant Fries,
beide im Kraftfahrbataillon, 8
Oberleutnant Milczewski im Luftschifferbataillon Nr. 1
Oberleutnant Luedecke im Gardepionierbataillon,
Oberleutnant Korndorff im Ulanenregiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinischen) Nr. 7,
Oberleutnant Freiherr von Rodde, Flügeladjutant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Schwerin,
Oberleutnant von Knobelsdorff,
Königlich württembergischer Oberleutnant Albrecht,
beide im Eisenbahnregiment Nr. 1,
Oberleutnant von der Leyen im Luftschifferbataillon Nr. 3, Oberleumant Hantelmann im Infanterieregiment von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25, 8 Oberleutnant Vogel von Falckenstein im Königin Augusta
Gardegrenadierregiment Nr. 4,
Leutnant Fink im 5. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 165,
Leutnant Joly im 2. Westfälischen Pionierbataillon Nr. 24,
Leutnant von Scheele im Königin Elisabeth Gardegrenadier⸗ regiment Nr. 3,
Leutnant Reiche im Hannoverschen Pionierbataillon Nr. 10,
Leutnant Schmickäly im Infanterieregiment General⸗Feld⸗ marschan Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burgischen) Nr. 64,
Leutnant Klein im Telegraphenbataillon Nr. 2, eughauptmann Böhrenz bei der 1. Artilleriedepotdirektion, Zeughauptmann Trautmann bei dem Feuerwerkslaboratorium
in Spandau,
Obermilitärintendantursekretär Sagebiel bei der Intendantur der 6. Division, 8
Obermilitärintendantursekretär Dowe,
ermilitärintendantursekretär Jaenichen, . beide bei der Intendantur der militärischen Institute, bermilitärintendantursekretär Ganschow, .“ ermilitärintendantursekretär Braesemann, beide bei der Intendantur des III. Armeekorps,
Obermilitärintendantursekretär Jacobs bei der Intendantur des IV. Armeekorps,
Obermilitärintendantursekretär Koher bei der Intendantur der 7. Division,
Obermilitärintendantursekretär Höroldt bei der Intendantur des IV. Armeekorps,
Obermilitärintendanturregistrator, emngsrct Fleischer bei der Intendantur des III. Armeekorps,
Obermilitärintendanturregistrator Waschkeit bei der Inten⸗ dantur der militärischen Institute,
Oberzahlmeister Abraham beim Kurmärkischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 39,
Oberzahlmeister Wegener beim Infanterieregiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgischen) Nr. 20,
Oberzahlmeister Sims beim 1. Brandenburgischen Dragoner⸗ regiment Nr. 2,
Oberzahlmeister Denecke beim Altmärkischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 40,
Fes h. e Voigt beim Anhaltischen Infanterieregiment Nr. 93,
Oberzahlmeister Spiegel beim Infanterieregiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26,
Proviantamtsinspektor und Amtsvorstand Erdelt in Sprottau,
Garnisonverwaltungsinspektor und Amtsvorstand Kaschner in Sprottau,
Garnisonverwaltungsinspektor und Amtsvorstand Pätzold in Sagan,
hee eAegen und Amtsvorstand Hamann in Zörlitz;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern: die diensttuenden Flügeladjutanten Seiner Majestät des Kaisers
und Königs Oberst (mit dem Range eines Brigade⸗ “ 1“ 8 6
8
kommandeurs) von Kleist und Oberstleutnant von Mutius;
das Verdienstkreuz in Silber: Obermusikmeister, Stabstrompeter Damm im Kürassierregiment von Seydlitz (Magdeburgischen) Nr. 7, Feldwebel Petersdorf, Registrator beim Generalkommando des IV. Armeekorps, Obermusikmeister, Stabstrompeter Pohlmann im Dragoner⸗ regiment von Bredow (1. Schlesischen) Nr. 4; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Musikdirektor Hellmann im Infanterieregiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27, Wachtmeister Holle im Thüringischen Husarenregiment Nr. 12, Vizewachtmeister Krön, Vizewachtmeister Korte, . b beide im Leibgardehufarenregiment,
Feldwebel Schöngalla, Registrator bei der Kommandantur von Berlin, 3 Katholischer Garnisonküster Jende in Spandau, “ Waffenmeister Laessig beim Ulanenregiment Hennigs von
Treffenfeld (Altmärkischen) Nr. 16, Waffenmeister Melahn beim Brandenburgischen Jäger⸗ bataillon Nr. 3, Wachtmeister Dickow im 1. regiment Nr. 2, Wachtmeister Richter im Ulanenregiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
Unterzahlmeister Bomme, Vizefeldwebel, Hoboist Bergner, Vizefeldwebel Fechner, 3 Musikmeister Lebede, “ 1— sämtlich im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8, Unterzahlmeister Heinze im Grenadierregiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12, Vizefeldwebel, Oberbäcker Skopp, zugeteilt dem 1. Branden⸗ burgischen Dragonerregiment Nr. 2, Unterzahlmeister Witte im Füsilierregiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischen) Nr. 35, Unterzahlmeister Strohwig, Unterzahlmeister Schiele, beide im Infanterieregiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgischen) Nr. 20, Garnisonverwaltungsunterinspektor Kohl, Lazarettunterinspektor Schreiber, beide zugeteilt demselben Regiment, Vizewachtmeister Hinz im Feldartillerieregiment General⸗Feld⸗ zeugmeister (2. Brandenburgischen) Nr. 18, Schirrmeister Boche, Schirrmeister Weiz, beide beim Artilleriedepot in Jüterbog, Vizefeldwebel Wolff, Vizefeldwebel Kunze, beide bei der Halbinvalidenabteilung des III. Armee⸗ Feldwebel Weymann Unterzahlmeister Schwenzer, beide im Infanterieregiment General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burgischen) Nr. 64, Garnisonverwaltungsunterinspektor Heinrich, zugeteilt dem Infanterieregiment General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (S. Brandenburgischen) Nr. 64, Wachtmeister Krüger im Kürassierregiment Kaiser Nikolaus I von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6, Schirrmeister Gühler bei der Pulverfabrik in Spandau, Unterzahlmeister Trommer im Infanterieregiment Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24, Unterzahlmeister Schulze im Feldartillerieregiment General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburgischen) Nr. 3, Unterzahlmeister Kluge im Ulanenregiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3, Garnisonverwaltungsunterinspektor Busch bei der Garnison⸗ verwaltung Jüterbog, Garnisonverwaltungsunterinspektor Zimmermann bei der Garnisonverwaltung III Berlin,
Wachtmeister Reichert im Husarenregiment von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3, 8 Vizefeldwebel Meyer, Schreiber bei der Kommandantur des
Truppenübungsplatzes Jüterbog, Musikmeister, Stabstrompeter Steuer, Unterzahlmeister Jaekel, beide im Mansfelder Feldartillerieregiment Nr. 75, Vizewachtmeister Müller, Wachtmeister Bloß, Wachtmeister Hofmann, sämtlich im Torgauer Feldartillerieregiment Nr. 74, Garnisonverwaltungsunterinspektor Bialas, zugeteilt demselben Regiment, 1
Brandenburgischen Dragoner⸗
1“
iszefeldwebel, Hoboist Albrecht im 5. Hannoverschen In⸗ 8 fanterieregiment Nr. —
Zekleidungsamtsunterinsp Ti Derdes IV. Armeekorcs, Unterzahlmeister Nimz, 8 8
8.
lsch beim Bekleidungsamte
Wachtmeister Anders,
beide im Magdeburgischen Trainbataillon vL Unterzahlmeister Schwarz im Altmärkischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 40, Scirrmeister Liedite, e Sberfeuerwerker Jar u.“ “ 3 8 Deeeee. beim Artilleriedepot in Magdeburg, 2 Wachtmeister Odenbach im Feldartillerieregiment Prinz⸗ —Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgischen) Nr. 4, Wachtmeister Eltze in demselben Regiment, Wachtmeister Meschke, Wachtmeister Ja 8 “ Pizewachtmeister Geißler, 1ö samtlich im Kürassierregiment von Seydlitz (Magde⸗ burgischen) Nr. 7, 8 — Vizefeldwebel Michael, 8 Viefeldwebel Thormeyer, deide Schreiber beim Generalkommando des 8 Armee⸗ kborps, 1 Unterzahlmeister RKamsauer, Feldwebel Klinzmann, 1 3 b 11“ 8 beide im 3. Magdeburgischen Infanterieregiment Nr. 66, Unterzahlmeister Hellwig im Anhaltischen Infanterieregiment Nr. 93, Schirrmeister Frenz beim Artilleriedepot in Wittenberg, Schirrmeister Ruthenberg, Vizewachtmeister Bö hme, 8 beide beim Traindepot des IV. Armeekorps, 1 Sanitätsfeldwebel Röhrborn im Füsilierregiment General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. 36, Garnisonverwaltungsunterinspektor Baatz bei der Garnison⸗ verwaltung des Truppenübungsplatzes Alten⸗Grabow, Bezirksfeldwebel Wagner, ezirksfeldwebel Mersbach, beide beim Landwehrbezirk Magdeburg,
Vizefeldwebel Hoffmann im Infanterieregiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27, Vizefeldwebel Philipp im Infanterieregiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26, Unterzahlmeister Hocke im Dragonerregiment von
(1. Schlesischen) Nr. 4, Feldwebel Liebchen im Infanterieregiment von Courbieére (2. Posenschen) Nr. 19, Unterzahlmeister Schulz, Unterzahlmeister Heilmann, beide im 2. Niederschlesischen Feldartillerieregiment Nr. 41, Unterzahlmeister chmidt im regiment Nr. 58, Vizefeldwebel und Hoboist Hirche im 5. Niederschlesischen In⸗ fanterieregiment Nr. 154, Vizewachtmeister Genilke im Feldartillerieregiment von Podbielski (1. Niederschlesischen) Nr. 5, Vizewachtmeister Ewald im 1. Gardedragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Vizewachtmeister Hesse im 2. Gardeulanenregiment, Wachtmeister Dahrendorf im 1. Gardefeldartillerieregiment, Wachtmeister Kraft im Jägerregiment zu Pferde Nr. 2, Unterzahlmeister Heinemann im Fußartillerieregiment von Dieskau (Schlesischen) Nr. 6 terzahlmeister Wedler, ldwebel Oelze, beide im Fußartillerieregiment Encke (Magdeburgi⸗ schen) Nr. 4, Garnisonverwaltungsunterinspektor Laese, zugeteilt demselben Regiment, Vizewachtmeister Klose regiment Nr. 15, Waffenmeister Mangold beim bataillon Nr. 4, Unterzahlmeister Adam im Luftschifferbataillon Nr. 1, Schirrmeister Hager bei der Fortifikation in Spandau, Unterzahlmeister Dorndeck, Musikmeister Knoch, beide burgischen) Nr. 3, Waffenmeister Wollenberg beim 1. Gardedragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Waffenmeister Dribbusch beim Neumärkischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 54, Waffenmeister Meyer beim Füsilierregiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischen) Nr. 335356, Waffenmeister Kielow, Waffenmeister Jaquet, beide beim Infanterieregiment von (6. Brandenburgischen) Nr. 52, Waffenmeister Schäfer beim Feldartillerieregiment General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburgischen) Nr. 18, Militärgerichtsbote Schröter bei der 6. Division, Militärgerichtsbote Tabbert beim Gouvernement von Berlin, Militärgerichtsbote Goedecke beim Generalkommando des III. Armeekorps,
Militärgerichtsbote Kuhnert bei der 7. Division, Waffenmeister Schied beim Infanterieregiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27, Waffenmeister Schilling beim Fußartillerieregiment Encke
(Magdeburgischen) Nr. 4, Waffenmeister Fulde beim 2. Niederschlesischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 41, Evangelischer Divisionsküster Siems bei der 8. Division, Garnisonverwaltungsunterinspektor Hintz, zugeteilt de 8. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 153, Kasernenwärter Buschmann in Görlitz.
Bredow
3. Posenschen Infanterie⸗
im 2. Pommerschen Fußartillerie⸗
Magdeburgischen Pionier⸗
Alvensleben
Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberbürgermeister Eduard Rauch zu Wandsbek die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Oberkonsistorialrat Dr. Rudolf Crisolli zu Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Fregattenkapitän von Klitzing, Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Breslau“, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Käasse,.,
im Pionierbataillon von Rauch (Branden⸗
dem Kapitänleutnant von Loewenfeld, Erstem Offizier S. M. kleinen Kreuzers „Breslau“, dem Marinestabsingenieur Alfred Gronemann vom Stabe des genannten Schiffes, dem Oberlehrer, Professor Dr. Karl Willing zu Liegnitz und dem städtischen Bureaudirektor a. D. Karl Thienell zu Bromberg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem bisherigen Gemeindevorsteher, Hausbesitzer Ehrenfried Unger zu Herischdorf im Kreise Hirschberg das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Karl Eberhardt zu Nord⸗ hausen das Verdienstkreuz in Silber,
dem pensionierten Kreiswegemeister Ernst Sperling zu Winiary im Kreise Posen Ost, dem pensionierten Eisenbahn⸗ pförtner Georg Kalas zu Cassel und dem bisherigen Eisen⸗ bahnschlosser Reinhard Kern zu Marburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Obermaschinisten Johannes Ramcke von S. M. leinem Kreuzer „Breslau“, dem Rentner Joseph Gawron zu Rybnik, dem Schmiedemeister August Herper zu Groß Leppin im Kreise Westprignitz, dem Oberlithographen Hermann Vogt, dem Papiermeister Werner Güttges, beide zu Crefeld, dem Gemeindevorsteher Peter Schmidt zu Seifen im Kreise Altenkirchen, dem Gemeindekassenrendanten, Landwirt Karl Weise zu Auerstedt im Kreise Eckartsberga, dem bis⸗ herigen Gemeinde⸗ und Kirchenrechner, Küfer Karl Walther zu Frankfurt a. M.⸗Heddernheim, dem Gemeindediener Julius Eberhardt zu Unterwerschen im Landkreise Weißenfels, dem Polizeidiener und Balgtreter Heinrich Breibach zu Rettert im Unterlahnkreise, den pensionierten Eisenbahn⸗ weichenstellern Karl Farchmin zu Paderborn und Johannes Lumpe zu Wabern im Kreise Fritzlar, dem pensionierten Bahnsteigschaffner Konrad Knaup zu Benhausen im Kreise Paderborn, den pensionierten Bahnwärtern Ludwig Goslar zu Salza im Kreise Grafschaft Hohenstein und Georg Kirchner zu Sangerhausen, dem bisherigen Eisenbahnhilfs⸗ bureaudiener Paul Schmitz zu Paderborn, dem bisherigen Hilfsbahnwärter Heinrich Korn zu Betziesdorf im Kreise Mar⸗ burg, dem bisherigen Eisenbahntischler Heinrich Keunecke zu Grone im Landkreise Göttingen, dem bisherigen Eisenbahn⸗ wagenputzer August Nolte zu Kreiensen im Kreise Ganders⸗ heim, dem Dominialschaffer Karl Bartsch zu Rux im Kreise Trebnitz, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter August Schlimme zu Greene im Kreise Gandersheim und dem bis⸗ herigen Bahnunterhaltungsarbeiter Jakob Lentze zu Sontra im Kreise Rotenburg a. F. das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Maschinisten Arthur Gebauer von S. M. kleinem Kreuzer „Breslau“, dem Zimmermann Hermann Reinhardt zu Bad Kösen im Kreise Naumburg, dem Maschinenputzer Johann Simon, dem Vorarbeiter Johann Leidisch, beide zu Orscholz im Kreise Saarburg, dem bisherigen Bahn⸗ hofsarbeiter Ernst Stoffregen zu Dehnsen im Kreise Alfeld, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Heinrich Strube zu Burghofen im Kreise Eschwege und Julius Weitzel zu Allendorf im Kreise Kirchhain das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Hausbesitzer Gustav Miethe zu Groß Schauen im Kreise Beeskow⸗Storkow und dem Stellenbesitzer Wilhelm Rükler zu Wernersdorf im Kreise Bolkenhain die Rettungs⸗ nedaille am Bande zu verleihen. 8 8
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Gesandten Prinzen Heinrich XXXI. Reuß j. L. in Teheran ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für das Gebiet von Persien die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Dem Verweser des Kaiserlichen Vizekonsulats in Mombassa, Dolmetscher a. i. Freundt ist auf Grund des §1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Vizekonsulats, soweit er Gebiet des Sultanats Zanzibar umfaßt, die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Bekanntmachung.
Am 15. d. M. wird im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Bromberg die 48,49 km lange vollspurige Neben⸗ bahn Landsberg a. W. — Soldin mit den Stationen Wepritz, Neuendorf (Kreis Landsberg, Warthe), Beyersdorf (Neum.), Hohenwalde, Ludwigsruh, Fahlenwerder, Staffelde, Tempelhof (Neum.), Brügge (Kreis Soldin) und Mietzelfelde dem öffentlichen Verkehr übergeben werden.
Berlin, den 12. September 1912.
Der Präsident des Reichseisenbahnamts. Wackerzapp.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, sind die folgenden Arten von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zugelassen und ihnen die beigesetzten Systemzeichen zuerteilt worden.
Zusatz zu , D. Z2. — und .
4 .
Zähler mit Doppelzählwerk, Form. R,., hergestellt von der Elektrizitätszähkerfabrik H. Aron in Char⸗ lottenburg.
Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Zeitschrift veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9 Linkstraße 23,24) Sonderabdrucke bezogen werden können
Charlottenburg, den 6. September 1912.
Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt.
8 FSageeu
Bekanntmachung. Vom 25. September d. J. ab werden versuchsweise in Berlin
von den Kassendienern der Reichshauptbank bei der Wechsel⸗ einziehung nicht nur Schecks auf die Reichsbank, sondern auch Schecks auf Mitglieder der bei der Reichshaupt⸗ bank bestehenden Abrechnungsstelle in Zahlung an⸗
genommen. Die Schecks müssen mit dem quer über die Vorder⸗
seite gesetzten Vermerk „Nur zur Verrechnung“ (8§ 14 des
Scheckgesetzes vom 11. März 1908) versehen sein und ferner
die Notiz „Für Wechsel über ℳ (Summe) per (Fälligkeitstag)“ tragen.
Indessen dürfen auch Schecks, bei denen die Notiz nur lautet: „Für Wechsel“ nicht zurückgewiesen werden. Die Gefahr, daß der Scheck zur Einlösung eines anderen von ihm zu zahlenden Wechsels verwandt wird, trägt alsdann der Scheckgeber.
Werden in der vorstehenden Art Schecks in Zahlung ge⸗ geben, so haben die Kassendiener die Wechsel, zu deren Ein⸗ lösung die Schecks bestimmt sind, nicht an den Zahlungs⸗ pflichtigen auszuhändigen, und zwar auch dann nicht, wenn nur ein Teil der zu zahlenden Summe durch Scheck, der andere Teil bar gezahlt wird. Dem aus dem Wechsel zur Zahlung Verpflichteten wird vielmehr über den übergebenen Scheck von dem Kassendiener eine Empfangsbescheinigung nach unten⸗ stehendem Muster erteilt.
Die durch Schecks auf Mitglieder der Abrechnungsstelle eingelösten Wechsel können frühestens am Nachmittage des die Vorlegung folgenden Werktages bei der Reichshauptban gegen Rückgabe der vom Kassendiener erteilten Empfangs⸗ bescheinigung in Empfang genommen werden. Die Legiti⸗ mation des Ueberbringers der Bescheinigung wird von der Reichsbank nicht geprüft. Die Abholung muß spätestens fünf Tage nach der Einlösung erfolgen.
Berlin, den 11. September 1912.
Reichsbankdirektorium. Havenstein. Kauffmann.
Von b fälliger Wechsel (St 1 im Betrage von ℳ ferner in barem Gelde empfangen zu haben, bescheinigt Berlin, den. (Datum) (Unterschrift),
Kassendiener der Reichsbank. Gegen Rückgabe dieser Bescheinigung werden die “ Wechsel dem Ueberbringer ohne Legitimationsprüfung von der Girokontor 1u““ — ausgehändigt. Di bholung muß spätestens Reichsbankhaupikasse a gehändigt Die A 18 e1“ 5 Tage nach der Einlösung erfolgen. Sind Schecks auf Mitglieder der Abrechnungsstelle in Zahlung gegeben, so kann die Auslieferung frühestens am Nachmittage des auf die Vorlegung folgenden Werk⸗ tages stattfinden. v
v““ betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. auf den Inhaber.
Der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ eingeteilte Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen:
ℳ 10 000 000, 4 prozentige, bis zum 1. Januar 1922 nicht rückzahlbare Hypothekenpfandbriefe (Serie 66). München, den 11. September 1912. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Ministerialrat von Braun.
8
8 8 Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Direktor des Domgymnasiums in Naumburg Dr. Otto Schroeder zum Königlichen Gymnasialdirektor zu ernennen,
dem Direktor der Großen Berliner Straßenbahn Auaust Meyer in Schöneberg bei Berlin und dem Mitgliede des Vor⸗ standes der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft in Berlin Philipp Pforr in Berlin⸗Wilmersdorf den Charakter als Baurat,
dem Arzt Dr. Walter Levinstein in Berlin⸗Schöneberg den Charakter als Sanitätsrat zu verleihen und
infolge der von der Stadtverordnetenversammluug zu Gleiwitz getroffenen Wahl den bisherigen Zweiten Bürgermeister
Georg Miethe daselbst als Ersten Bürgermeister der Stadt
Gleiwitz für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. .“ 1“
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ 8 angelegenheiten.
außerordentliche Professor Dr. E. Göppert in Heidelberg ist zum Abteilungsvorsteher am Anatomischen Institut und zugleich zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Marburg ernannt worden. Der etatsmäßige Professor an der Technischen Hochschule in Hannover Bruno Schulz ist in gleicher Eigenschaft an die Technische Hochschule in Berlin versetzt worden.
Dem Gymnasialdirektor Dr. Otto Schroeder ist die Direktion des Kaiserin Augusta⸗Gymnasiums in Charlottenburg übertragen worden.
Evangelischer Oberkirchenrat.
Zum Pfarrer der evangelischen Gemeinde Esperanza de Santa Fé (Argentinien) ist der Pfarrer 1J’ in Aldea Protestante (General Alvear, Argentinien) berufen worden.